AT359718B - Knotenpunktverbindung fuer staebe - Google Patents

Knotenpunktverbindung fuer staebe

Info

Publication number
AT359718B
AT359718B AT23479A AT23479A AT359718B AT 359718 B AT359718 B AT 359718B AT 23479 A AT23479 A AT 23479A AT 23479 A AT23479 A AT 23479A AT 359718 B AT359718 B AT 359718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
walls
junction
node
cap
connection
Prior art date
Application number
AT23479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA23479A (de
Original Assignee
Schuckmann Alfred Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuckmann Alfred Von filed Critical Schuckmann Alfred Von
Priority to AT23479A priority Critical patent/AT359718B/de
Publication of ATA23479A publication Critical patent/ATA23479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359718B publication Critical patent/AT359718B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2676Connector nodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Knotenpunktverbindung für mit ihren Stirnflächen gegen die Wände des Knotenpunktkörpers tretende und dort mit den Wänden verbundenes, vorzugsweise verstraubte   Stäbe.   



   Die bekannten Knotenpunktverbindungen dieser Art sind umständlich herzustellen. Nach der Montage sind der Knotenpunktkörper und deren Verbindungsmittel von aussen sichtbar, so dass derartige Knotenpunktverbindungen bei Einsatz an Möbelstücken den optischen Eindruck benachteiligen. 



   Auch die aus der DE-OS 1575161 vorbekannte Knotenpunktverbindung ist auf Grund ihrer offenen Bauform nachteilig. Sie bildet einen praktisch ständigen Schmutzfang. Ausserdem liegen die Befestigungsmittel offen. Letzteres beeinträchtigt das Äussere einer solchen Knotenpunktverbindung, so dass sie für den Feinmöbelbau in dieser Form kaum in Frage kommt. Die offene Lage der Befestigungsmittel bildet oft auch einen willkommenen Anlass zu einer unbefugten Demontage. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, Nachteile dieser Art zu beheben und eine Knotenpunktverbindung zu schaffen, bei der sich einerseits keine Schmutznester bilden können und anderseits die Befestigungsmittel in einer unauffälligen Weise der Sicht entzogen sind. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Knotenpunktverbindung für mit ihren Stirnflächen gegen die Wände eines Knotenpunktkörpers tretende und dort mit den Wänden verbundene, vorzugsweise verschraubte Stäbe, welche mindestens drei winklig zueinanderstehende und von ihrer Rückseite her zugängliche Wände aufweist, erfindungsgemäss durch eine den Innenraum des Knotenpunktkörpers verschliessende Verkleidungskappe, welche so gestaltet ist, dass ihre Randkanten in stufenlosem Anschluss zu den Aussenflächen der Stäbe verlaufen und den Rand der Wände übergreifen, gelöst. 
 EMI1.1 
 von   Hobbybastlern   hergestellt werden kann. Es können durch den Knotenpunktkörper drei Stäbe unter Bildung einer Möbel-Ecke untereinander verbunden werden.

   Hiebei sind lediglich die Schrauben von der Rückseite der zugänglichen Wände des Knotenpunktkörpers her in die Stirnflächen der Stäbe einzudrehen. Es hat dabei keine Relativverdrehung zwischen den Stäben und dem Knotenpunktkörper zu erfolgen, so dass bei mehrkantigen Stäben eine genaue Winkelstellung zwischen Knotenpunktkörper und Stäben erreichbar ist. Nach dem Verschrauben lässt sich der Knotenpunktkörper durch die Verkleidungskappe vollständig abdecken und der Sicht entziehen. Da die Verkleidungskappe mit ihren Randkanten in stufenlosem Anschluss an die Aussenflächen der Stäbe verläuft, liegt ein optisch günstiger Eindruck der Knotenpunktverbindungsstelle vor. Dieses kommt dem Einsatz solcher Knotenpunktverbindungen bei Möbeln, insbesondere Kleinmöbeln, sehr entgegen. 



  Die Stäbe und der Knotenpunktkörper können verschiedene Formen aufweisen. Entsprechend ist die Verkleidungskappe auszugestalten, die stets den stufenlosen Anschluss herstellt. 



   Ein vorteilhaftes Merkmal gemäss der Erfindung darin, dass jede Wand zusätzlich zum Schraubbefestigungsloch einen in eine Stirnhöhlung des Stabes eintretenden Zapfen besitzt. Die Stäbe erhalten hiedurch eine zusätzliche Sicherung gegen Verdrehen zum Knotenpunktkörper. Selbst wenn nach einer gewissen Gebrauchszeit sich die Befestigungsschraube etwas gelöst haben sollte, ist stets die angestrebte Undrehbarkeit des Stabes zum Knotenpunktkörper gewährleistet. 



   Weiterhin erweist es sich erfindungsgemäss als vorteilhaft, dass drei Wände im Bereich ihrer gemeinsamen Ecke zusammenstossen und zusätzlich durch drei jeweils senkrecht auf ihnen stehende Knotenbleche miteinander verbunden sind. Diese Knotenbleche tragen zu einer Stabilisierung des Knotenpunktkörpers bei, so dass auch hohe auf den Knotenpunktkörper wirkende Kräfte schadlos aufgenommen werden. 



   Eine stabile Halterung der Verkleidungskappe ist dadurch erreicht, dass die Verkleidungskappe mit abgegrenzten Teilflächen auf den Knotenblechen aufliegt und sich auf den jeweils zwischen zwei Knotenblechen verlaufenden Stirnrändern der Wände abstützt. 



   Schliesslich besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, dass der Knotenpunktkörper vier rechtwinklig zueinander stehende Wände besitzt und die Verkleidungskappe winkelförmig gestaltet ist, deren Flächen zusammen mit denen des Knotenpunktkörpers einen Würfel bilden. Dies ermöglicht Ergänzungs-Aufbauten, die bei einer fünfwandigen Körperform sogar fachwerkartige Aufbauten ermöglicht. Endlich erweist es sich erfindungsgemäss noch als vorteilhaft, dass die Ecken der Verkleidungskappe in Klipsverbindung treten mit dem Knotenpunktkörper. Das Fixieren der Verkleidungskappe lässt sich demzufolge ohne zusätzliche Bauteile vornehmen. Diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Klipsverbindung ist ungewollt von aussen nicht aufhebbar, da ein stufenloser Anschluss der Verkleidungskappe zu den Aussenflächen der Stäbe vorliegt.

   Um die Kappe abheben zu können, muss man sich eines schneidenförmigen Werkzeuges bedienen, welches man in den Spalt zwischen den Stäben und der Verkleidungskappe einführt. Dann ist erst das Lösen der Klipsverbindung, die von aussen auch gar nicht erkennbar ist, vornehmbar. 



   Zwei. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen : Fig. l in perspektivischer Darstellung eine Knotenpunktverbindung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel,   u. zw.   verdeutlicht an einer Tischecke, Fig. 2 eine Seitenansicht gegen die Knotenpunktverbindung bei fortgelassener Verkleidungskappe.

   Fig. 3 die Draufsicht auf die Knotenpunktverbindung, Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 in perspektivischer Darstellung die Knotenpunktverbindung bei nicht aufgeklipster Verkleidungskappe, Fig. 6 eine Ansicht der Verkleidungskappe, Fig. 7 eine klappfigürliche Ansicht der   Fig. 6, Fig. 8   eine perspektivische Darstellung der Knotenpunktverbindung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel,   u. zw.   unter Ausbildung eines würfelförmigen Knotenpunktkörpers, Fig. 9 die zugehörige Verkleidungskappe in Seitenansicht und Fig. 10 eine Innenansicht unter Verdeutlichung der Klipsvorsprünge. Durch die in den Fig. l bis 7 dargestellte Knotenpunktverbindung werden Stäbe --1, 2 und 3-- untereinander verbunden.

   Bezüglich des Stabes --1-- handelt es sich um ein Tischbein und der   Stäbe-2   und   3-- um   die in der Horizontalen liegenden Holme. Die   Stäbe-l,   2 und 3-- weisen grundsätzlich ein quadratisches Querschnittsprofil auf, dessen eine Aussenseite mit einer   Abschrägung --4-- versehen   sein kann. Der Unterschied der   Stäbe --2, 3-- zu   dem Stab --1-- be-steht darin, dass von den innenseitigen Flächen --2', 3'-- der Stäbe --2, 3-- Nuten --5-- ausgehen, die zur Aufnahme einer beispielsweise aus Glas bestehenden Tischplatte dienen. 
 EMI2.1 
    --1, 2de-7, 8   und 9--, die im Bereich ihrer gemeinsamen Ecke --10-- zusammenstossen.

   Die Form der Wände --7, 8 und 9-- ist den   Stirnflächen --11-- der Stäbe --1,   2 und 3-- ähnlich, jedoch sind die Wände kleiner ausgestaltet, so dass sie aussenseitig gegenüber den entprechenden Randkanten der Stirnflächen zurückversetzt liegen. 



   Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, sind die Wände --7, 8 und 9-- durch drei jeweils senkrecht auf ihnen stehende   Knotenbleche --12,   13 und   14-- miteinander   verbunden. Entsprechend der Form der Wände sind die Knotenbleche --12, 13 und 14-- dreieckförmig gestaltet. Zwischen jeweils zwei Knotenblechen erstrecken sich parallel zur   Abschrägung --4-- verlaufende Stirnränder --15--.   



   Die auf die Ecke --10-- zulaufenden Kanten des   Knotenpunktkörpers --6-- sind   mit Schlitzen - ausgestattet. Der vertikal ausgerichtete Schlitz --16-- fluchtet mit den Nuten --5-- der 
 EMI2.2 
 braucht. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die äusseren in der   Ecke --10-- zusammenstossenden     Kanten -17-- der   Wände gerundet ausgestaltet. 



   Jede Wand ist mit einem Schraubbefestigungsloch --18-- ausgestattet. Dieses wird durchsetzt von der von der Rückseite der Wand her eingesteckten Befestigungsschraube --19--, die in die von der   Stirnfläche --11-- des   jeweiligen Stabes ausgehende Gewindebohrung --20-- eintritt. Gebildet ist die Gewindebohrung --20-- von einer Gewindehülse --21--, die auch ein grobes Aussengewinde zu ihrer Festlegung aufweisen kann. 



   Von jeder Wand geht sodann ein Zapfen --22-- aus, der in eine Stirnhöhlung --23-- des jeweiligen Stabes ragt und diesen gegen Verdrehen sichert. 



   Die   Stäbe-l,   2 und 3-- werden mittels des   Knotenpunktkörpers --6-- und der Befestigungs-     schrauben-19-starr   miteinander verbunden. 



   Eine Verkleidungskappe --24-- überfängt die Knotenpunktverbindung. Deren Randkanten-R- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --1, 2Abschrägungen --4-- verlaufenden inneren Kanten der   Fläche --25-- der Verkleidungskappe --24--   stützen sich auf den jeweils zwischen zwei Knotenblechen verlaufenden   Stirnrändern 15-- der     Wände-7,   8 und   9-ab.   



   Von den Ecken der dreieckförmigen Teilflächen --26-- gehen Klipsvorsprünge --27-- aus, die im Bereich der gerundeten Kanten --17-- mit dem Knotenpunktkörper --6-- in Klipsverbindung treten, siehe Fig. 4. 



   Die Fläche --25-- der Verkleidungskappe --24-- ist innenseitig mit drei sackförmigen Ausnehmungen-28-ausgestattet, in welche die Schraubenköpfe teilweise hineinragen und welche Schraubenköpfe eine weitere Abstützung für die Verkleidungskappe -24-- bilden. Der Knotenpunktträger -   gemäss   dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 8 bis 10) besitzt vier zusammenhängende, rechtwinklig zueinander stehende Wände --30 bis 33--, die von ihrer Rückseite her frei zugänglich sind. Die Mittel zur Drehsicherung der quadratischen Querschnitt aufweisenden   Stäbe 34-- und   die Befestigungsmittel entsprechen denen des vorbeschriebenen Ausführungsbeispieles. Die Bezugsziffern sind daher, soweit zum Verständnis erforderlich und soweit diese Mittel noch dargestellt sind, sinngemäss übertragen. 



   Dieser   Knotenpunktträger --6- ermöglicht   eine über die Möbel-Eckkante noch hinausgehende ergänzende Montage. Der über Eck in zwei Richtungen hin offene Körper wird nach Abschluss der Montage durch eine passende Verkleidungskappe --24-- geschlossen. Letztere ist winkelförmig gestaltet. Die die verschliessenden Flächen --35 und 36-bildenden Lappen formen zusammen mit den andern Wänden --30 bis 33-- einen Körper in Form eines   Würfels-W-.   



   Die Winkelscheitel der rechtwinklig ineinanderlaufenden Wände sind im Bereich ihrer Aussen- 
 EMI3.1 
 Ecken dieser Lappen vorgesehen. 



   Die inneren Eckzonen des   Knotenpunktträgers --6-- sind   durch trapezförmige, vorzugsweise beim Spritzvorgang formtechnisch gleich mitberücksichtigte Lappen --L-- versteift. Letztere schlie- ssen mit den öffnungsseitigen   Stirnkanten --15-- der Wände --30   bis   33-- ebenengleich   ab, wodurch die Abstützfläche für die Verkleidungskappe --24-- insgesamt vergrössert ist. 



   Wird der   Knotenpunktkörper --6-- mit   einer weiteren Wand ausgebildet, so dass also nur noch eine Fläche des   Wüfels --W-- den   Zugang zum kappenverschliessbaren Innenraum bildet, kann der Knotenpunktträger sogar zur Herstellung fachwerkartiger Möbelaufbauten wie Regale od. dgl. dienen, indem die Stäbe in einander kreuzenden Ebenen ergänzbar sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Knotenpunktverbindung für mit ihren Stirnflächen gegen die Wände eines Knotenpunktkörpers tretende und dort mit den Wänden verbundene, vorzugsweise verschraubte Stäbe, welcher mindestens drei winklig zueinanderstehende und von ihrer Rückseite her zugängliche Wände aufweist, gekennzeichnet durch eine den Innenraum des Knotenpunktkörpers (6) verschliessende Verkleidungskappe (24), welche so ausgestaltet ist, dass ihre Randkanten (R) in stufenlosem Anschluss zu den 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. zusätzlich zu einem Schraubbefestigungsloch (18) einen in eine Stirnhöhlung (23) des Stabes eintretenden Zapfen (22) besitzt.
    3. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei im Bereich ihrer gemeinsamen Ecke (10) zusammenstossenden Wände (7,8, 9) zusätzlich durch drei, jeweils senkrecht auf ihnen stehende Knotenpunktbleche (12,13, 14) miteinander verbunden sind.
    4. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungskappe (24) mit abgegrenzten Teilflächen (26) auf den Knotenblechen (12,13, 14) aufliegt und sich auf den jeweils zwischen zwei Knotenblechen verlaufenden Stirnrändern (15) der Wände (7,8, 9) abstützt. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenpunktkörper (6) vier rechtwinklig zueinander stehende Wände (30 bis 33) besitzt und die Verkleidungskappe (24) winkelförmig gestaltet ist, deren Flächen (35,36) zusammen mit denen des Knotenpunktkörpers (6) einen Würfel (W) bilden.
    6. Knotenpunktverbindung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Verkleidungskappe (24) mit dem Knotenpunktkörper (6) in Klipsverbindung treten.
AT23479A 1979-01-12 1979-01-12 Knotenpunktverbindung fuer staebe AT359718B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23479A AT359718B (de) 1979-01-12 1979-01-12 Knotenpunktverbindung fuer staebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23479A AT359718B (de) 1979-01-12 1979-01-12 Knotenpunktverbindung fuer staebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA23479A ATA23479A (de) 1980-04-15
AT359718B true AT359718B (de) 1980-11-25

Family

ID=3485120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23479A AT359718B (de) 1979-01-12 1979-01-12 Knotenpunktverbindung fuer staebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359718B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072139A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Ensphere Concept International Inc. Verbindungselement für ein Bauteil
FR2546987A1 (fr) * 1983-05-30 1984-12-07 Martin Etienne Perfectionnement au systeme d'assemblage des elements d'une charpente a ossature en treillis
DE9413840U1 (de) * 1994-08-26 1995-10-12 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 42553 Velbert Eckverbindung für ein Rahmenwerk bildende Profile
EP2186956A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 ArcelorMittal France Montageteil zur Montage eines Modules, insbesondere eines Wohnmodules, Montage, Kit und Modul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072139A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Ensphere Concept International Inc. Verbindungselement für ein Bauteil
FR2546987A1 (fr) * 1983-05-30 1984-12-07 Martin Etienne Perfectionnement au systeme d'assemblage des elements d'une charpente a ossature en treillis
DE9413840U1 (de) * 1994-08-26 1995-10-12 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 42553 Velbert Eckverbindung für ein Rahmenwerk bildende Profile
EP2186956A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 ArcelorMittal France Montageteil zur Montage eines Modules, insbesondere eines Wohnmodules, Montage, Kit und Modul

Also Published As

Publication number Publication date
ATA23479A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
AT359718B (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE202006003128U1 (de) Faltmöbel
DE3401427C2 (de) Türpuffer
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE69004034T2 (de) Lampenständer mit Zugangsöffnung, abschliessbar mit einer Tür.
DE2920320A1 (de) Gehaeuse
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE2902307A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE2302538B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE698660C (de) Schrank, insbesondere Reihenkleiderschrank
EP0303194A1 (de) Profilstange, Eckverbinder sowie Eckverbindung
EP0297320B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE2906829A1 (de) Bausatz zur montage von moebeln
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
AT389808B (de) Moebelbausatz
DE2950297A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelen mit doppelter verkleidung
DE9208007U1 (de) Winkelförmiger Beschlag
DE10128888A1 (de) Zusammensteckbare und zerlegbare Vitrine mit einem Profilrahmen
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee