EP0426965A1 - Wandabschnitt für eine Dampfbad-Kabine - Google Patents

Wandabschnitt für eine Dampfbad-Kabine Download PDF

Info

Publication number
EP0426965A1
EP0426965A1 EP90116941A EP90116941A EP0426965A1 EP 0426965 A1 EP0426965 A1 EP 0426965A1 EP 90116941 A EP90116941 A EP 90116941A EP 90116941 A EP90116941 A EP 90116941A EP 0426965 A1 EP0426965 A1 EP 0426965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
wall section
wall
seat surface
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90116941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEINSBERGER SOLARGESELLSCHAFT W STENDEL GmbH
Original Assignee
WEINSBERGER SOLARGESELLSCHAFT W STENDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEINSBERGER SOLARGESELLSCHAFT W STENDEL GmbH filed Critical WEINSBERGER SOLARGESELLSCHAFT W STENDEL GmbH
Publication of EP0426965A1 publication Critical patent/EP0426965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Definitions

  • the invention relates to a wall section for a steam bath cabin, which has a seat which is integrally connected to the wall section, and in which a seat surface of the seat extends from a wall part of the wall section into the interior of the steam bath cabin which can be constructed from a plurality of joined wall sections.
  • Such a wall section for a steam bath cabin is known from DE-OS 35 36 508.
  • a disadvantage of the known wall section for steam bath cabins is considered that Seating surface of the seat made in one piece with the wall section runs essentially horizontally.
  • Such a design of the seat of the known wall section leads to the sweat dripping from the body of the steam bath user onto the seat surface and the condensation water which condenses on the wall section and flows to the lower seat to the front surface.
  • the known wall sections for a steam bath cabin are therefore not suitable to serve as components of a steam bath cabin that offers their users relaxation and recreation over a long period of time.
  • a seating and lying device for steam baths in which a sitting and lying surface as well as a foot support surface have one or more interruptions have, which are designed in the form of grooves or channels. From their outer edges to the interruption arranged in their center, the seat surface and the footrest surface have a slight gradient of approximately 2-5 degrees.
  • This known seating and lying device for steam baths has the disadvantage that it has only extremely low sitting and lying comfort.
  • the groove arranged in the middle of the seat or lying surface can be felt in a particularly uncomfortable manner for the person sitting on it, so that the comfort of the user of the steam bath intended for relaxation and recreation suffers considerably.
  • the object of the invention is to develop a wall section of the type mentioned at the outset in such a way that a rapid outflow of the liquid which accumulates on the seat surface of the wall section is achieved.
  • a relaxed sitting position of the steam bath user resting on the seat of the wall section is to be ensured.
  • the invention proposes that drops the seat from a front edge of the seat to the wall portion of the wall portion towards, and which is provided at its center with a through extending from the front edge of the seat surface to the wall portion of the wall portion survey the seat which the seat surface along a Dividing the dividing line into two sections, which are inclined towards the outer edges of the seat and sloping towards the wall.
  • Such a roof-like design of the seat surface of a wall section - in which the partial surfaces are inclined towards the outer edges of the seat and sloping towards the wall part - advantageously brings with it that the sweat dripping onto the seat surface and / or that is deposited thereon accumulating condensate is drained from the seat to the outer edges of the seat. This prevents laughter on the seat in a particularly simple manner.
  • the seat sloping backwards and sloping to the side allows the steam bath user to sit relaxed.
  • the measures according to the invention considerably increase the comfort of the steam bath users and guarantee relaxing and restful use of the steam bath cabin constructed from the individual wall sections.
  • the wall section is provided with troughs inclined towards the front edge of the seat and running on the outer edge of the seat.
  • this has the effect that the liquid draining from the partial surfaces of the seat surface is channeled into the drainage channels.
  • the measure mentioned above is particularly advantageous in connection with a corresponding design of the seat:
  • the seat is designed such that the inclined seat surfaces of adjacent wall sections abut one another laterally and that the mutually facing troughs of adjacent seats form a common drainage channel. This has the effect that it is possible in a particularly simple manner to create a large-area section by stringing together several wall sections, which section is excellently suitable as a lying surface.
  • the subdivision of the large-area section into a plurality of sub-areas separated by drainage channels formed by the individual drainage channels guarantees that the liquids that accumulate on the individual seating surfaces are disposed of properly.
  • a further advantageous development of the invention provides that the wall section is designed as a corner element with an angle between the outer edges of the inclined seat surfaces not equal to 180 °, the elevation of the seat surface being arranged in the region of the bisector of the outer edges. This has the advantage that steam bath cabins of any shape can be constructed with the wall sections according to the invention.
  • a further advantageous development provides that the seat of the wall section is provided with armrests which are separated from the inclined seat surface of the seat by the drainage channels.
  • the first exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 shows a wall section 1 which has a wall part 10, a seat 20 and a base part 30 which form integral parts of the wall section 1.
  • the wall section 1 shows those known to the person skilled in the art, but not here shown devices through which a plurality of wall sections 1 can be joined together to form a steam bath cabin.
  • the wall section 1 is made of a plastic material that meets the special conditions that prevail in the steam bath cabin formed by the wall sections 1 due to the high humidity and the high heat generation.
  • the formation of a seat surface 21 of the seat 20 of the wall section 1 is particularly important.
  • the seat surface 21 is inclined by an angle ⁇ relative to a horizontal 40 and falls from a front edge 22 of the seat 20 to a transition line 23 - which schematically shows the seat 20 from the wall part 10 delimits - down.
  • a just a few degrees inclination of the angle ⁇ is perfectly sufficient to guide the dripping sweat from the body of a person, not shown, and / or the condensation on the front 10 'of the wall part 10 into the region of the transition line 23 of the seat surface 21.
  • the seat 1 has an elevation 24 which runs approximately in the middle of the seat 21 from the front edge 22 to the transition line 23.
  • This elevation 24 divides the seat surface 21 along a dividing line 24 'into two partial surfaces 21' and 21 ', which start from the dividing line 24' towards the outer edges 25 and 25 'of the seat 20, which are also at an angle ⁇ relative to the horizontal 40 sloping towards the back. It is provided that the survey 24 along its entire course has a constant increase h with respect to a plane formed by the outer edge 25, 25 'and a further horizontal 41.
  • the dividing line 24 'therefore runs inclined by the angle ⁇ with respect to the horizontal 40 and by the increase h with respect to the lower outer edges 25 and 25' offset from the front edge 22 to the transition line 23.
  • the increase h of the elevation 24 changes along its course from the front edge 22 to the wall part 10. It is only important that this roof-like design of the seat surface 21 with two separated by the dividing line 24, from the elevation 24 to the outer edges 25 and 25 'sloping partial surfaces 21' and 21 'in conjunction with that from the front edge 22 to the transition line 23 out inclination of the entire seat surface 21 by an angle ⁇ causes sweat and / or condensation to not accumulate on the seat surface 21: it is immediately derived towards the outer edges 25 and 25 '. This measure considerably increases the comfort of the person sitting on the seat 20, since there is no longer any laughter.
  • a seat surface designed in this way allows the steam bath user to sit in a relaxed and comfortable position, since the seat surface 21, which slopes away to the rear, ensures good support for the thighs of the steam bath user resting thereon.
  • troughs 26 and 26' are provided, from the transition line 23 slope towards the front edge 22 of the seat 20.
  • the troughs 26 and 26 ' are inclined downward by the angle ⁇ with respect to the horizontal 40.
  • One of the lower edge of the trough 26 or 26 'forming, from the transition line 23 to the front of the seat 20 edge 27 or 27' thus emerges by the distance h 'below the further horizontal 41 at the front of the seat 20 and closes with the corresponding outer edge 25 or 25 'an angle which corresponds to the sum of the angles ⁇ and ⁇ .
  • the troughs 26 and 26 ' are used to discharge the liquid flowing from the partial surfaces 21' and 21 ⁇ of the seat surface 21 to the outer edges 25 and 25 '. It is particularly advantageous that the troughs 26 and 26 'allow the seat 20 to be designed in such a way that the seats 20 of a plurality of adjacent wall sections 1 along the edges 27 and 27' can be joined together to form a kind of lying surface.
  • the trough 26 'or 26' forms with one of the trough 26 or 26 'corresponding further trough of the adjacent seat of an attached wall section from a drain channel, which enables reliable removal of the liquid present on the corresponding partial surfaces even with such a large lying area.
  • the wall section 1 has a front surface 29 which extends obliquely to the rear from the front edge 22 of the seat 20 to the base part 30 and two closed side surfaces 28 and 28 ' on.
  • a design of the wall section 1 has the effect that it is easy to clean, since the liquid discharged from the inclined seat surface 21 cannot get into the interior of the wall section 1.
  • a back recess 11 is integrated in the vertical wall part 10 following the seat surface 21, the anatomically shaped shape of which increases the comfort of the steam bath user. It is also provided that the back recess 11 of the wall part 10 and the seat surface 21 of the seat 20 are contrasted in color from the base material of the wall section.
  • FIG. 3 A second exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 3.
  • This shows a wall section 100 formed as a corner element, in which the angle between two outer edges 25 and 25 'is 90 °. But it is also possible to choose the angle enclosed by the outer edges 25 and 25 'as desired.
  • the parts common to the first exemplary embodiment are provided with the same reference symbols. It is therefore not necessary to describe them again.
  • an elevation 124 which corresponds to the elevation 24 of the first exemplary embodiment. This is arranged in the area of the angular diagonals between the outer edges 25 and 25 'of the seat 20 and divides the Seat surface 21 along a cutting line 124 '- which corresponds to the cutting line 24' of the first embodiment - in two to the outer edges 25 and 25 'inclined and from the front edge 22 to the wall part 10 sloping partial areas 21' and 21 ⁇ .
  • the derivation of the liquid from these partial surfaces 21 'and 21 ⁇ takes place through the gutters 26 and 26' analogously to the first embodiment.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a wall section 200.
  • the parts common to the first exemplary embodiment are provided with the same reference numerals and a repeated description is therefore omitted.
  • the wall section 200 has an armrest 201, which is separated by an integrated drain channel 126 from the partial surface 21 'of the seat surface 21.
  • the integrated drain channel 126 corresponds approximately to the previously described, by the joining of the troughs 26 and 26 'adjacent wall sections 1 created drain channel of the first embodiment.
  • the arrangement of the integrated drain channel 126 between the armrest 201 and the inclined partial surface 21 ' has the effect that, in this case as well, a particularly simple and effective removal of the liquid running off the partial surface 21' is achieved.
  • the seat 20 of the Wall section 200 has a further armrest, which is arranged on the outer edge 25 of the seat 20 and is separated from the partial surface 21kanal by a further integrated drainage channel. This creates a seat 20 with armrests 201, which guarantees a relaxed seating position for the steam bath user and in which a perfect removal of the liquid dripping onto the inclined seat surface 21 is ensured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Wandabschnitt für eine Dampfbad-Kabine, der einen mit dem Wandabschnitt (1; 100; 200) integral verbundenen Sitz (20) aufweist, und bei dem sich eine Sitzfläche (21) des Sitzes (20) von einem Wandteil (10) des Wandabschnittes (1 100; 200) weg in das Innere der aus mehreren aneinandergefügten Wandabschnitten (1 100; 200) aufbaubaren Dampfbad-Kabine erstreckt. Dabei ist vorgesehen, daß die Sitzfläche (21) von einer Vorderkante (22) des Sitzes (20) zum Wandteil (10) des Wandabschnittes (1;100;200) hin abfällt, und daß die Sitzfläche (21) in ihrer Mitte mit einer von der Vorderkante (22) der Sitzfläche (21) zum Wandteil (10) des Wandabschnittes (1) hin verlaufenden Erhebung (24;124) versehen ist, welche die Sitzfläche (21) entlang einer Scheidelinie (24';124') in zwei Teilflächen (21', 21") teilt, die zu den Außenkanten (25, 25') des Sitzes (20) hin geneigt und zum Wandteil (10) hin abfallend verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wandabschnitt für eine Dampfbad-Kabine, der einen mit dem Wandabschnitt integral verbundenen Sitz aufweist, und bei dem sich eine Sitzfläche des Sitzes von einem Wandteil des Wandabschnittes weg in das Innere der aus mehreren aneinandergefügten Wandabschnitten aufbaubaren Dampfbad-Kabine erstreckt.
  • Ein derartiger Wandabschnitt für eine Dampfbad-Kabine ist aus der DE-OS 35 36 508 bekannt. Als Nachteil an dem bekannten Wandabschnitt für Dampfbad-Kabinen wird angesehen, daß die Sitzfläche des mit dem Wandabschnitt einstück ausgeführten Sitzes im wesentlichen horizontal verläuft. Eine derartige Ausbildung des Sitzes des bekannten Wandabschnittes führt dazu, daß sich der vom Körper der Dampfbadbenutzer auf die Sitzfläche tropfende Schweiß sowie das sich am Wandabschnitt niederschlagende und zum tiefer gelegenen Sitz fließende Kondenswasser auf der Stirnfläche ansammelt. Dies bewirkt in einer für den Komfort der Dampfbadbenutzer besonders nachteiligen Art und Weise, das sich auf dieser Lachen bilden, die ein unangenehmens Nässegefühl an den mit der Sitzfläche des Sitzes in Berührung stehenden Körperpartien der Dampfbadbenutzer hervorrufen und/oder dazu führen, das die Tücher der Dampfbadbenutzer in relativ kurzer Zeit durchnäßt sind. Die bekannten Wandabschnitte für eine Dampfbad-Kabine sind daher nicht geeignet, als Bauelemente einer Dampfbad-Kabine zu dienen, die ihren Benutzern auf längere Zeit hinweg Entspannung und Erholung bietet.
  • Aus der DE-OS 36 44 587 sowie aus dem DE-GM 89 01 406 ist ein Bauelement für die Seitenwand einer Dampfsauna bekannt, dessen Sitzflächen ebenfalls im wesentlichen horizontal ausgeführt sind. Die oben angeführten Nachteile treten bei diesem Bauelement im gleichen Maße auf.
  • Aus dem DE 87 09 508 U1 ist eine Sitz- und Liegeeinrichtung für Dampfbäder bekannt, bei der eine Sitz- und Liegefläche sowie eine Fußaufstellfläche eine oder mehrere Unterbrechungen aufweisen, die in Form von Rillen oder Kanälen ausgebildet sind. Die Sitzfläche und die Fußaufstellfläche weisen von ihren Außenkanten zu der in ihrer Mitte angeordneten Unterbrechung ein leichtes Gefälle von etwa 2-5 Winkelgraden auf. Diese bekannte Sitz- und Liegeeinrichtung für Dampfbäder besitzt den Nachteil, das sie nur einen äußerst geringen Sitz- und Liegekomfort aufweist. Die in der Mitte der Sitz- bzw. Liegefläche angeordnete Rille ist in einer für die darauf sitzende Person besonders unangenehmen Art und Weise spürbar, so daß der Komfort der Benutzer des zur Entspannung und Erholdung gedachten Dampfbades darunter erheblich leidet.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Wandabschnitt der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, das ein rascher Abfluß der sich auf der Sitzfläche des Wandabschnittes ansammelnden Flüssigkeit erreicht wird. Außerdem soll eine entspannte Sitzposition des auf dem Sitz des Wandabschnittes ruhenden Dampfbadbenutzers gewährleistet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das die Sitzfläche von einer vorderkante des Sitzes zum Wandteil des Wandabschnittes hin abfällt, und das die Sitzfläche in ihrer Mitte mit einer von der Vorderkante der Sitzfläche zum Wandteil des Wandabschnittes hin verlaufenden Erhebung versehen ist, welche die Sitzfläche entlang einer Scheidelinie in zwei Teilflächen teilt, die zu den Außenkanten des Sitzes hin geneigt und zum Wandteil hin abfallend verlaufen.
  • Eine derartige dachartige Ausführung der Sitzfläche eines Wandabschnittes - bei der die Teilflächen zu den Außenkanten des Sitzes hin geneigt und zum Wandteil hin abfallend verlaufend - bringt in vorteilhafter Art und Weise mit sich, daß der auf die Sitzfläche tropfende Schweiß und/oder das sich auf dieser ansammelnde Kondenswasser von der Sitzfläche zu den Außenkanten des Sitzes hin abgeleitet wird. Dadurch wird in besonders einfacher Art und Weise eine Lachenbildung auf der Sitzfläche verhindert. Die nach hinten abfallende und seitlich leicht geneigte Sitzfläche des Sitzes erlaubt eine entspannte Sitzhaltung des Dampfbadbenutzers. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen steigern den Komfort der Dampfbadbenutzer beträchtlich und garantieren eine entspannende und erholsame Benutzung der aus den einzelnen Wandabschnitten aufgebauten Dampfbad-Kabine.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Wandabschnitt mit zur Vorderkante des Sitzes hin geneigten, an der Außenkante des Sitzes verlaufenden Abflußrinnen versehen ist. Dies bewirkt in besonders vorteilhafter Art und Weise, daß die von den Teilflächen der Sitzfläche ablaufende Flüssigkeit in den Abflußrinnen kanalisiert wird. Besonders vorteilhaft ist die o.g. Maßnahme in Verbindung mit einer entsprechenden Gestaltung des Sitzes: Der Sitz ist derart ausgeführt, daß die geneigten Sitzflächen benachbarter Wandabschnitte seitlich aneinander anstoßen und daß die einander zugewandten Abflußrinnen benachbarter Sitze einen gemeinsamen Abflußkanal bilden. Dies bewirkt, daß es in besonders einfacher Art und Weise möglich wird, durch ein Aneinanderreihen mehrerer Wandabschnitte einen großflächigen Abschnitt zu schaffen, der hervorragend als Liegefläche geeignet ist. Die Unterteilung des großflächigen Abschnittes in mehrere, durch aus den einzelnen Abflußrinnen gebildeten Abflußkanäle getrennte Teilflächen garantiert eine einwandfreie Entsorgung der sich auf den einzelnen Sitzflächen ansammelnden Flüssigkeiten.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Wandabschnitt als Eckelement mit einem Winkel zwischen den Außenkanten der geneigten Sitzflächen ungleich von 180° ausgebildet ist, wobei die Erhebung der Sitzfläche im Bereich der Winkelhalbierenden der Außenkanten angeordnet ist. Dies besitzt den Vorteil, daß mit den erfindungsgemäßen Wandabschnitten beliebig geformte Dampfbad-Kabinen aufbaubar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Sitz des Wandabschnittes mit Armlehnen versehen ist, die durch die Abflußrinnen von der geneigten Sitzfläche des Sitzes getrennt sind. Diese Maßnahmen bewirken, daß es besonders einfach möglich wird, einen Wandabschnitt mit einem komfortablen Sitz zu schaffen, dessen Armlehnen eine besonders entspannte Sitzposition des Dampfbadbenutzers erlauben, und bei dem eine einwandfreie Abführung der auf die geneigte Sitzfläche tropfenden Flüssigkeit gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erstes Ausführungsbeispiel,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels aus der Richtung II-II der Figur 1
    • Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel,
    • Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt einen Wandabschnitt 1, der einen Wandteil 10, einen Sitz 20 und Sockelteil 30 aufweist, welche integrale Bestandteile des Wandabschnitts 1 bilden. Der Wandabschnitt 1 weist dem Fachmann bekannte, hier nicht gezeigte Vorrichtungen auf, durch die mehrere Wandabschnitte 1 zu einer Dampfbad-Kabine zusammenfügbar sind. Außerdem ist vorgesehen, daß der Wandabschnitt 1 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist, daß den besonderen Bedingungen gerecht wird, die aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und der großen Wärmeentwicklung in der durch die Wandabschnitte 1 gebildeten Dampfbad-Kabine herrschen.
  • Besonders wichtig ist nun die Ausbildung einer Sitzfläche 21 des Sitzes 20 des Wandabschnitts 1. Die Sitzfläche 21 ist um einen Winkel α gegenüber einer Waagerechten 40 geneigt und fällt von einer Vorderkante 22 des Sitzes 20 zu einer Übergangslinie 23 - welche schematisch den Sitz 20 vom Wandteil 10 abgrenzt - hin ab. Eine nur wenige Grade betragende Neigung des Winkels α ist vollkommen ausreichend, um den vom Körper einer nicht gezeigten Person tropfenden Schweiß und/oder das sich an einer Vorderseite 10′ des Wandteils 10 niederschlagende Kondenswasser in den Bereich der Überganglinie 23 der Sitzfläche 21 zu leiten. Die Sitzfläche 1 weist eine Erhebung 24 auf, die etwa in der Mitte der Sitzfläche 21 von der Vorderkante 22 zur Übergangslinie 23 hin verläuft. Diese Erhebung 24 teilt die Sitzfläche 21 entlang einer Scheidelinie 24′ in zwei Teilflächen 21′ und 21˝, die von der Scheidelinie 24′ ausgehend zu Außenkanten 25 und 25′ des Sitzes 20 hin abfallen, die ebenfalls um den Winkel α gegenüber der Horizontalen 40 nach hinten abfallend verlaufen. Dabei ist vorgesehen, daß die Erhebung 24 entlang ihres gesamten Verlaufs eine konstante Erhöhung h in Bezug auf eine durch die Außenkante 25,25′ und eine weitere Horizontale 41 gebildete Ebene aufweist. Die Scheidelinie 24′ verläuft demzufolge um den Winkel α gegenüber der Horizontalen 40 geneigt und um die Erhöhung h gegenüber den tieferliegenden Außenkanten 25 und 25′ abgesetzt von der Vorderkante 22 zur Übergangslinie 23. Es ist aber auch möglich, daß sich die Erhöhung h der Erhebung 24 entlang ihres Verlaufes von der Vorderkante 22 zum Wandteil 10 ändert. Wichtig ist nur, daß diese dachartige Ausführung der Sitzfläche 21 mit zwei durch die Scheidelinie 24 getrennten, von der Erhöhung 24 zu den Außenkanten 25 und 25′ hin abfallende Teilflächen 21′ und 21˝ in Verbindung mit der von der Vorderkante 22 zur Übergangslinie 23 hin verlaufenden Neigung der gesamten Sitzfläche 21 um einen Winkel α bewirkt, daß sich Schweiß und/oder Kondenswasser auf der Sitzfläche 21 nicht ansammeln kann: Es wird sofort zu den Außenkanten 25 und 25′ hin abgeleitet. Diese Maßnahme erhöht den Komfort der auf dem Sitz 20 sitzenden Person beträchtlich, da keine Lachenbildung mehr erfolgt. Außerdem erlaubt eine derart gestaltete Sitzfläche eine entspannte und komfortable Sitzposition des Dampfbadbenutzers, da die nach hinten abfallende Sitzfläche 21 für eine gute Abstützung der darauf aufliegenden Oberschenkel des Dampfbadbenutzers gewährleistet.
  • Im Bereich der Außenkanten 25, 25′ des Sitzes 20 sind Abflußrinnen 26 und 26′ vorgesehen, die von der Übergangslinie 23 zur Vorderkante 22 des Sitzes 20 hin abfallend verlaufen. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Abflußrinnen 26 und 26′ um den Winkel β gegenüber der Horizontalen 40 nach unten geneigt. Eine den unteren Rand der Abflußrinne 26 bzw. 26′ bildende, von der Übergangslinie 23 zur Vorderseite des Sitzes 20 verlaufende Kante 27 bzw. 27′ tritt demzufolge um den Abstand h′ unter der weiteren Horizontalen 41 an der Vorderseite des Sitzes 20 aus und schließt mit der entsprechenden Außenkante 25 bzw. 25′ einen Winkel ein, der der Summe der Winkel α und β entspricht. Die Abflußrinnen 26 und 26′ dienen dazu, die von den Teilflächen 21′ und 21˝ der Sitzfläche 21 zu den Außenkanten 25 und 25′ hin ablaufende Flüssigkeit abzuführen. Besonders vorteilhaft ist, daß die Abflußrinnen 26 und 26′ es gestatten, den Sitz 20 derart auszubilden, daß die Sitze 20 mehrerer benachbarter Wandabschnitte 1 entlang der Kanten 27 und 27′ aneinanderstoßend zu einer Art Liegefläche verbunden werden können. Die Abflußrinne 26′ bzw. 26′ bildet mit einer der Abflußrinne 26 bzw. 26′ entsprechenden weiteren Abflußrinne des benachbarten Sitzes eines angefügten Wandabschnittes einen Abflußkanal aus, der auch bei einer derart großflächigen Liegefläche eine zuverlässige Abfuhr der auf den entsprechenden Teilflächen vorhandenen Flüssigkeit ermöglicht.
  • Der Wandabschnitt 1 weist eine von der Vorderkante 22 des Sitzes 20 zum Sockelteil 30 schräg nach hinten verlaufende Vorderfläche 29 und zwei geschlossene Seitenflächen 28 und 28′ auf. Eine derartige Ausbildung des Wandabschnittes 1 bewirkt, daß dieser leicht zu reinigen ist, da die von der geneigten Sitzfläche 21 abgeführte Flüssigkeit nicht in den Innenraum des Wandabschnittes 1 gelangen kann.
  • Außerdem ist vorgesehen, daß im Anschluß an die Sitzfläche 21 in dem senkrecht stehenden Wandteil 10 eine Rückenmulde 11 integriert ist, deren anatomisch geformte Gestalt den Sitzkomfort der Dampfbadbenutzer steigert. Ferner ist vorgesehen, daß die Rückenmulde 11 des Wandteils 10 und die sitzfläche 21 des Sitzes 20 vom Grundmaterial des Wandabschnittes farbig abgesetzt sind.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur 3 dargestellt. Diese zeigt einen als Eckelement ausgebildeten Wandabschnitt 100, bei dem der Winkel zwischen zwei Außenkanten 25 und 25′ 90° beträgt. Es ist aber auch möglich, den von den Außenkanten 25 und 25′ eingeschlossenen Winkel beliebig anders zu wählen. In der Figur 3 sind die mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es wird deshalb darauf verzichtet, diese nochmals zu beschreiben.
  • Wesentlich ist hier die Anordnung einer Erhebung 124, welche der Erhebung 24 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Diese ist im Bereich der Winkeldiagonalen zwischen den Außenkanten 25 und 25′ des Sitzes 20 angeordnet und teilt die Sitzfläche 21 entlang einer Scheidelinie 124′ - die der Scheidelinie 24′ des ersten Ausführungsbeispiels entspricht - in zwei zu den Außenkanten 25 und 25′ hin geneigte und von der Vorderkante 22 zum Wandteil 10 hin abfallende Teilflächen 21′ und 21˝. Die Ableitung der von diesen Teilflächen 21′ und 21˝ ablaufenden Flüssigkeit erfolgt durch die Ablaufrinnen 26 und 26′ analog wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • In Figur 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wandabschnittes 200 gezeigt. Auch hier sind die mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und auf eine nochmalige Beschreibung wird deshalb verzichtet.
  • Wesentlich ist, daß der Wandabschnitt 200 eine Armstütze 201 aufweist, der durch einen integrierten Abflußkanal 126 von der Teilfläche 21′ der Sitzfläche 21 getrennt ist. Der integrierte Abflußkanal 126 entspricht in etwa dem vorher beschriebenen, durch das Aneinanderfügen der Abflußrinnen 26 und 26′ benachbarter Wandabschnitte 1 entstandenen Abflußkanal des ersten Ausführungsbeispiels. Die Anordnung des integrierten Abflußkanals 126 zwischen der Armlehne 201 und der geneigten Teilfläche 21′ bewirkt, daß auch in diesem Fall eine besonders einfache und wirkungsvolle Abfuhr der von der Teilfläche 21′ ablaufenden Flüssigkeit erreicht wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Sitz 20 des Wandabschnittes 200 eine weitere Armlehne aufweist, die an die Außenkante 25 des Sitzes 20 anschließend angeordnet ist und durch einen weiteren integrierten Abflußkanal von der Teilfläche 21˝ getrennt ist. Dadurch wird ein Sitz 20 mit Armlehnen 201 geschaffen, der eine entspannte Sitzposition des Dampfbadbenutzers garantiert und bei dem eine einwandfreie Abfuhr der auf die geneigte Sitzfläche 21 tropfenden Flüssigkeit gewährleistet.

Claims (8)

1. Wandabschnitt für eine Dampfbad-Kabine, der einen mit dem Wandabschnitt integral verbundenen Sitz aufweist, und bei dem sich eine Sitzfläche des Sitzes von einem Wandteil des Wandabschnittes weg in das Innere der aus mehreren aneinandergefügten Wandabschnitten aufbaubaren Dampfbad-Kabine erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (21) von einer Vorderkante (22) des Sitzes (20) zum Wandteil (10) des Wandabschnittes (1;100;200) hin abfällt, und daß die Sitzfläche (21) in ihrer Mitte mit einer von der Vorderkante (22) der Sitzfläche (21) zum Wandteil (10) des Wandabschnittes (1) hin verlaufenden Erhebung (24;124) versehen ist, welche die Sitzfläche (21) entlang einer Scheidelinie (24′;124′) in zwei Teilflächen (21′, 21˝) teilt, die zu den Außenkanten (25, 25′) des Sitzes (20) hin geneigt und zum Wandteil (10) hin abfallend verlaufen.
2. Wandabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (24; 124) des Sitzes (20) derart ausgebildet ist, daß ihre Erhöhung (h) über die gesamte Breite des Sitzes (20) hinweg konstant ist.
3. Wandabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (24;124) des Sitzes (20) derart ausgebildet ist, daß ihre Erhöhung (h) sich von der Vorderkante (22) des Sitzes (20) zum Wandteil (10) des Wandabschnittes (1;100;200) hin verändert.
4. Wandabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenkante (25, 25′) des Sitzes (20) eine vom Wandteil (10) des Wandabschnittes (1;100;200) zur Vorderseite des Sitzes (20) hin geneigte Abflußrinne (26, 26′) vorgesehen ist.
5. Wandabschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (20) des Wandabschnittes (1) derart ausgebildet ist, daß die Sitzflächen (21) mehrerer seitlich aneinandergereihter Wandabschnitte (1;100;200) zu einem großflächigen Abschnitt zusammenfügbar sind, und daß die Abflußrinne (26, 26′) mit einer entsprechenden Abflußrinne eines benachbarten Wandabschnittes (1) einen gemeinsamen Abflußkanal bilden.
6. Wandabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (100) als Eckelement ausgebildet ist, bei dem der Winkel zwischen zwei Außenkanten (25, 25′) des Sitzes (20) ungleich 180° beträgt und bei dem die Erhebung (124) der Sitzfläche (21) im Bereich einer Winkeldiagonalen der Außenkanten (25, 25′) angeordnet ist.
7. Wandabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (200) mit einer Armlehne (201) versehen ist, die durch einen integrierten Abflußkanal (126) von der Sitzfläche (21) des Sitzes (20) getrennt ist.
8. Wandabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil (10) des Wandabschnittes (1; 100; 200) eine Rückenmulde (11) aufweist.
EP90116941A 1989-11-04 1990-09-04 Wandabschnitt für eine Dampfbad-Kabine Withdrawn EP0426965A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936796 DE3936796C1 (de) 1989-11-04 1989-11-04
DE3936796 1989-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0426965A1 true EP0426965A1 (de) 1991-05-15

Family

ID=6392895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116941A Withdrawn EP0426965A1 (de) 1989-11-04 1990-09-04 Wandabschnitt für eine Dampfbad-Kabine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0426965A1 (de)
DE (1) DE3936796C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726070A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Albert Flicker Wandelement für Dampfkabinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271786A (en) * 1964-02-07 1966-09-13 William M Joy Portable sauna cabinet
US4018016A (en) * 1976-02-06 1977-04-19 Zale Theodore R Waiting station for buses
DE3536508A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Sven-Olof Halmstad Janson Kabine fuer dampfbad
DE8709509U1 (de) * 1987-07-10 1987-10-22 Formatherm Kunststoff Gmbh, 6933 Mudau, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707732A (en) * 1970-09-14 1973-01-02 D Cosper Steam bath cabinet
DE3139930C2 (de) * 1983-03-10 1985-08-22 Matthews, Penelope Jane, 8121 Wielenbach Badevorrichtung für eine Einzelperson mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Dampf- und Heißluftbades in Form eines Sitzbades
DE8519827U1 (de) * 1985-07-09 1985-10-31 Klafs-Saunabau GmbH & Co Medizinische Technik, 7170 Schwäbisch Hall Dampfkabine
DE3644587A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-14 Flicker Albert Bauelement fuer die seitenwand einer dampfsauna
DE8901406U1 (de) * 1989-02-08 1989-05-03 Gossens, Geb.Bergs, Christa, 4150 Krefeld, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271786A (en) * 1964-02-07 1966-09-13 William M Joy Portable sauna cabinet
US4018016A (en) * 1976-02-06 1977-04-19 Zale Theodore R Waiting station for buses
DE3536508A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Sven-Olof Halmstad Janson Kabine fuer dampfbad
DE8709509U1 (de) * 1987-07-10 1987-10-22 Formatherm Kunststoff Gmbh, 6933 Mudau, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUSZ]GE AUS DEN GEBRAUCHS- MUSTERN, A Sektion, 24.Jahr- gang, Heft 49, 3. Dezember 1987 Willa Verl. M}nchen & DE-U1-8 709 509. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726070A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Albert Flicker Wandelement für Dampfkabinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936796C1 (de) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901371A1 (de) Wand zum verschliessen des zugangs einer duschkabine
EP0323617A1 (de) Spritzschutz für eine Badewanne
DE3936796C1 (de)
EP0492147B1 (de) Duschbodenelement
DE3637585A1 (de) Formfliesensystem zur ausbildung von bodenwannen, erhebungen, konsolartigen ablagen und wandverkleidungen von nass- und kuechenraeumen
DE3047509C2 (de) Brausewanne mit quadratischem Einbauquerschnitt
DE3042037C2 (de) Badewanne
EP3769652A1 (de) Duschanordnung
EP0460410B1 (de) Badewanne mit Fussstützen
DE3703276A1 (de) Badewanne
DE2853071A1 (de) Badewanneneinlage
DE673554C (de) Als Fuss- oder Rueckenstuetze dienende, aus nachgiebigem Stoff bestehende und mit Saugnaepfen an der Wannenwandung zu befestigende Teilwand fuer Badewannen
DE3714242A1 (de) Warmwasserbecken
DE19612264A1 (de) Klosettsitz für bewegungsbehinderte Personen
DE19963432C2 (de) Badewanne mit Körperstütze im Bodenbereich
DE19542825C1 (de) Badewanne mit einer Liegefläche und einer Standfläche zum Duschen
DE19520273C2 (de) Badewanne
DE560102C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchlaufens von Wasser zwischen Raumwand und dem Wannenrand
DE2828031C3 (de) Trennwand für eine Dusch- oder Badewannenabtrennung
DE2500337B2 (de) Spüle für Haushalte
DE102004016447B4 (de) Kabine zum Duschen und/oder Dampfbaden mit Seitendüsen
DE2605176C2 (de) Eckwanne
DE19934571B4 (de) Duschhocker und Aufsatz-Einrichtung für einen Duschhocker
WO2019192720A1 (de) Toilettensitz
DE2104887A1 (de) Hygiene- Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR IT LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19911116