EP0432469A2 - Kraftfahrzeug-Türschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0432469A2
EP0432469A2 EP19900121575 EP90121575A EP0432469A2 EP 0432469 A2 EP0432469 A2 EP 0432469A2 EP 19900121575 EP19900121575 EP 19900121575 EP 90121575 A EP90121575 A EP 90121575A EP 0432469 A2 EP0432469 A2 EP 0432469A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
blocking
locking lever
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900121575
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432469B1 (de
EP0432469A3 (en
Inventor
Jürgen Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Original Assignee
Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG filed Critical Bomoro Bocklenberg and Motte GmbH and Co KG
Publication of EP0432469A2 publication Critical patent/EP0432469A2/de
Publication of EP0432469A3 publication Critical patent/EP0432469A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432469B1 publication Critical patent/EP0432469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/14Specially controlled locking actions in case of open doors or in case of doors moved from an open to a closed position, e.g. lock-out prevention or self-cancelling
    • E05B77/16Preventing locking with the bolt in the unlatched position, i.e. when the door is open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/26Automatic undogging or reconnecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the known motor vehicle door lock from which the invention is based (DE-C 3 220 705), has a transmission lever which is pivotably mounted with one arm approximately centrally on the outer release lever.
  • the transmission lever has a link slot which extends approximately along the direction of incidence of the pawl and into which a cranked extension of the external securing lever engages as a link block.
  • the transmission lever is provided with an outwardly cut slot-like coupling opening, the longitudinal axis of which likewise extends in the axial direction of the transmission lever.
  • the cut-out area of the coupling opening is delimited by a transverse web projecting transversely to the direction of incidence and by a longitudinal web projecting approximately in the direction of incidence, between which a through opening is formed. If the catch pin of the pawl present here is located at the level of the through opening, the transmission lever can be pivoted through the external locking lever or the internal locking lever. When the lock latch and pawl are open, however, the driver pin is located in the undercut area of the coupling opening. In this case, the transmission lever cannot be swiveled. He thus blocks the movement of the external locking lever and the internal locking lever in this state, which are thus blocked in this state in the unlocked position.
  • the motor vehicle door lock explained above also has the possibility of having a central locking drive engage on the external locking lever and on the internal locking lever with the aid of a central locking lever.
  • the above-mentioned known motor vehicle door lock poses the problem that the locking of the external locking lever and the internal locking lever when the lock latch and pawl is open also acts on the central locking drive, if this is for example from the Passenger door or from the trunk lid is activated in the direction of the securing position.
  • An electronic memory circuit can be provided here, which stores the switching command for the central locking drive of the motor vehicle door lock of the door which is still open. But that is technically complex.
  • the invention is therefore based on the object of mechanically designing and developing the known motor vehicle door lock, taking into account the requirements for multi-point locking, via a central locking provided.
  • the blocking of the external securing lever and of the possibly also blocked internal securing lever is made releasable. This takes into account the fact that locking from a position other than, for example, the driver's side of the motor vehicle presupposes that the driver or the other operator holds the vehicle key in his hand.
  • an additional blocking lever is provided and arranged in accordance with the features of claim 3. This allows greater design freedom in the design of the locking mechanism of the motor vehicle door lock.
  • FIG. 1 and 2 of the drawing show schematically, one below the other, the two areas of the locking mechanism arranged at an angle on a support plate of a motor vehicle door lock according to the invention in the locking position, FIG. 2 showing a view in FIG. 1 from the left.
  • the motor vehicle door lock shown in FIGS. 1 and 2 which must always be considered in connection, has a lock latch, not shown, and a pawl, not shown.
  • a driving pin 1 is provided for actuating the pawl, which can be seen in FIG.
  • the locking mechanism has an angled support plate 2, which forms the backbone of the entire construction, and an inside release lever 3 for releasing the door lock from the inside, an outside release lever 4 for releasing the door lock from the outside, for example via a rod hooked into a fastening clip 5 from an outside lock cylinder Actuable, namely pivotable about a pivot axis 6 external release lever 4, an interior locking lever 7, shown in Fig.
