EP0427840B1 - Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken - Google Patents

Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken Download PDF

Info

Publication number
EP0427840B1
EP0427840B1 EP90908410A EP90908410A EP0427840B1 EP 0427840 B1 EP0427840 B1 EP 0427840B1 EP 90908410 A EP90908410 A EP 90908410A EP 90908410 A EP90908410 A EP 90908410A EP 0427840 B1 EP0427840 B1 EP 0427840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer material
separator layer
layer
electrode
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90908410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427840A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing.Dr.Techn. Steininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steininger Karl-Heinz Dipl-Ingdrtechn
Original Assignee
Steininger Karl-Heinz Dipl-Ingdrtechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steininger Karl-Heinz Dipl-Ingdrtechn filed Critical Steininger Karl-Heinz Dipl-Ingdrtechn
Publication of EP0427840A1 publication Critical patent/EP0427840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427840B1 publication Critical patent/EP0427840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Definitions

  • the invention relates to a device and an anode arrangement for the electrokinetic desalination of masonry according to the preambles of claims 1 and 6.
  • Wall salts are mostly hygroscopic and therefore absorb water from the air depending on the air humidity. This increase in volume of the salt crystals causes high hydration pressures, which in turn destroy the porous building material.
  • Electrophysical drying processes based on the principle of electroosmosis in porous masonry can only work if a sufficient zeta potential can form between the pore wall and the electrolyte. Excessive concentrations of soluble salts hinder the formation of this zeta potential and drainage by electroosmosis becomes impossible. For this reason, the walls must be largely desalinated before using electroosmosis.
  • the principle of salt removal from the masonry is based on the use of electrokinetic charge separation.
  • Ion transport in masonry is considerably slower, but is still sufficient to desalinate masonry in an acceptable period of time.
  • the known methods for electrokinetic desalination of masonry mostly use metal anodes, which are broken down corrosively and whose liquid corrosion products are removed from the masonry by a plastic channel.
  • FR-A-2 552 797 discloses a device for such electrokinetic desalination of masonry using a combined electrode consisting of a plastic shell, steel rod, cover plate, outflow opening and burnt lime, which are in predrilled, outwardly inclined holes in the Masonry.
  • the shell or the trough is arranged in the hole, the hole is filled with the burnt lime and the electrode rod, which is preferably made of steel, is pushed through the cover plate into the masonry so that it is surrounded by the burnt lime all around.
  • the saline solution can drain off through the trough.
  • the electrode consists of an iron electrode, on which there is a dimensionally stable layer of a bound mixture of calcium hydroxide and calcium carbonate, a plastic channel for the removal of the salt solutions formed being connected directly to the electrode via a sleeve.
  • US-A-3 856 646 describes an arrangement for the electroosmotic dewatering of damp structures, the positive electrode being designed as a cylinder with a conductive electrode embedded in a depolarizing material.
  • FR-A-2 346 511 (3) discloses an arrangement for drying and keeping buildings water-free, consisting of electrical metal conductors, optionally insulated from the masonry, in the form of thin foils, sheets, metal wire nets, grids or bars.
  • the object of the invention is to provide a device for the electrokinetic desalination of masonry, the operation of which eliminates the disadvantages inherent in the known desalination processes.
  • the handling and installation of such a device should be simple and inexpensive, and in particular, prefabricated electrodes or electrode arrangements should also be able to be used in a manner known per se.
  • the separator layer consists of a microporous and possibly ion-selective membrane.
  • the main advantage of this design is that the arrangement of the separator layer creates a barrier against the diffusion of the reaction products back into the masonry.
  • the separator layer should lie against the immobilizing buffer material layer at least wherever the masonry is directly adjacent, so that the migration of the ions to the electrode also takes place exclusively via the separator layer.
  • the electrode is optimally protected from excessive corrosion by the buffer material layer as far as possible.
  • the invention further relates to an anode arrangement with an electrode completely surrounded by a buffer material, apart from the connection ends, for use in such a device for the electrokinetic desalination of masonry, wherein there is a separator layer on the buffer material layer, and the anode arrangement is characterized in that the separator layer consists of a microporous and possibly ion-selective membrane.
  • Fig. 1 shows a desalination device with a plurality of anodes 2 laid in boreholes in the wall 1, which are wired together.
  • the anodes 2 are each completely surrounded by an ion-immobilizing buffer material layer except for their connection ends; this, in turn, is enclosed by a separator layer which directly adjoins the borehole walls.
  • a DC voltage is applied to a cathode, in this case an earth rod 4, via a current source 3.
  • a desalination device is shown schematically in FIG. 2, in which flat anodes 5 are arranged on the wall 1.
  • the anodes each of which is completely embedded in ion-immobilizing buffer material, are in turn wired together and connected to a current source 3, a direct voltage being applied to an earth rod 4.
  • the separator layer lying against the buffer material layer is arranged only on the surface facing the wall.
  • FIG. 3 shows a cartridge-shaped anode arrangement 6 which is particularly suitable for laying in drilled holes in the masonry to be desalinated.
  • the core of the anode arrangement is formed by a metal, preferably copper, conductor 7, which is coated with conductive plastic 8.
  • a layer 9 of a buffer material is arranged around this core, which chemically and physically binds the reaction products.
  • the buffer material essentially comprises water, Ca (OH) 2, CaCO3 and / or CaO or mixtures thereof, an addition of a gelling agent being advantageous. This has an immobilizing effect and is moisture-retaining, so that there is no risk of the area around the anode drying out.
  • the layer of the buffer material is completely enclosed by a separator layer 10 formed from a microporous membrane, which in the installed state of the anode arrangement adjoins the wall of the borehole in a borehole in the masonry.
  • the anode assembly 11 is rod-shaped. This arrangement is particularly suitable for laying in wall slots.
  • the electrode 12, which in turn consists of a metal conductor covered with conductive plastic, is enclosed all around except for its two connection ends by the buffer material layer 13, which is covered on the outside by the separator layer 14. This then adjoins the walls of the anode arrangement in a wall slot in the assembled state.
  • the electrode 17 which is formed from a metal conductor coated with conductive plastic, is embedded in the buffer material layer 18 in the form of serpentine windings which extend over the entire surface of the anode arrangement.
  • the separator layer 19 is arranged on the side of the buffer material layer facing the wall.
  • the anodes can be designed as rod, strip or surface electrodes and consist of metal, graphite, conductive plastic or of metal conductors or graphite fiber conductors coated with such an electrode.
  • the buffer material essentially comprises Water, Ca (OH) 2, CaCO3 and / or CaO or mixtures thereof, an addition of a gelling agent being advantageous. This has an immobilizing effect and is moisture-retaining, so that there is no risk of the area around the anode drying out.
  • all commercially available, but preferably agar-agar or carboxymethyl cellulose can be used as the gelling agent.
  • the Coulombsche The efficiency of the anion (wall salt) conversion at the anode was between 40 and 50%, depending on the degree of salinization and the moisture content of the masonry. After a period of 60 days, the 40 grams of CaCO3 had been consumed and the electrodes could be removed from the wall with the reaction products. Analysis showed that over 90% of the reaction products were bound to the electrode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Anodenanordnung zur elektrokinetischen Entsalzung von Mauerwerken nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
  • Das Prinzip der elektrokinetischen Ladungstrennung und Wanderung der Ionen im elektrischen Feld durch Anlegen einer Gleichspannung wird großtechnisch z.B. zur Meerwasserentsalzung ausgenutzt. Verfahren zur Entsalzung von Mauerwerken mit Hilfe der elektrokinetischen Effekte sind bereits bekannt und werden angewandt. Die am häufigsten vorkommenden bauschädlichen Salze sind Sulfate, Chloride und Nitrate. Die Herkunft der Salze ist verschiedenartig, wie z.B.
    • aus den Baustoffen selbst, die meist aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden
    • von Düngemitteln aus dem umgebenden Erdteich durch kapillaren Wassertransport
    • vom Streusalz, speziell im Sockelbereich
    • aus der Atmosphäre, wie z.B. durch den "sauren Regen".
  • Mauersalze sind meist hygroskopisch und nehmen daher abhängig von der Luftfeuchtigkeit aus der Luft Wasser auf. Diese Volumenvergrößerung der Salzkristalle bewirkt hohe Hydratationsdrücke, die wiederum den porösen Baustoff zerstören.
  • Diese Mauersalze zerstören außerdem Beton- und Spannstähle durch Korrosion.
  • Elektrophysikalischhe Trockenverfahren nach dem Prinzip der Elektroosmose im porösen Mauerwerk können nur funktionieren, wenn sich zwischen der Porenwand und dem Elektrolyten ein ausreichendes Zetapotential ausbilden kann. Zu hohe Konzentrationen an löslichen Salzen behindern die Ausbildung dieses Zetapotentials und eine Trockenlegung durch Elektroosmose wird unmöglich. Aus diesem Grund müssen vor der Anwendung der Elektroosmose die Mauern weitgehend entsalzt werden.
  • Das Prinzip der Salzentfernung aus dem Mauerwerk beruht auf der Ausnutzung der elektrokinetischen Ladungstrennung.
  • Beim Anlegen einer Gleichspannung in einem Elektrolyten bewegen sich die Ladungsträger (Ionen) in einem elektrischen Feld zu den entsprechenden Elektroden und konzentrieren sich an diesen Elektroden bzw. um diese herum (negative Ionen, Anionen wandern zur Anode, positive Ionen, Kationen wandern zur Kathode). Auf diese Weise ist es möglich, die hohen Anionenkonzentrationen an der Anode aus dem Mauerwerk kontinuierlich und weitgehend zu entfernen. Die Wanderungsgeschwindigkeiten hängen von der Ionenart, ihrer Größe, und von den äußeren Bedingungen, wie Druck, Temperatur, Lösungsmittel und Konzentration ab und betragen für
  • OH⁻
    0,00167 cm²/sV
    Cl⁻
    0,00062 cm²/sV
    NO3⁻
    0,00058 cm²/sV
    SO4⁻
    0,00059 cm²/sV.
  • Im Mauerwerk ist der Ionentransport erheblich langsamer, jedoch noch ausreichend, um ein Mauerwerk in einem akzeptablen Zeitraum zu entsalzen.
  • Die bekannten Verfahren zur elektrokinetischen Entsalzung von Mauerwerken verwenden meist Metallanoden, die korrosiv abgebaut werden und deren flüssige Korrosionsprodukte durch eine Kunststoffrinne aus dem Mauerwerk entfernt werden.
  • So offenbart die FR-A-2 552 797 eine Vorrichtung für eine solche elektrokinetische Entsalzung von Mauerwerk unter Verwendung einer kombinierten Elektrode, bestehend aus einer Kunststoffschale, Stahlstab, Abdeckplatte, Ausflußöffnung und gebranntem Kalk, die sich in vorgebohrten, nach außen hin geneigten Löchern im Mauerwerk befinden. Zur Anordnung der Elektrode im Mauerwerk wird die Schale bzw. der Trog im Loch angeordnet, das Loch mit dem gebrannten Kalk verfüllt und der vorzugsweise aus Stahl bestehende Elektrodenstab durch die Abdeckplatte in das Mauerwerk geschoben, daß er ringsum vom gebrannten Kalk umgeben ist. Über den Trog kann die Salzlösung abfließen.
  • Aus der FR-A-2 552 796 ist eine Elektrodenanordnung zur elektrochemischen Entsalzung von Mauerwerk bekannt. Bei dieser Anordnung besteht die Elektrode aus einer Eisenelektrode, an der sich eine formstabile Schicht eines gebundenen Gemisches von Calciumhydroxid und Calciumcarbonat befindet, wobei eine Kunststoffrinne zum Ableiten der gebildeten Salzlösungen direkt über eine Manschette mit der Elektrode verbunden ist.
  • Die US-A-3 856 646 beschreibt eine Anordnung zum elektroosmotischen Entwässern von feuchten Bauwerken, wobei die positive Elektrode als Zylinder mit einer leitfähigen Elektrode, eingebettet in einem depolarisierenden Material, ausgeführt ist.
  • Die FR-A-2 346 511 (3) offenbart eine Anordnung zum Trocknen und Wasserfreihalten von Bauwerken, bestehend aus gegebenenfalls gegenüber dem Mauerwerk isolierten elektrischen Metalleitern in Form von dünnen Folien, Blechen, Metalldrahtnetzen, Gittern oder Stäben.
  • Ein weiteres Verfahren zur Entsalzung von Betonbauten ist bekannt, bei dem die Eisenarmierung im Beton als Kathode dient und die Anionen am Weg zur oberflächlich angelegten Anode durch Ionentauscherharze oder Ca(OH)₂, CaCO₃ und/oder CaO-Aufschlämmungen gebunden werden.
  • Die oben dargelegten Verfahren zur Entsalzung von Mauerwerken konnten die Rückdiffusion der Reaktionsprodukte in das Mauerwerk nicht gänzlich verhindern. Somit verringert sich die Stromausbeute, aber auch die Handhabung dieser Verfahren ist aufwendig und kompliziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung für die elektrokinetische Entsalzung von Mauerwerken, bei deren Betrieb die den bekannten Entsalzungsverfahren anhaftenden Nachteile ausgeschaltet sind. Außerdem soll die Handhabung und Installation einer solchen Vorrichtung einfach und wenig aufwendig sein, wobei in an sich bekannter Weise insbesondere auch vorgefertigte Elektroden bzw. Elektrodenanordnungen einsetzbar sein sollen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß die Separatorschicht aus einer mikroporösen und gegebenenfalls ionenselektiven Membran besteht.
  • Der Vorteil dieser Ausbildung liegt vor allem darin, daß durch die Anordnung der Separatorschicht eine Barriere gegen das Zurückdiffundieren der Reaktionsprodukte in das Mauerwerk geschaffen wird. Die Separatorschicht soll hierzu zumindest überall dort an der immobilisierenden Puffermaterialschicht anliegen, wo das Mauerwerk unmittelbar angrenzt, so daß auch die Migration der Ionen zur Elektrode ausschließlich über die Separatorschicht erfolgt. Überdies wird die Elektrode durch die Puffermaterialschicht , so weit dies eben möglich ist, optimal vor allzu starker Korrosion geschützt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Anodenanordnung mit einer von einem Puffermaterial, abgesehen von den Anschlußenden, vollständig umgebenen Elektrode zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung zur elektrokinetischen Entsalzung von Mauerwerken, wobei an der Puffermaterialschicht eine Separatorschicht anliegt, und die Anoden anordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Separatorschicht aus einer mikroporösen und gegebenenfalls ionenselektiven Membran besteht.
  • In den Unteransprüchen 7 bis 10 sind weitere vorteilhafte Ausbildungen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anodenanordnung gekennzeichnet.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung näher erläutert, worin
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtug zur elektrokinetischen Entsalzung von Mauerwerk,
    • Fig. 2 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • Fig. 3 bis 5 verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen, in einer Entsalzungsvorrichtung verwendbaren Anodenanordnung zeigen.
  • Fig. 1 zeigt eine Entsalzungsvorrichtung mit mehreren in Bohrlöchern in der Wand 1 verlegten Anoden 2, die miteinander verdrahtet sind. Die Anoden 2 sind dabei jeweils bis auf ihre Anschlußenden vollständig von einer ionenimmobilisierenden Puffermaterialschicht umgeben; diese ist wiederum von einer Separatorschicht umschlossen, die unmittelbar an die Bohrlochwandungen angrenzt. Über eine Stromquelle 3 ist gegen eine Kathode, vorliegendenfalls ein Erdstab 4, eine Gleichspannung angelegt.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Entsalzungsvorrichtung dargestellt, bei welcher flächig ausgebildete Anoden 5 an der Mauer 1 angeordnet sind. Die bis auf ihre Anschlußenden jeweils vollständig in ionenimmobilisierendem Puffermaterial eingebetteten Anoden sind wiederum miteinander verdrahtet und an eine Stromquelle 3 angeschlossen, wobei gegen einen Erderstab 4 eine Gleichspannung angelegt ist. Bei dieser Ausführungsform der Entsalzungsvorrichtung ist die an der Puffermaterialschicht anliegende Separatorschicht nur an der der Mauer zugekehrten Fläche angeordnet.
  • Fig.3 zeigt eine patronenförmig ausgebildete Anodenanordnung 6, die sich besonders zur Verlegung in im zu entsalzenden Mauerwerk angebrachten Bohrlöchern eignen. Den Kern der Anodenanordnung bildet ein Metall- vorzugsweise Kupferleiter 7, der mit leitfähigem Kunststoff 8 ummantelt ist. Um diesen Kern ist eine Schicht 9 aus einem Puffermaterial angeordnet, welches die Reaktionsprodukte chemisch und physikalisch bindet. Das Puffermaterial umfaßt im wesentlichen Wasser, Ca(OH)₂, CaCO₃ und/oder CaO oder Mischungen hievon, wobei ein Zusatz eines Gelierungsmittels vorteilhaft ist. Dieses wirkt immobilisierend und ist feuchtigkeitshaltend, so daß keine Austrocknungsgefahr des Bereiches um die Anode besteht.
    Die Schicht des Puffermaterials ist von einer aus einer mikroporösen Membran gebildeten Separatorschicht 10 vollständig umschlossen, die im verlegten Zustand der Anodenanordnung in einem Bohrloch im Mauerwerk an die Bohrlochwandung angrenzt.
  • Gemäß Fig.4 ist die Anodenanordnung 11 stangen- bzw. stabförmig ausgebildet. Diese Anordnung eignet sich besonders zur Verlegung in Mauerschlitzen. Dabei ist die wiederum aus einem mit leitfähigem Kunststoff ummantelten Metalleiter bestehende Elektrode 12 bis auf ihre beiden Anschlußenden rundherum von der Puffematerialschicht 13 umschlossen, die außen von der Separatorschicht 14 ummantelt ist. Diese grenzt dann im montierten Zustand der Anodenanordnung in einem Mauerschlitz an dessen Wandungen an.
  • In Fig.5 ist eine flächig an einer Mauer 15 angeordnete Anodenanordnung 16 gezeigt. Die aus einem mit leitfähigem Kunststoff ummantelten Metalleiter gebildete Elektrode 17 ist in Form von sich über die ganze Fläche der Anodenanordnung erstreckenden Schlangenwindungen in der Puffermaterialschicht 18 eingebettet. Auf der der Mauer zugekehrten Seite der Puffermaterialschicht ist die Separatorschicht 19 angeordnet.
  • Die Anoden können als Stab-, Band- oder Flächenelektroden ausgebildet werden und bestehen aus Metall, Graphit, leitfähigem Kunststoff oder aus mit einem solchen ummantelten Metalleiter bzw. Graphitiaserleiter. Das Puffermaterial umfaßt im wesentlichen Wasser, Ca(OH)₂, CaCO₃ und/oder CaO oder Mischungen hievon, wobei ein Zusatz eines Gelierungsmittels vorteilhaft ist. Dieses wirkt immobilisierend und ist feuchtigkeitshaltend, so daß keine Austrocknungsgefahr des Bereiches um die Anode besteht. Als Geliermittel können grundsätzlich alle handelsüblichen, vorzugsweise jedoch Agar-Agar oder Carboxymethylcellulose eingesetzt werden.
  • Die im verlegten Zustand an das Mauerwerk unmittelbar angrenzende Separatorschicht dient als Barriere gegen das Zurückdiffundieren der Reaktionsprodukte in das Mauerwerk. Solche Separatoren Osind an sich aus der Batterietechnik bekannt. Sie sind mikroporöse Membranen, die auf Grund ihrer Porenverteilung vorzüglich bestimmte Ionen durchlassen, jedoch größere Agglomerate am Durchtritt hindern. Auch ionenselektive Membranen sind geeignet.
    Diese Membranen sollen folgende Eigenschaften aufweisen:
    • gute ionische Leitfähigkeit
    • große Selektivität bezüglich des Transports bestimmter Ionen
    • gute Benetzbarkeit
    • hohe mechanische Festigkeit
    • keine elektrische Leitfähigkeit
    • chemische Beständigkeit gegenüber Elektrolyt und Reaktionsprodukten

    Diese Membranen bestehen aus: PTFE, Asbest, PVC, PE, PP, kunststoffgebundener und/oder glasfaserverstärker Cellulose, regenerierter Cellulose, Cellophan oder gereckten Kunststoffolien. Die angelegten Gleichspannungen sollen so hoch wie möglich sein, um einen ausreichen schnellen Ionentransport zu gewährleisten (10 bis 50V).
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich der in ihr verwendeten erfindungsgemäßen Anodenanordnung wird nachfolgend an Hand einer Versuchsanlage dargelegt:
    Bei der Versuchsanlage wurden Stabelektroden aus mit leitfähigem Kunststoff ummantelten Kupferdrähten gefertigt, die in einem Gemisch von 4 Gew.-% Carboxymethylcellulose und 96 Gew.-% CaCO₃ eingebettet waren. Als Separator diente ein Strumpf aus Wursthaut, an beiden Enden verschlossen. Diese Stabelektroden wurden in die Bohrlöcher im Meuerwerk eingeschoben. Die Bohrlöcher waren in der Verdunstungszone auf einem Meter über dem Fundament angebracht. Als Gegenelektrode diente ein in das Erdreich eingeschlagenes Eisenrohr. Die Anlage wurde mit einer Gleichspannung von 36 V betrieben. Der Coulombsche Wirkungsgrad der Anionen-(Mauersalz-) Umwandlung an der Anode betrug zwischen 40 und 50%, je nach Versalzungsgrad und Feuchtigkeit des angebenden Mauerwerks.
    Nach einer Zeit von 60 Tagen waren die 40 Gramm an CaCO₃ verbraucht, und die Elektroden konnten mit den Reaktionsprodukten aus der Mauer entfernt werden. Eine Analyse ergab, daß über 90% der Reaktionsprodukte an der Elektrode gebunden waren.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur elektrokinetischen Entsalzung von Mauerwerken, bestehend aus mindestens einer positiven, salzsammelnden, am oder im Mauerwerk angeordneten Elektrode, die mit einem ionenimmobilisierenden Puffermaterial, abgesehen von den Anschlußenden, vollständig umgeben ist, und mindestens einer negativen Elektrode, gegen welche eine Gleichspannung angelegt ist, wobei an der Puffermaterialschicht eine Separatorschicht anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Separatorschicht aus einer mikroporösen und gegebenenfalls ionenselektiven Membran besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Separatorschicht die Puffermaterialschicht vollständig ummantelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei flächiger Ausbildung der Puffermaterialschicht die Separatorschicht lediglich an einer Fläche angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Separatorschicht aus PTFE, Asbest, PVC, PE, PP, kunststoffgebundener und/oder glasfaserverstärkter Cellulose, regenerierter Cellulose, Cellophan oder gereckter Kunststoffolie besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise Calciumoxid, Calciumhyroxid und/oder Calciumcarbonat enthaltendes Puffermaterial aufweisende Pufferschicht ein Geliermittel enthält.
  6. Anodenanordnung mit einer von einem Puffermaterial, abgesehen von den Anschlußenden, vollständig umgebenen Elektrode zur Verwendung in einer Vorrichtung zur elektrokinetischen Entsalzung von Mauerwerken, wobei an der Puffermaterialschicht eine Separatorschicht anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Separatorschicht aus einer mikroporösen und gegebenenfalls ionenselektiven Membran besteht.
  7. Anodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Separatorschicht aus PTFE, Asbest, PVC, PE, PP, kunststoffgebundener und/oder glasfaserverstärkter Cellulose, regenerierter Cellulose, Cellophan oder gereckter Kunststoffolie besteht.
  8. Anodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Separatorschicht die Puffermaterialschicht vollständig ummantelt.
  9. Anodenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode sich über die gesamte Fläche erstreckend, in bekannter Weise als Platte, Gitter oder in Form von mäanderförmigen Windungen ausgebildet, in der Puffermaterialschicht angeordnet ist und die Separatorschicht nur auf einer Fläche des Puffermaterials angeordnet ist.
  10. Anodenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise Calciumoxid, Calciumhydroxid und/oder Calciumcarbonat enthaltende Puffermaterial ein Geliermittel enthält.
EP90908410A 1989-05-30 1990-05-30 Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken Expired - Lifetime EP0427840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0130789A AT394409B (de) 1989-05-30 1989-05-30 Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken
AT1307/89 1989-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0427840A1 EP0427840A1 (de) 1991-05-22
EP0427840B1 true EP0427840B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=3511056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90908410A Expired - Lifetime EP0427840B1 (de) 1989-05-30 1990-05-30 Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0427840B1 (de)
AT (2) AT394409B (de)
CA (1) CA2033167A1 (de)
CZ (1) CZ285180B6 (de)
DD (1) DD294750A5 (de)
DE (1) DE59002386D1 (de)
DK (1) DK0427840T3 (de)
ES (1) ES2044595T3 (de)
HR (1) HRP921231B1 (de)
HU (1) HU209897B (de)
LT (1) LT3290B (de)
LV (1) LV5314A3 (de)
PL (1) PL163847B1 (de)
RU (1) RU1834960C (de)
SI (1) SI9011062A (de)
SK (1) SK280162B6 (de)
UA (1) UA13472A (de)
WO (1) WO1990015203A1 (de)
YU (1) YU106290A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9208921D0 (en) * 1992-04-24 1992-06-10 Isis Innovation Electrochemical treatment of surfaces
EP0612365B1 (de) * 1992-06-15 2001-02-28 ORTLIEB, Mathieu Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von mauern eines gebäudes
DE4235583A1 (de) * 1992-10-22 1994-05-05 Tridelta Ag Anode für die elektroosmotische Sanierung von Bauwerken und Verfahren zum Betrieb solcher Anoden
US5451677A (en) * 1993-02-09 1995-09-19 Merck & Co., Inc. Substituted phenyl sulfonamides as selective β 3 agonists for the treatment of diabetes and obesity
DE10202764A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Fischer Christel Verfahren und Anordnung zum Entfeuchten eines Mauerwerks
FR2846571B1 (fr) * 2002-11-06 2006-05-26 Francois Chasteau Procede d'assechement par electro-osmose d'un milieu poreux et electrodes pour sa mise en oeuvre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856646A (en) * 1967-09-19 1974-12-24 D Morarau Methods and electrodes for the drying of damp buildings
NL7603539A (nl) * 1976-04-03 1977-10-04 Halle Hoch & Montagebau Veb Werkwijze voor het van vocht bevrijden en droog houden van bouwkundige constructies.
DD234997A3 (de) * 1983-10-04 1986-04-23 Adw Ddr Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung undtrocknung von mauerwerk
DD231236A3 (de) * 1983-10-04 1985-12-24 Bauakademie Ddr Vorrichtung zur trocknung von naessegeschaedigtem mauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
SI9011062A (en) 1997-08-31
SK264390A3 (en) 1994-04-06
PL163847B1 (pl) 1994-05-31
DK0427840T3 (da) 1993-10-11
HU905208D0 (en) 1992-08-28
ATE93291T1 (de) 1993-09-15
LV5314A3 (lv) 1993-10-10
DE59002386D1 (de) 1993-09-23
WO1990015203A1 (de) 1990-12-13
EP0427840A1 (de) 1991-05-22
ES2044595T3 (es) 1994-01-01
SK280162B6 (sk) 1999-09-10
HRP921231B1 (en) 1999-04-30
HU209897B (en) 1994-11-28
UA13472A (uk) 1997-02-28
DD294750A5 (de) 1991-10-10
HUT62357A (en) 1993-04-28
HRP921231A2 (en) 1995-08-31
CZ264390A3 (cs) 1999-01-13
YU106290A (sh) 1994-04-05
CZ285180B6 (cs) 1999-06-16
RU1834960C (ru) 1993-08-15
CA2033167A1 (en) 1990-12-01
LT3290B (en) 1995-06-26
LTIP513A (en) 1994-11-25
AT394409B (de) 1992-03-25
ATA130789A (de) 1991-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931662T2 (de) Elektrokinetische, geosynthetische struktur
EP0100845B1 (de) Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
EP0427840B1 (de) Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken
AT404270B (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken
DE3690002C1 (de) Korrosionsschutzverfahren für in einem Schutzmantel eingebettete Metallteile sowie Vorrichtung dazu
DE2706193A1 (de) Anordnung von elektroden bei elektro- physikalischen verfahren
DE3430449A1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung und trocknung von mauerwerk
DE2503670A1 (de) Verfahren zur beschleunigung oder unterbindung und umkehr der natuerlichen bewegung von fluessigkeiten in feststoffen mit poroeser und/oder semipermeabler struktur und elektroden zur durchfuehrung des verfahrens
DE19609892C2 (de) Behälter für eine Flüssigkeit mit Schutzelektrode
EP0111306B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Schützen von Mauerwerk vor erneuter Befeuchtung
DE334890C (de) Galvanisches Primaerelement
DE2652012A1 (de) Elektrochemischer generator auf schwefel-natriumbasis
AT395033B (de) Einrichtung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DD210323A1 (de) Anordnung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DE2942653A1 (de) Natrium-schwefel-akkumulatorzelle
AT410158B (de) Bodengemisch
DD249733A1 (de) Verfahren zur entfeuchtung und trockenlegung von mauerwerk
WO2011017728A2 (de) Verfahren zum entfernen korrosiver anionen aus den porenlösungen poröser festkörper unter verwendung von zink
DD227996A1 (de) Elektrochemische trocknung und entsalzung von feuchtem mauerwerk
DD242440A1 (de) Vorrichtung zur trocknung von bauwerken
DE2126946A1 (en) Electrochemical grounding rod for connect - ing wires to the soil
HU193354B (en) Method for controlling the liquid, first of all water and/or its charged particle preferably salt, ion economy of soil types
DE1301803B (de) Alkalichloratzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911002

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEININGER, KARL-HEINZ, DIPL.-ING.DR.TECHN.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 93291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & P

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59002386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90908410.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980518

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90908410.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000605

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000609

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010521

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010530

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

BERE Be: lapsed

Owner name: STEININGER KARL-HEINZ

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050530