EP0447608B1 - Schleifwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verwendung eines besonderen Materials dafür - Google Patents

Schleifwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verwendung eines besonderen Materials dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0447608B1
EP0447608B1 EP90116769A EP90116769A EP0447608B1 EP 0447608 B1 EP0447608 B1 EP 0447608B1 EP 90116769 A EP90116769 A EP 90116769A EP 90116769 A EP90116769 A EP 90116769A EP 0447608 B1 EP0447608 B1 EP 0447608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
accordance
resin
grinding
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90116769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447608A1 (de
Inventor
Hans Gert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRAESWERKZEU
RUETGERS PAGID AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
Ruetgers Pagid AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904009342 external-priority patent/DE4009342C2/de
Application filed by Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH, Ruetgers Pagid AG filed Critical Lukas-Erzett Vereinigte Schleif - und Fraswerkzeug-Fabriken & Co KG GmbH
Publication of EP0447608A1 publication Critical patent/EP0447608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447608B1 publication Critical patent/EP0447608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Definitions

  • the invention relates to a grinding tool, its manufacture and the use of a special material therefor.
  • the invention relates in particular to so-called abrasive flap disks which are used in large quantities and wear relatively quickly.
  • abrasive flap disks which consist of a disc-shaped carrier, which is flat or slightly conical and has a central perforated depression through which it can be coupled to a drive spindle, and of fan-shaped grinding lamellas applied to the non-recessed edge of the carrier.
  • carrier steel sheet aluminum sheet and phenolic or polyester resin-bonded glass fiber mats are known. All three known carrier materials have disadvantages: Sheet steel damages the surface to be machined if the tool is handled carelessly; Aluminum sheet is expensive and has relatively low tensile strength, and the glass fiber-based material poses hardly solvable disposal problems.
  • the object of the invention is to provide a grinding tool of the type mentioned, the carrier is free from the disadvantages of the carrier according to the prior art.
  • the inventive solution to this problem is defined in claim 1. It has been found that this material, which is known per se, is excellently suitable as a material for grinding disk carriers. It comprises layers of wood, paper (especially recycled paper), cotton and other vegetable fibers in the form of fabrics or pile, layered in the direction of the disc thickness and impregnated with a synthetic resin binder, in particular phenolic resin prepolymer. This material is hot pressed into the desired carrier shape under high pressure in an appropriate tool. On the one hand, the layers are crosslinked or felted, and on the other hand, the synthetic resin is polymerized, with web material being drawn in from the outside because of the depression during the pressing. For this reason, the central hole of the plate is also inserted later.
  • This material which is sometimes referred to as "molded wood" (when using veneers), has numerous advantages for the intended use here: it is light, so that the drive spindle and its bearings are relieved; it can be easily disposed of by incineration, with no harmful emissions; it dampens vibrations and thus relieves the user. Surprisingly, tests have shown that it has sufficient strength even at high flow forces. Of course, the metal surfaces to be machined are not damaged when they come into contact with the carrier.
  • the material in question is impregnated with the prepolymer, the end product preferably containing less than 10% by weight and particularly preferably about 5% by weight of phenolic resin.
  • This is a fundamental difference from ordinary plywood, which has been known for decades as a carrier for abrasive grain, cf. DE-A 10 34 350 as well as US 2,707,856 and US 2,288,625; in the case of plywood, alternating layers of veneer and glue, and there is no cross-linking of the wood layers during pressing, apart from the fact that deformation from the plane is hardly possible.
  • Phenolic resin is preferred as the synthetic resin binder because it is a relatively inexpensive thermoset. But that does not rule out the use of other synthetic resins. Lamellar supports made of phenolic resin alone, on the other hand, are unusable because their strength is not sufficient, apart from the fact that wood or, in particular, recycled paper are much cheaper. Plastics that are predominantly made of phenolic resin with small amounts of reinforcing material made of e.g. Cotton fabrics exist, are used as insulation material in electrical engineering, but would not be useful for the application in question here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifwerkzeug, seine Herstellung und die Verwendung eines besonderen Materials dafür.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf in großen Stückzahlen verwendete, relativ schnell verschleißende sogenannte Schleiflamellenteller. Diese bestehen aus einem scheibenförmigen Träger, der eben oder leicht konisch ist und eine zentrale gelochte Einsenkung aufweist, über die er mit einer Antriebsspindel kuppelbar ist, sowie aus auf den nichteingesenkten Rand des Trägers aufgebrachten fächerartig angeordneten Schleiflamellen.
  • Als Material für den Träger sind bisher Stahlblech, Aluminiumblech und phenolharz- oder polyesterharzgebundene Glasfasermatten bekannt. Alle drei bekannten Trägermaterialien haben Nachteile:
    Stahlblech beschädigt bei unachtsamer Handhabung des Werkzeugs die zu bearbeitende Oberfläche;
    Aluminiumblech ist teuer und weist relativ geringe Zugfestigkeit auf, und das Material auf Glasfaserbasis wirft kaum lösbare Entsorgungsprobleme auf.
  • Versuche, den Träger aus Thermoplasten zu fertigen, wurden aufgegeben, da sie im Betrieb stark erwärmt werden und dann zerstört werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schleifwerkzeug der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Träger frei ist von den Nachteilen der Träger nach dem Stand der Technik. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 definiert. Es wurde nämlich gefunden, daß dieses an sich bekannte Material ausgezeichnet als Werkstoff für Schleiflamellenträger geeignet ist. Es umfaßt Schichten aus Holz, Papier (insbesondere Recycling-Papier), Baumwolle und anderen pflanzlichen Fasern in Form von Geweben oder Floren, geschichtet in Richtung der Scheibendicke und imprägniert mit einem Kunstharzbindemittel, insbesondere Phenolharz-Pre-Polymer. Dieses Material wird in einem entsprechenden Werkzeug in die gewünschte Trägerform unter hohem Druck warmverpreßt. Dabei erfolgt einerseits eine Vernetzung oder Verfilzung der Schichten und andererseits eine Polymerisation des Kunstharzes, wobei wegen der Einsenkung beim Verpressen Bahnmaterial von außen nachgezogen wird. Aus diesem Grund wird auch das zentrale Loch des Tellers erst nachträglich eingebracht.
  • Weiter bevorzugte Ausführungsformen des Schleifwerkzeugs nach Anspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 enthalten.
  • Der Verfahrensablauf ist im Patentanspruch 6 zusammengefaßt, wobei die Ansprüche 7 bis 13 besondere Ausgestaltungen dieses Verfahrens angeben.
  • Dieses Material, das manchmal als "Formholz" (bei Verwendung von Furnieren) bezeichnet wird, hat für die hier vorgesehene Verwendung zahlreiche Vorteile: Es ist leicht, so daß die Antriebsspindel und deren Lager entlastet werden; es läßt sich problemlos durch Verbrennung entsorgen, wobei keine schädlichen Emissionen entstehen; es wirkt schwingungsdämpfend und entlastet dadurch den Benutzer. Überraschenderweise haben Versuche ergeben, daß es auch bei hohen Fliekraftbelastungen ausreichende Festigkeit aufweist. Natürlich werden die zu bearbeitenden Metallflächen bei Kontakt mit dem Träger auch nicht beschädigt.
  • Bisher wurden aus solchem "Formholz" kleinere Haushaltsgegenstände, wie Tabletts, und Möbelteile, insbesondere Stuhlsitze, gefertigt, wobei es auf genaue Maßhaltigkeit nicht ankommt. Bei mit hohen Drehzahlen umlaufenden Werkzeugen, wie Schleiflamellenteller, ist jedoch die Formgenauigkeit sehr wichtig; aus diesem Grunde ist Papier oder dünnes Furnier in der Größenordnung von etwa 0,4 mm Dicke bevorzugt gegenüber dickeren Furnieren, bei denen die Formgebung durch Verpressen ungleichförmigere Ergebnisse erbringt.
  • Das hier in Rede stehende Material ist mit dem Pre-Polymer durchtränkt, wobei das Endprodukt vorzugsweise weniger als 10 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 5 Gew.-% Phenolharz enthält. Dies ist ein grundsätzlicher Unterschied zu gewöhnlichem Sperrholz, das seit Jahrzehnten als Träger für Schleifkorn bekannt ist, vgl. DE-A 10 34 350 sowie US 2,707,856 und US 2,288,625; bei Sperrholz wechselnden Furnier- und Leimschichten einander ab, und es erfolgt beim Verpressen keine Vernetzung der Holzlagen, abgesehen davon, daß eine Verformung aus der Ebene heraus kaum möglich ist.
  • Als Kunstharzbindemittel ist Phenolzharz bevorzugt, weil es ein relativ preisgünstiger Duroplast ist. Das schließt aber die Verwendung anderer Kunstharze nicht aus. Lamellenträger allein aus Phenolharz dagegen sind unbrauchbar, weil ihre Festigkeit nicht hinreicht, abgesehen davon, daß Holz oder insbesondere Recycling-Papier wesentlich preisgünstiger sind. Kunststoffe, die überwiegend aus Phenolharz mit geringen Anteilen an Verstärkungsmaterial aus z.B. Baumwollgewebe bestehen, werden als Isoliermaterial in der Elektrotechnik eingesetzt, wären aber für den hier in Rede stehenden Anwendungsfall nicht brauchbar.

Claims (14)

  1. Schleifwerkzeug, bestehend aus einem mit einer Antriebsspindel kuppelbaren, scheibenförmigen Träger und auf dessen Rand aufgebrachten, fächerartig angeordneten Schleiflamellen, wobei der Träger eine zentrale gelochte Einsenkung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus in Richtung der Scheibendicke geschichtetem Material auf pflanzlicher Basis besteht, das mit Kunstharz gebunden ist, und bei dem die Schichten miteinander vernetzt oder verfilzt sind.
  2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geschichtete Material einen oder mehrere der folgenden Stoffe umfaßt: Holz, Papier, Zellstoff, Fasern aus Baumwolle, Hanf, Flachs, Ramie, Jute in Form von Gewebe oder Flor.
  3. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bindende Kunstharz ein Harnstoffharz, Epoxidharz, Phenolharz, Melaminharz, Polyesterharz oder ein Gemisch eines oder mehrerer der vorgenannten Harze ist.
  4. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzanteil des Trägermaterials unter 10 Gew.-% liegt.
  5. Schleifwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzanteil des Trägermaterials bei etwa 5 Gew.-% liegt.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Schleifwerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus einem mit einer Antriebsspindel kuppelbaren, scheibenförmigen Träger und auf dessen Rand aufgebrachten, fächerförmig angeordneten Schleiflamellen, wobei der Träger eine zentrale gelochte Einsenkung aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Imprägnieren von Holzfurnieren oder Papierbahnen mit einem Pre-Polymer,
    - Zuschneiden von Stücken aus diesem Material mit Mindestabmessunge, die den gewünschten Scheibendurchmesser übersteigen,
    - Einschichten der Stücke in eine Preßform,
    - Warmverpressen der Stücke unter Ausformen der zentralen Einsenkung, Vernetzung des Holz- oder Papiermaterials und Polymerisation des Pre-Polymers zum Binden der Holz- oder Papierschichten, wobei vom Rand der Stücke Material nach innen gezogen wird,
    - Ausstanzen des Trägers in dem verpreßten Bereich mit Zentrierung bezüglich der Einsenkung und
    - Einbringen eines zentralen Lochs in den Träger, zentriert bezüglich der Einsenkung, wonach der Träger auf der der Einsenkung abgekehrten Seite mit Schleiflamellen beklebt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Imprägnieren ein Phenolharz-Pre-Polymer eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Papierbahn Recycling-Papier verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzfurniere eine Dicke von 0,3 bis 0,8 mm haben.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen mit dem Pre-Polymer getränkt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Material quadratische Stücke geschnitten werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmverpressen und das Ausstanzen in einem gemeinsamen Werkzeug vorgenommen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennezeichnet, daß das zentrale Loch in den Träger gestanzt wird.
  14. Verwendung von Preßstoff aus einem geschichteten Material auf pflanzlicher Basis mit einem Kunstharz-Bindemittel, hergestellt nach einem der Ansprüche 6 bis 13, als Träger für mit Schleiflamellen bestückte Schleifwerkzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP90116769A 1990-03-23 1990-08-31 Schleifwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verwendung eines besonderen Materials dafür Expired - Lifetime EP0447608B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009342 DE4009342C2 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Schleifwerkzeug
DE4009342 1990-03-23
EP90111512 1990-06-19
EP90111512A EP0447604A1 (de) 1990-03-23 1990-06-19 Schleifwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447608A1 EP0447608A1 (de) 1991-09-25
EP0447608B1 true EP0447608B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=25891469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116769A Expired - Lifetime EP0447608B1 (de) 1990-03-23 1990-08-31 Schleifwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verwendung eines besonderen Materials dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0447608B1 (de)
AT (1) ATE116183T1 (de)
DE (2) DE9017196U1 (de)
DK (1) DK0447608T3 (de)
ES (1) ES2066064T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119295C2 (de) * 1991-06-12 1994-12-01 Frische Gmbh Umweltsicherer Verbundwerkstoff aus Naturfasern bzw. -produkten und Kunststoffen des Typs Polyurethan-Polyester und/oder Polyurethan-Polyamid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19511004C1 (de) * 1995-03-25 1996-09-19 Lukas Erzett Schleif Fraes Werkzeug mit einem Schleif- oder Polierbelag
DE19752815A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Siegfried Geisel Zerspanungswerkzeug
ITMI20061516A1 (it) * 2006-07-31 2008-02-01 Taf Abrasivi S P A Procedimento per la realizzazione di dischi abrasivi,nonche' dischi abrasivi ottenuti.
RU2013135243A (ru) * 2010-12-27 2015-02-10 Аманда Пэйтент Энд Лайсенсинг Сиа Шлифовальный инструмент
US20130344782A1 (en) * 2010-12-27 2013-12-26 Amanda Patent & Licensing Sia Sanding device
PL229192B1 (pl) 2015-11-27 2018-06-29 Rog Stanislaw Przed Pentar Talerzowa ściernica listkowa

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH95079A (de) * 1920-08-30 1922-06-01 Offermann Johann Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Polierkörpern.
DD104747A1 (de) * 1973-03-08 1974-03-20
US4230461A (en) * 1977-09-29 1980-10-28 Eli Sandman Company Abrasive wheels

Also Published As

Publication number Publication date
ATE116183T1 (de) 1995-01-15
DE59008145D1 (de) 1995-02-09
DK0447608T3 (da) 1995-02-27
ES2066064T3 (es) 1995-03-01
DE9017196U1 (de) 1991-03-14
EP0447608A1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032125T2 (de) Verbundbauelemente und herstellungsverfahren
AU642227B2 (en) Oriented strand board-fiberboard composite structure and method of making the same
US2372433A (en) Moldable plastics composition and method of preparing same
EP1420127B1 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE3147989A1 (de) Dekoratives, insbesondere plattenfoermiges formteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0249592A2 (de) Kunstharz-Schichtpressstoffplatte sowie daraus hergestellter Bauteil mit zumindest einem gerundeten Oberflächenbereich
EP0447608B1 (de) Schleifwerkzeug, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verwendung eines besonderen Materials dafür
DE202020104647U1 (de) Holzfaserplatte und entsprechende Herstellungsanlage
US3790417A (en) Process for preparing fiberboard having improved dimensional stability
US2907071A (en) Process for producing hard board
DE19738953C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus zerkleinertem Material
DE69730412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbundwerkstoffen
EP3587108A1 (de) Kaschierte sandwichplatte
DE633546C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstholz aus pflanzlichem Material
EP1575744B1 (de) Kombinationswerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102005033687A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte
EP0927790A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffplatten, Bleistiftbrettchen und/oder Schäften für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE102014119242A1 (de) Dämm- und/oder Schallschutzplatte, deren Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten
DE102019128899B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Lamellenschleifscheiben, Trägerplatte sowie Lamellenschleifscheibe umfassend diese Trägerplatte
EP3384810A1 (de) Möbelplatte und verfahren zu deren herstellung
DE202014106187U1 (de) Dämm- und/oder Schallschutzplatte
DE19535559C1 (de) Flexible, in der Wärme verpreßbare Holzwerkstoffmatte
DE1469865A1 (de) Schleifmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE972573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUETGERS PAGID AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF - UND FRAESWERKZEU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 116183

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90116769.2

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950112

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066064

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MATHIEU NORTH DOCTEUR EN DROIT, AVOCAT

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Free format text: LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF- UND FRAESWERKZEUG-FABRIKEN GMBH & CO. KG;RUETGERS PAGID AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF- UND FRAESWERKZEUG-FABRIKEN GMBH & CO. KG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF- UND FRAESWERKZEUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050916

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831