  • the inner locking lever 7 has a driver link 11 in which a driver lug 12 of the outer locking lever 8, which can be seen in FIG. 2, engages in a coupling manner.
  • a linkage clip 14 At the pivot axis 13 opposite end of the outer locking lever 8 there is a linkage clip 14 for hanging a rod connected to the lock cylinder of the motor vehicle door lock.
  • the central locking lever 9 is also shown in broken lines in Fig. 1 in the unlocked position. He engages with a driver pin 15 in a recess 16 in the inner locking lever 7 to take it. Because of the coupling with the external locking lever 8 is then the central locking lever 9 also the external locking lever 8 taken.
  • the external securing lever 8 is shown in T-shape in FIG. 2 and has a curved slot link 17 at the lower end, in which a transmission pin 18 runs.
  • the transmission pin 18 can be pivoted freely past the free end of the transmission lever 10 when the outer release lever 4 is actuated in the position shown in FIG 19 on the transmission lever 10 to the system. If the outer release lever 4 (or the inner release lever 3) is then actuated, the transmission lever 10 is pivoted upward about its end on the left in FIG. 2, which is pivotably mounted on the support plate 2, as a result of which the driving pin 1 on the pawl is raised and the pawl is opened .
  • the external locking lever 8 and, in the exemplary embodiment shown here, the internal locking lever 7 is or are blocked in the unlocking position when the lock latch and pawl are open. It is provided according to the invention that the blocking of the external locking lever 8 and the possibly also blocked internal locking lever 7 when the lock latch and pawl is open can be released by moving the central locking lever 9 in the direction of the locking position shown in the figures and then the external locking lever 8 and possibly also the internal locking lever 7 with the central locking lever 9 can be brought into the securing position.
  • an additional blocking lever 19 is provided in the exemplary embodiment shown here, which, when the external locking lever 8 is in the unlocking position (and here also the internal locking lever 7) and the open latch and pawl between a blocking surface 20 on the external locking lever 8 and a counter surface 21 on a stationary part, here on the support plate 2, engages in the blocking position.
  • a spring 22 in the form of a double swivel spring is provided for loading the blocking lever 19 in the direction of the blocking position.
  • the blocking lever 19 cannot engage in the blocking position in the illustrated securing position.
  • This blocking lever 19 is, however, pivotably mounted on the external securing lever 8 by means of the pivot axis 23. If the external locking lever 8 in FIG. 2 is pivoted clockwise about the pivot axis 23 in the unlocking position, the blocking lever 19 is also pivoted at the same time. However, it then comes to rest, with the door still closed, on the driving pin 1 with a contact surface 24. The spring force of the spring 22 is not sufficient to push the driver pin 1 upwards. However, if the external release lever 4 is now actuated, for example, the driver pin 1 is raised and the pawl is brought into the open position.
  • the blocking lug 25 which can be seen at the top right in FIG. 2 can engage between the blocking surface 20 and the counter surface 21 and prevent a return movement of the outer securing lever 8.
  • the transmission lever 10 itself could be influenced.
  • another solution is chosen, namely that the central locking lever 9 moves the blocking lever 19 back into its non-blocking position, namely by acting on the contact surface 24 in FIG. 2 downwards.
  • an auxiliary lever 26 is arranged between the two.
  • the auxiliary lever 26 protrudes with its actuating lug 27, which can also be seen in FIG. 2, into the movement path of the contact surface 24.
  • the contact surface 24 of the blocking lever 19 is located in relation to FIG.
  • the driver pin 15 On the further path in the direction of the securing position, the driver pin 15 then comes to rest on the edge of the recess 16 in the interior securing lever 7, which can be seen on the right in FIG. 1, and then also starts to take the interior securing lever 7 in the direction of the securing position. Since the blocking of the external locking lever 8 has meanwhile been lifted, the pivoting of the internal locking lever 7 and the external locking lever 8 can proceed unhindered in the locking position.
  • auxiliary lever 26 has the advantage that the installation-technical requirements can be taken into account precisely in the case of an angular design of the motor vehicle door lock.
  • the auxiliary lever 26 is expediently motion-coupled with the two levers cooperating with it only in one direction of power transmission.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit Schloßfalle und Sperrklinke, einer Schließmechanik mit einer Tragplatte (2), einem Innenauslösehebel (3), einem Aussenauslösehebel (4), einem Innensicherungshebel (7), einem mit dem Innensicherungshebel (7) gekuppelten Außensicherungshebel (8) und einem auf den Außensicherungshebel (8) wirkenden, an einen Zentralverriegelungsantrieb anschließbaren Zentralverriegelungshebel (9), wobei jedenfalls der Außensicherungshebel (8) bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke in Entsicherungsstellung blockiert ist läßt sich unter Berücksichtigung der Voraussetzungen bei einer Mehrstellenverriegelung über eine vorgesehene Zentralverriegelung mechanisch dadurch optimieren, daß die Blockierung des Außensicherungshebels (8) bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke durch Bewegung des Zentralverriegelungshebels (9) in Richtung der Sicherungshebels (9) in Richtung der Sicherungsstellung lösbar und danach der Außensicherungshebel (8) mit dem Zentralverriegelungshebel (9) weiter in Sicherungsstellung bringbar ist. <IMAGE>

Description

  • Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß, von dem die Erfindung ausgeht (DE-C 3 220 705), weist einen übertragungshebel auf, der einarmig etwa mittig an dem Außenauslösehebel schwenkbar gelagert ist. Der Übertragungshebel weist einen sich etwa entlang der Einfallsrichtung der Sperrklinke axial erstreckenden Kulissenschlitz auf, in welchen ein abgekröpfter Ansatz des Außensicherungshebels als Kulissenstein eingreift. Bei Betätigung des Außensicherungshebels, der im übrigen mit dem Innensicherungshebel durch eine Steckverbindung bewegungsgekuppelt ist, wird der Übertragungshebel hin und her geschwenkt, die Kulissenverbindung erlaubt aber zugleich eine translatorische Bewegung des Übertragungshebels bei Betätigung des Außenauslösehebels. An seinem freien Ende ist der Übertragungshebel mit einer nach außen freigeschnittenen langlochartigen Kupplungsöffnung versehen, deren Längsachse sich ebenfalls in Axialrichtung des Übertragungshebels erstreckt. Der freigeschnittene Bereich der Kupplungsöffnung ist von einem quer zur Einfallsrichtung vorragenden Quersteg und von einem etwa in Einfallsrichtung vorragenden Längssteg begrenzt, zwischen denen eine Durchgangsöffnung gebildet ist. Befindet sich der hier vorhandene Mitnehmerzapfen der Sperrklinke in Höhe der Durchgangsöffnung, so kann der Übertragungshebel durch den Außensicherungshebel bzw. den Innensicherungshebel geschwenkt werden. Bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke hingegen befindet sich der Mitnehmerzapfen im hinterschnittenen Bereich der Kupplungsöffnung. In diesem Fall kann der Übertragungshebel nicht geschwenkt werden. Er blockiert damit in diesem Zustand die Bewegung des Außensicherungshebels und des Innensicherungshebels, die also in diesem Zustand in Entsicherungsstellung blockiert sind.
  • Mit der zuvor erläuterten Konstruktion wird erreicht, daß bei geöffneter Fahrertür die Fahrertür nicht abgeschlossen oder durch Drücken des Türknöpfchens von innen gesichert werden kann, da ansonsten die Gefahr besteht, daß man das Kraftfahrzeug bei im Kraftfahrzeug liegendem Türschlüssel verriegelt.
  • Das zuvor erläuterte Kraftfahrzeug-Türschloß hat auch die Möglichkeit, einen Zentralverriegelungsantrieb mit Hilfe eines Zentralverriegelungshebels am Außensicherungshebel und am Innensicherungshebel angreifen zu lassen.
  • Bei einer Mehrstellenverriegelung, wie sie zunehmend bei Zentralverriegelungen gefordert wird, stellt sich mit dem zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß das Problem, daß die Blockierung des Außensicherungshebels und des Innensicherungshebels bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke auch gegenüber dem Zentralverriegelungsantrieb wirkt, wenn dieser beispielsweise von der Beifahrertür oder von der Kofferklappe her in Richtung der Sicherungsstellung aktiviert wird. Man kann hier eine elektronische Speicherschaltung vorsehen, die den Schaltbefehl für den Zentralverriegelungsantrieb des Kraftfahrzeug-Türschlosses der noch offenstehenden Tür speichert. Das ist aber technisch aufwendig.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß unter Berücksichtigung der Voraussetzungen bei einer Mehrstellenverriegelung über eine vorgesehene Zentralverriegelung mechanisch auszugestalten und weiterzubilden.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug-Türschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird von dem bei der eingangs erläuterten, elektronischen Lösung mit einer Speicherschaltung vorgesehenen Konzept der Gleichbehandlung von Handbetätigung und Zentralverriegelungs-Betätigung abgegangen. Unter Berücksichtigung und Analyse der Voraussetzungen bei einer mechanischen Lösung des zuvor erläuterten Problems bei Mehrstellenverriegelungen wird vielmehr zwischen Handbetätigung einerseits und Betätigung durch die Zentralverriegelung bzw. durch den Zentralverriegelungsantrieb unterschieden. Für die Handbetätigung bleibt es bei der im Stand der Technik bekannten Blockierung des Außensicherungshebels und des ggf. ebenfalls blockierten Innensicherungshebels bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke. Für den Eingriff vom Zentralverriegelungsantrieb her, also über den Zentralverriegelungshebel hingegen wird die Blockierung des Außensicherungshebels und des ggf. ebenfalls blockierten Innensicherungshebels lösbar gestaltet. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, daß eine Verriegelung von einer anderen Stelle als beispielsweise der Fahrerseite des Kraftfahrzeugs her ja denkgesetzlich voraussetzt, daß der Fahrer oder die sonstige Bedienungsperson den Fahrzeugschlüssel in der Hand hält.
  • Bei dem eingangs erläuterten, bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß kann die Blockierung des Außensicherungshebels bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke dadurch überwunden werden, daß man bei der Betätigung des Außensicherungshebels gleichzeitig den Außenauslösehebel zieht. Dadurch wird nämlich dort der übertragungshebel translatorisch in axialer Richtung bewegt, so daß der Mitnehmerzapfen der Sperrklinke in den Bereich der Durchgangsöffnung des Übertragungshebels kommt. Dann aber ist die vom Außensicherungshebel her ausgelöste Schwenkbewegung des übertragungshebels wieder möglich. Diese Konzeption könnte man auch in Verbindung mit der Lehre der Erfindung einsetzen, indem man nämlich den Zentralverriegelungsantrieb bzw. den Zentralverriegelungshebel auf den Übertragungshebel zwecks translatorischer Bewegung wirken läßt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses ist jedoch anders als in der zuvor erläuterten ersten konstruktiven Konkretisierung der Lehre ein zusätzlicher Blockierhebel vorgesehen und entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 angeordnet. Das erlaubt eine größere konstruktive Freiheit bei der Gestaltung der Schließmechanik des Kraftfahrzeug-Türschlosses.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Für weitere Erläuterungen der Lehre der Erfindung wird auf die Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung verwiesen.
  • Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen schematisch, untereinander, die beiden an einer Tragplatte eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosse im Winkel angeordneten Bereiche der Schließmechanik in Sicherungsstellung, wobei Fig. 2 eine Ansicht in Fig. 1 von links darstellt.
