EP0429741B1 - Zangengerät - Google Patents
Zangengerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0429741B1 EP0429741B1 EP19890850412 EP89850412A EP0429741B1 EP 0429741 B1 EP0429741 B1 EP 0429741B1 EP 19890850412 EP19890850412 EP 19890850412 EP 89850412 A EP89850412 A EP 89850412A EP 0429741 B1 EP0429741 B1 EP 0429741B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- die carrier
- pliers according
- die
- tool body
- actuating lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/042—Hand tools for crimping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/12—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
Definitions
- the invention relates to a pliers device of the type mentioned in the preamble of the appended claim 1, where the bearing of the actuating lever is in the position of use below the hand, which corresponds better to the opening width of the hand, and among others has the advantage that the operating lever can be gripped and gripped immediately with the longest fingers of the hand, even in the mostly open position of the device.
- EP-A-0 344 826 and EP-A-0 368 824 (documents according to Art. 54 (3) EPC) of the applicant.
- These previously known devices have an elongated device body or an elongated housing, at the first end of which an effective part intended for processing a work object (e.g. by means of cutting or pressing) is arranged with two jaw carriers, and at the opposite second end of the housing an actuating lever by means of a Articulation pin or bearing pin is articulated, a rigid drive rod or a rigid push rod connecting the actuating lever to one of the jaw supports.
- EP-A-0 344 826 is intended for applications where the approach movement of one jaw carrier to the other is to take place in parallel, the relevant jaw carrier being arranged on a carriage which can be moved in a straight line and which is acted upon by the drive rod.
- the movable jaw carrier is according to the device EP-A-0 368 824 is designed as a backdrop, from which an arm resiliently transverse to the longitudinal direction of the device body is cut, at the free end of which an opening is provided for a retaining pin, by means of which the resilient arm of the backdrop is connected to a rigid web , which in turn is mounted in the device body by means of a pivot pin, which is preferably eccentrically designed for adjustment purposes.
- Both previously known devices discussed are also provided with a locking mechanism or locking mechanism to prevent premature termination of the closing movement of the movable jaw carrier.
- the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned last, which has an even simpler and more advantageous construction with a reduced number of construction parts, and which, if appropriate crimping jaws are attached to the jaw carriers, e.g. can be used as a crimping tool with front entry that can be driven with a small hand force, which is particularly suitable for pressing the above-mentioned ferrules, e.g. in the cross-sectional range 0.25mm2 to 1.5mm2.
- a device according to the invention in a preferred embodiment has an elongated device body 11 in the form of a load-bearing plastic housing, at the first end 11A of which an effective part OS is arranged, an actuating lever 12 being arranged at the opposite second end 11B of the housing 11 of a rear bearing pin 17C is articulated.
- the effective part OS which is located in a part of the device body 11 which is bent upwards (ie in the direction from which the actuating lever 12 is articulated), comprises two movable jaw carriers, namely a first jaw carrier 13A and a second jaw carrier 13B, which both are pivotally mounted in the housing 11 by means of a front bearing pin 14A.
- the jaw supports 13A, 13B carry a first or second, if necessary exchangeable processing element, such as a clamping jaw, crimping dies or the like.
- a first or second, if necessary exchangeable processing element such as a clamping jaw, crimping dies or the like.
- 15A, 15B which, as is the case with the second, processing element of the clamping jaw, 15B, e.g. by means of a bolt such as 15B 'or the like.
- the jaw support 13A is made in one piece with the clamping jaw 15A and essentially consists of an eyelet which can be placed on the bearing pin 14A.
- the lower jaw support 13B is designed as a backdrop, which has two opposing legs or arms 13B ', 13B ", which enclose an indentation E.
- the first outgoing arm 13B' has an opening 14A 'at its free end for placing the backdrop 13B on the bearing block 14B, and the second outgoing arm 13B "is arranged at its free end 13B ′′′ for receiving the jaw 15B, for example by having an opening 15B "for receiving the pin 15B '.
- the two arms or legs 13B ', 13B "form together an approximately C- or G-shaped, to a limited extent resilient structure, the extent of the desired spring effect by choice of the nature and / or thickness of the material (preferably metal, in particular steel) from which the jaw support 13B is made, and by its Outline shape is determined.
- the backdrop 13B also has on its circumference a circular indentation 13C which extends over 180 ° and forms part of a so-called bone connection ("flat ball joint").
- An elongated die beam 18 is also pivotably mounted on the bearing pin 14A and is acted upon at its opposite free end 18 "by a compression spring 18A and an adjusting screw 18B, both of which are arranged in the housing 11.
- edges 13A ', 18' on the jaw support 13A and on the die beam 18, which are adjacent in the region of the bearing journal 14A, are designed for mutual shape engagement, so that when the two parts 13A, 18 are placed on the bearing journal 14A, a rigid, unit that can be pivoted together around the bearing journal 14A.
- the first jaw carrier 13A and the die beam 18 can of course also be made in one piece as a unit 28, as shown in FIG. 6, but the two-piece design has the advantage that (in the example shown) with the processing element in question 15A can be easily exchanged into a single jaw support 13A, eg simultaneously with the processing member 15B.
- the desired position of the clamping jaw 15A relative to the housing 11 can be set.
- the back support 13B which is pivotable for functional reasons, it is the back support 13A for adjustment reasons.
- the actuating lever 12 has one at its pivot end bent wider part 12 ', in which the rear bearing pin 17C is arranged.
- a rigid drive rod or a rigid push rod 16 is articulated at the rear end 16B by means of a connecting pin 16B 'to the actuating lever 12 within its wider part 12', and at the front end 16A by means of an arcuate extension 16A 'comprising more than 180 °, which is inserted into the indentation 13C of the backdrop 13B, with this backdrop.
- the extension 16A ' forms the second part of the bone connection already mentioned, with the aid of which the push rod 16 is articulated on the first jaw carrier at a distance from the front bearing journal 14A.
- the die beam 18 is arranged to laterally stabilize the bone joint (13C, 16A ') by its position and / or shape, e.g. has an extension 18D, which is located in front of the bone joint, which is stabilized from the opposite side by the inner wall of the housing 11.
- a short row of teeth 17A is arranged on a short bent arm 16C, which together with a spring-loaded (tension spring 17C) pawl 17B which is pivotably mounted on the actuating lever 12 provides a locking mechanism which prevents the jaw carriers 13A, 13B from opening prematurely known type, which is arranged so that it allows a rearward movement of the actuating lever 12, and thus the jaw carrier 13B, only when the actuating lever 12 has reached a predetermined end position 12 ", in which the jaw carrier 13B at a predetermined end distance from Jaw support 13A is located, wherein the position of the jaw support 13A can be determined within certain limits by means of the adjusting screw 18B.
- the push rod 16 is continuously acted upon by a drawing spring 16D in the sense of an opening of the pair of jaws 15A, 15B, a stop 12C serving to fix the open position.
- the construction according to the invention has relatively few individual parts, especially when the force transmission from the push rod 16 to the jaw support 13B is achieved by means of a bone connection 13C, 16A ', as shown in the drawing, since such components as bolts and locking rings are involved be saved.
- the construction according to the invention makes it possible to achieve spring compensation in the crimping area and also tolerance compensation in a simple manner, namely by means of a simple adjusting screw 18B in connection with a pressure spring 18A, instead of the previously more complex and complex eccentric adjustment with securing means.
- the fact that the housing 11 can be manufactured as a load-bearing plastic housing also belongs to the advantages of the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Zangengerät der im Oberbegriff des angeschlossenen Patentanspruchs 1 angeführten Art, wo sich die Lagerung des Betätigungshebels in Gebrauchslage unterhalb der Hand befindet, was besser der Öffnungsweite der Hand entspricht, und u.a. den Vorteil mit sich bringt, dass der Betätigungshebel auch in der meist geöffneten Lage des Gerätes sofort mit den längsten Fingern der Hand erfasst und umfasst werden kann.
- Geräte dieser Art sind in EP-A-0 344 826 und EP-A-0 368 824 (Dokumente gemäß Art. 54(3) EPÜ) der Anmelderin beschrieben. Diese vorbekannten Geräte weisen einen länglichen Gerätekörper bzw. ein längliches Gehäuse auf, an dessen erstem Ende ein zum Bearbeiten eines Arbeitsgegenstandes (z.B. mittels Schneidens oder Verpressens) vorgesehener wirksamer Teil mit zwei Backenträgern angeordnet ist, und am entgegengesetzten zweiten Ende des Gehäuses ein Betätigungshebel mittels eines Anlenkzapfens bzw. Lagerbolzens angelenkt ist, wobei ein starrer Antriebsstab bzw. eine starre Druckstange den Betätigungshebel mit einem der Backenträger verbindet.
- Das vorbekannte Gerät gemäss EP-A-0 344 826 ist für Anwendungsfälle bestimmt, wo die Annäherungsbewegung des einen Backenträgers an den anderen parallel geschehen soll, wobei der betreffende Backenträger an einem geradlinig im Gerätekörper verschiebbaren Schlitten angeordnet ist, welcher vom Antriebsstab beaufschlagt wird.
- Bei dem vorbekannten Gerät gemäss EP-A-0 368 824, die den nächstliegenden Stand der Technik beschreibt, erfolgt die Bewegung der Backenträger scheerenartig, d.h. als eine Schwenkbewegung, und das Gerät, welches eine sowohl einfachere, als auch ergonomisch vorteilhafte Konstruktion aufweist, ermöglicht Arbeitsgegenstände verschiedener, innerhalb einer gewissen Spanne liegender Grössen in ein und derselben Endlage der Backenträger genau zu verarbeiten.
- Der bewegliche Backenträger ist bei dem Gerät gemäss EP-A-0 368 824 als eine Kulisse gestaltet, aus der ein quer zur Längsrichtung des Gerätekörpers federnd nachgiebiger Arm ausgeschnitten ist, an dessen freiem Ende eine Öffnung für einen Haltezapfen vorgesehen ist, mittels dessen der nachgiebige Arm der Kulisse an einen starren Steg angeschlossen ist, der seinerseits mittels eines zu Einstellzwecken vorzugsweise exzentrisch ausgeführten Anlenkzapfens im Gerätekörper gelagert ist.
- Die Kulisse ist somit nicht starr bzw. unmittellbar mit ihrem Lagerzapfen verbunden, und durch diese Anordnung wird erreicht, dass verschiedene Endabstände (gegenseitige Abstände der beiden Backenträger im Bereich ihrer freien Enden bei grösster Annäherung) stufenlos überbrückt werden können, so dass Gegenstände verschiedener Grössen zwischen von den Backenträgern getragenen Backen oder Gesenken ohne Umstellung des Gerätes verarbeitet werden können, z.B. so genannte Aderendhülsen nach Europanorm innerhalb einer bestimmten Querschnittsspanne.
- Beide besprochene vorbekannte Geräte sind ferner mit einem Sperrmechanismus bzw. Gesperre zum Verhindern eines frühzeitigen Abbruches der Schliessbewegung des beweglichen Backenträgers versehen.
- Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Gerät der zuletzt angeführten Art zu schaffen, welches eine noch einfachere und vorteilhaftere Konstruktion mit verminderter Anzahl von Konstruktionsteilen aufweist, und welches, wenn an die Backenträger entsprechende Crimpbacken befestigt werden, z.B. als eine mit kleiner Handkraft antreibbare Crimpzange mit Fronteinführung dienen kann, die sich insbesondere zum Verpressen der oben angeführter Aderendhülsen z.B. in der Querschnittsspanne 0,25mm² bis 1,5mm² eignet.
- Die Erfindung weist die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale auf, wobei vorteilhafte Weiterentwicklungen in Unteransprüchen erfasst sind, und soll nun an Hand beigefügter schematischer Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Gerät,
- Fig. 2 den vorderen (linken) Teil des Gerätes gemäss Fig. 1 mit abgenommenem unterem Backenträger,
- Fig. 3 den unteren Backenträger in Draufsicht,
- Fig. 4 den oberen Backenträger und den Gesenkbalken in Draufsicht,
- Fig. 5 den oberen Backenträger alleine, und
- Fig. 6 eine alternative Ausführung der Teile gemäss Fig. 4 in Perspektivansicht in kleinerem Mass-stab und in gewendeter Lage.
- Gemäss Fig. 1-5 weist ein erfindungsgemässes Gerät in einer vorgezogenen Ausführungsform einen länglichen Gerätekörper 11 in Form eines tragenden Kunststoffgehäuses auf, an dessen erstem Ende 11A ein wirksamer Teil OS angeordnet ist, wobei am entgegengesetzten zweiten Ende 11B des Gehäuses 11 ein Betätigungshebel 12 mittels eines rückwärtigen Lagerbolzens 17C angelenkt ist.
- Der wirksame Teil OS, der sich in einem nach oben (d.h. in der Richtung, aus welcher der Betätigungshebel 12 angelenkt ist) abgebogenen Teil des Gerätekörpers 11 befindet, umfasst zwei bewegliche Backenträger, nämlich einen ersten Backenträger 13A, und einen zweiten Backenträger 13B, die beide gemeinsam mittels eines vorderen Lagerbolzens 14A schwenkbar im Gehäuse 11 gelagert sind.
- Die Backenträger 13A, 13B tragen ein erstes bzw. zweites, gegebenen Falls austauschbares Bearbeitungsorgan, wie Klemmbacke, Crimpgesenke od. dgl. 15A, 15B, das, wie dies beim zweiten, Bearbeitungsorgan der Klemmbacke, 15B der Fall ist, z.B. mittels eines Bolzens wie 15B' o. dgl. befestigt ist.
- Der Backenträger 13A ist im dargestellten Beispiel enstückig mit der Klemmbacke 15A hergestellt und besteht im wesentlichen aus einer auf den Lagerbolzen 14A aufsetzbaren Öse.
- Der untere Backenträger 13B ist als eine Kulisse gestaltet, die zwei gegeneinander liegende Schenkel oder Arme 13B', 13B" aufweist, welche eine Einbuchtung E umschliessen. Der erste auslaufende Arm 13B' weist an seinem freien Ende eine Öffnung 14A' zum Aufsetzen der Kulisse 13B auf den Lagerblozen 14B auf, und der zweite auslaufende Arm 13B" ist an seinem freien Ende 13B‴ zur Aufnahme der Klemmbacke 15B angeordnet, z.B. indem er eine Öffnung 15B" zur Aufnahme des Bolzens 15B' aufweist.
- Die beiden Arme oder Schenkel 13B', 13B" bilden Zusammen ein etwa C- oder G-förmiges, in beschränktem Umfang federndes Gebilde, wobei das Ausmass des gewünschten Federeffektes durch Wahl der Beschaffenheit und/oder Dicke des Materials (vorzugsweise Metall, insbesondere Stahl), aus dem der Backenträger 13B hergestellt ist, sowie durch seine Umrissform bestimmt wird. Eine alternative Umrissform z.B. mit einer Einbuchtung S (Fig. 3), die den Arm 13B' verlängt, ergibt eine "weichere" Federung.
- Dank dieser federnden Ausführung der Kulisse 13B wird genaue Verarbeitung von Arbeitsgegenständen innerhalb einer gewissen Grössenspanne ohne Umstellung des Gerätes ermöglicht.
- Die Kulisse 13B weist an ihrem Umfang ferner eine kreisrunde, mehr als 180° umfassende Einbuchtung 13C auf, die einen Bestandteil einer so genannten Knochenverbindung ("flaches Kugelgelenk") bildet.
- Am Lagerbolzen 14A ist ferner ein länglicher Gesenkbalken 18 schwenkbar gelagert, der an seinem entgegengesetzten freien Ende 18" von einer Druckfeder 18A und einer Stellschraube 18B beaufschlagt wird, die beide im Gehäuse 11 angeordnet sind.
- Diejenigen Kanten 13A', 18' am Backenträger 13A und am Gesenkbalken 18, die im Bereiche des Lagerzapfens 14A benachbart sind, sind zu gegenseitigem Formeingriff gestaltet, so dass, wenn die beiden Teile 13A, 18 auf dem Lagerzapfen 14A aufgesetzt sind, eine starre, gemeinsam um den Lagerzapfen 14A verschwenkbare Einheit entsteht.
- Der erste Backenträger 13A und der Gesenkbalken 18 können natürlich auch einstückig als eine Einheit 28 hergestellt sein, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, wobei jedoch die zweistückige Ausführung den Vorteil mit sich bringt, dass der (im dargestellten Beispiel) mit dem betreffenden Bearbeitungsorgan 15A zu einer Einheit zusammengefasste Backenträger 13A leicht ausgetauscht werden kann, z.B. gleichzeitig mit dem Bearbeitungsorgan 15B.
- Durch Regelung der Stellschraube 18B gegen den Druck der Feder 18A kann die gewünschte Lage der Klemmbacke 15A gegenüber dem Gehäuse 11 eingestellt werden. Zum Unterschied vom Bakkenträger 13B, der aus funktionellen Gründen schwenkbar ist, ist es der Backenträger 13A aus Einstellgründen.
- Der Betätigungshebel 12 weist an seinem Anlenkende einen abgebogenen breiteren Teil 12' auf, in dem der rückwärtige Lagerbolzen 17C angeordnet ist.
- Ein starrer Antriebsstab bzw. eine starre Druckstange 16 ist am rückwärtigen Ende 16B mittels eines Anschlusszapfens 16B' gelenkig an den Betätigungshebel 12 innerhalb dessen breiteren Teiles 12' angeschlossen, und am vorderen Ende 16A mittels eines kreisbogenförmigen, mehr als 180° umfassenden Ausläufers 16A', der in die Einbuchtung 13C der Kulisse 13B eingelegt ist, mit dieser Kulisse. Der Ausläufer 16A' bildet den zweiten Teil der bereits erwähnten Knochenverbindung, mit deren Hilfe die Druckstange 16 an den ersten Backenträger im Abstand vom vorderen Lagerzapfen 14A angelenkt ist.
- Der Gesenkbalken 18 ist angeordnet durch seine Lage und/oder Form das Knochengelenk (13C, 16A') seitlich zu stabilisieren indem er z.B. einen Ausläufer 18D aufweist, der sich vor dem Knochengelenk, welches von entgegengesetzter Seite her von der Innenwand des Gehäuses 11 stabilisiert wird, befindet.
- Am rückwärtigen Ende 16B der Druckstange 16 ist an einem kurzen abgebogenen Arm 16C eine kurze Zahnreihe 17A angeordnet, die zusammen mit einer am Betätigungshebel 12 schwenkbar gelagerten, federbelasteten (Zugfeder 17C) Sperrklinke 17B ein gegen frühzeitiges Öffnen der Backenträger 13A, 13B sicherndes Gesperre an sich bekannter Art bildet, welches so angeordnet ist, dass es eine rückwärtige Bewegung des Betätigungshebels 12, und somit des Backenträgers 13B, erst dann ermöglicht, wenn der Betätigungshebel 12 eine vorbestimmte Endlage 12" erreicht hat, in der sich der Backenträger 13B in vorbestimmter Endentferung vom Backenträger 13A befindet, wobei die Lage des Backenträgers 13A mittels der Stellschraube 18B in gewissen Grenzen festgelegt werden kann.
- Die Druckstange 16 wird dauernd von einer Ziehfeder 16D im Sinne einer Öffnung des Backenpaares 15A, 15B beaufschlagt, wobei ein Anschlag 12C zur Festlegung der geöffneten Lage dient.
- Die erfindungsgemässe Konstruktion weist verhältnismässig wenig Einzelteile auf, zumal wenn die Kraftübertragung von der Druckstange 16 auf den Backenträger 13B mittels einer Knochenverbindung 13C, 16A', wie in der Zeichnung dargestellt, zustande kommt, da hierbei solche Bestandteile wie Bolzen und Sicherungsringe eingespart werden.
- Die erfindungsgemässe Konstruktion ermöglicht auf einfache Weise, nämlich mittels einer einfachen Stellschraube 18B in Verbindung mit einer Anpressfeder 18A, einen Federausgleich im Crimpbereich, und auch einen Toleranzausgleich zu erzielen, anstatt der bisher üblichen aufwendigeren Exzenterverstellung mit Sicherung. Auch der Umstand, dass das Gehäuse 11 als tragendes Kunststoffgehäuse hergestellt werden kann, gehört zu den Vorteilen der Erfindung.
Claims (10)
- Zangengerät mit einem länglichen Gerätekörper (11) der an seinem einen Ende (11A) einen zum Bearbeiten eines Arbeitsgegenstandes vorgesehenen Wirkungsteil (OS) aufweist, der ein erstes Backenträgerorgan (13A) zur Aufnahme eines ersten Bearbeitungsorgans wie Klemmbacke (15A) od. dgl., und ein bewegliches zweites Backenträgerorgan (13B) zur Aufnahme eines gleichartigen zweiten Bearbeitungsorgans (15B) umfasst, wobei das zweite Backenträgerorgan (13B) als eine Kulisse gestaltet ist, die auf abgefederte Weise an einem im Gerätekörper (11) angeordneten Lagerzapfen (14A) schwenkbar gelagert ist, wobei am entgegengesetzten Ende (11B) des Gerätekörpers (11) ein Betätigungshebel (12) schwenkbar angeschlossen ist, der mittels einer an das zweite Backenträgerorgan (13B) gelenkig angeschlossenen Druckstange (16) dieses Backenträgerorgan (13B) antreibt, und wobei die Kulisse (13B) zwei auslaufende, gegeneinander liegende Schenkel oder Arme (13B', 13B") aufweist, welche eine Einbuchtung (E) umschliessen und zusammen ein annähernd C-oder G-förmiges, in beschränktem Umfang federndes Gebilde darstellen, wobei einer (13B') der Arme an seinem freien Ende eine Öffnung (14A') zum Aufsetzen der Kulisse (13B) auf den im Gerätekörper (11) verankerten Lagerbolzen (14A) aufweist, und der zweite Arm (13B") an seinem freien Ende (13B‴) zur Aufnahme des zweiten Bearbeitungsorganes (15B) angeordnet ist.
- Zangengerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Backenträger (13A) zusammen mit einem länglichen Gesenkbalken (18) als eine starre Einheit am genannten Lagerbolzen (14A) schwenkbar gelagert ist, wobei der Gesenkbalken (18) an seinem freien Ende (18") von einer im Gehäuse (11) angeordneten Stellschraube (18B) beaufschlagt wird.
- Zangengerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Backenträger (13A) und der Gesenkbalken (18) in Formeingriff (15A', 18A') miteinander stehen.
- Zangengerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Backenträger (13A) als eine auf den genannten Lagerzapfen (14A) aufsetzbare Öse gestaltet ist.
- Zangengerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Backenträger und der Gesenkbalken einstückig als eine Einheit (28) hergestellt sind.
- Zangengerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (16) und der zweite Backenträger (13B) mittels einer Knochenverbindung (13C, 16A') miteinander verbunden sind, die aus einer kreisförmigen Einbuchtung (13C) am Umfang des zweiten Bakkenträgers (13B), und einem darin angeordneten kreis förmigen Ausläufer (16A') am Ende (16A) der Druckstange (16) besteht.
- Zangengerät nach Patentanspruch 6 und einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesenkbalken (18) angeordnet ist, durch seine Lage und/oder Form (18D) das Knochengelenk (13C, 16A') seitlich zu stabilisieren.
- Zangengerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem an sich bekannten Gesperre zum Verhindern frühzeitiger Öffnung versehen ist, welches eine kurze Zahnreihe (17A), die an einem kurzen abgebogen Arm (16C) an dem dem Betätigungshebel (12) zugewandten Ende (16B) der Druckstange (16) angeordnet ist, sowie eine mit ihr eingreifende, federbelastete (17C), am Betätigungshebel (12) gelagerte Sperrklinke (17B) umfasst.
- Zangengerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (11A) des Gerätekörpers (11) mit dem wirksamen Teil (OS) in der gleichen Richtung abgebogen ist, von welcher der Betätigungshebel (12) an den Gerätekörper (11) angeschlossen ist.
- Zangengerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekörper (11) als tragendes Kunststoffgehäuse gestaltet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES89850412T ES2041041T3 (es) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | Alicates. |
EP19890850412 EP0429741B1 (de) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | Zangengerät |
DE8989850412T DE58904162D1 (de) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | Zangengeraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19890850412 EP0429741B1 (de) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | Zangengerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0429741A1 EP0429741A1 (de) | 1991-06-05 |
EP0429741B1 true EP0429741B1 (de) | 1993-04-21 |
Family
ID=8203273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19890850412 Expired - Lifetime EP0429741B1 (de) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | Zangengerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0429741B1 (de) |
DE (1) | DE58904162D1 (de) |
ES (1) | ES2041041T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713580C2 (de) * | 1997-04-02 | 1999-12-30 | Wezag Gmbh | Preßzange zum Verformen eines Werkstückes |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2743634A (en) * | 1951-10-02 | 1956-05-01 | Thomas & Betts Corp | Flexible toggle link actuated crimping tool |
US3204445A (en) * | 1963-04-16 | 1965-09-07 | Sargent & Co | Hand tool |
US3575037A (en) * | 1969-01-02 | 1971-04-13 | Porter Inc H K | Distortion reducing means for jaw portion of compression tool |
CA913346A (en) * | 1970-11-09 | 1972-10-31 | Sokratis Romas | Scissors with force multiplier |
DE2301830A1 (de) * | 1973-01-15 | 1974-07-18 | Neill Robinson Wilson | Selbsteinstellender spannschluessel |
US4368577A (en) * | 1979-10-15 | 1983-01-18 | Emerson Electric Co. | Hand tool for cutting plastic pipe or the like |
US4381661A (en) * | 1980-03-19 | 1983-05-03 | C. A. Weidmuller Gmbh & Co. | Tool having two working jaws |
US4499797A (en) * | 1982-11-19 | 1985-02-19 | Wilson Neill R | Self-adjusting locking wrench |
US4758188A (en) * | 1987-04-17 | 1988-07-19 | Myl Developments, Ltd. | Clamp-like electrical connector |
SE8801737D0 (sv) * | 1988-05-09 | 1988-05-09 | Weidmueller C A Gmbh Co | Handverktyg |
SE8804083D0 (sv) * | 1988-11-11 | 1988-11-11 | C A Weidmueller Gmbh & Co | Taangvertyg |
-
1989
- 1989-11-27 EP EP19890850412 patent/EP0429741B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-27 DE DE8989850412T patent/DE58904162D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-27 ES ES89850412T patent/ES2041041T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0429741A1 (de) | 1991-06-05 |
DE58904162D1 (de) | 1993-05-27 |
ES2041041T3 (es) | 1993-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316626T2 (de) | Spannzwinge | |
EP0516598B1 (de) | Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung | |
DE69611633T2 (de) | Schere | |
DE2434900C3 (de) | Spannzange | |
DE2709272A1 (de) | Schraubklemme | |
EP0295725B1 (de) | Zangengerät | |
DE69203825T2 (de) | Reibungsschmelzschweissen von Bandmaterial. | |
DE2749025A1 (de) | Einstellbare spannzange | |
EP1245860A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gurtverbindern an Transportgurten | |
EP1080844B1 (de) | Zange | |
EP0368824B1 (de) | Zangengerät | |
DE2758071C2 (de) | Vorrichtung zum matrizenseitigen Auswerfen eines Presslings auf einer automatischen Mehrstufenpresse | |
EP3456211B1 (de) | Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers | |
EP0429741B1 (de) | Zangengerät | |
EP0635199B1 (de) | Gerät mit zwei Schenkeln und zwei Handgriffen | |
DE2821212C2 (de) | ||
DE69607645T2 (de) | Mehrzweckzange | |
EP0058349B1 (de) | Werkzeug zum Verformen, Drücken oder zur Durchführung anderer Arbeitsgänge unter Anwendung von Druck | |
DE1925695C3 (de) | Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten | |
DE3135881C1 (de) | Spannzwinge | |
DE3837444C1 (en) | Device for mutual clamping of two objects | |
DE4338179C2 (de) | Hebelspannzwinge | |
DE4030777A1 (de) | Abkantpressen-system mit einer richteinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke | |
DE2916474B2 (de) | Handwerkzeug, insbesondere zum Montieren von Rohrschellen mittels eines Spreizbleches | |
DE102023111080B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Schere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900816 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920813 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930427 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904162 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930527 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2041041 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89850412.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20071129 Year of fee payment: 19 Ref country code: DE Payment date: 20071123 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071126 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20071114 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20071122 Year of fee payment: 19 Ref country code: GB Payment date: 20071120 Year of fee payment: 19 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20081127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20081128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081128 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081130 |