EP0429951A2 - Verfahren zum Reinigen von Mehrwegkunststoffbehältern für Farben sowie stapelbarer Eimer - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Mehrwegkunststoffbehältern für Farben sowie stapelbarer Eimer Download PDF

Info

Publication number
EP0429951A2
EP0429951A2 EP90121746A EP90121746A EP0429951A2 EP 0429951 A2 EP0429951 A2 EP 0429951A2 EP 90121746 A EP90121746 A EP 90121746A EP 90121746 A EP90121746 A EP 90121746A EP 0429951 A2 EP0429951 A2 EP 0429951A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
bucket
container
cleaning
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429951B1 (de
EP0429951A3 (en
Inventor
Thomas Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M.U.T. MEHRWEGEIMER UND UMWELTTECHNOLOGIE GMBH
Original Assignee
Continental Lack- und Farbenwerke Fw Wiegand Sohne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893939403 external-priority patent/DE3939403A1/de
Priority claimed from DE19904009406 external-priority patent/DE4009406A1/de
Application filed by Continental Lack- und Farbenwerke Fw Wiegand Sohne GmbH filed Critical Continental Lack- und Farbenwerke Fw Wiegand Sohne GmbH
Priority to AT90121746T priority Critical patent/ATE100738T1/de
Publication of EP0429951A2 publication Critical patent/EP0429951A2/de
Publication of EP0429951A3 publication Critical patent/EP0429951A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429951B1 publication Critical patent/EP0429951B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks

Definitions

  • the following relates to a method for cleaning reusable plastic containers for paints.
  • the invention has for its object to provide a packaging system for paints, which leads to a lower environmental impact than the previously common system with disposable plastic containers.
  • an inspection and sorting of the containers for recyclable and non-recyclable containers takes place before the thermal drying treatment, only the recyclable containers being fed to the cleaning process.
  • This configuration is based on economic considerations. However, if the economic considerations are to take a back seat to the ecological considerations, the non-recyclable containers can also be cleaned in the same way. These cleaned, non-recyclable containers can then be granulated and used for the production of new plastic products like other containers, which were not recognized as non-recyclable during the initial inspection but only recognized as non-recyclable during the final inspection.
  • Microwave treatment has proven particularly effective for the thermal drying treatment proven. In this way it is prevented that a skin is formed on the color residues, which hinders the escape of moisture from the color residues.
  • Another advantage is that the plastic is not thermally stressed by the microwave. The plastic therefore only needs to have low heat stability. Otherwise, the skilled worker is familiar with the means with which he makes plastic heat and cold stable. More important for the quality of the reusable container than its certain heat and cold stability is its UV stability, so that it does not become brittle over time and breaks during mechanical deformation. It should also contain a lubricant, such as talc, so that the paint residues can be easily removed from its surface.
  • the cold treatment of the embrittled paint residues is preferably carried out by blowing up a refrigerant, in particular liquid nitrogen.
  • Hydroxyethyl cellulose should be added to the cleaning agent, the concentration of which should be 0.05 ppm to 10 ppm, preferably 0.1 ppm.
  • such stackable buckets are preferably suitable which consist of an elastically deformable material and a bucket wall which opens slightly conically from the bottom of the bucket to the edge of the lid, with ribs which are formed on the outside of the bucket wall and which have a recess in the area of the lid edge have a support foot with a notch in its lower area, the recess of one bucket being in engagement with the notch in the support foot of the bucket above it when stacked, and in addition the ribs are longitudinally slit and undercut so that they snap fit for the mutually facing ones Form the ends of the handle.
  • such a bucket is easy to manufacture in terms of production technology, since the ribs can be produced in one piece with the rest of the bucket housing.
  • the design of the ribs has the advantage that the handle ends can be easily inserted for transporting the filled buckets and can be locked by axial pull and on the other hand, the release of the handle ends before performing the method according to the invention is easily possible by a stroke on the handle.
  • the cutouts or indentations in the ribs increase the manageability of the buckets since, because of the wide contact surface of the indentations in the cutouts in the edge of the lid, the buckets to be stacked one above the other can be easily assigned.
  • containers in particular buckets, made of elastic plastic are used, which have a certain heat and cold stability.
  • a lubricant should be added to the plastic material, which ensures that the adhesion to its surface is as low as possible. If the container is a bucket, it is advisable to provide a carrying strap as a disposable item as the carrying means, which can be easily attached to and detached from suitable fastening elements on the container.
  • the container including its fasteners should be made entirely of plastic.
  • a stackable bucket which consists of a bucket bottom 1 and a lid edge 3a, between which the bucket wall 2 widens conically to the lid edge 3a.
  • the inclination of the bucket wall 2 with respect to the vertical is 3 degrees.
  • a fastening means 5 is provided on the outer wall 2 of the bucket, into which one end of a carrying handle 4 intervenes for the bucket.
  • the fastener for the other end of the handle 4 is located on the opposite side of the bucket, not shown.
  • a rib 6 Formed in one piece on the fastening means 5 for the end of the carrying handle 4 is a rib 6, one half of which is shown in FIG. 1, and which extends along the longitudinal axis of the bucket from the edge of the lid.
  • the lower end of the rib 6 is formed by a support foot 7.
