EP0802295A2 - Motorisch getriebenes Drehkippfenster - Google Patents

Motorisch getriebenes Drehkippfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0802295A2
EP0802295A2 EP97610011A EP97610011A EP0802295A2 EP 0802295 A2 EP0802295 A2 EP 0802295A2 EP 97610011 A EP97610011 A EP 97610011A EP 97610011 A EP97610011 A EP 97610011A EP 0802295 A2 EP0802295 A2 EP 0802295A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
wing
drive rod
drive
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97610011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802295B1 (de
EP0802295A3 (de
Inventor
Ole Markersen
Ole Fejer
Claus Borge Brade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of EP0802295A2 publication Critical patent/EP0802295A2/de
Publication of EP0802295A3 publication Critical patent/EP0802295A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802295B1 publication Critical patent/EP0802295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt-and-turn window of the type in which the window sash mounted in a fixed window frame by means of a drive rod system between a closed position in which the sash is held in relation to the frame, a tilting position in which the sash is rotated in relation to one another by a horizontal axis can be swiveled inwards to the window frame in a slightly open ventilation position, and a rotational position in which the sash can be swiveled inwards into a cleaning position in relation to the window frame by rotating about a vertical axis, and the swiveling into the Ventilation position is carried out by means of a motor-driven wing gear with an actuating element that can be decoupled in relation to the wing, while the conversion of the drive rod system between the closed position, the tilting position and the pivoting position by means of a likewise motor-driven one Espagnolette gearbox is carried out, which gearbox with associated drive motors mounted in the frame construction are installed in the
  • Inward-opening tilt-and-turn windows of this type are typical in multi-storey buildings for both business and residential use and are already widely used because the construction is reliable, both tilting the sash into a ventilation position, normally around a horizontal axis of rotation on the sash and frame base parts, as pivoting into the cleaning position, in which the window can be cleaned from the inside, which is done by pivoting the sash around a vertical axis along one of the vertical side profiles.
  • the drive rod system is switched between the closed position, the tilted position and the swivel position using a three-stage rotary handle.
  • a motor-driven operation of the drive rod system by means of a gear is additionally used, which in the closed position is in engagement with the thrust element of the drive rod system and comprises a drive motor which is also built into the frame structure.
  • the drive motors of the drive rod and wing gearboxes are built into the frame construction and electronically coupled so that no connecting parts between the two gearboxes are visible in the closed position of the window, and in such a way that the wing gearbox cannot be actuated in the closed position of the drive rod system .
  • the display element is connected to a guide rail mounted on the window sash in such a way that when the drive rod system is in its tilted position occupies a secure connection with the window sash, while it is automatically uncoupled in the closed position as well as in the swivel position in relation to the window frame.
  • the resulting relief with regard to the automatic switching off of the opening element from the sash in the pivoting position is associated with the not insignificant risk that the window opens in the event of unintentional incorrect operation, for example with electric remote control of the drive rod gear, as a result of strong wind loads on the outside of the window .
  • the invention prefers a tilt and turn window, which is characterized in that the functional coupling between the wing gear and the drive rod gear is designed such that the wing gear, in addition to being actuated in the tilted position of the drive rod system, is also in the pivoted position of the drive rod system for pivoting inward Window sash is actuated about the vertical axis mentioned in a position where the sash and the sash gear are relieved of the packing pressure built up in the closed position in order to enable decoupling of the opening element in relation to the sash and pivoting of the sash into the cleaning position.
  • wing gear to carry out a beginning opening of the wing with regard to the pressure relief of the same in the pivoting position ensures that a further pivoting of the wing into the cleaning position can only take place through a conscious manual decoupling of the opening element of the wing gear from the wing itself.
  • tilt and turn windows are normally designed in a manner known per se so that the drive rod system comprises a push element which can be displaced along at least two mutually rectangular leaf sides and which has a driver device which, in the closed position of the leaf, has a drive element which is displaceable in length by the drive motor of the drive rod gear is engaged
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that switching devices are mounted on the movement path of the drive element mentioned, which are influenced when the drive element takes positions corresponding to the closed position or the tilted position or the pivoted position, the drive motor of the Switch off the drive rod gear or switch on the drive motor of the wing gear.
  • the tilt-and-turn window according to the invention comprises a fixed window frame construction with upper and lower parts 1, 2 and side parts 3, 4, in connection with an inward opening sash construction with upper and lower parts 5, 6 and side parts 7, 8.
  • the sash and frame structures are coupled together by means of a drive rod system, which comprises a thrust element made of linkage, which is recessed in the outer sides of at least two, preferably three sash parts that are perpendicular to one another, and the drawing of which extends along the sash upper part 5 and the one vertical sash part 8 Linkage 9 shows. At the corners of the wing structure, this linkage is connected via movable joint parts 11.
  • the push element 9, 10 can be moved between three positions, namely a closed position in which the wing is engaged by engagement between one or more locking pins 12 fastened on the linkage 9, 10 and striking plates 13 fastened on the opposite frame parts is noted, the tilt position shown in the drawing, in which the wing can be pivoted by pivoting about a horizontal axis on the frame and wing lower parts 2 and 6 in the ventilation position, and a pivot position in which a coupling element, not shown, together with the thrust element on the connecting part 11 between the linkages 9 and 10 is brought into engagement with a pivot fitting fastened to the opposite corner of the frame construction, the coupling between The sash and frame are decoupled at the diagonally opposite corner.
  • the motor-driven actuation of the thrust element 9, 10 takes place by means of a gear 14 installed in the upper frame part 1 with a drive motor 15 and a longitudinally displaceable coupling fitting 16, which in the closed position engages with a driving pin 17 on the thrust element.
  • a wing gear in the form of a chain gear with a gear unit 18 also built into the upper frame part 1 and an opening element in the form of a chain 19, which are shown in the embodiment shown is detachably coupled to the frame upper part 5 by means of a fitting 20.
  • the connecting rod gear 14 is assigned four switches 21-24, of which the switches 21, 22 and 23 are actuated by the coupling fitting 16 when it takes up positions corresponding to the closed position, the tilted position or the pivoted position.
  • switches 21-24 When the switch 21 is actuated, the current to the drive motor 15 of the connecting rod transmission is switched off, while when the switch 22 or 23 is actuated, the current to the transmission unit 18 of the chain transmission is switched on, so that the wing swings out from the closed position by rotating about the above horizontal or vertical axes of rotation can.
  • Switching takes place by means of a control part, not shown for the two actuations, which can be implemented in a manner known per se as a remote control by wireless signal transmission from a hand-operated terminal mounted in or on the frame.
  • the control is designed in such a way that the control signals emitted by the switches 21, 22 and 23 are specific for the closed position, the tilted position and the pivoted position.
  • the current supply to the transmission unit 18 of the chain transmission when the wing has reached the ventilation position, can be switched off in a manner known per se by means of an overcurrent sensor.
  • the power supply to the gear unit 18 can be switched off if the sash is pivoted sufficiently about the vertical axis of rotation in this case for it to be relieved of the packing pressure between the sash and the frame in the closed position , and the display element 19 can be decoupled from the wing.
  • a timing relay is preferably used for this purpose.
  • the fourth switch 24 which is assigned to the drive rod transmission, is actuated by the driver element 17 when the sash has been pulled from the tilted position, or after the coupling chain 19 and the sash have been coupled, from the pivoted position, in the closed position.
  • an inertia or a time delay can be assigned to the switch 24, as a result of which the switchover of the Power is supplied from the gear unit 18 of the chain gear to the drive motor 15 of the drive rod gear only when the wing has been tightened against the packing pressure.
  • the inertia or time delay can be, for example, about 20 milliseconds.
  • the switch 24 is not absolutely necessary and can be replaced by a current monitoring system with which the current consumption of the wing gear is monitored.
  • the power consumption is reduced below a predetermined value, e.g. 50 mA, as an indication that the drive motor of the wing gear is stopped and the wing is tightened in its end position so that the drive rod gear can be actuated to bring the drive rod system into the closed position.
  • the wing gear does not necessarily have to be designed as a chain gear, but it can also be of the type which has a rigid deployment element in a rotatable connection with the wing and / or the gear unit associated therewith, for example a so-called scissor actuation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem Drehkippfenster mit einem Fensterflügel (5-8), welcher anhand eines Treibstangensystems (9,10) zwischen einer Schliesstellung, einer Kippstellung und einer Schwenkstellung umstellbar ist, und wobei das Schwenken in die Kippstellung in eine Ventilationsstellung mittels eines motorisch angetriebenen Flügelgetriebes (18) mit einem im Verhältnis zum Flügel entkoppelbaren Ausstellelement (19) vorgenommen wird, während die Umstellung des Treibstangensystems zwischen der Schliesstellung, der Kippstellung und der Schwenkstellung mittels eines ebenfalls motorisch angetriebenen Treibstangengetriebes (15-17) vorgenommen wird, sind die Antriebsmotoren (15, 18) der Getriebe derart in der Flügel- und Blendrahmenkonstruktion eingebaut, dass keine Betätigungselemente oder Verbindungsteile zwischen den beiden Getrieben in der Schliesstellung des Fensters sichtbar sind. Die funktionelle Kopplung zwischen dem Flügelgetriebe (18) und dem Treibstangengetriebe (15) ist elektronisch derart ausgeführt, dass das Flügelgetriebe (18) ausser ihrer Betätigung in der Kippstellung in der Schwenkstellung des Treibstangensystems zum Schwenken des Fensterflügels (5-8) in eine Stellung betätigt wird, wo der Flügel und das Flügelgetriebe von dem in der Schliesstellung aufgebauten Pakkungsdruck entlastet werden, um Entkopplung des Ausstellelementes (19) im Verhältnis zum Flügel (5-8) und Schwenken des Flügels in die Putzstellung zu ermöglichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehkippfenster der Art, bei welchem der in einem ortsfesten Blendrahmen montierte Fensterflügel mittels eines Treibstangensystems zwischen einer Schliesstellung, in welcher der Flügel im Verhältnis zum Rahmen festgehalten ist, einer Kippstellung, in welcher der Flügel durch Drehen um eine waagerechte Achse im Verhältnis zum Blendrahmen nach innen in eine ein wenig offene Ventilationsstellung geschwenkt werden kann, und einer Drehstellung, in welcher der Flügel durch Drehen um eine senkrechte Achse im Verhältnis zum Blendrahmen nach innen in eine Putzstellung geschwenkt werden kann, umstellbar ist, und wobei das Schwenken in die Ventilationsstellung mittels eines motorisch angetriebenen Flügelgetriebes mit einem im Verhältnis zum Flügel entkoppelbaren Ausstellelement vorgenommen wird, während die Umstellung des Treibstangensystems zwischen der Schliesstellung, der Kippstellung und der Schwenkstellung mittels eines ebenfalls motorisch angetriebenen Treibstangengetriebes vorgenommen wird, welche Getriebe mit zugeordneten in der Blendrahmenkonstruktion montierten Antriebsmotoren in der Flügel- und Blendrahmenkonstruktion derart eingebaut sind, dass keine Verbindungsteile zwischen den beiden Getrieben in der Schliesstellung des Fensters sichtbar sind, wobei die Antriebsmotoren derart elektronisch zusammengekoppelt sind, dass das Flügelgetriebe in der Schliesstellung des Treibstangensystems nicht betätigt werden kann.
  • Einwärtsöffnende Drehkippfenster dieser Art sind typisch im Etagenbau für sowohl Geschäfts- als Wohnungszwecke im Einsatz und geniessen schon grosse Verbreitung, weil die Konstruktion auf betriebssichere Weise sowohl Kippen des Flügels in eine Ventilationsstellung, normalerweise um eine waagerechte Drehachse an den Flügel- und Blendrahmenbodenteilen, als Schwenken in die Putzstellung, in der das Fenster von innen gereinigt werden kann, was durch Schwenken des Flügels um eine senkrechte Achse entlang einem der senkrechten Seitenprofile erfolgt, ermöglicht.
  • Im manuellen Betrieb erfolgt die Umschaltung des Treibstangensystems zwischen der Schliesstellung, der Kippstellung und der Schwenkstellung mittels eines dreistufigen Drehgriffes.
  • Von DE-U1-89 07 144, DE-A1-41 27 314, EP-A1-0 397 178, EP-A1-0 610 948 und US-A-5.226256 sind motorisch angetriebene Ausführungen derartiger Fenster bekannt, bei denen das Kippen in die Ventilationsstellung mittels eines Flügelgetriebes vorgenommen wird, typisch eines Kettengetriebes oder einer Scherenbetätigung mit einem in der Blendrahmenkonstruktion eingebauten Antriebsmotor.
  • Bei einer aus der letzterwähnten US-Patentschrift bekannten Ausführung wird zusätzlich eine motorisch angetriebene Bedienung des Treibstangensystems mittels eines Getriebes benutzt, welches in der Schliesstellung mit dem Schubelement des Treibstangensystems im Eingriff ist, und einen ebenfalls in der Blendrahmenkonstruktion eingebauten Antriebsmotor umfasst. Die Antriebsmotoren der Treibstangen- und Flügelgetriebe sind in der Blendrahmenkonstruktion eingebaut und derart elektronisch zusammengekoppelt, dass keine Verbindungsteile zwischen den beiden Getrieben in der Schliessstellung des Fensters sichtbar sind, und in einer solchen Weise, dass das Flügelgetriebe in der Schliessstellung des Treibstangensystems nicht betätigt werden kann. Das Ausstellelement ist derart mit einer auf dem Fensterflügel montierten Leitschiene verbunden, dass es, wenn das Treibstangensystem seine Kippstellung einnimmt, in sicherer Verbindung mit dem Fensterflügel ist, während es in der Schliesstellung als auch in der Schwenkstellung im Verhältnis zum Fensterblendrahmen automatisch entkuppelt wird.
  • Die dadurch erzielte Erleichterung in bezug auf automatische Ausschaltung des Ausstellelementes vom Flügel in der Schwenkstellung ist jedoch mit dem nicht unwesentlichen Risiko verbunden, dass sich das Fenster im Falle unbeabsichtigter Fehlbedienung, zum Beispiel bei elektrischer Fernbedienung des Treibstangengetriebes, infolge kräftiger Windbelastung auf der Fensteraussenseite, öffnet.
  • Mit dieser bekannten Fensterkonstruktion als Ausgangspunkt ist es Aufgabe der Erfindung, eine einfache und betriebssichere Ausführung eines motorisch angetriebenen Drehkippfensters zur Gewährleistung, dass das Schwenken des Fensters in die Putzstellung infolge einer unbeabsichtigten Fehlbedienung nicht erfolgen kann, herbeizuschaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zieht die Erfindung ein Drehkippfenster vor, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das funktionelle Koppeln zwischen dem Flügelgetriebe und dem Treibstangengetriebe so ausgeführt ist, dass das Flügelgetriebe ausser ihrer Betätigung in der Kippstellung des Treibstangensystems auch in der Schwenkstellung des Treibstangensystems zum Einwärtsschwenken des Fensterflügels um die erwähnte senkrechte Achse in eine Stellung betätigt wird, wo der Flügel und das Flügelgetriebe von dem in der Schliesstellung aufgebauten Packungsdruck entlastet werden, um Entkopplung des Ausstellelementes im Verhältnis zum Flügel und Schwenken des Flügels in die Putzstellung zu ermöglichen.
  • Die rein elektronische Zusammenkopplung des Treibstangengetriebes und des Flügelgetriebes ergibt, dass diese beiden Getriebe in die Blendrahmenkonstruktion als Ganzes derart eingebaut werden können, dass das Ausstellelement des Flügelgetriebes in dessen Schliessstellung zwischen der Blendrahmen- und Flügelkonstruktion ganz versteckt ist.
  • Die Benutzung des Flügelgetriebes zur Ausführung einer beginnenden Öffnung des Flügels im Hinblick auf Packungsdruckentlastung desselben in der Schwenkstellung sichert, dass ein weiteres Schwenken des Flügels in die Putzstellung ausschliesslich durch eine bewusste manuelle Entkopplung des Ausstellelements des Flügelgetriebes vom Flügel selbst erfolgen kann.
  • Da erfindungsgemässe Drehkippfenster normalerweise auf an und für sich bekannte Weise so ausgeführt sind, dass das Treibstangensystem ein entlang zumindest zwei gegenseitig rechtwinkeligen Flügelseiten verschiebbares Schubelement mit einer Mitnehmereinrichtung umfasst, welche in der Schliesstellung des Flügels mit einem vom Antriebsmotor des Treibstangengetriebes angetriebenen in der Länge verschiebbaren Antriebselement, im Eingriff steht, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Bewegungsbahn des erwähnten Antriebselements Schaltvorrichtungen montiert sind, die bei Einnahme von Stellungen des Antriebselements entsprechend der Schliesstellung bzw. der Kippstellung oder der Schwenkstellung dazu beeinflusst werden, den Antriebsmotor des Treibstangengetriebes auszuschalten bzw. den Antriebsmotor des Flügelgetriebes anzuschalten.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten sowie Ausführungsformen sind aus den Unteransprüchen 3-7 ersichtlich.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung, welche eine Ausführungsform für ein motorisch angetriebenes Drehkippfenster nach der Erfindung zeigt, näher erläutert.
  • In der gezeigten Ausführung umfasst das erfindungsgemässe Drehkippfenster eine ortsfeste Blendrahmenkonstruktion mit Ober- und Unterteilen 1, 2 und Seitenteilen 3, 4, im Zusammenhang mit einer einwärtsöffnenden Flügelkonstruktion mit Ober- und Unterteilen 5, 6 und Seitenteilen 7, 8.
  • Die Flügel- und Blendrahmenkonstruktionen sind mittels eines Treibstangensystems zusammengekoppelt, welcher ein Schubelement aus Gestänge umfasst, das in den Aussenseiten von zumindest zwei, vorzugsweise drei zueinander rechtwinkeligen Flügelteilen versenkt verläuft, und wobei die Zeichnung solches entlang dem Flügeloberteil 5 und dem einen senkrechten Flügelteil 8 verlaufendes Gestänge 9 zeigt. An den Ecken der Flügelkonstruktion ist dieses Gestänge über bewegliche Gelenkteile 11 verbunden.
  • Bei Längenverschiebung entlang den Flügelteilen kann das Schubelement 9, 10 zwischen drei Stellungen bewegt werden, nämlich einer Schliesstellung, in welcher der Flügel durch Eingriff zwischen einem oder mehreren auf dem Gestänge 9, 10 befestigten Verschlusszapfen 12 und auf den gegenüberliegenden Blendrahmen-teilen befestigten Schliessblechen 13 festgehalten wird, der in der Zeichnung gezeigten Kippstellung, in welcher der Flügel durch Schwenken um eine waagerechte Achse an den Blendrahmen- und Flügenunterteilen 2 und 6 in die Ventilationsstellung geschwenkt werden kann, und einer Schwenkstellung, in welcher ein nicht gezeigtes Kopplungselement zusammen mit dem Schubelement am Verbindungsteil 11 zwischen dem Gestänge 9 und 10 mit einem an der gegenüberliegenden Ecke der Blendrahmenkonstruktion befestigten Schwenkbeschlag zum Eingriff gebracht wird, wobei gleichzeitig die Kopplung zwischen Flügel und Blendrahmen an der diagonal gegenüberliegenden Ecke entkoppelt wird.
  • Die motorisch angetriebene Betätigung des Schubelements 9, 10 erfolgt mittels eines im Blendrahmenoberteil 1 eingebauten Getriebes 14 mit einem Antriebsmotor 15 und einem längsverschiebbaren Kopplungsbeschlag 16, welcher in der Schliesstellung mit einem Mitnehmerzapfen 17 auf dem Schubelement im Eingriff ist.
  • Zur motorisch angetriebener Öffnung des Flügels in die Ventilationsstellung in der auf der Zeichnung dargestellten Kippstellung des Treibstangensystems wird in der gezeigten Ausführungsform ein Flügelgetriebe in der Form eines Kettengetriebes mit einer ebenfalls im Blendrahmenoberteil 1 eingebauten Getriebeeinheit 18 und einem Ausstellelement in der Form einer Kette 19, welche mittels eines Beschlages 20 mit dem Rahmenoberteil 5 abnehmbar gekoppelt ist, benutzt.
  • Dem Treibstangengetriebe 14 sind vier Schalter 21-24 zugeordnet, von welchen die Schalter 21, 22 und 23 vom Kopplungsbeschlag 16 betätigt werden, wenn dieser Stellungen entsprechend der Schliesstellung, der Kippstellung bzw. der Schwenkstellung einnimmt. Bei Betätigung des Schalters 21 wird der Strom zum Antriebsmotor 15 des Treibstangengetriebes ausgeschaltet, während bei Betätigung des Schalters 22 oder 23 der Strom zur Getriebeinheit 18 des Kettengetriebes angeschaltet wird, damit der Flügel von der Schliesstellung durch Drehen um die obigen waagerechten bzw. senkrechten Drehachsen ausschwenken kann. Die Umschaltung erfolgt mittels eines nicht gezeigten für die beiden Betätigungen gemeinsame Steuerteils, der auf an und für sich bekannte Weise als Fernbedienung durch drahtlose Signalübertragung von einem im oder am Blendrahmen montierten handbedienten Terminal ausgeführt sein kann.
  • Die Steuerung ist derart ausgeführt, dass die von den Schaltern 21, 22 und 23 abgegebenen Steuersignale für die Schliesstellung, die Kippstellung bzw. die Schwenkstellung spezifisch sind. Bei dem der Kippstellung entsprechenden Steuersignal von dem Schalter 22 kann die Stromzufuhr zur Getriebeinheit 18 des Kettengetriebes, wenn der Flügel die Ventilationsstellung erreicht hat, mittels eines Überstromsensors auf an und für sich bekannte Weise ausgeschaltet werden. Bei dem der Schwenkstellung entsprechenden Steuersignal von dem Schalter 23 kann die Stromzufuhr zur Getriebeinheit 18 ausgeschaltet werden, wenn der Flügel um die in diesem Fall senkrechte Drehachse dafür ausreichend geschwenkt ist, dass er vom in der Schliessstellung vorhandenen Packungsdruck zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen entlastet ist, und das Ausstellelement 19 kann vom Flügel entkoppelt werden. Für diesen Zweck wird vorzugsweise ein Zeitrelais benutzt.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird der vierte Schalter 24, der dem Treibstangengetriebe zugeordnet ist, vom Mitnehmerelement 17 betätigt, wenn der Flügel von der Kippstellung, oder nach Zusammenkopplung der Ausstellkette 19 und des Flügels, von der Schwenkstellung, in der Schliesstellung zurechtgezogen worden ist.
  • Zur Gewährleistung dass die Stromzufuhr für den Antriebsmotor 15 des Treibstangengetriebes nicht angeschaltet wird, ehe die Verschlusszapfen 12 in einer Stellung sind, in der sie mit den Schliessblechen 13 eingreifen können, kann dem Schalter 24 eine Trägheit oder eine Zeitverzögerung zugeordnet werden, wodurch die Umschaltung der Stromzufuhr von der Getriebeinheit 18 des Kettengetriebes auf den Antriebsmotor 15 des Treibstangengetriebes erst dann erfolgt, wenn der Flügel gegen den Packungsdruck angezogen worden ist. Die Trägheit oder Zeitverzögerung kann beispielsweise etwa 20 Millisekunden sein.
  • Der Schalter 24 ist nicht unbedingt notwendig und kann durch ein Stromüberwachungssystem ersetzt werden, mit dem der Stromverbrauch des Flügelgetriebes überwacht wird. Dabei dient eine Senkung des Stromverbrauches unter einen vorgegebenen Wert, z.B. 50 mA, als Anzeige dafür, dass der Antriebsmotor des Flügelgetriebes gestoppt und der Flügel in seiner Endstellung angezogen ist, damit das Treibstangengetriebe betätigt werden kann, um das Treibstangensystem in die Schliessstellung zu bringen.
  • Das Flügelgetriebe muss nicht notwendigerweise als Kettengetrieb ausgeführt sein, sondern kann es auch der Art, welche mit einem steifen Ausstellelement in drehbarer Verbindung mit dem Flügel und/oder der diesem zugeordneten Getriebeinheit, beispielsweise einer sogenannten Scherenbetätigung, sein.

Claims (7)

  1. Drehkippfenster der Art, bei welchem der in einem ortsfesten Blendrahmen (1-4) montierte Fensterflügel (5-8) mittels eines Treibstangensystems (9, 10) zwischen einer Schliesstellung, in welcher der Flügel (5-8) im Verhältnis zum Rahmen (1-4) festgehalten ist, einer Kippstellung, in welcher der Flügel (5-8) durch Drehen um eine waagerechte Achse im Verhältnis zum Blendrahmen (1-4) nach innen in eine ein wenig offene Ventilationsstellung geschwenkt werden kann, und einer Drehstellung, in welcher der Flügel (5-8) durch Drehen um eine senkrechte Achse im Verhältnis zum Blendrahmen (1-4) nach innen in eine Putzstellung geschwenkt werden kann, umstellbar ist, und wobei das Schwenken in die Ventilationsstellung mittels eines motorisch angetriebenen Flügelgetriebes (18) mit einem im Verhältnis zum Flügel (5-8) entkoppelbaren Ausstellelement (19) vorgenommen wird, während die Umstellung des Treibstangensystems (9,10) zwischen der Schliesstellung, der Kippstellung und der Schwenkstellung mittels eines ebenfalls motorisch angetriebenen Treibstangengetriebes (15-17) vorgenommen wird, welche Getriebe (14,18) mit zugeordneten in der Blendrahmenkonstruktion montierten Antriebsmotoren (15,18) in der Flügel- und Blendrahmenkonstruktion derart eingebaut sind, dass keine Verbindungsteile zwischen den beiden Getrieben in der Schliesstellung des Fensters sichtbar sind, wobei die Antriebsmotoren (15,18) derart elektronisch zusammengekoppelt sind, dass das Flügelgetriebe (18) in der Schliesstellung des Treibstangensystems nicht betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das funktionelle Koppeln zwischen dem Flügelgetriebe (18) und dem Treibstangengetriebe (15) so ausgeführt ist, dass das Flügelgetriebe (18) ausser ihrer Betätigung in der Kippstellung des Treibstangensystems (9, 10) auch in der Schwenkstellung des Treibstangensystems zum Einnwärtsschwenken des Fensterflügels (5-8) um die erwähnte senkrechte Achse in eine Stellung betätigt wird, wo der Flügel und das Flügelgetriebe (18) von dem in der Schliesstellung aufgebauten Packungsdruck entlastet werden, um Entkopplung des Ausstellelementes (19) im Verhältnis zum Flügel (5-8) und Schwenken des Flügels in die Putzstellung zu ermöglichen.
  2. Drehkippfenster nach Anspruch 1, worin das Treibstangensystem ein entlang zumindest zwei gegenseitig rechtwinkeligen Flügelseiten verschiebbares Schubelement (9,10) mit einer Mitnehmereinrichtung (17), umfasst, welche in der Schliesstellung des Flügels mit einem vom Antriebsmotor (15) des Treibstangengetriebes (15-17) angetriebenen in der Länge verschiebbares Antriebselement (16), im Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Bewegungsbahn des erwähnten Antriebselements (16) Schaltvorrichtungen (21, 22, 23) montiert sind, die bei Einnahme von Stellungen des Antriebselements (16) entsprechend der Schliesstellung bzw. der Kippstellung oder der Schwenkstellung dazu beeinflusst werden, den Antriebsmotor (15) des Treibstangengetriebes auszuschalten bzw. den Antriebsmotor (18) des Flügelgetriebes anzuschalten.
  3. Drehkippfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antriebsmotor (18) des Flügelgetriebes eine Zeitsteuerung zur zeitlichen Begrenzung des Motorenbetriebs beim Motoranlass mittels eines Signals von erwähnter zweiten Schaltvorrichtung (22) gehört.
  4. Drehkippfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Treibstangengetriebe (15-17) eine weitere Schaltvorrichtung (24) zugeordnet ist, die in der Kippstellung und der Schwenkstellung des Treibstangensystems vom Fensterflügel zur Ausschaltung des Antriebsmotors (18) des Flügelgetriebes und Anlass des Antriebsmotors (15) des Treibstangengetriebes beeinflusst wird, wenn der Flügel seine Schliesstellung einnimmt.
  5. Drehkippfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weiteren Schaltvorrichtung (24) eine zeitliche Verzögerung der erwähnten Ausschaltung des Antriebsmotor (18) der Flügelbetätigung und des Anlasses des Antriebsmotors (15) der Treibstangenbetätigung zugeordnet ist.
  6. Drehkippfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flügelgetriebe ein Stromüberwachungssystem für den zugeordneten Antriebsmotor (18) zugeordnet ist, das bei Senkung des Stromverbrauches unter einen vorgegebenen Wert als Anzeige des Stoppens des Antriebsmotors ein Betätigungssignal für das Treibstangengetriebe (14) abgibt.
  7. Drehkippfenster nach einem der vorerwähnten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelgetriebe ein Kettengetriebe ist, dessen Getriebeinheit (18) in der Blendrahmenkonstruktion in der Nähe der Ecke zwischen den beiden Blendrahmenteilen (1, 3), welche den erwähnten waagerechten und senkrechten Drehachsen gegenüberliegen, eingebaut ist.
EP97610011A 1996-04-17 1997-04-15 Motorisch getriebenes Drehkippfenster Expired - Lifetime EP0802295B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK451/96 1996-04-17
DK45196 1996-04-17
DK199600451A DK176088B1 (da) 1996-04-17 1996-04-17 Motorbetjent dreje-kipvindue

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0802295A2 true EP0802295A2 (de) 1997-10-22
EP0802295A3 EP0802295A3 (de) 1998-04-08
EP0802295B1 EP0802295B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=8093714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97610011A Expired - Lifetime EP0802295B1 (de) 1996-04-17 1997-04-15 Motorisch getriebenes Drehkippfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0802295B1 (de)
AT (1) ATE202827T1 (de)
DE (2) DE29706637U1 (de)
DK (1) DK176088B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824585A1 (fr) * 2001-05-14 2002-11-15 Fernand Melani Dispositif de bloc de fermeture insere dans l'huisserie d'un vantail ouvrant
WO2007003181A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Vkr Holding A/S A monitoring system for a window or door
USD741977S1 (en) * 2014-09-11 2015-10-27 Montparnasse 56 Usa Llc Tilt amusement ride
AU2013270637B2 (en) * 2013-03-20 2018-06-07 Architectural Window Systems Pty Ltd A window assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734824A (en) * 1954-10-18 1956-02-14 Pressure vessels
DE29806108U1 (de) 1998-04-03 1999-07-29 Velux Ind As Gehäuse zur Befestigung von Stellantrieben zur Betätigung von Fenstern
DE102018126659B4 (de) 2018-10-25 2021-10-14 VEKA Aktiengesellschaft Blendrahmenprofil für Türen und Fenster mit Zusatzkomponenten
CN110984762B (zh) * 2019-12-19 2021-02-26 南通大学 一种外翻式开窗器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824585A1 (fr) * 2001-05-14 2002-11-15 Fernand Melani Dispositif de bloc de fermeture insere dans l'huisserie d'un vantail ouvrant
WO2007003181A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Vkr Holding A/S A monitoring system for a window or door
AU2013270637B2 (en) * 2013-03-20 2018-06-07 Architectural Window Systems Pty Ltd A window assembly
USD741977S1 (en) * 2014-09-11 2015-10-27 Montparnasse 56 Usa Llc Tilt amusement ride

Also Published As

Publication number Publication date
DK45196A (da) 1997-10-18
DE29706637U1 (de) 1997-06-19
EP0802295B1 (de) 2001-07-04
DE59703930D1 (de) 2001-08-09
EP0802295A3 (de) 1998-04-08
DK176088B1 (da) 2006-05-22
ATE202827T1 (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617217C2 (de)
DE10157094C1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE3202930C2 (de)
EP0135731A2 (de) Markise mit nachgiebiger Motorkupplung
EP1740792B1 (de) Drehkippfenster
DE102005055788A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP1580369A2 (de) Antriebseinrichtung
EP1464529A2 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
EP0802295B1 (de) Motorisch getriebenes Drehkippfenster
WO2007020031A1 (de) Verschluss zur mehrpunktverriegelung von türen oder wandteilen in gehäusen oder schränken
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP0356627B1 (de) Stellantrieb für die Betätigung von Fenster, Türen od. dgl.
EP0440937B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE19717351B4 (de) Klappschwingfenster
DE10106674B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
DE1925962A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE19603769A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE3527559C2 (de)
DE2523711B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fenster
DE19632952C2 (de) Einrichtung zum Betätigen des schwenkbar angebrachten Flügels eines Fensterladens oder dergleichen
DE19606006B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970510;LV PAYMENT 970510

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970510;LV PAYMENT 970510

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05F 15/12

17P Request for examination filed

Effective date: 19980720

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VELUX INDUSTRI A/S

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000911

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VKR HOLDING A/S

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19970510;LV PAYMENT 19970510

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010704

REF Corresponds to:

Ref document number: 202827

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VKR HOLDING A/S

Free format text: VKR HOLDING A/S#TOBAKSVEJEN 10#2860 SOEBORG (DK) -TRANSFER TO- VKR HOLDING A/S#BREELTEVEJ 18#2970 HOERSHOLM (DK)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VKR HOLDING A/S

Free format text: VKR HOLDING A/S#BREELTEVEJ 18#2970HORSHOLM (DK) -TRANSFER TO- VKR HOLDING A/S#BREELTEVEJ 18#2970HORSHOLM (DK)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 202827

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20120412

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59703930

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101