EP0432370B1 - Elektrisch betriebene Friteuse - Google Patents

Elektrisch betriebene Friteuse Download PDF

Info

Publication number
EP0432370B1
EP0432370B1 EP19900116602 EP90116602A EP0432370B1 EP 0432370 B1 EP0432370 B1 EP 0432370B1 EP 19900116602 EP19900116602 EP 19900116602 EP 90116602 A EP90116602 A EP 90116602A EP 0432370 B1 EP0432370 B1 EP 0432370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
handle
fryer
housing
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900116602
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432370A1 (de
Inventor
Bernd Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups GmbH and Co KG
Publication of EP0432370A1 publication Critical patent/EP0432370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432370B1 publication Critical patent/EP0432370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1204Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips for domestic use
    • A47J37/1209Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips for domestic use electrically heated

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated fryer with a housing having a handle for accommodating a basket to be fried and the frying oil, the upper opening of which can be closed by a hinged lid and which in turn can be releasably connected to the housing by a lock.
  • D1 DE-A 27 34 246
  • Such electrically operated fryers exist in several embodiments. What they have in common is that after actuation of the lock, the lid can be transferred to an open position in which the upper opening of the fryer housing is exposed. In this way, the frying basket can be loaded or the fried goods removed from the fryer housing.
  • the locking is carried out by hand, in which, by touching the locking, it is moved, preferably pivoted, with locking hooks or the like. from their effective to the ineffective situation.
  • the pivoting of the lid of the fryer after locking has the consequence that the upper opening of the housing is released. So that when frying hot vapors that are inevitably escaping from the opening of the fryer housing.
  • D1: DE-A 27 34 246 has disclosed a device for simultaneous cooking of a food item on both sides.
  • This electrically operated household appliance has a housing with an accommodation space, the upper opening of which can be closed by a hinged cover.
  • means are provided for temporarily locking the cover.
  • Such a lock consists of a rod locking the cover and acted upon by a tension spring, which is held by supports.
  • the supports belong to a handle connected to the container.
  • the rod can be moved in opposite directions and has a hinged transverse wing. This can be moved in the direction of movement of the rod and works together with a programmable timer. The movement path of the tooth marking this time period is blocked by a partial area of the transverse wing.
  • the handle and the lock have no common function.
  • the handle only allows the device to be removed from the heat source.
  • the lock is arranged on the handle, but has no functional connection with it. Rather, the handle is firmly connected to the housing of the household appliance and cannot assume different positions, nor can it interact with the lock.
  • the invention intends to further improve a fryer of the type described in the introduction, in such a way that burns to the user of the fryer are avoided, which are caused by hot vapors escaping from the interior of the fryer when the lid is opened and with the fingers or hand of the user come into contact.
  • the invention is based on the further object not to impair the appearance of the previous deep fryer by the measures to be taken and to propose solvents which make the deep fryer not or not significantly more expensive. An interaction between the handle and the lock should take place.
  • the handle assigned to the locking of the cover lies laterally next to the upper opening of the housing and occupies different positions such that in one position of the handle, the locking of the lid is effective, in the other position, however, is ineffective, and that in the ineffective position of the locking a common pivoting of the handle, locking and lid can be carried out.
  • such a handle is designed as a push handle.
  • This push handle is located in its inactive position within the lock and in its active position laterally next to the housing of the fryer.
  • the inventive design of an electrically operated fryer has considerable advantages over the known.
  • the deep fryer lock is no longer operated manually. This means that the locking is no longer brought into the inactive position by directly touching it with the hand of the user. Rather, a handle is used to unlock the lock, which is also in its effective position laterally next to the opening of the housing.
  • These measures reliably prevent the hot vapors escaping from the interior of the housing when the lid is opened from being operatively connected to the hand of the fryer and causing him injuries, in particular burns.
  • the handle and the locking have a common safety function. In the inactive position of the lock, the handle, lock and lid are pivoted together. It is important that the locking becomes ineffective by moving the handle.
  • a direct grip on the lock for the purpose of transferring it to the inactive position is no longer necessary.
  • the lid is opened, the user's hand is far away from the opening of the housing from which the hot vapors escape.
  • the guide and bearing areas for the push handle consist of spaced L-shaped elements.
  • one of the legs of the L's cooperates with areas of the push handle, while the other leg is directly molded as a projection of the inner wall of the lock.
  • the push handle is a one-piece body, preferably as a plastic body.
  • This consists of an approximately plate-shaped base body, the lateral projections of which cooperate with the bearing and guide areas of the lock.
  • the front end of such a one-piece push handle protrudes laterally out of the receiving space to form a handle.
  • This one-piece push handle can be manufactured cheaply. Its contours and its dimensions are designed so that they correspond to those of the receiving space of the locking.
  • corrugation can consist, for example, of several ribs and depressions arranged in parallel and at a distance from one another. In this way, easier actuation of the push handle is achieved.
  • the corrugation is also produced in the manufacture of the push handle.
  • the base body of the push handle advantageously has end walls lying transversely to it at its two ends. Ribs formed on the inner wall of the base body, which can be of different heights, run between them in such a way that the outer ribs are kept shorter than a longer rib molded on in the center of the base body. The length of the ribs is based on the existing dimensions of the receiving space for the push handle in the lock.
  • the lock is pivotally mounted on the lid of the fryer and the receiving space for the push handle is arranged on the side next to the pivot axis of the lock.
  • the arrangement of the receiving space for the push handle is carried out in such a way that the receiving space is on that side of the bearing point for the locking which faces the actual locking hook or the locking nose.
