EP1121317B1 - Zugwalze für bahnförmige materialien, insbesondere für papier- oder kartonbahnen, kunststoff- oder metallfolien - Google Patents

Zugwalze für bahnförmige materialien, insbesondere für papier- oder kartonbahnen, kunststoff- oder metallfolien Download PDF

Info

Publication number
EP1121317B1
EP1121317B1 EP99948837A EP99948837A EP1121317B1 EP 1121317 B1 EP1121317 B1 EP 1121317B1 EP 99948837 A EP99948837 A EP 99948837A EP 99948837 A EP99948837 A EP 99948837A EP 1121317 B1 EP1121317 B1 EP 1121317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum
vacuum chamber
pressure
web
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99948837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1121317A1 (de
Inventor
Bruno Holtmann
Konrad Dessovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik filed Critical Bachofen and Meier AG Maschinenfabrik
Publication of EP1121317A1 publication Critical patent/EP1121317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1121317B1 publication Critical patent/EP1121317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/12Advancing webs by suction roller

Definitions

  • the invention relates to a pull roller for sheet-like materials, in particular for Sheets of paper or cardboard, plastic or metal foils, one around a fixed one Inner component has a rotatably drivable jacket that extends over its entire Shell surface has air passage openings.
  • the inside of the jacket is in segmented chambers divided, of which in the wrap area of the Path arranged chamber can be acted upon with negative pressure. Because of the negative pressure the web is sucked onto the roller in order to increase the adhesive forces and thus larger ones To be able to introduce tensile forces into the train.
  • Such traction rollers are preferred in plants for the production and / or finishing sheet-like materials (paper or cardboard sheets, plastic or metal foils) used in areas where force is only applied to one side of the web is possible, for example because liquid coating material on the other side of the web is applied (DE-AS 14 74 973).
  • DE 34 33 332 A discloses a device for conveying web-like material known, which consists of a suction roll, the cross section in at least three Sectors is divided. Two of the sectors are each independent Vacuum generator connected. The roller is used in the production of corrugated cardboard to Transport sheets with high positional accuracy, which are then laminated become.
  • DE 31 00 814 A describes a so-called default roller for storing Fabric panels on a storage table.
  • the roller is a rotating drum with over the Circumferentially distributed through openings formed and points in the sector that the Target storage location of the goods facing the tray table, through openings on, through the air to safely lift the goods from the outer circumference of the drum is pale.
  • the is adjacent to the feed side of the goods, a suction device for sucking the Arranged good things.
  • the invention has for its object a pull roller of the type described Way to improve so that even at high web speeds great traction are transferable.
  • the upstream second vacuum chamber enables the one attached to the web Vacuum the air boundary layer to the extent that the contact area is sufficient remains large in order to be able to transmit the required tensile forces.
  • a second object of the invention is to provide a pull roller, the Simply surface on different web materials, speeds and / or Web widths is customizable.
  • the traction roller according to the invention is used in manufacturing and / or finishing plants web-shaped materials (paper or cardboard webs, plastic or metal foils) used to run the web at a high, well-defined speed and / or to pull a defined train through individual system areas.
  • web-shaped materials paper or cardboard webs, plastic or metal foils
  • Such Systems are, for example, coating, impregnation, laminating or laminating systems or plants for the production of plastic films. It can be beneficial in all Use system areas in which force is only applied to one side of the web is possible, for example behind applicators for coating material, where on the coated web side no force can be introduced. In these plant areas it preferably serves as a master drive, which specifies the path speed exactly, or as an actuator for regulating the web train.
  • the pull roller contains a jacket 1 which can be driven in rotation and on it entire surface area has air passage openings.
  • the air permeability of the Sheath 1 is made through a variety of holes, by manufacturing from a porous Material etc. causes.
  • the outer surface can be wear-resistant and / or the friction to the web 2-increasing rubber, ceramic, etc. be coated.
  • the outer surface is preferably covered with a plastic or metal sieve.
  • the jacket 1 is as thin-walled as possible from steel, aluminum or from one fiber-reinforced plastic material (GFK or CFK composite) manufactured to be Reduce weight and its inertia.
  • the inside of the jacket 1 is radial, extending over the length of the roller Partitions 3, 4, 5, 6 divided into chambers 7, 8, 9, in each of which separate Pressure ratios can be set.
  • the partitions 3, 4, 5, 6 are part of one internal component that is stationary during operation and have friction-free, up to the inner surface of the jacket 1 seals 10.
  • Prefers the inner component consists of an outer, extending coaxially to the roller axis Pipe 11 on which the partitions 3, 4, 5, 6 extend radially outwards are attached and in a corresponding number of distribution chambers 12, 13, 14 is divided into openings 15, 16, 17 with the vacuum chambers 7, 8, 9 in Connect.
  • the distribution chambers 12, 13, 14 are at one axial end of the Tube 11 each connected to a vacuum or pressure line 18, 19, 20 the pressure conditions in the individual chambers 7, 8, 9 explained in more detail below adjust.
  • the entire inner component can be rotated about the roller axis stored to the position of the segment-shaped chambers 7, 8, 9 relative to the looping area the web 2 can adjust.
  • the rotation of the Internal component motor with a servomotor, which is from a control or regulating device is controlled.
  • the control or regulating device positions the inner component according to predetermined algorithms, the specific physical properties of the web, for example, their porosity, and certain operational variables, such as the Path speed, included as a parameter.
  • the distribution chamber 14 is coaxial in the outer tube 11 arranged inner tube 21 formed, which has a nozzle with the Chamber 9 is connected. It is connected to the pressure line 20, while the with the vacuum chambers 7, 8 communicating distribution chambers 12, 13 to the Vacuum lines 18, 19 are connected.
  • the distribution chambers 12, 13 are between the outer tube 11 and the inner tube 21 by appropriate Partitions 22 formed.
  • the pull roller according to the invention it is essential for the pull roller according to the invention that two with negative pressure inside Actuable vacuum chambers 7, 8 are present, the negative pressure of which is independent is adjustable from each other.
  • the first vacuum chamber 7 includes one Angular range of at least 10 °, preferably 20 ° to 90 °
  • the second vacuum chamber 8 comprises an angular range of at least 20 °.
  • the second comprises Vacuum chamber 8 has a larger angular range than the first vacuum chamber 7.
  • the total suction angle of both vacuum chambers 7, 8 is at least as large as that Wrap angle of web 2, which is 30 ° to 240 °.
  • Vacuum chamber 8 is a pressure chamber 9 in which an overpressure is generated.
  • the partition 5 between the vacuum chamber 8 and the pressure chamber 9 is therefore along the Surface line arranged where the detachment of the web 2 from the roller is desired.
  • the inside of the jacket 1 is in the segment 23 between the pressure chamber 9 and first vacuum chamber 7 neither to a compressed air supply nor to a vacuum line connected, since this area is neither wrapped by web 2 nor there is acted on the web 2.
  • the segment 23 has on both end faces Through holes 35 through which a pressure equalization to atmospheric pressure Leakage on partition walls is caused.
  • the inner component with the partitions 3, 4, 5, 6 is so set that the first vacuum chamber 7 is in the area in which the Web 2 runs onto the roller.
  • the setting is preferably such that the Partition 4 between the two vacuum chambers 7, 8 in the area of the desired Ramp line is located.
  • the second vacuum chamber 8 is designed and set so that it covers the wrapping area of the web 2.
  • the pressure chamber then follows 9 in the run-off area of the web 2.
  • the second vacuum chamber 8 a vacuum between 1 KPa and 10 KPa is set in the wrapped area, the which depends on the sensitivity of the material and the web speed. A larger negative pressure is set in the upstream chamber 7.
  • the pressure difference between the two chambers 7, 8 is at least 0.5 KPa, preferably 1 KPa to 10 KPa.
  • the greater negative pressure in the first vacuum chamber 7 causes that when web 2 runs onto the roller, the air boundary layer attached to web 2 is reduced. So there is a floating of the web 2 on the attached Air cushion and thus a shift in the contact line web 2 / roller with the Consequence prevents the contact area from being reduced.
  • the same with large ones Web speeds sufficiently large contact area in the area of the vacuum chamber 8 makes it possible to transmit the required tensile forces.
  • the independent Adjustability of the negative pressure in the vacuum chamber 7 allows this in Depending on the web speed to track, so constant traction conditions adjust.
  • Vacuum chamber 7 as a function of the web speed and / or the Web train set automatically by a regulating or control device, for example by actuating a control valve in the supply line 18 to the vacuum chamber 7. It is also advantageously possible to change the position by rotating the inner component the vacuum chamber 7 relative to the ascending web 2 depending on the Set the web speed so that a maximum effective suction angle is set.
  • Figure 2 is a longitudinal section transverse to the web running direction through a special advantageous constructive embodiment of a pull roller according to the invention shown.
  • This construction makes it very easy to replace the jacket, around the draw roller different webs of materials and / or different Adjust web widths. It can so coats 1 with adapted surfaces (Rubber, ceramics, friction coatings etc.), special designs and Arrangements of the passage openings and / or special air distribution mechanisms (Air guide grooves, plastic or metal sieves etc.) and / or with different Widths of the suction surfaces can be used to adapt to the web width.
  • adapted surfaces Rubberer, ceramics, friction coatings etc.
  • special designs and Arrangements of the passage openings and / or special air distribution mechanisms Air guide grooves, plastic or metal sieves etc.
  • Widths of the suction surfaces can be used to adapt to the web width.
  • the inner tube 21 and the outer tube 11 extend axially on the connection side Direction beyond the area of the jacket 1 and are not at their in Figure 2 shown end rotatably mounted in the frame of the system.
  • the inner tube 21 is there to the compressed air line 20 and the divided outer tube 11 to the two Vacuum lines 18, 19 connected.
  • On the opposite drive side the inner tube 21 has a pin 24 closing the pressure chamber 14, via a radial bearing 25 is drawn, which is in a recess of a bearing part 26 is fitted.
  • the bearing part 26 is in the frame 27 of the system via a radial bearing 28 rotatably mounted and via a torsionally rigid coupling with a not shown Rotary drive connected.
  • annular side wall 29 is screwed radially on the outside, the outside diameter of which corresponds to the outer diameter of the jacket 1.
  • the jacket 1 With its front end releasably screwed.
  • annular sealing walls 30, 31 are fixedly connected to the inner component are and extend to the inner surface of the jacket 1.
  • the sealing wall 30 on the Drive side is attached to the outside of the inner tube 21, the sealing wall 31 the connection side on the outside of the outer tube 11.
  • the partitions 3, 4, 5, 6 are also fastened with their axial ends.
  • the Connection side contains the storage of the shell 1, a radial bearing 32, the inner Race sits firmly on the outer tube 11.
  • the outer race is fixed with one annular bearing part 33 connected via the second annular side wall 34th is pulled and screwed to this detachably.
  • On the annular side wall 34 the connection-side end of the jacket 1 is attached.
  • the side wall 34 has also through holes 37 on the pressure equalization from the outside in the Area between it and the sealing wall 31 and thus through the holes 35 also in Segment 23 and in the area between the sealing wall 30 and the side wall 29 enable.
  • the jacket 1 On the drive side, the jacket 1 is from the side wall 29 and on the connection side the side wall 34 is unscrewed from the bearing part 33. Then the Jacket 1 with the fixed side wall 34 pulled off in the axial direction and can be exchanged for a differently designed jacket 1.
  • the design of the Jacket 1 with the annular side wall 34 as an exchange part has the other Advantage that before installation in the side wall 34 for balancing holes can be introduced.
  • the preferred device is shown as a circuit diagram with which in the Vacuum chambers 7, 8 and the pressure chamber 14 the required pressure conditions can be set.
  • This device only requires a controllable blower 38.
  • each contains Vacuum line 18, 19, which leads to a vacuum chamber 7, 8, a controllable valve 39, 40, with which the required negative pressure in each vacuum chamber 7, 8th can regulate.
  • a controllable valve 39, 40 In front of the two valves 39, 40 are the two vacuum lines 18, 19 merged into a line which on the suction side of the blower 38 connected.
  • the line 41 connected to the pressure side of the blower 38 contains a further pressure control valve 42 before it ins via a silencer 43 Free leads.
  • a pressure control valve 44 contains in order to be able to regulate the overpressure in the pressure chamber 9.
  • the pressure ratios are preferably set automated in the individual chambers by means of the regulating or control device, from which the valves 39, 40, 42, 44 depending on the web speed and / or the train can be controlled.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Zugwalze für bahnförmige Materialien, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, Kunststoff- oder Metallfolien, die einen um ein feststehendes Innenbauteil rotierend antreibbaren Mantel aufweist, der auf seiner gesamten Mantelfläche Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. Das Innere des Mantels ist in segmentförmige Kammern unterteilt, von denen die im Umschlingungsbereich der Bahn angeordnete Kammer mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Durch den Unterdruck wird die Bahn an die Walze gesaugt, um die Haftkräfte zu vergrößern und so größere Zugkräfte in die Bahn einleiten zu können.
Stand der Technik
Bevorzugt werden derartige Zugwalzen in Anlagen zur Herstellung und/oder Veredelung bahnförmiger Materialien (Papier- oder Kartonbahnen. Kunststoff- oder Metallfolien) in Bereichen eingesetzt, in denen eine Krafteinleitung nur an einer Bahnseite möglich ist, beispielsweise weil auf der anderen Bahnseite flüssiges Beschichtungsmaterial aufgetragen ist (DE-AS 14 74 973).
Bei höheren Bahngeschwindigkeiten bereitet die an der Bahn anhaftende Luftgrenzschicht beim Auflaufen der Bahn auf die Walze Probleme. Es bildet sich ein Luftpolster zwischen der Bahn und der Walze, das ein Aufschwimmen der Bahn verursacht und so die Kontaktfläche vermindert. Die Verminderung der Kontaktfläche führt dazu, dass geringere Zugkräfte übertragen werden können. Im Extremfall dreht die Walze unter der Bahn durch.
Aus der DE 34 33 332 A ist eine Vorrichtung zum Befördern von bahnförmigen Material bekannt, die aus einer Saugwalze besteht, deren Querschnitt in mindestens drei Sektoren unterteilt ist. Zwei der Sektoren sind mit je einem selbstständig wirkenden Unterdruckerzeuger verbunden. Die Walze dient bei der Wellpappenherstellung dazu, Bögen mit hoher Lagegenauigkeit zu transportieren, die anschließend kaschiert werden.
Die DE 31 00 814 A beschreibt eine sogenannte Vorgabewalze zum Ablegen von Stoffbahnen auf einen Ablagetisch. Die Walze ist als umlaufende Trommel mit über den Umfang verteilten Durchgangsöffnungen ausgebildet und weist in dem Sektor, der dem Soll- Ablageort des Gutes am Ablagetisch zugewandt ist, Durchgangsöffnungen auf, durch die Luft zum sicheren Abheben des Gutes vom Trommel-Aussenumfang blassbar ist. Um den Zuführort der Stoffbahn zum Ablagetisch besser zu definieren, ist nach einer Ausführungsform an einem weiteren Sektorenabschnitt der Trommel, der der Zuführseite des Gutes benachbart ist, eine Ansaugeinrichtung zum Ansaugen des Gutes angeordnet.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zugwalze der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass auch bei hohen Bahngeschwindigkeiten große Zugkräfte übertragbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die vorgeschaltete zweite Vakuumkammer ermöglicht es, die an der Bahn anhängende Luftgrenzschicht gezielt in dem Maße abzusaugen, dass die Kontaktfläche ausreichend groß bleibt, um die geforderten Zugkräfte übertragen zu können.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zugwalze bereitzustellen, deren Oberfläche einfach auf verschiedene Bahnmaterialien, Geschwindigkeiten und/oder Bahnbreiten anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Zugwalze.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels:
Figur 1
zeigt einen Querschnitt durch die Zugwalze,
Figur 2
zeigt einen Längsschnitt in Richtung der Drehachse,
Figur 3
zeigt als Zusammenbauzeichnung die lösbaren Teile, und
Figur 4
zeigt als Schaltschema die Elemente zur Einstellung der geforderten Druckverhältnisse in den einzelnen Kammern.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Zugwalze nach der Erfindung wird in Anlagen zur Herstellung und/oder Veredelung bahnförmiger Materialien (Papier- oder Kartonbahnen, Kunststoff- oder Metallfolien) eingesetzt, um die Bahn mit einer hohen, genau definierten Geschwindigkeit und/oder einem definierten Bahnzug durch einzelne Anlagenbereiche zu ziehen. Derartige Anlagen sind beispielsweise Beschichtungs-, Imprägnier-, Kaschier- oder Laminieranlagen oder Anlagen zur Herstellung von Kunststoffolien. Sie läßt sich vorteilhaft in allen Anlagenbereichen einsetzen, in denen eine Krafteinleitung nur an einer Bahnseite möglich ist, beispielsweise hinter Auftragwerken für Beschichtungsmaterial, wo auf die beschichtete Bahnseite keine Kraft eingeleitet werden kann. In diesen Anlagenbereichen dient sie bevorzugt als Masterdrive, der die Bahngeschwindigkeit exakt vorgibt, oder als Stellglied zur Regelung des Bahnzugs.
Die Zugwalze enthält einen Mantel 1, der rotierend antreibbar ist und auf seiner gesamten Mantelfläche Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. Die Luftdurchlässigkeit des Mantels 1 wird durch eine Vielzahl von Bohrungen, durch Fertigung aus einem porösen Material etc. bewirkt. Zusätzlich kann die äußere Mantelfläche mit einem verschleißfesten und/oder die Reibung zur Bahn 2 erhöhenden Belag aus Gummi, Keramik etc. beschichtet sein. Um die Luftströmungen zwischen der Bahn 2 und der äußeren Mantelfläche zu vergleichmäßigen und zugleich Abzeichnungen auf der Bahn 2 zu vermeiden, ist die Mantelfläche bevorzugt mit einem Kunststoff- oder Metallsieb belegt. Der Mantel 1 ist möglichst dünnwandig aus Stahl, Aluminium oder aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial (GFK- oder CFK-Verbund) gefertigt, um sein Gewicht und seine Massenträgheit zu verringern.
Das Innere des Mantels 1 ist durch radiale, sich über die Walzenlänge erstreckende Trennwände 3, 4, 5, 6 in Kammern 7, 8, 9 unterteilt, in denen jeweils getrennte Druckverhältnisse eingestellt werden können. Die Trennwände 3, 4, 5, 6 sind Teil eines im Betrieb feststehenden Innenbauteils und weisen an ihren radialen Enden reibungsfreie, bis an die Innenfläche des Mantels 1 reichende Dichtungen 10 auf. Bevorzugt besteht das Innenbauteil aus einem äußeren, sich koaxial zur Walzenachse erstrekkenden Rohr 11, auf dem die Trennwände 3, 4, 5, 6 sich radial nach außen erstrekkend befestigt sind und das in eine entsprechende Anzahl von Verteilkammern 12, 13, 14 unterteilt ist, die über Öffnungen 15, 16, 17 mit den Vakuumkammern 7, 8, 9 in Verbindung stehen. Die Verteilkammern 12, 13, 14 sind an einem axialen Ende des Rohres 11 jeweils an eine Unterdruck- oder Druckleitung 18, 19, 20 angeschlossen, um die nachfolgend näher erläuterten Druckverhältnisse in den einzelnen Kammern 7, 8, 9 einzustellen. Zusätzlich ist das gesamte Innenbauteil um die Walzenachse verdrehbar gelagert, um die Position der segmentförmigen Kammern 7, 8, 9 relativ zum Umschlingungsbereich der Bahn 2 einstellen zu können. Bevorzugt erfolgt die Drehung des Innenbauteils motorisch mit einem Stellmotor, der von einer Steuer- oder Regeleinrichtung gesteuert wird. Die Steuer- oder Regeleinrichtung positioniert das Innenbauteil nach vorgegebenen Algorithmen, die bestimmte physikalische Eigenschaften der Bahn, beispielsweise deren Porosität, und bestimmte Betriebsvariablen, beispielsweise die Bahngeschwindigkeit, als Parameter enthalten.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Verteilkammer 14 von einem koaxial im äußeren Rohr 11 angeordneten Innenrohr 21 gebildet, die über einen Stutzen mit der Kammer 9 verbunden ist. Sie ist an die Druckleitung 20 angeschlossen, während die mit den Vakuumkammern 7, 8 in Verbindung stehenden Verteilkammern 12, 13 an die Unterdruckleitungen 18, 19 angeschlossen sind. Die Verteilkammern 12, 13 werden zwischen dem äußeren Rohr 11 und dem inneren Rohr 21 durch entsprechende Trennwände 22 gebildet.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Zugwalze ist, dass im Innern zwei mit Unterdruck beaufschlagbare Vakuumkammern 7, 8 vorhanden sind, deren Unterdruck unabhängig voneinander einstellbar ist. Die beiden Vakuumkammern 7, 8 sind in Umfangsrichtung der Walze unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet, wobei in der in Laufrichtung der Bahn 2 (= Drehrichtung der Zugwalze) vorderen Vakuumkammer 7 ein größerer Unterdruck einstellbar ist als in der nachfolgenden Vakuumkammer 8, die jedoch ebenfalls mit Unterdruck beaufschlagbar ist. Die erste Vakuumkammer 7 umfaßt einen Winkelbereich von mindestens 10°, bevorzugt 20° bis 90°, die zweite Vakuumkammer 8 umfaßt einen Winkelbereich von mindestens 20°. Bevorzugt umfaßt die zweite Vakuumkammer 8 einen größeren Winkelbereich als die erste Vakuumkammer 7. Der gesamte Saugwinkel beider Vakuumkammern 7, 8 ist zumindest so groß wie der Umschlingungswinkel der Bahn 2, der 30° bis 240° beträgt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform folgt im inneren des Mantels 1 auf die zweite Vakuumkammer 8 eine Druckkammer 9, in der ein Überdruck erzeugt wird. Die im Bereich der Druckkammer 9 aufgrund des Überdrucks durch die Öffnungen im Mantel 1 austretende Luft unterstützt das Ablösen der Bahn 2 von der Walze. Die Trennwand 5 zwischen der Vakuumkammer 8 und der Druckkammer 9 ist daher entlang der Mantellinie angeordnet, wo das Ablösen der Bahn 2 von der Walze gewünscht wird. Das Innere des Mantels 1 ist im Segment 23 zwischen der Druckkammer 9 und der ersten Vakuumkammer 7 weder an eine Druckluftzufuhr noch an eine Unterdruckleitung angeschlossen, da dieser Bereich weder von der Bahn 2 umschlungen ist noch dort auf die Bahn 2 eingewirkt wird. An beiden Stirnseiten weist das Segment 23 Durchgangsbohrungen 35 auf, durch die ein Druckausgleich auf Atmosphärendruck bei Leckagen an Trennwänden bewirkt wird.
Vor dem Betrieb der Zugwalze wird das Innenbauteil mit den Trennwänden 3, 4, 5, 6 so eingestellt, dass sich die erste Vakuumkammer 7 in dem Bereich befindet, in dem die Bahn 2 auf die Walze aufläuft. Bevorzugt erfolgt die Einstellung derart, dass sich die Trennwand 4 zwischen den beiden Vakuumkammern 7, 8 im Bereich der gewünschten Auflauflinie befindet. Die zweite Vakuumkammer 8 ist so gestaltet und eingestellt, dass sie den Umschlingungsbereich der Bahn 2 abdeckt. Anschließend folgt die Druckkammer 9 im Ablaufbereich der Bahn 2. Im Betrieb wird in der zweiten Vakuumkammer 8 im umschlungenen Bereich ein Unterdruck zwischen 1 KPa und 10 KPa eingestellt, der von der von der Empfindlichkeit des Materials und der Bahngeschwindigkeit abhängt. In der vorgelagerten Kammer 7 wird ein größerer Unterdruck eingestellt. Die Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern 7, 8 beträgt mindestens 0,5 KPa, bevorzugt 1 KPa bis 10 KPa. Der größere Unterdruck in der ersten Vakuumkammer 7 bewirkt, dass beim Auflaufen der Bahn 2 auf die Walze die an der Bahn 2 anhängende Luftgrenzschicht vermindert wird. Es wird so ein Aufschwimmen der Bahn 2 auf dem anhängenden Luftpolster und somit eine Verschiebung der Kontaktlinie Bahn 2/Walze mit der Folge verhindert, dass sich die Kontaktfläche verringert. Die so auch bei großen Bahngeschwindigkeiten ausreichend große Kontaktfläche im Bereich der Vakuumkammer 8 ermöglicht es, die geforderten Zugkräfte zu übertragen. Die unabhängige Einstellbarkeit des Unterdrucks in der Vakuumkammer 7 ermöglicht es, diesen in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit nachzuführen, um so konstante Traktionsverhältnisse einzustellen. Bevorzugt wird der gewünschte Unterdruck in der ersten Vakuumkammer 7 in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit und/oder dem Bahnzug von einer Regel- oder Steuereinrichtung automatisiert eingestellt, beispielsweise indem ein Regelventil in der Zufuhrleitung 18 zur Vakuumkammer 7 betätigt wird. Ebenso ist es vorteilhaft möglich, durch eine Verdrehung des Innenbauteils die Position der Vakuumkammer 7 relativ zu der auflaufenden Bahn 2 in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit so festzulegen, dass ein maximal wirksamer Saugwinkel eingestellt ist.
In Figur 2 ist ein Längsschnitt quer zur Bahnlaufrichtung durch eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugwalze dargestellt. Diese Konstruktion ermöglicht es, den Mantel sehr einfach auszutauschen, um die Zugwalze verschiedenen Bahnen Materialien und/oder verschiedenen Bahnbreiten anzupassen. Es können so Mäntel 1 mit angepaßten Oberflächen (Gummi, Keramik, Friktionsbeschichtungen etc.), speziellen Ausgestaltungen und Anordnungen der Durchtrittsöffnungen und/oder speziellen Luftverteilmechanismen (Luftführungsnuten, Kunststoff- oder Metallsiebe etc.) und/oder mit verschiedenen Breiten der Saugflächen zur Anpassung auf die Bahnbreite eingesetzt werden.
Das Innenrohr 21 und das Außenrohr 11 reichen an der Anschlußseite in axialer Richtung über den Bereich des Mantels 1 hinaus und sind an ihrem in Figur 2 nicht dargestellten Ende im Gestell der Anlage verdrehbar gelagert. Das Innenrohr 21 ist dort an die Druckluftleitung 20 und das unterteilte Außenrohr 11 an die beiden Unterdruckleitungen 18,19 angeschlossen. An der entgegengesetzten Antriebsseite weist das Innenrohr 21 einen den Druckraum 14 verschließenden Zapfen 24 auf, über den ein Radiallager 25 gezogen ist, das in einer Aussparung eines Lagerteils 26 eingepaßt ist. Das Lagerteil 26 ist im Gestell 27 der Anlage über ein Radiallager 28 drehbar gelagert und über eine drehsteife Kupplung mit einem nicht dargestellten Drehantrieb verbunden. An seinem dem Mantel 1 zugewandten Ende des Lagerteils 26 ist radial außen eine ringförmige Seitenwand 29 festgeschraubt, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Mantels 1 entspricht. An der Seitenwand 29 ist der Mantel 1 mit seinem stirnseitigen Ende lösbar festgeschraubt.
Im Walzeninnern wird der druckdichte Bereich an beiden axialen Enden von ebenfalls ringförmigen Dichtwänden 30, 31 begrenzt, die fest mit dem Innenbauteil verbunden sind und bis an die Innenfläche des Mantels 1 reichen. Die Dichtwand 30 an der Antriebsseite ist auf der Außenseite des Innenrohrs 21 befestigt, die Dichtwand 31 an der Anschlußseite auf der Außenseite des Außenrohres 11. An den Dichtwänden 30, 31 sind zugleich die Trennwände 3, 4, 5, 6 mit ihren axialen Enden befestigt. An der Anschlußseite enthält die Lagerung des Mantels 1 ein Radiallager 32, dessen innerer Laufring fest auf dem Außenrohr 11 sitzt. Der äußere Laufring ist fest mit einem ringförmigen Lagerteil 33 verbunden, über das eine zweite ringförmige Seitenwand 34 gezogen und an diesem lösbar festgeschraubt ist. An der ringförmigen Seitenwand 34 ist das anschlußseitige Ende des Mantels 1 befestigt. Die Seitenwand 34 weist ebenfalls Durchgangsbohrungen 37 auf, die einen Druckausgleich von außen in den Bereich zwischen ihr und der Dichtwand 31 und somit über die Bohrungen 35 auch im Segment 23 und im Bereich zwischen der Dichtwand 30 und der Seitenwand 29 ermöglichen.
Die vorstehend beschriebene Einstellung des aus den Rohren 11, 21, den Dichtwänden 30, 31 und den nicht in Figur 2 dargestellten Trennwänden 3, 4, 5, 6 bestehenden Innenbauteils erfolgt derart, dass dieses um die Radiallager 25, 32 in die erforderliche Position gedreht wird. Im Betrieb rotiert der Mantel 1 um die beiden Radiallager 28, 32. Ein Wechsel des Mantels 1 kann sehr einfach durchgeführt werden, wie in der Zusammenbauzeichnung in Figur 3 dargestellt ist:
An der Antriebsseite wird der Mantel 1 von der Seitenwand 29 und an der Anschlußseite die Seitenwand 34 von dem Lagerteil 33 losgeschraubt. Anschließend kann der Mantel 1 mit der festverbundenen Seitenwand 34 in axialer Richtung abgezogen und gegen einen anders gestalteten Mantel 1 ausgetauscht werden. Die Gestaltung des Mantels 1 mit der ringförmigen Seitenwand 34 als Austauschteil hat den weiteren Vorteil, dass vor dem Einbau in die Seitenwand 34 zum Auswuchten Bohrungen eingebracht werden können.
In Figur 4 ist als Schaltschema die bevorzugte Vorrichtung dargestellt, mit der in den Vakuumkammern 7, 8 und der Druckkammer 14 die erforderlichen Druckverhältnisse eingestellt werden. Diese Vorrichtung benötigt nur ein regelbares Gebläse 38. Alternativ ist es möglich, jede Vakuum- oder Druckkammer 7, 8, 9 über die Leitungen 18, 19, 20 an ein eigenes Saug- oder Druckgebläse anzuschließen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 mit nur einem Gebläse 38 enthält jede Unterdruckleitung 18, 19, die zu einer Vakuumkammer 7, 8 führt, ein regelbares Ventil 39, 40, mit dem sich der erforderliche Unterdruck in jeder Vakuumkammer 7, 8 regulieren läßt. Vor den beiden Ventilen 39, 40 sind die beiden Unterdruckleitungen 18, 19 zu einer Leitung zusammengeführt, die an der Saugseite des Gebläses 38 angeschlossen ist. Die an der Druckseite des Gebläses 38 angeschlossene Leitung 41 enthält ein weiteres Druckregelventil 42, bevor sie über einen Schalldämpfer 43 ins Freie führt. Vor dem Druckregelventil 42 ist an der Druckleitung 41 die zur Druckkammer 9 führende Druckleitung 20 angeschlossen, die ebenfalls ein Druckregelventil 44 enthält, um den Überdruck in der Druckkammer 9 regeln zu können. Die Schaltung nach Figur 4 ermöglicht es, in jeder Kammer 7, 8, 14 individuelle und regelbare Druckverhältnisse einzustellen. Bevorzugt erfolgt die Einstellung der Druckverhältnisse in den einzelnen Kammern automatisiert mittels der Regel- oder Steuereinrichtung, von der die Ventile 39, 40, 42, 44 in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit und/oder dem Bahnzug gesteuert werden.

Claims (12)

  1. Zugwalze für bahnförmige Materialien, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, Kunststoff- oder Metallfolien, mit einem um ein feststehendes Innenbauteil rotierend antreibbarem Mantel (1), der auf seiner gesamten Mantelfläche Luftdurchtrittsöffnungen aufweist, und mit einer im Umschlingungsbereich der Bahn (2) angeordneten Vakuumkammer (8), die mit Unterdruck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Mantels (1) in Laufrichtung der Bahn (2) unmittelbar vor der Vakuumkammer (8) eine weitere Vakuumkammer (7) angeordnet ist, in der unabhängig von dem Unterdruck in der Vakuumkammer (8) ein größerer Unterdruck als in dieser einstellbar ist, und dass im Innern des Mantels (1) in Laufrichtung der Bahn (2) auf die zweite Vakuumkammer (8) eine Druckkammer (9) folgt, in der ein Überdruck erzeugt wird.
  2. Zugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Druckkammer (7) ein um mindestens 0,5 KPa, bevorzugt um 1 KPa bis 10 Kpa, größerer Unterdruck als in der zweiten Vakuumkammer (8) eingestellt werden kann.
  3. Zugwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vakuumkammer (7) einen Winkelbereich von mindestens 10°, bevorzugt 20° bis 90°, und die zweite Vakuumkammer (8) einen Winkelbereich von mindestens 30° umfaßt, wobei die zweite Vakuumkammer (8) einen größeren Winkelbereich als die erste Vakuumkammer (7) umfaßt.
  4. Zugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (1) an beiden axialen Enden an ringförmigen, drehbar gelagerten Lagerteilen (29, 33) lösbar befestigt ist und bei gelöster Befestigung in axialer Richtung von dem Innenbauteil abziehbar ist.
  5. Zugwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenbauteil ein sich koaxial zur Walzenachse erstreckendes Rohr (11) enthält,
    auf dem die Trennwände (3, 4, 5, 6) befestigt sind,
    das über Öffnungen (16) mit der Kammer (8) in Verbindung steht,
    das an einem axialen Ende an eine Unterdruckleitung (19) angeschlossen ist, und
    auf dem an einem Walzenende ein ringförmiges Lagerteil (33) drehbar befestigt ist, an dem ein Ende des Walzenmantels (1) lösbar befestigt werden kann.
  6. Zugwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) an dem anderen Ende der Walze drehbar in einem Lagerteil (26) gelagert ist, das mittels eines Drehantriebs drehbar in einem Gestell (27) gelagert ist und an dem eine ringförmige Seitenwand (29) als Lagerteil befestigt ist, an dem das Ende des Mantels (1) lösbar befestigt werden kann.
  7. Zugwalze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (1) an einem axialen Ende fest mit einer ringförmigen Seitenwand (34) verbunden ist, die an dem drehbar gelagerten Lagerteil (33) festschraubbar ist.
  8. Zugwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) in seinem Inneren in zumindest zwei sich über die axiale Länge des Walzenmantels (1) erstreckende Verteilkammern (12, 13, 14) unterteilt ist, die jeweils mit einer Vakuum- oder Druckkammer (7, 8, 9) in Verbindung stehen und am axialen Ende des Rohres (11) an getrennte Druckleitungen (18, 19, 20) angeschlossen sind.
  9. Zugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Unterdruck beaufschlagbare Vakuumkammern (7, 8) und eine mit Überdruck beaufschlagbare Druckkammer (9) im Innern der Walze vorhanden sind, die jeweils an Druckleitungen (18, 19, 20) mit regelbaren Ventilen (39, 40, 44) angeschlossen sind, wobei die Druckleitungen (18,19) der mit Unterdruck beaufschlagbaren Vakuumkammem (7, 8) zusammen der Saugseite eines Gebläses (38) zugeführt werden, die Druckseite des Gebläses (38) an eine über ein Druckregelventil (42) ins Freie führende Leitung (41) angeschlossen ist, und die Druckleitung (20) zur Druckkammer (9) vor dem Druckregelventil (42) an die Druckleitung (41) des Gebläses (38) angeschlossen ist.
  10. Zugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Regel- oder Steuereinrichtung, die-den Unterdruck in der ersten Vakuumkammer (7) in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit und/oder dem Bahnzug einstellt.
  11. Zugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Innenbauteil um die Walzenachse verdrehbar gelagert ist.
  12. Zugwalze nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Stellmotor zum Drehen des Innenbauteils und durch eine Steuer- oder Regeleinrichtung, die den Stellmotor nach vorgegebenen Algorithmen steuert.
EP99948837A 1998-10-16 1999-09-23 Zugwalze für bahnförmige materialien, insbesondere für papier- oder kartonbahnen, kunststoff- oder metallfolien Expired - Lifetime EP1121317B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847799 1998-10-16
DE19847799A DE19847799A1 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Zugwalze für bahnförmige Materialien, insbesondere für Papier- oder Kartonbahnen, Kunststoff- oder Metallfolien
PCT/EP1999/007075 WO2000023366A1 (de) 1998-10-16 1999-09-23 Zugwalze für bahnförmige materialien, insbesondere für papier- oder kartonbahnen, kunststoff- oder metallfolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1121317A1 EP1121317A1 (de) 2001-08-08
EP1121317B1 true EP1121317B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=7884724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948837A Expired - Lifetime EP1121317B1 (de) 1998-10-16 1999-09-23 Zugwalze für bahnförmige materialien, insbesondere für papier- oder kartonbahnen, kunststoff- oder metallfolien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6585139B1 (de)
EP (1) EP1121317B1 (de)
JP (1) JP2002527320A (de)
AT (1) ATE221847T1 (de)
CA (1) CA2343908A1 (de)
DE (2) DE19847799A1 (de)
ES (1) ES2182572T3 (de)
NO (1) NO20011651L (de)
WO (1) WO2000023366A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040038B1 (en) * 1998-09-02 2006-05-09 Metso Paper Usa, Inc. Apparatus for processing permeable or semi-permeable webs
SE520009C2 (sv) * 2001-09-17 2003-05-06 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande och anordning för komprimering av fiberkroppar
US6625853B2 (en) 2001-09-17 2003-09-30 Sca Hygiene Products Ab Method of compressing fibrous bodies
DE10257496B3 (de) * 2002-12-10 2004-10-14 Bachofen & Meier Ag Vakuum-Kühlwalze
US11230453B2 (en) * 2003-02-18 2022-01-25 Körber Tissue Fold S.R.L. Roller for conveying a web or sheet of paper in paper converting machines and conveying method thus obtained
SE527838C2 (sv) * 2004-07-02 2006-06-20 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv och en rotationsknivanordning försedd med en dylik rotationskniv
FI6411U1 (fi) * 2004-07-02 2004-10-12 Metso Paper Inc Verhopäällystin
US7367264B2 (en) * 2004-07-30 2008-05-06 Beaudry Wallace J Method and apparatus for treating sheets including a vacuum roller for retaining sheets in curved configuration
US7955550B2 (en) * 2007-04-20 2011-06-07 Lrm Industries International, Inc Method of preparing a molded article
US8602198B2 (en) * 2010-12-17 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vacuum roll and method of use
US20120157279A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 Uwe Schneider Process and Apparatus for Joining Flexible Components
US8852068B2 (en) 2011-04-21 2014-10-07 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Tube in a tube mechanical folding roll
CN102653161A (zh) * 2012-05-09 2012-09-05 中国人民银行印制科学技术研究所 一种印刷滚筒
US8939445B2 (en) 2013-05-30 2015-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vacuum roll with internal rotary valve
WO2017009122A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kühltrommel zum abkühlen eines fadenstopfens
CN109399312A (zh) * 2018-12-25 2019-03-01 美塞斯(珠海)工业自动化设备有限公司 一种真空辊
CN110143047B (zh) * 2019-07-03 2024-06-14 万军霞 一种冷烫承印辊
DE102019218265A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit abgedichteter umlenkrolle
WO2022107057A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-27 Körber Tissue Fold S.R.L. Suction roll of a web, or sheet, of paper in a paper converting machine
CN113788350A (zh) * 2021-09-24 2021-12-14 绍兴市柯桥区伟峰纺织品有限公司 弹性布料传送装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199455A (en) * 1935-09-09 1940-05-07 Beloit Iron Works Suction roll
US2929450A (en) * 1957-07-18 1960-03-22 Escher Wyss Gmbh Suction roll for drying pulp webs, more especially in the paper and cellulose industry
US2995186A (en) * 1960-04-22 1961-08-08 Pulp Paper Res Inst Apparatus for making formed fibrous webs
DE1474973B2 (de) 1966-08-01 1970-08-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Saugwalze zum Übertragen eines Drehmomentes
US3515637A (en) * 1967-03-27 1970-06-02 Allis Chalmers Mfg Co Papermaking machine press section
US3902960A (en) * 1972-08-30 1975-09-02 Olinkraft Inc Water control system for suction rolls in papermaking machines
DE3100814A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-29 Günter O. 7432 Urach Stumpf Vorgabewalze
CH665168A5 (de) * 1983-09-12 1988-04-29 Paul Aschwanden Saugwalze zum foerdern von bahn- oder bogenfoermigem material.
US4838982A (en) * 1987-06-26 1989-06-13 H.G. Weber & Co., Inc. Patch applicator vacuum cylinder for web material
DE3914761A1 (de) * 1989-03-08 1990-11-15 Voith Gmbh J M Leitwalze fuer ein poroeses band, beispielsweise fuer ein trockensieb einer papiermaschine
DE3913292A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Voith Gmbh J M Zylinder zur fuehrung von laufenden warenbahnen
US5230456A (en) * 1989-08-30 1993-07-27 De La Rue Giori, S.A. Draw-roller unit for a web-printing machine
US5232141A (en) * 1989-11-01 1993-08-03 Basf Magnetics Gmbh Suction roller arrangement for transporting web-form material
FI83977C (fi) * 1989-11-06 1991-09-25 Valmet Paper Machinery Inc Gapformare i pappersmaskin.
DE4042168A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-09 Goebel Gmbh Maschf Walze mit kraefteausuebenden bereichen
JP2630870B2 (ja) * 1991-07-17 1997-07-16 株式会社ベルマティック サクションロール
DE9205154U1 (de) * 1992-04-14 1992-06-04 Florian Bauer GmbH & Co. Maschinenbau KG, 5030 Hürth Saugwalze
EP1050621A3 (de) * 1999-05-07 2001-03-28 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ES2182572T3 (es) 2003-03-01
CA2343908A1 (en) 2000-04-27
US6585139B1 (en) 2003-07-01
DE59902294D1 (de) 2002-09-12
EP1121317A1 (de) 2001-08-08
ATE221847T1 (de) 2002-08-15
NO20011651D0 (no) 2001-04-02
DE19847799A1 (de) 2000-04-20
NO20011651L (no) 2001-04-02
JP2002527320A (ja) 2002-08-27
WO2000023366A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121317B1 (de) Zugwalze für bahnförmige materialien, insbesondere für papier- oder kartonbahnen, kunststoff- oder metallfolien
EP0415882B1 (de) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine
EP0096832B1 (de) Queranleimwerk für sehr schnell laufende Bahnen
DE4005208C2 (de) Vorrichtung mit einer um eine Achse rotierenden Trommel für Überzugsgut, insbesondere für die Filmlackierung und/oder Zuckerdragierung
US6382100B1 (en) Web guide roller, and printing press incorporating the same
EP0294546B1 (de) Druckwalze
EP0408996B1 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie
EP1144291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des volumens oder drucks eines fluids, das von sich bewegenden oberflächen in einen spalt eingeschleppt wird
DE3913292A1 (de) Zylinder zur fuehrung von laufenden warenbahnen
DE102004043681A1 (de) Druckmaschine
DE102013222896A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn zu einer mehrlagigen Rolle
EP1591392B1 (de) Breitstreckwalzenanordnung für eine faltenfreie Führung von Bändern
DE60010892T2 (de) Segmentierte saugwalze
DE102012220401B4 (de) Bogendruckmaschine mit einer dem Transport eines Druckbogens dienenden Transfertrommel
DE4222880C2 (de) Splicevorrichtung
DE3220798C1 (de) Auslegevorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0406171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebewalzen für Rollenwechsler von bahnverarbeitenden Maschinen insbesondere Rollenrotations-Druckmaschinen
EP0425926B1 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
DE4026238C1 (de)
EP1621500B1 (de) Druckmaschine mit einem Wendewerk
DE1511200C3 (de) Filztrocknungswalze fur die Trockenpartie von Papiermaschinen
DE10352621B4 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
DE102004018401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Voreinstellung einer Druckmaschine
DE1425057C (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Unwucht eines sich drehenden Körpers
DE2326524C3 (de) Saugzufuhreinrichtung für bogenförmige Zuschnitte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020807

REF Corresponds to:

Ref document number: 221847

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020807

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2182572

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1121317E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030901

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *BACHOFEN + MEIER A.G. MASCHINENFABRIK

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030924

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902294

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403