EP0447357A2 - Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement - Google Patents

Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement Download PDF

Info

Publication number
EP0447357A2
EP0447357A2 EP91810127A EP91810127A EP0447357A2 EP 0447357 A2 EP0447357 A2 EP 0447357A2 EP 91810127 A EP91810127 A EP 91810127A EP 91810127 A EP91810127 A EP 91810127A EP 0447357 A2 EP0447357 A2 EP 0447357A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending element
cap
snap
snap hinge
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447357A3 (en
EP0447357B1 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Original Assignee
Createchnic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic AG filed Critical Createchnic AG
Publication of EP0447357A2 publication Critical patent/EP0447357A2/de
Publication of EP0447357A3 publication Critical patent/EP0447357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447357B1 publication Critical patent/EP0447357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others

Definitions

  • Plastic snap hinges can be roughly classified into two types, namely those in which the snap action is achieved by a tension element or those in which this is done by a resilient bending element.
  • the present invention relates to a plastic snap hinge of the second type.
  • resilient bending elements which have a U-shaped or L-shaped shape.
  • the dimensioning of the bending elements is essentially dependent on the spring travel and the spring force that are desired.
  • closures with a relatively large pouring opening and a relatively flat lid do not use the known bending elements.
  • the leg extending into the cover surface of the cap cannot be made long enough, because otherwise it would reach into the sealing area of the pouring opening.
  • U-shaped bending element this cannot be made large enough because the small cap height does not offer enough space to accommodate the bending element.
  • the object of the present invention is to create a bending element which offers a solution for the above-mentioned applications.
  • FIGS. 1-5 show a plastic closure which is suitable for a plastic container 30 which only has a small outlet opening 31.
  • Such containers are used in particular for cosmetics that are applied directly to the skin, such as sun creams or body lotions. This means that the Cap 2 of the closure can be pivoted open at least approximately 180 ° with respect to its closed position.
  • the closure consists of a lower part 1 and a cap 2 which are pivotally connected to one another via two film hinges 3 arranged on a straight line. Between the two film hinges 3 there is a bending element 4 which generates the spring force required for the snap action.
  • the lower part 1 consists only of an annular, vertical side wall 10, which has only a tapered collar 11. Even in the closed state, a gap 12 remains between the cap 2 and the lower part 1. This is necessary in order to be able to inject the closure in the closed state.
  • the collar 11 of the lower part 1 is pulled down, so as to form a recessed grip 13, which allows the cap 2 to be pushed upwards from below with the thumb, up to the unstable equilibrium position, whereupon the cap in the fully open position, as shown in Figure 4, snaps.
  • the sealing of the cap 2 with the pouring opening 31 of the container 30 takes place by means of a sealing pin 21 molded onto the underside of the cover surface 20.
  • This can be provided with one or more circular sealing rings 22 in order to increase the sealing and in particular the locking force.
  • the cover surface 20 is shaped concavely from above for optical reasons, but also to increase the rigidity.
  • a plurality of support cams 23 can be attached to the underside of the cover surface 20. These are in the assembled state 1 of the closure and the closed position of the cap 2 on the container 30.
  • the bending element 4 can also be removed from the mold when the closure is closed. In cross-section it has the shape of a U and an adjoining L. standing upside down. The recess 40 of the U-shaped part runs exactly in the direction of extension of the tool.
  • the bending element 4 is connected to the cap 2 or the lower part 1 via two joints 41 and 42.
  • the hinge 41 which forms the connection between the side wall 10 and the bending element 4, lies approximately at the height of the upper edge of the container 30 on which the closure is mounted.
  • the hinge 42 connects the cap 2 to the bending element 4.
  • the two joints 41 and 42 are each equidistant from the fixed film hinge 3.
  • the minimum distance between the two joints 41 and 42 is a ⁇ ⁇ 2 if the distance from each joint 41, 42 to the film hinge 3 is equal to a.
  • the maximum distance between the two joints 41 and 41 is reached and is exactly 2 ⁇ a. This is the case when both joints 41, 42 are vertically one above the other.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the invention using a second closure.