  • the one-piece locking has bearing cheeks for the pivot axis, the ends of which are in turn mounted in the adjacent side walls of the cover.
  • the front end of the lock has the locking lug, which engages behind an abutment of the housing of the fryer in its active position.
  • the locking lug opposite. lying rear end of the lock is angled towards the housing of the fryer and protrudes into a recessed area of the housing. In its closed position, this rear end is located away from the bottom of the recessed area of the cover, so that there is still enough space for the pivoting of the locking device until the rear end of the locking device hits the bottom of the recessed area in the end position of the pivoting. In this way, a stop can be created for a limited pivoting movement of the lock.
  • connection cable and the frying basket in which the goods to be fried are filled, are missing.
  • Such a frying basket is also generally provided with a lowering or lifting device. All these parts are not shown because, on the other hand, they can have a fundamentally known training.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 of the drawing is based on an electrically operated fryer, generally designated 10.
  • This has a housing 11 which is approximately rectangular in cross section, which e.g. can be made of a poorly heat-conducting plastic.
  • the housing 11 has carrying handles 12 on two opposite side walls, which are directly molded onto the side walls. These handles facilitate the transportation of the fryer 10.
  • the frying basket not shown, is accommodated in the interior of the large-volume housing 11. This space also serves as an accommodation space for the frying oil.
  • the interior has a capacity of 2.5 liters of oil.
  • the upper opening of the housing 11 of the fryer 10 is designated 34. It is closed in FIG. 1 by a cover, generally designated 18. This lid is connected to the rear wall of the housing 11 via hinges 31 of a known type. Therefore, the cover 18 can be transferred from its closed position shown in FIG. 1 to its open position according to FIG. 4.
  • an actuator 14 is arranged lying in the middle. With this, the invisible frying basket located in the interior of the housing can be raised or lowered again in a known manner. Because such a lifting or lowering device for frying baskets is generally known, a graphic representation has been omitted.
  • FIG. 2 of the drawing to the right of the actuator 14 for the frying basket there are several display and actuation devices of the fryer 10. These initially include a display and actuation field 15.
  • This display field initially contains an input and Switch. This can be designed both as a touch switch and as a mechanical switch.
  • a device for setting the time is present on this actuation and display field. This can be designed as a sensor switch. The set time then appears in a large field.
  • a temperature selector 16 is arranged under the display and actuation field 15, which is designed as a rotary knob and which allows a stepless temperature selection up to approximately 190 ° C.
  • a control lamp 17 is arranged next to the temperature selector. This lights up when the fryer is in operation.
  • the lid 18 of the fryer 10 is assigned a lock, generally designated 19, the design of which can best be seen from FIGS. 3 and 5 of the drawing.
  • the locking is a one-piece body, preferably a plastic body, which is pivotably mounted on the cover 18.
  • the locking has two spaced-apart bearing cheeks 23, each of which has a smooth, unspecified opening which is penetrated by a pivot axis 21.
  • the ends of this pivot axis 21 rest in the adjacent side walls of the cover.
  • the lock can be pivoted about this pivot axis 21, specifically in order to transfer it from the locking position shown in FIG. 3 into an open position, which means that the cover 18 is opened relative to the housing 11 of the fryer allows.
  • a locking lug 20 engages behind an abutment 33 of the housing 11 of the fryer 10.
  • the other end of the locking which is opposite the locking lug 20, is angled in the direction of the housing. This bend is the rear end 39, which engages in a recessed area 22 of the cover 18.
  • the rear end 39 is located away from the bottom of the recessed area 22, so that a sufficiently large path remains free for pivoting the lock.
  • This push handle 27 is shown in FIG. 1 in its ineffective, ie rest position. In this he lies in a receiving space 24 of the lock 19. Only its front end 29 protrudes from the lock. This front end 29 is designed so that it is adapted to the adjacent parts of the lid.
  • the push handle 27 can be transferred into its effective position, shown in FIG. 2, by pulling it out of the receiving space. This is done simply by grasping the front end 29 of the push handle 27 and pulling it outward in the direction of the receiving space.
  • the top of the wall near the front end 29 is provided with a corrugation 30. These can consist of ribs and depressions arranged parallel and at a distance from one another.
  • the push handle 27 is a one-piece, preferably made of plastic body, which is closed at both ends by a respective end wall 38 and has a base body 36, which is approximately plate-shaped and slightly curved.
  • This base body 36 has protruding lateral projections 37 on both sides, the inside of which cooperates with the guide and bearing area 28, as is shown in FIG. 3 of the drawing.
  • the base body 36 of the push handle 27 has, on its side facing the cover 18, a plurality of ribs arranged parallel and at a distance from one another, two of which lie in the immediate vicinity of the lateral projections 37. These two outer ribs 40 are kept relatively short. On the other hand, a further rib, also designated 40, is dimensioned longer, which is formed in the middle of the base body 36 and is formed on it.
  • the operation of the electric fryer according to the invention is as follows:
  • Fig. 1 the working position of the fryer 10 is shown. It is assumed that the frying basket located in the interior of the housing 11 is loaded with a good to be fried and that the user has carried out a setting on the elements provided for this purpose in the operating field 15 and the temperature selector 16. As soon as the set frying time has expired is, this is indicated in a known manner either by an optical or acoustic signal.
  • This display informs the user that the frying process has ended and that he can remove the fried food from the housing 11. In order to be able to do this without the risk of being burned by hot vapors, it detects the corrugation 30 in the region of the front end 29 of the push handle 27 and pulls it out of its rest position shown in FIG.
  • the push handle 27 can be returned to its rest position are transferred in which it lies within the receiving space 24 of the lock 19. After closing the lid 18, the fryer 10 then again shows the appearance shown in FIG. 1.
  • the embodiment shown is only an example of realizing the invention and is not limited to this. Rather, many other designs and applications are possible. This applies in particular to the shape and design of the push handle 27 and the parts interacting with it, in particular the guide and storage area 28. In addition, the invention can also be used in other deep-fryers known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch betriebene Friteuse mit einem einen Handgriff aufweisenden Gehäuse zur Unterbringung eines das zu fritierende Gut aufnehmenden Korbes und des Fritieröles, dessen obere Öffnung durch einen klappbaren Deckel verschließbar, und der seinerseits durch eine Verriegelung lösbar mit dem Gehäuse verbindbar ist. (D1: DE-A 27 34 246)
  • Derartige elektrisch betriebene Friteusen gibt es in mehreren Ausführungsformen. Ihnen gemeinsam ist, daß nach Betätigen der Verriegelung der Deckel in eine Öffnungslage überführt werden kann, in welcher die obere Öffnung des Gehäuses der Friteuse freigelegt wird. Auf diese Weise kann ein Beschicken des Fritierkorbes oder ein Herausnehmen des fritierten Gutes aus dem Friteusengehäuse erfolgen. Das Betätigen der Verriegelung erfolgt bei den bekannten Ausführungsformen von Hand aus, in dem durch Anfassen der Verriegelung diese bewegt, vorzugsweise verschwenkt wird, wobei Verriegelungshaken od.dgl. aus ihrer wirksamen in die unwirksame Lage überführt werden. Das nach dem Verriegeln erfolgte Verschwenken des Deckels der Friteuse hat zur Folge, daß die obere Öffnung des Gehäuses freigegeben wird. Damit können die beim Fritieren zwangsläufig entstehenden heißen Dämpfe aus der Öffnung des Gehäuses der Friteuse heraustreten. Dies geschieht vor allem im Bereich der Vorderseite des Gehäuses, weil hier zuerst ein Spalt zwischen der Deckelunterseite und der Stirnfläche des Gehäuses entsteht. Dadurch können die heißen Dämpfe aus dem Inneren des Gehäuses mit der Hand des Benutzers in Kontakt kommen. Dadurch besteht die Gefahr, daß sich der Benutzer die Finger seiner Hand verbrüht. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat man bereits bei bekannten Ausführungsformen von Friteusen wenigstens einen Schutzhandschuh beigefügt. Eine solche Lösung ist jedoch unbefriedigend, weil einmal zum Schutz des Benutzers der Friteuse eine zusätzliche Einrichtung, nämlich ein Schutzhandschuh mitgeliefert werden muß. Zum anderen besteht aber die Gefahr, daß der Benutzer der Friteuse, sei es aus Bequemlichkeit, sei es durch Vergeßlichkeit, den Schutzhandschuh überhaupt nicht anzieht, oder aber, der Schutzhandschuh geht verloren. Es ist bei dieser Lösung somit kein sicherer Schutz für den Benutzer der Friteuse vor Heißdampfverbrennungen gegeben.
  • Durch die D1: DE-A 27 34 246 ist ein Gerät zum gleichzeitigen Garen eines Speisegutes auf beiden Seiten bekanntgeworden. Bei diesem elektrisch betriebenen Haushaltsgerät ist ein Gehäuse mit einem Unterbringungsraum vorhanden, dessen obere Öffnung durch einen klappbaren Deckel verschließbar ist. Bei einer Ausführungsform dieses bekannten Haushaltsgerätes sind Mittel vorgesehen, um den Deckel zeitweise zu verriegeln. Eine solche Verriegelung besteht aus einer den Deckel sperrenden und durch eine Zugfeder beaufschlagten Stange, die durch Stützen gehalten wird. Die Stützen gehören zu einem mit dem Behälter verbundenen Handgriff. Die Stange ist in entgegengesetzten Richtungen bewegbar und hat einen angelenkten Querflügel. Dieser kann in der Bewegungsrichtung der Stange verschoben werden und wirkt mit einer programmierbaren Zeitschaltuhr zusammen. Die Bewegungsbahn des diese Zeitspanne markierenden Zahnes wird durch einen Teilbereich des Querflügels gesperrt.
  • Bei dieser bekannten Ausführungsform eines elektrisch betriebenen Haushaltsgerätes haben der Griff und die Verriegelung keine gemeinsame Funktion. Der Griff ermöglicht es lediglich, das Gerät von der Heizquelle zu nehmen. Die Verriegelung ist am Griff angeordnet, hat aber keinerlei Funktionszusammenhang mit diesem. Vielmehr ist der Griff fest mit dem Gehäuse des Haushaltsgerätes verbunden und kann keine unterschiedlichen Lagen einnehmen, und kann auch nicht mit der Verriegelung zusammenwirken.
  • Die Erfindung will eine Friteuse der eingangs näher gekennzeichneten Art weiterverbessern, derart, daß mit Sicherheit Verbrennungen des Benutzers der Friteuse vermieden werden, die dadurch entstehen, daß beim öffnen des Deckels Heißdämpfe aus dem Gehäuseinneren der Friteuse entweichen und mit den Fingern oder der Hand des Benutzers in Berührung kommen. Dabei liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, das Aussehen der bisherigen Friteuse durch die zu treffenden Maßnahmen nicht zu beeinträchtigen und Lösungsmittel vorzuschlagen, die die Friteuse nicht oder nicht nennenswert verteuert. Dabei soll ein Zusammenwirken zwischen dem Griff und der Verriegelung erfolgen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der der Verriegelung des Deckels zugeordnete Griff seitlich neben der oberen Öffnung des Gehäuses liegt und unterschiedliche Stellungen einnimmt, derart, daß in der einen Stellung des Griffes die Verriegelung des Deckels wirksam, in der anderen Stellung dagegen unwirksam ist, und daß in der unwirksamen Stellung der Verriegelung ein gemein sames Verschwenken von Griff, Verriegelung und Deckel durchführbar ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein solcher Griff als Schiebegriff ausgebildet. Dieser Schiebegriff ist in seiner unwirksamen Stellung innerhalb der Verriegelung und in seiner wirksamen Stellung seitlich neben dem Gehäuse der Friteuse angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer elektrisch betriebenen Friteuse hat gegenüber dem Bekannten erhebliche Vorteile. Das Betätigen der Verriegelung der Friteuse geschieht nicht mehr unmittelbar von Hand aus. Dies bedeutet, daß das Überführen der Verriegelung in die unwirksame Stellung nicht mehr durch direktes Anfassen derselben mit der Hand des Benutzers erfolgt. Vielmehr wird zum Entriegeln der Verriegelung ein Handgriff benutzt, der darüber hinaus in seiner wirksamen Stellung seitlich neben der Öffnung des Gehäuses liegt. Durch diese Maßnahmen wird mit Sicherheit verhindert, daß die beim Öffnen des Deckels aus dem Inneren des Gehäuses austretenden Heißdämpfe mit der Hand des Benutzers der Friteuse in Wirkverbindung kommen und bei ihm Verletzungen, insbesondere Verbrennungen hervorrufen. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Friteuse haben der Griff und die Verriegelung eine gemeinsame Sicherheitsfunktion. In der unwirksamen Stellung der Verriegelung erfolgt ein gemeinsames Verschwenken von Griff, Verriegelung und Deckel. Dabei ist von Bedeutung, daß das Unwirksamwerden der Verriegelung durch eine Bewegung des Griffes durchgeführt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Friteuse ist ein direktes Anfassen der Verriegelung zum Zwecke des Überführens in die unwirksame Stellung nicht mehr erforderlich. Zum anderen befindet sich die Hand des Benutzers beim Öffnen des Deckels weit entfernt von der Öffnung des Gehäuses, aus der die Heißdämpfe austreten.
  • Es empfiehlt sich, den Schiebegriff in seiner unwirksamen Stellung in einem Aufnahmeraum der Verriegelung unterzubringen, der Führungs- und Lagerbereiche für diesen Schiebegriff aufweist. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den großen Vorteil, daß der Schiebegriff in seiner unwirksamen Stellung fast ganz in dem Aufnahmeraum der Verriegelung untergebracht ist und daher für den Beschauer praktisch nicht sichtbar ist, bis auf ein kurzes Anfaßende, das aber so gestaltet werden kann, daß es sich den vorhandenen Konturen des Deckels anpaßt und daher optisch kaum in Erscheinung tritt. Auf der anderen Seite kann ein solcher Schiebegriff bei Bedarf ohne Mühe aus dem Aufnahmeraum der Verriegelung herausgezogen werden. Man hat dabei die Möglichkeit, den Schiebegriff so lang zu halten, daß er im wesentlichen die gesamte Breite der Verriegelung einnimmt. Auf diese Weise wird ein langer Schiebegriff geschaffen, was den Vorteil hat, daß die Hand des Benutzers, die mit dem Schiebegriff arbeitet, sehr weit von der Öffnung der Friteuse entfernt ist.
  • Es empfiehlt sich, die Führungs- und Lagerbereiche für den Schiebegriff aus im Abstand voneinander angeordneten, L-förmigen Elementen bestehen zu lassen. Dabei wirkt einer der Schenkel des L's jeweils mit Bereichen des Schiebegriffes zusammen, während der andere Schenkel als Vorsprung der Innenwand der Verriegelung unmittelbar angeformt ist.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen empfiehlt es sich, den Schiebegriff als einstückigen Körper, vorzugsweise als Kunststoffkörper auszubilden. Dieser besteht aus einem etwa plattenförmigen Grundkörper, dessen seitliche Vorsprünge mit den Lager- und Führungsbereichen der Verriegelung zusammenwirken. Das vordere Ende eines solchen einstückigen Schiebegriffes ragt zur Bildung einer Handhabe seitlich aus dem Aufnahmeraum heraus. Dieser einstückige Schiebegriff kann in wohlfeiler Weise hergestellt werden. Seine Konturen und seine Abmessungen sind dabei so gestaltet, daß sie denjenigen des Aufnahmeraumes der Verrieelung entsprechen.
  • Zweckmäßig ist es, die eine, vorzugsweise die obere Wandung des aus der Verriegelung herausragenden Endes des Schiebegriffes mit einer Riffelung zu versehen. Diese Riffelung kann z.B. aus mehreren parallel und im Abstand voneinander angeordneten Rippen und Vertiefungen bestehen. Auf diese Weise wird eine leichtere Betätigung des Schiebegriffes erreicht. Die Riffelung wird bei der Herstellung des Schiebegriffes mit erzeugt.
  • Der Grundkörper des Schiebegriffes weist vorteilhaft an seinen beiden Enden quer zu ihm liegende Abschlußwände auf. Zwischen diesen verlaufen der Innenwand des Grundkörpers angeformte Rippen, die unterschiedlich hoch sein können, derart, daß die aussenliegenden Rippen kürzer gehalten sind als eine in der Mitte des Grundkörpers angeformte längere Rippe. Die Länge der Rippen richtet sich im übrigen nach den vorhandenen Abmessungen des Aufnahmeraumes für den Schiebegriff in der Verriegelung.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Verriegelung schwenkbar am Deckel der Friteuse gelagert und der Aufnahmeraum für den Schiebegriff ist seitlich neben der Schwenkachse der Verriegelung angeordnet. Die Anordnung des Aufnahmeraumes für den Schiebegriff erfolgt dabei derart, daß der Aufnahmeraum auf derjenigen Seite der Lagerstelle für die Verriegelung liegt, die dem eigentlichen Verriegelungshaken oder der Verriegelungsnase zugekehrt ist. Bei einer solchen Ausbildung genügt eine verhältnismäßig geringe Kraft, die auf den seitlich aus der Verriegelung vorstehenden Schiebegriff ausgeübt werden muß, um eine Entriegelung und damit ein Verschwenken nicht nur des Schiebegriffes sondern auch des damit zusammenarbeitenden Deckels der Friteuse herbeizuführen.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die einstückige Verriegelung Lagerwangen für die Schwenkachse aufweist, deren Enden ihrerseits in den benachbarten Seitenwandungen des Deckels gelagert sind. Dabei weist das vordere Ende der Verriegelung die Verriegelungsnase auf, die in ihrer wirksamen Stellung ein Widerlager des Gehäuses der Friteuse hintergreift. Beim Verschwenken der Verriegelung können in an sich bekannter Weise Federn wirksam werden, die zwischen dem Deckel und einem benachbarten Bereich der Verrieglung vorgesehen sind.
  • Zweckmäßig ist es, daß das der Verriegelungsnase gegenüber. liegende hintere Ende der Verriegelung in Richtung auf das Gehäuse der Friteuse abgewinkelt ist und in einen versenkten Bereich des Gehäuses hineinragt. In seiner Schließlage liegt dabei dieses hintere Ende entfernt von dem Boden des versenkten Bereiches des Deckels, so daß für das Verschwenken der Verriegelung noch genügend Platz bleibt, bis in der Endlage der Schwenkung das hintere Ende der Verriegelung auf den Boden des versenkten Bereiches stößt. Auf diese Weise kann zuleich ein Anschlag für eine begrenzte Verschwenkbewegung der Verriegelung geschaffen werden.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    in schaubildlicher Darstellung eine erfindungsemäß ausgebildete Friteuse bei geschlossenem Deckel und bei in seiner unwirksamen Lage befindlichen Griff,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Friteuse gemäß der Fig. 1 bei geschlossenem Deckel, jedoch bei herausgezogenem Griff, wobei sich dieser in seiner Bereitschaftlage befindet,
    Fig. 3
    im vergrößerten Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 der Zeichnung,teilweise weggebrochen,
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Vorderansicht der erfindungsgemäßen Friteuse, jedoch nach dem Überführen des Deckels in seine Öffnungslage und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Verriegelung der erfindungsgemäßen Friteuse bei eingeschobenem Schiebegriff.
  • Es sei zunächst erwähnt, daß in den Figuren der Zeichnungen nur diejenigen Teile einer elektrisch betriebenen Friteuse dargestellt sind, welche für das Verständnis der Erfindung Bedeutung haben. So fehlen das Anschlußkabel und der Fritierkorb, in welchen das zu fritierende Gut eingefüllt ist. Ein solcher Fritierkorb ist darüber hinaus in aller Regel mit einer Absenk- bzw. Anhebeinrichtung versehen. Auf die Darstellung all dieser Teile ist verzichtet, weil sie zum anderen eine grundsätzlich bekannte Ausbildung haben können.
  • Dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung ist eine generell mit 10 bezeichnete elektrisch betriebene Friteuse zugrundegelegt. Diese hat ein im Querschnitt etwa rechteckig gehaltenes Gehäuse 11, welches z.B. aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff hergestellt sein kann. An zwei gegenüberliegenden Seitenwandungen hat das Gehäuse 11 Traggriffe 12, die den Seitenwandungen unmittelbar angeformt sind. Diese Handgriffe erleichtern den Transport der Friteuse 10. Im Inneren des großvolumigen Gehäuses 11 ist der nicht dargestellte Fritierkorb untergebracht. Dieser Raum dient auch als Unterbringungsraum für das Fritieröl. Beispielsweise hat der Innenraum ein Fassungsvermögen von 2,5 Liter Öl. Die obere Öffnung des Gehäuses 11 der Friteuse 10 ist mit 34 bezeichnet. Sie ist in der Fig. 1 durch einen generell mit 18 bezeichneten Deckel verschlossen. Dieser Deckel ist an seiner Rückseite über Scharniere 31 bekannter Bauart mit der Rückwand des Gehäuses 11 verbunden. Daher kann der Deckel 18 aus seiner in der Fig. 1 dargestellten Schließlage in seine Öffnungsstellung gemäß der Fig. 4 überführt werden.
  • Auf der mit 13 bezeichneten Vorderseite des Gehäuses ist in der Mitte liegend ein Betätiger 14 angebracht. Mit diesem kann in bekannter Weise der im Inneren des Gehäuses befindliche, nicht sichtbare Fritierkorb gehoben oder danach wieder abgesenkt werden. Da eine solche Hebe- bzw. Senkvorrichtung für Fritierkörbe grundsätzlich bekannt ist, ist auf eine zeichnerische Darstellung verzichtet worden.
  • Wie aus der Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich, befinden sich rechts neben dem Betätiger 14 für den Fritierkorb mehrere Anzeige-und Betätigungseinrichtungen der Friteuse 10. Zu diesen gehört zunächst ein Anzeige- und Betätigungsfeld 15. Auf diesem Anzeigefeld befindet sich zunächst ein Ein- und Ausschalter. Dieser kann sowohl als Berührungsschalter als auch als mechanischer Schalter ausgebildet sein. Ferner ist auf diesem Betätigungs- und Anzeigefeld eine Einrichtung zum Einstellen der Zeit vorhanden. Diese kann als Sensorschalter ausgebildet sein. In einem großen Feld erscheint dann die eingestellte Zeit.
  • Unter dem Anzeige- und Betätigungsfeld 15 ist im gewählten Ausführungsbeispiel ein Temperaturwähler 16 angeordnet, der als Drehknopf ausgebildet ist und der eine stufenlose Temperaturwahl bis etwa 190° C zuläßt. Neben dem Temperaturwähler ist im Ausführungsbeispiel eine Kontrolleuchte 17 angeordnet. Diese leuchtet dann auf, wenn die Friteuse in Betrieb genommen ist.
  • Dem Deckel 18 der Friteuse 10 ist eine generell mit 19 bezeichnete Verriegelung zugeordnet, deren Ausbildung am besten aus den Fig. 3 und 5 der Zeichnung ersichtlich ist. Daraus ergibt sich, daß es sich bei der Verriegelung um einen einstückigen Körper, vorzugsweise einen Kunststoffkörper handelt, der schwenkbar an dem Deckel 18 gelagert ist. Zu diesem Zweck hat die Verriegelung zwei in Abstand voneinander angeordnete Lagerwangen 23, die jeweils einen glatten, nicht näher bezeichneten Durchbruch aufweisen, der von einer Schwenkachse 21 durchsetzt ist. Die Enden dieser Schwenkachse 21 lagern in den benachbarten Seitenwandungen des Deckels. Um diese Schwenkachse 21 ist die Verriegelung schwenkbar und zwar, um sie aus der in der Fig. 3 dargestellten Verriegelungslage in eine Öffnungslage zu überführen, die ein Öffnen des Deckels 18 gegenüber dem Gehäuse 11 der Friteuse zuläßt. In der Verriegelungslage hintergreift eine Verriegelungsnase 20 ein Widerlager 33 des Gehäuses 11 der Friteuse 10. Das der Verriegelungsnase 20 gegenüberliegende andere Ende der Verriegelung ist in Richtung auf das Gehäuse abgewinkelt. Diese Abwinkelung ist das hintere Ende 39, welches in einen versenkten Bereich 22 des Deckels 18 eingreift. Dabei liegt das hintere Ende 39 entfernt von dem Boden des versenkten Bereiches 22, damit ein genügend großer Weg für das Verschwenken der Verriegelung freibleibt.
  • Aus der Fig. 3 der Zeichnung ist ferner zu erkennen, daß der Innenwand 35 der Verriegelung 19 zwei in Abstand voneinander liegende Vorsprünge 25 angeformt sind, deren vordere Enden jeweils so abgewinkelt sind, daß sie aufeinander zuzeigen. Auf diese Weise entstehen zwei im Querschnitt gesehen L-förmige Körper. Der eine Schenkel jedes L's ist dabei der der Innenwand 35 der Verriegelung angeformte Vorsprung, während der quer dazu andere Schenkel einen Führungs- und Lagerbereich 28 bildet. Dieser Führungs- und Lagerungsbereich wirkt mit einem generell mit 27 bezeichneten Griff zusammen, der im Ausführungsbeispiel als Schiebegriff ausgebildet ist.
  • Dieser Schiebegriff 27 ist in der Fig. 1 in seiner unwirksamen, also Ruhelage wiedergegeben. In dieser liegt er in einem Aufnahmeraum 24 der Verriegelung 19. Nur sein vorderes Ende 29 ragt aus der Verriegelung hervor. Dieses vordere Ende 29 ist so gestaltet, daß es den benachbarten Teilen des Deckels angepaßt ist.
  • Der Schiebegriff 27 kann durch Herausziehen aus den Aufnahmeraum in seine wirksame, in der Fig. 2 dargestellte Lage überführt werden. Dies geschieht einfach dadurch, daß man das vordere Ende 29 des Schiebegriffes 27 erfaßt und es in Richtung des Aufnahmeraumes nach außen zieht. Um dabei das Herausziehen aus dem Aufnahmeraum 24 zu erleichtern, ist die Oberseite der Wandung nahe dem vorderen Ende 29 mit einer Riffelung 30 versehen. Diese kann aus parallel und in Abstand voneinander angeordneten Rippen und Vertiefungen bestehen.
  • Im übrigen ist der Schiebegriff 27 ein einstückiger, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter Körper, der an seinen beiden Enden durch jeweils eine Abschlußwand 38 verschlossen ist und einen Grundkörper 36 aufweist, der etwa plattenförmig und leicht gekrümmt gestaltet ist. Dieser Grundkörper 36 hat nach beiden Seiten vorstehende seitliche Vorsprünge 37, deren Innenseite mit dem Führungs- und Lagerbereich 28 zusammenwirkt, so wie dies in der Fig. 3 der Zeichnung dargestellt ist. Beim Herausziehen des Schiebegriffes 27 aus seiner unwirksamen in die wirksame Stellung bzw. umgekehrt erfolgt somit eine beidseitige Führung an den Führungs- und Lagerbereichen der L-förmigen Vorsprünge 25.
  • Der Grundkörper 36 des Schiebegriffes 27 hat auf seiner dem Deckel 18 zugekehrten Seite mehrere,parallel und in Abstand voneinander angeordnete Rippen, von denen zwei in unmittelbarer Nähe der seitlichen Vorsprünge 37 liegen. Diese beiden äußeren Rippen 40 sind verhältnismäßig kurz gehalten. Länger bemessen ist dagegen eine weitere, ebenfalls mit 40 bezeichnete Rippe, die in der Mitte des Grundkörpers 36 liegend diesem angeformt ist.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen elektrisch betriebenen Friteuse ist die folgende:
  • In der Fig. 1 ist die Arbeitslage der Friteuse 10 wiedergegeben. Es ist dabei unterstellt, daß der im Innenraum des Gehäuses 11 befindliche Fritierkorb mit einem zu fritierenden Gut beschickt ist und daß der Benutzer eine Einstellung an den dafür vorgesehenen Elementen des Betätigungsfeldes 15 und des Temperaturwählers 16 durchgeführt hat. Sobald die eingestellte Fritierzeit abgelaufen ist, wird dies in bekannter Weise entweder durch ein optisches oder akustisches Signal angezeigt. Durch diese Anzeige wird der Benutzer informiert, daß der Fritiervorgang beendet ist und daß er das Fritiergut aus dem Gehäuse 11 entnehmen kann. Um dies ohne die Gefahr einer Verbrennung durch heiße Dämpfe tun zu können, erfaßt er die Riffelung 30 im Bereich des vorderen Endes 29 des Schiebegriffes 27 und zieht diesen aus seiner in der Fig. 1 dargestellten Ruhelage in die in der Fig. 2 wiedergegebene wirksame Stellung. Um dabei ein vollständiges Herausziehen des Schiebegriffes 27 aus der Verriegelung 19 zu vermeiden, ist ein nicht näher bezeichneter Anschlag vorgesehen. Sodann erfaßt der Benutzer den Schiebegriff 27, der weit außerhalb der Öffnung 34 des Gehäuses 11 liegt und bewegt ihn nach oben. Dabei erfolgt ein Verschwenken der Verriegelung 19 um die Schwenkachse 21 mit dem Erfolg, daß die Verriegelungsnase 20 von dem Widerlager 33 entfernt wird. Ist das Widerlager 33 von der Verriegelungsnase 20 überlaufen, dann kann die Verriegelung 19 zusammen mit dem Deckel nach oben geklappt werden. Der Deckel 18 und die ihm zugeordnete Verriegelung 19 nehmen dann die in der Fig. 4 wiedergegebene Stellung ein. In dieser ist die Öffnung 34 völlig freigelegt, so daß unter Benutzung des Betätigers 14 in bekannter Weise der Fritierkorb zunächst angehoben und dann das Fritiergut aus ihm entfernt werden kann.
  • Es sei noch erwähnt, daß das Verschwenken der Verriegelung 19 in grundsätzlich bekannter Weise unter Einwirkung auf Federn erfolgt, die beispielsweise in dem versenkten Bereich 22 des Deckels angeordnet sein können. Auf die zeichnerische Darstellung dieser Federn ist verzichtet worden.
  • Sobald das fertig zubereitete Fritiergut dem Gehäuse 10 entnommen ist, kann der Schiebegriff 27 wieder in seine Ruhelage überführt werden, in der er innerhalb des Aufnahmeraumes 24 der Verriegelung 19 liegt. Nach dem Verschließen des Deckels 18 zeigt die Friteuse 10 dann wieder das in der Fig. 1 dargestellte Aussehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. Dies gilt insbesondere für die Gestalt und Ausbildung des Schiebegriffes 27 und der mit ihm zusammenwirkenden Teile, insbesondere des Führungs- und Lagerbereiches 28. Darüber hinaus kann die Erfindung auch bei anderen an sich bekannten Friteusen eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Elektrisch betriebene Friteuse (10) mit einem einen Griff (27) aufweisenden Gehäuse (11) zur Unterbringung eines das zu fritierende Gut aufnehmenden Korbes und des Fritieröls, dessen obere Öffnung durch einen klappbaren Deckel verschließbar, und der seinerseits durch eine Verriegelung lösbar mit dem Gehäuse verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der der Verriegelung (19) des Deckels (18) zugeordnete Griff (27) seitlich neben der oberen Öffnung (34) des Gehäuses (11) liegt und unterschiedliche Stellungen einnimmt, derart, daß in der einen Stellung des Griffes (27) die Verriegelung (19) des Deckels (18) wirksam, in der anderen Stellung dagegen unwirksam ist, und daß in der unwirksamen Lage der Verriegelung (19) ein gemeinsames Verschwenken von Griff (27), Verriegelung (19) und Deckel (18) durchführbar ist.
  2. Friteuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff als Schiebegriff (27) ausgebildet ist, derart, daß er in seiner unwirksamen Stellung innerhalb der Verriegelung (19) und in seiner wirksamen Stellung seitlich neben dem Gehäuse (11) der Friteuse (10) angeordnet ist.
  3. Friteuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebegriff (27) in seiner unwirksamen Stellung in einem Aufnahmeraum (24) der Verriegelung (19) untergebracht ist, der Führungs- und Lagebereiche (28) für den Schiebegriff (27) aufweist.
  4. Friteuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Lagebereiche für den Schiebegriff (24) aus im Abstand voneinander angeordneten L-förmigen Elementen bestehen, deren einer Schenkel (28) jeweils mit Bereichen des Schiebegriffes (27) zusammenwirkt, und deren anderer Schenkel als Vorsprung (25) der Innenwand (35) der Verriegelung (19) angeformt ist.
  5. Friteuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebegriff (27) ein einstückiger Körper ist, der aus einem etwa plattenförmigen Grundkörper (36) besteht, dessen seitliche Vorsprünge (37) mit den Lager- und Führungsbereichen (28) der Verriegelung (19) zusammenwirken, und dessen vorderes Ende (29) zur Bildung einer Handhabe seitlich aus dem Aufnahmeraum (24) herausragt.
  6. Friteuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine - vorzugsweise die obere - Wandung des aus der Verriegelung (19) herausragenden Endes (29) des Schiebegriffes (27) mit einer Riffelung (30) versehen ist.
  7. Friteuse nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (36) des Schiebegriffes (27) an seinen beiden Enden quer zu ihm liegende Abschlußwände (38) aufweist, zwischen denen der Innenwand des Grundkörpers (36) angeformte Rippen (40) verlaufen.
  8. Friteuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (19) schwenkbar am Deckel (18) gelagert ist, und daß der Aufnahmeraum (24) für den Schiebegriff (27) seitlich neben der Schwenkachse (21) angeordnet ist.
  9. Friteuse nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige Verriegelung (19) Lagerwangen (23) für die Schwenkachse (28) aufweist, deren Enden in den benachbarten Seitenwandungen des Deckels (18) gelagert sind, und daß das vordere Ende der Verriegelung (19) eine Verriegelungsnase (20) aufweist, die in ihrer wirksamen Stellung ein Widerlager (30) des Gehäuses (11) der Friteuse (10) hintergreift.
  10. Friteuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Verriegelungsnase (20) gegenüberliegende hintere Ende (39) der Verriegelung (19) in Richtung auf das Gehäuse (11) der Friteuse (10) abgewinkelt ist und in einen versenkten Bereich (22) des Deckels (18) hineinragt.
EP19900116602 1989-12-14 1990-08-30 Elektrisch betriebene Friteuse Expired - Lifetime EP0432370B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914698U 1989-12-14
DE8914698U DE8914698U1 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Elektrisch betriebene Friteuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432370A1 EP0432370A1 (de) 1991-06-19
EP0432370B1 true EP0432370B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6845452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900116602 Expired - Lifetime EP0432370B1 (de) 1989-12-14 1990-08-30 Elektrisch betriebene Friteuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0432370B1 (de)
DE (1) DE8914698U1 (de)
IE (1) IE65622B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682272B1 (fr) * 1991-10-09 1995-11-10 Moulinex Sa Appareil de cuisson comportant un minuteur.
ES2058017B1 (es) * 1992-06-12 1997-12-01 Solac Electrodomesticos Mejoras introducidas en freidoras domesticas.
US6941857B2 (en) 2002-08-14 2005-09-13 Mclemore John D. Cooking apparatus
US7412922B2 (en) * 2002-08-14 2008-08-19 Mclemore John D Cooking apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR208244A1 (es) * 1976-01-01 1976-12-09 Sidoti J Parrilla para concinar alimentos simultaneamente por sus dos caras opuestas
DE3004293A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-20 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Elektrisches fritiergeraet
EP0057775B1 (de) * 1981-02-09 1986-04-16 Itt Industries Belgium S.A. Kochtopf mit abnehmbarem Deckel
DE3150455A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Friteuse mit einem elektrisch beheizbaren fritiertopf

Also Published As

Publication number Publication date
IE904505A1 (en) 1991-06-19
DE8914698U1 (de) 1990-02-08
IE65622B1 (en) 1995-11-01
EP0432370A1 (de) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199002B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
DE4010779C1 (de)
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
EP0432370B1 (de) Elektrisch betriebene Friteuse
DE69102725T2 (de) Schloss, insbesondere für Getränkeausgabewagen in Flugzeugen.
DE19530097C2 (de) Elektrischer Toaster
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP0446704B1 (de) Küchengerät
DE3150455A1 (de) Friteuse mit einem elektrisch beheizbaren fritiertopf
EP0487493B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernung des Verschlussstopfens von Gefässen
DE3019463A1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE60005145T2 (de) Verfahren zum heben und senken eines fritierkorbes
DE4427054C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE9201765U1 (de) Schneidgerät
DE4410286C2 (de) Verriegelungseinrichtung für Bettsperrgitter sowie Sperrgitter und Bett, die damit ausgerüstet sind
DE1779401B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein dampfdruckkochgeraet
DE3818394C1 (en) Pivoting or sliding device for electrically operated kitchen appliances
DE4106887C2 (de) Schloß für einen Reißverschluß eines Koffers oder ähnlichen Behälters
EP3357378B1 (de) Tragbarer lebensmittelbehälter
DE9112435U1 (de) Schubladenkasten bzw. -schrank
DE2856212C2 (de) Deckel für Streudose
EP2727551B1 (de) Behandlungseinheit für medizinische Arbeitsplätze
DE2156740C3 (de) Schrankauszug mit eingebauter Schneidemaschine
DE1779401C (de) Sicherheitsvorrichtung fur ein Dampf druckkochgerat
WO2022053249A1 (de) Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR IT NL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT KRUPS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040707

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428