EP0447766B1 - Spinnpumpe - Google Patents

Spinnpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0447766B1
EP0447766B1 EP91101242A EP91101242A EP0447766B1 EP 0447766 B1 EP0447766 B1 EP 0447766B1 EP 91101242 A EP91101242 A EP 91101242A EP 91101242 A EP91101242 A EP 91101242A EP 0447766 B1 EP0447766 B1 EP 0447766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning pump
spinning
base plate
der
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447766A2 (de
EP0447766A3 (en
Inventor
Rüdiger Dipl.-Ing. Dollhopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerdia Produktions GmbH
Original Assignee
Rhone Poulenc Rhodia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Rhodia AG filed Critical Rhone Poulenc Rhodia AG
Publication of EP0447766A2 publication Critical patent/EP0447766A2/de
Publication of EP0447766A3 publication Critical patent/EP0447766A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447766B1 publication Critical patent/EP0447766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Definitions

  • Known spinning pumps of this type are used in the chemical fiber industry in the manufacture of threads from solutions or melts of a wide variety of substances, such as a solution of cellulose acetate in acetone or melts of polyester, e.g. Polyethylene terephthalate, or of polyamide, e.g. Polyamide-66, used.
  • this solution (the spinning liquid) is passed under a pressure of, for example, 20 bar through an - inner - inlet channel of the spinning pump block and the corresponding, flush - inner - channel of the Spinning pump guided into the gear plate or plates of the spinning pump, passed there between the teeth of meshing gears and then under a pressure of, for example, 85 bar through - inner - outlet channels of the spinning pump, which are aligned with corresponding - inner - channels of the spinning pump block, again Spinning pump block fed.
  • melt spinning is carried out in the same way, but in this case considerably higher pressures have to be used to convey the spinning liquid, ie the melt, since such melts have a relatively high viscosity.
  • the pressure of the melt can be, for example, 40 bar in the inlet channel and, for example, 300 bar in the outlet channels.
  • An improvement in the aforementioned sealing cannot be achieved either by increasing the number of fastening screws or increasing the surface pressure (by reducing the contact area between the base plate of the spinning pump and the spinning pump block) or by using flat seals between the base plate of the spinning pump and spinning pump block.
  • the invention is therefore based on the object to provide a spinning pump of the type mentioned which, when used, enables such a good seal on the surface on which the base plate of the spinning pump and the connecting surface of the spinning pump block touch that even when using the highest pressures the spinning liquid cannot escape this liquid from the inlet and / or outlet channels in the area of that surface.
  • a spinning pump of the type mentioned which, when used, enables such a good seal on the surface on which the base plate of the spinning pump and the connecting surface of the spinning pump block touch that even when using the highest pressures the spinning liquid cannot escape this liquid from the inlet and / or outlet channels in the area of that surface.
  • the invention is based on the following principle: The power flow generated by the mounting screws is redirected with / in the adapter part so that it comes into effect in the - smaller - area of the spinning pump in which the spinning liquid flows (mostly mainly in the middle), i.e. where the Hydraulic forces acting on the pressure of the spin fluid and could cause a bulging - as described above.
  • cap screws can be used as fastening screws.
  • These through bores preferably allow a - slight - play between the bore walls and the fastening screws.
  • the fastening screws are screwed into internally threaded holes in the spinning pump block.
  • a hardened steel is preferably used as the material for the adapter part, the various plates of the spinning pump and the spinning pump block.
  • Fig. 1 shows schematically a spinning pump according to the invention.
  • the base plate 4, the gear plate 5 and the cover plate 6 of the spinning pump 1 consist of hardened steel and are connected to one another by means of screws (not shown in FIG. 1).
  • the spinning pump 1 also has an - inner - inlet channel 8 and four - inner - outlet channels 9 for the spinning liquid, which lead through the base plate 4 into the gear plate 5.
  • the inlet channel 8 leading through the base plate 4 into the gear plate 5 is aligned with the inlet channel 8 of the spinning pump block 2, and the outlet channels 9 leading through the base plate 4 into the gear plate 5 are respectively aligned with the corresponding outlet channels 9 of the spinning pump block 2.
  • the spinning pump block 2 is also made of hardened steel.
  • the spinning pump 1 is of round design, that is to say that it is essentially cylindrical.
  • the spinning pump 1 has a diameter of 92 mm.
  • the through holes 12 leave a play of 0.5 mm between the walls of the through holes 12 and the fastening screws 3.
  • the fastening screws 3 are screwed into internally threaded bores 13 in the spinning pump block 2.
  • the depth of the groove 16 is 19 mm; the width of the groove 16 is 3 mm.
  • the bore 14 in the adapter part 15 (for the drive shaft 7 and the coupling 17) is arranged round and centrally through the adapter part 15 and has a diameter of 30.6 mm.
  • the adapter part 15 has a height of 27 mm, and the groove 16 is at a distance of 10 mm from the screwing surface of the adapter part 15 to the cover plate 6 of the spinning pump 1.
  • the inside diameter of the groove 16 is 54 mm.
