EP0435126A2 - Wasserhaltige flüssige Waschmittelzubereitungen für textile Materialien - Google Patents

Wasserhaltige flüssige Waschmittelzubereitungen für textile Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0435126A2
EP0435126A2 EP90124483A EP90124483A EP0435126A2 EP 0435126 A2 EP0435126 A2 EP 0435126A2 EP 90124483 A EP90124483 A EP 90124483A EP 90124483 A EP90124483 A EP 90124483A EP 0435126 A2 EP0435126 A2 EP 0435126A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
liquid detergent
textile materials
aqueous liquid
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90124483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0435126A3 (en
Inventor
Paul Diessel
Charalampos Dr. Gousetis
Johannes Dr. Perner
Knut Dr. Oppenlaender
Volkmar Dr. Menger
Ludwig Dr. Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0435126A2 publication Critical patent/EP0435126A2/de
Publication of EP0435126A3 publication Critical patent/EP0435126A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/08Polycarboxylic acids containing no nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof

Definitions

  • the present invention relates to water-containing liquid detergent preparations for textile materials which contain 5 to 30% by weight of a 3-alkyl or 3-alkenyladipic acid derivative of the general formula I.
  • R1 denotes a straight-chain or branched C8-C30 alkyl or alkenyl radical and M represents alkali metal or alkanolammonium.
  • EP-A 060 224 recommends 3-alkyladipic acids as anti-corrosion agents, in particular for use in aqueous metalworking formulations, anti-freeze compositions and water-based hydraulic fluid compositions.
  • Water-containing liquid detergent preparations often tend not to form sufficiently stable solutions due to the high ionic surfactant content and the resulting electrolyte salt concentrations. So they often separate after long storage and result in several phases.
  • the individual components of the formulation are often not compatible with one another. Attempts have been made to remedy this disadvantage by adding auxiliaries - so-called solubilizers or hydrotropes such as aryl sulfonates, mono- or dihydric alkanols or polyalkylene glycols - but these substances are often not yet sufficiently effective and also represent an additional non-detergent component.
  • the present invention was therefore based on the object of already providing sufficient storage-stable liquid detergent formulations.
  • R1 denotes a straight-chain or branched C8-C30-alkyl radical, for example n-octyl, iso-octyl, 2-ethylhexyl, n-nonyl, iso-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n -Tridecyl, iso-tridecyl, myristyl, cetyl, stearyl, eicosyl and hexacosyl, or C8-C30 alkenyl, for example oleyl, linolyl and linolenyl.
  • Straight-chain or branched C12-C20 alkyl or alkenyl radicals are preferred.
  • the cation M preferably represents alkali metal such as lithium, potassium and especially sodium, but also alkanolammonium such as ethanolammonium, diethanolammonium, triethanolammonium and triisopropanolammonium.
  • the compounds I are present in the liquid detergent formulations in an amount of 5 to 30% by weight, preferably 5 to 20% by weight.
  • alkyl radical R2 come e.g. n-octyl, iso-octyl 1 2-ethylhexyl, n-nonyl, iso-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, iso-tridecyl, myristl, cetyl, stearyl and eicosyl.
  • C10-C16 alkyl radicals are important.
  • the underlying alkanols can be naturally occurring fatty alcohols or synthetically produced oxo alcohols.
  • the group A preferably denotes an ethylene group, and also a propylene, 1,2-butylene or 2,3-butylene group.
  • the degree of alkoxylation p in particular has a value of 4 to 15, p normally represents an average.
  • the compounds II are advantageously used in the liquid detergent formulations in an amount of 10 to 30% by weight, preferably 15 to 25% by weight.
  • the water-containing liquid detergent preparations are usually alkaline and therefore usually have a pH between 7 and 8.5. They can contain anionic surfactants, additional nonionic surfactants, polymers, complexing agents and other auxiliaries in the usual amounts as further constituents.
  • the total surfactant content in the detergent formulation is generally 10 to 55% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, sodium alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol sulfates and fatty alcohol polyglycol ether sulfates.
  • Individual compounds of this type are, for example, C8 to C12 alkyl benzene sulfonates, C12 to C16 alkane sulfonates, C12 to C16 alkyl sulfates, C12 to C16 alkyl sulfosuccinates and sulfated ethoxylated C12 to C16 alkanols.
  • anionic surfactants are sulfated fatty acid alkanolamines, fatty acid monoglycerides or reaction products of 1 to 4 moles of ethylene oxide with primary or secondary fatty alcohols or alkylphenols.
  • fatty acid esters or fatty acid amides of hydroxy or aminocarboxylic acids or sulfonic acids such as, for example, the fatty acid sarcosides, glycolates, lactates, taurides or isethionates.
  • the anionic surfactants can be in the form of the sodium, potassium and ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine or other substituted amines.
  • the anionic surfactants also include the usual soaps, i.e. the alkali salts of natural fatty acids.
  • nonionic surfactants e.g. Addition products of 3 to 40, preferably 4 to 20, mol of ethylene oxide with 1 mol of unsaturated fatty alcohol, alkylphenol, dialkylphenol, fatty acid, fatty amine, fatty acid amide or alkanesulfonamide can be used.
  • non-or not completely water-soluble polyglycol ethers with 1 to 4 ethylene glycol ether residues in the molecule are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • non-ionic surfactants which can be used are the water-soluble adducts of ethylene oxide with 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups with polypropylene glycol ether, alkylene diaminopolypropylene glycol and alkyl polypropylene glycols with 1 to 10 C atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol ether chain acts as a hydrophobic residue.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type and alkylglucosides with straight-chain or branched C8-C18 alkyl radicals can also be used.
  • Usable polymers are, for example, copolymers of acrylic acid or methacrylic acid and maleic acid or maleic anhydride or copolymers of an olefin such as diisobutene and maleic anhydride, it being possible for the carboxyl groups in the polymers to be partially esterified.
  • the detergent formulations generally contain up to 10% by weight of the polymers.
  • Suitable complexing agents are, for example, ethylenediaminetetraacetic acid, nitrilotriacetic acid and isoserinediacetic acid.
  • the complexing agents are usually used as alkali metal salts and are generally used in amounts of up to 10% by weight.
  • the liquid detergents can contain small amounts of other customary solubilizers or hydrotopics, for example ethanol, n-propanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, Cumene sulfonate, toluenesulfonate, xylene sulfonate or polypropylene glycol to enhance the solution-stabilizing effect of the compounds I.
  • other customary solubilizers or hydrotopics for example ethanol, n-propanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, Cumene sulfonate, toluenesulfonate, xylene sulfonate or polypropylene glycol to enhance the solution-stabilizing effect of the compounds I.
  • Stabilizers such as citrates or di- or triethanolamine, opacifiers, optical brighteners, enzymes, perfume oils and dyes can be used as further auxiliaries. If they are used to modify the liquid detergents, these auxiliaries are usually present in amounts of up to 5% by weight.
  • the liquid detergent formulations are preferably phosphate-free. However, they can also contain phosphates, e.g. Pentasodium triphosphate or tetrapotassium pyrophosphate. If phosphates are used, the proportion of phosphates in the formulation is at most 25% by weight. Instead of phosphates, the same amount of zeolite A can also be used.
  • phosphates e.g. Pentasodium triphosphate or tetrapotassium pyrophosphate. If phosphates are used, the proportion of phosphates in the formulation is at most 25% by weight. Instead of phosphates, the same amount of zeolite A can also be used.
  • the compounds I are outstandingly suitable for stabilizing water-containing liquid detergent preparations. Because of their solubilizing effect, the use of conventional solubilizers or hydrotopics can be partially or completely dispensed with. At least their proportion of the detergent formulation can be reduced considerably.
  • the compounds I also have washing-active properties themselves, they can serve as a substitute for conventional anionic surfactants or at least greatly reduce their proportion. In particular, it solves the problem of poor compatibility of, for example, complexing agents such as nitrilotriacetic acid or of polymers with the liquid detergent formulations, since such solutions no longer tend to phase separation if they contain the compounds I.
  • the washing effect which is achieved with the formulations containing the compounds I is generally better than with formulations which are based only on the customary anionic surfactants.
  • Polyester-cotton test fabric 20D from the laundry research in Krefeld (DE) with standard soiling was used for the washing tests.
  • Primary washing capacity means the ability of a detergent to remove dirt (especially greasy dirt) or stains from the fabric.
  • the degree of whiteness was determined photometrically in the Zeiss Elrepho; The proportion of white light reflected from the tissue (remission) was measured in each case.
  • the Launder-O-meter from Altas was used as the washing device.
  • Table 1 shows the values of the measured degrees of whiteness.
  • the replacement of sodium dodecylbenzenesulfonate (Examples 1 to 4) or of calico coconut soap (Examples 5 to 8) by equal amounts of a 3-alkyladipic acid derivative I shows, compared to the prior art (Comparative Example A)
  • Table 2 shows the results of these tests.
  • the formulations stabilized by a 3-alkyladipic acid derivative I give significantly better results.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Wasserhaltige flüssige Waschmittelzubereitungen für textile Materialien, enthaltend 5 bis 30 Gew.-% eines 3-Alkyl- oder 3-Alkenyladipinsäure-Derivates I <IMAGE> in der R¹ eine geradkettigen oder verzweigten C8-C30-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichent und M für Alkalimetall oder Alkanolammonium steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wasserhaltige flüssige Waschmittelzubereitungen für textile Materialien, die 5 bis 30 Gew.-% eines 3-Alkyl-oder 3-Alkenyladipinsäure-Derivates der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0001

    in der R¹ einen geradkettigen oder verzweigten C₈-C₃₀-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichnet und M für Alkalimetall oder Alkanolammonium steht, enthalten.
  • In der EP-A 060 224 werden 3-Alkyladipinsäuren als Korrosionsschutzmittel, insbesondere zur Verwendung in wäßrigen Metallbearbeitungsformulierungen, Frostschutzzusammensetzungen und Hydraulikflüssigkeitzusammensetzungen auf Wassergrundlage, empfohlen.
  • Die EP-B 070 191 betrifft Detergenszusammensetzungen, welche als organische, fällende Builder Verbindungen der allgemeinen Formel III
    Figure imgb0002

    enthalten, in der
  • eine C₁₀-C₂₄-Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Alkylaryl-Gruppe ist,
    X
    CH, CR⁴, N oder CON ist,
    R⁴
    C₁-C₃-Alkyl ist,
    Y
    Wasserstoff oder ein löslichmachendes Kation ist,
    n und m
    , die gleich oder verschieden sein können, 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 4 sind und
    Z
    COOY oder SO₃Y ist.
  • Bevorzugt werden Verbindungen III mit X = CH, n = 0 und m = 0 oder 1 sowie Verbindungen III mit X = N oder CON. Die genannten Detergenszusammensetzungen werden vorzugsweise in fester Form, bespielsweise pulverförmig oder granuliert, eingesetzt, können aber auch in Form von Stäbchen oder Tabletten oder in flüssiger Form verwendet werden.
  • Wasserhaltige flüssige Waschmittelzubereitungen neigen aufgrund hoher ionischer Tensidanteile und hierdurch bedingten Elektrolytsalzkonzentrationen häufig dazu, keine ausreichend stabilen Lösungen zu bilden. So entmischen sie sich oftmals nach längerer Lagerung und ergeben mehrere Phasen. Die einzelnen Komponenten der Formulierung sind auch oft nicht miteinander verträglich. Es wurde versucht, diesem Nachteil durch Zugabe von Hilfsstoffen - sog. Solubilisatoren oder Hydrotropika wie Arylsulfonaten, ein- oder zweiwertige Alkanolen oder Polyalkylenglykolen - abzuhelfen, diese Substanzen sind jedoch häufig noch nicht ausreichend wirksam und stellen zudem eine zusätzliche nicht-waschaktive Komponente dar.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ausreichend lagerstabile Flüssigwaschmittelformulierungen bereitszustellen.
  • Demgemäß wurden die eingangs definierten wasserhaltigen flüssigen Waschmittelzubereitungen gefunden.
  • In den Verbindungen I bezeichnet R¹ einen geradkettigen oder verzweigten C₈-C₃₀-Alkylrest, beispielsweise n-Octyl, iso-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tridecyl, Myristyl, Cetyl, Stearyl, Eicosyl und Hexacosyl, oder C₈-C₃₀-Alkenylrest, beispielsweise Oleyl, Linolyl und Linolenyl. Bevorzugt werden geradkettige oder verzweigte C₁₂-C₂₀-Alkyl- oder -Alkenylreste.
  • Das Kation M steht vorzugsweise für Alkalimetall wie Lithium, Kalium und vor allem Natrium, daneben aber auch für Alkanolammonium wie Ethanolammonium, Diethanolammonium, Triethanolammonium und Triisopropanolammonium.
  • Die Verbindungen I sind in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, in den flüssigen Waschmittelformulierungen enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Verbindungen I zusammen mit alkoxylierten Alkanolen der allgemeinen Formel II
    Figure imgb0003

    in der R² einen geradkettigen oder verzweigten C₈-C₂₀-Alkylrest bezeichnet, A eine 1,2-Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet und p für einen Wert von 2 bis 25 steht, eingesetzt.
  • Als Alkylrest R² kommen z.B. n-Octyl, iso-Octyl₁ 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, iso-Tridecyl, Myristl, Cetyl, Stearyl und Eicosyl in Betracht. Insbesondere sind C₁₀-C₁₆-Alkylreste von Bedeutung. Die zugrunde liegenden Alkanole können natürlich vorkommende Fettalkohole oder synthetisch hergestellte Oxoalkohole sein.
  • Die Gruppierung A bezeichnet vorzugsweise eine Ethylengruppe, daneben auch eine Propylen-, 1,2-Butylen- oder 2,3-Butylengruppe.
  • Der Alkoxylierungsgrad p hat insbesondere einen Wert von 4 bis 15, p stellt normalerweise einen Mittelwert dar.
  • Die Verbindungen II werden in den Flüssigwaschmittelformulierungen zweckmäßigerweise in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%, eingesetzt.
  • Die wasserhaltigen flüssigen Waschmittelzubereitungen sind meist alkalisch eingestellt und weisen somit in der Regel einen pH-Wert zwischen 7 und 8,5 auf. Sie können als weitere Bestandteile anionische Tenside, zusätzliche nichtionische Tenside, Polymerisate, Komplexbildner sowie sonstige Hilfsstoffe in den hierfür üblichen Mengen enthalten. Der Gesamt-Tensid-Anteil an der Waschmittelformulierung beträgt in der Regel 10 bis 55 Gew.-%.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Natriumalkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate und Fettalkoholpolyglykolethersulfate. Einzelne Verbindungen dieser Art sind beispielsweise C₈- bis C₁₂-Alkylbenzolsulfonate, C₁₂- bis C₁₆-Alkansulfonate, C₁₂- bis C₁₆-Alkylsulfate, C₁₂- bis C₁₆-Alkylsulfosuccinate und sulfatierte ethoxylierte C₁₂- bis C₁₆-Alkanole.
  • Als anionische Tenside eignen sich außerdem sulfatierte Fettsäurealkanolamine, Fettsäuremonoglyceride oder Umsetzungsprodukte von 1 bis 4 Mol Ethylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenolen. Weitere geeignete anionische Tenside sind Fettsäureester bzw. Fettsäureamide von Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie beispielsweise die Fettsäuresarkoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isethionate.
  • Die anionischen Tenside können in Form der Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin oder anderer substituierter Amine vorliegen.
  • Zu den anionischen Tensiden gehören auch die üblichen Seifen, d.h. die Alkalisalze der natürlichen Fettsäuren.
  • Als zusätzliche nichtionische Tenside sind z.B. Anlagerungsprodukte von 3 bis 40, vorzugsweise 4 bis 20 mol Ethylenoxid an 1 Mol ungesättigten Fettalkohol, Alkylphenol, Dialkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar.
  • Neben diesen wasserlöslichen nichtionischen Tensiden sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 1 bis 4 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykolether, Alkylendiaminopolypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 C-Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykoletherkette als hydrophober Rest fungiert.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sowie Alkylglucoside mit geradkettigen oder verzweigten C₈-C₁₈-Alkylresten sind verwendbar.
  • Verwendbare Polymerisate sind beispielsweise Copolymerisate aus Acrylsäure oder Methacrylsäure und Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid oder Copolymerisate aus einem Olefin wie Diisobuten und Maleinsäureanhydrid, wobei die Carboxylgruppen in den Polymerisaten teilweise verestert sein können. Die Polymerisate sind in den Waschmittelformulierungen in der Regel bis zu einem Anteil von 10 Gew.-% enthalten.
  • Geeignete Komplexbildner sind beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Isoserindiessigsäure. Die Komplexbildner werden üblicherweise als Alkalimetallsalze verwendet und in der Regel in Mengen bis zu 10 Gew.-% eingesetzt.
  • Die Flüssigwaschmittel können zusätzlich zu den solubilisierend wirkenden Verbindungen I weitere übliche Solubilisatoren bzw. Hydrotopika in geringen Mengen enthalten, z.B. Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, 1, 2-Propandiol, Cumolsulfonat, Toluolsulfonat, Xylolsulfonat oder Polypropylenglykol, um die lösungsstabilisierende Wirkung der Verbindungen I zu verstärken.
  • Als weitere Hilfsmittel können Stabilisatoren wie Citrate oder Di- oder Triethanolamin, Trübungsmittel, optische Aufheller, Enzyme, Parfümöle sowie Farbstoffe eingesetzt werden. Diese Hilfsstoffe sind, falls sie zur Modifizierung der Flüssigwaschmittel verwendet werden, üblicherweise in Mengen bis zu 5 Gew.-% anwesend.
  • Die Flüssigwaschmittelformulierungen sind vorzugsweise phosphatfrei. Sie können jedoch auch Phosphate enthalten, z.B. Pentanatriumtriphosphat oder Tetrakaliumpyrophosphat. Falls Phosphate eingesetzt werden, beträgt der Anteil der Phosphate an der Formulierung maximal 25 Gew.-%. Anstelle von Phosphaten kann auch die gleiche Menge an Zeolith A eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen I eignen sich in hervorragender Weise zur Stabilisierung von wasserhaltigen flüssigen Waschmittelzubereitungen. Aufgrund ihrer solubilisierenden Wirkung kann auf die Verwendung üblicher Solubilisatoren bzw. Hydrotopika teilweise oder ganz verzichtet werden. Zumindest läßt sich deren Anteil der Waschmittelformulierung erheblich reduzieren.
  • Da die Verbindungen I außerdem selbst waschaktive Eigenschaften aufweisen, können sie als Ersatz für übliche anionische Tenside dienen oder zumindest deren Anteil stark zurückdrängen. Insbesondere wird durch sie das Problem der schlechten Verträglichkeit von beispielsweise Komplexbildnern wie Nitrilotriessigsäure oder von Polymerisaten mit den Flüssigwaschmittelformulierungen gelöst, da solche Lösungen nicht mehr zu Phasentrennung neigen, wenn sie die Verbindungen I enthalten.
  • Auch ist die Waschwirkung, die mit den die Verbindungen I enthaltenden Formulierungen erzielt wird, in der Regel besser als mit Formulierungen, denen nur die üblichen anionischen Tenside zugrunde liegen.
  • Beispiele 1 bis 8 / Vergleichsbeispiel A
    Primärwaschvermögen von flüssigen Waschmittelzubereitungen

    Formulierungen der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung wurden auf ihre Eignung für die Textilwäsche untersucht.
  • Für die Waschtests wurde Polyester-Baumwolle-Testgewebe 20D der Wäschereiforschung Krefeld (DE) mit Standardanschmutzung verwendet.
  • Ermittelt wurde jeweils der Weißgrad des Gewebes bezüglich des Primärwaschvermögens. Unter Primärwaschvermögen versteht man die Fähigkeit eines Waschmittels, Schmutz (insbesondere Fettschmutz) oder Flecken vom Gewebe zu entfernen.
  • Der Weißgrad wurde photometrisch im Elrepho der Firma Zeiss bestimmt; gemessen wurde jeweils der Anteil des vom Gewebe zurückgestrahlten weißen Lichtes (Remission).
  • Folgende Waschbedingungen wurden angewendet:

  • Als Waschgerät wurde das Launder-O-meter der Firma Altas verwendet. Die Wasserhärte des Waschwassers betrug 14°d =̂ 2,5 mmol Ca²⁺/l (Ca²⁺ : Mg²⁺ = 3 : 2).
  • Zur Überprüfung des Primärwaschvermögens am Testgewebe wurde 1 Waschzyklus durchlaufen, die Waschzeit betrug 30 min und die Waschtemperatur 60°C. Es wurden 9 g/l der flüssigen Waschmittelzubereitung eingesetzt. Das Flottenverhältnis betrug 1 :25.
  • Tabelle 1 stellt die Werte der gemessenen Weißgrade dar. Der Ersatz von Natriumdodecylbenzolsulfonat (Beispiele 1 bis 4) oder von Kalikokosseife (Beispiele 5 bis 8) durch gleiche Mengen eines 3-Alkyladipinsäure-Derivates I zeigt gegenüber dem Stand der Technik (Vergleichsbeispiel A)
  • deutlich eine Verbesserung des Primärwaschvermögens.
    Figure imgb0004
  • Beispiele 9 und 10/ Vergleichsbeispiel B
    Lagerstabilität von flüssigen Waschmittelzubereitungen

    Formulierungen der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung wurden auf ihre Lagerstabilität untersucht.
  • Hierzu wurde beobachtet, ob nach bestimmten Zeiträumen die anfangs klaren Lösungen Entmischungserscheinungen oder Phasentrennung in Form von Trübungen oder Niederschlägen aufwiesen.
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse dieser Untersuchungen. Im Vergleich gegen eine durch aus dem Stand der Technik bekannte Solubilisatoren stabilisierte Waschmittelformulierung (Vergleichsbeispiel 8) liefern die durch ein 3-Alkyladipinsäure-Derivat I stabilisierten Formulierungen (Beispiel 9 und 10) deutlich bessere Resultate.
    Figure imgb0005

Claims (4)

  1. Wasserhaltige flüssige Waschmittelzubereitungen für textile Materialien, enthaltend 5 bis 30 Gew.-% eines 3-Alkyl- oder 3-Alkenyl-adipinsäure-Derivates der allgemeinen Formel I
    Figure imgb0006
    in der R¹ einen geradkettigen oder verzweigten C₈-C₃₀-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichnet und M für Alkalimetall oder Alkanolammonium steht.
  2. Wasserhaltige flüssige Waschmittelzubereitungen für textile Materialien nach Anspruch 1, bei denen R¹ einen geradkettigen oder verzweigten C₁₂-C₂₀-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichnet.
  3. Wasserhaltige flüssige Waschmittelzubereitungen für textile Materialien nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend zusätzlich 10 bis 30 Gew.-% eines alkoxylierten Alkanols der allgemeinen Formel II
    Figure imgb0007
    in der R² einen geradkettigen oder verzweigten C₈-C₂₀-Alkylrest bezeichnet, A eine 1,2-Alkylengruppe mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet und p für einen Wert von 2 bis 25 steht.
  4. Verwendung von 3-Alkyl- oder 3-Alkenyladipinsäuren-Derivaten I gemäß Anspruch 1 oder 2, als anionische Tenside oder Solubilisatoren in wasserhaltigen flüssigen Waschmittelzubereitungen für textile Materialien.
EP19900124483 1989-12-28 1990-12-18 Aqueous liquid detergent compositions for textile materials Withdrawn EP0435126A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893943159 DE3943159A1 (de) 1989-12-28 1989-12-28 Wasserhaltige fluessige waschmittelzubereitungen fuer textile materialien
DE3943159 1989-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0435126A2 true EP0435126A2 (de) 1991-07-03
EP0435126A3 EP0435126A3 (en) 1992-03-04

Family

ID=6396545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900124483 Withdrawn EP0435126A3 (en) 1989-12-28 1990-12-18 Aqueous liquid detergent compositions for textile materials

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0435126A3 (de)
DE (1) DE3943159A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2049723A (en) * 1979-04-20 1980-12-31 Kao Corp Detergent composition
EP0060224A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-15 Ciba-Geigy Ag Korrosionsschutzmittelzusammensetzung
EP0070191A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Unilever Plc Detergenszusätze und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0206624A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-30 The Procter & Gamble Company Dipercarbonsäuren und Bleichmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2049723A (en) * 1979-04-20 1980-12-31 Kao Corp Detergent composition
EP0060224A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-15 Ciba-Geigy Ag Korrosionsschutzmittelzusammensetzung
EP0070191A1 (de) * 1981-07-15 1983-01-19 Unilever Plc Detergenszusätze und diese enthaltende Detergenszusammensetzungen
EP0206624A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-30 The Procter & Gamble Company Dipercarbonsäuren und Bleichmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943159A1 (de) 1991-07-04
EP0435126A3 (en) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE2628759C2 (de)
EP0368214B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten als Zusatz zu Flüssigwaschmitteln
DE102005027605A1 (de) Geschirrspülmittelformulierungen enthaltend Oligoester
CH627780A5 (de) Homogenes fluessiges wasch- und reinigungsmittel.
DE2029598A1 (de)
DE2210811A1 (de) Mischungen und Verfahren zum Aufhellen von weißen Stoffen
EP0457155B1 (de) Alkylmono- und Alkylpolyglucosidether-carboxylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0011166B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung
EP0641381B2 (de) Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel
EP1445301A1 (de) Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
EP0601967B1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2301728C2 (de) Flüssiges Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
EP0435126A2 (de) Wasserhaltige flüssige Waschmittelzubereitungen für textile Materialien
EP2716747B1 (de) Leistungsstarke Tensidmischung und Waschmittel enthaltend diese
DE102014204389A1 (de) Verbesserte Tensidmischung mit optimiertem Ethoxylierungsgrad
DE2354069A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
CH676007A5 (de)
CH676604A5 (de)
WO2014053365A1 (de) Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern i
EP0427670A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE102007012581A1 (de) Flüssigwaschmittel mit Bleichwirkung
WO2014053367A1 (de) Leistungsgesteigerte wasch- oder reinigungsmittel mit komplexbildnern ii
DE3844341A1 (de) Fluessige waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB NL

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920215