EP0439772B1 - Rahmen für Briefkästen und dergleichen - Google Patents

Rahmen für Briefkästen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0439772B1
EP0439772B1 EP90124377A EP90124377A EP0439772B1 EP 0439772 B1 EP0439772 B1 EP 0439772B1 EP 90124377 A EP90124377 A EP 90124377A EP 90124377 A EP90124377 A EP 90124377A EP 0439772 B1 EP0439772 B1 EP 0439772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
frame
groove
straight
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439772A3 (en
EP0439772A2 (de
Inventor
Günther Lederer
Frank Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0439772A2 publication Critical patent/EP0439772A2/de
Publication of EP0439772A3 publication Critical patent/EP0439772A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439772B1 publication Critical patent/EP0439772B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers

Definitions

  • the invention relates to a frame for mailboxes according to the preambles of claims 1, 6 and 7.
  • a letterbox system has become known from DE 37 38 765 A1, and it is generally known to use the letterbox designed as a cuboid hollow body in the narrower sense of the word in a frame which is composed of several profile parts. Some of these frames are designed as full frames that completely surround the mailbox on its circumference. In some cases, the frames are also only designed as a frame that only surround the front and / or the back of the letter box, whereas the main part of the letter box is surrounded, for example, by masonry or the like, in which the letter box is inserted. The latter can be done in the manufacture of the masonry or the masonry is made with a recess matched to the letter box and the letter box is subsequently inserted therein. The added frames are either connected to the mailbox or anchored in its surroundings, for example in the masonry.
  • the frames generally have four straight frame parts in the form of two side parts, an upper part and a lower part, which are connected to one another in the full frame by an edge part and in the frame by a corner part.
  • the edge parts with a greater longitudinal extension in the direction of the depth of the letter box include a corner part at the beginning and at the end, which is alone present in the frame.
  • the straight frame parts are generally designed as longitudinal sections of extruded profiles made of light metal.
  • the edge parts of the full frame and the corner parts of the frame are designed as molded parts or as molded parts.
  • Thermoplastic materials and metal alloys, in particular die-cast zinc alloys are used more frequently as the material for these molded parts.
  • the reason for the different frequency of use of these materials lies mainly in the fact that lower costs for the plastic molded parts Molding tools arise as for the casting molds or die casting molds for metal alloys. Since the mailboxes can have different depths depending on the conditions at their place of use and according to the wishes of the users, both solid frames must have the edge parts manufactured in a correspondingly large number of different dimensions with regard to the depth dimension and kept in stock. This means a correspondingly large number of molding tools. This favors the decision for plastic molded parts.
  • the invention specified in claim 1, 6 and 7 has for its object to provide frames for mailboxes and the like, which allow a wide variety in terms of the dimensions of the frame and which still cause relatively low costs for their manufacture.
  • the individual parts of the edge parts can be permanently connected to one another in a relatively simple and inexpensive manner to form a single workpiece.
  • the possibility of variation when building a letter box is greatly expanded.
  • a mailbox 30 can be seen, which is surrounded on its periphery by a frame 31.
  • the mailbox 30 has the shape of a cuboid hollow body. This hollow body is formed by a base body 32 made of sheet steel, which is closed at its front by a removal door 33.
  • the base body 32 is open at the rear.
  • the mailbox 30 is closed by an end wall 34 which is connected to the frame 31.
  • the removal door 33 has an insertion slot, not shown in detail, which is covered by a swivel flap 35.
  • the removal door 33 is pivotally mounted on the base body 32 in a conventional manner by means of two hinges, of which only the fastening parts 36 and 37 can be seen.
  • the removal door 33 is locked against the base body 32 by means of a lock 38.
  • the frame 31 has four straight frame parts, namely the two side parts 41 and 42, the upper part 43 and the lower part 44. These straight frame parts are connected to each other at the corners of the letter box 30 by means of an edge part 45.
  • the straight frame parts 41 ... 44 are formed as longitudinal sections of the uniform extruded profile, which at least approximately has a long round cross section.
  • the outer surface 46 of the straight frame parts is designed as a circumferential surface of a circular cylinder with a center angle of 180 °. Its radius of curvature has a certain basic dimension.
  • Flat wall surfaces 47 and 48 adjoin the circular cylindrical outer surfaces 46 on both sides.
  • the edge parts 45 have on the front and the back of the frame 31 an outer surface in the form of the lateral surface of a toroid of a circular ring, the center angle of which is 90 ° (FIG. 1).
  • the cross-sectional area of the toroid of the ring forms a semicircle, the radius of curvature of which is the same the basic dimension of the circular cylindrical outer surface 46 of the straight frame parts, which is followed by a short profile section with a rectangular cross-sectional area.
  • the edge parts 45 are composed of a straight edge piece 51 (FIG. 3) and two corner pieces (FIGS. 5 and 6). These three parts of the edge parts are shown next to one another in the figures in the manner of an exploded drawing.
  • the edge piece 51 has a circular-cylindrical outer surface 53 with the circumference of a quarter-circle arc (FIG. 4). Its two end faces 54 and 55 are flat.
  • the edge piece 51 is designed as a length section of an extruded profile made of light metal.
  • the straight frame parts 41 ... 44 and the edge parts 45 are connected to one another by means of plug-in couplings.
  • the edge pieces 51 each have a wing-shaped extension on each of their contact surfaces 56 for the contact of the end faces 57 of the straight plug-in parts, which are hereinafter referred to briefly as plug-in wings 58.
  • the straight frame parts 41 ... 44 have a recess 59 which is matched to the insert wing 58 and which results as a continuous cavity in the interior of the extruded profiles.
  • the corner pieces 52 are also connected to the subsequent straight frame parts 41 ... 44 by means of plug-in couplings.
  • they each have a mandrel-like extension in the area of their contact surfaces 61 facing the straight frame parts, which is referred to below as plug-in mandrel 62.
  • plug-in mandrel 62 there is a further recess 63 on each of the straight profile parts, which connects seamlessly to the recess 59 in the cross section of the profile parts.
  • the cross-sectional area of the plug-in mandrels 58 is likewise at least approximately rectangular.
  • the additional recesses 63 in the cross-sectional area of the straight frame parts 41... 44 are matched to this cross-sectional shape and their dimensions, so that there is a tight fit on the end faces of the straight frame parts for the corner pieces 53 as well.
  • a guide rib 65 is formed on the corner pieces 52 on the flat end face 64 facing the edge piece 51 (FIGS. 11 and 12). It has a certain height in relation to the end face 64. It has an arc-shaped elevation (FIG. 14). It is arranged in such a way that its side surface 66 located on the outside of the circular arc rests on the inner surface 67 (FIG. 4) of the profile section of the edge piece 51, the outer surface of which forms the circular-cylindrical outer surface 53. In order to further improve this mutual guidance, an L-shaped profile section 67 is also present on the edge piece 51 (FIG. 4), which engages around the free edges of the guide rib 65 of the corner pieces on the end face and from the inside.
  • each plug pin 62 there is a through hole 71 (FIGS. 13 and 14) into which a fastening screw 72 in the form of a cap screw can be inserted (FIG. 6).
  • These fastening screws 72 are screwed into a profile section 73 of the edge pieces 51, which has the cross-sectional shape of an incomplete circle, the clear width of which is matched to the core diameter of the fastening screws 72.
  • the two corner pieces 52 and the one located between them can be Connect the edge piece 51 to the edge part 45 firmly, even if detachably.
  • the edge part 45 can be handled like a single component when the frame 31 is assembled.
  • the outer surface 74 of the corner pieces 52 embodies the toroidal lateral surface of the edge parts 45. Because of the spatially curved course of this lateral surface, the corner pieces are produced as molded parts, generally from a die-cast zinc alloy. In order to avoid material accumulations in this toroidal body that could impair the production and the shape accuracy of the corner pieces 52, the corner pieces 52 are formed in two parts (FIG. 15).
  • One section 75 comprises the toroidal lateral surface 74 and the two plug pins 62.
  • the partial section 75 On the inside of the toroidal lateral surface 74, the partial section 75 has a plurality of cavities 76.
  • This also includes two circular-cylindrical recesses 77, which are used to connect to the second section 78, which is designed as a cover for at least some of the cavities 76.
  • This section 78 has two circular-cylindrical plug pins 79, which with a corresponding tolerance with respect to the recesses 77 result in a permanent connection of the two sections when the lid-shaped section 78 is plugged onto the other section 75.
  • the frame 81 therefore has the two subframes 82 and 83.
  • the subframe 82 is constructed in the same way as the frame 31, with the four straight frame parts 41... 44, which connect to one another by means of the four edge parts 45.
  • the second subframe 83 is largely the same as that first subframe 82 is formed.
  • the straight frame parts 41 '... 44' have a larger width. So that the side walls 47 'and 48' (FIG. 10) are not bulged or bulged during the extrusion process even with this larger width, a profile section serving as an intermediate web 84 is additionally provided in the longitudinal center of the hollow profile. Otherwise, the second sub-frame 83 has the same corner pieces 52 and the same shape of the edge pieces 51, the latter only having a greater length.
  • the two subframes 82 and 83 are connected to one another by means of connecting pieces 85 (FIGS. 7 and 8). So that these connecting pieces 85 do not protrude beyond the outer contour line of the straight frame parts, a large part of the flat wall surface 48 and 48 'adjacent to the mailbox 80 opposite the profile section 86 or 86' with the circular cylindrical outer surface 46 is around on one broadside certain dimension offset in parallel. At the transition point there is a wall section 87 oriented at right angles to this, which bridges this offset.
  • the straight connecting pieces 85 produced as an extruded profile have a straight profile section 88 which, when the connecting pieces 85 are inserted on the frame 81, is located in the line of alignment of the wall surfaces 48 and 48 '. From the side of the profile section 88 which then comes from the mailbox 80, two T-shaped profile sections 89 are present. To accommodate these T-shaped profile sections, the straight frame parts 41 and 41 'each have a groove 91 with a T-shaped outline shape at the transition point between the circular-cylindrical outer surface 46 and the subsequent straight wall section.
  • the interacting profile sections on the connecting pieces 85 and the straight frame parts 41 and 41 ' are matched to one another in such a way that the two partial frames 82 and 83 are at the apex of their two circular-cylindrical outer surfaces 46 rest when the connecting pieces 85 are inserted, at the same time a good seal is achieved at the parting line of the two partial frames.
  • the section of the grooves 91 extending in the plane of the frame 31 or 81 can be used to receive and hold the end wall 34 on the rear of the frame 31 or 81.
  • this groove 91 can also be used to receive and hold other tabular parts, such as the front panel of a letter box, which is provided with an insertion slot with or without a cover flap when a removal door is arranged at the rear of this letter box.
  • This removal door can in turn be attached to a flat plate-shaped frame part which, similar to the end wall 84, is inserted into the grooves 91 of the straight frame parts.
  • the mailbox 100 shown in FIG. 19 is also surrounded by a full frame. Strictly speaking, this frame 101 is composed of two frame frames 102 and 103, which are arranged on the front side and on the rear side of the letter box 100, the space between them being bridged by a hollow box-shaped connecting part 104.
  • the blind frames 102 and 103 have four rod-like straight frame parts 105 which are connected to one another by means of corner pieces 52.
  • the cross-sectional shape of the frame parts 105 has a semicircular profile part 106 and an adjoining short rectangular profile part 107 (FIG. 22).
  • the overall cross-sectional shape is largely the same as the basic or elevation shape of the contact surfaces 61 of the corner pieces 52 (Fig. 11 ... Fig. 14).
  • the frame parts are connected to each other again by means of plug-in couplings. Therefore serve on the one hand the plug pins 62 of the corner pieces 52 and on the other hand a matched profile section 108, the boundary walls of which form a rectangle which is partially open on one longitudinal side.
  • the frame parts 105 have a groove 109 at the corresponding point.
  • An end wall 111 of the frame 101 can also be received therein, as is the case with the end wall 34 for the frames 31 and 81.
  • the profile part 107 On the outer edge of the profile part 107 adjacent to the groove 109, which faces the letterbox 100, the profile part 107 is followed by a straight profile leg 112, which forms a type of fastening flange on the frame parts 105.
  • This profile leg is offset by the same amount in relation to the base profile by which the wall surface 48 in the frame parts 41 ... 44 is offset in relation to the profile part 86.
  • the frame parts 105 are firmly connected to the base body of the letter box 100 by means of screws or rivets via this fastening flange. This is the only way in which the frame 101 is given its coherent shape, since the edge sections of the connecting part 104 are only inserted more or less loosely on the straight frame parts 105, without a positive connection being produced in the process.
  • the edge regions of the connecting part 104 are received in a groove 113 of the frame parts 105.
  • the boundary walls of this groove 113 have an at least approximately C-shaped plan.
  • the inward two profile sections 114 and 115 at the mouth 116 are aligned perpendicular to the line of symmetry of the groove 113.
  • a strip-shaped sealing element made of an elastomer is inserted into the groove 109.
  • This sealing element has an approximately U-shaped cross section (FIG. 25).
  • the clear width of the free interior 118 is at least approximately equal to the wall thickness of the connecting part 104.
  • the outer width of the U-profile of the sealing element 117 is smaller by a certain undersize than the clear width of the interior of the groove 113 and expediently not greater than the clear distance of the two profile sections 114 and 115, which delimit the mouth 116 of the groove 113.
  • the strip-shaped sealing element 117 can be inserted into the groove 113 relatively easily in the absence of the connecting part 104.
  • the free leg ends 121 and 122 of the U-profile are spread apart to such an extent that they lie on the inner surface of the profile sections 114 and 115 after inserting the sealing element 117 into the groove 113 and thus preventing the sealing element 117 from sliding out of the groove 113 at will.
  • a bead 125 or 126 is formed on the inside of each of the two profile legs 123 and 124.
  • Each of the two beads 125 and 126 rises from the unchanged inside of the profile legs 123 and 124 by at least half the undersize between the outside of the sealing element 117 in relation to and the side wall of the groove 113.
  • the connecting part 114 is pushed in, an elastic deformation of the two legs 123 and 124 of the sealing element 117 occurs, which ensures a good seal both with respect to the connecting part 104 and with respect to the boundary walls of the groove 113.
  • the frame 102 with the rod-shaped frame parts 105 is not only suitable for producing a full frame, such as the frame 101, with a second frame 103 and a connecting part 104.
  • the frame 102 can also be used alone, as can be seen from FIG. 20. This is especially true when the letter box 128 is closed on the back and it is to be inserted into a recess in a part of the building that is open on one side. It is then sufficient to attach the frame 102 to the front of the letter box 128 in order to obtain a compact built-in letter box with a frame. In this case, both the insertion slot and the removal door are arranged on the front of the letter box 128, these parts being able to be connected both to the letter box 128 itself or to the frame 102.
  • the frame parts 105 instead of the frame 102 to use a slightly modified frame such as the frame 131.
  • the frame 131 is used as a frame that is only attached to the front of the letter box 130, but is not rigidly connected to the letter box 130.
  • a circumferential, highly elastic elastomer tape is usually inserted between the frame 131 and the letter box 130 or also between the frame 131 and the surroundings of the letter box 130 and by means of screws the frame 131 more or less far to the letter box 130 or to the Surroundings used until the frame 131 is sufficiently tight against the elastomer tape.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für Briefkästen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 6 und 7.
  • Aus der DE 37 38 765 A1 ist eine Briefkastenanlage bekannt geworden, und allgemein ist es bekannt, den als quaderförmigen Hohlkörper ausgebildeten Briefkasten im engeren Sinne des Wortes in einen Rahmen einzusetzen, der aus mehreren Profilteilen zusammengesetzt ist. Diese Rahmen sind zum Teil als Vollrahmen ausgebildet, die den Briefkasten an seinem Umfang vollständig umgeben. Zum Teil sind die Rahmen auch nur als Blendrahmen ausgebildet, die nur die Vorderseite und/oder die Rückseite des Briefkastens umgeben, wohingegen der Hauptteil des Briefkastens beispielsweise von Mauerwerk oder dergleichen umgeben ist, in das der Briefkasten eingesetzt ist. Letzteres kann bei der Herstellung des Mauerwerks geschehen oder das Mauerwerk wird mit einer auf den Briefkasten abgestimmten Aussparung hergestellt und der Briefkasten nachträglich darin eingesetzt. Die hinzugefügten Blendrahmen sind entweder mit dem Briefkasten verbunden oder in dessen Umgebung, etwa im Mauerwerk, verankert.
  • Die Merkmale der bekannten Briefkastenanlage sind in dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1, 6 und 7 angegeben.
  • Die Rahmen weisen im allgemeinen vier gerade Rahmenteile in Form zweier Seitenteile, eines Oberteils und eines Unterteils auf, die bei den Vollrahmen über je ein Kantenteil und bei den Blendrahmen über je ein Eckenteil aneinander angeschlossen sind. Bei den Vollrahmen schließen die Kantenteile mit einer größeren Längserstreckung in Richtung der Tiefe des Briefkastens am Anfang und am Ende je einen Eckenteil ein, der bei den Blendrahmen alleine vorhanden ist.
  • Die geraden Rahmenteile sind im allgemeinen als Längenabschnitte von Strangpreßprofilen aus Leichtmetall ausgebildet. Die Kantenteile der Vollrahmen und die Eckenteile der Blendrahmen sind als Gußformteile oder als Preßformteile ausgebildet. Als Werkstoff für diese Formteile werden häufiger thermoplastische Kunststoffe und weniger häufig Metallegierungen, insbesondere Zinkdruckgußlegierungen, verwendet. Der Grund für die unterschiedliche Anwendungshäufigkeit dieser Werkstoffe liegt vor allem darin, daß bei den Preßformteilen aus Kunststoff geringere Kosten für die Formwerkzeuge anfallen als für die Gießformen oder Druckgußformen für Metallegierungen. Da die Briefkästen je nach den Gegebenheiten an ihrem Einsatzort und je nach den Wünschen der Anwender unterschiedliche Tiefen haben können, müssen beiden Vollrahmen die Kantenteile in einer entsprechend großen Anzahl unterschiedlicher Abmessungen bezüglich des Tiefenmaßes hergestellt und vorrätig gehalten werden. Das bedeutet eine entsprechend große Anzahl von Formwerkzeugen. Das begünstigt die Entscheidung für Kunststoff-Formteile.
  • Bei Kunststoff-Formteilen ist es schwierig, ihren Schauflächen, d.h. den den Blicken des Betrachters ausgesetzten Flächen, ein dauerhaft ästhetisches Aussehen zu geben, damit die Kantenteile im ästhetischen Gesamteindruck sich nicht zu sehr von den geraden Rahmenteilen unterscheiden. Das gilt insbesondere für Kunststoffteile mit Metalleffekt. Die Formbeständigkeit der Kunststoff-Formteile ist ebenfalls geringer als bei Metallteilen. Auch die Farbbeständigkeit der Kunststoffteile ist im allgemeinen geringer als bei Metallen, sei es, daß der Kunststoff selbst eingefärbt ist, sei es, daß die Kunststoff-Formteile nachträglich lackiert werden. Trotz dieser Umstände besteht die Neigung, für die Kantenteile wegen der geringeren Formherstellungskosten eher Kunststoff-Formteile zu verwenden, deren ästhetische Qualitäten und deren Dauerhaftigkeit in technischer und ästhetischer Hinsicht Einschränkungen unterliegt, statt Formteile aus Metall zu verwenden, weil deren Formherstellungskosten verhältnismäßig hoch sind.
  • Der im Anspruch 1, 6 und 7 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rahmen für Briefkästen und dergleichen zu schaffen, die eine große Vielfalt hinsichtlich der Abmessungen der Rahmen zulassen und die dennoch verhältnismäßig geringe Kosten für ihre Herstellung verursachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 6 oder 7 gelöst.
  • Dadurch, daß bei dem Rahmen nach Anspruch 1 neben den in herkömmlicher Weise aus Strangpreßprofilen hergestellten geraden Rahmenteilen solche Kantenteile verwendet werden, die aus je einem Kantenstück und aus zwei untereinander gleichen Eckstücken zusammengesetzt sind, müssen lediglich die Eckstücke als Formgußteile oder Formpreßteile hergestellt werden, während das dazwischenliegende Kantenstück von einem stangenförmigen Halbzeug großer Länge in beliebig zu wählender Einzellänge abgetrennt werden kann. Dadurch, daß bei den Rahmen nach Anspruch 5 oder 6 neben den dort ebenfalls aus Strangpreßprofilen hergestellten geraden Rahmenteilen die gleichen Eckstücke wie bei dem Rahmen nach Anspruch 1 verwendet werden, werden dafür keine gesonderten Formstücke benötigt. Es genügt also, Formwerkzeuge für ein einziges Eckstück herzustellen, um damit sowohl die einzeln verwendeten Eckstücke wie auch die Kantenteile mit angesetzten Eckstücken für eine Vielzahl unterschiedlich großer und auch sonst unterschiedlich gestalteter Rahmen für Briefkästen und dergleichen zu schaffen. Das erleichtert es, Metallegierungen für die Eckstücke und damit auch für die Kantenstücke zu wählen, die eine größere Formbeständigkeit dieser Teile gewährleisten und deren von Natur aus metallisches Aussehen eher zu dem Aussehen der geraden Rahmenteile paßt. Auch wenn der Rahmen für sich alleine oder ebenso wie der Briefkasten und dessen Teile farbig lackiert werden, gleicht das Aussehen der Kantenteile und der geraden Rahmenteile einander in hohem Maße, besser jedenfalls, als bei der abwechselnden Verwendung von Metallteilen und Kunststoff-Formteilen.
  • Durch eine Ausgestaltung des Rahmens nach Anspruch 2 wird durch die Verwendung von Strangpreßprofilen für die Kantenstücke deren Herstellungskosten nochmals herheblich gesenkt und auch das Gewicht dieser Rahmenteile deutlich vermindert.
  • Bei der Ausgestaltung der Rahmen nach Anspruch 3 lassen sich die Einzelteile der Kantenteile auf verhältnismäßig einfache und billige Weise zu einem einzigen Werkstück dauerhaft miteinander verbinden.
  • Bei einer Ausgestaltung des Rahmens nach Anspruch 4 wird die Variationsmöglichkeit beim Aufbau eines Briefkastens stark erweitert.
  • Bei einer Ausgestaltung des Rahmens nach Anspruch 5 ist es möglich, mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Strangpreßprofilen von beispielsweise zwei Grundabmessungen eine große Variationsmöglichkeit des Vollrahmens für Briefkästen unterschiedlicher Tiefe herzustellen.
  • Bei einem Blendrahmen, der nach Anspruch 8 ausgestaltet wird, wird ebenfalls die Variationsmöglichkeit für den Aufbau des Briefkastens erhöht.
  • Bei einer Ausgestaltung der Rahmen nach Anspruch 9 wird eine besonders gute Abdichtung der Rahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit erreicht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Briefkastens mit einem Rahmen gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt des Briefkastens und des Rahmens nach Fig. 1;
    Fig. 3 und 4
    eine Seitenansicht bzw. eine Stirnansicht eines Kantenstückes des Rahmens nach Fig. 1 und 2;
    Fig. 5 und 6
    eine Seitenansicht bzw. eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Eckstückes für den Rahmen nach Fig. 1 und 2;
    Fig. 7
    einen Vertikalschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines Briefkastens mit Rahmen gemäß Fig. 1;
    Fig. 8
    eine Stirnansicht eines Verbindungsteils für den Rahmen nach Fig. 7;
    Fig. 9 und 10
    je eine Stirnansicht zweier Strangpreßprofile für Rahmen nach Fig. 2 und 7;
    Fig.11 und 12
    Seitenansichten der Eckstücke für die Rahmen in zwei verschiedenen Blickrichtungen;
    Fig.13
    eine Vorderansicht eines Eckstücks;
    Fig.14
    eine Rückansicht eines Eckstücks;
    Fig.15
    einen Vertikalschnitt eines zweiteiligen Eckstücks gemäß der Schnittverlaufslinie A - A in Fig. 16;
    Fig.16
    eine Rückansicht eines der Teile des Eckstücks nach Fig. 15;
    Fig.17 und 18
    eine Rückansicht bzw. eine Seitenansicht des zweiten Teils des Eckstücks nach Fig. 15;
    Fig.19
    einen Vertikalschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles des Briefkastens mit einem Vollrahmen;
    Fig.20
    einen Vertikalschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles des Briefkastens mit einem Blendrahmen;
    Fig.21
    einen Vertikalschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles des Briefkastens mit einem Blendrahmen;
    Fig.22
    eine Stirnansicht eines geraden Rahmenteils für den Rahmen nach Fig. 19 oder 20;
    Fig.23
    eine Stirnansicht eines geraden Rahmenteils für den Rahmen nach Fig. 21;
    Fig.24
    einen vergrößert dargestellten Ausschnitt des Vertikalschnittes nach Fig. 19;
    Fig.25
    eine Stirnansicht eines Dichtungselementes für den Rahmen nach Fig. 19 und 24.
  • Aus Fig. 1 und 2 ist ein Briefkasten 30 zu ersehen, der an seinem Umfang von einem Rahmen 31 umgeben ist.
