EP0434937A2 - Bistabile Schaltereinrichtung für einen Wecker - Google Patents

Bistabile Schaltereinrichtung für einen Wecker Download PDF

Info

Publication number
EP0434937A2
EP0434937A2 EP90121085A EP90121085A EP0434937A2 EP 0434937 A2 EP0434937 A2 EP 0434937A2 EP 90121085 A EP90121085 A EP 90121085A EP 90121085 A EP90121085 A EP 90121085A EP 0434937 A2 EP0434937 A2 EP 0434937A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
pushbutton
spring
arrangement
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90121085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0434937A3 (en
Inventor
Franz Winzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0434937A2 publication Critical patent/EP0434937A2/de
Publication of EP0434937A3 publication Critical patent/EP0434937A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/016Application timepiece

Definitions

  • the present invention relates to a bistable switching device which is suitable for a push button switch operated electrical alarm clock.
  • the bistable switching device consists of a pushbutton formed in a housing shell, the successive actuation of which, against the action of a spring device, brings a displaceable actuating member connected to the pushbutton into the two stable positions with the aid of a sliding surface control arrangement.
  • Bistable switching devices of this type are known, for example, from DE-OS 27 17 252 and DE-GM 82 00 201, a switching device having been proposed in the second-mentioned document which requires only a single control disk attached to an actuator connected to a pushbutton.
  • the actuator By means of a corresponding sequence of two different tooth sequences formed alternately on the control disk, the actuator can be brought into the two stable positions with the aid of two stationary indexing pawls while rotating the control disk.
  • the actuator is also biased by a spring, against the action of which the push button is pressed down.
  • This spring which is provided separately and is designed in the manner of a hairpin spring in the exemplary embodiment shown in this document, must both be fastened to the actuating member and held on the housing shell of the respective device. Due to the separate training and attachment, the manufacturing process is complicated and costly. On the other hand Even if the spring is intact, the entire arrangement is already inoperable if, for example, the mounting projections to be specially formed for the spring in the housing shell break or the spring pops out for another reason. As a further, mechanically critical element that increases costs, the rotatable control disc can also be seen.
  • the invention is therefore based on the object, based on the features in the preamble of claim 1, of specifying a bistable switching device which can be implemented with as few individual parts as possible and thereby ensures reliable function.
  • the spring device consists of a spring arm element integrated in the pushbutton and in that the sliding surface control arrangement is designed as an arrangement of control cams fixed in the housing shell.
  • the switching device according to the invention primarily includes a simplified manufacturing process, since on the one hand, the integration of a spring arm element in the pushbutton eliminates the time-consuming application of a spring to be manufactured separately and the design of mounting devices for this. On the other hand, the manufacture is simplified by using the fixed arrangement of cam elements. In addition, the operating time of the switch is increased by these simplifying and element-saving measures.
  • the use of the integrated spring arm element also opens up further possibilities and advantages. Due to the easily realizable two-armed design, a low load on the spring device is ensured in both stable positions - which correspond to the ON and OFF position of a function. Only when switching from OFF to ON does a higher restoring force or load occur for a short time. If the spring arms and pushbutton are made of plastic, for example, undesirable relaxation processes in this material are avoided in this way.
  • a bistable switching device is in its two stable positions, i.e. in an OFF and in an ON position, as well as in an intermediate position, which occurs in the switching sequence indicated by the arrow Z from OFF to ON.
  • the switching device comprises an arcuate push button 1, which has a width and thickness suitable for manual actuation.
  • On the push button 1 is also an arcuate actuator 2 of reduced width and thickness.
  • spring arms 3a, 3b adjoining the actuating member 2 are formed, the outer surfaces 11 of which end with the pushbutton end faces 12.
  • an elongated, vertically extending latching element 6 is formed in the middle of the switching device on the push button 1 and on the actuating element 2 connected to it.
  • spring arms 3a, 3b and Be Actuator 2 with the latching element 6, on the one hand two elongate, downwardly extending and rounded guide sections 2a, 2b, each formed in one piece with the actuator 2, are provided, each with an elongated hole 13a and 13b.
  • a pin 9 engages in each of the elongated holes 13a and 13b and is provided on the inside of a key guide body 10 (FIG. 2) which is open at the top and has a rectangular cross section.
  • the key guide body 10 comprises side surfaces 8 (FIGS. 1A to 1C) which on the other hand laterally limit and guide the unit guided therein, ie the pushbutton end surfaces or the spring arm sections 3a, 3b adjoining them.
