EP0431711B1 - Verfahren und Vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0431711B1 EP0431711B1 EP90250283A EP90250283A EP0431711B1 EP 0431711 B1 EP0431711 B1 EP 0431711B1 EP 90250283 A EP90250283 A EP 90250283A EP 90250283 A EP90250283 A EP 90250283A EP 0431711 B1 EP0431711 B1 EP 0431711B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow bodies
- grid
- housing
- lacquer
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000010422 painting Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 title 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 abstract description 16
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 abstract description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 5
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/12—Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
- C25D13/14—Tubes; Rings; Hollow bodies
Definitions
- the invention relates to a method and devices for the anodic or cathodic electro-coating of hollow bodies, in particular cans, such as beverage cans or the like, by means of a water-soluble lacquer as an electrolyte liquid, which contacts the cathode or anode and in at least one uninterrupted, producing a conductive connection Beam is directed onto the surfaces of the hollow body forming the anode or cathode.
- the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which allows the anodic or cathodic electro-painting of hollow bodies, in particular cans, to be carried out in large numbers per unit of time and does not require a technically complex coating device.
- a device for carrying out the method for cathodic electrodeposition essentially corresponds to the device for anodic electrodeposition according to the invention, however, in addition to its features, it has a dialysis circuit guided through the housing.
- the housing is divided into an upper interior and a lower interior by means of a membrane, the upper interior communicating with the nozzle tubes and with at least one paint feed line and the lower interior containing a large-area electrode forming the anode and via an anolyte feed line and anolyte discharge line is connected to the dialysis circuit.
- a metallic hollow body 1 here a beverage can, is placed on the bars 4 with the bottom 2 upwards and the opening 3 downwards.
- the latter are arranged upright next to each other and at a distance parallel to each other and held by means of spacers 6 and grub screws with nuts 7.
- the upper sides 5 of the lattice bars 4 supporting the hollow body 1 are designed in a cutting-like manner, so that a practically punctiform contact takes place between the edge of the opening 3 of the hollow body 1 and the lattice bars 4, which ensures very good electrical contact.
- the hollow body 1, of which only one is shown here for the sake of clarity, are pushed in the direction of arrow K along the cutting-like upper sides 5 of the bars 4, as a result of which remnants of lacquer are constantly scraped off and thus always have a metallic contact between the opening edge of the hollow body 1 and the bars 4 is guaranteed.
- the latter together with the hollow bodies 1 form the anode.
- a housing 9, which forms the cathode and is located below the grid 4 has a plurality of nozzle tubes 8 arranged vertically thereon, which open into the intermediate space and in the region of the upper edge 5 of the grid bars 4.
- the housing 9 consists of an upper part 9a having a circumferential flange 13 and a lower part 9b having a circumferential flange 14, which are connected to one another by means of screws (not shown) inserted into bores 15 of the flanges 13, 14.
- the housing 9 is connected to the nozzle tubes 8 and an electrolyte feed line 16a.
- an electrolyte return line 16b is provided, so that a circulation in the circuit is possible for excess paint or electrolyte liquid which does not emerge from the nozzle tubes 8.
- a large-area electrode Arranged in the interior of the housing 9 is a large-area electrode, not shown, which makes the housing 9 a cathode and is connected to the corresponding pole of a DC voltage source. The bars 4 are connected to the other pole of this DC voltage source.
- the device shown in FIG. 2 corresponds essentially to the structure of the device according to FIG. 1, which is why the same parts are provided with the same reference numerals here. Since the device for carrying out the method for cathodic electrodeposition is provided, it has a dialysis circuit guided through the housing 9. For this purpose, as FIGS. 3 and 4 show, a membrane 12 is arranged in the housing 9 between the flanges 13 and 14 and divides the housing 9 into an upper interior 10 and a lower interior 11.
- the upper interior 10 stands with the nozzle tubes 8, and with a paint feed line 16 and a paint drain 20 in connection, while the lower interior 12 has an anolyte feed 17 and an anolyte drain 18.
- the partial view of the housing 9 shown in FIG. 5 shows that a cylindrical helical spring 21 or 21a is inserted into the nozzle tubes 8, whereby adjacent nozzle tubes 8 are alternately provided with a clockwise and a counterclockwise spring. By means of this spring it is caused that the paint jets rising from the nozzle tubes 8 rotate about their own axis. Practical tests have shown that an extremely rapid filling of the interior of the hollow body can be achieved if the hollow body 1 which is pushed over the lattice bars stands on at least three bars, i.e. the interior of the hollow body is acted upon by at least two oppositely rotating paint jets.
- FIG. 6 illustrates in a partial representation the arrangement of the means used to move and guide the hollow body 1.
- a hollow body 1 is shown here again. It is driven by a screw conveyor 22 in the direction of arrow K with the Opening 3 shifted downward on the bars 4, being guided by a guide bar 23 on the side facing away from the screw conveyor 22.
- a hold-down bar 24 is arranged above the hollow body 1, which ensures that it is not lifted off the bars 4 by the rising paint jets.
- its outer surface is also flooded and coated by the paint emerging from the nozzle tubes 8.
- FIGS. 1, 2 and 6 represent only a section of an overall system, the grids 4 of which are used to move a large number of hollow bodies arranged one behind the other and side by side with the opening facing downward in the direction of arrow K.
- the overall system is constructed in a known manner and comprises a conveyor system by means of which the hollow bodies to be coated are pretreated by a pretreatment system for cleaning, degreasing and generating conversion layers, furthermore by a rinsing zone, a dryer and finally after coating again by a rinsing zone and a dryer and one Paint baking oven can be transported.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen, wie Getränkedosen o. dgl., mittels eines wasserlöslichen Lacks als Elektrolytflüssigkeit, die mit der Kathode oder Anode kontaktiert und in mindestens einem ununterbrochenen, eine leitende Verbindung herstellenden Strahl auf die die Anode oder Kathode bildenden Oberflächen der Hohlkörper geleitet wird.
- Verfahren dieser Art und ebenso Vorrichtungen zu deren Durchführung sind bekannt. Die elektrophoretische Aufbringung des Beschichtungsmaterials wurde bisher im Sprüh-, Tauch- oder im Überflutungsverfahren durchgeführt. Die dazu erforderlichen Vorrichtungen sind konstruktiv relativ aufwendig, um die erforderliche ununterbrochene leitende Verbindung zwischen dem Lack und der damit zu beschichtenden Materialoberfläche herzustellen (siehe z.B. DE-AS 26 33 179 und DE-OS 25 48 414). Bei den bekannten Beschichtungsverfahren ist es ferner als nachteilig anzusehen, daß die Beschichtungszeit je Materialstück ziemlich lang ist, was dazu führt, daß in einer Fertigungsstraße, z.B. für Getränkedosen, einer Dosenherstellungsmaschine mehrere parallel arbeitende Beschichtungsvorrichtungen nachgeschaltet sein müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das das anodische oder kathodische Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen, in hoher Stückzahl pro Zeiteinheit durchzuführen gestattet und dafür keine technisch aufwendige Beschichtungsvorrichtung benötigt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu beschichtenden Hohlkörper mit der Öffnung nach unten über ein elektrisch leitendes Gitter oder Rost geschoben werden, wobei der Lack durch die freien Zwischenräume den Gitter- bzw. Roststäbe in von unten aufsteigenden Strahlen in bzw. über die Hohlkörper gespült wird und dabei deren gesamte Innen- und Außenoberfläche mit einer ununterbrochenen Schicht bedeckt wird.
Die weitere Ausbildung des Verfahrens geht aus den Unteransprüchen 2-7 hervor. - Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum anodischen Elektrolackieren ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) ein die zu lackierenden Hohlkörper tragendes Gitter, das mit den Hohlkörpern die Anode bildet,
- b) ein die Kathode bildendes, unterhalb des Gitters befindliches Gehäuse mit darauf angeordneten Düsenröhren, die im Zwischenraum und im Bereich der Oberkante der Gitterstäbe münden,
- c) eine Auffangwanne, über der sich das Gehäuse und das Gitter befinden und die Bestandteil eines über das Gehäuse und die Düsenröhren geführten Lack-Kreislaufes ist, der in bekannter Weise eine Umwälzpumpe, einen Filter, gegebenenfalls einen Kühler und einen Vorratsbehälter aufweist.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum kathodischen Elektrolackieren entspricht im wesentlichen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum anodischen Elektrolackieren, weist jedoch zusätzlich zu deren Merkmalen einen durch das Gehäuse geführten Dialysekreislauf auf. Dabei ist das Gehäuse mittels einer Membran in einen oberen Innenraum und einen unteren Innenraum unterteilt, wobei der obere Innenraum mit den Düsenröhren und mit mindestens einer Lackzuleitung in Verbindung steht und der untere Innenraum eine die Anode bildende großflächige Elektrode enthält und über eine Anolytzuleitung und Anolytableitung mit dem Dialysekreislauf verbunden ist.
- Weitere Vorrichtungsmerkmale, die sowohl die Vorrichtung zum anodischen als auch zum kathodischen Elektrolackieren betreffen, gehen aus den Unteransprüchen 12-17 hervor.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Verfahren in Verbindung mit den vorgeschlagenen Vorrichtungen ein außerordentlich schnelles und wirtschaftliches Elektrolackieren von Hohlkörpern gestattet. Praktische Versuche haben gezeigt, daß das Verfahren zu einer erheblichen Einsparung von Lack führt (ca. 30-40%). Damit verbunden ist ein geringerer Lösungsmittelverbrauch, ferner die Einsparung von Energie, insbesondere von für das Trocknen benötigter Wärmeenergie. Das Verfahren verbindet also höchsten wirtschaftlichen Nutzen mit geringer Umweltbelastung.
- Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend unter gleichzeitiger Erläuterung des Verfahrens beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Beschichtungsvorrichtung, die Teil einer Anlage zum anodischen Elektrolackieren ist,
- Fig. 2
- eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Vorrichtung zum kathodischen Elektrolackieren,
- Fig. 3
- eine vergrößerte Seitenansicht einer Einzelheit aus Fig. 2,
- Fig. 4
- einen Schnitt entlang der Linie 3 in Fig. 3,
- Fig. 5
- eine teilweise geschnittene Teilansicht der Fig. 3 und
- Fig. 6
- einen Ausschnitt aus Fig. 1 bzw. Fig. 2, in den die zur Verschiebung und Führung der Hohlkörper dienenden Mittel eingezeichnet sind.
- Gemäß Fig. 1 ist ein metallischer Hohlkörper 1, hier eine Getränkedose, mit dem Boden 2 nach oben und der Öffnung 3 nach unten auf Gitterstäbe 4 aufgesetzt. Letztere sind hochkant nebeneinander und mit Abstand parallel zueinander angeordnet und mittels Abstandshaltern 6 und Gewindestiften mit Muttern 7 gehalten. Die den Hohlkörper 1 unterstützenden Oberseiten 5 der Gitterstäbe 4 sind schneidenartig ausgebildet, so daß zwischen dem Rand der Öffnung 3 des Hohlkörpers 1 und den Gitterstäben 4 eine praktisch punktförmige Berührung stattfindet, die einen sehr guten elektrischen Kontakt gewährleistet. Die Hohlkörper 1, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nur einer dargestellt ist, werden in Richtung des Pfeiles K auf den schneidenartig ausgebildeten Oberseiten 5 der Gitterstäbe 4 entlang geschoben, wodurch sich anlagernde Lackreste ständig abgeschabt werden und somit stets eine metallische Berührung zwischen dem Öffnungsrand des Hohlkörpers 1 und den Gitterstäben 4 gewährleistet ist. Letztere bilden zusammen mit den Hohlkörpern 1 die Anode. Ein die Kathode bildendes, unterhalb des Gitters 4 befindliches Gehäuse 9 weist mehrere senkrecht darauf angeordnete Düsenröhren 8 auf, die im Zwischenraum und im Bereich der Oberkante 5 der Gitterstäbe 4 münden. Unter den Gitterstäben 4 und dem Gehäuse 9 befindet sich eine Auffangwanne 10, die Bestandteil eines über das Gehäuse 9 und die Düsenröhren 8 geführten Lack-Kreislaufes ist, der in bekannter - und deshalb hier nicht dargestellter - Weise eine Umwälzpumpe, einen Filter, gegebenenfalls einen Kühler und einen Vorratsbehälter aufweist.
Das Gehäuse 9 besteht aus einem einen umlaufenden Flansch 13 aufweisenden Oberteil 9a und einem einen umlaufenden Flansch 14 aufweisenden Unterteil 9b, die miteinander mittels in Bohrungen 15 der Flansche 13, 14 gesteckter, nicht dargestellter Schrauben verbunden sind.
Das Gehäuse 9 steht mit den Düsenröhren 8 und einer Elektrolytzuleitung 16a in Verbindung. Ferner ist eine Elektrolytrückleitung 16b vorgesehen, so daß für überschüssigen, nicht aus den Düsenröhren 8 austretender Lack bzw. Elektrolytflüssigkeit eine Umwälzung im Kreislauf möglich ist.
Im Innenraum des Gehäuses 9 ist eine nichtdargestellte großflächige Elektrode angeordnet, die das Gehäuse 9 zur Kathode macht und mit dem entsprechenden Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist. Die Gitterstäbe 4 sind entsprechend mit dem anderen Pol dieser Gleichspannungsquelle verbunden. - Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung entspricht im wesentlichen Aufbau der Vorrichtung gemäß Fig. 1, weshalb hier dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Da die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum kathodischen Elektrolackieren vorgesehen ist, weist sie einen durch das Gehäuse 9 geführten Dialysekreislauf auf. Zu diesem Zwecke ist, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, im Gehäuse 9 zwischen den Flanschen 13 und 14 eine Membran 12 angeordnet, die das Gehäuse 9 in einen oberen Innenraum 10 und einen unteren Innenraum 11 unterteilt. Der obere Innenraum 10 steht mit den Düsenröhren 8, sowie mit einer Lackzuleitung 16 und einer Lackableitung 20 in Verbindung, während der untere Innenraum 12 eine Anolytzuleitung 17 und eine Anolytableitung 18 aufweist. Diese Leitungen 17, 18 sind mit einem hier nicht dargestellten Dialysekreislauf verbunden, der dazu dient, die an der Anode gebildeten Säurereste zu entfernen.
Im unteren Innenraum 11 ist eine großflächige Elektrode 19 angeordnet, die in nicht dargestellter Weise in elektrischer Verbindung mit dem Pluspol einer Gleichspannungsquelle steht. Die Gitterstäbe 4 sind entsprechend mit dem Minuspol dieser nicht dargestellten Gleichspannungsquelle verbunden. - Die in der Fig. 5 gezeigte Teildarstellung des Gehäuses 9 zeigt, daß in die Düsenröhren 8 je eine zylindrische Schraubenfeder 21 bzw. 21a eingesetzt ist, wobei benachbarte Düsenröhren 8 abwechselnd mit einer rechtsdrehenden und einer linksdrehenden Feder versehen sind. Mittels dieser Feder wird bewirkt, daß die aus den Düsenröhren 8 aufsteigenden Lackstrahlen sich um ihre eigene Achse drehen. Praktische Versuch haben gezeigt, daß sich eine außerordentlich schnelle Befüllung des Hohlkörperinneren erzielen läßt, wenn der über der die Gitterstäbe geschobene Hohlkörper 1 auf mindestens drei Stäben aufsteht, d.h. der Hohlkörperinnenraum von mindestens zwei sich gegenläufig drehenden Lackstrahlen beaufschlagt wird.
- Fig. 6 veranschaulicht in einer ausschnittsweisen Teildarstellung die Anordnung der zum Verschieben und Führen der Hohlkörper 1 dienenden Mittel. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird hier wiederum nur ein Hohlkörper 1 dargestellt. Er wird von einer Transportschnecke 22 in Richtung des Pfeiles K mit der Öffnung 3 nach unten auf den Gitterstäben 4 verschoben, wobei er auf der der Transportschnecke 22 abgewandten Seite von einer Führungsleiste 23 geführt ist. Oberhalb des Hohlkörpers 1 ist eine Niederhalteleiste 24 angeordnet, die dafür sorgt, daß er von den aufsteigenden Lackstrahlen nicht von den Gitterstäben 4 abgehoben wird.
Während des Durchlaufens des Hohlkörpers über die Gitterstäbe 4 wird auch seine Außenoberfläche von dem aus den Düsenröhren 8 austretenden Lack überflutet und beschichtet. - Wie bereits schon erwähnt, stellen die Fig. 1, 2 und 6 nur einen Ausschnitt aus einer Gesamtanlage dar, über deren Gitter 4 eine große Zahl hintereinander und nebeneinander mit der Öffnung nach unten stehend angeordneter Hohlkörper in Richtung des Pfeiles K verschoben werden. Die Gesamtanlage ist in bekannter Weise aufgebaut und umfaßt eine Förderanlage mittels derer die zu beschichtenden Hohlkörper durch eine Vorbehandlungsanlage zum Reinigen, Entfetten und Erzeugen von Konversionsschichten, ferner durch eine Spülzone, einen Trockner und schließlich nach dem Beschichten erneut durch eine Spülzone und einen Trockner sowie einen Lackeinbrennofen transportiert werden.
Claims (17)
- Verfahren zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen, wie Getränkedosen o. dgl., mittels eines wasserlöslichen Lacks als Elektrolytflüssigkeit, die mit der Kathode oder Anode kontaktiert und in mindestens einem ununterbrochenen, eine leitende Verbindung herstellenden Strahl auf die die Anode oder Kathode bildenden Oberflächen der Hohlkörper geleitet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper mit der Öffnung nach unten über ein elektrisch leitendes Gitter oder Rost geschoben werden, wobei der Lack durch die freien Zwischenräume zwischen den Gitter- bzw. Roststäben in von unten aufsteigenden Strahlen in bzw. über die Hohlkörper gespült wird und dabei deren gesamte Innen- und Außenoberfläche mit einer ununterbrochenen Schicht bedeckt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper auf dem Gitter oder Rost taktweise oder stetig verschoben werden. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die aufsteigenden Lackstrahlen um ihre eigene Achse drehen. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils benachbarte Lackstrahlen sich gegenläufig drehen. - Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lackstrahlen einen Austrittsdruck von weniger als 1 bar (= 0,1 MPa) haben. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenraum der Hohlkörper von den aufsteigenden Lackstrahlen kurzzeitig völlig befüllt wird. - Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllzeit ca. 15-20 ms (Millisekunden) beträgt. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum anodischen Elektrolackieren nach den Ansprüchen 1 bis 7,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) ein die zu lackierenden Hohlkörper (1) tragendes Gitter (4), das mit den Hohlkörpern die Anode bildet,b) ein die Kathode bildendes, unterhalb des Gitters (4) befindliches Gehäuse (9) mit darauf angeordneten Düsenröhren (8), die im Zwischenraum und im Bereich der Oberkante (5) der Gitterstäbe (4) münden,c) eine Auffangwanne (10), über der sich das Gehäuse (9) und das Gitter (4) befinden und die Bestandteil eines über das Gehäuse (9) und die Düsenröhren (8) geführten Lack-Kreislaufes ist, der in bekannter Weise eine Umwälzpumpe, einen Filter, gegebenenfalls einen Kühler und einen Vorratsbehälter aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (9) und die Düsenröhren (8) aus Isoliermaterial bestehen und die Kathode von einer im Gehäuse (9) angeordneten großflächigen Elektrode gebildet ist. - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum kathodischen Elektrolackieren nach den Ansprüchen 1 bis 7,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) ein die zu lackierenden Hohlkörper (1) tragendes Gitter (4), das mit den Hohlkörpern die Kathode bildet,b) ein die Anode enthaltendes, unterhalb des Gitters (4) befindliches, aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse (9) mit darauf angeordneten Düsenröhren (8), die im Zwischenraum und im Bereich der Oberkante (5) der Gitterstäbe (4) münden,c) eine Auffangwanne (10), über der sich das Gehäuse (9) und das Gitter (4) befinden und die Bestandteil eines über das Gehäuse (9) und die Düsenröhren (8) geführten Lack-Kreislaufes ist, der in bekannter Weise eine Umwälzpumpe, einen Filter, gegebenenfalls einen Kühler und einen Vorratsbehälter aufweist, undd) einen durch das Gehäuse (9) geführten Dialysekreislauf. - Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (9) mittels einer Membran (12) in einen oberen Innenraum (10) und einen unteren Innenraum (11) unterteilt ist, wobei der obere Innenraum (10) mit den Düsenröhren (8) und mit mindestens einer Lackzuleitung (16) in Verbindung steht und der untere Innenraum (11) eine die Anode bildende großflächige Elektrode (19) enthält und über eine Anolytzuleitung (17) und eine Anolytableitung (18) mit dem Dialysekreislauf verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Gitterstäbe (4) voneinander so gewählt ist, daß die darüber geschobenen Hohlkörper (1) auf mindestens drei Stäben aufstehen, d.h. der Hohlkörperinnenraum von mindestens zwei sich gegenläufig drehenden Lackstrahlen beaufschlagt wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Düsenröhren (8) je eine zylindrische Schraubenfeder (21) bzw. (21a) eingesetzt ist, wobei benachbarte Düsenröhren (8) abwechselnd mit einer rechtsdrehenden und einer linksdrehenden Feder versehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseite (5) der Gitterstäbe (4) schneidenartig ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Verschieben der Hohlkörper (1) mindestens eine Transportschnecke (22) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (1) auf der der Transportschnecke (22) abgewandten Seite von einer Führungsleiste (23) geführt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der über das Gitter (4) geführten Hohlkörper (1) mindestens eine Niederhalteleiste (24) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90250283T ATE96476T1 (de) | 1989-11-16 | 1990-11-15 | Verfahren und vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen elektrolackieren von hohlkoerpern, insbesondere von dosen. |
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3938363 | 1989-11-16 | ||
DE19893938363 DE3938363A1 (de) | 1989-11-16 | 1989-11-16 | Lackieren von zwei- oder dreiteiligen metallgetraenkedosen innen und aussen in zwei arbeitsgaengen durch eine ed-coat-spruehapplikation |
DE4005620 | 1990-02-22 | ||
DE4005619 | 1990-02-22 | ||
DE4005622 | 1990-02-22 | ||
DE19904005622 DE4005622A1 (de) | 1990-02-22 | 1990-02-22 | Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten oder zum anodischen bzw. kathodischen elektrolackieren von gegenstaenden |
DE19904005620 DE4005620A1 (de) | 1990-02-22 | 1990-02-22 | Verfahren und vorrichtung zum anodischen oder kathodischen elektrolackieren |
DE19904005619 DE4005619A1 (de) | 1990-02-22 | 1990-02-22 | Vorrichtung zum kathodischen elektrolackieren von gegenstaenden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0431711A1 EP0431711A1 (de) | 1991-06-12 |
EP0431711B1 true EP0431711B1 (de) | 1993-10-27 |
Family
ID=27434791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90250283A Expired - Lifetime EP0431711B1 (de) | 1989-11-16 | 1990-11-15 | Verfahren und Vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5164056A (de) |
EP (1) | EP0431711B1 (de) |
JP (1) | JPH03207896A (de) |
AT (1) | ATE96476T1 (de) |
CA (1) | CA2030033C (de) |
DE (1) | DE59003239D1 (de) |
DK (1) | DK0431711T3 (de) |
ES (1) | ES2045779T3 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127740A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-03-04 | Klaus Joergens | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der porositaet von beschichteten gegenstaenden |
DE4205672C2 (de) * | 1992-02-25 | 1995-04-20 | Doerken Ewald Ag | Vorrichtung zur elektrolytischen Beschichtung von Kleinteilen |
ES2068723T3 (es) * | 1992-05-21 | 1995-04-16 | Joergens Klaus | Procedimiento para el recubrimiento de cuerpos huecos y dispositivos para la realizacion del mismo. |
US5409585A (en) * | 1993-04-05 | 1995-04-25 | Ppg Industries, Inc. | Nozzle arrangement for electrocoating container interiors |
DE4325631C2 (de) * | 1993-07-30 | 1996-03-28 | Joergens Klaus | Vorrichtung zum elektrophoretischen Beschichten der Innenoberfläche von Hohlkörpern |
DE19505524C2 (de) * | 1995-02-18 | 1996-12-19 | Wernicke & Co Gmbh | Vorrichtung zum Zentrieren eines Brillenglasrohlings und Anbringen eines Halteteils auf einer optischen Oberfläche des Brillenglasrohlings |
WO2000024951A2 (en) | 1998-10-22 | 2000-05-04 | Alcan International Limited | Decorative beverage can bodies |
US20060032730A1 (en) * | 2004-08-13 | 2006-02-16 | Kaufman Paul J | Belt conveyor apparatus |
US7943028B2 (en) * | 2004-08-13 | 2011-05-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Method for coating objects |
US7947160B2 (en) * | 2004-08-13 | 2011-05-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | System for coating objects |
US20060051511A1 (en) * | 2004-08-13 | 2006-03-09 | Orosz Gary R | Apparatus and systems for coating objects |
US8524065B2 (en) * | 2008-09-19 | 2013-09-03 | Metokote Corporation | Systems and methods for electrocoating a part |
ES2381348B1 (es) | 2010-10-27 | 2013-05-06 | Industrias Peñalver, S.L. | Cabezal de rebarnizado para tapas de geometría circular. |
ES2396845B1 (es) * | 2010-12-17 | 2014-01-16 | Industrias Peñalver, S.L. | Cabezal de rebarnizado para tapas. |
DE102012207699A1 (de) | 2012-01-05 | 2013-07-11 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Hohlkörperhalbzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers |
MX368832B (es) * | 2013-03-06 | 2019-10-18 | Quaker Chem Corp | Recubrimiento de conversión a alta temperatura sobre sustratos de acero y hierro. |
CN115537897B (zh) * | 2022-11-28 | 2023-04-18 | 成都图南电子有限公司 | 一种磁体表面处理装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3650932A (en) * | 1969-11-03 | 1972-03-21 | Ford Motor Co | Electro-flow coating method |
US3922213A (en) * | 1974-10-23 | 1975-11-25 | Aluminum Co Of America | Method and apparatus for uniformly electrocoating the interior of a shaped metal container |
GB1535077A (en) * | 1975-07-21 | 1978-12-06 | Standard T Chemical Co Inc | Method and apparatus for electrophoretic coating |
US4400251A (en) * | 1981-06-05 | 1983-08-23 | Aluminum Company Of America | Method and apparatus for simultaneously electrocoating the interior and exterior of a metal container |
DE3325068A1 (de) * | 1983-07-12 | 1985-01-24 | Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren zum beschichten einseitig offener hohlkoerper |
-
1990
- 1990-11-15 DE DE90250283T patent/DE59003239D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-15 DK DK90250283.0T patent/DK0431711T3/da active
- 1990-11-15 AT AT90250283T patent/ATE96476T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-11-15 ES ES90250283T patent/ES2045779T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-15 CA CA002030033A patent/CA2030033C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-15 EP EP90250283A patent/EP0431711B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-16 US US07/614,826 patent/US5164056A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-16 JP JP2311267A patent/JPH03207896A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE96476T1 (de) | 1993-11-15 |
DE59003239D1 (de) | 1993-12-02 |
JPH0433874B2 (de) | 1992-06-04 |
CA2030033C (en) | 1997-06-24 |
US5164056A (en) | 1992-11-17 |
CA2030033A1 (en) | 1991-05-17 |
DK0431711T3 (da) | 1993-12-13 |
JPH03207896A (ja) | 1991-09-11 |
EP0431711A1 (de) | 1991-06-12 |
ES2045779T3 (es) | 1994-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0431711B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum anodischen oder kathodischen Elektrolackieren von Hohlkörpern, insbesondere von Dosen | |
DE3236545A1 (de) | Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP1051886A2 (de) | Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln von leiterplatten und leiterfolien | |
DE2355865A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reinigung einer oberflaeche eines metallgegenstands | |
WO2013160160A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen abscheiden eines abscheidemetalls auf einem werkstück | |
EP0518850A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von kontinuierlich durchlaufendem elektrisch leitendem Gut | |
WO2003038158A2 (de) | Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen | |
DE2008606A1 (de) | Apparat fur die kontinuierliche Be handlung von elektrolytisch zu beeinflussen dem Metalldraht und Verfahren zur kontinuier liehen Behandlung von elektrolytisch zu beeinflussenden Metalldrahten | |
EP1409772B2 (de) | Verfahren zur selektiven galvanisierung eines bandartigen, metallischen trägermaterials | |
DE4413149A1 (de) | Einrichtung zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere Galvanisiereinrichtung für Leiterplatten | |
DE4123985C2 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Leiterplatten, insbesondere zur elektrolytischen Beschichtung mit Kupfer | |
DE10234705B4 (de) | Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen | |
DE2024106A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Auftragen einer Beschichtung auf Dosenrümpfe | |
DE2232162B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen gleichzeitigen Aufbringen eines Überzugs aus einer elektrisch abscheidbaren Zusammensetzung auf eine Vielzahl von kleinen Gegenständen | |
DE69806581T2 (de) | Oberflächenbehandlungsanlagen | |
DE3223851A1 (de) | Vorrichtung zum galvanischem beschichten von werkstuecken | |
DE10235117B3 (de) | Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen | |
DE2548414A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden | |
DE3011005A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines galvanischen ueberzugs auf eine oder auf beide seiten eines metallischen streifens | |
WO1995021952A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen oberflächenbeschichtung von werkstücken | |
DE102006044673B3 (de) | Kontaktiereinheit für die galvanische Abscheidung, Galvanisiervorrichtung und Galvanisiersystem | |
DE60302560T2 (de) | Durchlaufmetallisierungsanlage und verfahren zum elektrolytischen metallisieren von werkstücken | |
DE19716493C2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Beschichten von metallischen oder nichtmetallischen Endlosprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69932877T2 (de) | System für galvanische Behandlung oder Endbearbeitung von Teilen und entsprechendes Verfahren | |
DE1810428C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Veizinnen von Draht- oder Bandmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910702 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930326 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 96476 Country of ref document: AT Date of ref document: 19931115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931011 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59003239 Country of ref document: DE Date of ref document: 19931202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2045779 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3009738 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90250283.0 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010830 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20010831 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20010831 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010918 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20011026 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20011105 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011106 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20011116 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20011121 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011123 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011126 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20011128 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021115 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021115 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021116 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *PLM BERLIN DOSENWERK G.M.B.H. Effective date: 20021130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030609 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030731 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051115 |