  • the invention is of course not limited to round spinning pumps, but can be applied to spinning pumps of any design.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnpumpe, die mit einem Spinnpumpenblock mittels symmetrisch angeordneter Befestigungsschrauben kraftschlüssig verbunden ist, wobei
    • A. die Spinnpumpe im wesentlichen
      • a. eine Grundplatte,
      • b. eine oder mehrere mit der Grundplatte verbundene(n) zahnradplatte(n), in der oder denen Zahnräder rotierbar angeordnet sind,
      • c. eine mit der oder den zahnradplatte(n) verbundene Deckplatte,
      • d. eine Antriebswelle für die Zahnräder
        und
      • e. einen Eintrittskanal oder mehrere Eintrittskanäle sowie einen Austrittskanal oder mehrere Austrittskanäle für die Spinnflüssigkeit, die durch die Grundplatte bis in die Zahnradplatte(n) führen und mit entsprechenden Kanälen des Spinnpumpenblocks fluchten,
        umfaßt,
    • B. sich die Grundplatte der Spinnpumpe und die Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks berühren und die Berührungsstellen in einer Ebene liegen
      sowie
    • C. die Befestigungsschrauben die Deckplatte, die Zahnradplatte(n) und die Grundplatte durch Durchgangsbohrungen durchgreifen und in Gewindebohrungen im Spinnpumpenblock eingreifen.
  • Derartige, bekannte Spinnpumpen werden in der Chemiefaserindustrie bei der Herstellung von Fäden aus Lösungen oder Schmelzen der verschiedensten Substanzen, wie einer Lösung von Celluloseacetat in Aceton oder Schmelzen von Polyester, z.B. Polyethylenterephthalat, oder von Polyamid, z.B. Polyamid-66, eingesetzt.
  • Beim Verspinnen einer Lösung, wie der zuvor erwähnten Lösung eines Celluloseesters in einem flüchtigen Lösungsmittel, wird diese Lösung (die Spinnflüssigkeit) unter einem Druck von beispielsweise 20 bar durch einen - inneren - Eintrittskanal des Spinnpumpenblocks und den entsprechenden, damit fluchtenden - inneren - Kanal der Spinnpumpe bis in die Zahnradplatte oder -platten der Spinnpumpe geführt, dort zwischen den Zähnen von kämmenden Zahnrädern hindurchgeführt und danach unter einem Druck von beispielsweise 85 bar durch - innere - Austrittskanäle der Spinnpumpe, die mit entsprechenden - inneren - Kanälen des Spinnpumpenblocks fluchten, wieder dem Spinnpumpenblock zugeführt. Da hierbei die anzuwendenden Drücke verhältnismäßig niedrig sind, bereitet es keine Schwierigkeiten, die Spinnpumpe - deren Platten miteinander verschraubt sind, und die somit eine Einheit bildet - und den Spinnpumpenblock mit Hilfe der Befestigungsschrauben richtig zusammenzuhalten (aneinanderzudrücken), so daß eine gute Abdichtung an der Fläche, an der sich die Grundplatte der Spinnpumpe und die Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks berühren, gegeben ist (zur bestmöglichen Abdichtung sind die aneinanderzudrückenden Flächen von Spinnpumpe und Spinnpumpenblock zumeist geläppt).
  • Beim Schmelzspinnen wird in prinzipiell gleicher Weise verfahren, jedoch müssen hierbei wesentlich höhere Drücke zur Förderung der Spinnflüssigkeit, also der Schmelze, angewendet werden, da solche Schmelzen eine relativ hohe Viskosität besitzen. In einem solchen Fall kann der Druck der Schmelze im Eintrittskanal z.B. 40 bar und in den Austrittskanälen z.B. 300 bar betragen.
    Bei Anwendung von solchen hohen Drücken ist es jedoch schwierig, die Spinnpumpe und den Spinnpumpenblock zur guten Abdichtung an der Fläche, an der sich die Grundplatte der Spinnpumpe und die Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks berühren, mit den Befestigungsschrauben richtig zusammenzupressen. Diese Schwierigkeit spielte beim Einsatz der älteren, rechteckigen und relativ hohen Spinnpumpen noch keine so ausschlaggebende Rolle, da mit ihnen auf Grund ihrer relativ hohen Biegesteifigkeit und der relativ kleinen Berührungsfläche zwischen der Grundplatte der Spinnpumpe und dem Spinnpumpenblock eine zwar nicht optimale, jedoch für den betrieblichen Alltag ausreichende Abdichtung erzielt werden konnte.
  • Ernste Schwierigkeiten bereitet jedoch das zuvor geschilderte Problem der Abdichtung seit der Einführung der neuen Spinnpumpen, nämlich der Planeten-Zahnradpumpen, wie sie u.a. von der Firma BARMAG BARMER MASCHINENFABRIK AG, 5630 Remscheid 11, Bundesrepublik Deutschland, vertrieben werden.
    Eine solche Planeten-Zahnradpumpe, die von runder Bauform ist, weist gegenüber den älteren, rechteckigen Spinnpumpen u.a. eine erheblich reduzierte Höhe, eine verringerte Biegesteifigkeit sowie eine wesentlich vergrößerte, mit dem Spinnpumpenblock in Berührung kommende Fläche ihrer Grundplatte auf.