  • downwardly extending and inwardly curved spring arms 3a, 3b have a rectangular cross section and are wider in their upper part adjacent to the side surfaces 8 for better guidance and narrower in their lower region to achieve sufficient elasticity educated. In their lower area, for example, they are less than half the width of pushbutton 1.
  • expedient elasticity values are obtained with a spring arm thickness of, for example, 1 to 2 mm.
  • the spring arms 3a, 3b also have reinforced sections 4a, 4b at their free ends, which extend upwards into the interior of the switching device and which have opposite, enlarged contact end surfaces 14, 15 for the arms 3a, 3b. In the area of these sections 4a, 4b, the spring arms 3a, 3b slide over a sliding surface 5, which is part of a rib 16 formed in the key guide body 10.
  • a fixed cam control arrangement 7 is also provided on the inside of the key guide body 10 according to FIGS. 1A to 1C.
  • This consists of an arrangement of two raised curve elements 17, 18 formed on this inner side, of which the first is open upwards and the second, upwardly closed curve element 18 lies between the opened, approximately parallel guide legs 19 of the first element 17.
  • Both curve elements 17, 18 can be traced back to the shape of a U, the second element 18 with its base leg 22 being arranged parallel to a side leg 19 of the first element 17 and its two side legs 23 pointing obliquely downward.
  • a curve extension 24 projects from the first element 17 parallel to the two legs 23 of the second element 18.
  • the rod-shaped, rounded at the bottom snap element 6, which is attached to the underside of the pushbutton 1 and is inserted and stabilized in a corresponding recess in the actuating element 2 formed thereon, has a likewise angled engagement pin 6a at its lower free end.
  • the engagement pin 6a which is directed from the latching element 6 towards the wall carrying the cam element 17, 18 and is approximately aligned with the pushbutton element end surface 25 guided thereon, passes through the path 20 formed by the cam element 17, 18 described above.
  • a switching cam (not shown) is located at a largely arbitrary point on the actuating element 2 (or possibly also on a provided latching element 6) is formed, which actuates a switch, also not shown, in accordance with the stable position assumed in each case by the switching device.
  • the switching device is in the ON position shown in FIG. 1C, ie if the pushbutton 1 is in its upper position, in which it is delimited by the pins 9, the two spring arms 3a, 3b are, for example, apart from one another a few millimeters apart and only apply the pretension necessary to maintain this pushbutton position.
  • the engagement pin 6a is located outside the cam control arrangement 7.
  • the engaging pin 6a which is located substantially above the center of the cam control arrangement 7 before actuation, initially slides over the outer surface of the upper, obliquely arranged, first U-shaped element 23 and snaps after it has traveled the relatively short distance between the cam shoulder 24 has passed through the first element 17 and this leg 23 of the second element 18, in the upper, rounded bend of the first element 18 (FIG. 1A).
  • the resetting of the latching element 6 into its central position (FIGS. 1 and 2) is achieved in that when the latching element 6 is positively guided in the cam control arrangement 7, the latter is resiliently bent to the left or to the right about its clamping point X.
  • the arrangement and design of the cam control arrangement 7 is also selected such that the total switch-on distance to be covered by the latching element 6a (from the position in FIG. 1A to the position in FIG. 1B) is longer than the switch-off path (from FIG. 1C to Fig. 1A). Compared to the easy switch-off with a short switch-off distance, the switch-on takes longer with longer effort.
  • a stationary control cam arrangement 7 with a moving latching element 6, 6a is passed through.
  • a control cam arrangement integrated in the actuating member 1, which is traversed by a fixed locking pin arranged in the guide body is also possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Eine bistabile Schalteinrichtung für eine Weckeruhr weist eine in einem Tastenführungskörper (10) der Weckeruhr gegen die Wirkung einer Federeinrichtung bewegliche Drucktaste (1) auf, die nach jedem erneuten Niederdrücken jeweils in der anderen ihrer beiden stabilen Schaltstellungen arretiert wird. Die Arretierung erfolgt durch das Zusammenwirken eines fest mit der Drucktaste (1) verbundenen Betätigungsgliedes (2) mit einer Gleitflächensteueranordnung (7). Kennzeichnend für die Erfindung ist es, daß zum einen die Federeinrichtung aus einem in die Drucktaste (1) integrierten Federarmelement (3a, 3b) besteht und daß zum anderen die Gleitflächensteueranordnung (7) unmittelbar an dem Tastenführungskörper (10) selbst ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bistabile Schalteinrichtung, die sich für einen drucktastenschalterbetriebenen, elektrischen Wecker eignet. Die bistabile Schalteinrichtung besteht aus einer in einer Gehäuseschale ausgebildeten Drucktaste, durch deren aufeinanderfolgende Betätigung gegen die Wirkung einer Federeinrichtung ein mit der Drucktaste verbundenes, verschiebbares Betätigungsglied mit Hilfe einer Gleitflächensteueranordnung nacheinander in die beiden stabilen Stellungen gebracht wird.
  • Bistabile Schalteinrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE-OS 27 17 252 und dem DE-GM 82 00 201 bekannt, wobei in der zweitgenannten Schrift eine Schalteinrichtung vorgeschlagen wurde, die nur eine einzige, an einen mit einer Drucktaste verbundenen Betätigungsglied befestigte Steuerscheibe benötigt. Durch eine entsprechende Folge zweier verschiedener, alternierend an der Steuerscheibe ausgebildeter Zahnfolgen kann das Betätigungsglied mit Hilfe zweier ortsfester Fortschaltklinken unter Drehung der Steuerscheibe in die beiden stabilen Lagen gebracht werden.
  • Das Betätigungsglied ist zudem durch eine Feder vorgespannt, gegen deren Wirkung die Drucktaste herabgedrückt wird. Diese separat vorgesehene Feder, die in dem in dieser Entgegenhaltung dargestellten Ausführungsbeispiel nach Art einer Haarnadelfeder ausgebildet ist, muß sowohl am Betätigungsglied befestigt als auch an der Gehäuseschale des jeweiligen Geräts gehaltert werden. Durch die separate Ausbildung und Anbringung ist einerseits der Fertigungsprozeß verkompliziert und kostenaufwendig. Andererseits wird auch bei intakter Feder die gesamte Anordnung bereits dann funktionsunfähig, wenn beispielsweise die eigens für die Feder in der Gehäuseschale auszubildenden Halterungsvorsprünge brechen oder die Feder aus einem anderen Grund herausspringt. Als weiteres, die Kosten erhöhendes und mechanisch kritisches Element ist zudem die drehbar vorzusehende Steuerscheibe anzusehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 eine bistabile Schalteinrichtung anzugeben, die mit möglichst wenig Einzelteilen realisierbar ist und dabei eine zuverlässige Funktion gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Federeinrichtung aus einem in die Drucktaste integrierten Federarmelement besteht und daß die Gleitflächensteueranordnung als eine in der Gehäuseschale fixierte Anordnung von Steuerkurven ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung beinhaltet vor allem ein vereinfachtes Herstellungsverfahren, da einerseits durch die Integration eines Federarmelements in die Drucktaste die aufwendige Anbringung einer separat zu fertigenden Feder sowie die Ausbildung von Halterungseinrichtungen hierfür entfallen. Andererseits wird die Herstellung durch Verwendung der fixierten Anordnung von Steuerkurvenelementen vereinfacht. Daneben ist die Betriebsdauer des Schalters durch diese vereinfachenden und elementeinsparenden Maßnahmen erhöht.
  • Die Verwendung einer fixierten Steuerkurvenanordnung ermöglicht zudem im Vergleich zur alternierenden Zahnfolge einer Steuerscheibe ausgeprägtere Vorgaben unterschiedlicher Schaltwege beim Schalten in die beiden stabilen Stellungen. So kann zum Beispiel bei einer Weckuhr der Schaltweg von der EIN- in die AUS-Stellung kurz und umgekehrt in weitgehend beliebigem Ausmaß verlängert ausgebildet werden.
  • Auch die Verwendung des integriert ausgebildeten Federarmelements eröffnet weitere Möglichkeiten und Vorteile. Durch die ohne weiteres realisierbare zweiarmige Ausbildung ist in beiden stabilen Stellungen - die der EIN- und AUS-Stellung einer Funktion entsprechen - eine geringe Belastung der Federeinrichtung gewährleistet. Nur beim Schalten von AUS nach EIN tritt kurzfristig eine höhere Rückstellkraft bzw. Belastung auf. Sind die Federarme und Drucktaste beispielsweise aus Kunststoff gefertigt, so sind auf diese Weise unerwünschte Relaxationsvorgänge in diesem Material vermieden.
  • Durch Verwendung zweier angeformter, gebogener Federarme, die in der zusammengeführten und getrennten Stellung jeweils verschiedene Elastizitätsmodule für das gesamte Federarmelement bewirken, kann darüber hinaus z.B. ein relativ leichtes Aus- und schweres Einschalten einer Funktion erzielt werden.
  • Bei beiden Lösungen hinsichtlich der Anbringung der fixierten Steuerkurvenanordnung gegenüber dem Betätigungsglied wird für einen zuverlässigen Schaltvorgang jeweils nur ein einziges einfaches Einrastelement benötigt. Im folgenden wird die Erfindung an einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen bistabilen Schalteinrichtung in ihrer Ausschaltstellung, vom Innenraum der Weckeruhr auf die Innenseite der Drucktaste und des Betätigungsgliedes gesehen,
    Fig. 1 B
    Einschaltvorgang gemäß der Schaltereinrichtung nach Fig. 1 A,
    Fig. 1 C
    Einschaltstellung nach dem Einschaltvorgang nach Fig. 1 B und
    Fig. 2:
    Längsschnitt durch die Schalteinrichtung in der in Fig. 1C dargestellten, stabilen Einschaltstellung gemäß Schnittführung I-I.
  • In den Fig. 1A bis 1C ist eine erfindungsgemäße bistabile Schalteinrichtung in ihren beiden stabilen Stellungen, d.h. in einer AUS- und in einer EIN-Stellung, sowie in einer Zwischenstellung dargestellt, die bei der durch den Pfeil Z angedeuteten Schaltfolge von AUS nach EIN auftritt. Die Schalteinrichtung umfaßt eine bogenförmige Drucktaste 1, die eine für die manuelle Betätigung geeignete Breite und Dicke aufweist. An die Drucktaste 1 ist ein ebenfalls bogenförmiges Betätigungsglied 2 geringerer Breite und Dicke angeformt.
  • Weiterhin sind nach den Fign. 1 A bis 1 C an den beiden seitlichen Enden der Drucktaste 1 sich an das Betätigungsglied 2 anschließende Federarme 3a, 3b angeformt, deren Außenflächen 11 mit den Drucktastenendflächen 12 abschließen. Darüber hinaus ist in der Mitte der Schalteinrichtung ein längliches, senkrecht verlaufendes Einrastelement 6 an die Drucktaste 1 sowie an das damit verbundene Betätigungselement 2 angeformt. Zur Führung dieser integrierten Einheit aus Drucktaste 1, Federarmen 3a, 3b und Be tätigungsglied 2 mit den Einrastelement 6 sind einerseits zwei mit dem Betätigungsglied 2 einstückig ausgebildete, längliche, sich nach unten erstreckende und abgerundete Führungsabschnitte 2a, 2b mit je einem Langloch 13a und 13b vorgesehen. In jedes der Langlöcher 13a und 13b greift ein Zapfen 9 ein, der auf der Innenseite eines nach oben offenen Tastenführungskörpers 10 (Fig. 2) mit rechtwinkligem Querschnitt vorgesehen ist. Der Tastenführungskörper 10 umfaßt Seitenflächen 8 (Fig. 1 A bis 1 C), die die darin geführte Einheit, d.h. die Drucktastenendflächen bzw. die sich daran anschließenden Federarmabschnitte 3a, 3b, andererseits seitlich begrenzen und führen.
  • Die sich nach den Fign. 1 und 2 von der Drucktaste 1 nach unten erstreckenden und nach innen gebogenen Federarme 3a, 3b weisen einen rechtwinkligen Querschnitt auf und sind in ihrem oberen, an die Seitenflächen 8 anliegenden Teil zur besseren Führung breiter und in ihrem unteren Bereich zur Erzielung einer ausreichenden Elastizität schmaler ausgebildet. Dabei weisen sie in ihrem unteren Bereich beispielsweise eine weniger als halb so große Breite wie die Drucktaste 1 auf. Bei einer aus Kunststoff hergestellten Einheit aus Drucktaste 1 und Federarmen 3a, 3b ergeben sich bei einer Federarmdicke von beispielsweise 1 bis 2 mm zweckmäßige Elastizitätswerte.
