EP0440937A1 - Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0440937A1
EP0440937A1 EP90124287A EP90124287A EP0440937A1 EP 0440937 A1 EP0440937 A1 EP 0440937A1 EP 90124287 A EP90124287 A EP 90124287A EP 90124287 A EP90124287 A EP 90124287A EP 0440937 A1 EP0440937 A1 EP 0440937A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor
wing
rod
motor mount
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440937B1 (de
Inventor
Norbert Glass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stuermann & Co
Original Assignee
Stuermann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuermann & Co filed Critical Stuermann & Co
Publication of EP0440937A1 publication Critical patent/EP0440937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440937B1 publication Critical patent/EP0440937B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for motorized opening and closing of windows, doors or the like with an extending rod extending from the wing to the frame and a motor mount which can be displaced relatively to the opening rod.
  • a device of the type in question is known from DE-Gm 19 20 343, wherein according to FIGS. 1 to 5 of this document the opening rod extends transversely to the wing plane when the wing is closed. This orientation is chosen in order to be able to transmit an optimal force when opening and closing by means of the device.
  • this type of construction results in a protruding projection protruding into the room.
  • 6 of this utility model shows a different design, in which the opening rod extends parallel to the sash plane on the fixed frame when the sash is closed.
  • the power transmission when extending the extension rod takes place via various levers. In order to achieve favorable leverage, it is particularly necessary to select the lever that is directly coupled to the opening rod relatively long, which is also associated with a disruptive projection.
  • this design is limited to attaching the extension rod with motor bracket to the side of the wing and allowing it to engage the wing. If the motor mount with the opening rod were mounted in the center, the opening rod and the lever coupled to it would protrude into the window opening in a disruptive manner.
  • the invention has for its object to design a device of the type in question in a technically simple manner so that avoiding a disturbing protruding protruding into the interior of the room when opening and closing windows, doors or the like optimal power relationships are given.
  • a generic device for motor-driven opening and closing of windows, doors or the like of increased utility value is specified.
  • the device can be operated either by an electric motor or pneumatically. However, you will primarily use an electric motor drive.
  • the motor mount with the extending rod In the closed position of the window, door or the like, the motor mount with the extending rod extends in a parallel position to the sash level, thereby achieving a compact design. Overhangs protruding into the interior of the room are eliminated. If the window, door or the like is to be opened, the motor mount with the opening rod initially pivots into a position approximately perpendicular to the sash plane, and then the opening movement of the sash occurs, i.e. in the position in which an optimal power transmission is achieved.
  • Closing takes place in the opposite order. First of all the wing is actuated and then, in the final phase of the closing movement, the motor mount with extension rod swings into the parallel position to the wing level. It proves to be advantageous that a resulting closing tightening torque is transferred to the window sash during the folding movement, thereby achieving a tightly closing locking position of the sash.
  • the parallel position of the motor mount with the opening rod to the wing therefore always provides information that the tight locking position of the wing is present while increasing the safety value of a window, door or the like provided with the device according to the invention. Appropriate lever arms can generate high closing forces.
  • a version according to the invention is characterized in that the motor mount, which is pivotably mounted on an arm of the wing, pivots with a support stop behind an abutment of the frame. This results in the tightening torque acting on the wing when the motor mount with the extension rod is folded in. If the sash is to be opened, the motor mount with the extension rod swivels into the position perpendicular to the sash plane so that the support stop moves away from the frame-side abutment. The trouble-free opening of the wing by means of the extending opening rod can therefore take place without hindrance.
  • the locking forces can be varied by an adjustable abutment. For example, it is possible to choose an adjusting screw or an eccentric for the adjustability.
  • the devices can be provided on the corresponding window frame legs. If it is a tilting window, then a device will be arranged in the upper horizontal area thereof. In most cases, one is sufficient single apparatus in the middle region provide under obtaining a gene ü quietly large-sized contact pressure of the window sash to the window frame.
  • the boom can be folded around a horizontal axis so that the motor mount can adapt to the inclination when opening and closing the bottom-hung sash.
  • a support bearing ensures that the boom cannot fold down so that the motor mount is secured in its operative position. According to the invention, it proves to be favorable to design the motor mount as a shoe.
  • the unit consisting of motor and extension rod is on the one hand articulated and on the other hand elastically resilient. Therefore, the unit can pivot relative to the engine mount during folding. However, the assembly returns to its home position spring loaded. This is the case when the rest of the folding path is followed, which is followed by the opening of the window sash. Coercive forces acting on the display rod are avoided by the display rod engaging a hinge plate of the frame.
  • the support stop is formed by the edge of a slot in the motor mount and the abutment by a pin entering the same.
  • the arcuate course extends approximately concentrically to the pivot point of the engine mount. If the curve is selected eccentrically, a tightening torque can be continuously generated during folding.
  • the motor mount is articulated on the frame is.
  • This arrangement is preferably suitable for a folding wing, the horizontal folding axis of which is located at the lower end between the wing and the frame.
  • the motor bracket can be swiveled out of a parallel position to the associated frame vertical leg into a stop-limited position. In this, the motor support-side support stop releases the abutment fixed on the window sash, so that the opening of the folding sash can be carried out trouble-free with further extension of the opening rod.
  • a rotational displacement of the motor mount from its parallel folding position to the window sash level by 90 ° leads to the geared pin being driven while producing the tilt position. After the extension rod has pivoted the motor mount, it leads to the opening of the tilting sash in the corresponding tilt-open position.
  • Bevel gears are particularly suitable as teeth and counter teeth.
  • the device is one in FIG. Assigned tilting window 1 illustrated in plan view.
  • the latter has a window frame 2 and a tilting sash 3 which can be tilted about bearings 4 located on the lower horizontal window frame leg.
  • a bearing block 5 is fixed approximately in the middle on the upper horizontal frame leg of the window frame 2. This is forked in such a way that one end of a joint bracket 6 projects into the interior of the fork and is pivotably supported there by a pivot pin 7 passing through the fork legs. The latter extends horizontally.
  • the free end of the hinge plate 6 is also forked and is penetrated by an axle pin 8 which, in contrast to the horizontal hinge pin 7, is oriented approximately vertically.
  • the axle pin 8 passes through a bearing eye 9 of an opening rod 10.
  • the latter is designed like a spindle, but fulfills the function of a toothed rack.
  • the extension rod 10 is guided in a longitudinally displaceable manner in a housing 16 and is in meshing engagement with a worm wheel 11.
  • the display rod 10 with motor 13, gear 14 and housing 16 form a structural unit 17 which is articulated to a motor mount 18.
  • the same is designed as a shoe and accommodates the structural unit 17 in its interior.
  • the pivot pin between unit 17 and The shoe bears the reference number 19.
  • Two opposing spring elements 20, 21 are used for this purpose, which are dimensioned so strongly that self-adjustment of the structural unit relative to the shoe is eliminated.
  • the aforementioned spring elements 20, 21 act exclusively on the narrow longitudinal walls of the structural unit 17 which run in the longitudinal direction.
  • the motor mount 18 is mounted beyond the axle journal 8 about an articulated axis 22, which in turn is supported by a boom 23 articulated on the tilting wing 3.
  • the cantilever 23 is mounted about a horizontal axis 24. So that the motor mount 18 cannot fold down with the cantilever 23 about the articulated axis 22 which is accordingly vertical, the latter is secured in its horizontal position by a support bearing 25, cf. in particular Fig. 6.
  • the motor mount 18 and the opening rod 10 extend in a parallel position to the wing plane.
  • the hinge axis 22 is at a greater distance from the wing plane than the axle journal, the connecting line between the axle journal 8 and the hinge axle 22 runs at an acute angle to the wing plane. In the exemplary embodiment, an angle of 45 ° is selected.
  • the corresponding gradient course could, however, also be designed differently.
  • the joint axis 22 is preceded by a support stop 26 fastened to the motor mount 18, which in the closed position of the tilt sash 3 pivots behind an abutment 27 of the window frame 2.
  • the abutment 27 is the free end of a screw 28. Its threaded shaft extends through the outward-pointing leg of a U-profile 29 fixed on the window frame 2.
  • the lock nut 30 located on the shaft of the screw 28 allows the selected position of the screw and thus of the abutment 27 adjust.
  • the motor 13 is switched on, which causes the deployment rod 10 to be moved out of the housing 16 via the gear 14, worm 12 and worm wheel 11.
  • the lever arm corresponds to the distance of the pivot point (articulation axis 22) from the direction of action of the force, that is to say the line drawn through the axle pin 8 and pivot pin 19.
  • the extension rod 10 pivots with the housing 16 about the axle pin 8. Since the motor mount 18 and the structural unit 17 pivot about two pivot points, there must be a displacement of the two in relation to one another.
  • the closing of the tilting wing 3 requires a change in the direction of rotation of the drive combined with an inward displacement of the opening rod 10 into the housing 16.
  • the motor mount 18 starts to fold, the tilting sash 3 being pulled into a tight contact position with the window frame 2 via the support stop 26 acting on the abutment 27. Due to the existing leverage, a high tightening force can be generated.
  • the folding movement is ended when the motor mount 18 with the deployment rod 10 assumes its parallel position to the wing plane.
  • FIGS. 7 and 9 show that the slots 32 provided on the two broad side longitudinal walls run in an arc shape and to the facing end face 34 of the motor mount 18 are open. They expand in a funnel shape there. There can be either a concentric or eccentric course of the slots 32 to the hinge axis 22.
  • the projecting section of the abutment 33 is located at the end of the slots 32, and the motor mount 18 with the extension rod 10 extend parallel to the tilting wing plane.
  • the extension rod 10 is displaced in the outward direction so that the motor mount 18 swivels about the hinge axis 22 and the structural unit 17 about the pivot pin 8.
  • An intermediate rotary position is illustrated in FIG. 9. This also shows that there has been a relative pivoting between motor mount 18 and assembly 17.
  • the slot 32 releases the abutment 33, so that the further extension of the opening rod 10 causes the tilting wing 3 to open.
  • the closing of the tilting wing 3 requires a change in the direction of rotation of the drive combined with the retracting of the opening rod into the housing 16.
  • the folding or resetting of the motor mount begins.
  • the abutment 33 moves into the slot 32 forming the support stop 31, with the result that the tilting sash 3 is tightly tightened against the window frame 2.
  • the window being designed as a hinged window 35. It has the window frame 36 and the folding wing 38 which can be pivoted about the hinges 37 attached to the upper horizontal leg thereof.
  • an angle-shaped bracket 39 is fixed in the lower area of the one vertical leg of the window frame 36.
  • a motor mount 41 designed as a double-armed lever is mounted on an axle pin 40 of the same parallel to the wing plane. At the free end of the longer lever arm, this holds a tab 42 Receiving a pivot pin 43. The same supports a rear end section 16 '' of the housing 16.
  • the opening rod 10 guided therein rotates with its bearing eye 9 rotatably on the hinge axis 44 of a bearing block 45 fastened to the folding wing 38 in such a way that when inserted into the housing 16 Display rod 10 this and the motor mount 41 run parallel to its wing plane when the folding wing 38 is closed, cf. 11 and 12.
  • a support stop 46 which interacts with an abutment 47 fastened to the folding wing 38.
  • This is formed by the shorter leg of a U-profile 48 fastened to the folding wing.
  • an adjusting screw could be screwed into the shorter leg of the U-profile.
  • support stop 46 and abutment 47 are positioned so that in the folded position of the motor mount 41, the folding wing 38 is pulled against the window frame 36 in the sealing position.
  • Opening the folding wing 38 requires the extension rod 10 to be extended out of the housing 16.
  • the motor mount 41 pivots about the axle pin 40 due to the existing lever arm.
  • a slight relative displacement occurs between the motor mount 41 and the structural unit 17 pivoting about the hinge axis 44.
  • an elastic, resilient assignment of the structural unit to the motor mount is not necessary.
  • the front end 41 'of the motor mount 41 acts on the front of the window frame 36.
  • the further displacement of the opening rod 10 now causes the folding wing to be opened about the upper horizontal axis into the position according to FIG. 14. This is possible because after 90 ° pivoting of the support stop 46 has released the abutment 47.
  • FIG. 10 illustrates that a single device is assigned to the hinged window 35. If the folding wing is made wider, a corresponding device could be provided on each vertical leg thereof.
  • the fourth embodiment illustrated in FIGS. 15-17 also shows a tilting window 49.
  • This has a window frame 50 and a tilting wing 51 which can be displaced about a lower horizontal axis of the tilting window.
  • it is a tilting window with a drive rod gear 52, which is in the upper horizontal leg of the tilting joint 51 is embedded. Through this a drive rod 53 is displaceable, which in turn is equipped with locking pins, not shown.
  • the drive rod gear 52 receives a square mandrel 54 which carries a bevel gear 55 on the outside of the wing. The latter is in meshing engagement with a bevel gear 57 of the same dimension, which is fixedly arranged on the motor mount 56.
  • the motor mount 56 is mounted about an articulation axis 58 of a bracket 59 assigned to the tilting wing 51. This is also pivotable about a horizontal axis 60.
  • a support bearing 61 extends near the axis 60 and prevents the boom 59 and thus the motor support 56 from folding down.
  • the motor mount 56 designed as a shoe accommodates the structural unit 17 in its interior. This also contains a housing 16 and the motor drive accommodated in it, as well as the opening rod 10. The latter engages with its bearing eye 9 on the journal 62 of a joint plate 63.
  • the axle journal 62 runs perpendicularly and is at the same distance from the wing plane as the pivot pin 64 on the motor carrier side for the structural unit 17. The distance between the two aforementioned journals 62, 64 is less than the distance from the hinge axis 58 to the wing plane. Otherwise, this joint axis 58 runs coaxially with the bevel gear 57.
  • the other end of the hinge plate 63 is penetrated by a hinge pin 65 of a bearing block 66 attached to the window frame 50.
  • the aforementioned hinge pin 65 runs parallel to the sash plane and horizontally.
  • the motor drive receives the impulse to shift the opening rod 10 in the outward direction. Due to the present lever arm, the motor bracket 56 pivots about the wing-side hinge axis 58, the bevel gear 57 driving the bevel gear 55 and thus the square mandrel 54. Its rotational displacement is transferred to the drive rod gear 52.
  • the assembly 17 pivots over the axle journal 62 in an overlapping manner. An intermediate position can be seen in FIG. 17, the assembly being pivoted slightly relative to the motor mount 56. This is possible because of the interposed spring elements 20, 21.
  • the square mandrel 54 of the drive rod gear 52 has also been rotated by 90 ° to produce the tilt-open position of the drive rod gear. Then the opening rod 10 is perpendicular to the tilting wing plane, and its central axis passes through the axle journal 62. A further displacement of the opening rod 10 in the outward direction then only leads to the opening of the tilting leaf 51.
  • the opening rod 10 is displaced in the inward direction of the housing 16.
  • the tilting wing 51 moves up to the window frame 50 in contact position.
  • a further inward movement of the opening rod 10 then leads to a pivoting of the motor support 56 about the wing-side articulation axis 58, with the bevel gear 55, 57 of the square mandrel 54 actuating the drive rod gear 52 while simultaneously driving the drive rod 53.
  • the folding movement is ended when the motor mount 56 with the assembly 17 and thus the opening rod 10 run parallel to the wing plane.
  • the device in the closed position of the window the device assumes a parallel position to the sash level and does not protrude into the interior of the room in a disturbing manner.
  • the motor mount which is designed as a shoe
  • the structural unit it would be possible to firmly connect the motor mount, which is designed as a shoe, to the structural unit and to place the elastically resilient evasibility in the bearing point of the motor mount and / or in the opening rod.
  • the folding of the window sash is finished when the opening rod 10 has moved inwards as far as possible.
  • an adjustable stop could be provided to limit the folding movement of the motor mount. In this way, tilting moments directed transversely to the articulation axis of the window sash can also be considerably reduced. This is accompanied by a reduction in the thrust forces acting on the window sash in the window sash level.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einer vom Flügel (3) zum Rahmen (2) reichenden Ausstellstange (10) und einem zur Ausstellstange (10) relativ verlagerbaren Motorträger (18) und schlägt zwecks Vermeidung eines störend in das Rauminnere vorstehenden Überstandes bei optimaler Betätigung vor, daß Motorträger (18) und Ausstellstange (10) in der Endphase der Schließbewegung in eine Parallellage zur Flügelebene anklappen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einer vom Flügel zum Rahmen reichenden Ausstellstange und einem zur Ausstellstange relativ verlagerbaren Motorträger.
  • Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus dem DE-Gm 19 20 343, wobei gemäß Fig. 1 bis 5 dieser Schrift sich die Ausstellstange bei geschlossenem Flügel quer zur Flügelebene erstreckt. Diese Ausrichtung wird gewählt, um beim Öffnen und Schließen mittels der Vorrichtung eine optimale Kraft übertragen zu können. Allerdings ergibt sich bei dieser Bauform ein störend in den Raum hineinragender Überstand. Aus Fig. 6 dieser Gebrauchsmusterschrift geht eine abweichende Bauform hervor, bei welcher sich die Ausstellstange bei geschlossenem Flügel parallel zur Flügelebene am Festrahmen erstreckt. Die Kraftübertragung beim Ausfahren der Ausstellstange erfolgt über verschiedene Hebel. Zwecks Erreichung günstiger Hebelübersetzung ist es insbesondere erforderlich, den unmittelbar mit den Ausstellstange gekuppelten Hebel relativ lang zu wählen, was ebenfalls mit einem störenden Überstand verbunden ist. Außerdem ist diese Bauform darauf beschränkt, die Ausstellstange mit Motorträger seitlich des Flügels anzubringen und dort am Flügel angreifen zu lassen. Bei einer mittigen Anbringung des Motorträger mit Ausstellstange würde die Ausstellstange und der mit dieser gekuppelte Hebel störend in die Fensteröffnung hineinragen.
  • Aus der DE 32 44 795 A1 geht eine Vorrichtung hervor, bei welcher bei geschlossenem Flügel sich die Ausstellstange ebenfalls etwa senkrecht zur Flügelebene erstreckt, verbunden mit dem eingangs erwähnten Nachteil eines in den Raum störend hineinragenden Überstandes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß unter Vermeidung eines störend in das Rauminnere vorstehenden Überstandes beim Öffnen und Schließen von Fenstern, Türen oder dergleichen optimale Kräfteverhältnisse gegeben sind.
  • Gelöst wird die Erfindungsaufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen von Fenstern, Türen oder dergleichen von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die Vorrichtung kann entweder elektromotorisch oder pneumatisch betrieben sein. Vornehmlich wird man jedoch auf einen elektromotorischen Antrieb zurückgreifen. In der Verschlußlage des Fensters, Türe oder dergleichen erstreckt sich der Motorträger mit Ausstellstange in einer Parallellage zur Flügelebene unter Erzielung einer räumlich gedrängten Bauform. Weit störend in das Rauminnere vorstehende Überstände sind damit eliminiert. Soll das Fenster, Türe oder dergleichen geöffnet werden, so verschwenkt der Motorträger mit Ausstellstange vorerst in eine etwa senkrecht zur Flügelebene stehende Position, und danach tritt die Öffnungsbewegung des Flügels ein, also in der Stellung, in welcher eine optimale Kraftübertragung erreicht wird. Das Schließen geschieht in entgegengesetzter Reihenfolge. Zurerst erfolgt die Schließbetätigung des Flügels, und danach schwenken in der Endphase der Schließbewegung der Motorträger mit Ausstellstange in die Parallellage zur Flügelebene. Als vorteilhaft erweist es sich dabei, daß während der Anklappbewegung ein hieraus resultierendes Schließ-Anzugsmoment auf den Fensterflügel übertragen wird unter Erzielung einer dichtschließenden Verriegelungsstellung des Flügels. Die Parallellage des Motorträgers mit Ausstellstange zum Flügel gibt daher stets Auskunft, daß die dichte Verriegelungstellung des Flügels vorliegt unter Erhöhung des Sicherheitswertes eines mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Fensters, Türe oder dergleichen. Durch entsprechende Hebelarme lassen sich hohe Schließkräfte erzeugen. Eine erfindungsgemäße Version zeichnet sich dadurch aus, daß der an einem Ausleger des Flügels schwenkbar gelagerte Motorträger mit einem Stützanschlag hinter ein Widerlager des Rahmens schwenkt. Hieraus