  • This closure has essentially the same features as the closure previously described and shown in FIGS. 1 to 5.
  • This closure is suitable for a container 30 '(only dotted) with a further container neck 32.
  • the lower part 1 must be designed so that it can grip around the container neck 32.
  • the side wall 10 'of the lower part 1 which bears against the container 30' is provided with a cover surface 14 which has a vertically downwardly directed annular wall 15 which seals the container neck 32 of the container 30 ' embraces.
  • a spout 16 is formed in the top surface 14 of the lower part 1 within the area delimited by the annular wall 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Clips For Writing Implements (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Zwei Teile (1,2) sind zu einem über ein ein- oder mehrteiliges Hauptscharnier (3) miteinander verbunden und zum Anderen über ein die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement (4). Das Biegelement (4) ist wiederum über Filmscharniere (41) am Teil (1) und über ein Filmscharnier (42) mit einem zweiten Teil (2) angelascht. Das Biegeelement hat eine mehrfach gefaltete Form, die so ist, dass sich immer eine Gerade finden lässt, die das federnde Biegelement an mindestens drei verschiedenen Stellen durchstösst. Die Konstruktion ermöglicht die Gestaltung von Kunststoffverschlüssen mit einer flachen Kappe (2) mit extrem grossem Oeffnungswinkel und starker Schnappwirkung. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Kunststoffschnappscharniere lassen sich grob in zwei Typen klassieren, nämlich solche bei denen die Schnappwirkung durch ein Zugelement oder solche bei denen dies durch ein federndes Biegeelement erfolgt. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststoffschnappscharnier der zweitgenannten Art.
  • Bekannt sind insbesondere federnde Biegeelemente, die eine U- oder L-förmige Gestalt haben. Die Dimensionierung der Biegeelemente ist im wesentlichen von Federweg und von der Federkraft die gewünscht werden, abhängig. Dem stehen aber andere Randbedingungen gegenüber, die die Geometrie eines Kunststoffschnappscharnieres stark beeinflussen, insbesondere bei der Anwendung an Kunststoffverschlüssen. Insbesondere bei Verschlüssen mit einer relativ grossen Ausgussöffnung und einem relativ flachen Deckel, liessen sich die bekannten Biegeelemente nicht einsetzen. Bei einem L-förmigen Biegeelement kann der in die Deckfläche der Kappe sich erstreckende Schenkel nicht genügend lang ausgebildet werden, weil er sonst in den Dichtbereich der Ausgussöffnung hineingreift. Bei einem U-förmigen Biegeelement kann dieses nicht genügend gross gestaltet werden, weil die geringe Kappenhöhe zu wenig Platz bietet, um darin das Biegeelement aufzunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Biegeelement zu schaffen, welches für die obgenannten Anwendungen eine Lösung bietet.
  • Diese Aufgabe löst ein Kunststoffschnappscharnier, welches die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist. Weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung ist in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen gezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Kunststoffverschlusses mit dem erfindungsgemässen Schnappscharnier;
    • Figur 2 einen durch das Biegeelement gelegten Längsschnitt des Verschlusses nach Figur 1 in geschlossenem Zustand;
    • Figur 3 in halbgeöffnetem Zustand und
    • Figur 4 in vollständig geöffnetem Zustand;
    • Figur 5 einen Schnitt durch den auf einen Behälter aufgesetzten Veschluss gemäss Figur 1 quer zu den vorher gezeigten Schnittebenen;
    • Figur 6 einen Querschnitt durch eine Variante des Kunststoffverschlusses mit einem anders gelagerten Biegeelement in der geschlossenen und
    • Figur 7 in der vollständig geöffneten Stellung.
  • In den Figuren 1-5 ist ein Kunststoffverschluss dargestellt, der für einen Kusntstoffbehälter 30 geeignet ist, der lediglich eine kleine Austrittsöffnung 31 hat. Solche Behälter werden insbesondere für Kosmetika verwendet, die direkt auf die Haut appliziert werden, wie beispielsweise Sonnencremen oder Körperlotionen. Dies bedingt, dass die Kappe 2 des Verschlusses sich gegenüber seiner Schliesslage um mindestens annähernd 180° aufschwenken lässt.
  • Der Verschluss besteht aus einem Unterteil 1 und einer Kappe 2, die über zwei auf einer Geraden angeordneten Filmscharniere 3 miteinander schwenkbar verbunden sind. Zwischen den beiden Filmscharnieren 3 liegt ein Biegeelement 4, welches die für die Schnappwirkung erforderliche Federkraft erzeugt.
  • Der Unterteil 1 besteht lediglich aus einer ringförmigen, vertikalen Seitenwand 10, die nur einen konisch zulaufenden Kragen 11 hat. Auch in geschlossenem Zustand verbleibt zwischen Kappe 2 und Unterteil 1 ein Spalt 12. Dieser ist erforderlich um den Verschluss in geschlossenem Zustand spritzen zu können. Im Bereich gegenüber dem Scharnier 3 ist der Kragen 11 des Unterteiles 1 heruntergezogen, um so eine Griffmulde 13 zu bilden, die es erlaubt, die Kappe 2 mit dem Daumen von unten nach oben zu stossen, bis über die labile Gleichgewichtslage, worauf die Kappe in die vollständig geöffnete Lage, wie in Figur 4 dargestellt, schnappt.
  • Die Dichtung der Kappe 2 mit Ausgussöffnung 31 des Behälters 30 erfolgt mittels eines an der Unterseite der Deckfläche 20 angespritzten Dichtzapfens 21. Dieser kann zur Erhöhung der Dichtung und insbesondere der Zuhaltekraft mit einem oder mehreren kreisförmigen Dichtringen 22 versehen sein. Die Deckfläche 20 ist hier aus optischen Gründen, aber auch zur Erhöhung der Steifigkeit von oben konkav geformt. Zur Definition der relativen Lage der Kappe 2 gegenüber dem Behälter 30 können an der Unterseite der Deckfläche 20 mehrere Stütznocken 23 angebracht sein. Diese liegen in montiertem Zustand 1 des Verschlusses und geschlossener Lage der Kappe 2 auf dem Behälter 30 auf.
  • Das Biegeelement 4 lässt sich bei dieser Lösung auch in geschlossenem Zustand des Veschlusses entformen. Es hat im Querschnitt die Form eines U und eines daran anschliessenden, auf dem Kopf stehenden L. Die Ausparung 40 des U-förmigen Teiles verläuft genau in der Ausfahrrichtung des Werkzeuges. Das Biegeelement 4 ist über zwei Gelenke 41 und 42 mit der Kappe 2, beziehungsweise dem Unterteil 1 verbunden. Das Gelenk 41, welches die Verbindung zwischen der Seitenwnad 10 und dem Biegeelement 4 bildet, liegt etwa auf der Höhe der Oberkante des Behälters 30, auf dem der Verschluss montiert ist.
  • Das Gelenk 42 verbindet die Kappe 2 mit dem Biegeelement 4. Wie in der Figur 4 am deutlichsten sichtbar, sind die beiden Gelenke 41 und 42 je gleichweit vom fixen Filmscharnier 3 entfernt. Bei dieser Anordnung ist die minimale Distanz zwischen den beiden Gelenken 41 und 42 a·√2, wenn die Distanz von jedem Gelenk 41, 42 bis zum Filmscharnier 3 gleich a ist. In der labilen Gleichgewichtslage, etwa wie in Figur 3 dargestellt, ist dann die maximale Distanz zwischen den beiden Gelenken 41 und 41 erreicht und beträgt genau 2·a. Dies ist dann der Fall, wenn beide Gelenke 41, 42 vertikal übereinander liegen.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung anhand eines zweiten Verschlusses gezeigt. Dieser hat im wesentlichen gleiche Merkmale, wie der bereits vorher beschriebene und in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Verschluss. Dieser Verschluss ist geeignet für einen Behälter 30′ (nur punktiert eingezeichnet) mit einem weiteren Behälterhals 32. Entsprechend muss der Unterteil 1 so gestaltet sein, dass er den Behälterhals 32 umgreifen kann. Hierzu ist die an dem Behälter 30′ anliegende Seitenwand 10 des Unterteiles 1 mit einer Deckfläche 14 versehen, die eine vertikal nach unten gerichtete Ringwand 15 hat, welche den Behälterhals 32 des Behälters 30′ dichtend umgreift. Innerhalb des von der Ringwand 15 begrentzten Gebietes ist in der Deckfläche 14 des Unterteiles 1 ein Ausguss 16 geformt. Dieser wird wiederum durch einen an der Deckfläche 20 der Kappe 2 angeformten Zapfen 21 verschlossen. Die Dichtung erfolgt in diesem Fall nicht zwischen Behälter und Kappe, sondern wie bei Kunststoffverschlüssen üblich, zwischen Unterteil 1 und Kappe 2. Die am Unterteil 1 vorhandene Deckfläche 14 erlaubt selbstverständlich keine geschlossene Fertigung des Verschlusses. Dieser wird in der vollständig geöffneten Stellung, wie in Figur 7 dargestellt, gespritzt. Dies ist möglich, weil sich das Biegeelement 4 so anordnen lässt, dass sich dieses auch in der vollständig geöffneten Lage des Verschlusses entformen lässt. Die in geschlossenem Zustand des Verschlusses von aussen sichtbare Aussparung 40 liegt nun in der Seitenwand 10 des Unterteiles 1. In der vollständig geöffneten Lage des Verschlusses ist jedoch das Biegeelement 4 um das Gelenk 41 um 90° nach aussen geklappt. Nun verläuft die Aussparung 40 vertikal nach unten, und somit parallel zur Seitenwand 10 und in der Ausfahrrichtung der Spritzform.
  • Auch bei dieser Ausführung ist die gleiche Geometrie des Biegeelementes verwendet worden. Obwohl hier nur eine generelle Form, und sicherlich die am häufigsten verwendete dargestellt ist, lässt sich der Gedanke der Erfindung genereller fassen, es ist selbstverständlich klar, dass die Teilabschnitte 4′, 4˝, 4‴ des Biegeelementes nicht unbedingt parallel verlaufen müssen. Dies heisst, statt eines U-förmigen Teiles kann ein V-förmiger Teil vorhanden sein. Auch lassen sich die hier gerade verlaufenden Teilabschnitte auch gewölbt gestalten. Prinzipiel gilt nur, dass das Biegeelement 4 harmonikaartig gestaltet sein soll, so dass es immer gelingt eine Gerade hindurchzulegen, die das Biegeelement an drei verschiedenen Stellen durchstösst. Nur Biegeelemente die diese geometrische Definition erfüllen, sichern eine harmonikaartige Gestalt, die auf kleinem Raum grosse Dehnungen ermöglicht und eine hohe Kraft für die Schnappwirkung sicherstellt.

Claims (7)

  1. Kunststoffschnappscharnier bestehend aus zwei, über mindestens ein Scharnier (3) miteinander verbundenen Teilen (1,2) und einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement (4), welches mit beiden Teilen (1,2) scharnierend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegelement (4) eine derartige Form aufweist, dass durch das Biegeelement mindestens eine Gerade legbar ist, die das Element an mindestens drei verschiedenen Stellen durchstösst.
  2. Kunststoffschnappscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement aus mehreren L-, U-oder V-förmigen Teilbereichen zusammengesetzt ist und eine harmonikaartige Dehnbewegung gewährt.
  3. Kunststoffschnappscharnier nach Anspruch 1, an einem einteiligen Kunststoffverschluss mit einem Unterteil (1) und einer damit verbundenen Kappe (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement (4) an der Deckfläche (20) der Kappe (2) und einer Seitenwand (10) des Unterteiles (1) angebracht ist.
  4. Kunststoffschnappscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement (4) eine S-förmigartige Querschnittfläche aufweist.
  5. Kunststoffschnappscharnier nach Anspruch 4 für feste oder deformierbare Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) den Behälterhals (30) umgreift und die Kappe (2) die Ausgussöffnung (31) des Behälters direkt dichtet.
  6. Kunststoffschnappscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (40) im S-Form artigen Biegeelement (4), die im geschlossenen Zustand des Verschlusses von ausssen sichtbar ist, als Einbuchtung in der Deckfläche (20) der Kappe (2) erscheint.
  7. Kunststoffschnappscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von aussen sichtbare Einbuchtung (40) in der Mantelfläche (10) des Unterteiles (1) erscheint.
EP91810127A 1990-03-12 1991-02-26 Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement Expired - Lifetime EP0447357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH785/90 1990-03-12
CH785/90A CH680430A5 (de) 1990-03-12 1990-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0447357A2 true EP0447357A2 (de) 1991-09-18
EP0447357A3 EP0447357A3 (en) 1992-03-11
EP0447357B1 EP0447357B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=4195133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810127A Expired - Lifetime EP0447357B1 (de) 1990-03-12 1991-02-26 Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0447357B1 (de)
JP (1) JP3048662B2 (de)
AT (1) ATE109099T1 (de)
AU (1) AU636963B2 (de)
CA (1) CA2037496C (de)
CH (1) CH680430A5 (de)
DE (1) DE59102305D1 (de)
HU (1) HUT56783A (de)
ZA (1) ZA911675B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128622A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Feichtinger Ernst Expan Verschluss
EP0555624A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-18 "EXPAN" Dipl. Kfm. Ing. Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk Verschluss mit Schnappscharnier
US5494185A (en) * 1993-03-30 1996-02-27 Createchnic Ag Plastic snap hinge
WO1999064312A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Closure with dual hinge means
FR2802182A1 (fr) * 1999-12-10 2001-06-15 Crown Cork & Seal Tech Corp Bouchon en matiere synthetique comportant un capuchon articule
US6578744B2 (en) 2001-03-22 2003-06-17 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Watertight tube closure
DE102014107828B4 (de) 2014-06-04 2024-04-11 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Klappdeckel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683092A5 (de) * 1991-02-12 1994-01-14 Createchnic Ag Kunststoffschnappscharnierverschluss.
FR3055531B1 (fr) 2016-09-08 2018-08-31 L'oreal Capsule de fermeture

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571119A (de) *
US4414705A (en) * 1981-07-17 1983-11-15 Ethyl Products Company Overcenter hinge
DE8703760U1 (de) * 1987-03-13 1988-07-14 Schulte, Wolfgang, 5880 Luedenscheid, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759430A1 (de) * 1968-04-30 1972-03-09 Lenox Werk Emil Liebke & Co Einteiliges scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
CA2031276A1 (en) * 1989-12-02 1991-06-03 Wilhelm Reil Pouring device for a flowing medium pack and a process for the production of a pouring device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE571119A (de) *
US4414705A (en) * 1981-07-17 1983-11-15 Ethyl Products Company Overcenter hinge
DE8703760U1 (de) * 1987-03-13 1988-07-14 Schulte, Wolfgang, 5880 Luedenscheid, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128622A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Feichtinger Ernst Expan Verschluss
EP0555624A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-18 "EXPAN" Dipl. Kfm. Ing. Ernst Feichtinger-Chemische Fabrik und Plastikwerk Verschluss mit Schnappscharnier
US5494185A (en) * 1993-03-30 1996-02-27 Createchnic Ag Plastic snap hinge
WO1999064312A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Closure with dual hinge means
US6152320A (en) * 1998-06-08 2000-11-28 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Closure with articulated lid
US6460726B1 (en) 1998-06-08 2002-10-08 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Closure with articulated lid
FR2802182A1 (fr) * 1999-12-10 2001-06-15 Crown Cork & Seal Tech Corp Bouchon en matiere synthetique comportant un capuchon articule
US6578744B2 (en) 2001-03-22 2003-06-17 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Watertight tube closure
DE102014107828B4 (de) 2014-06-04 2024-04-11 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Klappdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0447357A3 (en) 1992-03-11
CA2037496C (en) 2000-08-29
CH680430A5 (de) 1992-08-31
DE59102305D1 (de) 1994-09-01
AU636963B2 (en) 1993-05-13
CA2037496A1 (en) 1991-09-13
HUT56783A (en) 1991-10-28
JPH05118176A (ja) 1993-05-14
AU7274091A (en) 1991-09-12
HU910760D0 (en) 1991-09-30
ZA911675B (en) 1991-12-24
ATE109099T1 (de) 1994-08-15
JP3048662B2 (ja) 2000-06-05
EP0447357B1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
EP0149797B1 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE3018908C2 (de)
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE2943605A1 (de) Abgabeverschluss
EP0291457A2 (de) Einteiliger Schnappscharnierverschluss
WO1982002532A1 (en) Tipping hinges of synthetic material
DE2147038A1 (de) Transportbehälter mit anscharniertem Deckel
EP0199673B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier
DE2536424A1 (de) Gegen unbefugtes oeffnen gesicherter laschenverschluss
DE2224585A1 (de) Flasche mit Verschlußkappe
EP0642451B1 (de) Kunststoffverschluss und verfahren zu dessen herstellung
DE4219598A1 (de) Zweikammerflasche mit Kunststoffverschluß
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
DE2227098A1 (de) Schnappverriegelungs-Verschlußkappen aus Kunststoff für Flaschen
DE3147903A1 (de) Scharniergelenkanordnung aus kunststoff
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
EP1670692B1 (de) Behälter
DE3543766C2 (de)
DE3624244A1 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE2917149C2 (de) Verschlußdeckel
DE3042839A1 (de) Verschlusskappe
DE19517102A1 (de) Verschluß mit einem Klappscharnier mit zusätzlicher Feder
AT400432B (de) Einteiliges schnappscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940727

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940727

Ref country code: DK

Effective date: 19940727

REF Corresponds to:

Ref document number: 109099

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941027

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CREATECHNIC AG

Free format text: CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH) -TRANSFER TO- CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100220

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102305

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110226