EP0429015A1 - Unterteilbarer Lagerbehälter für Kleinteile o.dgl. - Google Patents

Unterteilbarer Lagerbehälter für Kleinteile o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0429015A1
EP0429015A1 EP90121939A EP90121939A EP0429015A1 EP 0429015 A1 EP0429015 A1 EP 0429015A1 EP 90121939 A EP90121939 A EP 90121939A EP 90121939 A EP90121939 A EP 90121939A EP 0429015 A1 EP0429015 A1 EP 0429015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
spring tongue
box
edge
intermediate wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429015B1 (de
Inventor
Horst Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruber Horst
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90121939T priority Critical patent/ATE96109T1/de
Publication of EP0429015A1 publication Critical patent/EP0429015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429015B1 publication Critical patent/EP0429015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions

Definitions

  • the invention relates to a divisible storage container for small parts or the like., Preferably storage box, with partitions that can be inserted into grooves.
  • Such storage boxes are used in large quantities for storing components down to the smallest dimensions in industry (factory warehouse) and trade (spare parts warehouse).
  • Known zag boxes are made of plastic, for example polypropylene, and have vertical grooves in the inner walls, into which intermediate walls can be inserted from above for longitudinal and / or transverse division.
  • These partitions can be provided with labels and are intended to prevent the parts of different dimensions stored between them from becoming confused and having to be sorted again. Mixing up, for example, small screws with slightly different dimensions or different materials in production can lead to costly manufacturing errors. Therefore, a good fit of the partition walls with simultaneous easy interchangeability in storage boxes for storing small parts is important.
  • Partitions are known which can be clamped in the groove of the box with the aid of a laterally attached thickening.
  • this attachment is not reliable due to wear. Accordingly, there is a risk, even with relatively low mechanical stress or asymmetrical support of the filled box on the base, that the partition walls move upwards and the contents of the box get under the partition walls and mix with one another.
  • the invention is that the partitions are provided with a resilient locking device which engages behind an edge on the side wall of the box in its end position.
  • the locking device is expediently designed as a spring tongue which is attached laterally to the upper edge of the intermediate wall.
  • the spring tongue is made wider than the thickness of the intermediate wall.
  • the guide groove is designed over its length from the floor to a shoulder on the inside of the wall of the box as a slot corresponding essentially to the thickness of the intermediate wall.
  • the groove is expediently expanded in the upper part of the box wall or in a reinforcement attached there in such a way that the latching device is accommodated.
  • a reinforcement at the end of the spring tongue engages behind a projection, in the vicinity of which the box wall has an opening, in such a way that the unlocking can be carried out from outside by pressure on the spring tongue.
  • the arrangement can be made such that when the latching device is engaged, the upper edge of the intermediate wall ends with a peripheral edge of the box. At the same time, the partition can sit on the bottom of a groove made in the bottom of the box.
  • the arrangement described has the advantage that it is easy to see whether the partition has taken its properly engaged, tight seat.
  • 1 denotes a storage box made of plastic, which is only shown in sections.
  • the storage box 1 has a groove designated 5, in the plane of which this box is shown in section in FIGS. 1 to 3.
  • the intermediate wall 2 is provided with a spring tongue 3 which is bent back when the intermediate wall is inserted into the groove 5, as can be seen from FIG. If, as shown in FIG. 3, the intermediate wall 2 is fully inserted, the spring tongue 3 engages with its nose 4 behind the edge 8 in the opening 9.
  • the opening 9 allows, for example, the spring tongue 3 from the outside in the case of very tight partition walls 2 unlock.
  • the bottom of the box 1 can also be provided with a groove into which the lower part of the intermediate wall 2 is immersed in the end position.
  • the upper part 6 of the groove 5 is expediently widened in the shape of a dovetail in order to accommodate the correspondingly designed fastening 7 of the tongue 3.
  • This embodiment is shown in perspective in FIGS. 4 to 6.
  • the outer wall of the box is expediently reinforced in the region of the grooves 5 and 6 by a rib 12, which is also shown in section in FIGS. 1 to 3.
  • Fig. 7 shows such ribs - there designated 22 - in a box 21 which contains an intermediate wall 23. With 29 an opening is designated, which corresponds functionally to the opening 9 shown in Figures 1 to 4.
  • the reinforcement 7 is continued at the upper edge of the intermediate wall 2 as an edge strip 10.
  • the edge strip 10 enables improved handling when inserting and removing the intermediate wall 2
  • an intermediate wall 33 is provided, which can be hooked into openings 35, 36 in the border 37 of the box 31 with its latching devices attached to the ends.
  • the intermediate wall 33 can also be guided in grooves, not shown, in the side walls or in the floor, if necessary.
  • the intermediate wall 33 is equipped with the locking devices shown enlarged in FIGS. 9 and 10, which consist of spring tongues 30 and 39, respectively.
  • the edge strip 34 of the intermediate wall 33 is flush with the peripheral edge strip 37 when the spring tongues 30 and 39 are inserted into the cutouts 35 and 36 and there at the lower edge 41 of the peripheral edge 40 or a reinforcement 42 or the like. are snapped onto the back of the label carrier 43.
  • Guide pieces 38, 44 ensure a firm fit of the intermediate wall 33 in the area of the cutouts 35 and 36, so that guide grooves in the walls of the box 31 can be omitted.
  • FIGS. 9 and 10 are also suitable for other boxes or containers.
  • the arrangement as in FIG. 9 is expediently such that the edge strip 34 of the intermediate wall 33 ends flush with a peripheral edge strip 37, but on the other hand, as can also be seen from FIG. 8, does not impair the stacking of boxes, which is otherwise also applies to box 21 shown in FIG.
  • the arrangement according to FIG. 9 is suitable, for example, for transport containers 45 as shown in FIG. 11.
  • There is an intermediate wall 47 which is provided with an edge strip 48.
  • the intermediate wall 47 is inserted into the cutouts 49 with their locking devices 50.
  • the locking device 50 corresponds, for example, to the locking device 30 in FIG. 9.
  • the edge strip 48 of the intermediate wall 47 is slightly lowered in the cutouts 49 with respect to the peripheral edge 52 of the container 45 in order to facilitate stacking of several containers 45 on top of one another.
  • the circumferential edge 52 is part of the circumferential double edge reinforcement 46.
  • the cutouts 49 are expediently clad to the outside by an end wall 51.
  • the end of the spring tongue forming the latching device 50 can only protrude downward, in order, if necessary, to facilitate unlocking from the outside.
  • the arrangement can, depending on the design of the latching device, be made such that the intermediate wall 47 can be pulled out by means of a certain amount of force without having to act on the latching device from the outside for unlocking at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Durch herausnehmbare Zwischenwände unterteilbare Lagerbehälter, insbesondere Lagerkästen mit in Nuten einschiebbaren Zwischenwänden, sind bekannt. Um zu vermeiden, dar die Zwischenwände sich verschieben und die so voneinander getrennten Lagergüter sich vermischen, sind erfindungssgemäß die Zwischenwände (2) mit federnden Rastvorrichtungen (3) versehen, die hinter einer Kante (8) an der Seitenwand des Kastens (1) in ihrer Endstellung eingreifen. Die Rastvorrichtung kann als Federzunge (3) ausgebildet sein , die seitlich am oberen Rand der Zwischenwand befestigt ist. Die Federzunge kann von der Innenseite her unter eine Kante eingreifen. Zweckmäßig wird die Anordnung derart getroffen, dap eine Lösung der Verrastung von außen her, z.B. durch einen Durchbruch in der Wand erleichtert wird. Es ist jedoch auch möglich, die Rastvorrichtung mit der Kante eines umlaufenden Randes oder eines Etikettenträgers in Eingriff zu bringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen unterteilbaren Lagerbehälter für Kleinteile odgl., vorzugsweise Lagerkasten,mit in Nuten ein­schiebbaren Zwischenwänden.
  • Derartige Lagerkästen werden in großen Mengen zum Aufbewahren von Bauteilen bis zu kleinsten Abmessungen in Industrie (Fa­briklager) und Handel (Ersatzteillager) verwendet.
  • Bekannte Zagerkästen bestehen aus Kunststoff z.B. Polypropylen und besitzen in den Innenwänden senkrecht verlaufende Nuten, in welche zur Längs- und/oder Querunterteilung Zwischenwände von oben her eingeschoben werden können. Diese Zwischenwände kön­nen mit Etiketten versehen werden und sollen verhindern, daß die zwischen diesen aufbewahrten Teile unterschiedlicher Ab­messungen durcheinander geraten und neu sortiert werden müs­sen. Die Verwechslung von z.B. kleinen Schrauben mit gering­fügig anderen Abmessungen oder aus unterschiedlichem Material in der Fertigung kann zu kostspieligen Fabrikationsfehlern führen. Daher ist ein guter Sitz der Zwischenwände bei gleich­zeitiger leichter Auswechselbarkeit bei Lagerkästen zum Auf­bewahren von Kleinteilen von Bedeutung. Ferner ist zu berück­sichtigen, daß die in großer Zahl verwendeten Lagerkästen nicht nur der Aufbewahrung in Lagerregalen und dem Transport von Teilen dienenlsondern in der Werkstatt, am Arbeitsplatz oder auch an einer automatischen Fertigungsstraße Teile be­reit halten sollen, wobei der Zugriff auch durch einen Robo­ter ausgeführt werden kann. Daher ist eine variable Innenun­terteilung durch Wände mit festem Sitz von Bedeutung. Hier­ bei sollen die Zwischenwände nur mit einem definierten Kraftaufwand auswechselbar sein.
  • Bekannt sind Zwischenwände, die mit Hilfe einer seitlich angebrachten Verdickung in der Nut des Kastens festgeklemmt werden können. Diese Befestigung ist indessen wegen der Ab­nutzung nicht zuverlässig. Demgemäß besteht die Gefahr auch bei verhältnismäßig geringer mechanischen Beanspruchung oder unsymmetrischer Auflage des gefüllten Kastens auf der Unterlage, daß die Zwischenwände sich nach oben verschie­ben, und der Kasteninhalt unter die Zwischenwände gerät und sich miteinander vermengt.
  • Mit der Erfindung werden die geschilderten Nachteile besei­tigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Zwischenwände mit ei­ner federnden Rastvorrichtung versehen sind, die hinter eine Kante an der Seitenwand des Kastens in ihrer Endstel­lung eingreift.
  • Zweckmäßig ist die Rastvorrichtung als Federzunge ausgebil­det, die seitlich am oberen Rand der Zwischenwand befestigt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Federzunge breiter als die Stärke der Zwischenwand ausgeführt. Dabei ist die Führungsnut über ihre Länge vom Boden bis zu einem Absatz auf der Innenseite der Wand des Kastens als ein im wesentlichen der Stärke der Zwischenwand entsprechender Schlitz ausgeführt.
  • Ferner ist die Nut zweckmäßig im oberen Teil der Kastenwand bzw. in einer dort angebrachten Verstärkung derart erweitert, daß die Rastvorrichtung aufgenommen wird. Bei einer weiteren Ausführungsf orm greift eine Verstärkung am Ende der Federzun­ge hinter einen Vorsprung, in dessen Nähe die Kastenwand eine Öffnung aufweist, derart, daß die Entriegelung durch Druck auf die Federzunge von außen her vorgenommen werden kann.
  • Zur Verbesserung der Sicherheit des Sitzes der Zwischenwand kann die Anordnung derart getroffen werden, daß bei in Ein­griff befindlicher Rastvorrichtung der obere Rand der Zwi­schenwand mit einem umlaufenden Rand des Kastens abschließt. Dabei kann gleichzeitig die Zwischenwand auf dem Grund einer im Boden des Kastens angebrachten Nut aufsitzen. Die geschil­derte Anordnung hat den Vorteil, daß leicht erkennbar ist, ob die Zwischenwand ihren ordnungsgemäßen eingerasteten, dichten Sitz eingenommen hat.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind nachstehend an­hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
    Es zeigen
    • die Fig.1 bis 3 jeweils eine der drei Phasen beim Einsetzen einer Zwischenwand mit dem Rastvorgang,
    • Fig.4 in perspektivischer Ansicht die verbreiterte Nut zur Aufnahme der Federzunge,
    • Fig.5 die Verbindung der Federzungen mit einem verbreiterten Rand an der Oberseite einer Zwischenwand,
    • Fig.6 eine gemäß Fig.5 gestaltete Zwischenwand im eingerasteten Zustand,
    • Fig.7 einen Lagerkasten mit eingesetzter Zwischenwand,
    • Fig.8 einen Sichtlagerkasten mit Längsunterteilung,
    • Fig.9 und Fig. 10 Ausführungsf ormen von Rastvorrichtungen,
    • Fig.11 einen Lager- und Transportbehälter mit Zwischenwand.
  • In den Fig.1 bis 6 ist mit 1 jeweils ein Lagerkasten aus Kunststoff bezeichnet, der nur ausschnittsweise dargestellt ist. Zum Einsetzen einer Zwischenwand 2 besitzt der Lager­kasten 1 eine mit 5 bezeichnete Nut, in deren Ebene dieser Kasten in Fig.1 bis 3 geschnitten dargestellt ist. Die Zwi­schenwand 2 ist mit einer Federzunge 3 versehen, die beim Einschieben der Zwischenwand in die Nut 5 zurückgebogen wird, wie aus Fig.2 ersichtlich ist. Ist wie in Fig.3 dargestellt die Zwischenwand 2 vollständig eingesetzt, so rastet die Fe­derzunge 3 mit ihrer Nase 4 hinter der Kante 8 in die Öff­nung 9 ein. Die Öffnung 9 gestattet es z.B., bei sehr fest­sitzenden Zwischenwänden 2 die Federzunge 3 von außen her zu entriegeln. Falls erforderlich kann der Boden des Kastens 1 ebenfalls mit einer Nut versehen werden, in welche der unte­re Teil der Zwischenwand 2 in der Endstellung eintaucht. Zweckmäßig ist der obere Teil 6 der Nut 5 schwalbenschwanz­förmig im Profil verbreitert, um die entsprechend gestaltete Befestigung 7 der Zunge 3 aufzunehmen. Diese Ausgestaltung ist perspektivisch in den Fig.4 bis 6 dargestellt. Zweckmä­ßig ist im Bereich der Nut 5 bzw.6 die Außenwand des Kastens durch eine Rippe 12 verstärkt, die in den Fig.1 bis 3 eben­falls im Schnitt dargestellt ist.
  • Fig.7 zeigt derartige Rippen -dort mit 22 bezeichnet- bei ei­nem Kasten 21, der eine Zwischenwand 23 enthält. Mit 29 ist eine Öffnung bezeichnet, die der in Fig.1 bis 4 dargestellten Öffnung 9 funktionsmäßig entspricht.
  • Bei dem in Fig.5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verstärkung 7 am oberen Rand der Zwischenwand 2 als Rand­leiste 10 fortgesetzt. Die Randleiste 10 ermöglicht eine ver­besserte Handhabung beim Einsetzen und Herausziehen der Zwi­schenwand 2
  • Die Fig.8 zeigt einen sogenannten Sichtlagerkasten 31, des­sen Vorderseite Einblick auf das Lagergut ermöglicht, wenn mehrere Kästen übereinander gestapelt sind. Zur Längsuntertei­lung ist eine Zwischenwand 33 vorgesehen, die mit ihren an den Enden angebrachten Rastvorrichtungen in Durchbrüche 35, 36 in der Umrandung 37 des Kastens 31 eingehängt werden kann. Die Zwischenwand 33 kann ferner in nichtdargestellten Nuten in den Seitenwänden oder im Boden zusätzlich im Bedarfsfalle ge­führt werden.
  • Die Zwischenwand 33 ist mit den in Fig.9 und Fig.10 vergrößert dargestellten Rastvorrichtungen ausgestattet, die aus Feder­zungen 30 bzw.39 bestehen. Die Randleiste 34 der Zwischenwand 33 schließt bündig mit der umlaufenden Randleiste 37 ab, wenn die Federzungen 30 und 39 in die Ausschnitte 35 und 36 einge­führt und dort an der unteren Kante 41 des umlaufenden Randes 40 bzw. einer Verstärkung 42 odgl. an der Rückseite des Etiket­tenträgers 43 eingerastet sind. Führungsstücke 38, 44 sorgen für einen festen Sitz der Zwischenwand 33 im Bereich der Aus­schnitte 35 und 36, so daß Führungsnuten in den Wänden des Kastens 31 entfallen können.
  • Die in Fig.9 und 10 gezeigten Rastvorrichtungen eignen sich auch für andere Kästen bzw. Behälter. Zweckmäßig ist die An­ordnung wie in Fig.9 derart getroffen, daß die Randleiste 34 der Zwischenwand 33 zwar bündig mit einer umlaufenden Rand­leiste 37 abschließt, andererseits jedoch, wie ebenfalls aus Fig.8 ersichtlich ist, das Aufeinanderstapeln von Kästen nicht beeinträchtigt, was im übrigen auch für den in Fig.7 darge­stellten Kasten 21 gilt.
  • Die Anordnung nach Fig.9 eignet sich beispielsweise für Trans­portbehälter 45 entsprechend der Darstellung in Fig.11. Dort ist mit 47 eine Zwischenwand bezeichnet, die mit einer Rand­leiste 48 versehen ist. Die Zwischenwand 47 wird in die Aus­schnitte 49 mit ihren Rastvorrichtungen 50 eingesetzt. Die Rastvorrichtung 50 entspricht beispielsweise der Rastvorrich­tung 30 in Fig.9. Die Randleiste 48 der Zwischenwand 47 ist in den Ausschnitten 49 gegenüber dem umlaufenden Rand 52 des Behälters 45 etwas abgesenkt, um ein Aufeinanderstapeln meh­rerer Behälter 45 zu erleichtern. Der umlaufende Rand 52 ist Bestandteil der umlaufenden Doppelrandverstärkung 46. Zweck­mäßig sind die Ausschnitte 49 nach außen hin durch eine Ab­schlußwand 51 verkleidet. Lediglich nach unten kann das Ende der die Rastvorrichtung 50 bildenden Federzunge herausragen, um gegebenenfalls eine Entriegelung von außen zu erleichtern. Die Anordnung kann je nach Ausbildung der Rastvorrichtung je­doch so getroffen werden, daß die Zwischenwand 47 mittels ei­nes bestimmten Kraftaufwandes herausgezogen werden kann, ohne daß gleichzeitig auf die Rastvorrichtung von außen zur Ent­riegelung eingewirkt werden muß.

Claims (8)

1. Unterteilbarer Lagerbehälter für Kleinteile odgl., vor­zugsweise Lagerkasten, mit in Nuten einschiebbaren Zwischen­wänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (2, 23, 33, 47) mit federnden Rastvorrichtungen (3, 30, 39, 50) verseh­hen sind, die hinter einer Kante (8, 41, 42) an der Seitenwand des Kastens (1, 21, 31, 45) in ihrer Endstellung eingreifen.
2. Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung als Federzunge (3, 30, 39, 50) ausgebildet ist, die seitlich am oberen Rand der Zwischenwand (2, 23, 33, 47) befestigt ist.
3. Lagerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eingerasteter Stellung die Federzunge (3, 30, 39, 50) von der Außenseite des Kastens (1, 21, 31, 45) her zugänglich ist.
4. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Federzunge (3, 30, 39, 50) breiter als die Stärke der Zwischenwand (2, 23, 33, 47) ausgeführt ist.
5. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine Nut (5) im oberen Teil der Wand des Ka­stens (1) bzw. in einer dort angebrachten Verstärkungsrippe (12) einen erweiterten Teil (6) besitzt, derart, daß die Federzunge (3) aufgenommen wird.
6. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß eine Verstärkung (4) am Ende der Federzunge (3) in Endstellung der Zwischenwand (2) hinter einem Vorsprung (8) eingreift, in dessen Nähe die Wand des Kastens (1) eine Öff­nung (9) aufweist, derart, daß die Entriegelung durch Druck auf die Federzunge (3) von außen her vorgenommen werden kann.
7. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß bei eingerasteter Federzunge (3, 30, 39) der obere Rand (10, 34) der Zwischenwand (2, 33) mit dem umlaufen­den Rand (11, 37) des Kastens (1, 31) bündig abschließt.
8. Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß im Behälterrand Ausschnitte (35, 36, 49) vor­gesehen sind, in welche die an der Zwischenwand (33, 47) ange­brachten Rastvorrichtungen (30, 39, 50) eintauchen und mit ei­nem umlaufenden Verstärkungsrand (40, 46) bzw. Etikettenträger (43) in Eingriff gebracht werden.
EP90121939A 1989-11-21 1990-11-16 Unterteilbarer Lagerbehälter für Kleinteile o.dgl. Expired - Lifetime EP0429015B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90121939T ATE96109T1 (de) 1989-11-21 1990-11-16 Unterteilbarer lagerbehaelter fuer kleinteile o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913760U DE8913760U1 (de) 1989-11-21 1989-11-21
DE8913760U 1989-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0429015A1 true EP0429015A1 (de) 1991-05-29
EP0429015B1 EP0429015B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6844789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121939A Expired - Lifetime EP0429015B1 (de) 1989-11-21 1990-11-16 Unterteilbarer Lagerbehälter für Kleinteile o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0429015B1 (de)
AT (1) ATE96109T1 (de)
DE (2) DE8913760U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697503A1 (fr) * 1992-11-03 1994-05-06 Bostik Gmbh Réceptacle d'emballage.
US6024241A (en) * 1998-04-10 2000-02-15 Keillor; Ronald J. Box divider
WO2021198854A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Georg Utz Holding Ag Behälter mit trennwand
GB2620513A (en) * 2021-04-19 2024-01-10 Loadhog Ltd Improvements in or relating to containers
GB2606634B (en) * 2021-04-19 2024-01-10 Loadhog Ltd Improvements in or relating to containers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411155U1 (de) * 1994-07-09 1994-09-22 Weinmann G Geraete Med Notfallkoffer
FR2728239A1 (fr) * 1994-12-20 1996-06-21 Tech Modernes Alsaciennes Tma Bac de rangement superposable
DE19506042A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Allan Fruehauf Behälter zur Aufnahme von Obst oder Gemüse
DE10234516B4 (de) * 2002-07-30 2004-07-22 Siemens Ag Kastenförmiger Behälter für flache Sendungen
CH709158A2 (de) * 2014-01-17 2015-07-31 Utz Georg Holding Ag Behälter für den Transport von Waren, mit einer Vorrichtung zur Unterteilung des von Seitenwänden und einem Boden gebildeten Innenraums.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644004A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Geb Schleicher El Werthmueller Vorrichtung zur fixierung von querteilern in schueben zur aufbewahrung sortierter gegenstaende
DE2739891A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-30 Hrovat Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile
FR2501634A3 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Schaefer Gmbh Fritz Bac de stockage en matiere synthetique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739891A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-30 Hrovat Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile
DE2644004A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Geb Schleicher El Werthmueller Vorrichtung zur fixierung von querteilern in schueben zur aufbewahrung sortierter gegenstaende
FR2501634A3 (fr) * 1981-03-13 1982-09-17 Schaefer Gmbh Fritz Bac de stockage en matiere synthetique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697503A1 (fr) * 1992-11-03 1994-05-06 Bostik Gmbh Réceptacle d'emballage.
US6024241A (en) * 1998-04-10 2000-02-15 Keillor; Ronald J. Box divider
WO2021198854A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Georg Utz Holding Ag Behälter mit trennwand
GB2620513A (en) * 2021-04-19 2024-01-10 Loadhog Ltd Improvements in or relating to containers
GB2606634B (en) * 2021-04-19 2024-01-10 Loadhog Ltd Improvements in or relating to containers
GB2622149A (en) * 2021-04-19 2024-03-06 Loadhog Ltd Improvements in or related to containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0429015B1 (de) 1993-10-20
DE59003154D1 (de) 1993-11-25
DE8913760U1 (de) 1990-01-11
ATE96109T1 (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034650C2 (de) Teilbarer Flaschenkasten
DE60106881T2 (de) Palettenkäfig
EP3759030B1 (de) Transportbehälter mit variabler fachunterteilung
DE4014454A1 (de) Stapelbarer behaelter aus kunststoff zur aufnahme von gegenstaenden, insbesondere dosen
DE3326542A1 (de) Der schaustellung, verpackung, aufbewahrung und aehnlichen zwecken dienende konsole zur aufnahme eines langgestreckten werkzeugs
EP0429015B1 (de) Unterteilbarer Lagerbehälter für Kleinteile o.dgl.
EP0208057B1 (de) Tragevorrichtung für einen Akkumulator
EP0392451A1 (de) Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE202006007162U1 (de) Warenvorschubsystem
EP0705764A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE102006002829A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem ausziehbaren Aufnahmebehälter in der Mittelkonsole
EP0083563B1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
EP0721894B1 (de) Aufnahmebehälter
DE7632783U1 (de) Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale
DE4106751A1 (de) Werkzeugkasten und ablagekonstruktion
WO1996041757A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kraftfahrzeugscheiben
EP0044355B1 (de) Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür
WO1994005554A1 (de) Mehrweg-transportbehälter
EP3623112B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
EP0236514A1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE4211324A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
EP0201664B1 (de) Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
DE2933086A1 (de) Flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920915

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUBER, HORST

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96109

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931215

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121939.4

BERE Be: lapsed

Owner name: GRUBER HORST

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941116

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20090529

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 19

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101116