  • Das in den Fig. 1 und 2, die man stets im Zusammenhang betrachten muß, dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß weist eine nicht dargestellte Schloßfalle und eine nicht dargestellte Sperrklinke auf. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt dabei, daß zur Betätigung der Sperrklinke ein Mitnehmerzapfen 1 vorgesehen ist, der in Fig. 2 in seiner untersten Stellung, bei eingefallener Sperrklinke, also geschlossener Schloßfalle zu sehen ist. Die Schließmechanik weist eine das Rückgrat der gesamten Konstruktion bildende, winkelförmige Tragplatte 2 sowie einen Innenauslösehebel 3 zur Auslösung des Türschlosses von innen, einen Außenauslösehebel 4 zur Auslösung des Türschlosses von außen, beispielsweise über eine in einen Befestigungsclip 5 eingehakte Stange von einem Außen-Schließzylinder her betätigbaren, nämlich um eine Schwenkachse 6 schwenkbaren Außenauslösehebel 4, einen Innensicherungshebel 7, dargestellt in Fig. 1, zumeist verbunden mit einem sogenannten Innensicherungsknöpfchen, einen mit dem Innensicherungshebel 7 gekuppelten, in Fig. 2 erkennbaren Außensicherungshebel 8, einen auf den Innensicherungshebel 7 und den Außensicherungshebel 8 drückenden, an einem nicht dargestellten Zentralverriegelungsantrieb anschließbaren Zentralverriegelungshebel 9 und, jedenfalls im hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen Übertragungshebel 10 auf. Der Innensicherungshebel 7 weist eine Mitnehmerkulisse 11 auf, in der eine in Fig. 2 erkennbare Mitnehmernase 12 des Außensicherungshebels 8 kuppelnd eingreift. Am der Schwenkachse 13 gegenüberliegenden Ende des Außensicherungshebels 8 befindet sich ein Gestängeclip 14 zur Einhängung einer mit dem Schließzylinder des Kraftfahrzeug-Türschlosses verbundenen Stange. Der Zentralverriegelungshebel 9 ist in Fig. 1 in strichpunktierten Linien auch noch in Entsicherungsstellung dargestellt. Er greift mit einem Mitnehmerzapfen 15 in eine Ausnehmung 16 im Innensicherungshebel 7 zu dessen Mitnahme ein. Wegen der Kupplung mit dem Außensicherungshebel 8 wird insoweit dann vom Zentralverriegelungs hebel 9 auch der Außensicherungshebel 8 mitgenommen.
  • Der Außensicherungshebel 8 ist in Fig. 2 in T-Form dargestellt und weist am unteren Ende eine gebogene Langlochkulisse 17 auf, in der ein Übertragungszapfen 18 läuft. Der Übertragungszapfen 18 kann bei Betätigen des Außenauslösehebels 4 in der in Fig. 2 erkennbaren Stellung am freien Ende des Übertragungshebels 10 frei vorbeigeschwenkwt werden, wird aber der Außensicherungshebel 8 um die Schwenkachse 13 im Uhrzeigersinn in Entsicherungsstellung geschwenkt, so kommt der Übertragungszapfen 18 an einer Übertragungsfläche 19 am Übertragungshebel 10 zur Anlage. Wird dann der Außenauslösehebel 4 (oder der Innenauslösehebel 3) betätigt, so wird der Übertragungshebel 10 um sein in Fig. 2 links liegendes, an der Tragplatte 2 schwenkbar gelagertes Ende hochgeschwenkt, wodurch dann der Mitnehmerzapfen 1 an der Sperrklinke angehoben und die Sperrklinke geöffnet wird.
  • Wesentlich ist nun, daß aus den in der Beschreibungseinleitung erläuterten Gründen der Außensicherungshebel 8 und, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel, auch der Innensicherungshebel 7 bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke in Entsicherungsstellung blockiert ist bzw. sind. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Blockierung des Außensicherungshebels 8 und des ggf. ebenfalls blockierten Innensicherungshebels 7 bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke durch Bewegung des Zentralverriegelungshebels 9 in Richtung der in den Figuren dargestellten Sicherungsstellung lösbar und danach der Außensicherungshebel 8 und ggf. auch der Innensicherungshebel 7 mit dem Zentralverriegelungshebel 9 weiter in Sicherungsstellung bringbar ist bzw. sind.
  • Dazu ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein zusätzlicher Blockierhebel 19 vorgesehen, der bei in Entsicherungsstellung befindlichem Außensicherungshebel 8 (und hier auch Innensicherungshebel 7) und geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke zwischen einer Blockierfläche 20 am Außensicherungshebel 8 und einer Gegenfläche 21 an einem ortsfesten Teil, hier an der Tragplatte 2, in Blockierstellung einfällt. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Feder 22 in Form einer Doppel-Schwenkelfeder zur Belastung des Blockierhebels 19 in Richtung der Blockierstellung vorgesehen.
  • Betrachtet man Fig. 2, so kann in der dargestellten Sicherungsstellung der Blockierhebel 19 nicht in Blockierstellung einfallen. Dieser Blockierhebel 19 ist aber am Außensicherungshebel 8 mittels der Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert. Wird nun der Außensicherungshebel 8 in Fig. 2 um die Schwenkachse 23 im Uhrzeigersinn in Entsicherungsstellung geschwenkt, so wird gleichzeitig der Blockierhebel 19 mit verschwenkt. Er kommt dann aber zunächst, bei noch geschlossener Tür, am Mitnehmerzapfen 1 mit einer Anlagefläche 24 zur Anlage. Die Federkraft der Feder 22 reicht nicht aus, den Mitnehmerzapfen 1 nach oben zu drücken. Wird nun aber der Außenauslösehebel 4 beispielsweise betätigt, so wird der Mitnehmerzapfen 1 angehoben, die Sperrklinke wird in Öffnungsstellung gebracht. Gleichzeitig wird die Anlagefläche 24 frei und der Blockierhebel 19 kann weiter im Uhrzeigersinn schwenken. Die in Fig. 2 rechts oben erkennbare Blockiernase 25 kann zwischen der Blockierfläche 20 und der Gegenfläche 21 einfallen und eine Rückbewegung des Außensicherungshebels 8 verhindern.
  • Um den zuvor erläuterten, erfindungsgemäß verwirklichten Effekt bei dieser Situation und bei Ansteuerung des Zentralverriegelungsantriebs zu verwirklichen, könnte man den übertragungshebel 10 selbst beeinflussen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist aber eine andere Lösung gewählt, nämlich die, daß der Zentralverriegelungshebel 9 den Blockierhebel 19 in seine nicht blockierende Stellung zurückbewegt, und zwar durch Beaufschlagung der Anlagefläche 24 in Fig. 2 nach unten. Dazu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel allerdings keine direkte Bewegungskupplung des Zentralverriegelungshebels 9 mit dem Blockierhebel 19 vorgesehen, was durchaus auch möglich wäre, sondern zwischen beiden ist noch ein Hilfshebel 26 angeordnet. Der Hilfshebel 26 ragt mit seiner Betätigungsnase 27, die auch in Fig. 2 zu erkennen ist, in die Bewegungsbahn der Anlagefläche 24. Befindet sich die Anlagefläche 24 des Blockierhebels 19 in gegenüber Fig. 2 angehobener Stellung, ist also die Blockierstellung des Blockierhebels 19 eingenommen, so führt eine Schwenkung des Hilfshebels 26 um seine Schwenkachse 28 im Uhrzeigersinn dazu, daß die Anlagefläche 24 in Fig. 2 wieder nach unten gedrückt, der Blockierhebel 19 also entgegen dem Uhrzeigersinn aus seiner Blockierstellung herausgeschwenkt wird. Diese Bewegung des Hilfshebels 26 wird durch Schwenkung des Zentralverriegelungshebels 9 mit einer entsprechenden Kraftübertragungsplatte 29 erreicht. Dazu hat der Mitnehmerzapfen 15 in der Ausnehmung 16 im Innensicherungshebel 7, wie in Fig. 1 dargestellt, ausreichend Spiel. Auf dem ersten Stück der Bewegung des Zentralverriegelungshebels 9 in Richtung der Sicherungsstellung wird nur der Hilfshebel 26 bewegt und der Blockierhebel 19 aus seiner Blockierstellung angehoben. Auf dem weiteren Weg in Richtung der Sicherungsstellung kommt dann der Mitnehmerzapfen 15 an der in Fig. 1 rechts erkennbaren Kante der Ausnehmung 16 im Innensicherungshebel 7 zur Anlage und beginnt dann auch den Innensicherungshebel 7 in Richtung der Sicherungsstellung mitzunehmen. Da zwischenzeitlich die Blockierung des Außensicherungshebels 8 aufgehoben worden ist, kann die Schwenkung des Innensicherungshebels 7 und des Außensicherungshebels 8 in Sicherungsstellung unbehindert ablaufen.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt selbstverständlich nur eine Lösungsform für die grundsätzliche Lehre der Erfindung dar, eine Vielzahl anderer Ausgestaltungsmöglichkeiten ist denkbar.
  • Die separate Anordnung eines Hilfshebels 26 hat den Vorteil, daß den einbautechnischen Voraussetzungen gerade bei einer winkligen Gestaltung des Kraftfahrzeug-Türschlosses Rechnung getragen werden kann. Der Hilfshebel 26 ist dabei zweckmäßigerweise mit den beiden mit ihm zusammenwirkenden Hebeln jeweils nur in einer Kraftübertragungsrichtung bewegungsgekuppelt.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug-Türschloß mit Schloßfalle und Sperrklinke, vorzugsweise mit einem an der Sperrklinke angebrachten, zur Betätigung der Sperrklinke dienenden Mitnehmerzapfen (1), einer Schließmechanik mit einer Tragplatte (2), einem Innenauslösehebel (3), einem Außenauslösehebel (4), einem Innensicherungshebel (7), einem mit dem Innensicherungshebel (7) gekuppelten Außensicherungshebel (8), einem auf den Innensicherungshebel (7) und den Außensicherungshebel (8) wirkenden, an einen Zentralverriegelungsantrieb anschließbaren Zentralverriegelungshebel (9) und, vorzugsweise, einem Übertragungshebel (10), wobei, sofern ein Übertragungshebel (10) vorhanden ist, die Bewegung des Innenauslösehebels (3) und des Außenauslösehebels (4) über den Übertragungshebel (10) auf die Sperrklinke bzw. den Mitnehmerzapfen (1) übertragen wird und wobei jedenfalls der Außensicherungshebel (8) und, vorzugsweise, auch der Innensicherungshebel (7) bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke in Entsicherungsstellung blockiert ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung des Außensicherungshebels (8) und des ggf. ebenfalls blockierten Innensicherungshebels (7) bei geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke durch Bewegung des Zentralverriegelungshebels (9) in Richtung der Sicherungsstellung lösbar und danach der Außensicherungshebel (8) und ggf. auch der Innensicherungshebel (7) mit dem Zentralverriegelungshebel (9) weiter in Sicherungsstellung bringbar ist bzw. sind.
  2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, wobei der Übertragungshebel gleichzeitig zur Blockierung des Außensicherungshebels und ggf. des Innensicherungshebels dient, jedoch durch eine besondere Bewegung, insbesondere eine translatorische Bewegung in axialer Richtung, in eine den Außensicherungshebel und ggf. auch den Innensicherungshebel nicht mehr blockierende Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungshebel am Übertragungshebel angreift bzw. der Übertragungshebel als Zentralverriegelungshebel dient, der Zentralverriegelungsantrieb also direkt am Übertragungshebel angreift.
  3. Kraftfahrzeug-Türsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blockierhebel (19) vorgesehen ist, der bei in Entsicherungsstellung befindlichem Außensicherungshebel (8) (und ggf. Innensicherungshebel (7)) und geöffneter Schloßfalle und Sperrklinke zwischen einer Blockierfläche (20) am Außensicherungshebel (8) und einer Gegenfläche (21) an einem ortsfesten Teil, insbesondere an der Tragplatte (2), in Blockierstellung einfällt.
  4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierhebel (19) am Außensicherungshebel (8) selbst schwenkbar gelagert ist, also die Bewegung des Außensicherungshebels (8) zwischen Entsicherungsstellung und Sicherungsstellung mitvollzieht.
  5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel bzw. der Blockierhebel (19) unter Federkraft in Blockierstellung einfällt.
  6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel bzw. der Blockierhebel (19) durch den Zentralverriegelungshebel (9) in seine nicht blockierende Stellung zurückbewegbar, insbesondere entgegen der Federkraft zurückdrückbar ist.
  7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zentralverriegelungshebel und dem Übertragungshebel bzw. dem Blockierhebel (19) ein mit beiden in nur je einer Kraftübertragungsrichtung bewegungsgekuppelter Hilfshebel (26) angeordnet ist.
EP19900121575 1989-12-11 1990-11-12 Kraftfahrzeug-Türschloss Expired - Lifetime EP0432469B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940858 1989-12-11
DE19893940858 DE3940858A1 (de) 1989-12-11 1989-12-11 Kraftfahrzeug-tuerschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0432469A2 true EP0432469A2 (de) 1991-06-19
EP0432469A3 EP0432469A3 (en) 1991-12-18
EP0432469B1 EP0432469B1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6395226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900121575 Expired - Lifetime EP0432469B1 (de) 1989-12-11 1990-11-12 Kraftfahrzeug-Türschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5154460A (de)
EP (1) EP0432469B1 (de)
JP (1) JP2515430B2 (de)
DE (2) DE3940858A1 (de)
ES (1) ES2050333T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308165A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322689C2 (de) * 1992-07-08 1999-07-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Verriegelungsvorrichtung
DE29507642U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US5715713A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 General Motors Corporation Door latch locking actuator assembly
GB2337295B (en) * 1998-05-12 2000-08-02 Mitsui Mining & Smelting Co Anti-panic vehicle door latch device
US6050620A (en) * 1998-06-29 2000-04-18 General Motors Corporation Vehicle door latch
GB0006931D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
JP5325014B2 (ja) * 2009-04-28 2013-10-23 アイシン精機株式会社 開閉体制御装置
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
US9297572B2 (en) * 2014-04-14 2016-03-29 General Electric Company Appliance with an articulating handle
US10669750B2 (en) 2014-05-30 2020-06-02 Inteva Products, Llc Latch with hold open lever
US9994129B1 (en) * 2017-03-06 2018-06-12 Toyo Seat Usa Corp Seatback latch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528098A1 (fr) * 1982-06-02 1983-12-09 Tack & Gabel Fermeture de porte pour vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0533961Y2 (de) * 1985-09-03 1993-08-27
JP2515994B2 (ja) * 1986-11-05 1996-07-10 株式会社 安成工業 自動車用ドアロツク装置
JPH0735708B2 (ja) * 1987-11-30 1995-04-19 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
DE3902776A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528098A1 (fr) * 1982-06-02 1983-12-09 Tack & Gabel Fermeture de porte pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308165A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß
DE4308165C2 (de) * 1993-03-10 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem direkt betätigten Zwischenhebel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2515430B2 (ja) 1996-07-10
DE3940858A1 (de) 1990-05-23
EP0432469B1 (de) 1994-03-09
US5154460A (en) 1992-10-13
JPH03187482A (ja) 1991-08-15
DE3940858C2 (de) 1991-01-10
ES2050333T3 (es) 1994-05-16
DE59004901D1 (de) 1994-04-14
EP0432469A3 (en) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP1460211A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP0432469B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
EP3016844B1 (de) Schliessbaugruppe für einen gepäckkoffer
DE10000639B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE3907674C2 (de)
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE3513555C2 (de)
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19650928C2 (de) Türschloß für ein Kraftfahrzeug
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
DE10028648A1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
DE102017125472A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3234164C2 (de)
DE3717940A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940316

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050333

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121575.6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001018

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011113

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90121575.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101112