EP0447837B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rammeinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rammeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0447837B1
EP0447837B1 EP91102730A EP91102730A EP0447837B1 EP 0447837 B1 EP0447837 B1 EP 0447837B1 EP 91102730 A EP91102730 A EP 91102730A EP 91102730 A EP91102730 A EP 91102730A EP 0447837 B1 EP0447837 B1 EP 0447837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rammer
control device
compressed air
ring
spur toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447837A3 (en
EP0447837A2 (de
Inventor
Dietmar Dipl.-Wi-Ing. Jenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Original Assignee
Terra AG fuer Tiefbautechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terra AG fuer Tiefbautechnik filed Critical Terra AG fuer Tiefbautechnik
Publication of EP0447837A2 publication Critical patent/EP0447837A2/de
Publication of EP0447837A3 publication Critical patent/EP0447837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447837B1 publication Critical patent/EP0447837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole

Definitions

  • the invention relates to a method for locking the control device of a compressed air driven ramming device for its control positions forward run or backward run according to the preamble of claim 1 and to a ramming device with a forward run and a backward run, in particular for carrying out the method according to claim 1 according to the preamble of Claim 2.
  • the control device of a compressed air driven ram boring device has a twist-and-turn reversal system which has a fixed control sleeve 24 in which an axially fixed bearing tube 14 is supported by means of radial webs 23, in which a multi-part, preferably two-part control tube 16, 19 [Fig. 6], which carries a compressed air hose at its outer end, is held by a locking clip 56 which engages radially in a groove, and is also axially immovable.
  • a two-part head tube 16, 19 its front head tube part 19 has a groove-shaped axial recess 31 at its end facing away from the axially fixed control sleeve 24, into which a single driving lug 32, which is arranged on the rear, axially displaceable head tube part 16, engages axially insertable.
  • the front head tube section 19 is only rotatable, whereas the rear head tube section 16 is rotatable and axially displaceable for reversing the direction of impact.
  • This rear head tube part 16 is also mounted in the fixed bearing tube 14 and delimits with it a pressure chamber 34 which is arranged axially adjoining the (front) end having the driving lug 32.
  • a locking device 35 is provided which is acted upon by the pressure prevailing in the pressure chamber and has two positions.
  • the pressure in the pressure chamber 34 can be applied by a spring 33, by compressed air or by both. To carry out the reversal, this locking device 35 must be unlocked against the pressure applied in the pressure chamber 34.
  • These two positions of the locking device 35 define two axial positions of the rear head tube section 16, which in turn correspond to the two switching positions of the rotary valve formed by the control sleeve 24 and the front head tube section 19 for the forward or reverse run of the ram boring device.
  • the locking device 35 essentially has a locking ring 39 which is connected in a rotationally fixed manner to the rear head tube part 16 by means of a key surface 36 and which has two axially extended lugs 37, 38 of different lengths. These lugs 37, 38 each engage in two of the four corresponding recesses 44, 45 of the rear end face 40 of the bearing tube 14. The two switching positions of the locking device 35 are achieved by the different lengths of these lugs 37, 38.
  • the two-part head tube 15; 16, 19 after unlocking the rear head tube part 16 by means of an axial pull on the compressed air hose, by turning it by about 90 ° either into the first switching position, corresponding to a first stop formed by the first outer edge 48 or into the second switching position , rotated corresponding to a stop formed by the second outer edge 47 of a recess 46 in the bearing tube 14 and thus the rotary slide control switched.
  • this turn-pull changeover during operation i.e. under the load of the compressed air.
  • the control device should also remain securely locked even when the borehole has collapsed.
  • control device should not unlock, even in the event of a collapse of the borehole and the very large axial tensile forces that occur on the compressed air hose, and thus be reversed or go into an undefined operating state that requires manual recovery of the ram drilling device or even hinders it.
  • the ram boring device should be provided with a damping, which is effective even at high operating pressures of the compressed air or improves it. This is in contrast to the damping devices of the prior art, in which the damping becomes worse as the operating pressure rises.
  • a method with the characterizing features of claim 1 and a device with the characterizing features of claim 2 are provided.
  • a device can have the combination of the features of claims 3 to 16.
  • the reversal is carried out by rotating the control device against a first predeterminable force when the operating compressed air is switched off, followed by an exact positioning of the control device according to this force and independent of the rotary movement, and a subsequent locking of the control device in the individual control positions by a second force that is essentially independent of the first in terms of effectiveness.
  • Force that can also be specified by means of design measures and operating data, which also dampens the transmission of vibrations from the ram housing to the control device and thereby reliably prevents reversing of the ramming device during the application of operating compressed air.
  • a ramming device has a ram housing 1 in which a partially tubular percussion piston 2 is arranged to be longitudinally displaceable. Between this and the housing 1 there is an annular space 2.1 along the jacket of the percussion piston, through which air can flow to the percussion piston tip 2.2.
  • One end of the ram housing 1 is closed with a removable cover 4, in which a control device 3 is seated, one end 3.2 of which protrudes outwards and has a hose connection 5 for a compressed air hose for supplying compressed air.
  • Another [inner] end 3.3 protrudes into the rear region 2.3 of the percussion piston 2 and slides along its inner surface 2.4.
  • This inner end 3.3 of the control device 3 has control edges 3.4 or 3.5 and control channels, for example as shown in DE 38 00 408 - TERRA, which interact with corresponding control openings 3.6 of the percussion piston and control its forward or reverse movement in the ram housing 1 .
  • the control device 3, which is essentially formed in one piece, has a central bore 9, which extends over its entire length and which ends at the outer end 3.2 of the control device 3 in the hose connection 5. In the area of its outer end 3.2, it is connected to a locking and damping device 7 arranged in the cover 4.
  • the locking and damping device 7 has an air chamber 7.1 which is variable in size and which is arranged essentially axially parallel to the control device 3.
  • the air chamber 7.1 has end walls 7.2, 7.3 which are axially displaceable relative to one another, a first end wall 7.2 being connected to the control device 3 and a second end wall 7.3 being connected to the cover 4 or the ram housing 1.
  • the first end wall 7.2 is essentially part of a rear end ring 7.2.1 which is fixedly and adjustably and releasably connected to the control device 3.
  • the second end wall 7.3 of the air chamber 7.1 is connected to the cover 4 by one and formed adjacent to this cylinder-like inner surface 4.1 and against the rear end ring 7.2.1, relatively displaceable front end ring 7.3.1.
  • a region of the outer jacket surface 3.1 of the control device 3 is used as the other axial wall of the air chamber 7.1.
  • At least one force storage element 7.4 pushing them apart sits between these end walls 7.2 and 7.3.
  • An embodiment of such an energy storage element is a helical spring. Another spring-elastic element can also be used.
  • the air chamber 7.1 is connected by a connecting line 8 to a space 9 carrying the compressed air, which in the present case is a central bore 9 in the control device 3, and can be filled or emptied with compressed air by the latter.
  • this connecting line 8 is designed as a connecting bore 8.1, the dimensions of the response time of the locking function can be influenced and defined.
  • the helical spring or the spring-elastic element brings the positioning force for a positioning device 7.5 and the compressed air in the air chamber 7.1 applies the locking force.
  • this compressed air acts as a damping element, which dampens the mostly very hard blows of the ram housing 1 evenly and not with a force dependent on the vibration path of the control device 3 relative to the cover 4, and thus the blows are not passed on to the control device 3.
  • the damping improves with increasing operating pressure of the compressed air. This is in contrast to a damping device with spring-elastic damping elements according to the prior art.
  • a positioning device 7.5 is provided for the interaction of the control device 3 and the locking and damping device 7.
  • This positioning device 7.5 has, on the one hand, a locking flange 7.5.4 on the front end ring 7.3.1 and, on the other hand, a locking flange 7.5.4 which is connected to the control device 3 and designed as a counterpart to the locking ring 7.5.3 and which is connected to the control device 3, both of which can abut one another.
  • Their contact surfaces are each designed as a normal or wave-shaped spur gear 7.5.2 that is opposite to each other.
  • a special spur toothing can also be provided [Fig. 5], which has essentially flat flank surfaces, the top edges of which are rounded in order to facilitate the reversing process.
  • each of the flanks is arranged both on the locking ring 7.5.3 and on the locking flange 7.5.4 in a central angle range of 10-45 °, preferably in a range of 20-25 °. I.e. a flank extends in an angular range of 10-45 or 20-25 degrees.
  • the flanks within each pair of flanks for each of the spur gears 7.5.1 or 7.5.2 can have the same or different absolute value of the flank pitch, of course, corresponding flanks of the locking ring 7.5.3 or the locking flange 7.5.4 must have a corresponding pitch .
  • the positioning device 7.5 can have a rotation limiter 11, which contains a groove 11.1, which is arranged on the geometrical jacket of the latching flange, and into which a pin 11.2 engages, which extends from the second end face 7.3 above the latching ring 7.5.3 protrudes.
  • the groove 11.1 extends over a Angular range of the circumference, which is somewhat larger than a quarter turn, preferably 110 °, so that when the control device rotates for ramming, the new control position can initially be passed over by a small amount by rotating the compressed air hose.
  • the control device 3 In a control position, assumed the forward run of the ramming device, the control device 3 is locked in a first position of the positioning device 7.5 according to the force of the spring 7.4 in the air chamber 7.1.
  • the compressed air passes through the central bore 9 to the control device 3 and thus drives the percussion piston and on the other hand through the connecting bore 8.1 into the air chamber 7.1 and keeps the control device 3 in the locked state.
  • the compressed air hose is rotated, for example by approximately 90 °, the compressed air being interrupted by a shut-off valve which is located at the end of the compressed air hose at the excavation pit.
  • This shut-off valve is preferably a three-way valve which interrupts the supply of further compressed air and at the same time enables the compressed air in the hose to exit.
  • the reversing rotation of the control device 3 will only be carried out against the force of the spring 7.4. Due to the small displacement path, the force is practically constant and can be chosen so that an optimal setting and usability can be guaranteed under all operating conditions.
  • this constructive coordination can be carried out to achieve the best operability in cooperation with the flank angle and the shape of the spur toothing.
  • the positioning device 7.5 has a rotary limiter 11, then it is easier to carry out the rotary movement because then it only has to be rotated as far as the limiter and it is not necessary to pay attention to when the positioning device 7.5 engages. This is of particular advantage in the rough construction site operation.
  • the air chamber as a damping element with the compressed air as a damping medium has a spring characteristic value that is practically constant from a possible vibration amplitude due to the size relationships. This is in contrast to conventional spring-elastic damping elements. However, this dampens a vibration regardless of the amplitude. In addition, this damping force can be easily adapted to temporary conditions at any time by changing the operating pressure, even during operation.
  • a locking and damping device 7 has at least one air chamber 7.1 which is also variable in size and which is likewise arranged essentially axially parallel to the control device 3, but not coaxially. Preferably two or more such air chambers are provided. Their structure and mode of operation essentially correspond to that of the coaxial air chamber.
  • the connection with a positioning device 7.5, which is set up on the one hand to interact with a component corresponding to the front end ring 7.3.1 and on the other hand with the control device 3 and fixes each of the control positions by latching the control device relative to the cover, corresponds functionally to the first variant described above .
  • the compressed air is provided or used in at least one of the air chambers 7.1 as a force storage element or as a damping element, and these air chambers as well as the connecting bore are matched to this function with regard to their dimensions.
  • Such a damping device which is independent of a progressive spring travel, ie of the vibration path / vibration amplitude, is particularly advantageous because it improves the damping of the control device compared to the ram housing by orders of magnitude.
  • the consequence of this is that the control edges of the control device are always geometrically in the correct place, that is to say the control of the percussion piston movement can be carried out much more precisely. This requires a substantial reduction in the resonance conditions of the ram boring device or the control device. As a result, the control device breaks much less than with other damping devices.
  • the damping becomes better the higher the operating pressure of the compressed air used for the damping.
  • a higher machine performance can be achieved by increasing the pressure thereof and on the other hand an improvement in the damping.