  • Wenn man nun eine solche Planeten-Zahnradpumpe mit Hilfe der Befestigungsschrauben mit dem Spinnpumpenblock verbindet, werden die Schraubenanzugskräfte - systembedingt - nahe am äußeren Rand eingeleitet, und sie führen in der Nähe der Durchgangsbohrungen zu einer - geringen, elastischen - Materialverdichtung, die ihrerseits eine - geringe - Durchwölbung (Initialdurchwölbung) der Spinnpumpenplatten (Deckplatte, Zahnradplatte, Grundplatte) bewirkt: so entsteht zwischen der Grundplatte der Spinnpumpe und der Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks ein kleiner Hohlraum, in den der Eintrittskanal und die Austrittskanäle - für die Spinnflüssigkeit - der Spinnpumpe und die entsprechenden Kanäle des Spinnpumpenblocks jeweils enden (sie sind also unterbrochen) statt - wie erwünscht - jeweils miteinander in unmittelbarer Verbindung zu stehen. Bei Inbetriebnahe der Spinnanlage dringt Schmelze in den enstandenen Hohlraum ein, und durch den hohen Druck dieser Schmelze wird die bereits vorhandene, zuvor erwähnte Durchwölbung erheblich verstärkt mit der Folge einer Verkleinerung des Bereichs der Materialverdichtung in der Nähe der Durchgangsbohrungen. Ab einer bestimmten Durchwölbung der Spinnpumpenplatten tritt Schmelze im Bereich zwischen den Befestigungsschrauben aus der Spinnpumpe aus. Eine Erhöhung der Schraubenanzugskräfte führt zu keiner Verbesserung der Abdichtung zwischen Grundplatte der Spinnpumpe und Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks, wie auch aus dem zuvor geschilderten Mechanismus, nämlich
    Figure imgb0001

    leicht zu folgern ist.
    Eine Verbesserung der zuvor erwähnten Abdichtung ist auch durch eine Erhöhung der Anzahl der Befestigungsschrauben oder eine Erhöhung der Flächenpressung (durch Verringerung der Berührungsfläche von Grundplatte der Spinnpumpe und Spinnpumpenblock) oder den Einsatz von Flachdichtungen zwischen Grundplatte der Spinnpumpe und Spinnpumpenblock nicht erreichbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spinnpumpe der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei deren Einsatz eine so gute Abdichtung an der Fläche ermöglicht, an der sich die Grundplatte der Spinnpumpe und die Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks berühren, daß auch bei Anwendung höchster Drücke der Spinnflüssigkeit kein Austritt dieser Flüssigkeit aus den Ein- und/oder Austrittskanälen im Bereich jener Fläche erfolgen kann. Es soll somit nicht nur keine Spinnflüssigkeit aus der Spinnpumpe selbst austreten, sondern auch keine Spinnflüssigkeit - im Bereich des Anschlusses von Spinnpumpe und Spinnpumpenblock - von Kanal zu Kanal fließen können (keine Kurzschlußströmung der Spinnflüssigkeit zwischen den Kanälen).
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Spinnpumpe der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, daß ein mit der Deckplatte der Spinnpumpe lösbar verbundenes, mit einer Bohrung für die Antriebswelle versehenes Adapterteil vorgesehen ist, wobei
    • die Befestigungsschrauben auch durch Durchgangsbohrungen im Adapterteil durchgreifen
      und
    • das Adapterteil eine parallel zur Ebene, in der die Berührungsstellen von Grundplatte der Spinnpumpe und Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks liegen, angeordnete Nut aufweist, deren Tiefe mindestens so groß ist, daß die Durchgangsbohrungen im Adapterteil, durch die die Befestigungsschrauben durchgreifen, im Bereich der Nut liegen, und höchstens so groß ist, daß die äußere(n) Begrenzungslinie oder -linien der Projektion der verbleibenden, in der Ebene der Nut liegenden Fläche des Adapterteils in der Ebene, in der die Berührungsstellen von Grundplatte der Spinnpumpe und Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks liegen, die Schnitte der Ein- und Austrittskanäle mit jener Ebene umschließt oder umschließen.
  • Die Erfindung beruht auf folgendem Prinzip:
    Der von den Befestigungsschrauben erzeugte Kraftfluß wird mit/in dem Adapterteil so umgeleitet, daß er in dem - kleineren - Bereich der Spinnpumpe, in dem die Spinnflüssigkeit fließt (zumeist vorwiegend in der Mitte) zur Wirkung kommt, also dort, wo die auf Grund des Druckes der Spinnflüssigkeit wirkenden hydraulischen Kräfte angreifen und eine Durchwölbung - wie zuvor beschrieben - hervorrufen könnten.
  • Durch eine solche Krafteinleitung wird eine Materialverdichtung der Spinnpumpe im Bereich der Befestigungsschrauben verhindert und somit die Initialdurchwölbung der Spinnpumpenplatten vermieden.