  • Shown in dashed lines in FIG. 1 is the lid edge 3b of another bucket, which forms a stack with the bucket described.
  • the distance between the lid edges 3a, 3b in the bucket stack is determined by the length of the rib 6, the support foot 7 of the rib 6 of the upper bucket being supported on the lid edge 3b of the lower bucket.
  • the rib 6a or 6b shown in detail in FIG. 3 has a longitudinal slot which opens in the direction of the respective bucket bottom. In the direction of the lid edge, the longitudinal slot opens into a snap lock 5a, 5b.
  • the rib 6, 6b is undercut in the area of the snap closure 5a, 5b.
  • the rib 6a, 6b has a trapezoidal notch 7a, 7b in the lower region of the support foot, while the rib 6a, 6b is provided with a recess 8a, 8b in the upper region.
  • the recess 8b of the upper bucket is in engagement with the trapezoidal notch 7a of the upper bucket.
  • the handle 4 of the respective bucket can either remain on the bucket without the handles of the individual buckets hindering each other, or can be removed in a simple manner before stacking the buckets by the ends of the handle by a light punch on the handle of the Carrier bracket can be released from their fasteners against the holding force of the snap lock and then the temple ends can be pushed out of the longitudinally slotted area of the ribs.
  • brackets which are spherically reinforced in the area of their mutually facing ends.
  • the spherical reinforcements between the rib and the bucket wall have little play, so that a lateral displacement of the handle is largely prevented.
  • the containers provided for cleaning are first subjected to an inspection.
  • the carrying straps and any labels stuck on are removed by hand from the container.
  • tear-resistant labels should be attached as possible, which can then be attached to a
  • the containers are sorted according to non-reusable and reusable containers.
  • the non-recyclable containers are removed from the process.
  • the recyclable containers are sorted by color.
  • the containers of one color are fed to the further process, while the containers of the other colors are first fed to a waiting station.
  • the further treated containers are then subjected to a thermal treatment, firstly a heat treatment, in particular using a microwave.
  • a thermal treatment firstly a heat treatment, in particular using a microwave.
  • the moisture contained in the color residues is expelled.
  • the subsequent cold treatment especially with inflated liquid nitrogen, the color residues become brittle. This can lead to the removal of color residues from the container.
  • the color residues are removed from the container during the subsequent mechanical treatment.
  • the elastic container is deformed (tumbled) so that the brittle color residues separate from the wall of the container.
  • the color residues that have been loosened and removed from the container are removed from the process. They can be ground and used in the manufacture of paints.
  • the cleaned containers are then subjected to wet cleaning. With water under high pressure and / or brushes, any color residues remaining in the container are removed from the container. Hydroxyethyl cellulose is added to the cleaning agent at a concentration of 0.05 to 10 ppm. Since there are only small color residues, the contamination of the water by the color residues is low, so that the water remains usable for a long time. It can also be reprocessed by filtering out the color residues from the water. The Filtered out color residues can be dried, especially with a microwave, and recycled.
  • the containers are preferably disinfected with a disinfectant or by irradiation, preferably immediately after wet cleaning, in order to make them bacteria-free on the inside.
  • the cleaned and disinfected containers are then dried, for example by blowing hot air.
  • the reverse order is also conceivable.
  • the containers are inspected again. Unusable containers are sorted out while the usable containers are being refilled. The unusable containers can be granulated. The granulate can then be used in the production of new containers or other plastic products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Farbrückstände enthaltenden Mehrwegbehältern. Bei diesem Verfahren werden die in den Behältern enthaltenen Farbrückstände einer Trocknungsbehandlung, insbesondere Mikrowelle, unterworfen. Anschließend findet eine Kältebehandlung statt. Die durch die Trocknungsbehandlung getrockneten und durch die Kältebehandlung versprödeten Farbrückstände werden durch mechanische Verformung der Behälter weitgehend vom Behälter gelöst und aus dem Behälter entfernt. Anschließend erfolgt eine Naßreinigung der Behälter. Abschließend werden die Behälter getrocknet. <IMAGE>

