EP0449058A2 - Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter - Google Patents

Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0449058A2
EP0449058A2 EP91104022A EP91104022A EP0449058A2 EP 0449058 A2 EP0449058 A2 EP 0449058A2 EP 91104022 A EP91104022 A EP 91104022A EP 91104022 A EP91104022 A EP 91104022A EP 0449058 A2 EP0449058 A2 EP 0449058A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
recess
spring
snap
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449058B1 (de
EP0449058A3 (en
Inventor
Siegfried Dipl. Ing. Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bar Elektrowerke & Co KG GmbH
Bar Elektrowerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Bar Elektrowerke & Co KG GmbH
Bar Elektrowerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bar Elektrowerke & Co KG GmbH, Bar Elektrowerke GmbH and Co KG filed Critical Bar Elektrowerke & Co KG GmbH
Publication of EP0449058A2 publication Critical patent/EP0449058A2/de
Publication of EP0449058A3 publication Critical patent/EP0449058A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449058B1 publication Critical patent/EP0449058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • H01H13/32Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs one end of spring being fixedly connected to the stationary or movable part of the switch and the other end reacting with a movable or stationary rigid member respectively through pins, cams, toothed, or other shaped surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member

Definitions

  • the invention relates to an electrical snap switch, in particular a microswitch with a contact-carrying switching rocker which adjusts the individual switching positions and which is pivotally arranged with its end facing away from the contacts on a holding bearing provided in a housing, with a switching spring fixed to the housing at one end and acting on the switching rocker at the other end, which pulls the rocker arm to the holding bearing and with an actuator that moves parts of the switch to transfer the rocker arm into their individual switching positions.
  • Such switches are often used.
  • the actuator has a relatively short working stroke, so that the use of such switches is limited, since in many cases in which the actuator is necessarily a larger stroke must perform, for example when it is operated by a mechanical lever, the movement of the lever is braked abruptly or leads to the destruction of the actuator of the lever.
  • the object of the invention is to design a switch of the type mentioned in such a way that the actuator can perform a greater movement than is necessary for the actual switchover.
  • a switch should have a simple structure and an easy assembly.
  • the actuating element which is movable essentially perpendicular to the longitudinal axis of the switching spring, has a recess which, at least in some areas, frames the switching spring, that the recess delimits at least in one direction by a stop contacting the switching spring in a switching position, in this case the recess extends in one Length on the actuator, which is larger than the diameter of the switching spring, such that the switching spring lying in the recess is free of the stop in a larger range of movement of the actuator.
  • the arrangement of a recess on the actuator ensures that although the switching spring can be moved by the actuator, the actuator can be moved in a certain range of motion without the switching state changing. In this way, too large forced switching movements of the actuator can be absorbed without the switch being destroyed. With this overstroke when the actuator is moved, it is also possible, depending on the mounting one end of the switch spring on the housing to assign differently adjustable switch positions to the switch. It is advisable to provide the two ends of the recess with a stop for the switching spring, which limit the length of the recess. The stops ensure that the switch spring is carried along when the switch is moved into its switch positions, although no force can be transmitted from the actuator to the switch spring in a range of motion.
  • the length of the recess corresponds to 3 to 4 times the spring diameter of the switching spring, since it has been shown that with such a large distance between the stops, the actuating element moves the switching spring safely, but nevertheless a forced overstroke of the actuating element does not destroy the switch spring or even the switch.
  • the recess is C-shaped when viewed in the direction of the longitudinal axis of the switching spring, the upper and lower legs forming the two stops.
  • the actuating member carrying the recess carries at its end protruding from the housing an elastic sealing cap which is so high Temperature can be sprayed onto the actuator such that a fusion and / or adhesive connection is formed at the contact point between the actuator and the sealing cap.
  • the sealing cap ensures that the inside of the switch is securely protected against contamination, so that no contamination can get into the inside of the switch via the recess of the actuating member.
  • regions of the sealing cap are resiliently supported on an annular housing edge in the one end position of the actuating member, in order to thus additionally limit the insertion movement of the actuating member or to intercept any forces acting on the actuating member.
  • the end of the actuating member that carries the sealing cap is designed as a separate part.
  • the sealing cap can be molded onto the actuating element in a particularly simple manner, the end of the actuating element being later connectable to the remaining actuating element.
  • the stops of the recess of the actuating member have a shape corresponding to the course of the switching spring in the respective contact position.
  • the snap switch designed as a microswitch has a housing 10 which is constructed from a hood-like upper part 11 and a plug-in lower part 12.
  • the upper part and lower part carry guide sections 13 and 14, in which an actuator 15 is slidably mounted.
  • the insert-like lower part 12 is provided with connecting contacts 16 which are freely accessible on the underside of the housing.
  • One of the connection contacts leads inside to a support bearing 17, on which a rocker arm 18 is pivotally mounted, a switch spring 19, which is fixed at one end to the lower part and attached to the rocker arm with its other end, pulls the rocker against the support bearing.
  • the switching rocker is provided on both sides with contacts which can come into contact with stationary counter-contacts which are assigned to the further closing contacts 16.
  • the actuator 15 is loaded with a compression spring 20, which is supported in the guide section 14 with one end in a recess 21, with the other end the compression spring engages in a bore 22 of the actuator.
  • This compression spring loads the actuator 15 in such a way that it always protrudes from the housing 10 in its disengaged position, provided that the end lying out of the housing is not loaded.
  • a C-shaped recess 23 is provided in the central section of the actuator. Areas 24 of the switch spring are accommodated in this recess.
  • the C-shaped recess 23 is shown in Fig. 3 (side view).
  • the upper and lower legs of the C-shaped recess each form a stop 25 and 26. These stops take the switching spring into different positions when the actuating member moves, as a result of which the individual switching positions of the switch are set. It should also be pointed out here that the stop 26 is rounded in the area of the contact surface with the switching spring 19, this rounding corresponding to the course of the longitudinal axis of the Spring when it touches the stop 26.
  • the stop 25 is bevelled. This bevel also corresponds to the course of the longitudinal axis of the switching spring, when it touches the stop 25.
  • the switch spring is on the one hand suspended in a recess of the rocker arm 18, with the other end the switch spring engages around a pin 27 arranged on the lower housing part.
  • the end 28 of the actuating member 15 protruding from the housing is provided with a sealing cap 29.
  • This sealing cap is produced on the actuator in a spraying process in such a way that the actuator is heated to such an extent that a melt or adhesive connection is produced between the pin and the sealing cap when the sealing cap is molded on.
  • the cap edge 32 of the sealing cap 29 is fixed on the upper part of the housing in a cylindrical receptacle 3o, for this purpose a metallic spring ring 31 is supported on the cap edge 32 of the sealing cap, cf. FIG. 1 and forms a seal between the sealing cap and the housing.
  • cylindrical receptacle 3o merges into a support collar 33, this support collar serving as a counter-bearing for the folded sealing cap during the insertion movement of the actuating member.
  • 1 is the starting point. If the free end of the actuator 15 is loaded in this switching position, the actuator 15 moves in the guide sections 13 and 14 into the interior of the switch.
  • the actuator can snap back into its position shown in FIG. 1, in this case the shift rocker is then moved back into its first switching position. It should be pointed out here that the distance defined by the two stops corresponds approximately to 3 to 4 times the spring diameter.
  • the actuator can perform a larger switching movement than is necessary for the actual switching of the switching rocker. Through this measure, any large movements on the actuator can be intercepted harmlessly.
  • end 28 of the actuating member 15 carrying the sealing cap 29 can also be designed as a separate part, as shown in FIG. 4.
  • the sealing cap can be molded on in a particularly simple manner.
  • the illustrated embodiment of the invention is only an example implementation. This is not limited to this. Rather, various changes and applications are still possible. So it would be possible in the embodiment of FIG. 1 to omit the upper stop, since the switching of the switching rocker is effected solely by the lower stop.
  • the sealing cap could have an accordion-like shape in cross section instead of the embodiment shown. Instead of the C-shape of the recess, this could also be provided as a flattened portion on the actuator. A projection would then be provided at the end of the flattening.