    Mit der Erfindung wird also erreicht, daß
    • zwischen der Grundplatte der Spinnpumpe und dem Spinnpumpenblock nur noch die sehr kleine Fläche, durch die die Spinnflüssigkeit durch Ein- und Austrittskanäle hindurchgeführt wird, für die hydraulischen Kräfte der Spinnflüssigkeit zur Verfügung steht;
    • die hydraulischen Kräfte der Spinnflüssigkeit und die durch die Befestigungsschrauben eingeleiteten Kräfte im selben Bereich gegeneinander wirken, so daß keine Durchwölbung der Spinnpumpenplatten erfolgt.
  • Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
    • Es wird mit ihr eine so gute Abdichtung an der Fläche erreicht, an der sich die Grundplatte der Spinnpumpe und die Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks berühren, daß nicht nur keine Spinnflüssigkeit aus der Spinnpumpe selbst austreten, sondern auch keine Kurzschlußströmung der Spinnflüssigkeit zwischen Ein- und/oder Austrittskanälen auftreten kann. Insbesondere letzteres hat zur Folge, daß eine hohe Fadentitergenauigkeit von Faden zu Faden - sowohl bezogen auf eine Spinnpumpe als auch bezogen auf mehrere Spinnpumpen untereinander - erreicht wird.
    • Durch die Anordnung der Nut in dem Adapterteil wird außerdem eine gleichmäßige Krafteinleitung in die Spinnpumpe - beim Anziehen der Befestigungsschrauben - gewährleistet. Dieses ist dadurch bedingt, daß das Adapterteil mit seiner vollen Fläche, d.h. mit einer solchen Fläche, die zwar parallel zur Nutebene, jedoch nicht in dieser Nutebene liegt, auf der Deckplatte der Spinnpumpe aufliegt. Es wäre zwar eine ähnliche Schraubenkraft-Einleitung in die Spinnpumpe wie mit der Erfindung denkbar: das dazu benötigte, von der Erfindung nicht umfaßte Adapterteil müßte dann statt einer Nut einen Absatz auf der Kontaktseite zur Spinnpumpe aufweisen. Bei einem solchen Adapterteil würde jedoch beim Anziehen der ersten Befestigungsschraube ein Kippmoment entstehen, was - bei ungünstigen geometrischen Verhältnissen - zu einer ungleichmäßigen Krafteinleitung führen würde.
      Die Dokumente GB 1483988 und US 4080121 beschreiben zum Beispiel solche Vorrichtungen, wobei der erzeugte Kraftfluß durch einen begräntzten Querschnitt geleitet wird, um die Durchwölbung der Pumpenplatten in Bereichen höchsten Druckes entgegen zu wirken.
      Nach der Erfindung ist jedoch ein Abkippen des Adapterteils nicht möglich, da dieses - wie zuvor bereits angedeutet - beim Anziehen der ersten Befestigungsschraube durch das Aufliegen mit seiner vollen Fläche abgestützt wird und dabei somit keine Abkippkante besteht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Spinnpumpe sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Mit der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinnpumpe nach Anspruch 2, nach dem die Tiefe der Nut höchstens so groß ist, daß die äußere(n) Begrenzungslinie oder -linien der Projektion der verbleibenden, in der Ebene der Nut liegenden Fläche des Adapterteils
    • nicht nur in der Ebene, in der die Berührungsstellen von Grundplatte der Spinnpumpe und Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks liegen, die Schnitte der Ein- und Austrittskanäle mit jener Ebene umschließt oder umschließen,
    • sondern auch in den Ebenen der Zahnradplatte oder -platten, die von den Achsen der Zahnräder geschnitten werden, und die parallel zur Ebene liegen, in der die Berührungsstellen von Grundplatte der Spinnpumpe und Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks liegen, die Schnitte der Achsen der Zahnräder mit jenen Ebenen der Zahnradplatte oder -platten umschließt oder umschließen,

    wird eine gleichmäßige Belastung der verschiedenen Platten der Spinnpumpe mit der Folge einer gleichbleibenden Fördergenauigkeit (der Spinnflüssigkeit) erreicht. Außerdem ermöglicht es diese Ausführungsform auch bei Anwendung von sehr hohen Drücken der Spinnflüssigkeit, die axialen Zahnradtoleranzen (das Axialspiel zwischen Zahnrad und Zahnradplatte) zu verringern, wodurch Leckagen der Spinnflüssigkeit in der Zahnradplatte vermieden oder zumindest reduziert werden und in der Folge eine hohe Titerkonstanz zwischen den Fäden, also von Faden zu Faden, während der gesamten Betriebszeit (eines Spinndüsenzyklus) erreicht wird.
  • Zur - kraftschlüssigen - Verbindung der Spinnpumpe mit dem Spinnpumpenblock können z.B. Kopfschrauben als Befestigungsschrauben eingesetzt werden.
  • Die Befestigungsschrauben erstrecken sich durch Durchgangsbohrungen
    • im Adapterteil
      sowie
    • in der Deckplatte, der/den Zahnradplatte(n) und der Grundplatte der Spinnpumpe.
  • Diese Durchgangsbohrungen erlauben vorzugsweise ein - geringes - Spiel zwischen den Bohrungswandungen und den Befestigungsschrauben. Die Befestigungsschrauben sind in mit Innengewinde versehene Bohrungen im Spinnpumpenblock eingeschraubt.
  • Als Werkstoff für das Adapterteil, die verschiedenen Platten der Spinnpumpe und den Spinnpumpenblock wird vorzugsweise ein gehärteter Stahl eingesetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Spinnpumpe.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Spinnpumpe 1, die mit einem Spinnpumpenblock 2 mittels drei symmetrisch angeordneter Befestigungsschrauben 3 kraftschlüssig verbunden ist, dargestellt.
    Die Spinnpumpe 1 besteht aus
    • einer Grundplatte 4,
    • einer mit der Grundplatte 4 verbundenen Zahnradplatte 5, in der ein zentrales Antriebs-Zahnrad sowie vier planetenartig angeordnete getriebene Zahnräder - rotierbar - angebracht sind,
    • einer mit der Zahnradplatte 5 verbundenen Deckplatte 6
      und
    • einer durch die Deckplatte 6 und die Zahnradplatte 5 bis in die Grundplatte 4 führenden Antriebswelle 7 für die Zahnräder.
  • Die Grundplatte 4, die Zahnradplatte 5 und die Deckplatte 6 der Spinnpumpe 1 bestehen aus gehärtetem Stahl und sind mittels - in der Fig. 1 nicht dargestellter - Schrauben miteinander verbunden.
    Die Spinnpumpe 1 weist ferner noch einen - inneren - Eintrittskanal 8 und vier - innere - Austrittskanäle 9 für die Spinnflüssigkeit auf, die durch die Grundplatte 4 bis in die Zahnradplatte 5 führen.
    Der durch die Grundplatte 4 bis in die Zahnradplatte 5 führende Eintrittkanal 8 fluchtet mit dem Eintrittskanal 8 des Spinnpumpenblocks 2, und die durch die Grundplatte 4 bis in die Zahnradplatte 5 führenden Austrittskanäle 9 fluchten jeweils mit den entsprechenden Austrittskanälen 9 des Spinnpumpenblocks 2.
    Der Spinnpumpenblock 2 besteht - ebenfalls - aus gehärtetem Stahl.
    Die Spinnpumpe 1 ist von runder Bauform, d.h., daß sie im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist. Die Spinnpumpe 1 hat einen Durchmesser von 92 mm. Die Grundplatte 4 der Spinnpumpe 1 und die Anschlußfläche 11 des Spinnpumpenblocks 2 berühren sich, und die Berührungsstellen liegen in einer Ebene.
    Die drei Befestigungsschrauben 3, die als Kopfschrauben ausgebildet sind, führen durch drei Durchgangsbohrungen 12 in der Deckplatte 6, der Zahnradplatte 5 und der Grundplatte 4 der Spinnpumpe 1. Die Durchgangsbohrungen 12 lassen ein Spiel von 0,5 mm zwischen den Wandungen der Durchgangsbohrungen 12 und den Befestigungsschrauben 3 zu. Die Befestigungsschrauben 3 sind in mit Innengewinde versehene Bohrungen 13 im Spinnpumpenblock 2 eingeschraubt.
  • Auf der Deckplatte 6 der Spinnpumpe 1 ist ein Adapterteil 15 vorgesehen. Dieses Adapterteil 15, das ebenfalls aus gehärtetem Stahl gefertigt ist, weist eine Bohrung 14 für die Antriebswelle 7 auf. In der Bohrung 14, die entsprechend gestaltet ist, ist ferner noch eine Kupplung 17 zur Verbindung der Antriebswelle 7 mit einer Antriebseinheit angeordnet. Zur - axialen - Fixierung der Kupplung 17 ist noch eine mit dem Adapterteil 15 mittels Schrauben 19 verbundene Halteplatte 18 auf der der Spinnpumpe 1 abgewandten Seite des Adapterteils 15 angeordnet.
    Das Adapterteil 15 ist - wie die Spinnpumpe 1 - im wesentlichen zylindrisch ausgebildet; der Durchmesser des Adapterteils 15 entspricht dem Durchmesser der Spinnpumpe 1. Das Adapterteil 15 weist - ebenfalls - drei Durchgangsbohrungen 12 auf, durch die die drei Befestigungsschrauben 3 durchgreifen (auch hier ist ein Spiel von 0,5 mm zwischen den Wandungen der Durchgangsbohrungen und den Befestigungsschrauben vorgesehen).
    Das Adapterteil 15 weist ferner eine umlaufende Nut 16 mit gleichbleibender Tiefe auf, wobei diese Nut 16 parallel zu jener Ebene angeordnet ist, in der die Berührungsstellen der Grundplatte 4 der Spinnpumpe 1 und der Anschlußfläche 11 des Spinnpumpenblocks 2 liegen.
    Die Nut 16 ist so tief, daß
    • sowohl die drei Durchgangsbohrungen 12 im Adapterteil 15, durch die die drei Befestigungsschrauben 3 führen, im Bereich dieser Nut 16 liegen (anders ausgedrückt: die Nutebene wird von den Durchgangsbohrungen 12 so geschnitten, daß diese Schnitte vollständig im Nutbereich liegen)
    • als auch die äußere Begrenzungslinie der Projektion der verbleibenden, in der Ebene der Nut 16 liegenden Fläche des Adapterteils 15 (diese äußere Begrenzungslinie bildet in diesem Fall einen Kreis mit einem Durchmesser von 54 mm) in der Ebene, in der die Berührungsstellen von Grundplatte 4 der Spinnpumpe 1 und Anschlußfläche 11 des Spinnpumpenblocks 2 liegen, die Schnitte des Eintrittskanals 8 und der Austrittskanäle 9 mit der zuletzt genannten Ebene umschließt
    • als auch die äußere Begrenzungslinie der Projektion der verbleibenden, in der Ebene der Nut 16 liegenden Fläche des Adapterteils 15 (wie zuvor bereits erwähnt, bildet diese äußere Begrenzungslinie einen Kreis mit einem Durchmesser von 54 mm) in den Ebenen der Zahnradplatte 5, die von den Achsen 10 der Zahnräder geschnitten werden, und die parallel zur Ebene liegen, in der die Berührungsstellen von Grundplatte 4 der Spinnpumpe 1 und Anschlußfläche 11 des Spinnpumpenblocks 2 liegen, die Schnitte der Achsen 10 der Zahnräder mit jenen Ebenen der Zahnradplatte 5 umschließt.
  • Um es etwas einfacher, jedoch nicht ganz so exakt auszudrücken:
    • Die drei Durchgangsbohrungen 12 liegen innerhalb des Bereiches der Nut 16
      und
    • der Eintrittskanal 8, die Austrittkanäle 9 sowie die Achsen 10 der Zahnräder liegen innerhalb des nicht von der Nut 16 umfaßten Bereiches des Adapterteils 15.
  • Schließlich zeigen in Fig. 1 die Pfeile A und die gestrichelten Linien B die Richtung und den Weg des von den Befestigungsschrauben 3 erzeugten Kraftflusses.
  • Für das Ausführungsbeispiel gilt ferner:
  • Die Tiefe der Nut 16 ist 19 mm; die Breite der Nut 16 ist 3 mm.
    Die Bohrung 14 im Adapterteil 15 (für die Antriebswelle 7 und die Kupplung 17) ist rund sowie zentrisch durchgehend durch das Adapterteil 15 angeordnet und hat einen Durchmesser von 30,6 mm.
    Das Adapterteil 15 hat eine Höhe von 27 mm, und die Nut 16 befindet sich in einem Abstand von 10 mm von der Anschraubfläche des Adapterteils 15 zur Deckplatte 6 der Spinnpumpe 1.
    Der Innendurchmesser der Nut 16 beträgt 54 mm.
    Die - runden und symmetrisch angeordneten - Durchgangsbohrungen 12 im Adapterteil 15, die einen Innendurchmesser von 13 mm aufweisen, liegen auf einem zentrisch angeordneten Lochkreis mit einem Durchmesser von 71 mm.
  • Die zuvor beschriebene Spinnpumpe wurde zum Schmelzspinnen von Polyamid-66 eingesetzt. Die drei dabei verwendeten Befestigungsschrauben - zur Verbindung der Spinnpumpe mit dem Spinnpumpenblock - waren M12-Schrauben; das Anzugsdrehmoment dieser drei Schrauben betrug 100 Nm.
    Der Druck der Polyamid-66-Schmelze betrug
    • im Eintrittskanal 40 bar
      und
    • in den vier Austrittskanälen anfänglich 300 bar (im Laufe des Betriebs stieg der Druck der Polyamid-66-Schmelze in diesen Austrittskanälen bis auf 500 bar an).
  • Während eines Betriebs- und Beobachtungszeitraums von 6 Wochen trat aus der Spinnpumpe, also im Bereich, wo sich die Grundplatte der Spinnpumpe und die Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks berühren, keinerlei Polyamid-66-Schmelze aus. Nach dem Beobachtungszeitraum von 6 Wochen wurde die Spinnpumpe demontiert, d.h. die Befestigungsschrauben wurden gelöst, und die Spinnpumpe wurde vom Spinnpumpenblock abgenommen: es zeigte sich, daß auch keine Kurzschlußströmung der Polyamid-66-Schmelze zwischen den Kanälen - im Bereich des Anschlusses von Spinnpumpe und Spinnpumpenblock - stattgefunden hatte. Ferner zeigten die mit Hilfe der Spinnpumpe ersponnenen Polyamid-66-Fäden untereinander eine sehr hohe Titergenauigkeit.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf runde Spinnpumpen beschränkt, sondern läßt sich auf Spinnpumpen jeglicher Bauform anwenden.

Claims (3)

  1. Spinnpumpe, die mit einem Spinnpumpenblock mittels symmetrisch angeordneter Befestigungsschrauben kraftschlüssig verbunden ist, wobei
    A. die Spinnpumpe im wesentlichen
    a. eine Grundplatte,
    b. eine oder mehrere mit der Grundplatte verbundene(n) Zahnradplatte(n), in der oder denen Zahnräder rotierbar angeordnet sind,
    c. eine mit der oder den Zahnradplatte(n) verbundene Deckplatte,
    d. eine Antriebswelle für die Zahnräder
    und
    e. einen Eintrittskanal oder mehrere Eintrittskanäle sowie einen Austrittskanal oder mehrere Austrittskanäle für die Spinnflüssigkeit, die durch die Grundplatte bis in die Zahnradplatte(n) führen und mit entsprechenden Kanälen des Spinnpumpenblocks fluchten,
    umfaßt,
    B. sich die Grundplatte der Spinnpumpe und die Anschlußfläche des Spinnpumpenblocks berühren und die Berührungsstellen in einer Ebene liegen
    sowie
    C. die Befestigungsschrauben die Deckplatte, die Zahnradplatte(n) und die Grundplatte durch Durchgangsbohrungen durchgreifen und in Gewindebohrungen im Spinnpumpenblock eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Deckplatte (6) der Spinnpumpe (1) lösbar verbundenes, mit einer Bohrung (14) für die Antriebswelle (7) versehenes Adapterteil (15) vorgesehen ist, wobei
    - die Befestigungsschrauben (3) auch durch Durchgangsbohrungen (12) im Adapterteil (15) durchgreifen
    und
    - das Adapterteil (15) eine parallel zur Ebene, in der die Berührungsstellen von Grundplatte (4) der Spinnpumpe (1) und Anschlußfläche (11) des Spinnpumpenblocks (2) liegen, angeordnete Nut (16) aufweist, deren Tiefe mindestens so groß ist, daß die Durchgangsbohrungen (12) im Adapterteil (15), durch die die Befestigungsschrauben (3) durchgreifen, im Bereich der Nut (16) liegen, und höchstens so groß ist, daß die äußere(n) Begrenzungslinie oder -linien der Projektion der verbleibenden, in der Ebene der Nut (16) liegenden Fläche des Adapterteils (15) in der Ebene, in der die Berührungsstellen von Grundplatte (4) der Spinnpumpe (1) und Anschlußfläche (11) des Spinnpumpenblocks (2) liegen, die Schnitte der Ein- und Austrittskanäle (8,9) mit jener Ebene umschließt oder umschließen.
  2. Spinnpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (16) höchstens so groß ist, daß die äußere(n) Begrenzungslinie oder -linien der Projektion der verbleibenden, in der Ebene der Nut (16) liegenden Fläche des Adapterteils (15)
    - in der Ebene, in der die Berührungsstellen von Grundplatte (4) der Spinnpumpe (1) und Anschlußfläche (11) des Spinnpumpenblocks (2) liegen, die Schnitte der Ein- und Austrittskanäle (8,9) mit jener Ebene umschließt oder umschließen
    und
    - in den Ebenen der Zahnradplatte oder -platten (5), die von den Achsen (10) der Zahnräder geschnitten werden, und die parallel zur Ebene liegen, in der die Berührungsstellen von Grundplatte (4) der Spinnpumpe (1) und Anschlußfläche (11) des Spinnpumpenblocks (2) liegen, die Schnitte der Achsen (10) der Zahnräder mit jenen Ebenen der Zahnradplatte oder -platten (5) umschließt oder umschließen.
  3. Spinnpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (14) für die Antriebswelle (7) so gestaltet ist, daß sie auch eine Kupplung (17) zur Verbindung der Antriebswelle (7) mit einer Antriebseinheit aufnehmen kann.
EP91101242A 1990-03-13 1991-01-31 Spinnpumpe Expired - Lifetime EP0447766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007858 1990-03-13
DE4007858A DE4007858C1 (en) 1990-03-13 1990-03-13 Rotary liquid pump - has pump coupled to block by symmetrically placed fastening screws

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0447766A2 EP0447766A2 (de) 1991-09-25
EP0447766A3 EP0447766A3 (en) 1992-03-04
EP0447766B1 true EP0447766B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6402031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101242A Expired - Lifetime EP0447766B1 (de) 1990-03-13 1991-01-31 Spinnpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5118267A (de)
EP (1) EP0447766B1 (de)
JP (1) JP2876350B2 (de)
CN (1) CN1019593B (de)
AT (1) ATE98747T1 (de)
BR (1) BR9100920A (de)
DE (2) DE4007858C1 (de)
DK (1) DK0447766T3 (de)
ES (1) ES2047348T3 (de)
RU (1) RU2013661C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2121344T3 (es) * 1994-02-14 1998-11-16 Rhodia Filtec Ag Bomba de hilar para poliamidas.
DE10027812A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
GB2365927B (en) * 2000-08-15 2002-10-30 Sauer Danfoss Swindon Ltd Axially compact gear pump
US6824733B2 (en) * 2002-06-20 2004-11-30 3M Innovative Properties Company Meltblowing apparatus employing planetary gear metering pump
US8376369B2 (en) 2006-02-10 2013-02-19 Freudenberg-Nok General Partnership Seal with spiral grooves and contamination entrapment dams
US8925927B2 (en) 2006-02-10 2015-01-06 Freudenberg-Nok General Partnership Seal with controllable pump rate
US7494130B2 (en) 2006-02-13 2009-02-24 Freudenberg-Nok General Partnership Bi-directional pattern for dynamic seals
US7775528B2 (en) 2006-02-13 2010-08-17 Freudenberg-Nok General Partnership Bi-directional pattern for dynamic seals
US7891670B2 (en) 2008-02-01 2011-02-22 Freudenberg-Nok General Partnership Multi-directional shaft seal
US8454025B2 (en) 2010-02-24 2013-06-04 Freudenberg-Nok General Partnership Seal with spiral grooves and mid-lip band
BR112012025899A2 (pt) * 2010-04-12 2017-11-21 Pavol Figura bomba de engrenagens com taxa de vazão de saída variável contínua
CN102817832B (zh) * 2011-06-08 2015-04-08 苏州工业园区华西泵业有限公司 多出口注色混合纺丝计量泵
US8919782B2 (en) 2012-10-19 2014-12-30 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic lay down lip seal with bidirectional pumping feature

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123012A (en) * 1964-03-03 Hydraulic gear apparatus
DE441214C (de) * 1927-02-25 Eduard Gerberich Zahnradpumpe fuer die Foerderung von Viskose zu den Spinnduesen von Kunstfaserspinnmaschinen
US1968110A (en) * 1932-02-29 1934-07-31 Albert S Walker Internal combustion engine
GB632491A (en) * 1945-04-18 1949-11-28 Sigma Improvements in systems including at least one gear pump
FR1033234A (fr) * 1950-07-05 1953-07-09 Deutsche Edelstahlwerke Ag Pompe pour matières synthétiques, en particulier pompe à filer
CH284564A (de) * 1950-08-08 1952-07-31 Inventa Ag Zweistufige Zahnradspinnpumpe.
US2818023A (en) * 1954-06-17 1957-12-31 Nichols Co W H Metering pump
US3627455A (en) * 1970-02-05 1971-12-14 Trw Inc Multicycle self-balancing gear pump
FR2198805B1 (de) * 1972-09-08 1977-09-02 Smiths Industries Ltd
US4077751A (en) * 1975-05-01 1978-03-07 Caterpillar Tractor Co. End housing clamps for rotary mechanisms
US4080121A (en) * 1976-01-19 1978-03-21 Caterpillar Tractor Co. Joint sealing for engine housings
US4534717A (en) * 1981-05-01 1985-08-13 Ford Motor Company Flushable metering pump
US4530526A (en) * 1981-06-08 1985-07-23 Big-Inch Marine Systems, Inc. Swivel coupling element
US4767138A (en) * 1982-04-30 1988-08-30 Fisher Controls International, Inc. Hubless Flange
US4477087A (en) * 1983-07-20 1984-10-16 Sutter Jr Leroy V Seal formed out of a hard metal with a plating of soft metals
DE3538950A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinnpumpe, insbesondere zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1019593B (zh) 1992-12-23
ES2047348T3 (es) 1994-02-16
EP0447766A2 (de) 1991-09-25
DK0447766T3 (da) 1994-01-24
RU2013661C1 (ru) 1994-05-30
JP2876350B2 (ja) 1999-03-31
DE4007858C1 (en) 1991-08-14
JPH0610207A (ja) 1994-01-18
CN1055043A (zh) 1991-10-02
BR9100920A (pt) 1991-11-05
DE59100705D1 (de) 1994-01-27
US5118267A (en) 1992-06-02
ATE98747T1 (de) 1994-01-15
EP0447766A3 (en) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447766B1 (de) Spinnpumpe
DE1906057C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad
DE19613833B4 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
EP0808428A1 (de) Spannsatz
EP0707686A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine (pumpe oder motor), insbesondere innenzahnradmaschine
DE102019108382A1 (de) Gehäuseoberteil für Hochdruckfilter und Hochdruckfilter
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
EP1276992B1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine hochdruck-kraftstoffpumpe
DE2856097A1 (de) Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung von kunststoff, kautschuk o.dgl.
DE1653810B2 (de) Zahnradpumpe
EP0330003B1 (de) Schneckenpresse
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE2158779B2 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
EP0156010A1 (de) Bauteil aus polymerem Werkstoff
EP0302190B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE3324833A1 (de) Haltevorrichtung fuer rechteckige duesenplatten
DE3011145A1 (de) Spannring
DE10003923A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
DE19851286C2 (de) Vorrichtung mit Bohrungsverschneidung
DE10104621B4 (de) Axialfeldabdichtung einer Zahnradmaschine
CH403415A (de) Vorrichtung zur Spaltabdichtung gegen hohe Drücke
DE3718739A1 (de) Ruehrverschluss, insbesondere fuer laborglasgeraete
DE3538060C2 (de)
DE2438512C3 (de) Zahnradmaschine
DE2462307C3 (de) Doppelzahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047348

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91101242.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20000125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

BERE Be: lapsed

Owner name: RHONE-POULENC RHODIA A.G.

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91101242.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020125

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050131