Description

  • Das folgende betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Mehrwegkunststoffbehältern für Farben.
  • Wegen des ständig anwachsenden Müllberges werden große Anstrengungen unternommen, auf verschiedene Art und Weise das Verpackungsmaterial von Verbrauchsgütern in seinem Volumen möglichst klein zu halten und in seiner Art umweltfreundlich zu gestalten. So hat man in jüngster Zeit versucht, die heute für die Verpackung von Farben durchweg verwendeten Kunststoffeimer durch Pappeimer zu ersetzen. Solche im Vergleich zu Kunststoffbehältern wegen der verwendeten Pappe umweltverträglicheren Behälter haben sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen können. Hinzu kommt, daß sie nach Entleerung dem Müll zugeführt werden. Da in solchen Eimern regelmäßig Farbrückstände sind, die Lösungsmittel enthalten können, wird der Effekt des umweltverträglicheren Materials der Pappe zumindest teilweise durch die weniger umweltverträglicheren Farbrückstände gemindert. Um Farbrückstände aus Behältern zu entfernen ist es bekannt, die Farbrückstände im Behälter durch Aufblasen eines Kältemittels, insbesondere flüssigen Stickstoffes, zu verspröden, damit sie entweder von selbst von den Behälterwandungen abplatzen oder sich mittels mechanischer Mittel, zum Beispiel Hammer und Meißel, leicht ablösen lassen (DT 25 39 499 A1; DE 37 33 891 A1; DE 32 12 171 A1). Außerdem ist es bekannt, die Farbrückstände in einem Behälter durch Aufsprühen eines Lösungsmittels von der Behälterwandung abzulösen (EP 0 261 469 A1).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungssystem für Farben zu schaffen, das zu einer geringeren Umweltbelastung als das bisher übliche System mit einmal verwendbaren Behältern aus Kunststoff führt.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zum Reinigen von entleerten, Farbrückstände enthaltenden Behältern, insbesondere Eimern, aus elastischem, hitze- und kältestabilem Kunststoff, das durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    • a) Die Farbrückstände im Behälter werden einer thermischen Trocknungsbehandlung unterworfen.
    • b) Unmittelbar an die Trocknungsbehandlung schließt sich eine Kältebehandlung an.
    • c) Die durch die Kältebehandlung versprödeten Farbrückstände werden durch mechanische Verformung der Behälter weitgehend vom Behälter gelöst und aus dem Behälter entfernt.
    • d) Die weitgehend von Farbrückständen gereinigten Behälter werden unter Verwendung von Wasser nachgereinigt.
    • e) Nach der Naßreinigung werden die Behälter getrocknet.
  • Der Einsatz von elastischen Kunststoffbehältern, die auch eine gewisse Hitze- und Kältestabilität haben sollen, erlaubt es, auf umweltfreundliche Art und Weise die in den Behältern befindlichen Farbrückstände zu entfernen, denn für die Trocknungs- und Kältebehandlung werden keine umweltbelastenden Laugen oder dergleichen gebraucht, wie es bei anderen Mehrwegbehältern, zum Beispiel Flaschen für Getränke, erforderlich ist. Hinzu kommt, daß die bei dieser Reinigung anfallenden Farbrückstände trocken sind und deshalb nach einer Ausgestaltung der Erfindung gemahlen und bei der Herstellung von Farben wieder eingesetzt werden können. Da bei der Nachreinigung mit Wasser nur noch minimale Farbrückstände entfernt werden, wird das Wasser durch diese Farbrückstände kaum belastet, so daß es für eine große Anzahl von Behältern verwendbar ist, bis es in einem Maße gesättigt ist, daß es nicht mehr brauchbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung findet vor der thermischen Trocknungsbehandlung eine Inspektion und Sortierung der Behälter nach wiederverwertbaren und nicht wiederverwertbaren Behältern statt, wobei nur die wiederverwertbaren Behälter dem Reinigungsprozeß zugeführt werden. Diese Ausgestaltung basiert auf wirtschaftlichen Überlegungen. Wenn die wirtschaftlichen Überlegungen jedoch hinter den ökologischen Überlegungen zurücktreten sollen, können in gleicher Weise auch die nicht wiederverwertbaren Behälter gereinigt werden. Diese gereinigten, nicht wiederverwertbaren Behälter können dann wie andere Behälter, die bei der Erstinspektion nicht als nicht wiederverwertbar, sondern erst bei der Endinspektion als nicht wiederverwertbar erkannt wurden, granuliert und für die Herstellung neuer Kunststofferzeugnisse verwendet werden.
  • Für die thermische Trocknungsbehandlung hat sich als besonders wirksam die Behandlung mittels Mikrowelle erwiesen. Auf diese Art und Weise wird verhindert, daß sich eine Haut auf den Farbrückständen bildet, die den Austritt der Feuchtigkeit aus den Farbrückständen behindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Mikrowelle der Kunststoff nicht wärmebelastet wird. Deshalb braucht der Kunststoff nur eine geringe Hitzestabilität zu haben. Im übrigen sind dem Fachmann die Mittel geläufig, mit denen er Kunststoff hitze- und kältestabil macht. Bedeutsamer für die Qualität des Mehrwegebehälters als seine gewisse Hitze- und Kältestabilität ist seine UV-Stabilität, damit er im Laufe der Zeit nicht versprödet und bei der mechanischen Verformung bricht. Ferner sollte er ein Gleitmittel, wie Talkum, enthalten, damit sich die Farbrückstände von seiner Oberfläche leichter lösen lassen.
  • Die Kältebehandlung der versprödeten Farbrückstände erfolgt vorzugsweise durch Aufblasen eines Kältemittels, insbesondere flüssigen Stickstoffs.
  • Die Nachreinigung der Behälter mit Wasser sollte unter Hochdruck und/oder mittels Bürsten erfolgen, weil auf diese Art und Weise sehr schnell auch kleinste Rückstände aus dem Behälter beseitigt werden können. Dabei sollte dem Reinigungsmittel Hydroxyethylzellulose zugegeben werden, deren Konzentration 0,05 ppm bis 10 ppm, vorzugsweise 0,1 ppm, betragen sollte.
  • Da die Farbrückstände häufig organische Bestandteile, wie zum Beispiel Leim, enthalten, ist dafür zu sorgen, daß der für die Wiederbefüllung vorgesehene Behälter steril ist, damit auch nach der Reinigung im Behälter verbliebene Bakterien die neu eingefüllte Farbe nicht unbrauchbar machen. Deshalb ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß nach der Trocknung der Behälter eine Desinfektion erfolgt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich vorzugsweise solche stapelbaren Eimer, die aus einem elastisch verformbaren Material und einer sich vom Eimerboden zum Deckelrand schwach konisch öffnenden Eimerwand bestehen, wobei außen an der Eimerwand angeformte Rippen vorgesehen sind, die im Bereich des Deckelrandes eine Aussparung und die in ihrem unteren Bereich einen Stützfuß mit einer Einkerbung aufweisen, wobei beim Stapeln die Aussparung des einen Eimers mit der Einkerbung im Stützfuß des darüber befindlichen Eimers im Eingriff steht und wobei zusätzlich die Rippen längsgeschlitzt und hinterschnitten sind, so daß sie einen Schnappverschluß für die aufeinander zuweisenden Enden des Tragebügels bilden.
  • Ein solcher Eimer ist zum einen fertigungstechnisch einfach herstellbar, da die Rippen einstückig mit dem übrigen Eimergehäuse herstellbar sind. Darüber hinaus liefert die Gestaltung der Rippen den Vorteil, daß die Tragebügelenden zum Transport der gefüllten Eimer einfach eingeschoben werden können und durch axialen Zug arretierbar sind und andererseits das Lösen der Bügelenden vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens leicht durch einen Schlag auf den Tragebügel möglich ist. Zudem bewirken die Aussparungen bzw. Einkerbungen in den Rippen eine Erhöhung der Handhabbarkeit der Eimer, da aufgrund der breiten Auflagefläche der Einkerbungen in den Aussparungen im Deckelrand eine leichte Zuordnung der übereinander zu stapelnden Eimer erfolgen kann.
  • Dadurch, daß die Einkerbung trapezförmig berandet ist, ergibt sich ein Selbstzentrierungseffekt beim Stapeln der Eimer.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen für die Druchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Eimer,
    Fig. 2
    einen Schnitt entland der Linie AA in Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Detail einer Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Eimers und
    Fig. 4
    den Prozeßablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Behälter, insbesondere Eimer, aus elastischem Kunststoff eingesetzt, die eine gewisse Hitze- und Kältestabilität haben. Dem Kunststoffmaterial sollte ein Gleitmittel beigegeben sein, das dafür sorgt, daß die Haftung an seiner Oberfläche möglichst gering ist. Sofern der Behälter ein Eimer ist, empfiehlt es sich, als Tragemittel einen Tragegurt als Wegwerfartikel vorzusehen, der an geeigneten Befestigungselementen am Behälter leicht anbringbar und leicht von ihm lösbar ist. Der Behälter einschließlich seiner Befestigungsmittel sollte vollständig aus Kunststoff bestehen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein stapelbarer Eimer dargestellt, der aus einem Eimerboden 1 und einem Deckelrand 3a besteht, zwischen denen die Eimerwand 2 sich konisch zum Deckelrand 3a vergrößert.
  • Die Neigung der Eimerwand 2 gegenüber der Vertikalen beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 3 Grad.
  • Des weiteren ist ein Befestigungsmittel 5 an der Außenwand 2 des Eimers vorgesehen, in die ein Ende eines Tragebügels 4 für den Eimer eingreift.
  • Das Befestigungsmittel für das andere Ende des Tragebügels 4 befindet sich auf der gegenüberliegenden, nicht dargestellten Seite des Eimers. Einstückig angeformt an das Befestigungsmittel 5 für das Ende des Tragebügels 4 ist eine Rippe 6, deren eine Hälfte in Figur 1 dargestellt ist, und die sich entlang der Längsachse des Eimers vom Deckelrand herab erstreckt. Das untere Ende der Rippe 6 wird durch einen Stützfuß 7 gebildet. Gestrichelt in Figur 1 dargestellt ist der Deckelrand 3b eines weiteren Eimers, der mit dem beschriebenen Eimer einen Stapel bildet. Der Abstand der Deckelränder 3a,3b im Eimerstapel wird dabei durch die Länge der Rippe 6 bestimmt, wobei sich der Stützfuß 7 der Rippe 6 des oberen Eimers auf den Deckelrand 3b des unteren Eimers abstützt.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, wird durch die Abstützung des Stützfusses 7a des oberen Eimers auf dem Deckelrand 3b des unteren Eimers erreicht, daß zwischen den Eimerwänden 2a,2b der beiden Eimer ein ringspaltförmiger Luftraum mit der Dicke d gebildet wird.
  • Die in Figur 3 im Detail dargestellte Rippe 6a bzw. 6b weist einen Längsschlitz auf, welcher sich in Richtung auf den jeweiligen Eimerboden öffnet. In Richtung auf den Deckelrand mündet der Längsschlitz in einem Schnappverschluß 5a,5b. Im Bereich des Schnappverschlusses 5a,5b ist die Rippe 6, 6b hinterschnitten.
  • Wie im Schnitt der Figur 2 dargestellt ist, weist die Rippe 6a, 6b im unteren Bereich des Stützfusses eine trapezförmige Einkerbung 7a,7b auf, während die Rippe 6a,6b im oberen Bereich mit einer Aussparung 8a,8b versehen ist. Die Aussparung 8b des oberen Eimers steht in Eingriff mit der trapezförmigen Einkerbung 7a des oberen Eimers.
  • Beim Stapeln der Eimer werden diese vor dem Entfernen der Restfarbe so übereinander gesetzt, daß die Rippen jeweils in einer Fluchtlinie liegen und die trapezförmigen Einkerbungen 7a des oberen Eimers mit der Aussparung 8b im Deckelrand 3b des unteren Eimers in Eingriff gelangen. Aufgrund der Konizität der Eimerwände bildet sich hierdurch ein schmaler ringspaltförmiger Luftraum, durch den die Luft zur Restfarbe auf den Boden 1a,1b des jeweiligen Eimers gelangen kann und die Farbe, die sich noch auf dem Eimerboden befindet, schneller abtrocknet.
  • Der Tragebügel 4 des jeweiligen Eimers kann dabei entweder am Eimer verbleiben, ohne daß sich die Tragebügel der einzelnen Eimer gegenseitig behindern, oder aber in einfacher Weise vor dem Stapeln der Eimer entfernt werden, indem die Enden des Tragebügels durch einen leichten Fausthieb auf den Griff des Tragebügels aus ihren Befestigungsmitteln gegen die Haltekraft des Schnappverschlusses gelöst werden und anschließend die Bügelenden aus dem längsgeschlitzten Bereich der Rippen ausgeschoben werden können.
  • Dadurch, daß die Rippen im Bereich des Schnappverschlusses 5a,5b hinterschnitten sind, lassen sich auch solche Bügel verwenden, die im Bereich ihrer einander zugewandten Enden kugelförmig verstärkt sind. Dabei liegen die kugelförmigen Verstärkungen zwischen Rippe und Eimerwand spielarm an, so daß ein seitliches Verschieben des Tragebügels weitgehend verhindert wird.
  • Gemäß Fig. 4 werden die für die Reinigung vorgesehenen Behälter zunächst einer Inspektion unterzogen. Dabei werden die Tragegurte und eventuell aufgeklebte Etiketten vom Behälter von Hand entfernt. Als Etiketten sollten möglichst reißfeste Etiketten angebracht sein, die sich dann mit einem
  • Handgriff vom Behälter entfernen lassen. Bei der Inspektion werden die Behälter nach nicht wiederverwertbaren und wiederverwertbaren Behältern sortiert. Die nicht wiederverwertbaren Behälter werden aus dem Prozeß ausgeschieden. Die wiederverwertbaren Behälter werden nach Farben sortiert. Die Behälter einer Farbe werden dem weiteren Prozeß zugeführt, während die Behälter der anderen Farben zunächst einer Wartestation zugeführt werden.
  • Die weiterbehandelten Behälter werden dann einer thermischen Behandlung unterzogen, und zwar zunächst einer Wärmebehandlung, insbesondere mit Mikrowelle. Die in den Farbrückständen enthaltene Feuchtigkeit wird dabei ausgetrieben. Bei der anschließenden Kältebehandlung, insbesondere mit aufgeblasenem flüssigen Stickstoff, verspröden die Farbrückstände. Schon dabei kann es zum Lösen von Farbrückständen vom Behälter kommen. Jedenfalls werden die Farbrückstände bei der anschließenden mechanischen Behandlung vom Behälter gelöst. Bei der mechanischen Behandlung wird der elastische Behälter verformt (gewalkt), so daß die spröden Farbrückstände sich von der Wandung des Behälters lösen. Die gelösten und aus dem Behälter entfernten Farbrückstände werden aus dem Prozeß ausgeschleust. Sie können gemahlen und bei der Herstellung von Farben wieder eingesetzt werden.
  • Die gereinigten Behälter werden dann einer Naßreinigung unterworfen. Mit Wasser unter Hochdruck und/oder Bürsten werden eventuell noch im Behälter verbliebene Farbrückstände aus dem Behälter entfernt. Dem Reinigungsmittel wird dabei Hydroxyethylzellulose mit einer Konzentration von 0,05 bis 10 ppm zugegeben. Da dabei nur geringe Farbrückstände anfallen, ist die Verunreinigung des Wassers durch die Farbrückstände gering, so daß das Wasser lange brauchbar bleibt. Es kann auch wieder aufbereitet werden, indem die Farbrückstände aus dem Wasser ausgefiltert werden. Die ausgefilterten Farbrückstände können, insbesondere mit Mikrowelle, getrocknet und der Wiederverwendung zugeführt werden.
  • Vorzugsweise unmittelbar nach der Naßreinigung werden die Behälter einer Desinfektion mit einem Desinfektionsmittel oder durch Bestrahlung unterworfen, um sie innen bakterienrein zu machen. Danach werden die gereinigten und desinfizierten Behälter getrocknet, beispielsweise durch Aufblasen heißer Luft. Denkbar ist allerdings auch die umgekehrte Reihenfolge.
  • Am Ende des Prozesses erfolgt erneut eine Inspektion der Behälter. Nicht brauchbare Behälter werden aussortiert, während die brauchbaren Behälter der Wiederbefüllung zugeführt werden. Die nicht brauchbaren Behälter können granuliert werden. Das Granulat kann dann bei der Herstellung neuer Behälter oder anderer Kunststofferzeugnisse eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Reinigen von entleerten, Farbrückstände enthaltenden Behältern, insbesondere Eimern, aus elastischem, hitze- und kältestabilem Kunststoff, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Die Farbrückstände im Behälter werden einer thermischen Trocknungsbehandlung unterworfen.
    b) Unmittelbar an die Trocknungsbehandlung schließt sich eine Kältebehandlung an.
    c) Die durch die Kältebehandlung versprödeten Farbrückstände werden durch mechanische Verformung der Behälter weitgehend vom Behälter gelöst und aus dem Behälter entfernt.
    d) Die weitgehend von Farbrückständen gereinigten Behälter werden unter Verwendung von Wasser nachgereinigt.
    e) Nach der Naßreinigung werden die Behälter getrocknet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß vor der thermischen Trocknungsbehandlung die Behälter nach wiederverwertbaren und nicht wiederverwertbaren Behältern sortiert werden, von denen nur die wiederverwertbaren Behälter dem Reinigungsprozeß zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die thermische Trocknungsbehandlung mittels Mikrowelle erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kältebehandlung durch Aufblasen eines Kältemittels, insbesondere flüssigen Stickstoffs, erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,daß die vom Behälter gelösten Farbrückstände gemahlen und bei der Herstellung von Farben eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Naßreinigung mit Hochdruck und/oder mittels Bürsten erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Naßreinigung dem Reinigungsmittel Hydroxyethylzellulose mit einer Konzentration von 0,05 ppm bis 10 ppm, vorzugsweise 0,1 ppm zugegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die gereinigten Behälter sterilisiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,daß die Sterilisierung unmittelbar nach der Naßreinigung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigten und getrockneten Behälter einer Inspektion unterworfen werden, in Abhängigkeit von deren Ergebnis die nicht brauchbaren Behälter granuliert werden.
  11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Anspürche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen stapelbaren Eimer aus elastisch verformbarem Material, insbesondere zum Aufbewahren von Dispersionsfarben, mit einer sich vom Eimerboden zum Deckelrand schwach konisch öffnenden Eimerwand und mit gegenüberliegenden an der Eimerwand angeformten, parallel zur Eimerachse verlaufenden Rippen zur Befestigung eines schwenkbaren Tragebügels, wobei die Rippen einen Stützfuß aufweisen, wobei die Rippen im Bereich ihres Stützfußes eine zwischen Eimerwand und Rippe gebildete trapezförmige Einkerbung aufweisen, die mit einer Aussparung im Deckelrand des im Stapel darunter befindlichen Eimers in Eingriff steht und wobei die längsgeschlitzten und hinterschnittenen Rippen einen Schnappverschluß für die aufeinander zuweisenden Enden des Tragebügels bilden.
EP90121746A 1989-11-29 1990-11-14 Verfahren zum Reinigen von Mehrwegkunststoffbehältern für Farben sowie stapelbarer Eimer Expired - Lifetime EP0429951B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90121746T ATE100738T1 (de) 1989-11-29 1990-11-14 Verfahren zum reinigen von mehrwegkunststoffbehaeltern fuer farben sowie stapelbarer eimer.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939403 DE3939403A1 (de) 1989-11-29 1989-11-29 Verfahren zum reinigen von mehrwegkunststoffbehaeltern fuer farben
DE3939403 1989-11-29
DE4009406 1990-03-23
DE19904009406 DE4009406A1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Stapelbarer eimer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0429951A2 true EP0429951A2 (de) 1991-06-05
EP0429951A3 EP0429951A3 (en) 1992-08-12
EP0429951B1 EP0429951B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=25887472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121746A Expired - Lifetime EP0429951B1 (de) 1989-11-29 1990-11-14 Verfahren zum Reinigen von Mehrwegkunststoffbehältern für Farben sowie stapelbarer Eimer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0429951B1 (de)
AT (1) ATE100738T1 (de)
DE (1) DE59004412D1 (de)
DK (1) DK0429951T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7913417B2 (en) * 2005-11-23 2011-03-29 The Sherwin-Williams Company System and method to control energy input to a material
CN102274843A (zh) * 2011-05-30 2011-12-14 天津金牛电源材料有限责任公司 一种锂离子电池用电解液包装桶的清洗方法
CN103286101A (zh) * 2013-06-13 2013-09-11 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 一种工程塑料表面污垢去除方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694546A (en) * 1985-12-05 1987-09-22 Wausau Metals Corporation Apparatus for stripping paint
GB2193870A (en) * 1986-08-06 1988-02-17 Contract Technology Limited Removal of substances from containers
DE3928173A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zum entfernen von resten hochviskoser stoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694546A (en) * 1985-12-05 1987-09-22 Wausau Metals Corporation Apparatus for stripping paint
GB2193870A (en) * 1986-08-06 1988-02-17 Contract Technology Limited Removal of substances from containers
DE3928173A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Henkel Kgaa Verfahren zum entfernen von resten hochviskoser stoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7913417B2 (en) * 2005-11-23 2011-03-29 The Sherwin-Williams Company System and method to control energy input to a material
CN102274843A (zh) * 2011-05-30 2011-12-14 天津金牛电源材料有限责任公司 一种锂离子电池用电解液包装桶的清洗方法
CN103286101A (zh) * 2013-06-13 2013-09-11 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 一种工程塑料表面污垢去除方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004412D1 (de) 1994-03-10
ATE100738T1 (de) 1994-02-15
EP0429951B1 (de) 1994-01-26
EP0429951A3 (en) 1992-08-12
DK0429951T3 (da) 1994-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027006C3 (de) Verpackung für chirurgische Instrumente
EP0579106B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten oder flüssigkeitsähnliche Massen
DE102010034895A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungen
EP1275596B1 (de) Transportbehälter
DE3344410A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE4419291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Vielzahl von Gegenständen auf einem Träger
EP0429951B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Mehrwegkunststoffbehältern für Farben sowie stapelbarer Eimer
DE19613494A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kennzeichen auf der Oberfläche eines Kastens aus Kunststoff
DE4206244A1 (de) Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter
EP0632786A1 (de) Standfester behälter, insbesondere müllbehälter.
DE3939403C2 (de)
DE4240280A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspritzen
DE4009406A1 (de) Stapelbarer eimer
EP3188974B1 (de) Kunststoff-ladegutträger
CH623537A5 (en) Packaging for capsules divided into portions and having a pasty spot-removing means
EP0742692B1 (de) Transportwagen mit einer grundplatte und standholmen
DE3121084A1 (de) Rechteckiges aufnahmebehaeltnis
CH683684A5 (de) Behälter für den Transport, die Lagerung und die Ausstellung von Waren.
DE8506654U1 (de) Vorrichtung zum Ablösen eines Etiketts
WO2006015654A1 (de) Oberflächenbearbeitungsgerät
DE29518117U1 (de) Mehrweg-Kasten
DE2109407C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von Krankenhausgütern
EP0476464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden gasgetragener, in Flüssigkeiten löslicher Partikel
DE3436847A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE8814198U1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940126

Ref country code: GB

Effective date: 19940126

Ref country code: SE

Effective date: 19940126

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940126

REF Corresponds to:

Ref document number: 100738

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: M.U.T. MEHRWEGEIMER UND UMWELTTECHNOLOGIE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: M.U.T. MEHRWEGEIMER UND UMWELTTECHNOLOGIE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971105

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971110

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 19971110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981114

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: M.U.T. MEHRWEGEIMER UND UMWELTTECHNOLOGIE G.M.B.H

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP