EP0445157A1 - Stichbildende maschine mit einem messwertaufnehmer und einer steuervorrichtung. - Google Patents

Stichbildende maschine mit einem messwertaufnehmer und einer steuervorrichtung.

Info

Publication number
EP0445157A1
EP0445157A1 EP89912950A EP89912950A EP0445157A1 EP 0445157 A1 EP0445157 A1 EP 0445157A1 EP 89912950 A EP89912950 A EP 89912950A EP 89912950 A EP89912950 A EP 89912950A EP 0445157 A1 EP0445157 A1 EP 0445157A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
thread
stitch
tension
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89912950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445157B1 (de
Inventor
Erich Willenbacher
Bernhard Mertel
Rainer Spickermann
Walter Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
Pfaff Industriemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaff Industriemaschinen GmbH filed Critical Pfaff Industriemaschinen GmbH
Publication of EP0445157A1 publication Critical patent/EP0445157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445157B1 publication Critical patent/EP0445157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B51/00Applications of needle-thread guards; Thread-break detectors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/06Applications of tensometers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2205/00Interface between the operator and the machine
    • D05D2205/12Machine to the operator; Alarms
    • D05D2205/16Display arrangements

Definitions

  • Stitch-forming machine with a sensor and a control device
  • the invention relates to a thread monitor according to the preamble of claim 1.
  • a thread monitor for displaying missing stitches is known.
  • the thread monitor arranged on a sewing machine in the path of the needle thread has a transducer with a spring clip to which a strain gauge element, hereinafter referred to as DMS element, is attached.
  • the strain gauge element generates an electrical voltage that is proportional to its mechanical deformation caused by the deflection movement of the spring clip.
  • the electrical voltage is fed to evaluation electronics connected downstream of the measuring sensor.
  • a first smaller voltage level is generated when the needle thread loop is widened and a second larger voltage level is generated during the knotting.
  • the voltage levels are monitored in measuring windows, the positioning and size of which are specified by two signal transmitters that monitor the position of the arm shaft.
  • a plurality of actual values is determined from the smaller voltage level and compared with a threshold value, the amount of which is from the maximum value of the larger one formed in the previous stitch
  • the invention specified in claim 1 or 2 is based on the object of a control device
  • the monitoring of the voltage peaks by the comparison device according to claim 1 or 2 is advantageous if at least one of the voltage levels has a plurality of voltage peaks. Since not all of these voltage peaks are usually suitable for the detection of a malfunction, only those are identified by which a malfunction can be identified. As a result, the monitoring time can be reduced to a minimum.
  • the display element which can be switched via the switching device can be designed to be optically or acoustically warning.
  • the comparison device By specifying a limit voltage adapted to the respective voltage peak by the comparison device.
  • the value of the voltage below which a malfunction can be identified can be individually adapted to the maximum of the voltage peak, so that a
  • a common ' limit voltage is set to simplify the circuit design for all voltage peaks regardless of their magnitude.
  • the second piece of information is • the phase of the stitch formation of the machine, which is fed to the comparison device as a signal.
  • the drop in a voltage peak below the limit voltage serves to demonstrate a malfunction, while the type of malfunction can be determined by the phase of the stitch formation associated with the voltage peak.
  • Claim 3 specifies a particularly advantageous application of the control device according to the invention, after which different missing stitches as a result of a pick-up or a parting-off error and breakage or end of the needle and the looper thread can be identified by monitoring the tension peaks which indicate the corresponding information.
  • Adjustment of the clamping device has a significant impact on this.
  • the limit voltage and thus the response threshold of the comparison device is adjusted by the adjusting device according to claim 4 to the thread tension set.
  • the spring element at 'a predetermined bending strength to the lowest possible mass.
  • the measure according to claim 6 reduces the vibrations transmitted from the machine to the transducer to a negligibly small extent, so that the values of the thread tension are not falsified by these vibrations.
  • the measure according to claim 7 causes fluctuations in the voltage generated by the stitch formation distortion of the thread tension transmitted to the control device could be reduced to a minimum.
  • Figure 1 is a side view of a sewing machine with a thread monitor having a transducer.
  • FIG. 2 shows the magnified marked transducer according to FIG. 1;
  • Fig. 4 graphs to show the following courses, based on a stitch:
  • Fig. 7 thread tension (Up) without malfunction according to the second embodiment of the control device.
  • a tensioning device (2) for the needle thread coming from a thread supply (not shown) is arranged on the stand (1) of the two-thread chainstitch sewing machine shown in FIG. 1, a tensioning device (2) for the needle thread coming from a thread supply (not shown) is arranged.
  • a measuring sensor (3) is provided in the thread pulling direction behind the tensioning device (2), which is attached to the sewing machine via a damping element (4) (Fig. 2), for example made of rubber.
  • the transducer (3) has a bending beam (5), the width of which is reduced from the clamping point to the free end. At its free end, the bending beam (5) is formed on the underside with an eyelet (6) receiving the needle thread.
  • strain gauges To measure the tension of the needle thread, strain gauge elements, hereinafter referred to as strain gauges
  • a first strain gauge element (7) is fastened to the top and a second strain gauge element (8) to the bottom of the bending beam (5) close to its clamping point.
  • the strain gauge elements (7 and 8) are applied to a voltage source (Fig. 3) and connected to a half bridge (9) which is connected to an amplifier (10).
  • the output of the amplifier (10) is at one Tension meter (11) with a display (12) and connected to a comparator (13) with an adjusting device (14) serving to set its switching threshold.
  • the output of the comparator (13) is connected to an input of AND gates (15, 16), the second input of which is connected to the revolutions of the. Main shaft. (17) determining position transmitter (18) • is connected.
  • This has a light-emitting diode (19) connected to the positive pole of a regulated voltage source, which is connected via a resistor (20). Ground is connected and a photodetector (21), which is also connected to the positive pole and is designed as a phototransistor, which is connected to a resistor (22)
  • the position transmitter (18) has a light-emitting diode (23) connected to the positive pole of the voltage source, which is connected to ground via a resistor (24), and a photo detector (25), also connected to the positive pole, designed as a photo transistor a resistor (26) is connected to ground, between the light-emitting diodes (19 and 23) and the photodetectors (21 and 25) there is a disc (27) which is arranged on the main shaft (17) in a rotationally fixed manner and which is in the light path between the light-emitting diode (19) and the photodetector (21) has a first opening (28) and, on a different radius, in the light path between the light emitting diode (23) and the photodetector (25) has a second opening (29) for the passage of the light beams Passage through the opening (28) is given a pulse to the AND gate (15) and with each pass through the opening (29) a pulse is given to the AND gate (16), the AND gate (16) each that
  • the output of the AND gate (15) is connected to the set input (S) of a flip-flop memory (30) and that of the AND gate (16) to the set input (S) of a flip-flop memory (31).
  • the AND gates (15 and 16) together with the memories (30 and 31) form a switching device (32).
  • the output (Q) of the memory (30) is connected to a display element (33) which is connected to ground via a resistor (34), while a display element (35) is connected to the output (Q) of the memory (31) that through a resistor (36)
  • a switch (37) is also connected to the outputs (Q) of the memories (30 and 31) and is connected to a shutdown device (38) of a drive motor (39).
