EP0425926A1 - Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn - Google Patents

Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0425926A1
EP0425926A1 EP90120072A EP90120072A EP0425926A1 EP 0425926 A1 EP0425926 A1 EP 0425926A1 EP 90120072 A EP90120072 A EP 90120072A EP 90120072 A EP90120072 A EP 90120072A EP 0425926 A1 EP0425926 A1 EP 0425926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller body
material web
cylindrical
suction
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425926B1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Mittmeyer
Waldemar Urschel
Johann Dipl.-Ing. Baarfüsser
Lothar Dipl.-Ing. Langer
Rainer Dipl.-Ing. Röhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basf Magnetics basf Magnetics (holding) GmbH GmbH
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
BASF Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG, BASF Magnetics GmbH filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0425926A1 publication Critical patent/EP0425926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425926B1 publication Critical patent/EP0425926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/12Advancing webs by suction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/136Details of longitudinal profile with canals
    • B65H2404/1362Details of longitudinal profile with canals vacuum

Definitions

  • the invention relates to a suction roller arrangement for conveying a material web, in particular a magnetic coating cast on a plastic layer support, with a rotatably mounted hollow cylindrical roller body consisting of porous sintered material, the space standing under the wrap angle of the material web being subjected to negative pressure.
  • suction rolls are used, for example, for converting a torque into tensile stress in material webs in pouring machines, for example for casting photo paper, film or magnetic tape, if the static friction between the transferring roller and the web is not sufficient.
  • the task was to improve a suction roll assembly of the type mentioned that - A relatively low vacuum on the blower is sufficient to achieve sufficient adhesion between the suction roll and the material web in an energy-saving manner - An accumulation of dirt in the outer surface is avoided and also clogging of the porous roller body -
  • the roller arrangement is very concentric, has a simple structure and enables long production times.
  • the suction roller arrangement consists of a hollow cylindrical roller body (1), preferably made of stainless VA steel, which is firmly connected at the end faces to the steel disks (13, 14) via screw connections (7).
  • the roller body is rotatably supported on the shaft (8, 15) via ball bearings (4, 5, 5 '). It consists of porous sintered metal and is machined on the outside diameter to run exactly to the finished inside diameter. The production of sintered metal is described for example in DE-OS 20 17 258.
  • the roller body rotates around the stator (2), which, as shown in FIG.
  • the radial distance (a) from the rotor (1) and the polygon surfaces in the area of the holes (10) is, as can be seen in FIG. 3, about 10 mm and at the polygon edges (16) and in the edge areas (9, 9 ') 0 , 1 to 0.3 mm (b) in order to draw in as little leak air as possible.
  • the pore size of the sintered metal roller body (1) in the area of the polygon surfaces of the stator is between 30 to 70 ⁇ m and in the edge areas (9, 9 ') is preferably between 10 to 30 ⁇ m.
  • the edge areas (9, 9 ') of the sintered body can decrease continuously from the lateral edges of the stator (2) to the edge of the roller body (1) to zero.
  • the intake manifold (3) is pressurized with a negative pressure of 60 - 90 mbar using a normal radial fan (not shown).
  • roller bodies known from the prior art and consisting of sintered metal and having pore sizes of 2 to 5 ⁇ m require a pressure of up to 6 bar in order to achieve sufficient torque transmission for the material web.
  • the cylindrical outside (17) of the roller body (1) is brought to the required elevation-free surface quality by a triple machining process, namely turning, grinding and subsequent polishing.
  • This also has the advantage that the pore size on the surface of the roller body is somewhat smaller than on the inside, so that dust and abrasion particles from the material web, which penetrate into the roller body, are sucked through the pores of the sintered material and released into the exhaust air.
  • the surface quality of the roller body is improved by the machining process so that it is also suitable for the transport of extremely sensitive magnetic tapes at high machine speeds.
  • the smaller pore size of the edge regions (9, 9 ') of the roller body improves the adhesion of the material web to the edges.
  • this also increases the mechanical strength in the edge regions of the roller body for the attachment of the fastening threads for the screws (7).
  • roller bodies according to the invention can be located at all possible places on a pouring machine, for example at the casting station, before and after drying, as well as calendering and when winding up the finished material web. With its coated front side or with its coated or uncoated back side, the material web can be guided over the roller bodies as soon as the coating has dried.
  • the cylindrical surface of the sintered tube body had a width of 760 mm.
  • the vacuum inside the stator was 75 mbar.
  • the wrap angle of the web was 260 °.
  • the pore size in the middle area was 50 ⁇ m and in the 100 mm wide edge areas on both sides 20 ⁇ m.
  • the surface of the magnetic tape touching the roller body showed no marks or deformations and no measurable abrasion and the pores of the roller body did not clog even after months of production.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Anordnung, bestehend aus einem hohlzylindrischen aus Sintermetall bestehenden Walzenkörper (1), wobei der unter dem Umschlingungswinkel der Materialbahn (6) stehende Innenraum (11) mit Unterdruck betrieben wird. Die Aufgabe, das zum Fördern der Materialbahn benötigte Drehmoment mit möglichst geringem Unterdruck unter gleichzeitiger Schonung der Oberfläche der Materialbahn zu befördern wird dadurch gelöst, daß die Porengröße im mittleren zylindrischen Bereich des Walzenkörpers größer ist als an den beiden Rändern (9, 9') und daß die äußere Zylinderfläche (17) des Walzenkörpers durch Drehen, Schleifen und Polieren auf eine von Erhebungen freie Oberfläche gebracht wird. Der im Innenraum des drehbaren Walzenkörpers befindliche Stator (2) ist in dem Bereich des Umschlingungswinkels polygonförmig aufgebaut und besitzt unterschiedliche Entfernungen vom Rotor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn, insbesondere einer auf einem Kunststoff-­Schichtträger gegossenen magnetischen Beschichtung, mit einem drehbar gelagerten hohlzylindrischen aus porösem Sin­termaterial bestehenden Walzenkörper, wobei der unter dem Umschlingungswinkel der Materialbahn stehende Raum mit Un­terdruck beaufschlagt ist.
  • Derartige Saugwalzen finden beispielsweise Anwendung zur Umwandlung eines Drehmoments in Zugspannung bei Material­bahnen in Begießmaschinen, beispielsweise zum Beguß von Fotopapier, Film oder Magnetband, wenn die Haftreibung zwi­schen der übertragenden Walze und der Bahn nicht ausreicht.
  • Bei den bekannten Saugwalzen, bei denen das in der Saug­walze angebrachte Dichtungselement den nicht von der Bahn umschlungenen Teil der Walze innen unter geringer Überlap­pung abdeckt, tritt Leckluft durch die Mantelperforation in den Dichtungsspalt zwischen Mantel und Dichtungssegment ein und verursacht an den Auflauf- und Ablaufstellen der Bahn ein unerwünschtes Flattern derselben, welches die gleich­mäßige Fortbewegung der Bahn beeinträchtigt. Zur Behebung dieses Fehlers wird in der DE 14 74 973 ein aus zwei Kammern bestehender innerer Ringkörper vorgeschlagen. bei dem der von der Bahn umschlungene Teil mit Unterdruck beaufschlagt ist und der andere Teil unter Atmosphärendruck steht und wobei zwischen beiden Kammern Querschnittsverengungen vor­gesehen sind.
  • Aus der GB-PS 983 951 ist bereits bekannt, den Walzenkörper selbst mit einer durchlässigen Mantelfläche zu versehen. Diese Mantelfläche liegt bei der Führung einer Material­bahn zu einem Teil frei, so daß, weil der gesamte Umfang des Walzenmantels unter Vakuum gesetzt werden muß, ein außer­gewöhnlich hohes Vakuum und damit erhebliche Energie erfor­derlich sind. Aus diesem Grunde werden dabei Maskenanord­nungen für eine randweise Anpassung an die Breite einer Materialbahn vorgeschlagen. Dieses ist umständlich und er­faßt nicht genau die Randbereiche. Außerdem ist der Auf­wand im Betrieb erheblich, die Führung der Materialbahn besonders an den Rändern unsicher und bei Zugänglichkeit wird Schmutz eingesaugt. Des weiteren ergeben sich Probleme hinsichtlich des anzulegenden Vakuums, damit in dem abge­deckten Bereich keine Eindrücke am Walzenmantel entstehen, der aus porösem Material, beispielsweise aus Sintermaterial, besteht. Unabhängig davon liegt aber immer der nicht von der Materialbahn abgedeckte Teil des Walzenmantels frei, so daß sich dieser poröse Walzenmantel mit der Zeit zusetzt. Daher ist eine periodische Reinigung erforderlich, die einen Ausbau der Saugwalzenanordnung notwendig macht.
  • Diese Nachteile sollen von einer in der DE 31 11 894 be­schriebenen Saugwalzenanordnung vermieden werden. Bei die­ser befinden sich in der Außenfläche des Mantels des zylin­drischen Walzenkörpers in Abständen voneinander angeordnete Längsnuten, welche von aus luftdurchlässigem Material be­stehende Leisten abgedeckt sind. Der Walzenkörper ist an seinen Enden durch mit ihm drehfest verbundene Verschleiß­scheiben abgeschlossen, an die jeweils ein Dichtring federnd angedrückt wird. Der unter dem Umschlingungswinkel der Ma­ terialbahn liegende Innenraum ist mit Unterdruck beaufschlagt, während der nicht umschlungene Raum über in den Dichtungs­ringen angeordnete Aussparungen mit Druckluft beaufschlagt ist, der die Materialbahn von dem Walzenkörper abhebt und zugleich angesaugten Schmutz aus den porösen Leisten heraus­blasen soll. Eine solche Anordnung ist jedoch kompliziert und dadurch nur sehr kostspielig herzustellen und hat außer­dem den Nachteil, daß bei hohen Laufgeschwindigkeiten ein hoher Verschleiß zu erwarten ist, wodurch die Betriebszeiten erniedrigt und die Produktionskosten erhöht werden.
  • Daher bestand die Aufgabe, eine Saugwalzenanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß
    - ein relativ geringer Unterdruck am Gebläse ausreicht, um eine genügende Haftung zwischen Saugwalze und Material­bahn energiesparend zu erreichen
    - eine Ansammlung von Schmutz in der Mantelfläche vermieden wird und ebenso ein Zusetzen des porösen Walzenkörpers
    - die Walzenanordnung sehr rundlaufgenau ist, einen einfachen Aufbau hat und lange Produktionszeiten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst mit einer Saugwal­zenanordnung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und zwar zeigt
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Saug­walzenanordnung entlang der Linie I der Figur 2
    • Figur 2 einen Querschnitt durch die entsprechende Anordnung
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch einen Teil der Anordnung entlang der Linie III der Figur 2.
  • In der dargestellten Ausführungsform besteht die Saugwalzen­anordnung aus einem vorzugsweise aus nichtrostendem VA-Stahl bestehenden hohlzylindrischen Walzenkörper (1), welcher an den Stirnseiten mit den Stahlscheiben (13, 14) über Schraub­verbindungen (7) fest verbunden ist. Der Walzenkörper ist über Kugellagerungen (4, 5, 5′) an dem Schaft (8, 15) drehbar gelagert. Er besteht aus porösem Sintermetall und ist am Außendurchmesser rundlaufgenau zum fertigen Innendurchmesser bearbeitet. Die Herstellung von Sintermetall ist beispiels­weise in der DE-OS 20 17 258 beschrieben. Der Walzenkörper rotiert um den Stator (2), der, wie Figur 2 zeigt, in dem von der Materialbahn (6) umschlungenen Teil polygonförmig aufgebaut ist und an den Polygonflächen mit Ausnehmungen beziehungsweise Löchern (10) zur Übertragung der Ansaugluft in den Innenraum (11) des Stators versehen ist, während er in dem nicht von der Materialbahn umschlungenen Teil eine zylindrische Außenfläche ohne Löcher hat. Er besteht vor­zugsweise aus Aluminium. Der radiale Abstand (a) vom Rotor (1) und den Polygonflächen im Bereich der Löcher (10) beträgt, wie aus Figur 3 hervorgeht, etwa 10 mm und an den Polygon­kanten (16) sowie in den Randbereichen (9, 9′) 0,1 bis 0,3 mm (b), um dadurch möglichst wenig Leckluft anzusaugen. Erfin­dungswesentlich ist, daß die Porengröße des Sintermetall-­Walzenkörpers (1) im Bereich der Polygonflächen des Stators zwischen 30 bis 70 µm und in den Randbereichen (9, 9′) vor­zugsweise zwischen 10 bis 30 µm beträgt. Durch diese kon­struktive Maßnahme befindet sich im Laufbereich der Material­bahn ein geringerer Luftwiderstand als in den Randbereichen des Walzenkörpers, so daß durch einen relativ geringen Un­ terdruck trotzdem eine ausreichende Haftung zwischen Saug­walze und Bahn erreicht wird. Der wesentlich höhere Luft­widerstand in den Randbereichen vermindert die Leckluft und verbessert die Haftung der Bahnränder. In einer Variante kann die Porengröße der Randbereiche (9, 9′) des Sinterkör­pers ausgehend von den seitlichen Kanten des Stators (2) bis zum Rand des Walzenkörpers (1) kontinuierlich bis Null abnehmen. Der Ansaugstutzen (3) wird über ein (nicht ge­zeichnetes) normales Radialgebläse mit einem Unterdruck von 60 - 90 mbar beaufschlagt. Dagegen benötigen aus dem Stand der Technik bekannte aus Sintermetall bestehende Wal­zenkörper mit Porengrößen von 2 bis 5 µm einen Druck von bis zu 6 bar, um auf genügende Drehmomentübertragung für die Materialbahn zu kommen.
  • Die zylindrische Außenseite (17) des Walzenkörpers (1) wird durch einen dreifachen Bearbeitungsvorgang, nämlich Drehen, Schleifen und nachfolgendes Polieren auf die erforderliche erhebungsfreie Oberflächengüte gebracht. Dies hat zugleich den Vorteil, daß die Porengröße an der Oberfläche des Wal­zenkörpers etwas kleiner ist als im Inneren, so daß Staub und Abriebteilchen aus der Materialbahn, die in den Wal­zenkörper dringen, durch die Poren des Sintermaterials ab­gesaugt und in die Abluft gegeben werden. Außerdem wird durch den Bearbeitungsvorgang die Oberflächengüte des Wal­zenkörpers so verbessert, daß dieser auch für den Transport von äußerst empfindlichen Magnetbändern bei hohen Maschi­nengeschwindigkeiten geeignet ist. Ferner wurde gefunden, daß die geringere Porengröße der Randbereiche (9, 9′) des Walzenkörpers die Haftung der Materialbahn an den Rändern verbessert. Schließlich wird dadurch auch die mechanische Festigkeit in den Randbereichen des Walzenkörpers für die Anbringung der Befestigungsgewinde für die Schrauben (7) erhöht.
  • Versuche zeigten, daß zur Übertragung eines genügend großen schlupffreien Drehmoments auf die Materialbahn ein Umschlin­gungswinkel der Bahn um den Walzenkörper von 180 bis 300°, vorzugsweise 240 - 280°, geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Walzenkörper können sich an allen möglichen Stellen einer Begießmaschine befinden, beispiels­weise an der Gießstation, vor und nach der Trocknung sowie der Kalanderung und beim Aufwickeln der fertigen Material­bahn. Die Materialbahn kann mit ihrer beschichteten Vorder­seite oder mit ihrer beschichteten oder unbeschichteten Rückseite, sobald die Beschichtung getrocknet ist, über die Walzenkörper geführt werden.
  • In einer Ausführung der Erfindung hatte die zylindrische Fläche des Sinterrohrkörpers eine Breite von 760 mm. Über sie lief mit 340 m/Minute eine Magnetbandbahn von 650 mm Breite und einer Gesamtdicke von flexiblem Schichtträger bestehend aus Polyethylenterephthalat und darauf gegossener Magnetschicht von 16 µm. Der Unterdruck im Innenraum des Stators betrug 75 mbar. Der Umschlingungswinkel der Bahn war 260°. Die Porengröße im mittleren Bereich betrug 50 µm und in den beiderseitigen je 100 mm breiten Randbereichen 20 µm. Die Oberfläche des den Walzenkörper berührenden Ma­gnetbandes wies keinerlei Abdrücke oder Deformationen und auch keinen meßbaren Abrieb auf und die Poren des Walzen­körpers setzten sich auch nach monatelangem Produktionsbetrieb nicht zu.

Claims (7)

1. Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn, ins­besondere einer auf einem Kunststoff-Schichtträger ge­gossenen magnetischen Beschichtung, mit einem drehbar gelagerten hohlzylindrischen aus porösem Sintermetall bestehenden Walzenkörper (1), wobei der unter dem Um­schlingungswinkel der Materialbahn (6) stehende Innen­raum (11) mit Unterdruck beaufschlagt ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Porengröße im mittleren zylindri­schen Bereich des Walzenkörpers (1) zwischen 35 bis 70 µm und an den beiden Rändern (9, 9′) maximal 30 µm beträgt, daß die zylindrische Außenfläche (17) des Walzenkörpers durch Drehen, Schleifen und Polieren auf eine von Er­hebungen freie Oberflächengüte gebracht wird und daß die Porigkeit an der zylindrischen Außenfläche kleiner ist als die Porigkeit im Inneren des Sintermetallkörpers.
2. Saugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Materialbahn (6) mit ihrem mittleren Teil über der Zylinderfläche (17) mit den größeren Poren und mit ihren beiden Rändern über die zylindrischen Randflächen (9, 9′) des Walzenkörpers läuft.
3. Saugwalzenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße an den Randbereichen (9, 9′) der zylindrischen Außenfläche (17) des Walzenkör­pers (1) von der Kante des Stators (2) bis zu den beiden Rändern kontinuierlich bis Null abnimmt.
4. Saugwalzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß in dem durch den hohlzylindrischen drehbaren Walzenkörper gebildeten Innenraum (11) ein Stator (2) angeordnet ist, welcher in dem vom Umschlingungswinkel der Materialbahn (6) gebildeten Außenfläche polygonförmig aufgebaut ist und mit Löchern (10) versehen ist, durch welche in den Innenraum (11) Luft angesaugt wird, während die übrige nichtumschlungene Fläche kreiszylindrisch ohne Löcher aufgebaut ist.
5. Saugwalzenanordnung nach dem Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der radiale Abstand der Polygonflächen des Stators vom Walzenkörper etwa 10 mm und an den Poly­gonkanten (16) und den Randbereichen (9, 9′) 0,1 bis 0,3 mm beträgt.
6. Saugwalzenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkörper (1) aus nichtro­stendem VA-Sintermaterial besteht und der Stator (2) aus Aluminium aufgebaut ist.
7. Saugwalzenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel der Material­bahn auf dem Walzenkörper zwischen 180 bis 300°, vor­zugsweise 240 bis 280° beträgt.
EP90120072A 1989-11-01 1990-10-19 Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn Expired - Lifetime EP0425926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936286 1989-11-01
DE3936286A DE3936286A1 (de) 1989-11-01 1989-11-01 Saugwalzenanordnung zum foerdern einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0425926A1 true EP0425926A1 (de) 1991-05-08
EP0425926B1 EP0425926B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=6392604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120072A Expired - Lifetime EP0425926B1 (de) 1989-11-01 1990-10-19 Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0425926B1 (de)
JP (1) JPH03166152A (de)
KR (1) KR910009547A (de)
DE (2) DE3936286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718099A3 (de) * 1994-12-24 1997-04-16 Armin Steuer Präge-Rotationsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727749A (en) * 1996-02-05 1998-03-17 Presstek, Inc Automatic plate-loading cylinder with constant circumferential tension
WO1998008765A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Emtec Magnetics Gmbh Bahnführungswalze für eine warenbahn
DE20020772U1 (de) * 2000-12-07 2002-04-18 Brueckner Maschbau Saugwalze
JP5352034B2 (ja) * 2009-02-16 2013-11-27 日本タングステン株式会社 吸着ロール

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983951A (en) * 1959-12-14 1965-02-24 Alexander Samuel Baxter Improvements in and relating to the feeding of thin films
GB988887A (en) * 1961-05-01 1965-04-14 Eastman Kodak Co Web guiding and supporting means
DE1474973A1 (de) * 1966-08-01 1969-09-18 Agfa Gevaert Ag Saugwalze zum UEbertragen eines Drehmomentes
DE3111894A1 (de) * 1980-04-10 1982-06-03 John Dusenbery Co. Inc., Randolph, N.J. "saugwalze zum foerdern einer materialbahn und eine derartige saugwalze enthaltende anordnung"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630424A (en) * 1970-06-17 1971-12-28 Eastman Kodak Co Drilled nonported vacuum drum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983951A (en) * 1959-12-14 1965-02-24 Alexander Samuel Baxter Improvements in and relating to the feeding of thin films
GB988887A (en) * 1961-05-01 1965-04-14 Eastman Kodak Co Web guiding and supporting means
DE1474973A1 (de) * 1966-08-01 1969-09-18 Agfa Gevaert Ag Saugwalze zum UEbertragen eines Drehmomentes
DE3111894A1 (de) * 1980-04-10 1982-06-03 John Dusenbery Co. Inc., Randolph, N.J. "saugwalze zum foerdern einer materialbahn und eine derartige saugwalze enthaltende anordnung"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718099A3 (de) * 1994-12-24 1997-04-16 Armin Steuer Präge-Rotationsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR910009547A (ko) 1991-06-28
EP0425926B1 (de) 1993-08-25
DE59002470D1 (de) 1993-09-30
DE3936286A1 (de) 1991-05-02
JPH03166152A (ja) 1991-07-18
DE3936286C2 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046236B1 (de) Bahnleitwalze für hohe Geschwindigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3111894C2 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
DE4414396C3 (de) Trag- oder Stützwalze für eine Wickelmaschine
EP1121317B1 (de) Zugwalze für bahnförmige materialien, insbesondere für papier- oder kartonbahnen, kunststoff- oder metallfolien
DE112009000701T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Faserbahn von einem Stützgewebe zu einem anderen
EP0681974B1 (de) Zugwalze zum Transport einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn in einer Rollendruckmaschine
EP0425926B1 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
JPH06509402A (ja) 搭載用組立体
DE4116510A1 (de) Saugwalze in auslagen von druckmaschinen
EP0997415B1 (de) Wickelmaschine
DE19605904A1 (de) Bahnführungswalze für eine Warenbahn, insbesondere eine Folienbahn
WO2021185830A1 (de) Streckvorrichtung sowie ein verfahren zum verstrecken einer kunststofffolie in ihrer transportrichtung
DE10102733A1 (de) Einrichtung zur Überführung eines Bogens
DE4439639C1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Richtungsänderung einer laufenden Materialbahn
DE1811207A1 (de) Rotierender Ring fuer Spinn- und Zwirnmaschinen od.dgl.
WO1998008765A1 (de) Bahnführungswalze für eine warenbahn
DE3227189C2 (de)
DE9205154U1 (de) Saugwalze
EP1591392A1 (de) Breitstreckwalzenanordnung für eine faltenfreie Führung von Bändern
EP1997584B1 (de) Schleifanordnung
DE3338965A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und/oder streichen einer bewegten bahn
DE102018000819B4 (de) Vakuumbremsrollenanlage und Betriebsverfahren dafür sowie Längsteilanlage damit
EP1344865B1 (de) Schallemissionsminderung
DE3835580A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von unterdruck im zylindrischen walzenmantel einer rotierenden walze
EP1479820A1 (de) Walzendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930923

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH;BASF MAGNETICS (HOLDING) GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Free format text: CORRECTION

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Free format text: CORRECTION

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Free format text: CORRECTION

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031010

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503