  • the pin for holding the second switching spring could be offset such that a stepped switching of the rocker arm would be possible.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Der elektrische Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter, ist mit einer Kontakte tragenden schwenkbaren Schaltschwinge (18) versehen, die mit ihrem einen Ende an ein Haltelager (17) anliegt und an deren anderen Ende eine Schaltfeder (19) angreift, die die Schaltschwinge an das Haltelager zieht, hierbei weist der Schalter ein Betätigungsglied (15) auf, das Teile der Schaltfeder zur Überführung der Schaltschwinge in ihre einzelnen Schaltstellungen bewegt. Damit das Bet\304tigungsglied eine gr\327\332ere Bewegung (\276berhub) ausf\336hren kann, als es zur eigentlichen Umschaltung erforderlich ist weist das im wesentlichen senkrecht zur Schaltfederlängsachse bewegbare Betätigungsglied in seiner Längsrichtung eine Schaltfeder bereichsweise umrahmende Ausnehmung (23) auf, die wenigstens durch einen die Schaltfeder in einer Schaltstellung berührenden Anschlag (25,26) begrenzt ist, hierbei ist die Ausnehmung derart lang gestaltet, daß in einem größeren Bewegungsbereich des Betätigungsgliedes die in der Ausnehmung liegende Schaltfeder frei von dem Anschlag ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter mit einer kontakttragenden die einzelnen Schaltstellungen einstellenden Schaltschwinge, die mit ihrem den Kontakten abgewandten Ende schwenkbar an einem in einem Gehäuse vorgesehenen Haltelager angeordnet ist, mit einer einerends am Gehäuse festgelegten und andernends an der Schaltschwinge angreifenden Schaltfeder, die die Schaltschwinge an das Haltelager zieht und mit einem Betätigungsglied, das Teile der Schalter zur Überführung der Schaltschwinge in ihre einzelnen Schaltstellungen bewegt. Derartige Schalter werden gern verwendet. Von Nachteil ist jedoch, daß das Betätigungsglied einen verhältnismäßig kurzen Arbeitshub hat, so daß der Einsatz derartiger Schalter beschränkt ist, da in vielen Fällen, in denen das Betätigungsglied zwangsweise einen größeren Hub ausführen muß, beispielsweise wenn es durch einen mechanischen Hebel betätigt wird, die Bewegung des Hebel abrupt gebremst wird oder zur Zerstörung des Betätigungsgliedes des Hebels führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß das Betätigungsglied eine größere Bewegung ausführen kann, als es zur eigentlichen Umschaltung erforderlich ist. Darüber hinaus soll ein solcher Schalter einen einfachen Aufbau sowie eine leichte Montage haben.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß das im wesentlichen senkrecht zur Schaltfederlängsachse bewegbare Betätigungsglied eine Ausnehmung aufweist, die zumindest bereichsweise die Schaltfeder umrahmt, daß die Ausnehmung wenigstens in einer Richtung durch einen die Schaltfeder in einer Schaltstellung berührenden Anschlag begrenzt, hierbei erstreckt sich die Ausnehmung in einer Länge am Betätigungsglied, die größer als der Durchmesser der Schaltfeder ist, derart, daß in einem größeren Bewegungsbereich des Betätigungsgliedes die in der Ausnehmung liegende Schaltfeder frei von dem Anschlag ist. Durch die Anordnung einer Ausnehmung am Betätigungsglied, die größer als der Durchmesser der Schaltfeder ist, wird gewährleistet, daß, obwohl die Schaltfeder durch das Betätugungsglied bewegbar ist, in einem bestimmten Bewegungsbereich das Betätigungsglied bewegt werden kann, ohne daß der Schaltzustand sich ändert. Auf diese Weise können zu große erzwungene Schaltbewegungen des Betätigungsgliedes aufgefangen werden, ohne daß es zu einer Zerstörung des Schalters kommt. Durch diesen Überhub bei der Bewegung des Betätigungsgliedes ist es auch möglich, je nach Lagerung des einen Endes der Schaltfeder am Gehäuse, dem Schalter unterschiedlich einstellbare Schaltstellungen zuzuordnen. Empfehlenswerterweise sind die beiden Enden der Ausnehmung mit einem Anschlag für die Schaltfeder versehen, die die Länge der Ausnehmung begrenzen. Durch die Anschläge wird eine sichere Mitnahme der Schaltfeder bei Überführung des Schalters in seine Schaltstellungen erreicht, wobei trotzdem in einem Bewegungsbereich keine Kraft vom Betätigungsglied auf die Schaltfeder übertragbar ist.
  • Empfehlenswert ist es, wenn die Länge der Ausnehmung dem 3- bis 4-fachen des Federdurchmessers der Schaltfeder entspricht, da es sich gezeigt hat, daß bei einem solch großen Abstand der Anschläge das Betätigungsglied sicher die Schaltfeder bewegt, trotzdem aber ein erzwungener Überhub des Betätigungsgliedes nicht zu einer Zerstörung der Schaltfeder oder sogar des Schalters führt.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ausnehmung in Richtung der Längsachse der Schaltfeder gesehen C-förmig gestaltet, hierbei bilden der obere und untere Schenkel die beiden Anschläge. Eine solche Ausbildung erlaubt eine einfache Herstellung, darüber hinaus auch eine leichte Montage, da die Schaltfeder lediglich in die Ausnehmung eingelegt werden muß, um ihre Schaltfunktionen ausüben zu können, trotzdem aber erzwungene Überhube aufgefangen werden können.
  • Vorteilhafterweise trägt das die Ausnehmung tragende Betätigungsglied an seinem aus dem Gehäuse ragenden Ende eine elastische Dichtkappe, die bei einer so hohen Temperatur an das Betätigungsglied anspritzbar ist, daß an der Berührstelle zwischen Betätigungsglied und Dichtkappe eine Schmelz- und/oder Klebeverbindung gebildet ist. Durch die Dichtkappe wird sichergestellt, daß das Schalterinnere sicher gegen Verunreinigungen geschützt ist, so daß auch keine Verunreinigungen über die Ausnehmung des Betätigungsgliedes in das Schalterinnere gelangen können.
  • Vorteilhafterweise stützen sich in der einen Endstellung des Betätigungsgliedes Bereiche der Dichtkappe auf einem ringförmigen Gehäuserand federnd ab, um so sicher die Einfuhrbewegung des Betätigungsgliedes zusätzlich zu begrenzen bzw. etwaige auf das Betätigungsglied wirkende Kräfte abzufangen.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das die Dichtkappe tragende Ende des Betätigungsgliedes als separates Teil ausgebildet. Auf diese Weise läßt sich besonders einfach die Dichtkappe an das Betätigungsglied anformen, wobei das Ende des Betätigungsgliedes später mit dem übrigen Betätigungsglied verbindbar ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Anschläge der Ausnehmung des Betätigungsgliedes eine dem Verlauf der Schaltfeder in der jeweiligen Berührstellung entsprechende Ausformung auf. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, daß die Anschläge bei der Überführung der Schaltfeder in die einzelnen Schaltstellungen keine Verletzung oder Beschädigung der Schaltfeder selber hervorrufen.
  • Um bei einem unbelasteten Betätigungsglied einer Schaltstellung eine Vorzugstellung einzuräumen, empfiehlt es sich, das Betätigungsglied durch eine Feder zu belasten, derart, daß ein Anschlag an der Schaltfeder anliegt und eine Schaltstellung eine Vorzugslage einnimmt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß das Betätigungsglied immer in einer Endstellung gehalten wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen
  • Fig. 1
    den Schalter im Querschnitt bei einer ersten Schaltstellung,
    Fig. 2
    den Schalter im Querschnitt bei einer zweiten Schaltstellung,
    Fig. 3
    in Seitenansicht das Betätigungsglied,
    Fig. 4
    ein Ende des Betätigungsgliedes mit Dichtkappe.
  • Der als Mikroschalter ausgebildete Schnappschalter weist ein Gehäuse 10 auf, das aus einem haubenartigen Oberteil 11 und einem einschubartigen Unterteil 12 aufgebaut ist. Oberteil und Unterteil tragen Führungsabschnitte 13 bzw. 14, in denen ein Betätigungsglied 15 verschiebbar gelagert ist.
  • Das einschubartige Unterteil 12 ist mit Anschlußkontakten 16 versehen, die an der Unterseite des Gehäuses frei zugänglich sind. Eine der Anschlußkontakte führt im Inneren zu einem Haltelager 17, an dem eine Schaltschwinge 18 schwenkbar gelagert ist, wobei eine Schaltfeder 19, die mit ihrem einen Ende am Unterteil festgelegt ist und mit ihrem anderen Ende an der Schaltschwinge befestigt ist, die Schwinge gegen das Haltelager zieht. Die Schaltschwinge ist beidseitig mit Kontakten versehen, die mit ortsfesten Gegenkontakten, die den weiteren Schlußkontakten 16 zugeordnet sind, in Berührung treten können.
  • Das Betätigungsglied 15 ist mit einer Druckfeder 2o belastet, die im Führungsabschnitt 14 mit ihrem einen Ende in einer Ausnehmung 21 sich abstützt, mit ihrem anderen Ende greift die Druckfeder in eine Bohrung 22 des Betätigungsgliedes. Diese Druckfeder belastet das Betätigungsglied 15 derart, daß es immer in seiner ausgerückten Stellung aus dem Gehäuse 10 ragt, sofern das aus dem Gehäuse liegende Ende unbelastet ist.
  • Im mittleren Abschnitt des Betätigungsgliedes ist eine C-förmige Ausnehmung 23 vorgesehen. In dieser Ausnehmung finden Bereiche 24 der Schaltfeder eine Aufnahme. Die C-förmige Ausnehmung 23 ist in Fig. 3 (Seitenansicht) dargestellt.
  • Der obere und untere Schenkel der C-förmigen Ausnehmung bildet jeweils einen Anschlag 25 sowie 26. Diese Anschläge nehmen bei einer Bewegung des Betätigungsgliedes die Schaltfeder in unterschiedliche Stellungen mit, wodurch die Einstellung der einzelnen Schaltstellungen des Schalters erfolgt. Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß der Anschlag 26 im Bereich der Berührfläche mit der Schaltfeder 19 abgerundet ist, hierbei entspricht diese Abrundung dem Verlauf der Längsachse der Feder, wenn sie den Anschlag 26 berührt. Der Anschlag 25 ist mit einer Abschrägung versehen. Diese Abschrägung entspricht ebenfalls dem Verlauf der Längsachse der Schaltfeder und zwar dann, wenn diese den Anschlag 25 berührt. Es sei hier noch nachgetragen, daß die Schaltfeder einerseits in einer Ausnehmung der Schaltschwinge 18 eingehängt ist, mit ihrem anderen Ende umgreift die Schaltfeder einen am Gehäuseunterteil angeordneten Stift 27.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß das aus dem Gehäuse herausragende Ende 28 des Betätigungsgliedes 15 mit einer Dichtkappe 29 versehen ist. Diese Dichtkappe wird an das Betätigungsglied in einem Spritzvorgang derart hergestellt, daß das Betätigungsglied so weit erwärmt ist, daß beim Anspritzen der Dichtkappe eine Schmelz- bzw. Klebeverbindung zwischen Stift und Dichtkappe hergestellt wird.
  • Der Kappenrand 32 der Dichtkappe 29 ist am Gehäuseoberteil in einer zylinderartigen Aufnahme 3o festgelegt, hierzu stützt sich ein metallischer Springring 31 auf dem Kappenrand 32 der Dichtkappe ab, vergl. Fig. 1 und bildet zwischen Dichtkappe und Gehäuse eine Abdichtung.
  • Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß die zylinderartige Aufnahme 3o in einen Stützkragen 33 übergeht, wobei dieser Stützkragen bei der Einfuhrbewegung des Betätigungsgliedes als Gegenlager für die zusammengefaltete Dichtkappe dient.
  • Zum Bewegungsablauf des Schalters sei auf folgendes verwiesen:
    Ausgangspunkt bildet die Fig. 1. Wird in dieser Schaltstellung das freie Ende des Betätigungsgliedes 15 belastet, so bewegt sich das Betätigungsglied 15 in den Führungsabschnitten 13 und 14 in das Schalterinnere hinein.
  • Sobald die Schaltfeder 19 frei von dem Anschlag 26 ist, richtet sie sich entsprechend ihrer Federkraft aus und überführt die Schaltschwinge 18 in ihre zweite Schaltstellung.
  • Bei einer weiteren Einfuhrbewegung bleibt die Schaltfeder frei von den Anschlägen 25 und 26.
  • Erst wenn das Betätigungsglied so weit in das Schalterinnere eingeführt ist, daß der zweite Anschlag 25 auf der Feder 19 ruht, ist die Einfuhrbewegung des Betätigungsgliedes beendet, hierbei stützt sich das Betätigungsglied an Randbereichen der Ausnehmung 21 ab, die eine weitere Einfuhrbewegung des Betätigungsgliedes verhindern.
  • Sobald nun das Betätigungsglied freigegeben wird, kann das Betätigungsglied wieder in seine in Fig. 1 gestellte Lage zurückschnellen, hierbei wird dann die Schaltschwinge wieder in ihre erste Schaltstellung überführt. Es sei hier darauf hingewiesen, daß der durch die beiden Anschläge festgelegte Abstand etwa dem 3 bis 4-fachen des Federdurchmessers entspricht.
  • Wichtig für die Erfindung ist es, daß das Betätigungsglied eine größere Schaltbewegung ausführen kann, als es für die eigentliche Umschaltung der Schaltschwinge erforderlich ist. Durch diese Maßnahme können etwaige große Bewegungen auf das Betätigungsglied unschädlich abgefangen werden.
  • Nachzutragen bleibt noch, daß das die Dichtkappe 29 tragende Ende 28 des Betätigungsgliedes 15 auch als separates Teil ausgebildet sein kann, wie Fig. 4 zeigt. In diesem Fall ist das Anspritzen der Dichtkappe besonders einfach möglich.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform der Erfindung nur eine beispielsweise Verwirklichung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. So wäre es bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 möglich, den oberen Anschlag fortzulassen, da die Umschaltung der Schaltschwinge allein durch den unteren Anschlag bewirkt wird. Weiterhin könnte die Dichtkappe statt der dargestellten Ausführungsform im Querschnitt eine ziehharmonikaähnliche Form haben. Statt der C-Form der Ausnehmung könnte diese auch als Abflachung am Betätigungsglied vorgesehen sein. Am Ende der Abflachung wäre dann ein Vorsprung vorgesehen. Bei einer Ausführungsform mit mehreren Schaltschwingen des Schalters könnte der Stift zur Halterung der zweiten Schaltfeder so versetzt sein, daß eine Stufenschaltung der Schaltschwinge möglich wäre.

Claims (9)

  1. Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter, mit einer Kontakte tragenden die einzelnen Schaltstellungen einstellenden Schaltschwinge, die mit ihrem den Kontakten abgewandten Ende schwenkbar an einem in einem Gehäuse vorgesehenen Haltelager angeordnet ist, mit einer einerends am Gehäuse festgelegten und anderenends an der Schaltschwinge angreifenden Schaltfeder, die Schaltschwinge an das Haltelager zieht, und mit einem Betätigungsglied, das Teile der Schaltfeder zur Überführung der Schaltschwinge in ihre einzelnen Schaltstellungen bewegt,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das im wesentlichen senkrecht zur Schaltfederlängsachse bewegbare Betätigungsglied (15) eine Ausnehmung (23) aufweist, die zumindest bereichsweise die Schaltfeder (19) umrahmt, daß die Ausnehmung (23) wenigstens in einer Richtung durch einen die Schaltfeder in einer Schaltstellung berührenden Anschlag (25,26) begrenzt ist, hierbei erstreckt sich die Ausnehmung (23) in einer Länge am Betätigungsglied (15), die größer als der Durchmesser der Schaltfeder (19) ist, derart, daß in einem größeren Bewegungsbereich des Betätigungsgliedes (15) die in der Ausnehmung (23) liegenden Schaltfeder (19) frei von dem Anschlag (25,26) ist.
  2. Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Ausnehmung (23) einen Anschlag (25,26) für die Schaltfeder aufweisen, die die Länge der Ausnehmung (23) begrenzen.
  3. Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ausnehmung (23) dem 3- bis 4-fachen des Federdurchmessers der Schaltfeder (19) entspricht.
  4. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (23) in Richtung der Längsachse der Schaltfeder (19) gesehen C-förmig gestaltet ist, hierbei bilden der obere und untere Schenkel die beiden Anschläge.
  5. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmung (23) tragende Betätigungsglied (15) an seinem aus dem Gehäuse ragenden Ende eine elastische Dichtkappe (29) trägt, die bei einer so hohen Temperatur an das Betätigungsglied (15) anspritzbar ist, daß an der Berührstelle zwischen Betätigungsglied und Dichtkappe eine Schmelz- und/oder Klebeverbindung gebildet ist.
  6. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Endstellung des Betätigungsgliedes (15) Bereiche der Dichtkappe (29) sich auf einem ringförmigen Gehäuserand (33) federnd abstützen.
  7. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Dichtkappe (29) tragende Ende (28) des Betätigungsgliedes (15) als separates Teil ausgebildet ist.
  8. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (25,26) der Ausnehmung (23) des Betätigungsgliedes (15) eine dem Verlauf der Schaltfeder (19) in der jeweiligen Berührstellung entsprechende Ausformung aufweisen.
  9. Schnappschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (15) durch eine Feder (2o) belastet wird, derart, daß ein Anschlag (26) an der Schaltfeder (19) anliegt und eine Schaltstellung eine Vorzugslage einnimmt.
EP91104022A 1990-03-28 1991-03-15 Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter Expired - Lifetime EP0449058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003612U DE9003612U1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
DE9003612U 1990-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0449058A2 true EP0449058A2 (de) 1991-10-02
EP0449058A3 EP0449058A3 (en) 1991-12-27
EP0449058B1 EP0449058B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6852414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104022A Expired - Lifetime EP0449058B1 (de) 1990-03-28 1991-03-15 Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0449058B1 (de)
DE (2) DE9003612U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032558A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 C&K Components SAS Elektrischer Tasten-Sprungschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700886B1 (fr) * 1993-01-25 1995-04-14 Sextant Avionique Membrane élastique d'étanchéité pour bouton poussoir.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337702A (en) * 1963-02-25 1967-08-22 Cherry Electrical Prod Non-defeat double snap-acting switch with oscillating contact
US3382339A (en) * 1967-07-14 1968-05-07 Cherry Electrical Prod Snap-action switch
DE6927445U (de) * 1969-07-07 1969-12-04 J & J Marquardt Kg Taster.
DE2942720C2 (de) * 1979-10-23 1982-05-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drucktaste mit Schnappwirkung
US4673778A (en) * 1985-02-05 1987-06-16 The Cherry Corporation Snap action switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337702A (en) * 1963-02-25 1967-08-22 Cherry Electrical Prod Non-defeat double snap-acting switch with oscillating contact
US3382339A (en) * 1967-07-14 1968-05-07 Cherry Electrical Prod Snap-action switch
DE6927445U (de) * 1969-07-07 1969-12-04 J & J Marquardt Kg Taster.
DE2942720C2 (de) * 1979-10-23 1982-05-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Drucktaste mit Schnappwirkung
US4673778A (en) * 1985-02-05 1987-06-16 The Cherry Corporation Snap action switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032558A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 C&K Components SAS Elektrischer Tasten-Sprungschalter
CN105702487A (zh) * 2014-12-09 2016-06-22 C&K元件股份有限公司 电气按钮速动开关
US9837225B2 (en) 2014-12-09 2017-12-05 C&K Components S.A.S. Electrical pushbutton snap switch
CN105702487B (zh) * 2014-12-09 2019-07-02 C&K元件股份有限公司 电气按钮速动开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE59104193D1 (de) 1995-02-23
EP0449058B1 (de) 1995-01-11
DE9003612U1 (de) 1990-05-31
EP0449058A3 (en) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047220B1 (de) Niederspannungs-Schutzschalter mit Sperrhebel
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
EP0606264B1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
DE19824871A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE4443726A1 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE2625120B2 (de) Elektrischer Temperaturschutzschalter
DE851083C (de) Kippschalter mit Tastkontakt
EP0449058B1 (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
DE1260004B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem als Blattfeder ausgebildeten Kontaktarm
EP0818796B1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE102014116015B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Rücksetztaste
DE2121421B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2600599B2 (de) Temperaturabhaengiges schaltgeraet
DE2003328A1 (de) Motorschutzschalter
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE728735C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder
DE2432901A1 (de) Temperaturwaechter
DE4003241C2 (de)
DE1513180B2 (de) Elektrischer schalter, insbesondere ueberstromschalter
DE3114837C2 (de)
DE19608347A1 (de) Kippschalter
DE19616713C1 (de) Schalteranordnung für die Betätigung eines Mikroschalters durch einen Stößel
DE759020C (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE949352C (de) Hochspannungs-Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950111

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950111

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100311

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104193

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110315