ergibt sich beim Anklappen des Motorträgers mit Ausstellstange das auf den Flügel wirkende Anzugsmoment. Soll der Flügel geöffnet werden, so schwenkt der Motorträger mit Ausstellstange in die zur Flügelebene lotrechte Stellung verbunden damit, daß sich der Stützanschlag vom rahmenseitigen Widerlager entfernt. Das störungsfreie Öffnen des Flügels mittels der ausfahrenden Ausstellstange kann demgemäß ungehindert erfolgen. Die Verriegelungskräfte können dabei durch ein einstellbar gestaltetes Widerlager variiert werden. Beispielsweise ist es möglich, für die Einstellbarkeit eine Verstellschraube oder einen Exzenter zu wählen. Die Vorrichtungen können je nach Anlenkung des Fensterflügels an den entsprechenden Fensterrahmenschenkeln vorgesehen sein. Handelt es sich um ein Kippfenster, so wird man im oberen Horizontalbereich desselben eine Vorrichtung anordnen. In den meisten Fällen genügt es, eine einzige Vorrichtung im mittleren Bereich vorzusehen unter Erzielung eines genügend groß bemessenen Anpressdruckes des Fensterflügels gegen den Fensterrahmen. Damit sich der Motorträger beim Öffnen und Schließen des Kippflügels der Neigung anpassen kann, ist der Ausleger um eine horizontale Achse klappbar. Ein Stützlager sorgt dafür, daß der Ausleger nicht nach unten abklappen kann, so daß der Motorträger in seiner Wirkstellung gesichert wird. Gemäß der Erfindung erweist es sich als günstig, den Motorträger als Schuh zu gestalten. In diesem ist die aus Motor und Ausstellstange bestehende Baueinheit einerseits gelenkig und andererseits elastisch federnd eingesetzt. Während des Abklappens vermag daher die Baueinheit relativ zum Motorträger zu verschwenken. Jedoch kehrt die Baueinheit in ihre Ausgangsstellung federbeaufschlagt zurück. Dies ist der Fall, wenn der restliche Abklappweg durchlaufen wird, an welchen sich das Ausstellen des Fensterflügels anschließt. Auf die Ausstellstange einwirkende Zwangskräfte werden dadurch vermieden, daß die Ausstellstange an einer Gelenklasche des Rahmens angreift. Eine weitere Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag von der Randkante eines Schlitzes des Motorträgers und das Widerlager von einem in diesen einfahrenden Zapfen gebildet ist. Der Vorteil dieser Lösung besteht in einem besonders einfachen Aufbau, da vorhandene Bauteile zusätzliche Funktionen übernehmen und Bauteile eingespart werden können. Der bogenförmige Verlauf des Schlitzes gestattet dabei ein dichtes Anziehen des Bügels gegen den Fensterrahmen. Ferner erstreckt sich der bogenförmige Verlauf etwa konzentrisch zum Schwenkpunkt des Motorträgers. Wird der Bogenverlauf exzentrisch gewählt, kann während des Anklappens kontinuierlich ein Anzugsmoment erzeugt werden. Erfindungsgemäß zeichnet sich eine weitere Variante dadurch aus, daß der Motorträger am Rahmen angelenkt ist. Vorzugsweise eignet sich diese Anordnung bei einem Klappflügel, dessen horizontale Klappachse sich am unteren Ende zwischen Flügel und Rahmen befindet. Zwecks Öffnen des Klappflügels ist der Motorträger aus einer Parallellage zum zugehörigen Rahmen-Vertikalschenkel in eine anschlagbegrenzte Stellung abschwenkbar. In dieser gibt der motorträgerseitige Stützanschlag das am Fensterflügel festgelegte Widerlager frei, so daß mit weiterem Ausfahren der Ausstellstange die Öffnung des Klappflügels störungsfrei durchführbar ist. Gemäß dieser Variante genügt es, die aus Motor und Ausstellstange bestehende Baueinheit am freien Ende des Motorträgers anzulenken. Eine elastisch federnde Zentrierung der aus Motor und Ausstellstange bestehenden Baueinheit ist bei dieser Version nicht erforderlich. Übertragbar ist der Erfindungsgedanke auch auf mit Treibstangengetrieben ausgerüstete Fenster, Türen oder dergleichen. Die abklappende Bewegung des Motorträgers wird dazu ausgenutzt, das Treibstangengetriebe zu betätigen. Im Detail sieht dies bei einem Kippflügel so aus, daß der Motorträger an einem um eine horizontale Achse gelagerten Ausleger schwenkbar angeordnet ist. Koaxial zur Lagerstelle des Motorträgers ist dieser mit einer Zahnung versehen, die in Eingriff steht mit einer Gegenzahnung des Dornes des flügelseitigen Treibstangengetriebes. Eine Drehverlagerung des Motorträgers aus seiner parallelen Anklapplage zur Fensterflügelebene um 90° führt zu einer Mitnahme des Getriebedornes unter Herstellen der Kippstellung. Nachdem die Ausstellstange den Motorträger verschwenkt hat, führt sie zur Öffnung des Kippflügels in die entsprechende Kipp-Offenstellung. Als Zahnung und Gegenzahnung eignen sich insbesondere Kegelräder.
  • Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 - 17 erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Fenster mit einem seine Schließstellung einnehmenden Kippflügel bei in Parallellage zu Flügelebene angeklapptem Motorträger,
    Fig. 2
    in etwa natürlicher Größe einen Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich des Motorträgers, ebenfalls die Verriegelungsstellung betreffend,
    Fig. 3
    die Ansicht in Pfeilrichtung III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch während einer Zwischendrehstellung des Motorträgers während seiner Abklappbewegung.,
    Fig. 5
    die sich an Fig. 4 anschließende Folgedarstellung, wobei der Motorträger vollständig abgeklappt ist und quer zur Fensterflügelebene verläuft bei beginnendem Verschwenken des Kippflügels,
    Fig. 6
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, in Pfeilrichtung VI in Fig. 5 gesehen,
    Fig. 7
    eine abgewandelte Ausgestaltung eines Kippfensters mit Blick auf den in der Schließstellung des Kippflügels in Parallellage zu diesem angeklappten Motorträger, betreffend die zweite Ausführungsform,
    Fig. 8
    die Ansicht in Pfeilrichtung VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine der Fig. 7 ähnliche Darstellung, jedoch während der Abklapp-Schwenkverlagerung des Motorträgers,
    Fig. 10
    eine Ansicht eines seine Schließstellung einnehmenden Klappfensters, betreffend die dritte Ausführungsform,
    Fig. 11
    den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    einen Ausschnitt der Fig. 11 in etwa natürlicher Größe im Bereich der Anlenkstelle des Motorträgers,
    Fig. 13
    die sich an Fig. 12 anschließende Folgedarstellung, wobei der Motorträger in eine anschlagbegrenzte Position abgeschwenkt ist, aus welcher heraus die Öffnung des Klappflügels erfolgt,
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch das Klappfenster, mit in Klapp-Offenstellung befindlichem Klappflügel,
    Fig. 15
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf ein seine Verriegelungsstellung einnehmendes, mit einem Treibstangengetriebe ausgestattetes Kippfenster, betreffend die vierte Ausführungform,
    Fig. 16
    den Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fig. 15, und
    Fig. 17
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, wobei der Motorträger zufolge Ausstellstangen-Verlagerung um 45° abgeschwenkt ist unter Drehmitnahme des Getriebedornes.
  • Gemäß der in den Fig. 1 - 6 dargestellten Ausführungsform ist die Vorrichtung einem in Fig.1. in Draufsicht veranschaulichten Kippfenster 1 zugeordnet. Letzteres besitzt einen Fensterrahmen 2 und einen Kippflügel 3, der um am unteren waagerechten Fensterrahmenschenkel befindliche Lager 4 kippbar ist.
  • Etwa mittig ist am oberen horizontalen Rahmenschenkel des Fensterrahmens 2 ein Lagerböckchen 5 festgelegt. Dieses ist gegabelt gestaltet derart, daß in den Gabelinnenraum das eine Ende einer Gelenklasche 6 ragt, die dort von einem die Gabelschenkel durchsetzenden Gelenkzapfen 7 schwenkbar gelagert ist. Letzterer erstreckt sich in der Horizontalen. Das freie Ende der Gelenklasche 6 ist ebenfalls gegabelt gestaltet und wird von einem Achszapfen 8 durchsetzt, welcher im Gegensatz zum horizontalen Gelenkzapfen 7 etwa vertikal ausgerichtet ist. Der Achzapfen 8 durchgreift ein Lagerauge 9 einer Ausstellstange 10. Dieselbe ist spindelartig gestaltet, erfüllt jedoch die Funktion einer Zahnstange. Die Ausstellstange 10 ist längsverschieblich in einem Gehäuse 16 geführt und steht in Zahneingriff mit einem Schneckenrad 11. Dieses wird über eine Schnecke 12 von einem im Gehäuse 16 untergebrachten Elektromotor 13 angetrieben. Es handelt sich dabei um einen Elektromotor, der über ein zwischengeschaltetes Getriebe 14 die Schnecke 12 in Umdrehung versetzt. Einhergehend mit einer Umdrehung der Schnecke 12 erfährt die Ausstellstange 10 eine Verlagerung in Längsrichtung. Das Verschieben der Ausstellstange 10 in Einwärtsrichtung ist begrenzt durch einen ausstellstangenseitigen Anschlagbund 15, der die zugekehrte Stirnseite 16' des Gehäuses 16 beaufschlagt.
  • Die Ausstellstange 10 mit Motor 13, Getriebe 14 und Gehäuse 16 bilden eine Baueinheit 17, die gelenkig einem Motorträger 18 zugeordnet ist. Derselbe ist als Schuh gestaltet und nimmt in seinem Innenraum die Baueinheit 17 auf. Der Anlenkzapfen zwischen Baueinheit 17 und Schuh trägt die Bezugsziffer 19. Zwecks eines Parallelverlaufes des Motorträgers 18 und der Baueinheit 17 zueinander ist das jenseits des Anlenkzapfens 19 liegende Ende der Baueinheit 17 elastisch federnd abgestützt. Hierzu dienen zwei sich gegenüberliegende Federelemente 20, 21, die so stark bemessen sind, daß eine Selbstverstellung der Baueinheit relativ zum Schuh ausscheidet. Die vorgenannten Federelemente 20, 21 greifen ausschließlich an den in Längsrichtung verlaufenden Schmallängswänden der Baueinheit 17 an.
  • Gelagert ist der Motorträger 18 jenseits des Achszapfens 8 um eine Gelenkachse 22, die ihrerseits von einem am Kippflügel 3 angelenkten Ausleger 23 getragen ist. Der Ausleger 23 lagert um eine horizontale Achse 24. Damit der Motorträger 18 um die demgemäß senkrechtstehende Gelenkachse 22 mit Ausleger 23 nicht abklappen kann, ist dieser durch ein Stützlager 25 in seiner horizontalen Position gesichert, vgl. insbesondere Fig. 6.
  • In der Schließstellung des Kippflügels 3 erstrecken sich der Motorträger 18 und die Ausstellstange 10 in einer Parallellage zur Flügelebene. Das bedeutet, daß die durch den Achszapfen 8 und Anlenkzapfen 19 gelegte Verbindungslinie ebenfalls parallel zur Flügelebene ausgerichtet ist. Da die Gelenkachse 22 einen größeren Abstand zur Flügelebene besitzt als der Achszapfen, verläuft die Verbindungslinie zwischen Achszapfen 8 und Gelenkachse 22 in einem spitzen Winkel zur Flügelebene. Beim Ausführungsbeispiel ist ein Winkel von 45° gewählt. Der entsprechende Neigungsverlauf könnte jedoch auch abweichend gestaltet sein.
  • Der Gelenkachse 22 ist ein am Motorträger 18 befestigter Stützanschlag 26 vorgeordnet, welcher in der Schließstellung des Kippflügels 3 hinter ein Widerlager 27 des Fensterrahmens 2 schwenkt. Das Widerlager 27 ist das freie Ende einer Schraube 28. Deren Gewindeschaft durchgreift den nach auswärtsweisenden Schenkel eines am Fensterrahmen 2 festgelegten U-Profils 29. Mittels einer auf dem Schaft der Schraube 28 befindlichen Kontermutter 30 läßt sich die gewählte Position der Schraube und damit des Widerlagers 27 justieren.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    Soll der Kippflügel 3 aus seiner Schließstellung gemäß Fig. 1 und 2 in seine Offenstellung gebracht werden, so wird der Motor 13 angeschaltet, der über das Getriebe 14, Schnecke 12 und Schneckenrad 11 eine Auswärtsverlagerung der Ausstellstange 10 aus dem Gehäuse 16 veranlaßt. Dies führt zu einem Verschwenken des Motorträgers 18 um die Gelenkachse 22. Der Hebelarm entspricht dem Abstand des Drehpunkes (Gelenkachse 22) von der Wirkungsrichtung der Kraft, also die durch den Achszapfen 8 und Anlenkzapfen 19 gelegte Linie. Gleichzeitig verschwenkt die Ausstellstange 10 mit Gehäuse 16 um den Achszapfen 8. Da Motorträger 18 und die Baueinheit 17 um zwei Drehpunkte schwenken, muß eine Verlagerung der beiden in Relation zueinander gegeben sein. Aus Fig. 4 geht hervor, daß sich in der etwa 45°-Schwenk-Position die Baueinheit 17 relativ zum Lagerträger 18 verschwenkt hat, was durch die Federelemente 20, 21 möglich ist. Nach einer 90°-Drehung des Motorträgers 18 steht dann die Längsachse der Ausstellstange 10 lotrecht zur Flügelebene und geht durch den Achszapfen 8. In dieser verschwenkten Stellung hat sich der Stützanschlag 26 von dem Widerlager 27 entfernt, so daß eine weitere Auswärtsverlagerung der Ausstellstange 10 zu einem Öffnen des Kippflügels 3 führt. In Fig. 5 ist bereits eine Teilöffnung erfolgt. Es könnten jedoch auch solche Hebelverhältnisse vorgesehen werden, daß bereits vor Erreichen einer 90°-Schwenkstellung die Öffnungsbewegung des Kippflügels 3 einsetzt.
  • Das Schließen des Kippflügels 3 verlangt ein Umschalten der Drehrichtung des Antriebes verbunden mit einer Einwärtsverlagerung der Ausstellstange 10 in das Gehäuse 16 hinein. Wenn der Kippflügel 3 den Fensterrahmen 2 beaufschlagt, setzt das Anklappen des Motorträgers 18 ein, wobei über den das Widerlager 27 beaufschlagenden Stützanschlag 26 der Kippflügel 3 in eine dichte Anlagestellung zum Fensterrahmen 2 gezogen wird. Zufolge der bestehenden Hebelverhältnisse läßt sich dabei eine hohe Anzugskraft erzeugen. Die Anklappbewegung ist beendet, wenn der Motorträger 18 mit Ausstellstange 10 seine Parallellage zur Flügelebene einnimmt.
  • Gemäß der in den Fig. 7 - 9 aufgezeigten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend ist nun der Stützanschlag 31 von der Randkante eines Schlitzes 32 des Motorträgers 18 und das Widerlager 33 von dem in diesen einfahrenden Zapfen 8 gebildet. Im Detail stellen die über die Gelenklasche 6 vorstehenden Abschnitte des Achszapfens 8 die in die Schlitze 32 eingreifenden Widerlager dar. Aus Fig. 7 und 9 geht hervor, daß die an den beiden Breitseitenlängswänden vorgesehenen Schlitze 32 bogenförmig verlaufen und zur zugekehrten Stirnseite 34 des Motorträgers 18 hin offen sind. Sie erweitern sich dort trichterförmig. Es kann entweder ein konzentrischer oder exzentrischer Verlauf der Schlitze 32 zur Gelenkachse 22 vorliegen.
  • In der Verriegelungsstellung befinden sich die vorstehenden Abschnittes des Widerlagers 33 endseitig der Schlitze 32, und der Motorträger 18 mit Ausstellstange 10 erstrecken sich parallel zur Kippflügelebene. Zum Öffnen des Kippflügels 3 wird die Ausstellstange 10 in Auswärtsrichtung verlagert verbunden damit, daß der Motorträger 18 um die Gelenkachse 22 und die Baueinheit 17 um den Achszapfen 8 verschwenken. Eine Zwischendrehstellung ist in Fig. 9 veranschaulicht. Aus dieser geht ebenfalls hervor, daß eine Relativverschwenkung zwischen Motorträger 18 und Baueinheit 17 stattgefunden hat. Durch weiteres Abklappen des Motorträgers in die zur Flügelebene senkrechten Stellung gibt der Schlitz 32 das Widerlager 33 frei, so daß das weitere Ausfahren der Ausstellstange 10 ein Öffnen des Kippflügels 3 bewirkt. Das Schließen des Kippflügels 3 verlangt eine Drehrichtungsänderung des Antriebes verbunden mit einem Einfahren der Ausstellstange in das Gehäuse 16 hinein. Nachdem der Kippflügel 3 den Fensterrahmen 2 beaufschlagt, beginnt das Anklappen bzw. Zurückstellen des Motorträgers. Einhergehend bewegt sich das Widerlager 33 in den den Stützanschlag 31 bildenden Schlitz 32 hinein unter Verwirkung eines dichten Anziehens des Kippflügels 3 gegen den Fensterrahmen 2.
  • Aus den Fig. 10 - 14 geht die dritte Ausführungsform hervor, wobei das Fenster als Klappfenster 35 gestaltet ist. Es besitzt den Fensterrahmen 36 und den um am oberen Horizontalschenkel desselben angebrachte Scharniere 37 schwenkbaren Klappflügel 38.
  • Im unteren Bereich des einen Vertikalschenkels des Fensterrahmens 36 ist ein winkelförmig gestalteter Ausleger 39 festgelegt. An einem parallel zur Flügelebene stehenden Achszapfen 40 desselben lagert ein als doppelarmiger Hebel gestalteter Motorträger 41. Am freien Ende des längeren Hebelarmes haltert dieser eine Lasche 42 zur Aufnahme eines Anlenkzapfens 43. Derselbe lagert einen rückwärtigen Endabschnitt 16'' des Gehäuses 16. Die in diesem geführte Ausstellstange 10 greift mit ihrem Lagerauge 9 drehbar an der Gelenkachse 44 eines am Klappflügel 38 befestigten Lagerböckchens 45 an derart, daß bei in das Gehäuse 16 eingefahrener Ausstellstange 10 diese und der Motorträger 41 bei geschlossenem Klappflügel 38 parallel zu dessen Flügelebene verlaufen, vgl. Fig. 11 und 12.
  • Auf dem Abschnitt zwischen Achszapfen 40 und Stirnende 41' des Motorträgers 41 nimmt dieser einen Stützanschlag 46 auf, welcher mit einem am Klappflügel 38 befestigten Widerlager 47 zusammenwirkt. Gebildet ist dieses von dem kürzeren Schenkel eines am Klappflügel befestigten U-Profiles 48. Zwecks einer Verstellbarkeit des Widerlagers könnte eine Verstellschraube in den kürzeren Schenkel des U-Profils eingeschraubt sein. Ferner wäre es möglich, den als Rollzapfen gestalteten Stützanschlag 46 exzentrisch zu lagern und festzustellen. Auf jeden Fall sind Stützanschlag 46 und Widerlager 47 so positioniert, daß in der Anklappstellung des Motorträgers 41 der Klappflügel 38 in Dichtstellung gegen den Fensterrahmen 36 gezogen ist.
  • Das Öffnen des Klappflügels 38 verlangt ein Ausfahren der Ausstellstange 10 aus dem Gehäuse 16 heraus. Einhergehend mit einem Ausfahren der Ausstellstange 10 verschwenkt der Motorträger 41 zufolge des bestehenden Hebelarmes um den Achszapfen 40. Es tritt in der Zwischenschwenkphase eine geringfügige Relativverlagerung zwischen dem Motorträger 41 und der um die Gelenkachse 44 schwenkenden Baueinheit 17 auf. Bei dieser Version ist eine elastisch federnde Zuordnung der Baueinheit zum Motorträger nicht erforderlich. Nach Zurücklegen eines etwa 90°-Schwenkwinkels beaufschlagt das Stirnende 41' des Motorträgers 41 die Frontseite des Fensterrahmens 36. Die weitere Auswärtsverlagerung der Ausstellstange 10 bewirkt nun ein Aufklappen des Klappflügels um die obere horizontale Achse in die Stellung gemäß Fig. 14. Dies ist möglich, da nach zurückgelegter 90°-Schwenkung der Stützanschlag 46 das Widerlager 47 freigegeben hat.
  • Zum Schließen des Klappflügels 38 ist eine Umschaltung der Drehrichtung des Motors 13 vorzunehmen verbunden mit einer Einwärtsverlagerung der Ausstellstange 10. Sobald der Klappflügel 38 den Fensterrahmen 36 beaufschlagt, führt die weitere Einwärtsverlagerung der Ausstellstange 10 zu einem Verschwenken des Motorträgers 41 um den Achszapfen 40 und der Baueinheit 17 um die Gelenkachse 44. Während dieser Anklappbewegung schwenkt der am Motorträger 41 festgelegte Stützanschlag 46 hinter das flügelseitige Widerlager 47 des Klappflügels 38 und zieht diesen in Dichtstellung zum Fensterrahmen 36. Dies kann ebenfalls mit großer Kraft geschehen, so daß dichte Anlagestellungen erreichbar sind.
  • Gemäß Fig. 10 ist veranschaulicht, daß dem Klappfenster 35 eine einzige Vorrichtung zugeordnet ist. Wird der Klappflügel in größerer Breite erstellt, könnte an jedem Vertikalschenkel desselben eine entsprechende Vorrichtung vorgesehen sein.
  • Die in den Fig. 15 - 17 veranschaulichte vierte Ausführungsform zeigt ebenfalls ein Kippfenster 49. Dieses besitzt einen Fensterrahmen 50 und einen um eine untere horizontale Achse des Kippfensters verlagerbaren Kippflügel 51. Im Gegensatz zu den vorerwähnten Ausführungsformen handelt es sich um ein Kippfenster mit einem Treibstangengetriebe 52, welches in den oberen Horizontalschenkel des Kippfügels 51 eingelassen ist. Durch dieses ist eine Treibstange 53 verlagerbar, die ihrerseits mit nicht veranschaulichten Schließzapfen bestückt ist.
  • Das Treibstangengetriebe 52 nimmt einen Vierkantdorn 54 auf, welcher flügelaußenseitig ein Kegelrad 55 trägt. Letzteres steht in Zahneingriff mit einem am Motorträger 56 fest angeordneten Kegelrad 57 gleicher Abmessung. Der Motorträger 56 lagert um eine Gelenkachse 58 eines dem Kippflügel 51 zugeordneten Auslegers 59. Dieser ist ebenfalls um eine horizontale Achse 60 schwenkbar. Ein Stützlager 61 erstreckt sich nahe der Achse 60 und verhindet ein Abklappen des Auslegers 59 und damit des Motorträgers 56.
  • Der als Schuh gestaltete Motorträger 56 nimmt in seinem Innenraum die Baueinheit 17 auf. Diese beinhaltet ebenfalls ein Gehäuse 16 und den in diesem untergebrachten motorischen Antrieb sowie die Ausstellstange 10. Dieselbe greift mit ihrem Lagerauge 9 an dem Achszapfen 62 einer Gelenklasche 63 an. Der Achszapfen 62 verläuft lotrecht und besitzt den gleichen Abstand zur Flügelebene wie der motorträgerseitige Anlenkzapfen 64 für die Baueinheit 17. Der Abstand der beiden vorgenannten Zapfen 62, 64 ist geringer als der Abstand der Gelenkachse 58 zur Flügelebene. Im übrigen verläuft diese Gelenkachse 58 koaxial zum Kegelrad 57.
  • Das andere Ende der Gelenklasche 63 wird durchsetzt von einem Gelenkzapfen 65 eines am Fensterrahmen 50 angebrachten Lagerböckchens 66. Der vorgenannte Gelenkzapfen 65 verläuft parallel zur Flügelebene und horizontal.
  • Bei dieser Version stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    Soll der Kippflügel 51 geöffnet werden, so erhält der motorische Antrieb den Impuls, die Ausstellstange 10 in Auswärtsrichtung zu verlagern. Bedingt durch den vorliegenden Hebelarm verschwenkt der Motorträger 56 um die flügelseitige Gelenkachse 58, wobei das Kegelrad 57 das Kegelrad 55 und damit den Vierkantdorn 54 antreibt. Dessen Drehverlagerung wird übertragen auf das Treibstangengetriebe 52. Überlagernd verschwenkt die Baueinheit 17 um den Achszapfen 62. Eine Zwischenstellung geht aus Fig. 17 hervor, wobei die Baueinheit relativ zum Motorträger 56 geringfügig verschwenkt ist. Dies ist möglich wegen der zwischengeschalteten Federelemente 20, 21.
  • Nach Zurücklegen eines 90°-Schwenkweges des Motorträgers 56 ist auch der Vierkantdorn 54 des Treibstangengetriebes 52 um 90° gedreht worden unter Herstellung der Kipp-Offenstellung des Treibstangengetriebes. Dann steht die Ausstellstange 10 lotrecht zur Kippflügelebene, und dessen Mittelachse geht durch den Achszapfen 62. Eine weitere Verschiebung der Ausstellstange 10 in Auswärtsrichtung führt dann ausschließlich zu einem Öffnen des Kippflügels 51.
  • Zum Schließen des Kippflügels 51 wird die Ausstellstange 10 in Einwärtsrichtung des Gehäuses 16 verlagert. Der Kippflügel 51 fährt bis in Anlagestellung zum Fensterrahmen 50. Eine weitere Einwärtsbewegung der Ausstellstange 10 führt danach zu einem Verschwenken des Motorträgers 56 um die flügelseitige Gelenkachse 58, wobei über die Kegelräder 55, 57 der Vierkantdorn 54 das Treibstangengetriebe 52 betätigt bei gleichzeitiger Mitnahme der Treibstange 53. Deren nicht veranschaulichte Schließzapfen hintergreifen nicht dargestellte Gegenschließteile des Fensterrahmens 50. Beendet ist die Anklappbewegung, wenn der Motorträger 56 mit Baueinheit 17 und damit Ausstellstange 10 parallel zur Flügelebene verlaufen.
  • Aus sämtlichen Ausführungsformen geht hervor, daß in der Verschlußstellung des Fensters die Vorrichtung eine Parallellage zur Flügelebene einnimmt und nicht störend ins Rauminnere vorsteht.
  • Weitere Variationen sind dahingehend möglich, daß die Anlenkpunkte und Hebelverhältnisse unterschiedlich positioniert werden. Auch könnte die elastisch federnde Anordnung der Baueinheit abgeändert sein.
  • Es wäre gemäß einer weiteren Ausgestaltung möglich, den zu einem Schuh gestalteten Motorträger fest mit der Baueinheit zu verbinden und die elastisch federnde Ausweichbarkeit in die Lagerstelle des Motorträgers und/oder in die der Ausstellstange hinzulegen.
  • Weiterhin wäre eine Variante denkbar, bei welcher die Gelenklasche und deren beidseitige Anlenkstellen kardanisch oder in Form eines Kugelkopfes gestaltet sind.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß bei sämtlichen Ausführungsformen das Anklappen des Fensterflügels beendet ist, wenn die Ausstellstange 10 maximal einwärts gefahren ist. Zusätzlich könnte jedoch noch ein justierbarer Anschlag vorgesehen sein, um die Anklappbewegung des Motorträgers zu begrenzen. Hierdurch können auch auf den Fensterflügel quer zu dessen Anlenkachse gerichtete Kippmomente erheblich reduziert werden. Einhergehend erfolgt auch eine Reduzierung der auf den Fensterflügel wirkenden Schubkräfte in der Fensterflügelebene.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einer vom Flügel zum Rahmen reichenden Ausstellstange (10) und einem zur Ausstellstange (10) relativ verlagerbaren Motorträger (18, 41, 56), dadurch gekennzeichnet, daß Motorträger (18, 41, 56) und Ausstellstange (10) in der Endphase der Schließbewegung in eine Parallellage zur Flügelebene anklappen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anklappbewegung der an einem Ausleger (23) des Flügels (3) schwenkbar gelagerte Stützanschlag (26, 31) hinter ein Widerlager (27 bzw. 33) des Rahmens (2) schwenkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (27) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Stützlager (25, 61) für den um eine horizontale Achse klappbaren, den Motorträger (18, 56) lagernden Ausleger (23, 59) gegen Abklappen nach unten.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorträger (18, 56) als Schuh gestaltet ist, in welchem die aus Motor (13) und Ausstellstange (10) bestehende Baueinheit (17) mit ihrem ausstellstangenseitigen Ende um einen Anlenkzapfen (19) schwenkbar angeordnet und jenseits der Anlenkstelle von Federelementen (20, 21) gestützt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellstange (10) an einer Gelenklasche (6, 63) des Rahmens (2, 50) angreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützanschlag (31) von der Randkante eines Schlitzes (32) des Motorträgers (18) und das Widerlager (33) von einem in diesen einfahrenden Zapfen (8) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen bogenförmigen Verlauf des Schlitzes (32).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Fensterrahmen (36) angelenkte Motorträger (41) aus einer Parallellage zum zugehörigen Rahmen-Vertikalschenkel in eine anschlagbegrenzte Stellung abschwenkbar ist, in welcher der motorträgerseitige Stützanschlag (46) das am Fensterflügel (38) festgelegte Widerlager (47) freigibt.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Motor (13) und Ausstellstange (10) bestehende Baueinheit (17) am freien Ende des Motorträgers (41) angelenkt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Ausleger (59) des Flügels (51) schwenkbar gelagerte Motorträger (56) koaxial zu seiner Lagerstelle (Gelenkachse 58) mit einer Zahnung versehen ist, die in Eingriff steht mit einer Gegenzahnung eines Dornes (54) eines flügelseitigen Treibstangegetriebes (52).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung und Gegenzahnung von Kegelrädern (55, 57) gebildet sind.
EP90124287A 1990-02-03 1990-12-14 Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0440937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003162A DE4003162A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Vorrichtung zum motorischen oeffnen und schliessen von fenstern, tueren oder dergleichen
DE4003162 1990-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0440937A1 true EP0440937A1 (de) 1991-08-14
EP0440937B1 EP0440937B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6399327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124287A Expired - Lifetime EP0440937B1 (de) 1990-02-03 1990-12-14 Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0440937B1 (de)
AT (1) ATE93000T1 (de)
DE (2) DE4003162A1 (de)
DK (1) DK0440937T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755496A (en) * 1995-11-23 1998-05-26 Glasbau Hahn Gmbh & Co. Kg Cabinet for displaying objects
EP2103766B1 (de) 2008-03-20 2019-10-16 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Antriebseinrichtung für einen Flügel des Fensters oder der Tür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207269U1 (de) * 1992-05-29 1993-04-15 Aumüller Automatic GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum motorischen Schließen von Flügeln von Fenstern, Türen o.dgl.
DE4345565B4 (de) * 1992-06-26 2004-09-09 Roto Frank Ag Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE4321099C2 (de) * 1992-06-26 2003-08-21 Roto Frank Ag Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE102008028633B4 (de) * 2008-06-18 2012-06-06 Geze Gmbh Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
CN111321968A (zh) * 2019-09-02 2020-06-23 西安长东船舶动力有限公司 一种排风舱门自动开启与关闭的装置及其控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500585A (en) * 1968-07-17 1970-03-17 Theodore M Vollmar Gate operator unit
FR2448022A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Bodei Viviani & C Rib Snc Bras de commande mecanique pour grilles pivotantes
DE3244795A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Peter 8200 Rosenheim Pertl Verschwenkeinrichtung
DE8517082U1 (de) * 1985-06-12 1985-08-08 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE645677A (de) * 1963-06-03
DE7907558U1 (de) * 1979-03-17 1980-08-28 Bernal-Tortechnik Gmbh, 7403 Ammerbuch Schwenkfluegeltor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500585A (en) * 1968-07-17 1970-03-17 Theodore M Vollmar Gate operator unit
FR2448022A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Bodei Viviani & C Rib Snc Bras de commande mecanique pour grilles pivotantes
DE3244795A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Peter 8200 Rosenheim Pertl Verschwenkeinrichtung
DE8517082U1 (de) * 1985-06-12 1985-08-08 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755496A (en) * 1995-11-23 1998-05-26 Glasbau Hahn Gmbh & Co. Kg Cabinet for displaying objects
EP2103766B1 (de) 2008-03-20 2019-10-16 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einer Antriebseinrichtung für einen Flügel des Fensters oder der Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003162A1 (de) 1991-08-14
DE4003162C2 (de) 1992-02-20
DE59002319D1 (de) 1993-09-16
DK0440937T3 (da) 1994-03-07
ATE93000T1 (de) 1993-08-15
EP0440937B1 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006969T2 (de) Faltflügeltor
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE102005006313A1 (de) Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP0440937B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19902897A1 (de) Verschwindscharnier
DE19741728A1 (de) Ausstellmechanismus
EP2703587B1 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10058483B4 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel mit Überschlag
EP0802295A2 (de) Motorisch getriebenes Drehkippfenster
DE19603748C1 (de) Verschluß für Schranktüren in Form von Schiebetüren oder Rolladen
EP0679789B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
DE19606006B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen
DE2614753B2 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von tueren
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE9310791U1 (de) Motorische Antriebseinrichtung für ein ein- oder mehrflügeliges Torblatt
DE10002532B4 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
DE19632952C2 (de) Einrichtung zum Betätigen des schwenkbar angebrachten Flügels eines Fensterladens oder dergleichen
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE4245017C2 (de) Elektromotorisch angetriebener Beschlag
DE3120941A1 (de) Drehkippfenster
DE2751682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern o.dgl.
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910718

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930811

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930811

REF Corresponds to:

Ref document number: 93000

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002319

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930819

ITF It: translation for a ep patent filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90124287.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: STURMANN & CO.

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90124287.5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091204

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101214