  • the devices of the prior art in which one always has a higher device performance with a higher vibration stress and thus usually earlier breakage of a device part, generally. the control device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verriegelung der Steuereinrichtung einer pressluftgetriebenen Rammeinrichtung fuer deren Steuerpositionen Vorwaertslauf bzw. Rueckwaertslauf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Rammeinrichtung mit einem Vorwaertslauf und einen Rueckwaertslauf, insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens nach Anspruch 1 nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Steuereinrichtung einer pressluftgetriebenen Rammbohreinrichtung weist bei einem Geraet des Standes der Technik [DE 38 07 831 - SCHMIDT] eine Dreh-Zug-Umsteuerung auf, die eine feststehende Steuerhuelse 24 aufweist, in welcher ein axial feststehendes Lagerrohr 14 mittels radialen Stegen 23 abgestuetzt ist, wobei in diesem ein mehrteiliges, vorzugsweise zweiteiliges Steuerrohr 16, 19 [Fig. 6], welches an seinem aeusseren Ende einen Druckluftschlauch traegt, von einer in eine Nut radial eingreifenden Sicherungsklammer 56 gehalten, ebenfalls axial unverschieblich sitzt. Bei einem zweiteiligen Steuerrohr 16, 19 weist dessen vorderes Steuerrohr-Teilstueck 19 an seinem der axial feststehenden Steuerhuelse 24 abgekehrten Ende eine nutfoermige Axialausnehmung 31 auf, in die eine einzelne Mitnehmernase 32, welche auf dem hinteren, axial verschiebbaren Steuerrohr-Teilstueck 16 angeordnet ist, axial einschiebbar eingreift. Das vordere Steuerrohr-Teilstueck 19 ist lediglich drehbar, wogegen das hintere Steuerrohr-Teilstueck 16 zur Umsteuerung der Schlagrichtung drehbar und axialverschiebbar ist. Dieses hintere Steuerrohr-Teilstueck 16 ist ebenfalls im feststehenden Lagerrohr 14 gelagert und grenzt mit diesem einen Druckraum 34 ein, welcher axial anschliessend an das die Mitnehmernase 32 aufweisende (vordere) Ende angeordnet ist. An diesen in axialer Richtung anschliessend ist eine von dem im Druckraum herrschenden Druck beaufschlagte, zwei Stellungen aufweisende Arretiervorrichtung 35 vorgesehen. Dabei kann der Druck im Druckraum 34 von einer Feder 33, durch Druckluft oder durch beide aufgebracht werden. Zur Durchfuehrung der Umsteuerung muss diese Arretiervorrichtung 35 gegen den im Druckraum 34 aufgebrachten Druck entriegelt werden. Diese zwei Stellungen der Arretiervorrichtung 35 definieren zwei axiale Stellungen des hinteren Steuerrohr-Teilstueckes 16, die ihrerseits den beiden Umschaltstellungen des durch die Steuerhuelse 24 und das vordere Steuerrohr-Teilstueck 19 gebildeten Drehschiebers fuer den Vorwaertslauf bzw. den Rueckwaertslauf der Rammbohreinrichtung entsprechen. Die Arretiervorrichtung 35 weist im wesentlichen einen mit dem hinteren Steuerrohr-Teilstueck 16 durch eine Schluesselflaeche 36 drehfest verbundenen Arretierring 39 auf, welcher zwei unterschiedlich lange, axial erstreckte Nasen 37, 38 besitzt. Diese Nasen 37, 38 greifen in jeweils zwei der vier korrespondierenden Ausnehmungen 44, 45 der rueckwaertigen Stirnflaeche 40 des Lagerrohres 14 ein. Durch die unterschiedliche Laenge dieser Nasen 37, 38 werden die beiden Schaltstellungen der Arretiervorrichtung 35 erreicht.
  • Zur Umsteuerung der Rammbohreinrichtung von Vorwaertslauf auf Rueckwaertslauf wird das zweiteilige Steuerrohr 15; 16, 19, nach dem durch axialen Zug am Druckluftschlauch erfolgenden Entriegelns des hinteren Steuerrohr-Teilstueckes 16, durch Drehen an diesem um etwa 90° entweder in die erste Schaltstellung, korrespondierend mit einem von der ersten Aussenkante 48 gebildeten ersten Anschlag oder in die zweite Schaltstellung, korrespondierend mit einem von der zweiten Aussenkante 47 einer Aussparung 46 im Lagerrohr 14 gebildeten Anschlag gedreht und damit die Drehschiebersteuerung umgestellt. Mit dieser Dreh-Zug-Umsteuerung kann waehrend des Betriebes, d.h. unter der Last der Druckluft, umgesteuert werden.
  • NACHTEILE DES STANDES DER TECHNIK
  • Bei dieser Vorrichtung ist sehr nachteilig, dass eine sehr komplizierte Steuereinrichtung, welche einen aus mehreren Einzelteilen bestehenden Drehschieber und eine aus mehreren, komplizierte Formen und Passflaechen aufseisenden Einzelteilen bestehende Arretier- und Drehschieber-Betaetigungsvorrichtung aufweist. Eine solche hochkomplizierte Steuereinrichtung ist nicht nur sehr teuer in der Herstellung, sondern, was wesentlich gravierender ist, auesserst stoeranfaellig und insbesondere im rauhen Baustellenbetrieb sehr verschmutzungsgefaehrdet. Damit sind haeufigere Ausfaelle der Rammbohreinrichtung, Reparaturkosten und Kosten fuer Ersatzgeraete oder Stillstandszeiten die Folge. Dies verteuert den Einsatz des Geraetes insgesamt betraechtlich. Darueberhinaus kann es bei dieser Vorrichtung vorkommen, dass bei nicht voller 90°-Drehung der Drehschieber und damit die ganze Steuervorrichtung eine undefinierte und betriebsunfaehige Stellung einnimmt. Bei einem allfaelligen spaeteren Einrasten kann zufaelligerweise entweder der Vorwaertslauf oder der Rueckwaertslauf eingeschaltet werden. Die Steuerstellung ist also von einem exakten Bedienen des Geraetes abhaengig, was durch die oft sehr langen Bohrloecher, den grossen axialen Reibungswiderstand des fuer das Umschalten benutzten und auf dem Erdreich nachgeschleppten Druckluftschlauchs, sowie dessen Torsionsweichheit bei der Uebertragung der Drehbewegung von einem Ende des Bohrloches zum anderen Ende besonders erschwert und teilweise verunmoeglicht wird. Ausserdem kann ein ungewolltes Umsteuern dann erfolgen, wenn das Bohrloch hinter der Rammbohreinrichtung zusammenfaellt, wodurch die auftretende Mantelreibung zwischen Erdreich und Druckluftschlauch zu Zugkraeften am Druckluftschlauch fuehrt, die den Druckluftschlauch nach hinten ziehen und dadurch die Arretierung loesen.
  • ZIEL DER ERFINDUNG
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, eine Steuervorrichtung fuer ein Rammbohrgeraet zu schaffen, welche die Nachteile der Geraete des Standes der Technik vermeidet sowie insbesondere gegenueber den bekannten Geraeten sehr einfach aufgebaut ist und wenig stoeranfaellige Bauteile aufweist, wobei die Umsteuerung von Vorwaerts- auf Rueckwaertslauf allein durch Drehen am Druckluftschlauch erfolgt und damit im wesentlichen von der von der Laenge des Bohrloches und an sich sehr erheblichen axialen Reibungskraft, welche den axialen Zug am Druckluftschlauch zur Entriegelung und Umsteuerung, der bzw. die insbesondere am Ende des Bohrloches erforderlich ist, unabhaengig ist. Auch soll die Steuereinrichtung sogar bei zusammengebrochenem Bohrloch noch sicher verrastet bleiben. Darueberhinaus soll die Steuervorrichtung auch bei einem Zusammenbruch des Bohrloches und den dabei am Druckluftschlauch auftretenden sehr grossen axialen Zugkraeften nicht entriegelt und damit umgesteuert oder in einen undefinierten Betriebszustand gelangen, der eine manuelle Bergung der Rammbohreinrichtung erforderlich macht oder diese sogar noch behindert. Weiters soll die Rammbohreinrichtung mit einer Daempfung versehen sein, welche auch bei hohen Betriebsdruecken der Druckluft wirksam wird oder diese verbessert. Dies im Gegensatz zu Daempfungseinrichtungen des Standes der Technik, bei welchen mit steigendem Betriebsdruck die Daempfung schlechter wird.
  • ERFINDUNG
  • Dieses Ziel laesst sich erreichen, wenn erfindungsgemaess ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 vorgesehen werden. Darueberhinaus kann eine Vorrichtung die Kombination der Merkmale der Ansprueche 3 bis 16 aufweisen.
  • VERFAHREN
  • Beim Verfahren zur Umsteuerung einer pressluftgetriebenen Rammeinrichtung fuer deren Steuerpositionen Vorwaertslauf bzw. Rueckwaertslauf im Erdreich, wobei ein Schlagkolben innerhalb der Rammeinrichtung jeweils Vorlauf- und Ruecklaufbewegungen ausfuehrt und eine Steuereinrichtung im Zusammenwirken mit dem Schlagkolben alle diese Bewegungen steuert, wird die Umsteuerung durch eine Drehung der Steuereinrichtung gegen eine erste vorgebbare Kraft bei abgeschalteter Betriebsdruckluft vorgenommen, anschliessend erfolgt eine exakte Positionierung der Steuereinrichtung zufolge dieser Kraft und unabhaengig von der Drehbewegung und eine folgende Verriegelung der Steuereinrichtung in den einzelnen Steuerpositionen erfolgt durch eine von der ersten Kraft bezueglich der Wirksamkeit im wesentlichen unabhaengige zweite, ebenfalls durch konstruktive Massnahmen und Betriebsdaten vorgebbare Kraft, welche auch die Daempfung der Vibrations-Weiterleitung vom Rammengehaeuse an die Steuereinrichtung vornimmt und dadurch ein Umsteuern der Rammeinrichtung waehrend der Beaufschlagung mit Betriebs-Pressluft zuverlaessig verhindert.
  • Bei einer Umsteuerung der Rammeinrichtung von Vorwaertslauf auf Rueckwaertslauf wird der Druckluftschlauch gedreht, wobei die Druckluft unterbrochen wird. Nach der Ausfuehrung der Drehbewegung wird wieder die Druckluft zugeschaltet und dadurch die Schaltstellung, welche jetzt die fuer den Rueckwaertslauf der Rammbohreinrichtung ist, verriegelt.
  • VORRICHTUNG
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausfuehrungsbeispielen anhand der Zeichnung. In dieser zeigt die
    • Fig. 1 eine Rammbohreinrichtung im Laengsschnitt [ohne Drehbregrenzer];
    • Fig. 2 ein Detail der Steuervorrichtung im Laengsschnitt [ohne Drehbegrenzer];
    • Fig. 3 eine erste Variante einer Stirnverzahnung;
    • Fig. 4 eine zweite Variante einer Stirnverzahnung;
    • Fig. 5 eine dritte Variante einer Stirnverzahnung,
    • Fig. 6 einen Laengsschnitt durch die Steuereinrichtung im Bereich des Drehbegrenzers,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch die Steuereinrichtung im Bereich des Drehbegrenzers.
  • Eine Rammeinrichtung weist ein Rammengehaeuse 1 auf, in dem ein teilweise rohrfoermiger Schlagkolben 2 laengsverschiebbar angeordnet ist. Zwischen diesem und dem Gehaeuse 1 befindet sich entlang dem Mantel des Schlagkolbens ein Ringraum 2.1, durch welchen Luft zur Schlagkolbenspitze 2.2 stroemen kann. Ein Ende des Rammengehaeuses 1 ist mit einem entfernbaren Deckel 4 verschlossen, in welchem eine Steuereinrichtung 3 sitzt, wobei deren ein [aeusseres] Ende 3.2 nach aussen ragt und einen Schlauchanschluss 5 fuer einen Druckluftschlauch zur Druckluftzuleitung aufweist. Ein anderes [inneres] Ende 3.3 ragt in den hinteren Bereich 2.3 des Schlagkolbens 2 und gleitet entlang seiner Innenmantelflaeche 2.4. Dieses innere Ende 3.3 der Steuereinrichtung 3 weist Steuerkanten 3.4 bzw. 3.5 und Steuerkanaele, beispielsweise wie in der DE 38 00 408 - TERRA dargestellt, auf, welche mit entsprechenden Steueroeffnungen 3.6 des Schlagkolbens zusammenwirken und dessen Vorlauf- bzw. dessen Ruecklaufbewegung im Rammengehaeuse 1 steuern. Die Steuereinrichtung 3, welche im wesentlichen einteilig ausgebildet ist, weist eine sich ueber ihre gesamte Laenge erstreckende zentrale Bohrung 9 auf, welche am aeusseren Ende 3.2 der Steuereinrichtung 3 im Schlauchanschluss 5 muendet. Im Bereich ihres aeusseren Endes 3.2 ist sie mit einer im Deckel 4 angeordneten Feststell- und Daempfungseinrichtung 7 verbunden.
  • Die Feststell- und Daempfungseinrichtung 7 weist eine in ihrer Groesse veraenderliche Luftkammer 7.1 auf, welche im wesentlichen achsparallel zur Steuereinrichtung 3 angeordnet ist. Die Luftkammer 7.1 besitzt Stirnwaende 7.2, 7.3, welche gegeneinander axial verschiebbar sind, wobei eine erste Stirnwand 7.2 mit der Steuereinrichtung 3 und eine zweite Stirnwand 7.3 mit dem Deckel 4 oder dem Rammengehaeuse 1 verbunden ist. Die erste Stirnwand 7.2 ist im wesentlichen Teil eines mit der Steuereinrichtung 3 fest und justierbar sowie loesbar verbundenen hinteren Abschlussringes 7.2.1. An ihrer Umfangsseite liegt sie mit einem Dichtungselement 7.6 herkoemmlicher Art, beispielsweise einem O-Ring, an einer zylinderartigen Innenflaeche 4.1 des Deckels 4 an und kann entlang diesem von der Steuereinrichtung 3 verschoben werden. Die zweite Stirnwand 7.3 der Luftkammer 7.1 ist von einen mit dem Deckel 4 fest verbundenen und benachbart zu dieser zylinderartigen Innenflache 4.1 und gegen den hinteren Abschlussring 7.2.1 relativ verschiebbaren vorderen Abschlussring 7.3.1 gebildet. Als andere axiale Wand der Luftkammer 7.1 ist ein Bereich der aeusseren Mantelflaeche 3.1 der Steuereinrichtung 3 herangezogen. Zwischen diesen Stirnwaenden 7.2 bzw. 7.3 sitzt wenigstens ein diese auseinanderdrueckendes Kraftspeicherelement 7.4. Eine Ausfuehrungsform eines solchen Kraftspeicherelementes ist eine Schraubenfeder. Es kann aber auch ein anderes federelastisches Element verwendet werden. Die Luftkammer 7.1 ist durch eine Verbindungsleitung 8 mit einem die Druckluft fuehrenden Raum 9, welcher im vorliegenden Fall eine zentrale Bohrung 9 in der Steuereinrichtung 3 ist, verbunden und von diesem mit Druckluft fuellbar bzw. entleerbar. Ist diese Verbindungsleitung 8 als eine Verbindungsbohrung 8.1 ausgebildet, dann kann mit ihrer Abmessung die Ansprechzeit der Verriegelungsfunktion beeinflusst und definiert werden. Die Schraubenfeder oder das federelastische Element bringt dabei die Positionierkraft fuer eine Positioniereinrichtung 7.5 und die Druckluft in der Luftkammer 7.1 bringt die Verriegelungskraft auf. Ausserdem wirkt diese Druckluft als ein Daempfungselement, welches die meist sehr harten Schlaege des Rammengehaeuses 1 gleichmaessig und nicht mit einer vom Schwingunsweg der Steuereinrichtung 3 gegenueber dem Deckel 4 abhaengigen Kraft daempft und die Schlaege somit nicht an die Steuereinrichtung 3 weitergeleitet werden. Dabei wird die Daempfung mit steigendem Betriebsdruck der Druckluft besser. Dies im Gegensatz zu einer Daempfungseinrichtung mit federelastischen Daempfungselementen nach dem Stand der Technik.
  • Eine Positioniereinrichtung 7.5 ist zum Zusammenwirken von Steuereinrichtung 3 und Feststell- und Daempfungseinrichtung 7 vorgesehen. Diese Positioniereinrichtung 7.5 weist einerseits einen am vorderen Abschlussring 7.3.1 und andererseits einen mit der Steuereinrichtung 3 verbundenen und als Gegenstueck zum Rastring 7.5.3 ausgebildeten, mit der Steuereinrichtung 3 verbundenen, Rastflansch 7.5.4 auf, wobei beide satt aneinander anliegen koennen. Ihre Anlageflaechen sind je als eine zueinander gegengleiche normale oder wellenfoermige Stirnverzahnung 7.5.2 ausgebildet. Es kann aber auch eine spezielle Stirnverzahnung vorgesehen werden [Fig. 5], welche im wesentlichen ebene Flankenflaechen aufweist, deren Kopfkanten, abgerundet sind, um den Umsteuervorgang zu erleichtern. Bei jeder dieser Stirnverzahungsformen ist jede der Flanken sowohl auf dem Rastring 7.5.3 als auch auf dem Rastflansch 7.5.4 in einem Zentriwinkel-Bereich von 10 - 45 °, vorzugsweise in einem Bereich von 20 - 25°, angeordnet. D.h. eine Flanke erstreckt sich in einem Winkelbereich von 10 - 45 bzw. 20 - 25 Grad. Die Flanken innerhalb jedes Flankenpaares bei jeder der Stirnverzahnungen 7.5.1 bzw. 7.5.2 koennen dabei einen gleichen oder unterschiedlichen Absolutwert der Flankensteigung aufweisen, wobei natuerlich korrespondierende Flanken des Rastringes 7.5.3 bzw. des Rastflansches 7.5.4 eine einander entsprechende Steigung aufweisen muessen.
  • Die Positioniereinrichtung 7.5 kann in einer Ausfuehrungsvariante der Erfindung einen Drehbegrenzer 11 aufweisen, wobei dieser eine Nut 11.1 enthaelt, welche am geometrischen Mantel des Rastflansches angeordnet ist, und in welche ein Stift 11.2 eingreift, der aus der zweiten Stirnflaeche 7.3 oberhalb des Rastringes 7.5.3 ragt. Die Nut 11.1 erstreckt sich ueber einen Winkelbereich des Umfanges, welcher etwas groesser als eine Vierteldrehung, vorzugsweise 110°, ist, sodass bei der fuer die Rammenumsteuerung noetigen Drehung der Steuervorrichtung durch Drehung am Druckluftschlauch die neue Steuerstellung zunaechst um einen kleinen Betrag ueberfahren werden kann.
  • WIRKUNGSWEISE POSITIONIERFUNKTION
  • In einer Steuerstellung, angenommen dem Vorwaertslauf der Rammeinrichtung, ist die Steuereinrichtung 3 in einer ersten Position der Positioniereinrichtung 7.5 zufolge der Kraft der Feder 7.4 in der Luftkammer 7.1 eingerastet. Die Druckluft gelangt einerseits durch die zentrale Bohrung 9 zur Steuereinrichtung 3 und treibt damit den Schlagkolben und andererseits durch die Verbindungsbohrung 8.1 in die Luftkammer 7.1 und haelt die Steuereinrichtung 3 in verriegeltem Zustand.
  • Bei einer Umsteuerung der Rammeinrichtung von Vorwaertslauf auf Rueckwaertslauf wird der Druckluftschlauch gedreht, beispielsweise um ca. 90°, wobei die Druckluft durch einen Absperrhahn, welcher sich am baugrubenseitigen Ende des Druckluftschlauches befindet, unterbrochen wird. Dieser Absperrhahn ist vorzugsweise ein Dreiweghahn, der die Zufuhr weiterer Druckluft unterbricht und gleichzeitig den Austritt der im Schlauch befindlichen Druckluft ermoeglicht. Dadurch wird die umsteuernde Drehung der Steuereinrichtung 3 nur gegen die Kraft der Feder 7.4 vorgenommen werden. Die Kraft ist zufolge des kleinen Verschiebungsweges praktisch konstant und konstruktiv so waehlbar, dass eine optimale Einstellung und Bedienbarkeit unter allen Betriebsumsataenden gewaehrleistet werden kann. Insbesondere kann diese konstruktive Abstimmung zur Erreichung bester Bedienbarkeit in Zusammenwirken mit dem Flankenwinkel und der Form der Stirnverzahnung vorgenommen werden. Nach der Ausfuehrung der Drehbewegung wird wieder die Druckluft zugeschaltet und dadurch die Schaltstellung, welche jetzt die fuer den Rueckwaertslauf der Rammbohreinrichtung ist, festgestellt.
  • Weist die Positioniereinrichtung 7.5 einen Drehbegrenzer 11 auf, dann ist die Druchfuehrung der Drehbewegung einfacher, weil dann nur bis zum Begrenzer gedreht zu werden braucht und nicht darauf geachtet werden muss, wann die Positioniereinrichtung 7.5 einrastet. Dies ist besonders bei dem rauhen Baustellenbetrieb von wesentlichem Vorteil.
  • DAEMPFUNGSFUNKTION
  • Durch die Schlaege des Schlagkolbens 2 gegen das Rammengehaeuse 1 und dessen Verbindung mit der im Deckel 4 immer mit einem fuer die Drehbewegung zur Umsteuerung erforderlichen Spiel sitzenden Steuereinrichtung 3 wird diese in Schwingungen versetzt. Solche Schwingungen koennen insbesondere in die Naehe der Resonanzbereiche zu liegen kommen und dann, meist an der Steuereinrichtung, zu Bruchschaeden fuehren. Einerseits werden zufolge dem Betriebsdruck in der Luftkammer 7.1 die beiden Rastelemente, naemlich der Rastring und der Rastflansch 7.5.1 bzw. 7.5.2, der Positioniereinrichtung 7.5 spielfrei aneinander gepresst, sodass die zufolge des oben erwaehnten, bei Geraeten des Standes der Technik immer vorhandenen, Axialspiels Schwingungen beim Erfindungsgegenstand durch das Fehlen dieses Axialspiels gar nicht auftreten koennen. Andererseits weist die Luftkammer als Daempfungselement mit der Druckluft als Daempfungsmedium einen praktisch von einer eventuellen Schwingungsamplitude zufolge der Groessenverhaeltnisse konstanten Federkennwert auf. Dies im Gegensatz zu herkoemmlichen federelastischen Daempfungselementen. Dadurch wird aber eine Schwingung amplitudenunabhaengig gedaempft. Ausserdem ist diese Daempfungskraft durch eine Aenderung des Betriebsdruckes auch waehrend des Betriebes an temporaere Verhaeltnisse jederzeit leicht anpassbar.
  • Eine andere Variante [nicht dargestellt in den Figuren] einer Feststell- und Daempfungseinrichtung 7 weist wenigstens eine, ebenfalls in ihrer Groesse veraenderliche Luftkammer 7.1 auf, welche ebenfalls im wesentlichen achsparallel zur Steuereinrichtung 3, jedoch nicht koaxial, angeordnet ist. Vorzugsweise werden zwei oder mehrere solcher Luftkammern vorgesehen. Ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise entspricht im wesentlichen dem der koaxialen Luftkammer. Auch die Verbindung mit einer Positioniereinrichtung 7.5, welche einerseits zum Zusammenwirken mit einem dem vorderen Abschlussring 7.3.1 entsprechenden Bauteil und andererseits mit der Steuereinrichtung 3 eingerichtet ist und jede der Steuerstellungen durch verrasten der Steuereinrichtung gegenueber dem Deckel fixiert, entspricht funktionell der oben beschriebenen ersten Variante.
  • Zur Daempfung der Vibrations-Weiterleitung vom Rammengehaeuse 1 zur Steuereinrichtung 3 wird als Kraftspeicherelement bzw. als Daempfungselement die Druckluft in wenigstens einer der Luftkammern 7.1 vorgesehen bzw. verwendet und diese Luftkammern ebenso wie die Verbindungsbohrung bezueglich ihrer Abmessungen auf diese Funktion abgestimmt.
  • Der Vorteil einer solchen mehrfachen Luftkammer liegt in der Erhoehung der Sicherheit beim Betrieb, weil bei ev. Ausfall einer Luftkammer durch Verschmutzung etc. immer noch die Betriebssicherheit durch die anderen Luftkammern sichergestellt wird.
  • VORTEILE
  • Eine solche von einer progressiven Federweg, d.h. vom Schwingungsweg / der Schwingungsamplitude unabhaengigen Daempfungseinrichtung ist besonders vorteilhaft, weil dadurch die Daempfung der Steuereinrichtung gegenueber dem Rammengehaeuse um Groessenordnungen verbessert wird. Dies hat zur Folge, dass die Steuerkanten der Steuereinrichtung geometrisch immer am richtigen Ort liegen, also die Steuerung der Schlagkolbenbewegung wesentlich exakter vorgenommen werden kann. Dies bedingt eine wesentliche Verminderung der Resonanzzustaende der Rammbohreinrichtung bzw. der Steuereinrichtung. dadurch geht die Steuereinrichtung wesentlich weniger zu Bruch als mit anderen Daempfungseinrichtungen.
  • Solche Schwingungen der Steuereinrichtung gegenueber dem Rammengehaeuse koennen nur gedaempft und nicht grundsaetzlich ausgeschaltet werden, da die Steuereinrichtung wegen der erforderlichen Drehung fuer die Umschaltung von einer Steuerstellung in eine andere immer ein geringes axiales Spiel aufweist. Dieses bewegt sich i.a. in der Groessenordnung von 0,1 mm. dies genuegt aber, um enorme Schlakraftspitzen zufolge der ungedaempftem Schwingungen auftreten zu lassen. Mit der anmeldungsgemaessen Schwingungsdaempfung werden diese Schwingungskraefte drastisch reduziert.
  • Ausserdem wird die Daempfung umsobesser, je hoeher der Betreibsdruck der fuer die Daempfung verwendeten Druckluft ist. Damit kann man bei Verwendung der Betriebsdruckluft fuer die Daempfung einerseits mit der Erhoehung des Druckes derselben eine hoehere Maschinenleistung und andererseits eine Verbesserung der Daempfung erreichen. Dies im Gegensatz zu den Geraeten des Standes der Technik, bei welchen man immer eine hoehere Geraeteleistung mit einer hoeheren Schwingungsbeanspruchung und damit meist frueherem Bruch eines Geraeteteiles, i.a. der Steuereinrichtung, erkaufte.
  • Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass bei der Aufbringung der Verriegelungskraft durch Druckluft diese Verriegelungskraft beim Abschalten der Druckluftzufuhr, also beim Umsteuervorgang wegfaellt, somit ein mueheloses Umschalten des Geraetes moeglich wird, da nur gegen die Rastkraft der Feder die Drehung ausgefuehrt und nicht auch noch die Verriegelungskraft ueberwunden werden muss. Dies ermoeglicht eine sehr hohe Verriegelungskraft, welche auch bei einem zusammengebrochenen Bohrloch nicht zu einem Umsteuern der Rammbohreinrichtung oder zu einer undefinierten Steuerstellung und somit dem Verharren der Rammbohreinrichtung im Bohrloch fuehrt. Damit werden auch zeitaufwendige und teure Bergungsarbeiten fuer eine im Bohrloch steckengebliebene Rammbohreinrichtung vermieden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Umsteuerung einer pressluftgetriebenen Rammeinrichtung fuer deren Steuerpositionen Vorwaertslauf bzw. Rueckwaertslauf im Erdreich, wobei ein Schlagkolben (2) innerhalb der Rammeinrichtung jeweils Vorlauf- und Ruecklaufbewegungen ausfuehrt und eine Steuereinrichtung (3) im Zusammenwirken mit dem Schlagkolben alle diese Bewegungen steuert, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umsteuerung eine Drehung des Druckluftschlauches und der damit verbundenen Steuereinrichtung (3) gegen eine relativ geringe Rastkraft eines federelastischen Elementes vorgenommen wird und die Kraft der Betriebs-Pressluft zur Verriegelung der Steuereinrichtung in den einzelnen Steuerpositionen und zur Daempfung der Vibrations-Weiterleitung von einem Rammengehaeuse (1) an die Steuereinrichtung verwendet wird, wodurch ein Umsteuern der Rammeinrichtung waehrend der Beaufschlagung mit Betriebs-Pressluft zuverlaessig verhindert wird.
  2. Rammeinrichtung mit einem Vorwaertslauf und einem Rueckwaertslauf, insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem einen Schlagkopf aufweisenden Rammengehaeuse (1), in welchem ein Schlagkolben (2) durch Druckluft axial hin- und herbewegbar ist, wobei eine Steuereinrichtung (3) die Druckluft so steuert, dass waehrend dem Vorwaertslauf der Rammeinrichtung der Schlagkolben (2) an der Vorderseite bzw. bei ihrem Rueckwaertslauf an der Rueckseite des Rammengehaeuses (1) aufschlaegt, wobei diese Steuereinrichtung (3) einerseits in den der Schlagkolbenspitze abgewandten Teil des Schlagkolbens (2) ragt und mit, die Steuerung von Vorlauf- auf Ruecklaufbewegung des Schlagkolbens (2) bewirkenden, Steueroeffnungen im Schlagkolben (2) zusammenwirkt, und andererseits in einem das Rammengehaeuse (1) abschliessenden Deckel (4) verschiebbar sitzt, sowie mit einem durch diesen Deckel (4) hindurchgefuehrten Schlauchanschluss (5) zur Verbindung mit einem Luftzufuhrschlauch (6) verbunden ist und dass eine Feststelleinrichtung (7) fuer die Steuereinrichtung (3) vorgesehen ist, welche diese relativ zum Deckel (4) in ihren einzelnen Schaltstellungen, welche durch Drehen am Luftzufuhrschlauch (6) eingestellt werden, zeitweilig fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (7) zugleich als Daempfungseinrichtung ausgebildet ist, wobei als Feststell- und Daempfungselement wenigstens eine in ihrer Groesse veraenderliche Luftkammer (7.1) vorgesehen und achsparallel zur Steuereinrichtung (3) angeordnet ist, wobei die Luftkammer (7.1) stirnseitig von einem hinteren und einem vorderen Abschlussring (7.2.1 bzw. 7.3.1) begrenzt ist, welche gegeneinander axial verschiebbar sind, dass der hintere Abschlussring (7.2.1) mit der Steuereinrichtung (3) und der vordere Abschlussring (7.3.1) mit dem Deckel (4 ) oder dem Rammengehaeuse (1) verbindbar oder verbunden ist, dass als axiale Waende der Luftkammer (7.1) einerseits eine aeussere Mantelflaeche (3.1) der Steuereinrichtung (3) und andererseits eine zylinderartige Innenflaeche (4.1) des Deckels (4) vorgesehen sind, dass zwischen den Abschlussringen (7.2.1 bzw. 7.3.1) wenigstens zwei diese auseinanderdrueckende Kraftspeicherelemente (7.4) vorgesehen sind und dass ferner eine Positioniereinrichtung (7.5) vorgesehen ist, welche einerseits zum Zusammenwirken mit dem vorderen Abschlussring (7.3.1) und andererseits mit der Steuereinrichtung (3) eingerichtet ist, wobei die Luftkammer (7.1) durch eine Verbindungsleitung (8) mit einem die Druckluft fuehrenden Raum (9) verbunden und von diesem mit Druckluft fuellbar oder entleerbar ist, wobei die Druckluft ein Umsteuern waehrend des Vorwaerts- bzw. des Rueckwaertslaufes verhindert.
  3. Rammeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (7.1) koaxial zur Steuereinrichtung (3) im Bereich des Deckels (4) angeordnet ist.
  4. Rammeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammer (7.1) in wenigstens zwei Exemplaren im Bereich des Deckels (4) angeordnet ist.
  5. Rammeinrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (7.5) aus je einem mit der Steuereinrichtung (3) verbundenen Rastflansch (7.5.4) und einem am vorderen Abschlussring (7.3.1) sitzenden Rastring (7.5.3) besteht, wobei Rastring und Rastflansch je als Gegenstueck zueinander ausgebildet sind und an ihren Anlageflaechen je eine zueinander gegengleiche Stirnverzahnung (7.5.2) tragen.
  6. Rammeinrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (7.5) aus je einem mit der Steuereinrichtung (3) verbundenen Rastflansch (7.5.4) und einem Rastring (7.5.3), welcher am vorderen Abschlussring (7.3.1) der Luftkammer (7.1) angeordnet ist, besteht, wobei diese je als Gegenstueck zueinander ausgebildet sind und an ihren Anlageflaechen je eine zueinander gegengleiche wellenfoermige Stirnverzahnung (7.5.2) tragen.
  7. Rammeinrichtung nach einem der Ansprueche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Flanken der Stirnverzahnung (7.5.1 bzw. 7.5.2) in einem Zentriwinkel-Bereich von 10 bis 45 ° angeordnet ist.
  8. Rammeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken jedes Flankenpaares der Stirnverzahnung (7.5.1 bzw. 7.5.2) einen gleichen Absolutwert der Flankensteigung aufweisen.
  9. Rammeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken jedes Flankenpaares der Stirnverzahnung (7.5.1 bzw. 7.5.2) einen unterschiedlichen Absolutwert der Flankensteigung aufweisen.
  10. Rammeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfkanten der Stirnverzahnung (7.5.1) abgerundet sind.
  11. Rammeinrichtung nach einem der Ansprueche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (8) als wenigstens eine Verbindungsbohrung (8.1) in der Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist.
  12. Rammeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kraftspeicherlemente (7.4) wenigstens eine Schraubenfeder zur Festlegung des Verdrehwiderstandes im Zusammenwirken mit dem Flankenwinkel oder den Flankenwinkeln der Stirnverzahnung (7.5.1 bzw. 7.5.2) ist.
  13. Rammeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderes der Kraftspeicherlemente (7.4) Druckluft zur Festlegung der Verriegelungskraft im Zusammenwirken mit dem Flankenwinkel oder den Flankenwinkeln der Stirnverzahnung (7.5.1 bzw. 7.5.2) ist.
  14. Rammeinrichtung nach einem der Ansprueche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Kraftspeicherelement zur Daempfung der Vibrations-Weiterleitung vom Rammengehaeuse (1) zur Steuereinrichtung (3) die Druckluft in wenigstens einer der Luftkammern (7.1) vorgesehen ist.
  15. Rammeinrichtung nach einem der Ansprueche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (7.5) einen im Betrieb der Rammeinrichtung nicht belasteten Drehbegrenzer (11) aufweist, welcher eine Drehbewegung etwas groesser als eine Vierteldrehung, vorzugsweise 110°, zulaesst, wobei dieser Drehbegrenzer waehrend des Vorwaertslaufes oder Rueckwaertslaufes entlastet ist und keine Haltefunktion ausuebt.
  16. Rammeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Drehbegrenzer (11) eine Nut (11.1) aufweist, welche am geometrischen Mantel des Rastflansches (7.5.4) angeordnet ist und in die ein Stift (11.2) eingreift, der aus dem vorderen Abschlussring (7.3.1) oberhalb des Rastringes (7.5.3) ragt.
EP91102730A 1990-03-09 1991-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rammeinrichtung Expired - Lifetime EP0447837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774/90A CH681817A5 (de) 1990-03-09 1990-03-09
CH774/90 1990-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0447837A2 EP0447837A2 (de) 1991-09-25
EP0447837A3 EP0447837A3 (en) 1992-03-11
EP0447837B1 true EP0447837B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=4194871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102730A Expired - Lifetime EP0447837B1 (de) 1990-03-09 1991-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rammeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5193627A (de)
EP (1) EP0447837B1 (de)
CH (1) CH681817A5 (de)
DE (1) DE4105201A1 (de)
ES (1) ES2043397T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9110294D0 (en) * 1991-05-13 1991-07-03 Kayes Allan G Soil displacement hammer with movable head
KR940005811B1 (ko) * 1992-01-15 1994-06-23 주식회사 수산중공업 가스와 유압을 이용한 타격기구
US5603383A (en) * 1995-09-25 1997-02-18 Earth Tool Corporation Reversible pneumatic ground piercing tool
DE19548835C1 (de) * 1995-12-08 1997-04-30 Tracto Technik Rammbohrgerät
GB2313643A (en) * 1996-05-31 1997-12-03 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Apparatus for impact action
US6637522B2 (en) 1998-11-24 2003-10-28 J. H. Fletcher & Co., Inc. Enhanced computer control of in-situ drilling system
US6799641B1 (en) * 2003-06-20 2004-10-05 Atlas Copco Ab Percussive drill with adjustable flow control
US20060088384A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Putnam Samuel W Stored energy coupling and pipe bursting apparatus
AU2006314836B2 (en) * 2005-11-16 2010-09-30 Tracto-Technik Gmbh Hammer drilling device with a pneumatic reversing gear
EP1989392A1 (de) * 2006-02-14 2008-11-12 R D Sankey Engineering Limited Umkehrbare schlag-, rammbohrmaschine
DE102009017515A1 (de) 2009-04-20 2010-10-28 TERRA AG für Tiefbautechnik Rammvorrichtung für Erdbohrabreiten
DE102015008339A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727701A (en) * 1971-02-08 1973-04-17 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Reversible air-punching mechanism for making holes in soil by compaction
DE2340751C2 (de) * 1973-08-11 1974-09-26 Tracto-Technik Paul Schmidt, 5940 Lennestadt Steuervorrichtung für den Vor- und Rücklauf von Rammbohrgeräten
DE2634066C3 (de) * 1976-07-29 1984-09-20 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Vorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstangetriebenen, pneumatischen Rammbohrgeräten
DE2911837C2 (de) * 1979-03-26 1986-09-11 Paul 5940 Lennestadt Schmidt Steuerung für selbstgetriebene Rammbohrgeräte
DE3104547C1 (de) * 1981-02-10 1982-11-04 Gustav Dr.-Ing. 4300 Essen Jenne Steuervorrichtung fuer den Vor- und Ruecklauf von selbstgetriebenen pneumatischen Rammbohrgeraeten
GB2111565B (en) * 1981-12-15 1985-10-02 British Telecomm Self propelled reversible boring ram
GB2134152B (en) * 1983-01-22 1986-05-08 Kayes Engineering Limited Improvements in and relating to impact-action self-propelled mechanism for driving holes in the earth
CH677806A5 (de) * 1987-12-30 1991-06-28 Terra Ag Tiefbautechnik
DE3807831C1 (de) * 1988-03-10 1989-05-11 Schmidt, Paul, 5940 Lennestadt, De
CH680937A5 (de) * 1989-01-12 1992-12-15 Terra Ag Tiefbautechnik
US5086848A (en) * 1990-10-19 1992-02-11 Hudak Donald M Reversible impact hole driller and method of reversing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2043397T3 (es) 1993-12-16
CH681817A5 (de) 1993-05-28
EP0447837A3 (en) 1992-03-11
DE4105201C2 (de) 1993-06-17
EP0447837A2 (de) 1991-09-25
US5193627A (en) 1993-03-16
DE4105201A1 (de) 1991-09-12
US5307883A (en) 1994-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138825B1 (de) Formschlüssige dübel-befestigungsanordnung
DE69217367T2 (de) Baggerlöffelbetätigungsorgan mit schnellkupplungvorrichtung
EP0354363B1 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
EP0447837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rammeinrichtung
EP0314123B1 (de) Kupplung, insbesondere für Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluss
EP0859185B1 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
DE69304417T2 (de) Bohrgestängeelement
EP0388627B1 (de) Rammbohrgerät
DE3420788A1 (de) Reversible vorrichtung mit schlagwirkung
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
EP3260237B1 (de) Langschaftiges werkzeug, system aus einem langschaftigen werkzeug mit einem ersten manipulator und einem zweiten manipulator sowie verwendung für ein derartiges werkzeug und ein derartiges system
DE2640767A1 (de) Werkzeughalter an einer handwerkzeugmaschine
EP0194426A1 (de) Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
WO1996008606A1 (de) Verfahren zum setzen eines gebirgsankers und adapterteil zur verwendung in einem solchen verfahren
WO2002062534A2 (de) Werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine
CH651105A5 (en) Percussive reversing device
DE69632496T2 (de) Spindel mit Vorrichtung zur Erhöhung der Drehzahl
WO2002092955A2 (de) Erdbohrvorrichtung
EP1145876A1 (de) Anhängerkupplung für Kfz
DE2654150C3 (de) Rohr- und Bohrwerkzeugverbindung für Drehbohrgestänge
DE9405667U1 (de) Kraftschrauber
DE19960510C1 (de) Rammgerät
CH667695A5 (de) Schlagend arbeitende reversiervorrichtung.
DE10314181A1 (de) Arbeitskammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: TERRA A.G. FUER TIEFBAUTECHNIK

Effective date: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225