DE8517082U1 - Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl. - Google Patents

Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl.

Info

Publication number
DE8517082U1
DE8517082U1 DE8517082U DE8517082U DE8517082U1 DE 8517082 U1 DE8517082 U1 DE 8517082U1 DE 8517082 U DE8517082 U DE 8517082U DE 8517082 U DE8517082 U DE 8517082U DE 8517082 U1 DE8517082 U1 DE 8517082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
spindle
flap
cladding
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8517082U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE8517082U priority Critical patent/DE8517082U1/de
Publication of DE8517082U1 publication Critical patent/DE8517082U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stellarttrieb für Plattenoder Flügel teile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauch^- abzugsöffnungen od.dgl. mit an einem feststehenden Teil derselben axial c/ehalterter Spindel, welche durch an ihrem einen axialen Ende angeordneten Motor zur axialen Verschiebung einer auf der Spindel gelagerten Mutter antreibbar ist, die ihrerseits mit dem Klappen- bzw. Flügelteil zu dessen Schwenkung antriebsmäßig gekoppelt ist.
Ein derartiger Stellantrieb ist aus dem DE-GM 76 12 548 bekannt. Dabei ist die Spindel an zwei Halterungen an einander gegenüberliegenden Gliedern eines feststehenden Rahmens gehaltert und die Mutter mittels eines Verbindungs lenkers mit dem Flügel bzw. der Klappe kniehebelartig verbunden. Abgesehen davon, daß bei dieser Anordnung die Spindellänge dem Abstand der gegenüberliegenden Glieder des feststehenden Rahmens angepaßt sein muß, wird die Spindel vom geöffneten Klappen- bzw. Flügelteil bzw.
beim öffnen desselben vom Klappen- bzw. Flügelgewicht auch quer zur Spindelachse belastet. Damit ist diese bekannte Vorrichtung wenig geeignet, wenn großflächige Klappen bzw. Flügel mit hohen Gewichten betätigt werden sollen.
Darüber hinaus sind Anordnungen bekannt, bei denen die Spindel an ihrem einen Ende undrehbar, jedoch quer zur Spindelachse schwenkbar an einem feststehenden Teil, beispielsweise dem feststehenden Rahmen gehaltert ist, während der an der Klappe bzw. dem Flügel gehalterte Motor die auf der Spindel angeordnete und mit dem Motor verbundene Mutter bzw. eine stattdessen angeordnete Gewindehülse antreibt. Hier wird das Flügelgewicht durch das relativ große Gewicht des Motors zusätzlich erhöht,
darüber hinaus müssen insbesondere bei großen öffnungs·- wei.ten der Klappen bzw* Flügel entsprechend lange/ bei geschlossener Klappe bzw. geschlossenem Flügel schlaff herunterhängende Verbindungsleitungen zur Energieversorgung des Motors angeordnet werden.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen Stellantrieb zu schaffen, welcher bei geringem konstruktiven Aufwand großflächige und schwere Flügel bzw. Klappen mit großer öffnungsweite zu verstellen gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Spindel an ihrem motorseitigen Ende an einem festteilseitig angeordneten Bock und die Mutter unmittelbar an einem flügel- bzw. klappenseitigen Bock jeweils quer zur Spindelachse schwenkbar gehaltert sind.
Bei dieser Anordnung ist der Motor praktisch stationär angeordnet, und sein Gewicht wird vom festteilseitigen Bock unmittelbar auf feststehende Teile übertragen. Die Verbindungsleitung zur Energieversorgung besitzt nur eine geringe Länge, außerdem kann bei keiner Stellung des tlügels oder der Klappe eine schlaffe Leitungsschlaufe gebildet werden. Das Gewicht des Flügels bzw. der Klappe belastet die Spindel im wesentlichen nur in Richtung ihrer Achse, so daß auch bei sehr großen Flügel- bzw. Klappengewichten und großer öffnungsweite der Flügel bzw. Klappen relativ schwach dimensionierte Spindeln verwendet werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Motor an einer die Spindel sowie die Mutter rohrförmig ummantelnden Verkleidung angeordnet, welche am festteilseitigen Bock schwenkgelagert ist und mindestens einen Längsschlitz zum Durchtritt eines Verbindungselementes
zwischen Mütter und flügel- bzw. klappenseitigem Boek
ί aufweisti
p Dabei ist die Verkleidung zweckmäßigerweise mittels einer
5 in radialem Abstand von der Spindel angeordneten Achse
zwischen awei beidseitig d&s Motors erstreckten, gabelartig angeordneten Lagerarmen des festteilseitigen Bockes schwenk^ gelagert, während die Mutter vorzugsweise mittels zweier radial zur öpindeiachse angeordneter, jeweils einen zugeord-
' 10 heten Längsschlitz der Verkleidung durchsetzender Bolzen an zwei gabelartig, beidseitig der Verkleidung angeordneten
« Lagerarmen des flügelseitigen Bockes schwenkgelagert ist.
Diese Anordnung zeichnet sich bei einfacher Konstruktion
, durch gute Stabilität aus, da das festteilseitige Gelenk,
γ 15 welches dui'ch die vorzugsweise von Lagerarm zu Lagerarm
j' durchgehende Achse gebildet wird, auch bei dünnwandiger
Verkleidung relativ stark belastbar ist und die das
flügel- bzw. klappenseitige Gelenk bildenden Bolzen an der
'] ohnehin stabilen Mutter stark belastbar befestigt werden
i 20 können.
j Auf der Verkleidung kann ein vorzugsweise über deren gesamte
•I Länge erstrecktes Gehäuseteil zur Aufnahme einer Steuev-
j| schaltung bzw. Teile derselben, wie z.B. Endschalter, gas-
25 bzw. rauchempfindliche Elemente od.dgl., angeordnet sein.
Um dabei ein gefälliges Erscheinungsbild des Stellantriebes zu gewährleisten, können die Verkleidung und das Gehäuseteil eine Einheit mit beispielsweise rechteckigem oder ovalem 30 Querschnitt bilden.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnung hervor. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellantriebes in Anwendung auf einen Kippflügel eines Fensters und
Fig. 2 eine Draufsicht entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1.
Nach Fig. 1 ist ein Flügel 1 eines Fensters an seinem unteren horizontalen Rahmenglied um eine horizontale Kippachse schwenkbar an einem feststehenden Rahmen 2 angeordnet. Zur Kippöffnung des Flügels 1 dient ein Stellantrieb 3, welcher an den oberen horizontalen Rahmengliedern des Flügels 1 sowie des feststehenden Rahmens 2 angeordnet ist.
Der Stellantrieb besitzt einen Elektromotor 4, welcher zum Antrieb einer Spindel 5 dient. Die Spindel 5 ist in einer rohrförmigen Verkleidung 6 untergebracht, welche als Tragteil des Motors 4 angeordnet ist und an ihrem motorfernen Ende ein Radiallager 7 für das motorferne Ende der Spindel 5 aufnimmt. Das motorseitige Ende der Spindel 5 ist durch unmittelbare Befestigung an einem Abtriebszapfen des Motors 4 bzw. eines im Gehäuse des Motors untergebrachten Getriebes radial und axial gelagert.
Gegebenenfalls kann aber auch das motorseitige Ende der Verkleidung 6 ein Lager für die Spindel 5 aufnehmen, wobei dann zumindest eines der in der Verkleidung 6 untergebrachten Spindellager auch als Axiallager ausgebildet ist« Zur antriebsmäßigen Kupplung zwischen dem Abfcriebzapfen
Mt ) M M «IK
des Motors 4 bzw. des Getriebes und der Spindel 5 kann dann eine Anordnung nach Art einer Klauenkupplung od.dgl. ^ dienen; beispielsweise kann der Außenumfang des Abtriebszapfens verzahnt und in ein hülsenförmiges Ende der Spindel mit entsprechender Verzahnung axial eingeschoben sein.
Das motorseitige Ende der Verkleidung 6 wird mit radialem Abstand von der Spindel 5 von einer Querachse 8 durchsetzt, welche an zwei Lagerarmen 9 eines am feststehenden Rahmen angeordneten festteilseitigen Bockes 10 beidseitig des Motors 4 angeordnet sind. Dementsprechend ist der Stellantrieb 3 um die genannte Querachse 8 schwenkbar am festteilseitigen Bock 10 gelagert.
Auf der Spindel 5 ist eine Mutter 11 gelagert. Diese Mutter 11 besitzt zwei einander gegenüberliegende, radial zur Spindelachse erstreckte Gewindebohrungen, in die Schraubbolzen 12 eingeschraubt sind. Die Schraubbolzen 12 durchsetzen mit einem verdickten gewindelosen Abschnitt, welcher jeweils zwischen den Köpfen der Schraubbolzen und dem Gewindeteil derselben angeordnet ist, seitliche Längsschlitze 13 der Verkleidung 6. Die Schraubbolzen 12 durchsetzen des weiteren gelenkaugenartxge öffnungen zweier Haltearme 14, welche auf beiden Seiten der Verkleidung 6 als Teile eines flügelseitigen Bockes 15 angeordnet sind.
Dementsprechend ist die Mutter 11 um die durch die Schraubbolzen 12 gebildete Querachse schwenkbar am flügelseitigen Bock 15 angeordnet.
Durch Antrieb der Spindel 5 mittels des Motors 4 in der einen oder anderen Drehrichtung wird die Mutter 11 in den Figuren 1 und 2 nach rechts oder links verschoben, so daß der Flügel 1 eine Schwenkung in öffnüngs- oder Slchließrichtüng ausführt. Bei Erreichen der jeweiligen Endlage des
« ft · · t I · I I
Flügels 1 kann der Motor 4 durch nicht dargestellte Endschalter abgeschaltet werden, welche beispielsweise an einem der Längsschlitze 13 verstellbar angeordnet sein können und mit den Schraubbolzen 12 bzw. den Stirnenden der Mutter 11 zusammenwirken.
Auf der Verkleidung 6 kann noch ein in Fig. 1 strichliert dargestelltes Gehäuseteil 16 angeordnet sein, welches zur Aufnahme einer Steuerschaltung für den Motor 4 bzw. für Elemente dieser Steuerschaltung dient. Sc können im Gehäuseteil 16 beispielsweise gas- bzw. rauchempfindliche Sensoren untergebracht werden, welche gegebenenfalls eine Zwangsöffnung bzw. -Schließung des Flügels 1 durch entsprechende Ansteuerung des Motors 4 bewirken.
Das Sehäuseteil 16 erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Längs der Verkleidung 6 und ist an dieselbe formal angepaßt/ derart, daß Vei .kleidung 6 und Gehäuseteil 16 vom Erscheinungsbild her eine Einheit mit beispielsweise rechteckigem oder ovalen Querschnitt bilden.
Zur Justierung, insbesondere der Schließlage des Flügels, sind die Haltearme 14 am flügelseitigen Bock 15 senkrecht zur Flügelebene verstellbar angeordnet, d.h. der Abstand der Haltearme 14 vom Flügel 1 kann verändert werden. Dazu kann der Bock 15 aus einem Winkelteil 17 bestehen, dessen einer Schenkel am Flügel befestigt ist und auf dessen anderem Schenkel ein U-Teil, dessen U-Schenkel die Haltearme 14 bilden, verstellbar befestigt ist, z.B. mittels Schrauben, welche Langlöcher am Winkelstück 17 oder dem U-Teil durchsetzen.
M Λ « * 4 4 4« | « 4 4 t
4 4 4 4 4 4 4 1
4 4 4
4.4 4.4 4

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl. mit an einem feststehenden Teil derselben axial gehalterter Spindel, welche durch an ihrem einen axialen Ende angeordneten Motor zur axialen Verschiebung einer auf der Spindel gelagerten Mutter antreibbar ist, die ihrerseits mit dem Klappen- bzw. Flügelteil zu dessen Schwenkung antriebsmäßig gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Spindel (5) an ihrem motorseitigen Ende an einem festteilseitig angeordneten Bock (10) und die Mutter (11) unmittelbar an einem flügel- bzw. klappenseitigen Bock (15) jeweils quer zur Spindelachse schwenkbar gehaltert sind.
    RÖTERMUND MANITZ'FINSTERWALD HEYN-MORGAN lieutacha Bank AG 21991StBU 60070070)
    Seelbergstr.23/25,7000 Stuttgart SO Robert-Koch-Str.ii BOOO München 22 Landasglrokasse Stuttgart 2 090 6)6 (BLZ 600 SOI01)
    Telefon (0711)567261 ,' 'τβ{Λοπ <0ߣ) ΑΜφΙ.ΤβΊβX^i^672batmf Cannstatter Volkabank 500429006(BLZ 60090400)
  2. 2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (4) an einer die Spindel (5) sowie die Mutter (11) rohrförmig ummantelnden Verkleidung (6) angeordnet ist, welche am festteilseitigen Bock (10) schwenkgelagert ist und mindestens einen Längsschlitz (13) zum Durchtritt eines Verbindungselementes (12) zwischen Mutter (11) und flügel- bzw. klappenseitigem Bock (15) aufweist.
  3. 3. Stellantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (6) mittels einer in radialem Abstand von der Spindel (5) angeordneten Achse (8) zwischen zwei beidseitig des Motors (4) erstreckten, gabelartig angeordneten Lagerarmen (9) des festteilseitigen Bockes (10) schwenkgelagert ist.
  4. 4. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (4) mittels zweier radial zur Spindelachse angeordneter, jeweils einen zugeordneten Längsschlitz (13) der Verkleidung (6) durchsetzender Bolzen (12) an zwei gabelartig beidseitig der Verkleidung (6) angeordneten Lagerarmen (14) des flügelseitigen Bockes (15) schwenkgelagert ist.
  5. 5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Verkleidung (6) ein - vorzugsweise über die gesamte Länge der Verkleidung (6) erstrecktes - Gehäuseteil (16) zur Aufnahme einer Steuerschaltung bzw Teile derselben, wie z.B.
    Endschalter, gas- oder rauchempfittdliche Sensoren od.dgl., angeordnet ist.
  6. 6. Stellantrieb nach Anspruch 5/ dadurch gekennzeichnet/ daß Verkleidung (6) und Gehäuseteil (16) eine Einheit mit rechteckigem oder ovalem Querschnitt bilden.
  7. 7. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der flügelseitige Bock (15) bezüglich des Abstandes von der Flügel- bzw. Klappenebene verstellbare Haltearme (14) besitzt.
  8. 8. Stellantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als flügelseitiger Bock (15) ein winkelförmiges
    Lagerteil (17) angeordnet ist, auf dessen vom Flügelbzw. Klappenteil (1) abstehendem Schenkel ein U-förmiges Teil, dessen ü-Schenkel die Hallearme (14) bilden,
    verstellbar angeordnet ist.
DE8517082U 1985-06-12 1985-06-12 Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl. Expired DE8517082U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8517082U DE8517082U1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8517082U DE8517082U1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8517082U1 true DE8517082U1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6782039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8517082U Expired DE8517082U1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8517082U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440937A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Stürmann &amp; Co. Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440937A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Stürmann &amp; Co. Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
EP1816295B1 (de) Insektenschutztür
EP0119434B1 (de) Zumindest an seinem unteren Ende ausstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0600105B1 (de) Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE102008028633B4 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
DE2831870A1 (de) Universal-seilzugfensterheber
DE10213427A1 (de) Antrieb für einen Flügel
EP2009215B1 (de) Sensorvorrichtung für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE102011056416A1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102005062211A1 (de) Fahrzeugtür, Türanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Öffnen einer Türscheibe und Öffnen einer Türanordnung
DE8517082U1 (de) Stellantrieb für Klappen- oder Flügelteile von Fenstern, Entlüftungs- bzw. Rauchabzugsöffnungen od.dgl.
CH690504A5 (de) Scharniervorrichtung und Laufwerk für dreh- und verschiebbare Flügelelemente.
DE202008015539U1 (de) Beschlag zur Anlenkung eines Torantriebs an einem Drehtor
EP3020905A1 (de) Drehtorantrieb
DE8612331U1 (de) Tor mit einem motorischen Antrieb
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
EP1128016B1 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
DE19632952C2 (de) Einrichtung zum Betätigen des schwenkbar angebrachten Flügels eines Fensterladens oder dergleichen
DE10038077C2 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
DE7819208U1 (de) Seilzugfensterheber
EP1547835B1 (de) Schwenktür oder Schwenkklappe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE1131120B (de) Eckgetriebe fuer wahlweise um eine waagerechte untere Achse kippbare oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
EP1757762B2 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4300333A1 (de) Tor mit einem in die Schließ- und Offenstellung verschiebbaren Torblatt