DD249733A1 - Verfahren zur entfeuchtung und trockenlegung von mauerwerk - Google Patents

Verfahren zur entfeuchtung und trockenlegung von mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
DD249733A1
DD249733A1 DD29107886A DD29107886A DD249733A1 DD 249733 A1 DD249733 A1 DD 249733A1 DD 29107886 A DD29107886 A DD 29107886A DD 29107886 A DD29107886 A DD 29107886A DD 249733 A1 DD249733 A1 DD 249733A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
masonry
mortar joint
draining
value
dehumidifying
Prior art date
Application number
DD29107886A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Herlt
Michael Lindner
Original Assignee
Bau Forst Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bau Forst Veb filed Critical Bau Forst Veb
Priority to DD29107886A priority Critical patent/DD249733A1/de
Publication of DD249733A1 publication Critical patent/DD249733A1/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfeuchtung und Trockenlegung von Mauerwerk durch Veraenderung des Mauerwerkpotentials. Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Entfeuchtung und Trockenlegung von Mauerwerk zu finden, nach dem Bauwerkskoerper mit relativ geringem Material- und Kostenaufwand dauerhaft gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschuetzt werden koennen. Das wird dadurch erreicht, dass in unterschiedlichen Hoehenbereichen des Mauerwerkes der p H-Wert der Moertelfuge ermittelt wird, dass bei unterschiedlichem p H-Wert der p H-Wert einer Moertelfuge stofflich geaendert wird, wodurch eine Konzentrationszelle gebildet wird, dass die Richtung des Wassertransportes umgekehrt wird. Der p H-Wert der fuer die Trockenlegung geeigneten Moertelfuge wird durch die Zugabe von alkalisch reagierenden Stoffen veraendert. Die Alkalitaet der Moertelfuge wird durch das Einbringen von Metallen, vorzugsweise Eisen erhoeht.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfeuchtung und Trockenlegung von Mauerwerk durch Veränderung des Mauerwerkpotentials.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist ein Verfahren zur Unterbindung von in Bauwerken aufsteigender Nässe, bei dem der kapillare Wasseraufstieg auf mechanischem Wege durch Aufschneiden und Einlegen einer Sperrschicht unterbrochen wird.
Dieses Verfahren ist sehr arbeitsaufwendig und zur Erzielung einer wirksamen Isolation ist es oftmals nur in etappenweisen Technologien durchführbar.
Bekannt ist ein weiteres Verfahren zur Unterbindung des kapillaren Wasseraufstieges, bei dem die Poren im Bauerwerk durch injizierte klebende oder verstopfende Chemikalien geschlossen werden.
- Erheblicher Arbeltsaufwand entsteht durch das Einbringen der Bohrlöcher in das Bauwerk. Die Isolation dieser Art entspricht nicht den Anforderungen, da das Kapillargefüge der feuchtigkeitsgesättigten Baustoffe auch mit erheblichen Drücken versehen ist und damit nicht hinreichend mit der Isolationsflüssigkeit versehen werden kann.
Bekannt ist ein Verfahren zur Bauwerkstrocknung nach dem Prinzip der Elektroosmose, bei dem entweder der obere Teile des Mauerwerkes elektrisch leitend mit dem Grundwasser verbunden oder in dem das zwischen Elektroden unterschiedlichen elektrotechnischen Potentials sich ausbildende elektrische Feld dem Mauerfeld entgegengesetzt angewandt wird. Grundsätzlich werden dabei die in das Mauerwerk eingebrachten elektrischen Leiter leitend miteinander und mit dem Grundwasser oder miteinander in Ebenen übereinander verbunden.
Ein weiteres Verfahren zur Bauwerkstrockenlegung ist das Ladungskompensationsverfahren, nach dem feldfreie Räume durch Einbringen elektrischer Leiter in das Mauerwerk aufgebaut werden.
Der Nachteil bei diesen Verfahren ist das aufwendige Einbringen der Elektroden und das Herstellen der Sammelleitungen, ebenso wie die Anlage und Verlegung der Erdungsstäbe oder Erdungsleitungen. Hinzu kommt die Möglichkeit der Fehlerquellen, bedingt durch die unterschiedlichen chemischen Eigenschaften des Erdreiches und des Mauerwerkes.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Entfeuchtung und Trockenlegung von Mauerwerk zu finden, nach dem Bauwerkskörper mit relativ geringem Material- und Kostenaufwand dauerhaft gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch Veränderung des Mauerwerkspotentials eine Feuchtigkeitssperre so aufzubauen, daß die Richtung des Wassertransportes umgekehrt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in bestimmten Höhenbereichen eines Mauerwerkes die pH-Werte der Mörtelfugen ermittelt werden, daß bei unterschiedlichen pH-Werten, der pH-Wert einer Mörtelfuge stofflich so geändert wird, daß die Richtung des Wassertransportes umgekehrt wird.
Der pH-Wert der für die Trockenlegung des Mauerwerkes bestimmten Mörtelfuge wird durch Zugaben von alkalisch reagierenden Stoffen geändert.
Eine Erhöhung der Alkalität kann auch durch das Einbringen von Eisenstäben in die Mörtelfuge erreicht werden.
Die pH-Wertänderung erfolgt vorzugsweise in einer erdnahen Mörtelfuge.
Der Vorteil der erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der vertikale Wassertransport zuverlässig unterbunden wird, daß durch die unterschiedlichen elektrischen Potentiale nasse Bauwerke dauerhaft trockengelegt werden können, daß gegenüber bekannten elektroosmotischen Verfahren eine Ringführung von Leitungen, das Erden und der Durchfluß von Strom durch die Dipole entfällt, daß der technische Aufwand für das Verfahren auch bei dicken Wänden gering ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Frisch errichtetes Mauerwerk besteht aus einem neutral reagierenden Mauerziegel und einer basisch reagierenden Mörtelfuge, d.h., die basisch reagierenden Schichten sind durch neutral reagierende Schichten voneinander getrennt. Des weiteren kann davon ausgegangen werden, daß die Mauer auf neutral reagierendem Baugrund errichtet wurde.
Ist das Mauerwerk nicht oder nicht mehr gegen aufsteigende Feuchtigkeit gesperrt, so wird im Laufe der Zeit neutral, in einigen Gebieten auch leicht sauer reagierendes Wasser im Mauerwerk aufsteigen.
Durch das Wasser wird die Basizitätder Mörtelfuge herabgesetzt — es tritt ein pH-Wert-Gefälle in den Mörtelfugen ein. Zu den erdnahen Schichten ist der pH-Wert niedriger als in höheren Schichten des Mauerwerkes. Dadurch entsteht ein Potential, das den Wassertransport im Mauerwerk erheblich begünstigt.
Das Verfahren zur Entfeuchtung und Trockenlegung von Mauerwerk basiert auf der Veränderung des pH-Wertes in nur einer Mörtelfuge des Mauerwerkes.
Dazu werden mit bekannten Meßgeräten die pH-Werte der Mörtelfugen in den verschiedenen Höhen des Mauerwerkes bestimmt. Ist der pH-Wert der Mörtelfuge in erdnaher Schicht deutlich unter einem Wert von 10 gesunken, können alkalisch reagierende Stoffe der Mörtelfuge zugegeben werden.
Dadurch tritt eine stoffliche Veränderung und eine Erhöhung der Basizität der Mörtelfuge ein.
Diese Erhöhung der Basizität kann durch einen geschlossenen Eisenring oder durch einzelne nicht über ein Leitungssystem miteinander verbundene Eisenstäbe erreicht werden, die in einer Ebene in die Mörtelfuge eingebracht werden.
Bis zu einäm pH-Wert von 10 löst sich Eisen in der Weise auf, daß ein bzw. viele kleine Belüftungselemente nach Evans gebildet werden. Das bedeutet, durch das Auflösen des Eisens und der Bildung von Eisensalzen, meist Chloriden, die der Hydrolyse .unterliegen, wird die Anode sauer. Die Anode ist durch eine Rostschicht umgeben und außen folgt die Katode, deren Umgebung alkalisch wird, da Sauerstoff zu OH-Ionen reduziert wird. Nimmt man als obere Passitivitätsgrenze den pH-Wert 10 und einen Boden mit einem pH-Wert von 7 an, so ergibt sich eine Konzentrationszelle, die eine Potentialdifferenz von 177 mV ergibt. Damit ist eine Potentialdifferenz aufgebaut, die eine Elektroosmose in Gang bringen kann.

Claims (3)

1. Verfahren zur Entfeuchtung und Trockenlegung von Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß in unterschiedlichen Höhenbereichen des Mauerwerkes der pH-Wert der Mörtelfuge ermittelt wird, daß bei unterschiedlichen pH-Werten der pH-Wert einer Mörtelfuge stofflich geändert wird, wodurch eine Konzentrationszelle gebildet wird, die die Richtung des Wassertransportes umkehrt.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der für die Trockenlegung geeigneten Mörtelfuge durch Zugabe von alkalisch reagierenden Stoffen verändert wird.
3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalität der Mörtelfuge durch das Einbringen von Metallen, vorzugsweise Eisen erhöht wird.
DD29107886A 1986-06-06 1986-06-06 Verfahren zur entfeuchtung und trockenlegung von mauerwerk DD249733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29107886A DD249733A1 (de) 1986-06-06 1986-06-06 Verfahren zur entfeuchtung und trockenlegung von mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29107886A DD249733A1 (de) 1986-06-06 1986-06-06 Verfahren zur entfeuchtung und trockenlegung von mauerwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD249733A1 true DD249733A1 (de) 1987-09-16

Family

ID=5579755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29107886A DD249733A1 (de) 1986-06-06 1986-06-06 Verfahren zur entfeuchtung und trockenlegung von mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD249733A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931662T2 (de) Elektrokinetische, geosynthetische struktur
EP0100845B1 (de) Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
DE69924716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von porösem material
DE3535654A1 (de) Verfahren zum trocknen und isolieren von feuchtem mauerwerk
DE69632327T2 (de) Verfahren zur durchführung einer flüssigkeitsströmung in porösen materialien
EP0678347B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Barriere
DD249733A1 (de) Verfahren zur entfeuchtung und trockenlegung von mauerwerk
EP0383927A1 (de) Verfahren zum weichmachen von wasser sowie elektrolysiervorrichtung
AT404270B (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken
EP0427840B1 (de) Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken
Lageman et al. Electro-reclamation: state-of-the-art and future developments
DE2917262C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserundurchlässigen Sperre in Mauerwerk mit poröser Struktur
EP0228001B1 (de) Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk
DE2004603A1 (en) Concrete block with chemically resistant cement
DE706388C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung und Trockenhaltung von Gebaeuden, Mauerwerk u. dgl.
DE4443828C2 (de) Barriere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0111306B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Schützen von Mauerwerk vor erneuter Befeuchtung
CH661941A5 (de) Korrosionsschutzverfahren fuer in einem schutzmantel eingebettete metallteile.
DE3720948C2 (de)
DD210323A1 (de) Anordnung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DE3430449A1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung und trocknung von mauerwerk
DE2714683A1 (de) Anordnung zum trockenlegen und trockenhalten von bauwerken
DD200398A1 (de) Verfahren zur elektroosmotischen trocknung und entsalzung von mauerwerk
DE716110C (de) Verfahren zum Schutz von Betongruendungen gegen zerstoerende Einfluesse des Bodens oder des Grundwassers
EP1653020B1 (de) Entfeuchtungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee