DE7632783U1 - Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale - Google Patents

Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale

Info

Publication number
DE7632783U1
DE7632783U1 DE19767632783 DE7632783U DE7632783U1 DE 7632783 U1 DE7632783 U1 DE 7632783U1 DE 19767632783 DE19767632783 DE 19767632783 DE 7632783 U DE7632783 U DE 7632783U DE 7632783 U1 DE7632783 U1 DE 7632783U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage box
longitudinal walls
walls
transverse
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767632783
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE19767632783 priority Critical patent/DE7632783U1/de
Publication of DE7632783U1 publication Critical patent/DE7632783U1/de
Priority to AT710577A priority patent/AT357102B/de
Priority to SE7711637A priority patent/SE7711637L/
Priority to GB4334377A priority patent/GB1592327A/en
Priority to FR7731874A priority patent/FR2368248A1/fr
Priority to IT2871677A priority patent/IT1087071B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PAT LNTANVVALfE KW. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER
f.r.i 72 526
■;-;. ■: 7 .'chdf-r :■ί .-·:■! lschaft ir.it beschränkter Haftung, r \ :.-ζ-.'■:::.i\: :·ι'-ϊλ i:u:i·-: 2o, 5l.;o8 Neunkirchen
:.:··■:- .:---:λ, ι ■■,si.'.-fji'!-.dt ■!'!.-■ zur. Γ. ι η s t θ 11 e η in Regale
: .·■ ;.·. ,. :.-■.:". ; ;,-tr: fft <... i::en L ge·;, -'.as ten, insbesondere zum :.-:r.s*- '. . ■ :. ir. l·..:".: η lt.·, bei eiern die an den Kastenboden un-
.·':.! ic" ·-'".U-. r. Lä:v :sv.Tandu ar. ihrer Innenseite mit in quer γ :.-::. Kas<■ jnb<,d(..-n i i c-'-j^ndon Ebenen angeordneten Fülirungen :".r ::as Liiisotzen von Trennwänden versehen sind.
: ;:. :,u .:·..-rka:-;■ on ciuscr Art ist vorbekannt durch aus DT-Gbm "."o ;; Ci:.. Ώ + gsc Lagerkasten haben eine im wesentlichen qua-.J· -r f;: :;:·....;:e Gostalt, damit sie sich in den Regalen chne Leer-■·-"■.-■ . - 1 se dicht nebeneinander, aufstellen lassen.
:.\;c:.-.-: i 11 o- Lei diesen Lagerkästen ist jedoch, daß sie sich ::. ;..-:. ■:. rzustand nicht raumsparend ineinandersetzen lassen ..-."..; daner für die Bevorratung und den Versand einen beträcht- '. ι-.::-,en Stapelraun benötigen. Für die Vorratshaltung und den "."■■.-sand raumsparend ineinandersetzbare Lagerkasten können :-:.. ar dadurch geschaffen werden, daß sie einen vom öffnungsränd zum Boden hin sich konisch verjüngenden Querschnitt erhalten. Solche Kästen haben jedoch wiederum den Nachteil, daß sich bei ihrem Einstellen in Regale zwischen benachbarter. Lagerkasten unerwünschte Leerräume ergeben.
Zv:eck der Neuerung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Daher liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Lagerkasten der cattungsgemäßen Art zu schaffen, der beim Einstellen in Regale die Bilduna von unerwünschter. Leerräumen zwischen benachbarten
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 2 -
Lagerkästen verir^idet, der es aber zugleich ermöglicht, für die Vorratshaltung und den Versand mehrere Lagerkästen gleicher Größe raumsparend ineinanderzusetzen.
Die Lösung dieses Problems besteht nach der Neuerung im wesentlichen darin, daß der Kastenrumpf ausschließlich aus dem Boden und den mit diesem in Verbindung stehenden Längswänden besteht und daß die Längswände an oder nahe ihren Querkanten ebenfalls je eine Führung aufweisen, in welche die stirn- oder endseitigen Querwände lösbar eingesetzt sind.
VJe η η in einem solchen Falle die Längswände bereits im Herstellerwerk relativ zum Kastenboden abgewinkelt sind, besteht nämlich die Möglichkeit, diese Längswände im Bereich ihrer freien Längskanten so elastisch nach außen zu drücken, daß der Kastenrumpf eine etwa trapezförmige Querschnittsform einnimmt und dadurch das raumsparende Ineinandersetzen mehrerer Kastenrümpfe ermöglicht. Für den Gebrauch der Lagerkästen lassen sich hingegen die Längswände wieder in ihre rechtwinklige Stellung relativ zum Kastenboden bringen und dann sowohl an ihren Enden durch Einsetzen der stirn- oder endseitigen Querwände als auch durch das Einsetzen zusätzlicher Trennwände in der quaderförmigen Gestalt fixieren, so daß die Lagerkästen raumsparend in Regale eingestellt werden können.
Unter Nutzung der durch die DT-PS 1 554 461 gegebenen technischen Lehre lassen sich die Kastenrümpfe jedoch auch für die Vorratshaltung und den Versand als flache Zuschnitte gestalten. Für den Gebrauch werden aus diesen dann lediglich im Bereich der Perforationen die Längswände abgebogen und anschließend durch Einsetzen der stirn- und endseitigen Querwände sowie gegebenenfalls auch der Trennwände in der quaderförmigen Gestalt fixiert.
7632783 24.0177
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER D. GROSbE · F. POLl VLiL
Nach einem anderen Merkmal der N'euorunu ist ν '..ifirsuiu .·::, ci.iii wenigstens die vordere Stirn- oder Q lorwand an im wcscr.tlichen parallel zu den Länyswänden abgewinkelten Flanschtei ίι.·η Verankerungshaken aufweist, welche im Abstand hinter der Wandungsebene liegen und formschlüssig in die Führungen an den Längswänden einschiebbar sind.
Obwohl in diesem Falle die in den Lüngswänden vcr.:tse:.i.->.t r. Führungen einen gewissen Abstand von den ι..jerkar.t.p. haben, wird somit erreicht, daß die vordere Stirn- oder <. acrv;arui bündig mit den Querkanten der Längswände abschließt.
Neuerungsgemäß hat es sich als besonders zweckmäßig eiwLesen, den Verankerungshaken im wesentlichen T-förmigen Querschnitt zu geben und sie aus mehrfach abgekanteten Endabschnitten der Flanschteile zu bilden.
Des weiteren ist gemäß der Neuerung vorgesehen, die vordere Stirn- oder Querwand an ihrer Oberkante mit einer angeformten Griffleiste oder einem Griffwulst auszustatten und an ihrer Unterkante mit einem über den Kastenboden vorstehenden Anschlagrand zu versehen.
Auch ist es in vielen Fällen erwünscht, an der vorderen Stirnoder Querwand der Lagerkasten eine Etikettenhalterung anzuordnen, die vorzugsweise aus ausgestanzten Winkelzungen besteht.
Damit die Stirn- oder Querwand sich nicht unbeabsichtigt aus den Führungen der Längswände lösen kann, wird nach einem anderen Merkmal der Neuerung vorgeschlagen, die Verankerungshaken an ihrer Außenfläche mit mindestens je einer vorstehenden Warze oder einem Noppen auszustatten, die bzw. der hinter eine Endkante an den Führungen der Längswände verrastbar ist.
-A-
7632783 24.02.77
PATENTANWÄLTE K.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 4 -
Schließlich kann gemäß der Neuerung die bauliche Ausgestaltung eines Lagerkastens dadurch vereinfacht werden, daß die hintere End- oder Querwand durch eine normale Trennwand gebildet ist.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Neuerung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, und zwar
Figur 1 eine Raumformdarstellung des neuerungsgemäEen Lagerkastens und ein Teilstück eines diesen tragenden Regalbodens ,
Figur 2 im Querschnitt zwei raumsparend ineinandergesetzte Rümpfe von Lagerkasten,
Figur 3 in größerem Maßstab eine Draufsicht auf ien Lagerkasten nach Fig. 1,
Figur 4 eine geschnittene Ansicht in Pfeilrichtung IV durch ein Teilstück des T.agerkastens nach Fiq. 3,
Figur 5 in räumlicher Darstellung einen Teilausschnitt aus einem Kastenrumpf im Bereich der Halteführung für eine Trennwand und
Figur 6 die Besonderheit einer abgewandelten Ausführungsform eines Lagerkastens an einem räumlichen Teilausschnitt.
Aus Fig. 1 der Zeichnung ist ein Lagerkasten 1 ersichtlich, welcher insbesondere zum Abstellen auf Regalböden 2 ausgebildet ist, Dieser Lagerkasten 1 hat einen Kastenrumpf 2, welcher aus dem Kastenboden 3 und den beiden Längswänden 4 und 5 besteht.
Vorne wird der Lagerkasten 1 durch eine Stirn- oder Querwand abgeschlossen, während sein hinterer Abschluß aus einer Endbzw. Querwand 7 besteht. Außerdem kann der Lagerkasten 1 auch
7632783 21.02.77
PATENTANWÄLTE F .W. HEMMER ICH ■ GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER _
r.och durch Querwände 8 in mehrere Abteile unterteilt werden. L.:. das r.u ermöglichen, sind in die Längswände 4 und 5 Halterührur.jen 9 in größerer Anzahl eingearbeitet, und zwar so, daß sie in quer zum Kastenboden 3 liegenden Ebenen verlaufen.
Ir, gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Halteführungen 9 durch aus den Seitenwänden 4 und 5 ausgestanzte Winkelzungen Ic gebildet, wobei jeweils zwei solcher Winkelzungen 1o miteinander eine im Querschnitt etwa C-förmige Halteführung bilden, wie das deutlich aus den Figuren 3 und 5 ersichtlich ist.
Zweckmäßigerweise sind die Halteführungen 9 in gleichmäßigem Abstand über die Längswände 4 und 5 verteilt angeordnet, wobei jeweils die äußeren Längsführungen 91 relativ dicht an den Querkanten 11 der Seitenwände 4 und 5 liegen.
Kenn die Querwände 6 und 7 und die Trennwände 8 noch nicht mit dem Kastenrumpf 2 verbunden sind, lassen sich die Kastenrümpfe 2, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ohne weiteres aus ihrer rechtwinkligen U-Querschnittsform elastisch in eine etwa trapezförmig Querschnittsform drücken, so daß mehrere Kastenrümpfe 2 gleicher Größe sich raumsparend ineinander stapeln lassen.
Erst durch das Einsetzen der Querwände 6 und 7 sowie der Trennwände 8 werden die Kastenrümpfe 2 so stabilisiert, daß sie ihre rechteckige Quaderform beibehalten und damit raumsparend auf die kegalböden 2 nebeneinander gesetzt werden können.
Während die hintere End- oder Querwand 7 des Lagerkastens 1 und die Trennwände 8 für diesen die gleiche Form und Ausbildung haben können, bei welcner abgewinkelte Randleisten 12 in die Halteführungen 9 bzw. 9' eingreifen, ist die vordere Stirnbzw. Querwand 6 anders aufgebaut. Sie hat nämlich an beiden aufrechten Kanten im wesentlichen parallel zu den Längswänden 4 und 5 abgewinkelte Flanschteile 13, an die wiederum im Quer-
V6327B3 24.02.77
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _
schnitt etwa T-förmige Verankerungshaken 14 angeformt sind. Dabei sind die Flanschteile 13 selbst durch mehrfache Abkantungen stabilisiert und die Verankerungshaken 14 werden von ebenfalls mehrfach abgekanteten Endabschnitten dieser Flanschteile gebildet. Die Länge der Flanschteile 13 ist so bemessen, daß nach dem Einschieben der Verankerungshaken 14 in die Halteführungen 91 die vordere Stirn- bzw. Querwand 6 etwa auf gleicher Ebene mit den Querkanten 11 der Längswände 4 und 5 liegt, wie das aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. An ihrer Oberkante weist die vordere Stirn- oder Querwand 6 eine Griffleiste 15 auf, während sich an ihrer Unterkante ein Anschlagrand 16 befindet, der über den Kastenboden 3 nach unten vorsteht und eine Einschubbegrenzung für den Lagerkasten 1 relativ zum Regalboden 21 bildet.
An der vorderen Stirn- oder Querwand 6 kann auch eine Etikettenhalterung vorgesehen werden, die vorzugsweise aus ausgestanzten Winkelzungen 17 besteht, welche aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich sind.
Damit wenigstens die vordere Stirn- oder Querwand 6 gegen unbeabsichtigtes Lösen vom Kastenrumpf 2 gesichert ist, weisen die Verankerungshaken 13 an ihrer Außenfläche mindestens je eine vorstehende Warze 18 auf, die im eingeschobenen Zustand der Stirn- oder Querwand 6 rastend den oberen Begrenzungsrand 19 der aus den Seitenwänden herausgestanzten Halteführungen 9 untergreift, wie das aus Fig. 4 hervorgeht.
In Fig. 6 ist noch angedeutet, daß der Kastenrumpf 2 für die Lagerkästen bei der Vorratshaltung und beim Versand nicht unbedingt schon in eine ü-Querschnittsform gestellt sein muß. Er kann vielmehr bis zur Ingebrauchnahme des Lagerkastens noch als ebener Blechzuschnitt bereitgehalten werden, wobei dieser Blechzuschnitt, an denjenigen Stellen, an welchen die Längswände 4 und 5 gegenüber dem Kastenboden 3 abgebogen werden müssen, Perforationen 2o, z. B. Schlitze aufweist. Im Bereich
— 7 —
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _ η
dieser Perforation 2o lassen sich die Seitenwände 4 und 5 leicht von Hand aus der Ebene des Bodens 3 hochbiegen, wenn der Lagerkasten 1 in Gebrauch genommen werden soll und zu diesem Zweck die Längswände 4 und 5 durch die Querwände 6 und 7 sowie gegebenenfalls die Trennwände 8 miteinander gekuppelt werden. Die hintere End- bzw. Querwand 7 braucht nicht unbedingt mit den hinteren Querkanten 11 des Kastenrumpfes 2 abzuschließen, se daß sie ohne weiteres auch durch Verwendung einer normalen Trennwand 8 gebildet werden kann, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht.
- 8
7632783 Z4.oz.77

Claims (7)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER - 8 - -1. OKT. 1976 f.ni 72 526 Fritz Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fritz-Schäfer-Straße 2o, 59o8 Neunkirchen Schutzansprüche
1. Lagerkasten, insbesondere zum Einstellen in Regale, bei
dem die an den Kastenboden anschließenden Längswände an
der Innenseite mit in quer zum Kastenboden liegenden Ebe-
\ nen angeordneten Halteführungen für das Einsetzen von |
Trennwänden versehen sind, 1
I dadurch gekennzeichnet, g
daß der Kastenrumpf (21 ausschließlich aus dem Boden (3) |
und den mit diesem in Verbindung stehenden Längswänden (4 |
und 5) besteht und daß die Längswände (4 und 5) an oder |
nahe ih^en Querkanten (T1) ebenfalls je eine Halteführung S
(91) aufweisen, in welche die stirn- oder endseitigen j
Querwände (6 bzw. 7) lösbar eingesetzt sind. j
2. Lagerkasten nach Anspruch 1, i
dadurch gekennzeichnet, !
daß wenigstens die vordere Stirn- oder Querwand (6) an
im wesentlichen parallel zu den Längswänden (4 und 5) abgewinkelten Flanschteilen (13) Verankerungshaken (14) aufweist, welche im Abstand hinter der Wandungsebene liegen
und formschlüssig in die Halteführungen (91) an den Längswänden (4 und 5) einschiebbar sind.
3. Lagerkasten nach" den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verankerungshaken (14) im wesentlichen T-förmigen
Querschnitt haben und aus mehrfach abgekanteten Endabschnitten der Flanschteile (13) bestehen.
7632783 24.0177
PAtENTANWALTE FA"·/. HEMMI HICH ■ GERD M1JLLER ■ U. GRoSSL ■ F. KjLLML-ICH
4. Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis .'., dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirn- oder Querwand (υ) an ihrer Oberkante eine angeformte Griff leiste (15) oder einen Griffv/ulst r.ufweist und an ihrer Unterkante mit einem über den Kastenboden (3) vorstehenden Anschlagrand (16) versehen ist.
5. Lagerkasten nach den Ansprüchen ' bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Stirn- oder Querwand (6) eine Etikettenhalterung angeordnet ist, die vorzugsweise aus ausgestanzten Winkelzungen (17) besteht.
6. Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungshaken (14) an ihrer Außenfläche mindestens je eine vorstehende Warze (18) oder einen Noppen haben, die bzw. der hinter einer Endkante (19) an den Halteführungen (91) der Längswände (4 und 5) verrastbar ist.
7. Lagerkasten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere End- oder Querwand (7) durch eine normale Trennwand (8) gebildet ist.
7632783 24.02.77
DE19767632783 1976-10-20 1976-10-20 Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale Expired DE7632783U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767632783 DE7632783U1 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale
AT710577A AT357102B (de) 1976-10-20 1977-10-05 Lagerkasten, insbesondere zum einstellen in regale
SE7711637A SE7711637L (sv) 1976-10-20 1977-10-17 Forradslada, speciellt for inplacering i ett hyllsystem
GB4334377A GB1592327A (en) 1976-10-20 1977-10-18 Storage box
FR7731874A FR2368248A1 (fr) 1976-10-20 1977-10-18 Casier de magasinage, destine notamment a etre place sur un rayonnage
IT2871677A IT1087071B (it) 1976-10-20 1977-10-18 Cassa di deposito,specialmente da sistemare in scaffali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767632783 DE7632783U1 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7632783U1 true DE7632783U1 (de) 1977-02-24

Family

ID=6670398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767632783 Expired DE7632783U1 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT357102B (de)
DE (1) DE7632783U1 (de)
FR (1) FR2368248A1 (de)
GB (1) GB1592327A (de)
IT (1) IT1087071B (de)
SE (1) SE7711637L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024719A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Fritz Schäfer GmbH Fabriken für Lager- und Betriebseinrichtungen, Salchendorf bei Neunkirchen, Kreis Siegen, 5908 Neunkirchen Lagerwanne oder lagerkasten aus blech
DE3525765A1 (de) * 1985-07-19 1987-01-29 Gerhard Meyer Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten
DE8905484U1 (de) * 1989-04-29 1989-07-06 Klaus, Max, 8940 Memmingen, De
SE9103409D0 (sv) * 1991-11-18 1991-11-18 Aake Sjoeblom Med Firma Ingenj Lastpall med utsvaengbara sidor och uppfaellbart palldaeck
GB2314833A (en) * 1996-07-02 1998-01-14 Heartbeat Manufacturing Co The Containers
CN105905400B (zh) * 2016-07-11 2018-11-13 连云港国鑫食用菌成套设备有限公司 一种适用于直立软袋的托盘与装盘方法
CN112644868B (zh) * 2020-12-10 2022-11-29 中建三局科创产业发展有限公司 一种房地产工程施工用物料转运装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT357102B (de) 1980-06-10
GB1592327A (en) 1981-07-08
ATA710577A (de) 1979-10-15
FR2368248A1 (fr) 1978-05-19
IT1087071B (it) 1985-05-31
FR2368248B3 (de) 1980-08-01
SE7711637L (sv) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
DE7632783U1 (de) Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale
DE3411313A1 (de) Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung
EP0063805B1 (de) Regal zur Lagerung und Bereitstellung von Gegenständen
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE7730783U1 (de) Lagerregal
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
DE102008023619A1 (de) Regaldisplay
DE2620131A1 (de) Stapel- und schachtelbarer kasten
DE1288266B (de) Regal
EP0063250B1 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
DE202019103867U1 (de) Regal
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
EP0173810A2 (de) Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen od.dgl.
DE102022110515A1 (de) Warenregal
DE1486572A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE202021102788U1 (de) Bodenloser Regaleinsatz, Regal mit einem bodenlosen Regaleinsatz und Bauteile für einen bodenlosen Regaleinsatz
DE189070C (de)
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE3310889A1 (de) Regal aus einzelnen, stabelfaehigen lagerwannen oder lagerkaesten mit sichtoeffnung
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE8233404U1 (de) Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten
DE1761069C (de) Sammelbehalter fur Schriftgut
CH380636A (de) Zusammenlegbare Kiste