  • Der Briefkasten 30 hat die Form eines quaderförmigen Hohlkörpers. Dieser Hohlkörper wird durch einen Grundkörper 32 aus Stahlblech gebildet, der an seiner Vorderseite durch eine Entnahmetür 33 abgeschlossen wird. An der Rückseite ist der Grundkörper 32 offen. Dort wird der Briefkasten 30 durch eine Abschlußwand 34 abgeschlossen, die mit dem Rahmen 31 verbunden ist. Die Entnahmetür 33 weist einen im einzelnen nicht dargestellten Einwurfschlitz auf, der mittels einer Schwenkklappe 35 verdeckt wird. Die Entnahmetür 33 ist in herkömmlicher Weise am Grundkörper 32 mittels zweier Scharniere schwenkbar gelagert, von denen lediglich die Befestigungsteile 36 und 37 zu sehen sind. Die Entnahmetür 33 wird mittels eines Schlosses 38 gegenüber dem Grundkörper 32 verriegelt.
  • Der Rahmen 31 weist vier gerade Rahmenteile, nämlich die beiden Seitenteile 41 und 42, das Oberteil 43 und das Unterteil 44, auf. Diese geraden Rahmenteile sind an den Ecken des Briefkastens 30 mittels je eines Kantenteils 45 aneinander angeschlossen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die geraden Rahmenteile 41 ... 44 als Längenabschnitte des einheitlichen Strangpreßprofils ausgebildet, das zumindest näherungsweise einen langrunden Querschnitt hat. An der Vorderseite und der Rückseite des Rahmens 31 ist die Außenfläche 46 der geraden Rahmenteile als Mantelfläche eines Kreiszylinders mit einem Zentriewinkel von 180° ausgebildet. Dessen Krümmungshalbmesser hat ein bestimmtes Grundmaß. An die kreiszylindrischen Außenflächen 46 schließen beiderseits ebene Wandflächen 47 bzw. 48 an.
  • Die Kantenteile 45 haben an der Vorderseite und der Rückseite des Rahmens 31 eine Außenfläche in Form der Mantelfläche eines Kreisringtorus, dessen Zentriewinkel 90° beträgt (Fig. 1). Die Querschnittsfläche des Kreisringtorus bildet einen Halbkreis, dessen Krümmungshalbmesser gleich dem Grundmaß der kreiszylindrischen Außenfläche 46 der geraden Rahmenteile ist, woran sich ein kurzer Profilabschnitt mit rechteckiger Querschnittsfläche anschließt.
  • Die Kantenteile 45 sind aus einem geraden Kantenstück 51 (Fig. 3) und aus zwei Eckstücken (Fig. 5 und 6) zusammengesetzt. Diese drei Teile der Kantenteile sind in diesen Figuren nach Art einer Explosionszeichnung mit Abstand nebeneinander dargestellt.
  • Das Kantenstück 51 weist eine kreiszylindrische Mantelfläche 53 mit dem Umfang eines Viertelkreisbogens auf (Fig. 4). Seine beiden Stirnflächen 54 und 55 sind eben. Das Kantenstück 51 ist als Längenabschnitt eines Strangpreßprofils aus Leichtmetall ausgebildet.
  • Die geraden Rahmenteile 41 ... 44 und die Kantenteile 45 sind mittels Steckkupplungen miteinander verbunden. Als Teile dieser Kupplungsvorrichtungen weisen die Kantenstücke 51 an jeder ihrer Anlageflächen 56 für die Anlage der Stirnflächen 57 der geraden Steckteile je einen flügelförmigen Fortsatz auf, die im folgenden kurz als Steckflügel 58 bezeichnet werden. Als Gegenstück dazu weisen die geraden Rahmenteile 41 ... 44 eine auf die Steckflügel 58 abgestimmte Ausnehmung 59 auf, die sich als durchgehender Hohlraum im Inneren der Strangpreßprofile ergibt.
  • In gleicher Weise wie die Kantenstücke 51 sind auch die Eckstücke 52 mittels Steckkupplungen mit den anschließenden geraden Rahmenteile 41 ... 44 verbunden. Sie weisen dafür im Bereich ihrer den geraden Rahmenteilen zugekehrten Anlageflächen 61 je einen dornartigen Fortsatz auf, der im folgenden als Steckdorn 62 bezeichnet wird. Als Gegenstück dazu ist an den geraden Profilteilen je eine weitere Ausnehmung 63 vorhanden, die im Querschnitt der Profilteile übergangslos an die Ausnehmung 59 anschließt. Ähnlich wie bei den Steckflügeln 58 der Kantenstücke 51, deren rechteckige Querschnittsfläche oder Grundrißfläche sich schon aus der Art ihrer Herstellung ergibt, ist die Querschnittsfläche der Steckdorne 58 ebenfalls zumindest näherungsweise rechteckig. Auf diese Querschnittsform und ihre Abmessungen sind die zusätzlichen Ausnehmungen 63 in der Querschnittsfläche der geraden Rahmenteile 41 ... 44 abgestimmt, so daß sich auch für die Eckstücke 53 ein allseits fester Sitz auf den Stirnseiten der geraden Rahmenteile ergibt.
  • Zur Verbesserung der gegenseitigen bündigen Ausrichtung des Kantenstückes 51 und der beiden Eckstücke 52 ist an den Eckstücken 52 an der dem Kantenstück 51 zugekehrten ebenen Stirnfläche 64 (Fig. 11 und 12) eine Führungsrippe 65 angeformt. Sie hat eine bestimmte Höhe gegenüber der Stirnfläche 64. Sie hat einen kreisbogenförmigen Aufriß (Fig. 14). Sie ist so angeordnet, daß ihre auf der Außenseite des Kreisbogens gelegene Seitenfläche 66 an der Innenfläche 67 (Fig. 4) des Profilabschnittes des Kantenstückes 51 anliegt, dessen Außenfläche die kreiszylindrische Mantelfläche 53 bildet. Um diese gegenseitige Führung noch weiter zu verbessern, sind am Kantenstück 51 noch je ein L-förmiger Profilabschnitt 67 vorhanden (Fig. 4), der die freien Ränder der Führungsrippe 65 der Eckstücke stirnseitig und von innen her umgreift.
  • In jedem Steckdorn 62 ist je ein Durchgangsloch 71 vorhanden (Fig. 13 und 14), in das eine Befestigungsschraube 72 in Form einer Kopfschraube eingesteckt werden kann (Fig. 6). Diese Befestigungsschrauben 72 werden in je einen Profilabschnitt 73 der Kantenstücke 51 eingeschraubt, der die Querschnittsform eines unvollständigen Kreises hat, dessen lichte Weite auf den Kerndurchmesser der Befestigungsschrauben 72 abgestimmt ist. Auf diese Weise lassen sich die beiden Eckstücke 52 und das zwischen ihnen gelegene Kantenstück 51 zu dem Kantenteil 45 fest, wenn auch lösbar, verbinden. Dadurch kann das Kantenteil 45 beim Zusammenbau des Rahmens 31 wie ein einziges Bauteil gehandhabt werden.
  • Die Außenfläche 74 der Eckstücke 52 verkörpert die torusförmige Mantelfläche der Kantenteile 45. Wegen des räumlich gekrümmten Verlaufes dieser Mantelfläche sind die Eckstücke als Formgußteile hergestellt, und zwar im allgemeinen aus einer Zinkdruckgußlegierung. Damit bei diesem Toruskörper Werkstoffanhäufungen vermieden werden, die die Herstellung und die Formgenauigkeit der Eckstücke 52 beeinträchtigen könnten, sind die Eckstücke 52 zweiteilig ausgebildet (Fig. 15). Das eine Teilstück 75 umfaßt die torusförmige Mantelfläche 74 und die beiden Steckdorne 62. Auf der Innenseite der torusförmigen Mantelfläche 74 weist das Teilstück 75 mehrere Hohlräume 76 auf. Dazu gehören auch zwei kreiszylindrische Ausnehmungen 77, die der Verbindung mit dem zweiten Teilstück 78 dienen, das als Deckel für zumindest einen Teil der Hohlräume 76 ausgebildet ist. Dieses Teilstück 78 weist zwei kreiszylindrische Steckbolzen 79 auf, die mit entsprechender Tolerierung in Bezug auf die Ausnehmungen 77 eine dauerhafte Verbindung der beiden Teilstücke ergeben, wenn das deckelförmige Teilstück 78 auf das andere Teilstück 75 aufgesteckt ist.
  • Wie in Fig. 7 anhand eines Briefkastens 80 mit größerer Tiefe veranschaulicht ist, erfordert dessen großes Tiefenmaß einen Rahmen 81, bei dem gewissermaßen mehrere Rahmen von der Art des Rahmens 31 (Fig. 2) nebeneinander angeordnet werden müssen, um den Briefkasten 80 vollständig zu umschließen.
  • Der Rahmen 81 weist daher die beiden Teilrahmen 82 und 83 auf. Der Teilrahmen 82 ist gleich dem Rahmen 31 ausgebildet, und zwar mit den vier geraden Rahmenteilen 41 ... 44, die mittels der vier Kantenteile 45 aneinander anschließen. Der zweite Teilrahmen 83 ist äußerlich weitestgehend gleich dem ersten Teilrahmen 82 ausgebildet. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die geraden Rahmenteile 41' ... 44' eine größere Breite haben. Damit auch bei dieser größeren Breite die Seitenwände 47' und 48' (Fig. 10) beim Strangpreßvorgang weder ein- noch ausgebeult werden, ist in der Längsmitte des Hohlprofils ein als Zwischensteg 84 dienender Profilabschnitt zusätzlich vorgesehen. Im übrigen weist der zweite Teilrahmen 83 die gleichen Eckstücke 52 und die der Form nach gleichen Kantenstücke 51 auf, wobei letztere lediglich eine größere Länge haben.
  • Die beiden Teilrahmen 82 und 83 werden mittels Verbindungsstücken 85 (Fig. 7 und 8) miteinander verbunden. Damit diese Verbindungsstücke 85 nicht über die äußere Umrißlinie der geraden Rahmenteile überstehen, ist bei diesen an der einen Breitseite ein großer Teil der dem Briefkasten 80 benachbarten ebenen Wandfläche 48 und 48' gegenüber dem Profilabschnitt 86 bzw. 86' mit der kreiszylindrischen Außenfläche 46 um ein bestimmtes Maß parallel versetzt. An der Übergangsstelle ist ein rechtwinklig dazu ausgerichteter Wandabschnitt 87 vorhanden, der diesen Versatz überbrückt.
  • Die als Strangpreßprofil hergestellten geraden Verbindungsstücke 85 weisen einen geraden Profilabschnitt 88 auf, der dann, wenn die Verbindungsstücke 85 am Rahmen 81 eingesetzt sind, in der Fluchtlinie der Wandflächen 48 und 48' gelegen ist. Aus der dann vom Briefkasten 80 ahgekehrten Seite des Profilabschnittes 88 sind zwei T-förmige Profilabschnitte 89 vorhanden. Zur Aufnahme dieser T-förmigen Profilabschnitte weisen die geraden Rahmenteile 41 und 41' an der Übergangsstelle zwischen der kreiszylindrischen Mantelfläche 46 und dem anschließenden geraden Wandabschnitt je eine Nut 91 mit T-förmiger Grundrißform auf. Die miteinander zusammenwirkenden Profilabschnitte an den Verbindungsstücken 85 und den geraden Rahmenteilen 41 und 41' sind so aufeinander abgestimmt, daß die beiden Teilrahmen 82 und 83 am Scheitel ihrer beiden kreiszylindrischen Außenflächen 46 aneinander anliegen, wenn die Verbindungsstücke 85 eingesetzt sind, wobei zugleich eine gute Abdichtung an der Trennfuge der beiden Teilrahmen erreicht wird.
  • Wie aus Fig. 2 und Fig. 7 zu ersehen ist, kann der in der Ebene des Rahmens 31 bzw. 81 sich erstreckende Abschnitt der Nuten 91 dafür herangezogen werden, um an der Rückseite des Rahmens 31 oder 81 die Abschlußwand 34 aufzunehmen und festzuhalten. In ähnlicher Weise kann diese Nut 91 auch dazu verwendet werden, um andere tafelförmige Teile aufzunehmen und zu halten, beispielsweise die Fronttafel eines Briefkastens, die mit einem Einwurfschlitz mit oder ohne Abdeckklappe versehen ist, wenn eine Entnahmetür an der Rückseite dieses Briefkastens angeordnet ist. Dabei kann diese Entnahmetür ihrerseits an einem ebenen plattenförmigen Rahmenteil angeschlagen sein, der, ähnlich wie die Abschlußwand 84, in die Nuten 91 der geraden Rahmenteile eingesetzt ist.
  • Für die Rahmen 31 und 81 wurden gerade Rahmenteile mit langrunder Querschnittsform verwendet. Der aus Fig. 19 ersichtliche Briefkasten 100 ist ebenfalls von einem Vollrahmen umgeben. Dieser Rahmen 101 setzt sich streng genommen aus zwei Blendrahmen 102 und 103 zusammen, die an der Vorderseite bzw. an der Rückseite des Briefkastens 100 angeordnet sind, wobei der Zwischenraum zwischen ihnen durch ein hohlkastenförmiges Verbindungsteil 104 überbrückt wird.
  • Die Blendrahmen 102 und 103 weisen vier stabartige gerade Rahmenteile 105 auf, die mittels Eckstücken 52 aneinander angeschlossen sind. Die Querschnittsform der Rahmenteile 105 hat einen halbkreisförmigen Profilteil 106 und einen daran anschließenden kurzen rechteckigen Profilteil 107 (Fig. 22). Die Gesamtquerschnittsform ist weitestgehend gleich der Grund- oder Aufrißform der Anlageflächen 61 der Eckstücke 52 (Fig. 11 ... Fig. 14). Die Verbindung der Rahmenteile untereinander erfolgt wieder mittels Steckkupplungen. Dafür dienen einerseits die Steckdorne 62 der Eckstücke 52 und andererseits ein darauf abgestimmter Profilabschnitt 108, dessen Begrenzungswände ein an einer Längsseite teilweise offenes Rechteck bilden.
  • So, wie die Eckstücke 52 an der Innenseite ihrer Torusfläche an der Übergangsstelle zwischen der torusförmigen Mantelfläche und der daran anschließenden Kreiszylinderfläche mit einer Nut 79 versehen sind, die ihrer Anordnung nach mit dem einen Abschnitt der Nut 91 an den geraden Rahmenteilen 41 und 41' fluchtet (Fig. 9 und Fig. 10) weisen die Rahmenteile 105 an der entsprechenden Stelle eine Nut 109 auf. Darin kann ebenso eine Abschlußwand 111 des Rahmens 101 aufgenommen werden, wie das mit der Abschlußwand 34 bei den Rahmen 31 und 81 der Fall ist.
  • An der der Nut 109 benachbarten Außenkante des Profilteils 107, die dem Briefkasten 100 zugekehrt ist, schließt an den Profilteil 107 ein gerader Profilschenkel 112 an, der an den Rahmenteilen 105 eine Art Befestigungsflansch bildet. Dieser Profilschenkel ist um das gleiche Maß gegenüber dem Grundprofil nach innen versetzt, um das bei den Rahmenteilen 41 ... 44 die Wandfläche 48 gegenüber dem Profilteil 86 versetzt ist. Über diesen Befestigungsflansch sind die Rahmenteile 105 mittels Schrauben oder Nieten mit dem Grundkörper des Briefkastens 100 fest verbunden. Dadurch erst erhält der Rahmen 101 seine in sich zusammenhängende Gestalt, da die Randabschnitte des Verbindungsteils 104 an den geraden Rahmenteilen 105 nur mehr oder weniger lose eingesteckt sind, ohne daß dabei eine formschlüssige Verbindung entsteht.
  • Wie schon aus Fig. 19 zu ersehen ist, werden die Randbereiche des Verbindungsteils 104 in einer Nut 113 der Rahmenteile 105 aufgenommen. Die Begrenzungswände dieser Nut 113 haben einen zumindest näherungsweise C-förmigen Grundriß. Die nach innen gerichteten beiden Profilabschnitte 114 und 115 an der Mündung 116 sind rechtwinklig zur Symmertrielinie der Nut 113 ausgerichtet. Wie aus Fig. 24 zu ersehen ist, ist in die Nut 109 ein streifenförmiges Dichtungselement aus einem Elastomer eingelegt. Dieses Dichtungselement hat einen nährungsweise U-förmigen Querschnitt (Fig. 25). Die lichte Weite des freien Innenraums 118 ist zumindest annähernd gleich der Wanddicke des Verbindungsteils 104. Die äußere Breite des U-Profils des Dichtungselementes 117 ist um ein bestimmtes Untermaß kleiner als die lichte Weite des Innenraumes der Nut 113 und zweckmäßigerweise nicht größer als der lichte Abstand der beiden Profilabschnitte 114 und 115, die die Mündung 116 der Nut 113 begrenzen. Dadurch läßt sich das streifenförmige Dichtungselement 117 in Abwesenheit des Verbindungsteils 104 verhältnismäßig leicht in die Nut 113 einlegen.
  • Wie aus Fig. 25 ersichtlich ist, sind die freien Schenkelenden 121 und 122 des U-Profils auseinandergespreizt, und zwar um ein solches Maß, daß sie nach dem Einlegen des Dichtungselementes 117 in die Nut 113 an der Innenfläche der Profilabschnitte 114 und 115 anliegen und so das willkürliche Herausgleiten des Dichtungselementes 117 aus der Nut 113 verhindern.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 25 ersichtlich ist, ist an der Innenseite der beiden Profilschenkel 123 und 124 je ein Wulst 125 bzw. 126 angeformt. Jeder der beiden Wülste 125 und 126 erhebt sich gegenüber der unveränderten Innenseite der Profilschenkel 123 und 124 um mindestens das halbe Untermaß zwischen der Außenseite des Dichtungselementes 117 in Bezug und der Seitenwand der Nut 113. In dem Ausmaß, in dem die Wulsthöhe das Untermaß überschreitet, tritt beim Einschieben des Verbindungsteils 114 eine elastische Verformung der beiden Schenkel 123 und 124 des Dichtungselementes 117 ein, die für eine gute Abdichtung sowohl gegenüber dem Verbindungsteil 104 wie auch gegenüber den Begrenzungswänden der Nut 113 sorgt.
  • Der Blendrahmen 102 mit den stabförmigen Rahmenteilen 105 eignet sich nicht nur dazu, um mit einem zweiten Blendrahmen 103 und einem Verbindungsteil 104 einen Vollrahmen, wie den Rahmen 101 herzustellen. Der Blendrahmen 102 kann auch alleine verwendet werden, wie aus Fig. 20 ersichtlich ist. Das gilt insbesondere dann, wenn der Briefkasten 128 an seiner Rückseite geschlossen ist und er in eine einseitig offene Aussparung eines Gebäudeteils eingesetzt werden soll. Dann genügt es, den Blendrahmen 102 an der Vorderseite des Briefkastens 128 zu befestigen, um einen kompakten Einbaubriefkasten mit Blendrahmen zu erhalten. In diesem Falle ist sowohl der Einwurfschlitz wie auch die Entnahmetür an der Vorderseite des Briefkastens 128 angeordnet, wobei diese Teile sowohl mit dem Briefkasten 128 selbst oder auch mit dem Blendrahmen 102 verbunden sein können.
  • Wenn bei einem derartigen Briefkasten, wie bei dem Briefkasten 130 in Fig. 21, die Rückseite zugänglich ist und es sogar erwünscht sein sollte, daß die Entnahmetür an dieser Rückseite angeordnet ist, dann kann es zweckmäßiger sein, anstelle des Blendrahmens 102 mit den Rahmenteilen 105 einen etwas abgewandelten Blendrahmen wie den Rahmen 131 zu verwenden. An dessen Rahmenteilen 132 fehlt ein dem Profilschenkel 112 am Rahmenteil 105 entsprechender Profilabschnitt. Der Rahmen 131 wird als Blendrahmen verwendet, der an der Vorderseite des Briefkastens 130 lediglich angesetzt ist, mit dem Briefkasten 130 aber nicht starr verbunden ist. Bei diesem Rahmen 131 wird in der Regel ein umlaufendes hochelastisches Elastomerband zwischen den Rahmen 131 und den Briefkasten 130 oder auch zwischen dem Blendrahmen 131 und der Umgebung des Briefkastens 130 eingelegt und mittels Schrauben der Rahmen 131 mehr oder weniger weit an den Briefkasten 130 oder an die Umgebung herangezogen, bis der Blendrahmen 131 über das Elastomerband ausreichend fest daran anliegt.

Claims (9)

  1. Rahmen für Briefkästen (30) in Form eines quaderförmigen Hohlkörpers mit einer Entnahmetür (33) an der Vorderseite oder an der Rückseite, einer Abschlußwand (34) oder einer zweiten Entnahmetür an der anderen Seite, und mit einem Einwurfschlitz entweder an der Entnahmetür (33) oder an der Abschlußwand (34), wobei der Rahmen (31) den Briefkasten (30) an den Umfangsseiten des Hohlkörpers umgibt und vier gerade Rahmenteile (41 bis 44) in Form zweier Seitenteile (41, 42), eines Oberteils (43) und eines Unterteils (44) aufweist, die über je ein Kantenteil (45) mittels Steckkupplungen zu dem geschlossenen Rahmen (31) miteinander verbunden sind, wobei
    - die geraden Rahmenteile eine zumindest näherungsweise langrunde Querschnittsform haben,
    - an der Vorderseite und der Rückseite des Rahmens die Außenfläche der geraden Rahmenteile als Mantelfläche (53) eines Kreiszylinders mit einem Zentriewinkel von 180° ausgebildet ist, deren Krümmungshalbmesser ein bestimmtes Grundmaß hat,
    - an die kreiszylindrische Mantelfläche beiderseits ebene Wandflächen anschließen, die parallel zueinander und zu den Seitenwänden des Briefkastens ausgerichtet sind,
    - an der Vorderseite und der Rückseite des Rahmens die Außenfläche der Kantenteile als Mantelfläche (46) eines Kreisringtorus ausgebildet ist, dessen Zentrirwinkel 90° beträgt und dessen Querschnittsfläche einen Halbkreis bildet, dessen Krümmungshalbmesser gleich dem Grundmaß ist,
    - die an der Umfangsseite des Rahmens gelegene Außenfläche des Kantenteils als Mantelfläche eines Kreiszylinders mit einem Zentriwinkel von 90° ausgebildet ist, deren Krümmunghalbmesser gleich dem Grundmaß ist,
    und wobei die geraden Rahmenteile (41 bis 44) als Teile der Steckkupplungen an ihren Stirnseiten (57) Ausnehmungen (59) für die Aufnahme von Steckteilen der Kantenteile (45) aufweisen und die Kantenteile (45) im Bereich ihrer den Stirnseiten (57) der geraden Rahmenteile (41 bis 44) zugekehrten Anschlußflächen als Steckteile flügelartige Fortsätze, also Steckflügel 58, aufweisen, die zumindest abschnittsweise auf die Ausnehmungen (59) in den geraden Rahmenteilen (41 bis 44) abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Kantenteile (45) aus einem geraden Kantenstück (51) und aus zwei Eckstücken (52) zusammengesetzt ist, daß das Kantenstück (51) die kreiszylindrische Mantelfläche (53) mit dem Umfang eines Viertelkreisbogens und an den der Vorderseite und der Rückseite des Rahmens (31) zugekehrten Seiten je eine ebene Stirnfläche (54; 55) aufweist, daß am Kantenstück (51) die Steckflügel (58) angeordnet sind, deren Querschnittsform auf die Querschnittsform der Ausnehmungen (59) in den Stirnseiten (57) der geraden Rahmenteile (41 bis 44) abgestimmt sind, daß die Eckstücke (52) auf der einen Seite eine torusförmige Außenfläche (46) und auf der dem Kantenstück (51) zugekehrten anderen Seite eine zumindest abschnitteweise ebene Stirnfläche (64) aufweisen, die von der Basislinie der halbkreisförmigen Querschnittsfläche des torusförmigen Teils der Eckstücke (52) einen bestimmten Abstand aufweist, innerhalb dessen die Außenfläche der Eckstücke (52) als Abschnitt einer Kreiszylindermantelfläche ausgebildet ist, die mit der Kreiszylindermantelfläche (53) der Kantenstücke (51) fluchtet, wobei die Eckstücke (52) im Bereich ihrer den geraden Rahmenteilen (41 bis 44) zugekehrten Anschlußflächen (61) als Teile der Steckkupplungen dornartige Fortsätze (62), also Steckdorne aufweisen, die sich normal zu den Anschlußflächen erstrecken, und die Steckdorne (62) eine bestimmte zylindrische und/oder prismatische Querschnittsform aufweisen, und die geraden Rahmenteile (41 bis 44) in ihren Stirnflächen (57) neben den Ausnehmungen (59) für die Steckflügel (58) des Kantenstücks (51) weitere Ausnehmungen (63) aufweisen, deren Querschnittsform auf die Querschnittsform der Steckdorne (62) abgestimmt ist.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenstücke (51) als Längenabschnitte eines Strangpreßprofils ausgebildet sind, daß die Steckflügel (58) als Profilabschnitte an das viertelkreisförmige Grundprofil anschließen, daß bevorzugt das Strangpreßprofil innerhalb der Umrißlinie des Grundprofils und der Profilabschnitte der Steckflügel (58) mit Ausnahme von Versteifungsstegen weitgehend hohl ausgebildet ist, daß die Eckstücke (52) als Formgußteile oder als Formpreßteile ausgebildet sind, und an der dem Kantenstück (51) zugekehrten Stirnfläche (64) eine Führungsrippe (65) angeformt ist, die über die Stirnfläche (64) um ein bestimmtes Maß hervorragt und deren eine Seitenfläche (66) entlang eines im Inneren des Grundprofils gelegenen Profilabschnittes, vorzugsweise entlang der Innenseite (67) des Profilabschnittes mit der kreiszylindrischen Außenfläche (53) des Kantenstücks (51), angeordnet ist, und daß bevorzugt das Kantenstück (51) je einen weiteren Profilabschnitt (68) aufweist, der im Bereich der Enden der Führungsrippe (65) entlang der anderen Seitenfläche der Führungsrippe (65) angeordnet ist.
  3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Steckdorn (62) der Eckstücke (52) ein vorzugsweise kreisrundes Durchgangsloch (71) für eine Befestigungsschraube (72) vorhanden ist, dessen Achse parallel zu einer Flächennormale der dem Kantenstück (51) zugekehrten Stirnfläche (619 ausgerichtet ist, und daß am Kantenstück (51) in der Fluchtlinie der Achse des Durchgangsloches (71) ein Profilabschnitt (73) in Form eines unvollständigen Kreisringes vorhanden ist, dessen lichte Weite vorzugsweise auf den Kerndurchmesser der Befestigungsschraube (72) abgestimmt ist.
  4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Briefkasten (30) zugekehrten Breitseite der als Strangpreßprofile ausgebildeten Rahmenteile (41 bis 44) vorzugsweise an der Übergangsstelle zwischen der kreiszylindrischen Außenfläche (46) und der anschließenden ebenen Seitenfläche, eine Nut (91) für die Aufnahme einer einer Abschlußwand (34) einformt ist, die parallel zur Ebene des Rahmens (31) ausgerichtet ist, und daß die Ecktstücke (52) ebenfalls auf der dem Briefkasten (30) zugekehrten Seite eine Nut (69) aufweisen, die die gleiche Ausrichtung wie die Nut (91) in den geraden Rahmenteilen (41) hat und die mit dieser Nut (91) fluchtet.
  5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei den geraden Rahmenteilen (41) an der einen Breitseite ein großer Teil der dem Briefkasten (30) benachbarten ebenen Wandfläche (48) gegenüber dem Profilabschnitt (86) mit der kreiszylindrischen Außenfläche (46) um ein bestimmtes Maß parallel versetzt ist, wobei an der Übergangsstelle ein rechtwinklig dazu ausgerichteter Wandabschnitt (87) vorhanden ist, daß zwischem diesem rechtwinklig ausgerichteten Wandabschnitt (87) und dem Profilabschnitt (86) mit der kreiszylindrischen Außenfläche (46) eine Nut (91) mit L-förmiger oder T-förmiger Querschnittsfläche vorhanden ist, deren einer Profilschenkel bzw. deren Stegteil parallel zur Ebene des Rahmens (31) ausgerichtet ist, daß die Eckstücke (52) vorzugsweise ebenfalls auf der dem Briefkasten (30) zugekehrten Seite eine Nut mit L-förmiger oder T-förmiger Querschnittsfläche aufweisen, die mit der entsprechenden Nut (91) in den geraden Rahmenteilen (41) fluchtet, daß bevorzugt die Nut (91) für die Aunahme einer Abschlußwand (34) zugleich als Profilteil der Nut mit L-förmiger oder T-förmiger Querschnittsfläche dient, daß gerade Verbindungsstücke (85) vorhanden sind, deren Querschnittsform einen geraden Profilabschnitt (88) und zwei an derselben Seite daran anschließenden Profilabschnitten (89) mit L-förmiger bzw. T-förmiger Grundrißform aufweisen, wobei die L-förmige bzw. T-förmige Grundrißform auf die Nuten (91) mit L-förmiger oder T-förmiger Querschnittsfläche zweier gerader Rahmenteile (41; 41') abgestimmt ist, die mit ihrer kreiszylindrischen Außenfläche (46) aneinander stoßen, und die Außenseite des geraden Profilabschnittes (88) mit der Außenseite der versetzten Wandfläche (48) der geraden Rahmenteile (41) fluchtet.
  6. Rahmen für Briefkästen (100) in Form eines quaderförmigen Hohlkörpers mit einer Entnahmetür (33) an der Vorderseite oder an der Rückseite, einer Abschlußwand oder einer zweiten Entnahmetür an der anderen Seite, und mit einem Einwurfschlitz entweder an der Entnahmetür (33) oder an der Abschlußwand, wobei der Rahmen (101) den Briefkasten (100) an den Umfangsseiten des Hohlkörpers umgibt und an der Vorderseite und an der Rückseite je vier gerade Rahmenteile (105) in Form zweier Seitenteile, eines Oberteils und eines Unterteils aufweist, die über je einen Eckenteil miteinander verbunden sind, wobei
    - die geraden Rahmenteile eine Querschnittsform haben, deren umhüllende Umrißlinie zumindest näherungsweise aus einem Halbkreis und aus einem an der Basis des Halbkreises anschließenden Rechteck bestehen,
    - an der Vorderseite und an der Rückseite des Rahmens die Außenfläche der Eckenteile als Mantelfläche (46) eines Kreisringtorus ausgebildet ist, dessen Zentriewinkel 90° beträgt und dessen Querschnittsfläche zumindest annähernd gleich der Querschnittsfläche der geraden Rahmenteile ist,
    und wobei auf der ebenen Außenseite der geraden Rahmenteile (105) und der Eckenteile eine Nut (109) vorhanden ist, die so nahe wie möglich an der Umfangsfläche des Rahmens (101) angeordnet ist und die parallel zur benachbarten Seitenwand des Briefkastens (100) ausgerichtet ist, wobei in diese Nut (109) ein Wandabschnitt eines hohlkastenförmigen Verbindungsteils (104) eingesetzt ist, das sich im Umfang zumindest im Bereich der beiden Seitenteile und des Oberteils vollständig und wenigstens zum Teil im Bereich des Unterteils des Rahmens (101) erstreckt, und wobei sich an den geraden Rahmenteilen (105) an der von der Nut (109) für das Verbindungsteil (104) einwärts gelegenen Randbereich ein gerader Profilschenkel (112) anschließt, der parallel zur Seitenwand des Briefkastens (100) ausgerichtet ist, und der durch diesen Profilschenkel (112) gebildete Flanschteil der geraden Rahmenteile (105) Durchgangslöcher für Befestigungsmittel aufweist, mittels der der Briefkasten (100) mit dem Rahmen (105) verbindbar ist, und wobei die geraden Rahmenteile (105) und die Eckenteile mittels Steckkupplungen zu dem geschlossenen Rahmen (101) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckenteile durch Eckstücke (52) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 gebildet werden, und die geraden Rahmenteile (105) Längenabschnitte eines Strangpreßprofils sind, die Querschnittsfläche der geraden Rahmenteile (105) einen in sich geschlossenen oder einen C-förmigen Profilabschnitt (108) aufweisen, dessen lichte Querschnittsform zumindest annähernd auf die Querschnittsform der Steckdorne (62) der Eckenstücke (52) abgestimmt ist, und daß vorzugsweise die Querschnittsfläche der geraden Rahmenteile (105) in der Fluchtlinie der Durchgangslöcher (105) in den Steckdornen (62) eine Nut aufweist, deren Seitenwände mit Rillen versehen sind, die auf die Gewindegänge der Befestigungsschrauben (72) abgestimmt sind.
  7. Rahmen für Briefkästen (100), in Form eines quaderförmigen Hohlkörpers mit einer Entnahmetür (33) an der Vorderseite oder an der Rückseite und einer Abschlußwand oder einer zweiten Entnahmetür an der anderen Seite und mit einem Einwurfschlitz entweder an der Entnahmetür (33) oder an der Abschlußwand, wobei der Rahmen (101) den Briefkasten (100) an der Vorderseite des Hohlkörpers als Blendrahmen umgibt und an der Vorderseite vier gerade Rahmenteile (132) in Form zweier Seitenteile, eines Überteils und eines Unterteils aufweist, die über je einen Eckenteil miteinander verbunden sind, wobei
    - die geraden Rahmenteile eine Querschnittsform haben, deren umhüllende Umrißlinie zumindest näherungsweise aus einem Halbkreis und aus einem an der Basis des Halbkreises anschließenden Rechteck bestehen,
    - an der Vorderseite des Rahmens die Außenfläche der Eckenteile als Mantelfläche (46) eines Kreisringtorus ausgebildet ist, dessen Zentriewinkel 90° beträgt und dessen Querschnittsfläche zumindest annähernd gleich der Querschnittsfläche der geraden Rahmenteile ist,
    und wobei auf der dem Briefkasten (100) zugekehrten Seite der Rahmenteile (132) eine Nut (109) für die Aufnahme einer Abschlußwand (111) eingeformt ist, die parallel zur Ebene des Rahmens (101) ausgerichtet ist, wobei die Eckenteile ebenfalls auf der dem Briefkasten (100) zugekehrten Seite eine Nut (11) aufweisen, die die gleiche Ausrichtung wie die Nut (109) an den geraden Rahmenteilen (132) hat und die mit dieser Nut (109) fluchtet, und in die Nut (109, 113) der geraden Rahmenteile (132) und der Eckenteile eine Fronttafel eingesetzt ist, die vorzugsweise mit einem Einwurfschlitz mit oder ohne Abdeckklappe (35) versehen ist oder die mit einer Entnahmetür (33) versehen ist oder selbst als Entnahmetür (33) mit tafelförmigem Halterrahmen ausgebildet ist, wobei die geraden Rahmenteile (132) und die Eckenteile mittels Steckkupplungen zu dem geschlossenen Rahmen (101) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckenteile durch Eckstücke (52) gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 gebildet werden, daß die geraden Rahmenteile (132) Längenabschnitte eines Strangpreßprofils sind, daß die Querschnittsfläche der geraden Rahmenteile (132) einen in sich geschlossenen oder einen C-förmigen Profilabschnitt (108) aufweist, dessen lichte Querschnittsform zumindest annähnend auf die Querschnittsform der Steckdorne (62) der Eckstücke (52) abgestimmt ist, und daß vorzugsweise die Querschnittsfläche der geraden Rahmenteile (132) in der Fluchtlinie der Durchgangslöcher (71) in den Steckdornen (62) eine Nut aufweist, deren Seitenwände mit Rillen versehen sind, die auf die Gewindegänge der Befestigungsschrauben (72) abgestimmt sind.
  8. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Rahmenteile (105) und die Eckstücke (52) an der dem Briefkasten zugekehrten Innenseite eine Nut (109) aufweisen, die parallel zum Rahmen (102) ausgerichtet ist und in diese Nut (109) entweder eine Abschlußwand oder eine Fronttafel vorzugsweise mit einem Einwurfschlitz eingesetzt ist.
  9. Rahmen nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände der Nut (113) für die Aufnahme des Verbindungsteils (104) einen zumindest näherungsweise C-förmigen Grundriß aufweisen, wobei die nach innen gerichteten Profilabschnitte (114; 115) an der Mündung (116) der Nut (113) vorzugsweise rechtwinklig zur Symmetrielinie der Nut (113) ausgerichtet sind, daß in die Nut (113) ein streifenförmiges Dichtungselement (117) aus einem Elastomer eingelegt ist, das einen näherungsweise U-förmigen Querschnitt hat, daß die lichte Weite des freien Innenraums (118) des U-Profils des Dichtungselementes (117) zumindest annähernd gleich der Wanddicke des Verbindungsteils (104) ist, daß die äußere Breite des U-Profils des Dichtungselementes (117) um ein bestimmtes Untermaß kleiner ist als die lichte Weite des Innenraums der Nut (113) in der Querrichtung gemessen, wobei die äußere Breite vorzugsweise nicht größer als der lichte Abstand der Profilabschnitte (114; 115) an der Mündung (116) an der Nut (113) ist, daß vorzugsweise die freien Schenkelenden (121; 122) des U-Profils des Dichtungselementes (117) so weit nach außen abgespreizt sind, daß der Außenabstand der Schenkelenden (121; 122) größer ist als der lichte Abstand der Profilabschnitte (114; 115) an der Mündung (116) der Nut (113), und daß an den Schenkeln (123) des U-Profils des Dichtungselementes (117) in einer gemeinschaftlichen Ebene je ein Wulst (125; 126) angeformt ist, dessen Erhebungsmaß gegenüber der unveränderten Schenkeldicke gemeinsam mindestens gleich der Differenz aus der Wanddicke der beiden Schenkel (123; 124) des U-Profils und der Wanddicke des Verbindungsteils (104) einerseits und dem lichten Innenmaß der Nut (113) andererseits ist.
EP90124377A 1990-01-31 1990-12-17 Rahmen für Briefkästen und dergleichen Expired - Lifetime EP0439772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001045U 1990-01-31
DE9001045U DE9001045U1 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Rahmen für Briefkästen u.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0439772A2 EP0439772A2 (de) 1991-08-07
EP0439772A3 EP0439772A3 (en) 1994-06-01
EP0439772B1 true EP0439772B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6850513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124377A Expired - Lifetime EP0439772B1 (de) 1990-01-31 1990-12-17 Rahmen für Briefkästen und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0439772B1 (de)
AT (1) ATE144692T1 (de)
DE (2) DE9001045U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279107A (en) * 1993-06-15 1994-12-21 Hilcom Limited "Receptacles"
DE29607686U1 (de) * 1996-04-27 1996-08-01 Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH + Co KG, 71737 Kirchberg Briefkasten oder Briefkastenanlage
DE19816967C1 (de) * 1998-04-17 2000-05-04 Manfred Schulte Alu-Profil-Blendrahmen-System zur Verblendung und zusammenfassenden Umschließung von ein- oder mehrteiligen Briefkastenanlagen oder von sich selbständig tragenden Gehäusen oder Standsäulen
DE102019002090B4 (de) * 2019-03-22 2023-10-26 S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG Annahmevorrichtung zur Entgegennahme von Briefen, Päckchen und Paketen und/oder Außenstation einer Gebäudesprechanlage, jeweils zum Einbau in die Wärmedämmschicht eines Gebäudes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429602A1 (de) * 1964-11-17 1969-08-07 Krone Kg Universalkasten
DE1934513A1 (de) * 1969-07-08 1971-01-21 Junginger Dipl Ing Werner Quaderfoermiger Behaelter,insbesondere Briefkasten
US3751131A (en) * 1971-08-31 1973-08-07 Celotex Corp Rectangular wall cabinet for recessed or surface mounting
ES292590Y (es) * 1986-02-27 1987-03-01 Perez Cidre Maria I Piezas de ensamble para perfiles de carpinteria metalica
DE3738765C2 (de) * 1987-11-14 1996-11-14 Renz Erwin Metallwaren Briefkastenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE144692T1 (de) 1996-11-15
DE9001045U1 (de) 1990-04-05
EP0439772A3 (en) 1994-06-01
DE59010551D1 (de) 1996-12-05
EP0439772A2 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP1317893B1 (de) Profilanordnung zum Aufbau von Ausstellungs-oder Ladeneinrichtungen
DE2044713B2 (de) Doppelwandiges gehaeuse aus kunstharz
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
EP0439772B1 (de) Rahmen für Briefkästen und dergleichen
DE2744741C2 (de) Wabenrahmen für Bienenstöcke
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE19510941A1 (de) Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE3401106C2 (de)
DE10208063A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
AT359718B (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE3411041A1 (de) Thekenaufsatz mit einem hebebeschlag zur schwenkbewegung einer scheibe um eine horizontale achse
DE3625046A1 (de) Profilelementesystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen, kleiderstaender und dergl.
DE8500645U1 (de) Kunststoffbehälter aus zwei gleichen Teilen
DE3900411C2 (de) Stranggußprofil
DE8400935U1 (de) Rahmen für die Halterung einer Scheibe od.dgl. in einem Türblatt oder Torblatt
DE1559428C (de) Traggerippe fur eine versetzbare Trennwand od dgl
DE3048332C2 (de) Aus stranggezogenen oder stranggepreßten Leichtmetallprofilen hergestellter offener oder geschlossener Rahmen
DE9112226U1 (de) Profilrahmenkonstruktion
DE3631410A1 (de) Pedal
DE19901044A1 (de) Rosette
DE8909926U1 (de) Möbelstück mit Schubladen
DE8908328U1 (de) Stranggußprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19941122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950912

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961030

REF Corresponds to:

Ref document number: 144692

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARDIN & CIE S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010551

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981229

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100222

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101217