EP0443176A1 - Wenigstens schiebbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. - Google Patents

Wenigstens schiebbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0443176A1
EP0443176A1 EP90124812A EP90124812A EP0443176A1 EP 0443176 A1 EP0443176 A1 EP 0443176A1 EP 90124812 A EP90124812 A EP 90124812A EP 90124812 A EP90124812 A EP 90124812A EP 0443176 A1 EP0443176 A1 EP 0443176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
fitting part
reinforcing plate
profile
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443176B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing.(Fh) Renz
Wolfgang Röger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6851152&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0443176(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT90124812T priority Critical patent/ATE86707T1/de
Publication of EP0443176A1 publication Critical patent/EP0443176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443176B1 publication Critical patent/EP0443176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the object of the invention is to develop a sash of the type mentioned in such a way that when using conventional profiles made of aluminum or the like. Or made of plastic despite the inside fitting of the fitting part with the roller or the like. Even with a larger sash weight Stability of the casement is guaranteed.
  • the invention proposes that the wing gem.
  • the preamble of claim 1 is formed in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the size of the reinforcement plate depends primarily on the available space below the lower cross member or in the gap between the wing and frame, as well as the necessary stiffening effect.
  • the reinforcing plate can extend over the entire length of the lower wing cross member in question or only over the directly endangered area.
  • the number of fasteners depends on the size of the reinforcing plate on the one hand and the load that occurs on the other. Preferably, screws, studs on the reinforcing plate, clamping eccentric and the like are used. Known fasteners or a combination thereof.
  • Additional fastening elements in particular fastening screws that are not screwed into the reinforcement plate, can be screwed directly into a thread of the assigned profile web or using nuts or nut-like elements, which are either used exclusively or serve to reinforce or lengthen the nut thread in the web in question. If it is a reinforced profile with a reinforcement element inserted into a profile chamber, the other screws should also be screwed into a thread or extension thread provided there if possible.
  • the threaded holes required for this must be available in sufficient numbers and lengths and must be installed in such a way that the fastening screws for the fitting part are fully screwed in without hindrance by a fastening screw for the reinforcement plate can.
  • a further embodiment of the invention provides that in the case of a frame with a sash flap, each fastening screw screwed into the reinforcing plate passes through a bore in the profile web, which is not a threaded bore, but is a through hole.
  • the relevant profile web, which forms the rollover is kept free from the stressing force and, moreover, a firm pressing of the fitting part onto its contact surface is achieved.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that a holder for the roller or the carriage or the like is connected via a vertical support pin or an axis of rotation to the fastening attachment of the fitting part lying against the profile.
  • a vertical axis of rotation is particularly advantageous because it makes it possible not only to mount the sash, but also to park it in parallel.
  • Switched between the two elements of the fitting part a pivot arm mounted on both ends, with one axis of rotation on the carriage or the like and the other on the element of the fitting mounted directly on the sash.
  • Advantages arise in the same way with an element of a folding door which is guided by such rollers. When the wings are unfolded, the torsional forces on the screw-on plate are particularly high.
  • the support pin is connected to a height adjustment device for the wing or forms part of the height adjustment device, so that the wing can be aligned with the aid of this height adjustment device in the vertical direction against the wall opening or the fixed frame.
  • the wing 1 is displaceable in a fixed frame 2 perpendicular to the sheet plane.
  • a fitting part 5 is mounted on the inside 3 of the lower wing cross member 4. It is equipped with at least one roller 6, which is seated on a running rail 7.
  • the latter can be integrally formed on the lower cross member 8 of the fixed frame 2 or screwed on as in the exemplary embodiment.
  • the roller or rollers is or are on a housing 9 trained element of the fitting part 5 rotatably, wherein the axis of rotation or a bearing pin of the axis of rotation shown is designated by 10.
  • the housing 9 is a carriage.
  • At least the lower cross bars 4 and 8 of the wing 1 and the fixed frame 2 consist in the drawing of profile bars, which in turn can be constructed from individual profile bar elements as shown. Aluminum or the like or plastic can be used as the material. Because the support plane of the wing 1, which is determined approximately by the vertical center plane of the roller or rollers 6, is laterally offset from the center of gravity of the wing - to the right in the drawing - and the wing bridges the gap 11 between it and the fixed frame 2 , the lower wing cross member 4 has a downward projecting wing overlap 12, against which the fitting part 5 at least partially rests, the weight load leads to a bending or torsional load, in particular on the wing-shaped wing overlap 12, the latter being, as the drawing shows, with a receiving groove 13 is equipped for inserting a sealing element which interacts with the opposite surface of the spar 8 pointing towards the interior of the room.
  • the fitting part 5 is at least screwed to the reinforcing plate 14 with the aid of fastening screws 19.
  • the web-like wing flap 12 is located between the two. It can be provided with a thread or a passage bore 20 at the relevant points. Because of the high load to which the sash and the fitting part 5 are exposed, additional fastening screws 21 are used, which are screwed into the thread 22 of the profile web 23. Reinforcements can also be provided at these points.
  • a dashed line indicates that the fitting part 5 has a mounting plate 24 or may also be designed there as such. Possibly. there you can cover the screw heads or the relevant element of the fitting part 5 by means of a cover cap.
  • the reinforcement plate 14 lies both on the underside of the profile web 17 and on the inner surface of the wing flap 12.
  • the cross section is essentially rectangular.
  • the adjacent side of the reinforcing plate can be designed accordingly, so that an attachment, in particular an attachment profiled according to the groove cross section, engages in the profile groove 25.
  • the fastening screws 15 for the reinforcing plate 14 expediently pass through holes 26, while 5 threaded holes 27 are provided on the reinforcing plate 14 for the fastening screws 19 for the fitting part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Wenn ein Flügel (1) aus Kunststoff- oder Aluminium-Profilstäben aufgebaut ist oder zumindest sein unteres Ende aus einem solchen Profilstab besteht, und daran aufliegend ein Beschlagteil montiert wird, welches mindestens eine Laufrolle (6) trägt, mit deren Hilfe es entlang einer ortsfesten Laufschiene (7) verschoben werden kann, so führt dies zu einem seitlichen Versatz der Abstützstelle des Flügels (1) gegenüber der Vertikalebene mit dem Elementschwerpunkt. Dadurch entstehen allein aus dem Gewicht des Flügels (1) Kräfte, welche den unteren Querholm (4) verbiegen oder tordieren möchten. Um trotzdem die Funktionsfähigkeit des Beschlagteils (5) gewährleisten zu können, wird erfindungsgemäß an der Unterseite des unteren Flügel-Querholms (4) eine Verstärkungsplatte (14) angebracht, beispielsweise angeschraubt. Das Beschlagteil (5) wird nun zumindest teilweise an diese Verstärkungsplatte (14) angeschraubt. Weil sich diese unmittelbar hinter dem vergleichsweise wenig belastbaren Flügelüberschlag (12) befindet, bewirkt die Verstärkungsplatte nicht nur allgemein eine Verstärkung des Profilquerschnitts, sondern auch eine sichere Abstützung des Flügelüberschlags. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit mindestens einer Laufrolle, einem Laufwagen, einem Laufschuh od. dgl. und einer zugehörigen Laufschiene, die insbesondere an einem festen Rahmen angebracht ist, wobei der Rahmen des Flügels mindestens an seinem unteren Ende aus einem Aluminium- oder Kunststoffprofil besteht und ein die Laufrolle od. dgl. tragendes Beschlagteil an der Innenseite des Flügels aufliegend montiert ist. Wenn hier von einem "Aluminiumprofil" die Rede ist, so ist dies in weitestem Sinne zu verstehen, d.h. auch vergleichbare Metalle oder Metallegierungen können für dieses Profil oder den gesamten Rahmen selbstverständlich ebenfalls verwendet werden.
  • Falls man bei einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür, vornehmlich aber beim Flügelrahmen, wenigstens für den unteren Rahmen-Querholm, in der Regel aber für den gesamten Rahmen, Profilstäbe aus Aluminium od. dgl. oder aus Kunststoff verwendet, wobei in aller Regel Hohlprofile infrage kommen, so ist zwar das einzelne Profil für sich relativ stabil, jedoch besteht der innere Flügelüberschlag, den man üblicherweise für die Anbringung eines Dichtungsstreifens benötigt, meist nur aus einem dünnen und damit nicht besonders hoch belastbaren Profilsteg. Wenn man gattungsgemäß das Beschlagteil mit der Laufrolle od. dgl. an der Innenseite des Flügels aufliegend montiert, so führt dies zu einem seitlichen Versatz der Laufrollenebene gegenüber der Ebene des Elementschwerpunkts. Die Folge ist ein zumindest aus dem Flügelgewicht herrührendes Moment, welches eine Biegebeanspruchungung am unteren Flügelquerholm, insbesondere aber am nach unten ragenden Flügelüberschlag, zur Folge hat. Eine Befestigung des Beschlagteils lediglich am Flügelüberschlag ist schon allein aus diesem Grunde nicht möglich.
  • Hieraus ergibt sich, daß bei einem Flügel der in Frage stehenden Art bei der Befestigung des Beschlagteils grundsätzlich profilspezifische Gegebenheiten zu berücksichtigen sind. Bei derartigen Flügeln ist aber in der Regel unterhalb des unteren Flügelquerholm bzw. beim Vorhandensein eines festen Rahmens zwischen dem Flügel und letzterem ein Spaltraum vorhanden, der für die Aufnahme von Beschlagteilen verwendet werden kann, beispielsweise zum Unterbringen von Verschlußteilen im unteren waagerechten Bereich. Dieser Spaltraum ist bei schiebbaren Elementen in der Regel frei.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Flügel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei Verwendung üblicher Profile aus Aluminium od. dgl. oder aus Kunststoff trotz der innen aufgesetzten Montage des Beschlagteils mit der Laufrolle od. dgl. auch bei größerem Flügelgewicht die Stabilität des Flügelrahmens gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Flügel gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Die Größe der Verstärkungsplatte richtet sich vor allen Dingen nach dem vorhandenen Platz unterhalb des unteren Flügelquerholms bzw. im Spaltraum zwischen Flügel und Blendrahmen, sowie der notwendigen Versteifungswirkung. Die Verstärkungsplatte kann sich über die ganze Länge des betreffenden unteren Flügelquerholms erstrecken oder nur über den unmittelbar gefährdeten Bereich. Die Zahl der Befestigungselemente richtet sich nach der Größe der Verstärkungsplatte einerseits und der auftretenden Belastung andererseits. In bevorzugter Weise verwendet man Schrauben, Stehbolzen an der Verstärkungsplatte, Spannexzenter u. dgl. bekannte Befestigungselemente oder eine Kombination davon.
  • Zusätzliche Befestigungselemente, insbesondere Befestigungsschrauben, die nicht in die Verstärkungsplatte eingedreht werden, kann man unmittelbar in ein Gewinde des zugeordneten Profilstegs einschrauben oder aber unter Verwendung von Muttern bzw. mutterähnlichen Elementen, die entweder ausschließlich verwendet werden oder zur Verstärkung oder Verlängerung des Muttergewindes im betreffenden Steg dienen. Falls es sich um ein verstärktes Profil mit in eine Profilkammer eingeschobenem Verstärkungselement handelt, dreht man die weiteren Schrauben möglichst auch in ein dort angebrachtes Gewinde bzw. Verlängerungsgewinde ein.
  • Weil das Beschlagteil zumindest mit einem Teil seiner Befestigungsschrauben an der Verstärkungsplatte angeschraubt wird, müssen die hierfür notwendigen Gewindebohrungen in ausreichender Zahl und Länge vorhanden sein und so angebracht werden, daß jeweils die Befestigungsschrauben für das Beschlagteil ohne Behinderung durch eine Befestigungsschraube für die Verstärkungsplatte vollständig eingedreht werden kann. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ist es zweckmäßig, das Beschlagteil nicht nur an der Verstärkungsplatte, sondern, wie vorstehend ausgeführt, zusätzlich auch noch unmittelbar am Profil des unteren horizontalen Flügelquerholms anzuschrauben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß bei einem Rahmen mit Flügelüberschlag jede in die Verstärkungsplatte eingedrehte Befestigungsschraube eine Bohrung des Profilstegs durchsetzt, wobei es sich um keine mit Gewinde versehene Bohrung, sondern um eine Durchgangsbohrung handelt. Dadurch wird der betreffende, den Überschlag bildende Profilsteg von der belastenden Kraft freigehalten und außerdem erreicht man ein festes Anpressen des Beschlagteils an seine Anlagefläche.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Verstärkungsplatte in eine Profilnut des Flügel-Querholms eingreift. Solche Profilnuten sind in aller Regel vorhanden und sie ermöglichen die Verwendung einer zumindest in diesem Bereich dickeren Verstärkungsplatte. Einen sicheren Halt und eine optimale Ausnutzung des Nut-Profilquerschnitts erhält man in vorteilhafter Weise, wenn die Verstärkungsplatte einen profilierten Ansatz aufweist, mit welchem sie formschlüssig in der Profilnut entsprechendem Querschnitt gehalten ist. Nötigenfalls muß man zumindest an einer unteren Flügelecke für eine Möglichkeit zum Einschieben dieser Verstärkungsplatte in die Nut sorgen, wobei es sich gemäß dem Ausführungsbeispiel um eine sich nach außen verengende z.B. im Querschnitt T-förmige oder schwalbenschwanzförmige Nut handeln kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß eine Halterung für die Laufrolle oder den Laufwagen od. dgl. über einen vertikalen Tragzapfen oder eine Drehachse mit dem am Profil anliegenden Befestigungsansatz des Beschlagteils verbunden ist. Eine derartige vertikale Drehachse ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil sie die Möglichkeit schafft, den Flügel nicht nur verschiebbar zu lagern, sondern auch parallel abzustellen. In diesem Falle ist dann in bekannter Weise zwischen die beiden Elemente des Beschlagteils ein beidendig drehbar gelagerter Ausstellarm geschaltet, wobei sich eine Drehachse am Laufwagen od. dgl. und die andere an dem unmittelbar am Flügel montierten Elements des Beschlags befindet. Vorteile ergeben sich in gleicher Weise bei einem Element einer Falttür, das durch derartige Laufrollen geführt ist. Beim Auffalten der Flügel sind die Verdrehungskräfte an der Anschraubplatte besonders hoch.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Tragzapfen mit einer Höhenverstellvorrichtung für den Flügel verbunden ist oder einen Teil der Höhenverstellvorrichtung bildet, so daß der Flügel mit Hilfe dieser Höhenverstellvorrichtung in vertikaler Richtung gegen die Maueröffnung bzw. den festen Rahmen ausgerichtet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines vertikalen Schnitts durch die unteren Querholme des Flügels und eines diesen aufnehmenden festen Rahmens.
  • Der Flügel 1 ist in einem festen Rahmen 2 senkrecht zur Blattebene verschiebbar. An der Innenseite 3 des unteren Flügel-Querholms 4 ist ein Beschlagteil 5 anmontiert. Es ist mit wenigstens einer Laufrolle 6 ausgestattet, die auf einer Laufschiene 7 aufsitzt. Letztere kann an den unteren Querholm 8 des festen Rahmens 2 angeformt oder wie beim Ausführungsbeispiel, angeschraubt sein. Die Laufrolle oder Laufrollen ist bzw. sind an einem als Gehäuse 9 ausgebildeten Element des Beschlagteils 5 drehbar gelagert, wobei die Drehachse oder ein Lagerbolzen der eingezeichneten Drehachse mit 10 bezeichnet ist. Im Falle von mehreren Laufrollen handelt es sich beim Gehäuse 9 um einen Laufwagen.
  • Zumindest die unteren Querholme 4 und 8 des Flügels 1 bzw. des festen Rahmens 2 bestehen in der Zeichnung aus Profilstäben, die gemäß der Darstellung ihrerseits aus einzelnen Profilstabelementen aufgebaut sein können. Als Material kommt Aluminium od. dgl. oder Kunststoff in Frage. Weil die Abstützebene des Flügels 1, welche etwa durch die Vertikalmittelebene der Laufrolle oder Laufrollen 6 bestimmt ist, gegenüber dem Elementschwerpunkt des Flügels seitlich - in der Zeichnung nach rechts - versetzt ist und der Flügel einen den Spaltraum 11 zwischen ihm und dem festen Rahmen 2 überbrückenden, beim unteren Flügelquerholm 4 nach unten ragenden Flügelüberschlag 12 aufweist, an welchem das Beschlagteil 5 zumindest teilweise anliegt, führt die Gewichtsbelastung zu einer Biege- bzw. Torsionsbelastung, insbesondere an dem lediglich stegartig ausgebildeten Flügelüberschlag 12. Letzterer ist, wie die Zeichnung zeigt, mit einer Aufnahmenut 13 zum Einsetzen eines Dichtelements ausgestattet, welches mit der gegenüberliegenden gegen das Rauminnere weisenden Fläche des Holms 8 zusammenwirkt.
  • Um nun die Verbiegung, vor allen Dingen des Flügelüberschlags 12, zu vermeiden, ist erfindungsgemäß an der nach unten weisenden Seite des unteren Flügel-Querholms 4 eine Verstärkungsplatte 14 anmontiert. In bevorzugter Weise ist sie angeschraubt, wobei die Befestigungsschrauben mit 15 bezeichnet sind. Beim Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsschrauben 15 jeweils in ein Gewinde 16 des Profilstegs 17 eingeschraubt. Falls notwendig, kann man zusätzlich oder alternativ Gewindehülsen 18 verwenden, wie sie bei der Befestigung des Profils mit der Laufschiene 7 vorgesehen sind.
  • Das Beschlagteil 5 ist mit Hilfe von Befestigungsschrauben 19 zumindest an die Verstärkungsplatte 14 angeschraubt. Zwischen beiden befindet sich der stegartige Flügelüberschlag 12. Er kann an den betreffenden Stellen mit einem Gewinde oder einer Durchtrittsbohrung 20 ausgestattet sein. Wegen der hohen Belastung, welcher der Flügel und das Beschlagteil 5 ausgesetzt sind, verwendet man noch zusätzliche Befestigungsschrauben 21, welche in Gewinde 22 des Profilstegs 23 eingedreht sind. An diesen Stellen kann man ebenfalls Verstärkungen vorsehen.
  • Durch eine gestrichelte Linie ist angedeutet, daß das Beschlagteil 5 eine Befestigungsplatte 24 aufweisen oder dort evtl. auch als solche ausgebildet sein kann. Ggf. kann man dort die Schraubenköpfe bzw. das betreffende Element des Beschlagteils 5 mittels einer Abdeckkappe überdecken.
  • Die Verstärkungsplatte 14 liegt beim Ausführungsbeispiel sowohl an der Unterseite des Profilstegs 17, als auch der Innenfläche des Flügelüberschlags 12 an. Der Querschnitt ist im wesentlichen rechteckig. In nicht dargestellter Weise kann man beim Vorhandensein einer Profilnut 25 die anliegende Seite der Verstärkungsplatte entsprechend gestalten, so daß ein Ansatz, insbesondere ein entsprechend dem Nutquerschnitt profilierter Ansatz in die Profilnut 25 eingreift. Die Befestigungsschrauben 15 für die Verstärkungsplatte 14 durchsetzen zweckmäßigerweise Durchgangsbohrungen 26, während für die Befestigungsschrauben 19 für das Beschlagteil 5 Gewindebohrungen 27 an der Verstärkungsplatte 14 vorgesehen sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel besteht das Beschlagteil 5 im wesentlichen aus einer Halterung 28 für die Laufrolle bzw. das Gehäuse 9 oder einen Laufwagen und einem Befestigungsansatz 30, der unmittelbar an den unteren Flügel-Querholm 4 angeschraubt wird, wobei diese beiden Teile über einen Tragzapfen 29 oder eine Drehachse miteinander verbunden sind. Der Tragzapfen 29 kann mit einer Höhenverstellvorrichtung für den Flügel verbunden oder Teil einer solchen Höhenverstellvorrichtung sein.

Claims (8)

  1. Wenigstens schiebbarer Flügel (1) eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit mindestens einer Laufrolle (6), einem Laufwagen, einem Laufschuh od. dgl. und einer zugehörigen Laufschiene (7), die insbesondere an einem festen Rahmen (2) angebracht ist, wobei der Rahmen des Flügels (1) mindestens an seinem unteren Ende aus einem Aluminium- oder Kunststoffprofil (4) besteht und ein die Laufrolle (6) od. dgl. tragendes Beschlagteil (5) an der Innenseite (3) des Flügels aufliegend montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des profilierten unteren Flügelrahmen-Querholms (4) eine Verstärkungsplatte (14) befestigt und das Beschlagteil (5) mittels wenigstens eines Befestigungselements (19) mit der Verstärkungsplatte (14) verbunden ist.
  2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als Schraube, Gewindebolzen mit Mutter od.dgl. ausgebildet ist.
  3. Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Rahmen mit Flügelüberschlag jede in die Verstärkungsplatte (14) eingedrehte Befestigungsschraube (19) für das Beschlagteil (5) eine Bohrung (20) des Profilstegs durchsetzt.
  4. Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsplatte (14) in eine Profilnut (25) des Flügel-Querholms (4) eingreift.
  5. Flügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsplatte (14) einen profilierten Ansatz aufweist, mit welchem sie formschlüssig in der Profilnut (25) mit entsprechendem Querschnitt gehalten ist.
  6. Flügel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (28) für die Laufrolle (6) oder den Laufwagen od. dgl. über einen vertikalen Tragzapfen (29) oder eine Drehachse mit dem am Profil anliegenden Befestigungsansatz (30) des Beschlagteils (5) verbunden ist.
  7. Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsansatz (30) als Befestigungsplatte (24) ausgebildet ist oder eine solche aufweist.
  8. Flügel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragzapfen (29) mit einer Höhenverstellvorrichtung für den Flügel (1) verbunden ist oder einen Teil der Höhenverstellvorrichtung bildet.
EP90124812A 1990-02-19 1990-12-19 Wenigstens schiebbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl. Expired - Lifetime EP0443176B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90124812T ATE86707T1 (de) 1990-02-19 1990-12-19 Wenigstens schiebbarer fluegel eines fensters, einer tuer od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001921U DE9001921U1 (de) 1990-02-19 1990-02-19
DE9001921U 1990-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443176A1 true EP0443176A1 (de) 1991-08-28
EP0443176B1 EP0443176B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6851152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124812A Expired - Lifetime EP0443176B1 (de) 1990-02-19 1990-12-19 Wenigstens schiebbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0443176B1 (de)
AT (1) ATE86707T1 (de)
DE (2) DE9001921U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226716A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Roto Frank Ag Einstellbare Vertikalaussteifung mit Exzenter für einen abstellbaren Flügel eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE102013226720A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Roto Frank Ag Einstellbare Vertikalaussteifung mit Gleiter für einen abstellbaren Flügel eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE102014209915B3 (de) * 2014-05-23 2015-07-02 Roto Frank Ag Einstellbare Vertikalaussteifung mit Kulisse für einen abstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532185A (de) * 1970-10-07 1972-12-31 Leichtmetall Bauelemente Gmbh Metalleinfassung für Fenster und Türen
EP0312738A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. und Fenster od. Tür mit diesem Beschlag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532185A (de) * 1970-10-07 1972-12-31 Leichtmetall Bauelemente Gmbh Metalleinfassung für Fenster und Türen
EP0312738A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. und Fenster od. Tür mit diesem Beschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt G-U Ferrure coulissante à translation G.U-966 Liste 242c F 2.11.87 Fr *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226716A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Roto Frank Ag Einstellbare Vertikalaussteifung mit Exzenter für einen abstellbaren Flügel eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE102013226720A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Roto Frank Ag Einstellbare Vertikalaussteifung mit Gleiter für einen abstellbaren Flügel eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE102013226716B4 (de) * 2013-12-19 2016-02-18 Roto Frank Ag Einstellbare Vertikalaussteifung mit Exzenter für einen abstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102013226720B4 (de) * 2013-12-19 2016-03-03 Roto Frank Ag Einstellbare Vertikalaussteifung mit Gleiter für einen abstellbaren Flügel eines Fensters einer Tür oder dergleichen
DE102014209915B3 (de) * 2014-05-23 2015-07-02 Roto Frank Ag Einstellbare Vertikalaussteifung mit Kulisse für einen abstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86707T1 (de) 1993-03-15
DE9001921U1 (de) 1990-04-19
DE59001015D1 (de) 1993-04-15
EP0443176B1 (de) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705802C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
WO1988007115A1 (en) Awning with central fastening profile
EP0223871A1 (de) 180-Grad-Scharnier
DE3320824A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0443176B1 (de) Wenigstens schiebbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE3140855A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer ausstellschere fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen
EP0312738B1 (de) Beschlag für einen zumindest unten ausstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. und Fenster od. Tür mit diesem Beschlag
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE3631671C1 (en) Fastening of a hinge strap to the frame of doors, windows and the like
DE8413145U1 (de) Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE8003712U1 (de) Fenster oder tuer
DE3601496C2 (de)
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP0730074B1 (de) Kantriegelbeschlag für Standflügel von doppelflügeligen Türen
EP0852925A1 (de) Duschabtrennung
DE10247938C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Türbandes an einem Hohlkammerprofil
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0965714A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE7732316U1 (de) Lagerbock fuer ein ecklager oder ein scherenlager von fenster- oder tuerfluegeln
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE19847316A1 (de) Profilteil für Türschwellen und Türschwelle mit einer abfallend verlaufenden Oberseite
EP0752511A1 (de) Band und Bandbefestigung
DE2626613A1 (de) Hebeschiebefluegel, insbesondere fuer fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19910629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 86707

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59001015

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19931201

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19931209

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19931201

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROTO FRANK AG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG * 931209 ROTO FRANK AG

Effective date: 19931201

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19961203

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701