  • Die Federarme 3a, 3b weisen ferner an ihren freien Enden verstärkte Abschnitte 4a, 4b auf, die sich nach oben in den Innenraum der Schalteinrichtung erstrecken und die sich gegenüberliegende, vergrößerte Berührungsendflächen 14, 15 für die Arme 3a, 3b aufweisen. Im Bereich dieser Abschnitte 4a, 4b gleiten die Federarme 3a, 3b über eine Gleitfläche 5, die Teil einer im Tastenführungsköper 10 ausgebildeten Rippe 16 ist.
  • In der Bereitlage des freien Endes vom Einrastelement 6 ist nach Fig. 1 A bis 1 C auf der Innenseite des Tastenführungskörpers 10 ferner eine fixierte Kurvensteueranordnung 7 vorgesehen. Diese besteht aus einer Anordnung zweier an dieser Innenseite angeformter, erhabener Kurvenelemente 17, 18, von denen das erste nach oben hin geöffnet ist und das zweite, nach oben geschlossene Kurvenelement 18 zwischen den geöffneten, angenähert parallelen Führungsschenkeln 19 des ersten Elements 17 liegt. Beide Kurvenelemente 17, 18 sind auf die Form eines U's zurückzuführen, wobei das zweite Element 18 mit seinem Basisschenkel 22 parallel zu einem Seitenschenkel 19 des ersten Elements 17 angeordnet ist und seine beiden Seitenschenkel 23 schräg nach unten zeigen. In die derart vom zweiten Element 18 gebildete Öffnung 21 ragt vom ersten Element 17 ein Kurvenansatz 24 parallel zu den beiden Schenkeln 23 des zweiten Elements 18 hinein.
  • Das nach Fig. 2 stabförmige, unten abgerundete Einrastelement 6, das an der Unterseite der Drucktaste 1 angebracht und in einer entsprechenden Ausnehmung des an dieser ausgebildeten Betätigungsgliedes 2 eingelassen und dort stabilisiert ist, weist an seinem unteren freien Ende einen ebenfalls abgewinkelten Eingriffzapfen 6a auf. Der Eingriffzapfen 6a, der vom Einrastelement 6 auf die das Steuerkurvenelement 17, 18 tragende Wand hin gerichtet ist und ungefähr mit der hierauf geführten Drucktastenelementendfläche 25 fluchtet, durchläuft den von dem oben beschriebene Steuerkurvenelementen 17, 18 gebildeten Weg 20.
  • Bevor der Schaltvorgang weiter unten im einzelnen erläutert wird, sei darauf hingewiesen, daß an einer weitgehend beliebigen Stelle des Betätigungsgliedes 2 (oder gegebenenfalls auch an einem vorgesehenen Einrastelement 6) eine nicht dargestellte Schaltnocke ausgebildet ist, die einen ebenfalls nicht abgebildeten Schalter entsprechend der jeweils von der Schalteinrichtung eingenommenen stabilen Stellung betätigt.
  • Befindet sich die Schalteinrichtung in der in Fig. 1C gezeigten EIN-Stellung, d.h., befindet sich die Drucktaste 1 in ihrer oberen Stellung, in der sie durch die Zapfen 9 nach oben begrenzt ist, so sind die beiden Federarme 3a, 3b voneinander beispielsweise um einige Millimeter getrennt und bringen lediglich die zur Aufrechterhaltung dieser Drucktastenstellung nötige Vorspannung auf. In dieser EIN-Stellung befindet sich der Eingriffszapfen 6a außerhalb der Kurvensteueranordnung 7.
  • Werden nun die Drucktaste 1 und damit die darin integrierten Elemente 2, 3 und 6 betätigt, so werden die Federarme nur wenig mehr mit Spannung beaufschlagt als in der EIN-Stellung, da hierbei zunächst der Abstand der Federarmabschnitte 4a, 4b überwunden wird, bevor diese einander berühren. Der Eingriffszapfen 6a, der sich vor dem Betätigen im wesentlichen oberhalb der Mitte der Kurvensteueranordnung 7 befindet, gleitet zunächst uber die Außenfläche des oberen, schräg angeordneten, ersten U-förmigen Elements 23 und rastet, nachdem es den relativ kurzen Weg zwischen dem Kurvenansatz 24 des ersten Elements 17 und diesem Schenkel 23 des zweiten Elements 18 durchlaufen hat, in der oberen, abgerundeten Biegung des ersten Elements 18 ein (Fig. 1 A). Das Zurückstellen des Einrastelements 6 in seine Mittenlage (Fign. 1 und 2) wird dadurch erreicht, daß bei der Zwangsführung des Einrastelements 6 in der Kurvensteueranordnung 7 dieses um seine Einspannstelle X nach links bzw. nach rechts federnd verbogen wird.
  • In dieser AUS-Stellung (FIG. 1A) befinden sich die Zapfen 9 ungefähr in der Mitte der Führungsschlitze 13a, 13b der Führungsab schnitte 2a, 2h des Betätigungsgliedes 2. Die Federarme 3a, 3b sind daher gegenüber der Einschaltstellung nur geringfügig weniger gespannt, so daß in beiden stabilen Stellungen bleibende Verformung des Kunststoffmaterials nicht auftreten. Der Schaltvorgang von EIN (Fig. 1 C) nach AUS (Fig. 1 A) ist hierdurch ferner leicht ausführbar, weil nur geringe Federkräfte überwunden werden müssen. Darüber hinaus ist der durch die Steuerkurvenanordnung 7 vorgegebene Schaltweg von EIN nach AUS insgesamt kurz, und der Schaltvorgang erfolgt schnell. Die AUS-Stellung ist sowohl optisch als auch durch Tasten schnell erfaßbar, weil die Seitenflächen 8 des Tastenführungskörpers 10 oben derart an die Rundung der Drucktaste angepaßt abgeschrägt sind, daß die Seitenflächen 8 mit der Drucktaste in dieser Stellung eine homogene Oberfläche bilden.
  • Wird die Drucktaste nun zum Einschalten der Schalteinrichtung wiederum betätigt, so werden die Federarme 3a, 3b kurzfristig stärker zusammengedrückt, wie dies Fig. 1 B deutlich zeit, wobei das Rastelement 6 die Basis 26 des ersten Elements 17 und den unteren Schenkel 23 des zweiten U-förmigen Elements 18 der Kurvensteueranordnung 7 ganz umfährt. In der in FIG. 1B gezeigten Zwischenstellung, d.h., beim Umkehrpunkt des Rastelements 6 an der Spitze dieses unteren Schenkels 23, ist die Federspannung am größten, und die Zapfen 9 stoßen gleichzeitig an die Oberseite der Langlöcher 13a, 13b.
  • Das Einschalten der Einrichtung erfolgt demnach aufgrund der kurzzeitigen Federüberspannung mit mehr Kraftaufwand als das Ausschalten. Auch ist die Anordnung und Ausbildung der Kurvensteueranordnung 7 so gewählt, daß der gesamte, vom Rastelement 6a zurückzulegende Einschaltweg (von der Stellung in Fig. 1A bis in die Stellung von Fig. 1B) länger als der Ausschaltweg (von Fig. 1C bis nach Fig. 1A) ist. Gegenüber dem leichten Ausschalten mit kurzem Ausschaltweg wird also bei längerem Einschaltweg mit größerem Kraftaufwand eingeschaltet.
  • Im Ausführungsbeispiel wird eine ortsfeste Steuerkurvenanordnung 7 mit einem bewegten Einrastelement 6, 6a durchfahren. Jedoch ist der umgekehrte Fall einer im Betätigungsglied 1 integrierten Steuerkurvenanordnung, die von einem im Führungskörper angeordneten, ortsfesten Einrastzapfen durchfahren wird, ebenso möglich.

Claims (5)

  1. Bistabile Schalteinrichtung für einen Wecker, mit einer in einer Gehäuseschale verschiebbar gelagerten Drucktaste, durch deren aufeinanderfolgende Betätigung gegen die Wirkung einer Federeinrichtung ein mit der Drucktaste verbundenes, verschiebbares Betätigungsglied mit Hilfe einer Gleitflächensteueranordnung nacheinander in die beiden stabilen Stellungen gebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federeinrichtung aus einem in die Drucktaste (1) integrierten Federarmelement (3a, 3b) besteht und daß die Gleitflächensteueranordnung (7) als eine in der Gehäuseschale (10) fixierte Anordnung von Steuerkurven ausgebildet ist.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Federarmelement aus zwei gebogenen, an die Drucktaste (1) angeformten Federarmen (3a, 3b) besteht, deren über eine Gleitfläche (5) verschiebbare freie Enden (4a, 4b) einander nur in einer der beiden stabilen Stellungen berühren.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die fixierte Steuerkurvenanordnung (7) gegenüber dem bewegten Betätigungsglied (2) ortsfest ist und von einem in dieser einen Stellung einrastenden Einrastelement (6) durchlaufen wird, das an der Drucktaste (1) vorgesehen ist.
  4. Schalteinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die fixierte Steuerkurvenanordnung (7) am bewegten Betä tigungsglied (2) vorgesehen ist und von einem in dieser einen stabilen Stellung eingerasteten, ortsfesten Einrastelement (6) durchlaufen wird.
  5. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vom Einrastelement (6) durchlaufene Weg, also vom Eintritt in die Steuerkurvenanordnung (7) bis zum Einrasten in dieser einen stabilen Stellung, kürzer ist als der beim Verlassen dieser Stellung bis zum Austritt aus der Steuerkurvenanordnung in die andere stabile Stellung durchlaufene Weg.
EP19900121085 1989-12-23 1990-11-03 Bistable switching device for an alarm clock Withdrawn EP0434937A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915139U 1989-12-23
DE8915139U DE8915139U1 (de) 1989-12-23 1989-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0434937A2 true EP0434937A2 (de) 1991-07-03
EP0434937A3 EP0434937A3 (en) 1991-12-27

Family

ID=6845797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900121085 Withdrawn EP0434937A3 (en) 1989-12-23 1990-11-03 Bistable switching device for an alarm clock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0434937A3 (de)
DE (1) DE8915139U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467127C (de) * 1927-04-10 1928-10-19 Carl Baer Einrichtung zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen eines Betaetigungsorgans elektrischer Schalter mittels eines federnden Halteglieds
US4002879A (en) * 1975-08-26 1977-01-11 Burroughs Corporation Double column leaf spring push-button switch
EP0034701A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-02 VDO Adolf Schindling AG Elektrische Uhr, insbesondere Quarzuhr
DE8200201U1 (de) * 1982-01-07 1982-05-19 Braun Ag, 6000 Frankfurt Drucktastenschalter fuer elektrische kleingeraete
GB2146175A (en) * 1983-08-10 1985-04-11 Trw Carr Limited Push-push switches
EP0163782A1 (de) * 1983-04-13 1985-12-11 Wico Corporation Bedienungseinrichtung mit Druckknopf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467127C (de) * 1927-04-10 1928-10-19 Carl Baer Einrichtung zur Herbeifuehrung abwechselnder Endstellungen eines Betaetigungsorgans elektrischer Schalter mittels eines federnden Halteglieds
US4002879A (en) * 1975-08-26 1977-01-11 Burroughs Corporation Double column leaf spring push-button switch
EP0034701A1 (de) * 1980-02-21 1981-09-02 VDO Adolf Schindling AG Elektrische Uhr, insbesondere Quarzuhr
DE8200201U1 (de) * 1982-01-07 1982-05-19 Braun Ag, 6000 Frankfurt Drucktastenschalter fuer elektrische kleingeraete
EP0163782A1 (de) * 1983-04-13 1985-12-11 Wico Corporation Bedienungseinrichtung mit Druckknopf
GB2146175A (en) * 1983-08-10 1985-04-11 Trw Carr Limited Push-push switches

Also Published As

Publication number Publication date
EP0434937A3 (en) 1991-12-27
DE8915139U1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
DE4009279C2 (de)
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE4409460C1 (de) Elektrischer Schalter
EP2073232A2 (de) Elektrischer Schalter
DE19703394C1 (de) Tastenanordnung
DE3604014C2 (de)
EP1467390B1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP0702381B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung einer Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0434937A2 (de) Bistabile Schaltereinrichtung für einen Wecker
WO2009109506A1 (de) Elektrische installationsvorrichtung, wie taster oder tastschalter
DE2839108C3 (de) Drucktasten-Schnappschalter
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE3641684C2 (de)
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE2928559C2 (de) Anordnung von Drucktastenschaltern
DE3700454C2 (de)
DE3441882A1 (de) Rastvorrichtung fuer einen druckknopfschalter
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE3013735A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer aus einem tastenkopf und einem tastenstoessel bestehenden taste in einer gehaeuseschale
DE2214340C3 (de) Drucktastenschieber mit parallel zur Kontaktebene relativ zueinander gegen die Federkraft einer Rückstellfeder verschiebbaren Kontaktträgern
EP0689216A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit verschiebbarem Symbolträger
EP0518179B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2314589A1 (de) Miniatur-schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920908