DE2462307C3 - Doppelzahnradmaschine - Google Patents

Doppelzahnradmaschine

Info

Publication number
DE2462307C3
DE2462307C3 DE19742462307 DE2462307A DE2462307C3 DE 2462307 C3 DE2462307 C3 DE 2462307C3 DE 19742462307 DE19742462307 DE 19742462307 DE 2462307 A DE2462307 A DE 2462307A DE 2462307 C3 DE2462307 C3 DE 2462307C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bearing
wheel
gears
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742462307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462307B2 (de
DE2462307A1 (de
Inventor
Erich 7923 Koenigsbronn Britsch
Hubert 7921 Nattheim Schmoelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE19742462307 priority Critical patent/DE2462307C3/de
Publication of DE2462307A1 publication Critical patent/DE2462307A1/de
Publication of DE2462307B2 publication Critical patent/DE2462307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462307C3 publication Critical patent/DE2462307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Doppelzahnradmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-PS 20 09 137 ist eine Doppelzahnradmaschine bekannt, deren Gehäusehauptteil einen ovalen Innenraum aufweist. In diesen ist eine Zwischenwand eingepaßt, die Lagerbohrungen aufweist für die beiden Zahnradwellen, von denen eine die Treibwelle ist. An den beiden Stirnseiten des Gehäusehauptteils ist je ein Gehäusedeckel angeordnet, von denen einer ein weiteres Lager für die Treibwelle aufweist.
Diese bekannte Doppelzahnradmaschine hat den Nachteil, daß es sehr schwierig und teuer ist, den ovalen Innenraum und die hierzu passende Zwischenwand genau zu fertigen. Zur Erläuterung eines weiteren Nachteils der bekannten Maschine wird zunächst auf folgendes hingewiesen:
Grundsätzlich kommt es bei Zahnradmaschinen darauf an, daß für jedes einzelne Zahnrad die Achse des Radraumes und die Achse der Abstützung im Gehäuse (d. h. die Achse der Lagerbohrung für eine Zahnradwel-Ie oder für einen gehäusefesten Lagerbolzen) bzw. die Achsen der beiden Abstützungen möglichst genau fluchten. Mit anderen Worten: Die Achse des Radraumes und die Achse(n) der Lagerbohrung(en) sollen in einer Geraden liegen, in der zugleich die Achse des betreffenden Zahnrades liegt. Ferner ist wichtig, daß die einzelnen Zahnradachsen untereinander möglichst genau parallelliegen. Bei der Fertigung von Zahnradmaschinen muß daher beachtet werden, daß der Abstand zwischen den genannten Achsen bei den einzelnen Gehäuseteilen einer Maschine genau übereinstimmt, so z. B. einerseits bei einem GehäusehauDtteil und andererseits bei einem Gehäusedeckel, der zwei Lagerbohrungen für zwei miteinander kämmende Zahnräder aufweist. Es ist üblich, daß solche Gehäuseteile unter Verwendung von Paßstiften derart zusammengebaut werden, daß das erwähnte Fluchten der Achsen gewährleistet ist.
Im Falle der bekannten Doppelzahnradmaschine gemäß US-PS 20 09 137 wurden die vorgenannten Probleme zum Teil dadurch gelöst, daß nur ein einziges der vier Zahnräder beidseitig abgestützt ist, während die anderen drei Zahnräder nur einseitig abgestützt sind. Dadurch entfällt zwar beim Fertigen der Gehäusedekkel das Einarbeiten von je zwei Bohrungen, deren Achsabstand genau eingehalten werden müßte. Es bleibt aber der Nachteil, daß derjenige Gehäusedeckel, der das weitere Lager für die Treibwelle aufweist, mit Paßstiften genau am Gehäusehauptteil befestigt werden muß.
Aus der schon genannten Tatsache, daß von den vier Zahnrädern drei nur einseitig abgestützt sind, resultiert ein weiterer wesentlicher Nachteil: Es sind der Belastbarkeit der Zahnräder enge Grenzen gesetzt. Demgegenüber ist es in der Praxis häufig erforderlich, eine der beiden Zahnradmaschinen einer Doppelzahnradmaschine für ein verhältnismäßig hohes spezifisches Fördervolumen auszulegen und daher verhältnismäßig breit auszuführen, so daß dort eine beidseitige Abstützung der Zahnrä.der unerläßlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Doppelzahnradmaschine zu schaffen, bei der zwei miteinander kämmende Zahnräder beidseitig abgestützt sind und die mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist; insbesondere soll beim Zusammenbauen der Einzelteile auf die Verwendung von Paßstiften verzichtet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Zunächst unterscheidet sich die erfindungsgemäße Doppelzahnradmaschine von der bekannten Bauweise dadurch, daß nicht mehr ein ovaler Innenraum und eine hierzu genau passende Zwischenwand hergestellt werden müssen, sondern daß für die Radräumc und für die Lagerbohrungen nur kreiszylindrische Bohrungen eingearbeitet werden müssen. Ferner sind von den vier Zahnrädern zwei miteinander kämmende Zahnräder beidseitig abgestützt. Dabei liegt ein entscheidender Vorteil der Erfindung darin, daß die vier Abstützungen für diese beiden Zahnräder innerhalb des einstückigen Gehäusehauptteiles angeordnet sind, und zwar unter Verwendung von Lagerkörpern, die an ihrem gesamten Umfang kreiszylindrisch ausgebildet sind. Dies gelingt dadurch, daß für diese beiden Zahnräder der eine Radraum von der einen Seite her und der andere Radraum von der anderen Seite her in das Gehäuse eingearbeitet ist. Die genannten Lagerkörper sind daher mit ihrem gesamten Umfang im Gehäuse zentriert. Dadurch wird eine gute Abdichtung der Radräume erzielt und außerdem ein genaues Fluchten der Achsen beider Lagerbohrungen jedes Zahnrades erreicht. Hierzu trägt wesentlich der Umstand bei, daß der Achsabstand zwischen den beiden Zahnrädern nur in einem einzigen Bauteil, nämlich dem Gehäusehauptteil, hergestellt zu werden braucht.
Aus der schon erwähnten genauen Zentrierung der Lagerkörper und aus der Tatsache, daß kein Gehäuse deckel mit zwei Lagerbohrungen für zwei miteinander kämmende Zahnräder benötigt wird, resultiert ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß nämlich kein Bauteil mit Hilfe von Paßstiften am GehäusehauDtteil fixiert
werden muß. Dies erleichtert wesentlich die Austauschbarkeit der Einzelteile einer Serie von Doppelzahnradpurnpen,
2Xvar ist aus der LIS-PS JO 55 308 schon eine Einfach-Zahnradpumpe mit zwei beidseitig abgestützten Zahnrädern bekannt, bei der in dem einstückig ausgebildeten Gehäusehauptteil der eine Radraum von der einen Seite her und der andere Radraum von der anderen Seite her in das Gehäuse eingearbeitet ist, jeweils zusammen mit einer Lagerbohrung und mit einer Zenlrierfläche für einen Lagerkörper. Diese Druckschrift enthält aber keinen Hinweis darauf, daß und in welcher Weise das genannte Merkmal auf Doppelzahnradmaschinen übertragen werden kann. Dies ist gemäß der Erfindung dadurch gelungen, daß die beiden gleichachsigen Zahnräder, die mit den auf der Treibwelle sitzenden Zahnrädern kämmen, auf gehäusefesten Lagerbolzen ruhen, die mit dem gleichachsigen Lagerkörper verbunden sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Doppelzahnradmaschine ist in Anspruch 2 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt eine Doppelzahnradmaschine im Längsschnitt.
Die in der Zeichnung dargestellte Doppelzahnradmaschine besteht aus einer ersten Zahnradmaschine 1, die zwei beidseitig abgestürzte Zahnräder 11a und 12a aufweist, und aus einer zweiten Zahnradmaschine 2 mit zwei nur einseitig abgestützten Zahnrädern 51 und 52. Für die gesamte Doppel-Zahnradmaschine ist ein einstückiges Gehäiisehauptteil 10 vorgesehen. In dieses Gehäusehauptteil ist (in der dargestellten Anordnung) von links der Radraum 10a für das Zahnrad 11a eingearbeitet, ferner von rechts der zu dem vorgenannten Radraum koaxiale Radraum lOcfür das Zahnrad 51 und schließlich ebenfalls von rechts in einem einzigen Arbeitsgang die Radriiume 106 für die beiden Zahnräder 12aund 52. Zugleich mildern Einarbeitender Radräume 10a und 106 erfolgt im Boden derselben das Herstellen der Lagerbohrungen 14' und 24'. Der Radraum 10a des Zahnrades 11a ist nach außen durch einen kreiszylindrischen Lagerkörper 21a verschlossen. Der Lagerkörper 21a ist mittels eines losen Flansches 23 mit dem Gehäusehauptteil 10 verbunden. Der Radraum 106 des Zahnrades 12a ist vom benachbarten Radraum des Zahnrades 52 ebenfalls durch einen kreiszylindrischen Lagerkörper 22a abgetrennt. An diesen ist ein Bolzen 24a angeformt, der zur Lagerung des Zahnrades 12a dient. Die beidenLagerkörper 21a und 22a sind in kreiszylindrische Zentrierflächen eingepaßt, die im Durchmesser mit den Radräumen 10a und 106 übereinstimmen.
Durch die zuvor beschriebenen Maßnahmen ist für
ίο die erste Zahnradmaschine 1 (mit den beiden breiten Zahnrädern 11a und YIa) sichergestellt, daß der Achsabstand (zwischen den beiden Zahnrädern 1 la und YIa) nur in einem einzigen Bauteil, nämlich dem Gehäiisehauptteil 10, hergestellt zu werden braucht, und daß ein exaktes Fixieren der beiden Lagerkörper 21a und 22a (etwa mit Paßstiften) nicht erforderlich ist. Damit diese Vorteile durch den Anbau der zweiten Zahnradmaschine 2 (mit den beiden Zahnrädern 51 und 52) nicht verlorengehen und damit die .iußeren Abmessungen der Doppelzahnradmaschine sowohl in Achsrichtung als auch quer zur Achsr'.;itung möglichst klein gehalten werden, sind — wie sehen erwähnt — die Radräume der schmalen Zahnradmaschine 2 durch eine Verlängerung des Gehäusehauptteiles 10 der breiten Zahnradmaschine 1 gebildet. Ferner sind die folgenden Maßnahmen vorgesehen: Das (in der Zeichnung) obere schmale Zahnrad 51 ist drehfest mit einer Verlängerung 146 der Zahnradwelle 14a der breiten Zahnradmaschine 1 verbunden. Ferner besitzt der zur Lagerung des unteren breiten Zahnrades 12a dienende feststehende Lagerbolzen 24a jenseits der ihm zugeordneten Lageikörper 22a eine Verlängerung als Lagerzapfen 246 für das untere schmale Zahnrad 52. Schließlich ist ein die Radräume der schmalen Zahnradmaschine
J5 abdeckender und abnehmbarer Gehäusedeckel 59 vorgesehen, der übrigens keine Abstützung für irgendein Zahnrad aufzunehmen braucht (d. h. ksine Lagerbohrung). Somit braucht die Lage dieses Gehäusedekkels 59 nicht durch Paßstifte exakt fixiert /u we/den.
Der Lagerkörper 22a (mit dem Lagerbolzen 24a und dem Lagerzapfen 246J ist lediglich dadurch relativ zu dem Gehäusehauptteil 10 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung fixiert, daß er mit dem Gehäusedeckel 59 durch zwei nebeneinanderliegende Schrauben 58 verschraubt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Doppelzahnradmaschine mit beidseitig und einseitig abgestützten Zahnrädern sowie mit einem gemeinsamen Gehäusehauptteil mit paarweise koaxialen Radräumen, dadurch gekennzeichnet, daß für eine erste Zahnradmaschine (1) ein erster Radraum (1Oa^ von der einen und ein zweiter Radraum (IQb) von der anderen Seite her in das Gehäusehauptteil (10) eingearbeitet ist, jeweils zusammen mit einer im Bereich der öffnung des Radraumes angeordneten Zentrierfläche für einen dort eingepaßten kreiszylindrischen Lagerkörper (21a, 22a), der den Radraum abschließt, und mit einer im Boden jedes Radraumes vorgesehenen und dem Durchmesser einer Zahnradwelle (\4a) oder eines Lagerbolzens (24a,} entsprechenden Lagerbohrung (14' bzw. 24'), und daß einer der Lagerkörper (22a) auf der einen Stirnseite den Lagerbolzen (24a) für ein beidseitig abgestütztes Zahnrad (12ajund auf der anderen Stirnseite einen Lagerzapfen (24b) für ein einseitig abgestütztes Zahnrad (52) trägt, welches mit dem zweiten einseitig abgestützten Zahnrad (51) kämmt, das auf einer Verlängerung (i4b) der Zahnradwelle (14a,) angeordnet ist.
  2. 2. Doppelzahnradmaschine mit einem die Radräume der einseitig abgestützten Zahnräder überdekkenden Gehäusedeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (59) im Bereich des Lagerzapfens (24b) Befestigungsmittel (58) aufweist zum Malten des Lagerkörpers (22a).
DE19742462307 1974-07-05 1974-07-05 Doppelzahnradmaschine Expired DE2462307C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462307 DE2462307C3 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Doppelzahnradmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462307 DE2462307C3 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Doppelzahnradmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462307A1 DE2462307A1 (de) 1976-10-14
DE2462307B2 DE2462307B2 (de) 1977-11-24
DE2462307C3 true DE2462307C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5934954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462307 Expired DE2462307C3 (de) 1974-07-05 1974-07-05 Doppelzahnradmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462307C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462307B2 (de) 1977-11-24
DE2462307A1 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180748A1 (de) Planetengetriebe
EP2496851B1 (de) Radial einstellbare wellenlageranordnung
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE3530558C2 (de)
DE3035663C2 (de)
DE3909910C2 (de)
DE2551934C2 (de) Mehrstufiges Zahnrad-Schaltgetriebe
DE3000128C2 (de) Differentialgetriebe-Anordnung mit doppelter Untersetzung, vorzugsweise für die angetriebene Vorderachse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3412865A1 (de) Modulares system zur herstellung einer schraubenspindelpumpe
DE3544857C2 (de) Innenzahnradmaschine
DE3420665A1 (de) Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle
DE2839749C2 (de) In Kraftfahrzeuglängsrichtung anzuordnende Getriebegruppe
EP2153002B1 (de) Ritzel
DE10240097A1 (de) Exzentrischer Planetenträger
DE2462307C3 (de) Doppelzahnradmaschine
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DD294763A5 (de) Getriebe
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE2118473C3 (de) Getriebe für Fensterverschlüsse
DE19723608C2 (de) Falzapparat für Klappenfalz
DE2228367A1 (de) Verfahren und einrichtung zum walzen von innenzahnraedern
DE2633660A1 (de) Mehrspindelbohrkopf
DE2432180A1 (de) Zahnradmaschine
DE1168198B (de) Exzentergetriebe mit Zapfenerweiterungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee