EP0447838B1 - Dachraumentlüfter für Schieferdächer - Google Patents

Dachraumentlüfter für Schieferdächer Download PDF

Info

Publication number
EP0447838B1
EP0447838B1 EP91102747A EP91102747A EP0447838B1 EP 0447838 B1 EP0447838 B1 EP 0447838B1 EP 91102747 A EP91102747 A EP 91102747A EP 91102747 A EP91102747 A EP 91102747A EP 0447838 B1 EP0447838 B1 EP 0447838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
cover
slate
roof
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447838A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Kahlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAHLERT KARL HEINZ
Original Assignee
KAHLERT KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6852105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0447838(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KAHLERT KARL HEINZ filed Critical KAHLERT KARL HEINZ
Publication of EP0447838A1 publication Critical patent/EP0447838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447838B1 publication Critical patent/EP0447838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles

Definitions

  • the invention relates to a roof vent for slate roofs, consisting of a base plate with a passage opening and an overlying cover, which has at least one passage to the bottom edge (to the foot) of the base plate, the base plate in shape and format essentially the slate stone intended for roofing corresponds, the cover is flat (flat) and starts from the upper and lateral edge of the passage opening.
  • Slate roof is to be understood here to mean any roof surface covered with roof slabs or slate stones, regardless of whether the roofing material (slabs / stones) is obtained from natural (slate rock) or synthetic material (fiber cement, synthetic resin-bound slate powder, etc.).
  • the term “slate stone” is also to generally refer to the roofing material of interest here.
  • the roof vents can be made of metal (especially galvanized steel, zinc, copper) or plastic (usually PVC). Such roof vents are designed to ensure the long durability of the roof and a pleasant living environment Provide moisture and temperature compensation under the roof skin in attics. They are used in large numbers. As interest in loft conversions is known to continue to grow, loft ventilators are likely to become even more important in the future.
  • the through opening in a rectangular base plate is covered symmetrically by the cover hood.
  • the cover is limited to the central area, where it rises in height in the direction from the upper edge to the lower edge of the base plate and forms a relatively high passage towards the lower edge. (If necessary, this should be provided with a grille to prevent birds from entering the attic.)
  • the well-known roof vent can be easily inserted into a slate roof with rectangular slate stones in a horizontal row. For this purpose, only the upper section of the base plate is pushed under the slate stones above and the lower section, which rests on the slate stones below, is secured with hooks.
  • the cover extends to the foot and back of the base plate and forms a relatively low but wide flow channel along the foot and back with the base plate, and in that the cover runs essentially parallel to the base plate.
  • the cover hood now has a completely different shape. Like the base plate, it follows the slate stone to be covered in shape and format, but only to the extent that it remains visible in the finished slate container.
  • the roof vent according to the invention can thus ultimately also be used as a slate stone or handle a roof tile and insert it into the respective container of a slate roof without any problems.
  • the base plate including the cover hood also follows the direction of coverage of a slate roof (left / right cover) as well as the shape of the material intended for cover.
  • the format of the base plate corresponds to a 30/30 or 40/40 roof plate or a 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 etc. slate stone.
  • the formal correspondence with the roofing material suggests that the name of the roofing material should also be transferred to the base plate. Instead of the bottom edge, one can also speak of the foot or heel, instead of the top edge of the head, instead of the side edge of the chest or back.
  • the cover is now low and off-center, namely up to the foot and back of the base plate. It no longer disruptively extends beyond the roof area and blends in well with the coverage pattern.
  • the effective passage is now shifted from the center to the periphery and is designed as a flow channel. This fact, as well as the fact that the passage is now relatively low, complicates or prevents the penetration of flying snow and / or driving rain.
  • the passage opening in the base plate should be selected so that it remains free with normal connection coverage. For example, a cross-section of approx. 7.5 x 10 cm can be considered for a roof covering with 30/30 format roof tiles.
  • the height of the cover or in other words, the distance between the cover and the base plate can in particular also be determined so that the passage formed between the base plate and cover with its cross section corresponds to the cross section of the passage opening in the base plate.
  • the cover should advantageously be arranged at a distance of about 10 to 30 mm from the base plate.
  • the covering hood advantageously has a boundary surface running parallel to the foot of the base plate as the upper end and a boundary surface inclined according to the breast of the slate stones as the lateral end.
  • the boundary surfaces expediently form an obtuse angle with the base plate.
  • the base plate has a marginally angled edge zone along its foot and back.
  • This embodiment is particularly adaptable and enables a secure support on the neighboring slate stones as well as the roof skin.
  • outwardly directed stiffening ribs are arranged in the space between the base plate and the cover hood. - This measure increases the stability without increasing the flow resistance.
  • Mounting holes analogous to the slate stones are expediently provided along the head and chest of the base plate.
  • the base plate and cover are advantageously coated with a slate-colored protective coating.
  • a slate-colored protective coating is limited to metal roof vents.
  • plastic roof vents are not subject to the same degree of destruction by air pollution and, on the other hand, the color of their starting material can be designed in such a way that they can be harmoniously integrated into the subsequent roof area.
  • a base plate 1 has approximately the shape and format of a conventional roof plate. Their boundary lines are to be referred to as head 1a, chest 1b, foot 1c and back 1d.
  • the base plate 1 as well as the other components of the roof vent according to the invention described below consist of galvanized sheet steel and are provided here with a slate-colored protective coating.
  • the base plate 1 Approximately in the center, the base plate 1 has an approximately rectangular recess, namely a passage opening 2. Above it is a flat cover 3, which extends from the upper and lateral edge of the passage opening 2 over it to the base 1c and back 1d of the base plate 1 . It runs in particular parallel to the base plate 1, namely at a distance of about 20 mm.
  • the cover 3 While there is a relatively wide but low passage 4 along the foot 1c and the back 1d, the cover 3 has a boundary surface 5 running parallel to the head 1a of the base plate 1 as the upper end and a boundary surface 6 inclined in accordance with the breast of the slate stones as the lateral one Conclusion on.
  • the boundary surfaces 5, 6 each form an obtuse angle with the base plate 1.
  • the base plate 1 is simply flat along its head 1a and its chest 1b; on the other hand, it has a marginal zone 7 which is angled slightly downward along its foot 1c and back 1d. Along Mounting holes 8 arranged. Finally, there are two stiffening ribs 9 in the form of upright short sheet metal strips between the base plate 1 and the cover 3. They are aligned radially to the foot 1c or to the back 1d and each extend to the edge, although they are not connected to the edge zone of the base plate in the interest of the mobility and adaptability previously discussed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Dachraumentlüfter für Schieferdächer, bestehend aus einer Grundplatte mit einer Durchtrittsöffnung sowie einer darüber befindlichen Abdeckhaube, welche zur Unterkante (zum Fuß) der Grundplatte hin mindestens einen Durchlaß aufweist, wobei die Grundplatte in Form und Format im wesentlichen dem zur Dacheindeckung bestimmten Schieferstein entspricht, die Abdeckhaube flach (eben) ausgebildet ist und vom oberen und seitlichen Rand der Durchtrittsöffnung ausgeht.
  • Unter Schieferdach soll hier jegliche mit Dachplatten oder Schiefersteinen eingedeckte Dachfläche verstanden werden, gleichgütlig, ob das Bedachungsmaterial (Platten/Steine) aus natürlichem (Schiefergestein) oder synthetischem Material (Faserzement, kunstharzgebundenem Schiefermehl u. a.) gewonnen wurde. Im übrigen soll der Ausdruck "Schieferstein" nachfolgend auch allgemein das hier interessierende Bedachungsmaterial bezeichnen.
  • Bei den Dachraumentlüftern kann es sich um solche aus Metall (insbesondere verzinktem Stahlblech, Zink, Kupfer) oder Kunststoff (in der Regel PVC) handeln. Solche Dachraumentlüfter sollen im Interesse einer langen Haltbarkeit des Daches wie auch eines angenehmen Wohnklimas in Dachräumen für einen Feuchtigkeits- und Temperaturausgleich unter der Dachhaut sorgen. Sie gelangen in großer Zahl zur Anwendung. Da das Interesse an Dachausbauten bekanntlich weiter wächst, dürfte den Dachraumentlüftern künftig sogar noch mehr Bedeutung zukommen.
  • Stand der Technik
  • Bei einem bekannten Dachraumentlüfter gemäß der GB-A 2 027 469 ist die Durchtrittsöffnung in einer rechteckigen Grundplatte von der Abdeckhaube symmetrisch überdeckt. Die Abdeckhaube beschränkt sich auf den mittleren Bereich, wobei sie in der Höhe in Richtung von Oberkante zu Unterkante der Grundplatte ansteigt und zur Unterkante hin einen verhältnismäßig hohen Durchlaß bildet. (Dieser soll ggf. mit einem Gitter versehen werden, um Vögeln den Zutritt zum Dachraum zu verwehren.)
  • Der bekannte Dachraumentlüfter läßt sich ohne Schwierigkeit in ein Schieferdach mit rechteckigen Schiefersteinen in horizontaler Reihung einfügen. Dazu wird lediglich der obere Abschnitt der Grundplatte unter die darüber befindlichen Schiefersteine geschoben und der untere Abschnitt, welcher auf den darunter befindlichen Schiefersteinen aufliegt, mittels Haken gesichert.
  • Problematisch wird der Einsatz solcher Dachraumentlüfter jedoch bei Schieferdächern mit schräger Reihung und insbesondere bogig zugerichteten Schiefersteinen. Hier stellt das Einfügen bekannter Dachraumentlüfter in den Schieferverband einen hohen Aufwand dar. So soll die Abdeckhaube ja frei bleiben und muß die Grundplatte teilweise überdeckt werden. Dies führt zu einer mehrfachen Störung (Unterbrechung) der Schiefergebinde mit der Folge, daß in der Regel sechs bis acht Steine oder Platten speziell zugerichtet werden müssen.
  • Außerdem lassen sich aufgrund der vorgenannten Störungen in unmittelbarer Nähe der Dachraumentlüfter keine (notwendigen) Dachhaken mehr anbringen. Als weiterer Nachteil gilt, daß die übliche Höhe der Abdeckhaube zur Unterkante hin den Eintritt von Flugschnee und/oder Schlagregen begünstigt bzw. einen entsprechend weiten überstand zur Unterkante hin erforderlich macht. Bisweilen schmälern die bekannten Dachraumentlüfter auch die ästhetische Wirkung eines Daches, indem sie als Fremdkörper allzu deutlich und damit störend in Erscheinung treten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt nun die Erfindung an. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachraumentlüfter der genannten Art so weiterzubilden, daß er sich besser in die Schiefergebinde oder das Deckungsbild eines Schieferdaches einfügt und eine unproblematische Dachentlüftung gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Abdeckhaube sich bis zum Fuß und Rücken der Grundplatte hin erstreckt und dabei mit der Grundplatte einen verhältnismäßig niedrigen aber breiten Strömungskanal entlang dem Fuß und Rücken bildet, und daß die Abdeckhaube im wesentlichen parallel zur Grundplatte verläuft.
  • Wie ersichtlich, besitzt die Abdeckhaube jetzt eine ganz andere Gestalt. Sie folgt wie die Grundplatte in Form und Format dem zur Eindeckung gelangenden Schieferstein, allerdings nur soweit, wie er im fertigen Schiefergebinde sichtbar bleibt. Damit läßt sich der erfindungsgemäße Dachraumentlüfter letztlich auch wie ein Schieferstein oder eine Dachplatte handhaben und im jeweiligen Gebinde eines Schieferdaches ohne weiteres einfügen. Die Grundplatte mitsamt der Abdeckhaube folgt ebenso der Deckungsrichtung eines Schieferdaches (Links-/Rechtsdeckung) wie der Form des zur Deckung vorgesehenen Materials. Im Format entspricht die Grundplatte ggf. einer 30/30er oder 40/40er Dachplatte bzw. einem 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 usw. Schieferstein.
  • Die formale Übereinstimmung mit dem Bedachungsmaterial legt es nahe, auch dessen Bezeichnung auf die Grundplatte zu übertragen. Statt von Unterkante kann auch von Fuß oder Ferse gesprochen werden, statt von Oberkante von Kopf, statt von Seitenkante von Brust bzw. Rücken. Die Abdeckhaube ist jetzt niedrig und außermittig, nämlich bis zu Fuß und Rücken der Grundplatte hin angeordnet. Sie tritt damit nicht mehr störend über die Dachfläche hinaus und fügt sich gut in das Deckungsbild ein. Der wirksame Durchlaß ist jetzt vom Zentrum weg zur Peripherie verlagert und dabei als Strömungskanal ausgebildet. Dieser Umstand wie auch die Tatsache, daß der Durchlaß nunmehr relativ niedrig ist, erschwert oder verhindert ein Eindringen von Flugschnee und/oder Schlagregen. Die Durchtrittsöffnung in der Grundplatte ist so zu wählen, daß sie bei normaler Anschlußdeckung frei bleibt. So kommt beispielsweise bei einer Dachdeckung mit Dachplatten im Format 30/30 ein Querschnitt von ca. 7,5 x 10 cm in Betracht.
  • Der freibleibende Teil der Grundplatte ist so zu wählen, daß eine ordnungsgemäße Höhen- und Seitenüberdeckung möglich ist. Während letztere in der Regel konstant ist und etwa 9 cm ausmacht, ändert sich die Höhenüberdeckung mit der Dachneigung, variiert beispielsweise zwischen 7 und 11 cm. Dies können zumindest gewisse Anhaltswerte für die sog. deutsche Deckung sein. Als üblich kann auch (bei normalem Hieb) eine konstante Höhen- und Seitenüberdeckung von 29 % der jeweiligen Steinhöhe (=Abstand zwischen Kopf und Fuß) angesehen werden. Dies bedeutet beispielsweise bei einer Steinhöhe von 30 cm eine überdeckung von 9 cm.
  • Sind die zu verwendenden Schiefersteine allerdings mit "scharfem Hieb" zugerichtet, ist also die Brust gegenüber dem Fuß stärker geneigt, wie es für eine altdeutsche Deckung in Betracht kommt, so zwingt dies auch zu einer stärkeren überdeckung. Vorstehende Hinweise sollen allerdings nur veranschaulichen, woran sich die Gestalt des erfindungsgemäßen Dachraumentlüfters zu orientieren hat, damit er nicht mehr als Fremdkörper bei der Dacheindeckung wirkt, sondern sich harmonisch in die jeweiligen Schiefergebinde einfügt und die angegebenen Vorteile erbringt.
  • Die Höhe der Abdeckhaube oder anders ausgedrückt, der Abstand zwischen Abdeckhaube und Grundplatte kann insbesondere auch so festgelegt werden, daß der zwischen Grundplatte und Abdeckhaube gebildete Durchlaß mit seinem Querschnitt dem Querschnitt der Durchtrittsöffnung in der Grundplatte entspricht. Mit Rücksicht auf die zuvor erörterten Probleme (ästhetische Wirkung, Eindringen von Flugschnee u. a.) sollte die Abdeckhaube zweckmäßigerweise in einem Abstand von etwa 10 bis 30 mm zur Grundplatte angeordnet sein.
  • Vorteilhaft weist die Abdeckhaube als oberen Abschluß eine parallel zum Fuß der Grundplatte verlaufende Begrenzungsfläche und als seitlichen Abschluß eine entsprechend der Brust der Schiefersteine geneigte Begrenzungsfläche auf. Zweckmäßigerweise schließen die Begrenzungsflächen mit der Grundplatte einen stumpfen Winkel ein.
  • Nach einem weiteren Vorschlag besitzt die Grundplatte entlang ihrem Fuß und Rücken eine etwas nach unten abgewinkelte Randzone. - Diese Ausführungsform ist besonders anpassungsfähig und ermöglicht eine sichere Auflage auf den benachbarten Schiefersteinen wie auch der Dachhaut.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind im Zwischenraum zwischen Grundplatte und Abdeckhaube nach außen gerichtete Versteifungsrippen angeordnet. - Diese Maßnahme erhöht die Stabilität, ohne den Strömungswiderstand zu vergrößern.
  • Zweckmäßigerweise sind entlang Kopf und Brust der Grundplatte Befestigungslöcher analog den Schiefersteinen vorgesehen.
  • Vorteilhaft sind Grundplatte und Abdeckhaube mit einem schieferfarbigen Schutzanstrich versehen. - Letzteres beschränkt sich allerdings auf Dachraumentlüfter aus Metall. Dachraumentlüfter aus Kunststoff unterliegen zum einen nicht in demselben hohen Maße der Zerstörung durch Luftverschmutzung und lassen sich zum anderen bereits in ihrem Ausgangsmaterial farblich so gestalten, daß sie sich in die spätere Dachfläche harmonisch integrieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden nachfolgend anhand der Zeichnung für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Dachraumentlüfter in Draufsicht und
    Fig. 2
    den Gegenstand von Fig. 1 in Vorderansicht.
  • Bei dem Dachraumentlüfter nach Fig. 1 und 2 hat eine Grundplatte 1 in etwa die Form und das Format einer herkömmlichen Dachplatte. Ihre Begrenzungslinien sollen hier als Kopf 1a, Brust 1b, Fuß 1c und Rücken 1d bezeichnet werden. Die Grundplatte 1 wie auch die weiteren nachfolgend beschriebenen Bestandteile des erfindungsgemäßen Dachraumentlüfters bestehen aus verzinktem Stahlblech und sind hier mit einem schieferfarbigen Schutzanstrich versehen.
  • Ungefähr im Zentrum weist die Grundplatte 1 eine etwa rechteckige Aussparung auf, nämlich eine Durchtrittsöffnung 2. Darüber befindet sich eine ebene Abdeckhaube 3, welche sich vom oberen und seitlichen Rand der Durchtrittsöffnung 2 über dieselbe hinweg bis zum Fuß 1c und Rücken 1d der Grundplatte 1 erstreckt. Sie verläuft insbesondere parallel zur Grundplatte 1, und zwar in einem Abstand von etwa 20 mm.
  • Während sich so entlang dem Fuß 1c und dem Rücke 1d ein verhältnismäßig breiter aber niedriger Durchlaß 4 ergibt, weist die Abdeckhaube 3 eine parallel zum Kopf 1a der Grundplatte 1 verlaufende Begrenzungsfläche 5 als oberen Abschluß sowie eine entsprechend der Brust der Schiefersteine geneigte Begrenzungsfläche 6 als seitlichen Abschluß auf. Die Begrenzungsflächen 5, 6 schließen mit der Grundplatte 1 jeweils einen stumpfen Winkel ein.
  • Wie weiter ersichtlich, ist die Grundplatte 1 entlang ihrem Kopf 1a und ihrer Brust 1b einfach flach ausgebildet; dagegen weist sie entlang ihrem Fuß 1c und ihrem Rücken 1d eine etwas nach unten abgewinkelte Randzone 7 auf. Entlang Befestigungslöcher 8 angeordnet. Schließlich befinden sich zwischen der Grundplatte 1 und der Abdeckhaube 3 noch zwei Versteifungsrippen 9 in Form hochgestellter kurzer Blechstreifen. Sie sind radial zum Fuß 1c bzw. zum Rücken 1d ausgerichtet und reichen jeweils bis zum Rand, wobei sie jedoch nicht mit der Randzone der Grundplatte im Interesse der zuvor erörterten Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit verbunden sind.

Claims (8)

  1. Dachraumentlüfter für Schieferdächer, bestehend aus einer Grundplatte ( 1 ) mit einer Durchtrittsöffnung ( 2 ) sowie einer darüber befindlichen Abdeckhaube ( 3 ), welche zur Unterkante (zum Fuß) der Grundplatte ( 1 ) hin mindestens einen Durchlaß ( 4 ) aufweist, wobei die Grundplatte ( 1 ) in Form und Format im wesentlichen dem zur Dacheindeckung bestimmten Schieferstein entspricht, die Abdeckhaube ( 3 ) flach ausgebildet ist und vom oberen und seitlichen Rand der Durchtrittsöffnung ( 2 ) ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube ( 3 ) sich bis zum Fuß ( 1c ) und Rücken ( 1d ) der Grundplatte ( 1 ) hin erstreckt und dabei mit der Grundplatte ( 1 ) einen verhältnismäßig niedrigen aber breiten Strömungskanal entlang dem Fuß ( 1c ) und Rücken ( 1d ) bildet, und daß die Abdeckhaube ( 3 ) im wesentichen parallel zur Grundplatte ( 1 ) verläuft.
  2. Dachraumentlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube ( 3 ) in einem Abstand von etwa 10 bis 30 mm zur Grundplatte ( 1 ) angeordnet ist.
  3. Dachraumentlüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube ( 3 ) als oberen Abschluß eine parallel zum Fuß ( 1c ) der Grundplatte ( 1 ) verlaufende Begrenzungsfläche ( 5 ) und als seitichen Abschluß eine entsprechend der Brust der Schiefersteine geneigte Begrenzungsfläche ( 6 ) aufweist.
  4. Dachraumentlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen ( 5, 6 ) mit der Grundplatte ( 1 ) einen stumpfen Winkel einschließen.
  5. Dachraumentlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Grundplatte ( 1 ) entlang ihrem Fuß ( 1c ) und Rücken ( 1d ) eine etwas nach unten abgewinkelte Randzone ( 7 ) besitzt.
  6. Dachraumentlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichent, daß im Zwischenraum zwischen Grundplatte ( 1 ) und Abdeckhaube ( 3 ) nach außen gerichtete Versteifungsrippen ( 9 ) angeordnet sind.
  7. Dachraumentlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entlang Kopf ( 1a ) und Brust ( 1b) der Grundplatte ( 1 ) Befestigungslöcher ( 8 ) analog den Schiefersteinen vorgesehen sind.
  8. Dachraumentlüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte ( 1 ) und Abdeckhaube ( 3 ) mit einem schieferfarbenen Schutzanstrich versehen sind.
EP91102747A 1990-03-19 1991-02-25 Dachraumentlüfter für Schieferdächer Expired - Lifetime EP0447838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003177U DE9003177U1 (de) 1990-03-19 1990-03-19
DE9003177U 1990-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447838A1 EP0447838A1 (de) 1991-09-25
EP0447838B1 true EP0447838B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=6852105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102747A Expired - Lifetime EP0447838B1 (de) 1990-03-19 1991-02-25 Dachraumentlüfter für Schieferdächer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0447838B1 (de)
DE (2) DE9003177U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401108U1 (de) * 1994-01-24 1994-05-05 Wilmes Gerhard Entlüftungsplatte für Schindeldächer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH203895A (de) * 1938-07-05 1939-04-15 Ledermann Adolf Entlüftungselement für Ziegeldächer.
GB2027469A (en) * 1978-07-20 1980-02-20 Survey & Construction Roofing Roof ventilation tile
DE2939730A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Isopag AG, Triesen Dachlatte
US4484424A (en) * 1982-08-17 1984-11-27 Logsdon Duane D Roof vent
GB8406385D0 (en) * 1984-03-12 1984-04-18 Nicholl & Wood Ltd Roof ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0447838A1 (de) 1991-09-25
DE9003177U1 (de) 1990-05-23
DE59100873D1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700744A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer dachraeume
DE3500484A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer dachkonstruktionen
DE202005002105U1 (de) Dachziegel
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
EP0447838B1 (de) Dachraumentlüfter für Schieferdächer
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
EP0330746A1 (de) Firststreifen
DE3490467C2 (de)
EP0829592A1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl.
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE4011524A1 (de) Ortgangverkleidung, bestehend aus halteschuhen, haltern und blendenabschnitten
DE3249782C2 (de)
DE3604408C2 (de)
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE4028958C1 (de)
EP0063218A2 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
DE4041847C1 (de) Firstendenabdeckung
EP0690181A1 (de) Isolierpaneel für Dachplatten
DE8402274U1 (de) Fassadenplatte aus kunststoff
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
AT787U1 (de) Firstanschluss-ortgangpfanne
EP0593006A1 (de) Dacheindeckungsplatte
DE69924458T2 (de) Dachgaube
DE3508414C2 (de)
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940119

Ref country code: BE

Effective date: 19940119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

EPTA Lu: last paid annual fee
EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BRIEL BEDACHUNGSTECHNIK GMBH

Effective date: 19941011

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BRIEL BEDACHUNGSTECHNIK GMBH.

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19951023

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020304

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 15

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901