  • the drive motor (39) drives the main shaft (17) via a V-belt.
  • the elements (10 to 37) form a control device (40), which is provided for evaluating the thread tension (Up) measured by the measuring sensor (3).
  • a first thread guide element (42) is attached to the arm (41) of the sewing machine in the thread take-off direction behind the measurement sensor (3) (FIG. 1) and a second thread guide element (44) is attached to the head (43).
  • the needle thread is fed from the thread guide element (44) to the needle (48) via a thread lever (45) and further thread guide elements (not shown) and an eyelet (47) formed on the needle bar (46).
  • a chain stitch gripper (51) is arranged below the needle plate (50) accommodated in the base plate (49).
  • the looper thread is fed to the looper (51) via a tensioning device (52) attached to the stand (1) and via thread guide elements (not shown).
  • the elements (45, 46, 48 and 51) are referred to below as stitch-forming elements (53).
  • the device works as follows:
  • the needle thread and the looper thread are drawn from the thread supply, the tension of the threads changing depending on the movement of the stitch-forming elements (53). Since the needle and looper threads are to be linked in terms of tension by the stitch formation, a sensor (3) - in the path of the needle thread - is sufficient to determine the course of the thread tension (Up) formed from the tensions of all threads.
  • 4a shows the course of the thread tension (Up) with trouble-free stitch formation over a stitch.
  • the first voltage level (Up ⁇ ) which exceeds the normal voltage (U ⁇ ) arises when, after the needle (48) has passed through a sewing material, the loop of the needle thread is gripped and expanded by the gripper (51).
  • the first voltage level (Up ⁇ ) reaches its voltage peak (U- j .) At the time (t- ⁇ ).
  • the second tension level (U p2 ) is formed when the thread lever (45) executes an upward movement to tighten the interlacing formed by the needle thread and the hook thread.
  • the voltage level (U p2 ) has two voltage peaks (U 2 ⁇ and U 2 2 ) at times (t 2 and to), the value of the first voltage peak (U 2 ⁇ ) exceeding that of the second voltage peak (U).
  • the gripper (51) misses the needle thread loop, there is a pick-up error. In the event of such an error or if the needle thread breaks in the thread pulling direction behind the tensioning device (2), the course of the thread tension (Up) changes according to FIG. 4b.
  • the first voltage level (Up ⁇ ). increases the amount of the normal voltage (U N ) or even drops below it during the.
  • second voltage level (U p ) is formed only with a voltage peak (U).
  • the needle (48) misses the loop formed by the hook thread after penetration of the sewing material, there is a parting error. Like a breakage of the hook thread in the thread pulling direction behind the tensioning device (52), this is indicated by a change in the course of the thread tension (Up) according to FIG. 4c.
  • the first voltage level (U j ) like the first voltage peak (U j ) of the second voltage level (U p2 ), remains almost unchanged, while the amount of the second voltage peak (U) is greatly reduced.
  • the transducer (3) (Fig. 1) is arranged between the tensioning device (2) and the thread guide element (42) in such a way that the needle thread passes through the eyelet (6) is deflected. This creates a force perpendicular to the direction of extension of the bending beam (5), by means of which the latter is deflected downward.
  • this deflection f which is proportional to the thread tension (Up)
  • the DMS element (7) on the top of the bending beam (5) is subjected to tension
  • the DMS element (8) on the underside of it is subjected to pressure, so that both DMS elements (7, 8) change their electrical resistance.
  • UQ differential tension
  • the differential voltage (UQ) is fed to the voltage meter (11) indicating its value and to the comparator (13).
  • the switching threshold of the comparator (13) can be adjusted by the adjusting device (14), so that its sensitivity is adapted to the tension of the needle thread.
  • the switching threshold is selected so that it only falls below one of the voltage peaks (UU 2 2 ) if a malfunction, such as a missing stitch or thread break, has occurred.
  • the voltage corresponding to the switching threshold is referred to below as the limit voltage (U G ), which is shown in FIGS. 4a to 4c.
  • the comparator (13) is switched on as long as the differential voltage (Up) at its input is less than the limit voltage (Ug) and is switched off as soon as the differential voltage (UQ) assumes or exceeds the value of the limit voltage (UQ).
  • 4d is the profile of the output voltage (U ⁇ ) of the Comparator (13) as a function of the differential voltage (U D ) according to FIG. 4a, while the course of (U «) according to FIG. 4e corresponds to that of (UQ) according to FIG. 4b and the course of (U ⁇ ) according to FIG 4f which is assigned by (UQ) according to FIG. 4c.
  • the pulse (I j ) of the position transmitter (18) arrives from the photodetector (21) at an input of the AND gate (15) if the comparator voltage is at its other input (U «) is present. Then a signal is emitted at the output of the AND gate (15) and fed to the set input (S) of the memory (30).
  • the pulse causes the memory (30) to switch on the display element (33) via its output (Q), which indicates a recording error or the breakage of the needle thread.
  • the output (Q) of the memory (30) simultaneously actuates the when the switch (37) is closed
  • Switch-off device (38) which, depending on the version, switches off the drive motor (39) immediately or prevents it from restarting after the next stopping process.
  • the photodetector (25) of the position transmitter (18) delivers a pulse (I) to the input of the AND gate (16) at time (t ⁇ ), while the comparator voltage (U ⁇ ) is present.
  • the AND gate (16) is switched through and emits a signal at its output to the set input (S) of the memory (31), so that this switches on the display element (35) via its output (Q), which indicates a cut-off error or indicates the breakage of the hook thread.
  • the output (Q) of the memory (31 like that of the memory (30), simultaneously controls the switch-off device (38) of the drive motor (39) when the switch (37) is closed.
  • the display element (35) is switched off by an electrical pulse on the reset input (R) of the memory (31) and the drive motor (39) is released.
  • a permanent magnet (54) is attached to the top of the free end of the bending beam (5).
  • a Hall sensor (56) is attached to the free end of a support arm (55), facing the permanent magnet (54).
  • the Hall voltage is fed to the control device (40) and evaluated.
  • 6 shows a second embodiment of the control device (40).
  • the output of the amplifier (10) is connected to the voltmeter (11) and, via an A / D converter (57), to the input (E1) of a microprocessor (58).
  • An input device (59) is connected to a second input (E2) of the microprocessor (58).
  • the microprocessor (58) has outputs (AI and A2), of which the output (AI) with the set input (S) of a flip-flop memory (60) and the output (A2) with the set input (S) of a flip-flop memory (61) is connected.
  • the memories (60 and 61) form a switching device (62).
  • the output (Q) of the memory (60) is connected to the display element (33), that of the memory (61) to the display element (35). Both outputs (Q) are also connected to the switch (37)
  • the second embodiment of the control device (40) works as follows:
  • the differential voltage (UQ) (Fig. 7) is fed to the A / D converter (57).
  • a digital voltage is present at the output of the A / D converter (57), which is proportional to the differential voltage (UQ) present at its input.
  • the microprocessor (58) absorbs the digital voltage at the input (El) only in the Time intervals are evaluated in which the voltage levels (Up ; and U p2 ) are formed.
  • the microprocessor (58) determines the value of all the digital voltages assigned to the first voltage level (U pj ) and forms the maximum value (UM) from these values.
  • the maximum value (U ⁇ ) is compared with a first threshold value which is assigned to a first limit voltage (U) (FIG. 7). ' The limit voltage (U ⁇ ) depends on the setting of the
  • Microprocessor (58) at the output (AI) a pulse to the memory (60), whereby this is switched and via its output (Q) the display element (33) and, when the switch (37) is closed, the shutdown device (38) of the Drive motor (39) controls.
  • the maximum value (U M2 ) is formed from the values of the digital voltages assigned to the second voltage peak (U 2 2 ) of the voltage level (U p2 ) and compared with a second threshold value which is assigned to a second limit voltage (U 2 ) (FIG. 7) is. Like the first limit voltage (Ü), this is to be preselected as a function of the setting of the tensioning device (2) on the input device (59). If the maximum value (U M2 ) corresponds to or exceeds the second threshold value, there is no signal output by the microprocessor (58).
  • the microprocessor (58) If, on the other hand, the maximum value (U M2 ) falls below the second threshold value as a result of a parting error or a fault on the hook thread, the microprocessor (58) outputs a pulse to the memory (61) at the output (A2). This switches it over and overrides. its output (Q) the display element. (35) and the • switch-off device (38) of the drive motor (39).
  • the memories (60 and 61) can each be switched to their initial position via an electrical signal to the reset input (R).
  • the respective threshold value is optimally adapted to the respective maximum value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Stichbildende Maschine mit einem Meßwertaufnehmer und einer Steuervorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US-PS 41 70 951 ist ein Fadenwächter zur Anzeige von Fehlstichen bekannt. Der an einer Nähmaschine im Weg des Nadelfadens angeordnete Fadenwächter weist einen Meßwertaufnehmer mit einem Federbügel auf, an dem ein Dehnungsmeßstreifen-Element, im folgenden kurz DMS- Element genannt, befestigt ist. Das DMS-Element erzeugt eine elektrische Spannung, die proportional zu seiner durch die Auslenkbewegung des Federbügels verursachten mechanischen Verformung ist. Die elektrische Spannung wird einer dem Meßwertaufnehmer nachgeschalteten Auswertelektronik zugeführt.
Im Verlauf eines Stiches wird bei der Aufweitung der Nadelfadenschlinge ein erster kleinerer Spannungspegel und während der Verknotung ein zweiter größerer Spannungspegel erzeugt. Zum Nachweis von Fehlstichen werden die Spannungspegel in Meßfenstern überwacht, deren Positionierung und Größe durch zwei die Stellung der Armwelle überwachende Signalgeber vorgegeben ist.
Von dem kleineren Spannungspegel wird eine Mehrzahl von Istwerten ermittelt und mit einem Schwellwert verglichen, dessen Betrag vom Maximalwert des beim vorangegangenen Stich gebildeten größeren
Spannungspegels abhängt. Wenn alle Istwerte diesen Schwellwert unterschreiten, wird durch die Auswertelektronik ein Warnsignal zur Anzeige eines Fehlstiches ausgegeben. Da sich der Maximalwert des größeren Spannungspegels bei jedem Stich von dem entsprechenden Wert des vorangegangenen Stiches unterscheiden kann und der Schwellwert von diesem Maximalwert abhängt, ist der Schwellwert bei jedem Stich neu zu bestimmen. Eine derartige Auswertung von Signalen ist insbesondere bei hoher Nähgeschwindigkeit problematisch und macht eine aufwendige Auswertelektronik erforderlich.
Aufgrund seiner Abhängigkeit vom vorangegangenen größeren Spannungspegel kann der Schwellwert nach Anlauf der Nähmaschine beim ersten mit ordnungsgemäßem Spannuηgsverlauf ausgeführten Stich noch nicht gebildet werden, was eine Verzögerung des Überwachungsvorganges bewirkt. Um diesen Nachteil zu verhindern, sind zusätzliche, in der US-PS 4170951 nicht geoffenbarte Steuerelemente erforderlich. Dies erhöht den schaltungstechnischen Aufwand der Auswertelektronik, die ausschließlich zur Anzeige von durch fehlende Aufweitung der Nadelfadenschlinge entstehenden Fehlstichen geeignet ist.
Der im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuervorrichtung einer einen
Meßwertaufnehmer aufweisenden stichbildenden Maschine so auszubilden, daß durch diese die von dem Meßwertaufnehmer gelieferten Meßwerte bei geringem schaltungstechnischen Aufwand vom ersten mit ordnungsgemäßem Spannungsverlauf ausgeführten Stich an zum Nachweis einer Mehrzahl unterschiedlicher Fehlstiche sowie von Fadenstörungen an dem überwachten Faden und an den mit diesem über die Stichbildung zu verknüpfenden Fäden auswertbar sind. Diese Aufgabe wird bei der stichbildenden Maschine durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 besteht die Möglichkeit, unter Verwendung eines einzelnen Meßwertaufnehmers eine Mehrzahl unterschiedlicher Fehlfunktionen am Fäden, wie beispielsweise verschiedenartige Fehlstiche oder den Bruch des Nadel- und, bei Doppelsteppstich- sowie bei mehrfädigen Kettenstichmaschinen den Bruch des Greiferfadens zu detektieren, da eine derartige Fehlfunktion durch die Betragsänderung der dieser zugeordneten Spannungsspitze eindeutig nachweisbar ist.
Die Überwachung der Spannungsspitzen durch die Vergleichsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ist von Vorteil, wenn zumindest einer der Spannungspegel eine Mehrzahl von Spannungsspitzen aufweist. Da zumeist nicht jede dieser Spannungsspitzen zum Nachweis einer Fehlfunktion geeignet ist, werden nur diejenigen überwacht, an denen eine Fehlfunktion erkennbar ist. Dadurch ist die Überwachungszeit auf ein Minimum verkürzbar.
Da durch Überwachung der Spannungsspitzen eine Mehrzahl unterschiedlicher Fehlfunktionen erkennbar sind, ist es zweckmäßig, bei einer Fehlfunktion die Maschine zu stoppen und die Fehlfunktion durch ein dieser zugeordnetes separates Anzeigeelement kenntlich zu machen. Das über die Schaltvorrichtung schaltbare Anzeigeelement kann optisch oder akustisch warnend ausgebildet sein. Durch Vorgabe der der jeweiligen Spannungsspitze zugeordneten Grenzspannung nach Anspruch 1 oder der für alle Spannungsspitzen einheitlichen Grenzspannung nach Anspruch 2 wird bewirkt, daß bereits beim ersten mit ordnungsgemäßem Spannungsverlauf ausgeführten Stich die Spannungsspitzen überwachbar sind, da jeder Spannungsspitze sofort die entsprechende Grenzspannung durch die Vergleichsvorrichtung zuordenbar ist.
Durch Vorgabe einer an die jeweilige Spannungsspitze angepaßte Grenzspaπnung durch die Vergleichsvorrichtung .gemäß Anspruch 1 ist der Wert der Spannung, unterhalb der eine Fehlfunktion erkennbar ist, individuell an das Maximum der Spannungsspitze anpaßbar, so daß eine
Fehlfunktion zwar möglichst schnell nach ihrem Auftreten anzeigbar ist, jedoch nähtechnisch verursachte Betragsschwankungen der Spannungsspitzen' keinen Schaltvorgang bewirken.
Bei der Ausführung der' Vergleichsvorrichtung nach Anspruch 2 wird zur Vereinfachung des schaltungstechnischen Aufbaues für alle Spannungsspitzen unabhängig von deren Betrag eine gemeinsame ' Grenzspannung eingestellt. Als zweite Information ist •die Phase der Stichbildung der Maschine notwendig, die der Vergleichsvorrichtung als Signal zugeführt wird. Das Absinken einer Spannungsspitze unter die Grenzspannung dient dabei zum Nachweis einer Feh1funktion, während durch die der Spannungsspitze zugeordnete Phase der Stichbildung die Art der Fehlfunktion bestimmbar ist.
In Anspruch 3 ist eine besonders vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung angegeben, wonach unterschiedliche Fehlstiche infolge eines Aufnahme- oder eines Abstechfehlers sowie Bruch oder Ende des Nadel- und des Greiferfadens durch Überwachung der die entsprechenden Informationen anzeigenden Spannungsspitzen erkennbar sind.
Aus Meßversuchen hat sich ergeben, daß durch Parameter wie Nähgeschwindigkeit, Stichlänge und Fadeneigenschaften das Maximum der Spannungsspitzen nur unwesentlich verändert wird, während sich die
Einstellung der Spannvorrichtung maßgeblich auf dieses auswirkt. Um Nachteile bei. der Überwachung des Fadens bei geänderter Einstellung der Spannvorrichtung auszuschließen, wird die Grenzspannung und damit die Ansprechschwelle der Vergleichsvorrichtung durch die Stellvorrichtung nach Anspruch 4 an die eingestellte Fadenspannung angepaßt.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 5 weist das Federelement bei' einer vorbestimmten Biegefestigkeit die geringstmögliche Masse auf. Dadurch ist die Auswirkung der Eigenschwingungen des Federelementes auf die der Steuervorrichtung zugeleiteten Werte der Fadenspannung auch bei hohen Nähgeschwindigkeiten vernachlässigbar gering.
Die Maßnahme gemäß Anspruch 6 reduziert die von der Maschine auf den Meßwertaufnehmer übertragenen Schwingungen auf ein vernachlässigbar kleines Maß, so daß die Werte der Fadenspannung durch diese Schwingungen nicht verfälscht werden.
Die Maßnahme nach Anspruch 7 bewirkt, daß durch die Stichbildung erzeugte Schwankungen der Spannung, die eine Verfälschung der an die Steuervorrichtung übertragenen Fadenspannung verursachen könnten, auf ein Minimum reduziert werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Nähmaschine mit einem einen Meßwertaufnehmer aufweisenden Fadenwächter;
Fig. 2 der vergrößert herausgezeichnete Meßwertaufnehmer nach Fig.1;
Fig. 3 eine vereinfachte Steuervorrichtung;
Fig. 4 Schaubilder zur Darstellung folgender Verläufe, bezogen auf einen Stich:
a) Fadenspannuπg (Up) ohne Fehlfunktion, b) Fadenspannung (Up) bei einem Aufnahmefehler oder bei einer Störung am Nadelfaden, c) Fadenspannung (Up) bei einem Abstechfehler oder bei einer Störung am
Greiferfaden, d) Komparatorspannung (U^) ohne Fehlfunktion, e) Komparatorspannung (U« bei einer Fehlfunktion gemäß Fig. 4b, f) Komparatorspannung (Uκ) bei einer Fehlfunktion gemäß Fig. 4c, g) Impulse (I) eines Positionsgebers; Fig. 5 eine vergrößert herausgezeichnete zweite Ausführung des Meßwertaufnehmers;
Fig. 6 eine vereinfachte zweite Ausführung der Steuervorrichtung;
Fig. 7 Fadenspannung (Up) ohne Fehlfunktion gemäß der zweiten Ausführung der Steuervorrichtung.
Am Ständer (1) der in Fig. 1 dargestellten zweifädigen Kettenstich-Nähmaschine ist eine Spannvorrichtung (2) für den von einem nicht gezeigten Fadenvorrat kommenden Nadelfaden angeordnet. In Fadennachzugrichtung hinter der Spannvorrichtung (2) ist ein Meßwertaufnehmer (3) vorgesehen, der über ein Dämpfungselement (4) (Fig. 2), beispielsweise aus Gummi, an der Nähmaschine befestigt ist. Der Meßwertaufnehmer (3) weist einen Biegebalken (5) auf, dessen Breite von der Einspannstelle ausgehend zum freien Ende hin reduziert ist. An seinem freien Ende ist der Biegebalken (5) an der Unterseite mit einer den Nadelfaden aufnehmenden Öse (6) ausgebildet.
Zur Aufnahme der Spannung des Nadelfadens sind Dehnungsmeßstreifen-Elemente, im folgenden kurz DMS-
Elemente genannt, vorgesehen. Ein erstes DMS-Element (7) ist an der Oberseite und ein zweites DMS-Element (8) an der Unterseite des Biegebalkens (5) dicht neben dessen Einspannstelle befestigt.
Die DMS-Elemente (7 und 8) sind an eine Spannungsquelle (Fig. 3) angelegt und zu einer Halbbrücke (9) geschaltet, die mit einem Verstärker (10) verbunden ist. Der Ausgang des Verstärkers (10) ist an einen Spannungsmesser (11) mit einem Anzeigedisplay (12) und an einen Komparator (13) mit einer zur Einstellung von dessen Schaltschwelle dienenden Stellvorrichtung (14) angeschlossen.
Der Ausgang des Komparators (13) ist mit je einem Eingang von UND-Gliedern (15, 16) verbunden, deren zweiter Eingang jeweils an einen die Umdrehungen der . Hauptwelle. (17) ermittelnden Positionsgeber (18) • angeschlossen ist. Dieser weist eine an den Pluspol einer geregelten Spannungsquelle angeschlossene Leuchtdiode (19), die über einen Widerstand (20) an. Masse gelegt ist und einen ebenfalls am Pluspol angeschlossenen, als Fototransistor ausgebildeten Fotodetektor (21), der über einen Widerstand (22) an
Masse gelegt ist, auf. Weiterhin ist der Positionsgeber (18) mit einer an den Pluspol der Spannungsquelle angeschlossenen .Leuchtdiode (23}, die über einen Widerstand (24) an Masse gelegt ist und mit einem ebenfalls am Pluspol angeschlossenen, als Fototransistor ausgeführten Fotodetektor (25), der über einen Widerstand (26) an Masse gelegt ist, versehen. Zwischen den Leuchtdioden (19 und 23) und den Fotodetektoren (21 und 25) ist eine drehfest auf der Hauptwelle (17) angeordnete Scheibe (27) vorgesehen, die im Lichtweg zwischen der Leuchtdiode (19) und dem Fotodetektor (21) eine erste Öffnung (28) und, auf einem anderen Radius, im Lichtweg zwischen der Leuchtdiode (23) und dem Fotodetektor (25) eine zweite Öffnung (29) zum Durchgang der Lichtstrahlen aufweist. Bei jedem Durchgang durch die Öffnung (28) wird ein Impuls an das UND-Glied (15) und bei jedem Durchgang durch die Öffnung (29) ein Impuls an das UND-Glied (16) abgegeben, wobei das UND- Glied (16) jeweils um den einer 180°-Drehung der Scheibe (27) entsprechenden Zeitraum nach dem UND-Glied (15) angesteuert wird.
Der Ausgang des UND-Gliedes (15) ist mit dem Setzeingang (S) eines Flipflop-Speichers (30) und der des UND- Gliedes (16) mit dem Setzeingang (S) eines Flipflop- Speichers (31) verbunden. Die UND-Glieder (15 und 16) bilden zusammen mit den Speichern (30 und 31) eine Schaltvorrichtung (32).
Der Ausgang (Q) des Speichers (30) ist mit einem Anzeigeelement (33), das über einen Widerstand (34) an Masse angeschlossen ist, verbunden, während am Ausgang (Q) des Speichers (31) ein Anzeigeelement (35) angeschlossen ist, das über einen Widerstand (36) an
Masse gelegt ist. Mit den Ausgängen (Q) der Speicher (30 und 31) ist außerdem ein Schalter (37) verbunden, der an eine Abschaltvorrichtung (38) eines Antriebsmotors (39) angeschlossen ist. Der Antriebsmotor (39) treibt die Hauptwelle (17) über einen Keilriemen an.
Die Elemente (10 bis 37) bilden eine Steuervorrichtung (40), die zur Auswertung der von dem Meßwertaufnehmer (3) gemessenen Fadenspannung (Up) vorgesehen ist.
In Fadenabzugsrichtung hinter dem Meßwertaufnehmer (3) (Fig. 1) ist am Arm (41) der Nähmaschine ein erstes Fadenführungselement (42) und am Kopf (43) ein zweites Fadenführungselement (44) befestigt. Von dem Fadenführungselement (44) wird der Nadelfaden über einen Fadenhebel (45) und weitere, nicht dargestellte Fadenführungselemente sowie einer an der Nadelstange (46) ausgebildeten Öse (47) der Nadel (48) zugeleitet. Unterhalb der in der Grundplatte (49) aufgenommenen Stichplatte (50) ist ein Kettenstich-Greifer (51) angeordnet. Der Greiferfaden wird dem Greifer (51) über eine am Ständer (1) befestigte Spannvorrichtung (52) sowie über nicht gezeigte Fadenführungselemente zugeleitet.
Die Elemente (45, 46, 48 und 51) sind nachfolgend als stichbildende Elemente (53) bezeichnet.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Beim Nähbetrieb wird der Nadel- und der Greiferfaden vom Fadenvorrat nachgezogen, wobei sich die Spannung der Fäden in Abhängigkeit von der Bewegung der stichbildenden Elemente (53) ändert. Da der Nadel- und der Greiferfaden durch die Stichbildung spannungsmäßig miteinander zu verknüpfen sind, genügt ein Meßwertaufnehmer (3)- im Weg des Nadelfadens, um den Verlauf der aus den Spannungen aller Fäden gebildeten Fadenspannung (Up) zu ermitteln.
In Fig. 4a ist der Verlauf der Fadenspannung (Up) bei störungsfreier Stichbildung über einen Stich dargestellt.
Der die NormalSpannung (U^) übersteigende erste Spannungspegel (Up^) entsteht, wenn nach Durchgang der Nadel (48) durch ein Nähgut die Schlinge des Nadelfadens von dem Greifer (51) erfaßt und aufgeweitet wird. Der erste Spannungspegel (Up^) erreicht zu der Zeit (t-^) seine Spannungsspitze (U-j . Der zweite Spannungspegel (Up2) wird gebildet, wenn der Fadenhebel (45) zum Festziehen der durch den Nadelfaden und den Greiferfaden gebildeten Verschlingung eine Bewegung nach oben ausführt. Der Spannungspegel (Up2) weist zwei Spannungsspitzen (U2 ι und U2 2) zu den Zeiten (t2 und to) auf, wobei der Wert der ersten Spannungsspitze (U2 ^) den der zweiten Spannungsspitze (U ) übersteigt.
Wenn der Greifer (51) die Nadelfadenschlinge verfehlt, liegt ein Aufnahmefehler vor. Bei einem derartigen Fehler oder beim Bruch des Nadelfadens in Fadennachzugrichtung hinter der Spannvorrichtung (2) ändert sich der Verlauf der Fadenspannung (Up) gemäß Fig. 4b. Der erste Spannungspegel (Up^). nimmt den Betrag der Normalspannung (UN) an oder sinkt sogar unter diese ab, während der. zweite Spannungspegel (Up ) lediglich mit einer Spannungsspitze (U ) ausgebildet ist.
Sollte die Nadel (48) nach Durchdringen des Nähgutes die durch den Greiferfaden gebildete Schlinge verfehlen, so liegt ein Abstechfehler vor. Dieser wird, ebenso wie ein Bruch des Greiferfadens in Fadennachzugrichtung hinter der Spannvorrichtung (52), durch eine Veränderung des Verlaufes der Fadenspannung (Up) gemäß der Fig. 4c angezeigt. Der erste Spannungspegel (U j) bleibt ebenso wie die erste Spannungsspitze (U j) des zweiten Spannungspegels (Up2) nahezu unverändert, während der Betrag der zweiten Spannungsspitze (U ) stark reduziert ist.
Der Meßwertaufnehmer (3) (Fig. 1) ist derart zwischen der Spannvorrichtung (2) und dem Fadenführungselement (42) angeordnet, daß der Nadelfaden beim Durchgang durch die Öse (6) umgelenkt wird. Dadurch entsteht eine Kraft senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Biegebalkens (5), durch welche dieser nach unten ausgelenkt wird. Infolge dieser Auslenkungf die proportional zu der Fadenspannung (Up) ist, wird das DMS-Element (7) an der Oberseite des Biegebalkens (5) auf Zug und das DMS-Element (8) an dessen Unterseite auf Druck beansprucht, so daß beide DMS-Ele ente (7, 8) ihren elektrischen Widerstand ändern. Dadurch wird eine der Auslenkung des Biegebalkens (5) proportionale Differenzspannung (UQ) gebi det, deren Verlauf über einen Stich dem der Fadenspannung (Up) entspricht.
Nach Verstärkung durch den Verstärker (10) (Fig. 3) wird die Differenzspannung (UQ) dem deren Wert anzeigenden Spannungsmesser (11) sowie dem Komparator (13) zugeleitet. In Abhängigkeit von der Einstellung der Spannvorrichtung (2) ist durch die Stellvorrichtung (14) die Schaltschwelle des Komparators (13) einstellbar, so daß dessen Empfindlichkeit der Spannung des Nadelfadens angepaßt ist. Die Schaltschwelle ist so gewählt, daß sie nur dann von einer der Spannungsspitzen (U U2 2) unterschritten wird, wenn eine Fehlfunktion, wie ein Fehlstich oder Fadenbruch aufgetreten ist. Die der Schaltschwelle entsprechende Spannung ist im folgenden als Grenzspannung (UG) bezeichnet, die in den Fig. 4a bis 4c eingezeichnet ist.
Der Komparator (13) ist eingeschaltet, solange die an seinem Eingang anliegende Differenzspannung (Up) kleiner als die Grenzspannung (Ug) ist und wird ausgeschaltet, sobald die Differenzspannung (UQ) den Wert der Grenzspannung (UQ) annimmt oder überschreitet. In Fig. 4d ist der Verlauf der Ausgangsspannung (U^) des Komparators (13) in Abhängigkeit von der Differenzspannung (UD) gemäß Fig. 4a eingezeichnet, während der Verlauf von (U«) nach Fig. 4e dem von (UQ) nach Fig. 4b und der Verlauf von (Uκ) nach Fig. 4f dem von (UQ) nach Fig. 4c zugeordnet ist.
Solange keine Fehlfunktion eingetreten ist, liegt die Komparatorspannung (U|<) immer nur dann am Eingang der UND-Glieder (15 und 16) an, wenn keiner der in Fig. 4g gezeigten, von dem Positionsgeber (18) gelieferten
Impulse (I oder I2) eintrifft. Dadurch kann kein Signal die UND-Glieder (15 und 16) verlassen.
Bei einer Fehlfunktion gemäß der Fig. 4b gelangt zur Zeit (tj) der Impuls (Ij) des Positionsgebers (18) von dem Fotodetektor (21) an einen Eingang des UND-Gliedes (15), wenn an dessen anderem Eingang die Komparatorspannung (U«) anliegt. Daraufhin wird ein Signal am Ausgang des UND-Gliedes (15) abgegeben und dem Setzeingang (S) des Speichers (30) zugeleitet. Der Impuls bewirkt, daß der Speicher (30) über seinen Ausgang (Q) das Anzeigeelement (33) einschaltet, das einen Aufnahmefehler oder den Bruch des Nadelfadens anzeigt. Der Ausgang (Q) des Speichers (30) betätigt bei geschlossenem Schalter (37) gleichzeitig die
AbschaTtvorrichtung (38), die je nach Ausführung den Antriebsmotor (39) sofort abschaltet oder dessen Wiederanlauf nach dem nächsten Anhaltevorgang verhindert.
Nach Betätigen eines nicht dargestellten Rückstellschalters wird in geeigneter Weise ein elektrischer Impuls auf den Rücksetzeingang (R) des Speichers (30) gegeben, so daß dieser das Anzeigeelement (33) abschaltet und den Antriebsmotor (39) freigibt.
Bei einer Fehlfunktion nach der Fig. 4c liefert der Fotodetektor (25) des Positionsgebers (18) zur Zeit (t^) einen Impuls (I ) an einen Eingang des UND-Gliedes (16), während an dessen anderem Eingang die Komparatorspannung (Uκ) anliegt. Dadurch wird das UND-Glied (16) durchgeschaltet und gibt an seinem Ausgang ein Signal an den Setzeingang (S) des Speichers (31) ab, so daß dieser über seinen Ausgang (Q) das Anzeigeelement (35) einschaltet, das einen Abstechfehler oder den Bruch des Greiferfadens anzeigt. Der Ausgang (Q) des Speichers (31) steuert wie derjenige des Speichers (30) bei geschlossenem Schalter (37) gleichzeitig die Abschaltvorrichtung (38) des Antriebsmotors (39) an. Das Anzeigeelement (35) wird durch einen elektrischen Impuls auf den Rücksetzeingang (R) des Speichers (31) abgeschaltet und der Antriebsmotor (39) freigegeben.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführung des
Meßwertaufnehmers (3) dargestellt. An dem freien Ende des Biegebalkens (5) ist an dessen Oberseite ein Dauermagnet (54) befestigt. Am freien Ende eines Tragarmes (55) ist, dem Dauermagneten (54) zugewendet, ein Hallsensor (56) befestigt.
Bei Auslenkung des Biegebalkens (5) unter der Wirkung des Nadelfadens nach unten wird der Abstand des Dauermagneten (54) zu dem Hallsensor (56) vergrößert, wodurch sich die magnetische Flußdichte und somit die Hallspannung des Hallsensors (56) entsprechend der Auslenkung des Biegebalkens (5) reduziert. Die Hallspannung wird der Steuervorrichtung (40) zugeleitet und ausgewertet. In Fig. 6 ist eine zweite Ausführung der Steuervorrichtung (40) dargestellt. Der Ausgang des Verstärkers (10) ist mit dem Spannungsmesser (11) und, über einen A/D-Wandler (57), mit dem Eingang (El) eines Mikroprozessors (58) verbunden. An einen zweiten Eingang (E2) des Mikroprozessors (58) ist eine Eingabevorrichtung (59) angeschlossen.
Der Mikroprozessor (58) weist Ausgänge (AI und A2) auf, von denen der Ausgang (AI) mit dem Setzeingang (S) eines Flipflop-Speichers (60) und der Ausgang (A2) mit dem Setzeingang (S) eines Flipflop-Speichers (61) verbunden ist. Die Speicher (60 und 61) bilden eine Schaltvorrichtung (62).
Der Ausgang (Q) des Speichers (60) ist mit dem Anzeigeelement (33), der des Speichers (61) mit dem Anzeigeelement (35) verbunden. Beide Ausgänge (Q) sind außerdem über den Schalter (37) an die
Abschaltvorrichtung (38) des Antriebsmotors (39) angeschlossen.
Die zweite Ausführung der Steuervorrichtung (40) arbeitet wie folgt:
Nach Verstärkung im Verstärker (10) wird die Differenzspannung (UQ) (Fig. 7) dem A/D-Wandler (57) zugeleitet. Am Ausgang des A/D-Wandlers (57) liegt eine digitale Spannung an, die zu der an dessen Eingang anliegenden Differenzspannung (UQ) proportional ist.
Durch den Mikroprozessor (58) wird die am Eingang (El) aufgenommene digitale Spannung nur in den Zeitintervallen ausgewertet, in denen die Spannungspegel (Up; und Up2) ausgebildet werden.
Der Mikroprozessor (58) ermittelt von allen dem ersten Spannungspegel (Upj) zugeordneten digitalen Spannungen den Wert und bildet aus diesen Werten den Maximalwert (UM ). Der Maximalwert (U^) wird mit einem ersten Schwellwert, der einer ersten Grenzspannung (U ) (Fig. 7) zugeordnet ist, verglichen.' Die Grenzspannung (U ^) ist in Abhängigkeit von der Einstellung der
Spannvorrichtung (2) an der Eingabevorrichtung (59) vorzuwählen und wird dem Mikroprozessor (58) über dessen Eingang (E2) zugeführt.
Solange der Maximalwert (U^^) dem ersten Schwellwert entspricht oder diesen übersteigt, erfolgt keine Signalausgabe durch den Mikroprozessor (58). Wenn dagegen der Maximalwert (U^) infolge eines 'Aufnahmefehlers oder einer Störung am Nadelfaden den ersten Schwellwert unterschreitet, gibt der
Mikroprozessor (58) am Ausgang (AI) einen Impuls an den Speicher (60) ab, wodurch dieser umgeschaltet wird und über seinen Ausgang (Q) das Anzeigeelement (33) und, bei geschlossenem Schalter (37), die Abschaltvorrichtung (38) des Antriebsmotors (39) ansteuert.
Von den Werten der der zweiten Spannungsspitze (U2 2) des Spannungspegels (Up2) zugeordneten digitalen Spannungen wird der Maximalwert (UM2) gebildet und mit einem zweiten Schwellwert verglichen, der einer zweiten Grenzspannung (U 2) (Fig. 7) zugeordnet ist. Diese ist wie die erste Grenzspannung (Ü ) in Abhängigkeit von der Einstellung der Spannvorrichtung (2) an der Eingabevorrichtung (59) vorzuwählen. Wenn der Maximalwert (UM2) dem zweiten Schwellwert entspricht oder diesen überschreitet, erfolgt keine Signalausgabe durch den Mikroprozessor (58). Unterschreitet der Maximalwert (UM2) dagegen den zweiten Schwellwert als Folge eines Abstechfehlers oder einer Störung am Greiferfaden, dann gibt der Mikroprozessor (58) am Ausgang (A2) einen Impuls an den Speicher (61) ab. Dadurch wird dieser umgeschaltet und steuert über. seinen Ausgang (Q) das Anzeigeelement. (35) und die Abschaltvorrichtung (38) des Antriebsmotors (39) an.
Die Speicher (60 und 61) sind jeweils über ein elektrisches Signal auf den Rücksetzeingang (R) in ihre Ausgangsstellung umschaltbar.
Durch die Vorgabe unterschiedlich großer Grenzspannungen (UQ}, . UQ2) für die verschiedenen Maximalwerte (U^ und UM2) ist der jeweilige Schwellwert optimal an den entsprechenden Maximalwert anpaßbar.

Claims

Patentansprüche
1. Stichbildende Maschine mit einem Meßwertaufnehmer zur Ermittlung der in einem Faden enthaltenen Spannung, die während der Stichbildung unter Ausbildung von
Spannungspegeln höhere Werte annimmt und mit einer Steuervorrichtung, durch welche die Auswertung dieser Spannung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (40) eine Vergleichsvorrichtung (58) aufweist, durch die jede zum Nachweis einer
Fehlfunktion nutzbare Spannungsspitze (U^r U2 ) eines jeden Spannungspegels (Up^, Up2) mit einer dieser zugeordneten Grenzspannung (U j, Ug2) vergleichbar ist und daß beim Absinken einer Spannungsspitze (U^, U2 - unter ihre zugeordnete Grenzspannung (Ug U ) eine nachgeschaltete, mit einer Abschaltvorrichtung (38) des Antriebsmotors (39) der Maschine sowie mit einer Mehrzahl von Anzeigeelementen (33, 35) verbundene Schaltvorrichtung (62) in Abhängigkeit von der unterschrittenen Grenzspannung (Ug^, Ug2) ansteuerbar ist, so daß durch die Schaltvorrichtung (62) die Maschine stillsetzbar und das der unterschrittenen Grenzspannung (U ^, Ug2) zugeordnete Anzeigeelement (33, 35) schaltbar ist.
2. Stichbildende Maschine mit einem Meßwertaufnehmer zur Ermittlung der in einem Faden enthaltenen Spannung und mit einer Steuervorrichtung, durch welche die Auswertung der Spannung innerhalb einzelner Phasen der Stichbildung erfolgt, in denen die Spannung unter Ausbildung von Pegeln höhere Werte annimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (40) eine Vergleichsvorrichtung (13) aufweist, durch die alle zum Nachweis einer Fehlfunktion nutzbaren Spannungsspitzen 4\
(U , U 2) eines jeden Spannungspegels (Upj, Up2) mit einer vorbestimmbaren gemeinsamen Grenzspannung (Ug) vergleichbar sind und beim Absinken einer Spannungsspitze (Uj, U ~) unter die Grenzspannung (Ug) eine nachgeschaltete, mit einer Abschaltvorrichtung' (38) eines Antriebsmotors (39) der Maschine sowie mit einer Mehrzahl von Anzeigeelementen (33, 35) verbundene Schaltvorrichtung (32) in Abhängigkeit von der der die Grenzspannung (Ug) unterschreitenden Spannungsspitze .(Uj_, U 2) zugeordneten Phase der Stichbildung ansteuerbar ist, so daß durch die Schaltvorrichtung (32) die Maschine stillsetzbar und das dieser Phase der Stichbildung zugeordnete Anzeigeelement (33, 35) schaltbar ist.
3. Stichbildende Maschine nach Anspruch 1 oder 2 zur
Bildung einer Kettenstichnaht, deren Fadenspannung beim Aufweiten der Nadelfadenschlinge einen ersten Spannungspegel und beim Verknoten der gebildeten' Schlinge einen zweiten Spannungspegel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (32; 62) durch die Vergleichsvorrichtung (13; 58) beim Absinken der Spannungsspitze (U^ des ersten Spannungspegels (Up] unter die Grenzspannung (UQJ_; U ) zum Schalten des ersten Anzeigeelementes (33) für. den Nachweis eines Aufnahmefehlers, oder einer Störung am Nadelfaden und beim Absinken der zweiten Spannungsspitze (U ) des zwei Spannungsspitzen (U2 ^ und U2 2) aufweisenden zweiten Spannungspegels (Up ) unter die jeweilige Grenzspannung (Ug2; Ug) zum Schalten des zweiten Anzeigeelementes (35) für den Nachweis eines Abstechfehlers oder, bei einer mehrfädigen Kettenstichmaschine, einer Störung am Greiferfaden ansteuerbar ist.
4. Stichbildende Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsvorrichtung (13; 58) eine Stellvorrichtung (14; 59) aufweist, durch welche * die Grenzspannung (U ^, Ug ; Ug) in Abhängigkeit von der Einstellung der dem überwachten Faden zugeordneten Spannvorrichtung (2) vorbestimmbar ist.
5. Stichbildeπde Maschine nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Meßwertaufnehmer, der ein durch den gespannten Faden auslenkbares Federelement mit einer proportional zu dessen Auslenkung ansprechenden Sensoreinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als Biegebalken (5) ausgebildet ist, der sich, von seiner Einspannstelle ausgehend, zu seinem freien Ende hin verjüngt.
6. Stichbildende Maschine nach Anspruch 1 oder 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß- der Meßwertaufnehmer (3) über ein Dämpfungselement (4) an der Maschine befestigt ist.
7. Stichbildende Maschine nach Anspruch 1 oder 2 und 5, 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertaufnehmer (3) in Fadenabzugrichtung unmittelbar hinter der zugeordneten Spannvorrichtung (2) angeordnet ist.
EP89912950A 1988-11-24 1989-11-17 Stichbildende maschine mit einem messwertaufnehmer und einer steuervorrichtung Expired - Lifetime EP0445157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839733A DE3839733C2 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Stichbildende Maschine mit einem Meßwertaufnehmer
DE3839733 1988-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445157A1 true EP0445157A1 (de) 1991-09-11
EP0445157B1 EP0445157B1 (de) 1992-08-05

Family

ID=6367828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912950A Expired - Lifetime EP0445157B1 (de) 1988-11-24 1989-11-17 Stichbildende maschine mit einem messwertaufnehmer und einer steuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5237944A (de)
EP (1) EP0445157B1 (de)
JP (1) JP2741952B2 (de)
KR (1) KR900702114A (de)
DE (1) DE3839733C2 (de)
WO (1) WO1990005804A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1229189B (it) * 1988-04-27 1991-07-23 Barudan Co Ltd Apparecchiatura per rilevare il filo in una macchina per cucire
DE4030420A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Pfaff Ag G M Verfahren und anordnung zur erkennung von fehlstichen beim betrieb einer naehmaschine
US5443024A (en) * 1993-10-26 1995-08-22 Union Underwear Company, Inc. Pocket hemmer
US5647291A (en) * 1995-03-22 1997-07-15 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Catch thread device for sewing machines
DE19856620A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Ksm Kaiserslautern Stickmaschi Stichbildende Maschine und Verfahren zum Erkennen von Fehlfunktionen
US6163733A (en) 1999-04-06 2000-12-19 Rubel; Laurence P. Monitor and malfunction predictor for textile machines
DE19921516C2 (de) * 1999-05-10 2001-12-06 G M Pfaff Ag I I Näh- oder Stickmaschine
DE60118725T2 (de) * 2000-04-27 2007-03-15 Teijin Ltd. Überwachungssystem für eine faserverarbeitungsanlage
DE10130345A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Zsk Stickmasch Gmbh In Abhängigkeit von der Fadenspannung angesteuerter Fadenantriebsmechanismus
US7308333B2 (en) * 2002-01-31 2007-12-11 Melco Industries, Inc. Computerized stitching including embroidering
US6823807B2 (en) * 2002-01-31 2004-11-30 Melco Industries, Inc. Computerized stitching including embroidering
DE10312602A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
KR20130071001A (ko) * 2011-12-20 2013-06-28 주식회사 썬스타 실 장력 조절 장치의 기준 작동값 설정 방법 및 재봉기의 실장력 표시 방법
CN103541158B (zh) * 2013-11-06 2015-11-18 绵阳市维博电子有限责任公司 一种圆扣眼锁眼机面线张力检测控制方法及装置
DE102013112623A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Jenoptik Optical Systems Gmbh Vorrichtung zum Abblenden eines Strahlenbündels mit kleiner Apertur
JP6286208B2 (ja) * 2014-01-06 2018-02-28 ユニ・チャーム株式会社 タンポンの製造装置、及び、タンポンの製造方法
CN104264382A (zh) * 2014-09-30 2015-01-07 浙江理工大学 一种缝纫机缝线动态张力测试装置及测试方法
CN104630996A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 苏州巨康缝制机器人有限公司 一种防皱缝纫机
DE102015008675A1 (de) * 2015-07-04 2017-01-05 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu
JP7293581B2 (ja) * 2018-02-28 2023-06-20 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP7183824B2 (ja) * 2019-01-29 2022-12-06 ブラザー工業株式会社 ミシン

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206266B (de) * 1958-05-19 1959-11-25 Josef Alge Elektrischer Fadenwächter für Stickmaschinen u. dgl.
US4170951A (en) * 1978-12-14 1979-10-16 The Singer Company Skipped stitch detection system
JPS55163073A (en) * 1979-06-06 1980-12-18 Janome Sewing Machine Co Ltd Device for automatically setting tension of cotton of sewing machine
JPS6047868B2 (ja) * 1979-08-13 1985-10-24 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの糸調子調整用信号出力装置
SE448749B (sv) * 1982-05-17 1987-03-16 Rydborn S A O Anordning for overvakning av undertraden i symaskiner
JPS59174249A (ja) * 1983-11-11 1984-10-02 Tokyu Kk 振動造型機
JPS6185985A (ja) * 1984-10-03 1986-05-01 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの自動糸調子設定方法及び自動糸調子ミシン
SE8406005L (sv) * 1984-11-28 1986-05-20 Rydborn S A O Anordning for overvakning av en eller flera tradar i en symaskin
JPH0665426B2 (ja) * 1986-02-28 1994-08-24 太洋鋳機株式会社 鋳物砂充填用振動テーブルの振動方法
JP2857880B2 (ja) * 1988-04-27 1999-02-17 株式会社バルダン ミシンにおける下糸検知装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9005804A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990005804A1 (de) 1990-05-31
KR900702114A (ko) 1990-12-05
EP0445157B1 (de) 1992-08-05
US5237944A (en) 1993-08-24
DE3839733C2 (de) 1993-12-09
DE3839733A1 (de) 1990-05-31
JPH05505113A (ja) 1993-08-05
JP2741952B2 (ja) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445157B1 (de) Stichbildende maschine mit einem messwertaufnehmer und einer steuervorrichtung
EP0530492B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlern in einer textilen Warenbahn
DE102010043760B4 (de) Automatische Sprungprüfvorrichtung für eine Nähmaschine
DE19811241A1 (de) Fadenspannungssensor mit wiederholtem Abgleich
EP0424395B1 (de) Fadenwächter
DE3800717C2 (de)
EP2049718B1 (de) Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler
EP1700941B1 (de) Näh-oder Stickmaschine
EP1394310A2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unterfadenvorrats und eine Nähmaschine mit einer Unterfadenvorrats-Uberwachung
DE69216584T2 (de) Elektronische Fadenliefervorrichtung für die automatische Reglung der Fadenspannung an einer Stickmaschine oder an Textilmaschinen im Allgemeinen
DE4030420C2 (de)
DE2922449A1 (de) Einstellbare spulenfadenauslaufanzeige
EP1100987B1 (de) Stichbildende maschine und verfahren zum erkennen von fehlfunktionen
DE102007021300A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fadenüberwachung sowie Aufspuleinheit
DE2428898C3 (de) Überwachungsvorrichtung für fehlerhafte Nadeln an Maschinen zur Herstellung von Maschenware
CH711314A2 (de) Schiffchenstickmaschine mit Messvorrichtung zur Überwachung der Fadenspannung des Nadelfadens und Verfahren hierzu.
DE2606035B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Fadenspannung bei einer Nähoperation
DE4105181A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung von faeden, draehten, kabeln oder baendern
CH432321A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Spulmaschine mit selbsttätiger Knotvorrichtung
DE3624981C2 (de)
DE2418245A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuersignals beim auftreten eines fadenbruches an textilmaschinen, insbesondere doppeldrahtzwirnmaschinen, und fadenwaechter zur durchfuehrung des verfahrens
DE10130346A1 (de) Fadenspannungssensor als Mehrnadelvariante
DE3501387A1 (de) Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen o.dgl.
DE3150118A1 (de) Verfahren zum erkennen einer fadenstoerung bei tufting-maschinen
EP0495229A1 (de) Fadenwächter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: G.M. PFAFF AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19920805

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed