EP0424355B1 - Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen Download PDF

Info

Publication number
EP0424355B1
EP0424355B1 EP90890278A EP90890278A EP0424355B1 EP 0424355 B1 EP0424355 B1 EP 0424355B1 EP 90890278 A EP90890278 A EP 90890278A EP 90890278 A EP90890278 A EP 90890278A EP 0424355 B1 EP0424355 B1 EP 0424355B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chips
chip
lifting
cylinder
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90890278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0424355A1 (de
Inventor
Christian Pohanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0424355A1 publication Critical patent/EP0424355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0424355B1 publication Critical patent/EP0424355B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00157Casino or betting games
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • G07F17/322Casino tables, e.g. tables having integrated screens, chip detection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00157Casino or betting games
    • A63F2003/00164Casino tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting chips on gaming tables, which is arranged below the gaming table and provides the sorted chips in stacks for removal by the croupier.
  • a device for removing marks lying on a roulette table is known through corresponding openings in the table top with an underlying conveyor.
  • Sorting machines are also known which separate tokens of the same size with seven different colors below the table and prepare the tokens in sloping shelves for removal by the croupier.
  • the area of use of the known machine is limited and the provision in inclined storage has not proven to be favorable.
  • the invention has set itself the goal of creating a device of the type mentioned at the outset which does not have the disadvantages of the known device and in particular sorts chips of different sizes and stores them in vertical stacks.
  • a continuous conveyor rotating in a horizontal plane with vertically movable receiving plates is provided for the chips thrown in via an insertion opening and in the direction of movement of the endless conveyor a device for moving the chips into a horizontal position, then a color recognition and reading head and at it a plurality of chip cylinders is then arranged, each of which is assigned to a predetermined type of chip, the color recognition and reading head controlling lifting and guiding elements which lift and guide a chip into the associated chip cylinder, and a lifter which is guided in each chip cylinder When a predetermined number of chips are reached, they are placed in a vertical stack above the table.
  • the endless conveyor is advantageously designed as a plastic link chain and the receiving plates are attached to lifting plungers which are mounted on the chain so that they can move vertically and whose lower part is used to interact with a ramp, cam or the like controlled by the color recognition and reading head. is trained.
  • Such a device has a silent mechanical drive and there are also no vibrations which have a detrimental effect on the roulette wheel.
  • the chip is fed into the associated chip cylinder in that each chip cylinder is assigned a fixed scraper which lies above the path of movement of the chips when the receiving plate is not raised and in the path of the chips when the receiving plate is raised.
  • the receiving plate expediently has a rolling edge that presses the chip along the scraper.
  • the chip cylinder has at least two, preferably four bars which are radially movable relative to one another and the movement of the bars relative to one another is controlled as a function of a predetermined number of chips in the chip cylinder. This makes it possible to insert chips into the chip cylinder, which have a smaller diameter than the chip cylinder, by moving the bars in order to lift them after the centering process as a closed stack on the table.
  • An embodiment in which only one pneumatic cylinder is required for centering and lifting the stack is characterized in that the lifter guided in the chip cylinder and actuated by a pneumatic cylinder has a part provided with a half-notch and a part which complements the notch under the action a spring force pushing it upward, furthermore the mutually movable beams are provided with lugs which can be snapped into the notch, the spring-loaded notch part being movable between a position below the lugs and a position above the lugs.
  • the color detection and reading head expediently has several, preferably three, CCD sensors, each of which is preceded by a color filter, and that the analog color signals are converted into digital values and transmitted to a microprocessor, with the chronological sequence of the measured value acquisition from the movement sequence of the chain is derived.
  • the mechanical structure of the color detection and reading head therefore does not have to be adjusted mechanically.
  • FIG. 1 shows a schematic overall view of a device according to the invention
  • 2 shows the lifting and guide elements in the raised state
  • 3 the lifting and guiding elements in the lowered state
  • 4 shows a plan view of FIG. 2
  • 5 to 7 a chip cylinder in different working positions
  • FIG. 8 a schematic illustration of the color recognition and reading head.
  • the device according to the invention is arranged below a roulette table 1 indicated in outline, which is provided with a roulette wheel 2.
  • a roulette table 1 indicated in outline, which is provided with a roulette wheel 2.
  • table 1 3 There is an opening in table 1 3, into which the croupier simply drops all chips and tokens of various sizes to be sorted.
  • the thrown-in chips fall into a drum 4 rotatable about a vertical axis, in which they are brought into a horizontal position.
  • a plastic link chain 6 guided over gears 5 or driven by them drives the drum 4.
  • the plastic chain 6 carries receiving plates for the chips removed from the drum 4, which receiving plates are explained in connection with FIGS. 2 to 4.
  • a color recognition and reading head 7 After the drum 4 and then, but in the returning run a plurality of chip cylinders 8, in the example twelve chip cylinders are arranged along a curve adapted to the roulette wheel 2.
  • the color recognition and reading head 7 controls compressed air cylinders which act on pivotable ramps 9, the mode of operation of which can be seen from FIGS. 2, 3 and 4.
  • a ramp 9 and a fixed scraper 10 are assigned to each chip cylinder 8.
  • Elevating plungers 12 are mounted on the plastic link chain 6 in height-adjustable fashion in bushings 11, which carry the receiving plates 13 for the chips 14 at their upper end.
  • the underside of the lifting plunger 12 is provided with a head 15 which interacts with the ramp 9.
  • On the receiving plate 13, a rolling edge 16 is also arranged.
  • FIG. 2A shows a variant for lifting the lifting plunger 12 together with the receiving plate 13, in which the lifting is effected by energizing an electromagnet instead of via a compressed air cylinder.
  • the head 115 of the lifting plunger 12 is made of iron and instead of the ramp 17 a box profile 117 is provided which has a slot 119 at the top for the passage of the lifting plunger 12.
  • One leg of the profile 117 is surrounded by a coil E which can be connected to a direct current source.
  • the head 115 of the lifting plunger 12 which moves into the profile 117 in the position shown in broken lines, is lifted when the current flows through the coil E due to the electromagnetic effect, and the chip lying on the receiving plate, as in the exemplary embodiment according to FIGS of the scraper 10.
  • This embodiment has the advantage that the ram 12 is raised without contact and without noise.
  • FIG. 5 shows the state corresponding to FIGS. 2 and 4 in connection with the chip cylinder 8.
  • Each chip cylinder has four mutually movable beams 18 and a lifter 19 actuated by a pneumatic cylinder.
  • This lifter has a part 20 provided with a half-notch.
  • a part 22 complementing the notch 21 is displaceably mounted in the chip cylinder 8 and is under the action of springs 23 urging it upward.
  • the bars 18 are provided with projections 24 which can snap into the notch 21.
  • the lifter 19 In the state shown in Figure 5, the lifter 19 is in its lowermost position, the part 22 and thus the notch 21 are accordingly shifted downwards.
  • the lugs 24 are pressed outwards by the part 20 and the bars 18 are accordingly also in their outer position.
  • the chips 14 inserted into the chip cylinder 8 when the ramp 9 is raised by the scraper 10 fall onto the lifter 19, with a more or less non-centered position depending on the diameter of the chips.
  • a predetermined number of chips in the chip cylinder 8 e.g. twenty pieces, is lifted by the pneumatic cylinder 19 into the position shown in Fig.6, in which the lugs 24 snap into the complete notch 21.
  • the bars 18 move towards each other and the chips in the stack are centered.
  • the chips are lifted through openings 25 onto the table 1, on the other hand, the springs 23 press the part 22 into its upper position, so that the lugs 24 and thus the wall parts 18 are pushed outwards.
  • the sector-shaped flaps 26 partially closing the openings 25 close when the lifter 19 moves back and hold the chip stack in a vertical position. No chip is inserted into the corresponding chip cylinder either during the centering process (FIG. 6) or during the lifting and lowering process of the lifter 19 (FIG. 7).
  • the color recognition and reading head 7 has a light source 27 which illuminates the chip 14 which is moving past at an angle of approximately 45 °.
  • the image of the chip 14 is transmitted line by line to three CCD sensors 32, 33 and 34 via a deflection mirror 28 and filters 29, 30 and 31.
  • the filter 29 is a reflection filter red
  • the filter 30 is a reflection filter green
  • the filter 31 is a pass filter blue.
  • a separate evaluation of the colors red, green and blue is thus possible.
  • the analog color signals are converted into digital values of 0..255 by an 8 bit AD converter.
  • the chip is moving at a constant speed of 0.2 m / min. An evaluation is transmitted to the electronics every 5 msec. This results in an electronic image of the chip with a resolution of 200x50 points.
  • a microprocessor uses these digital values to determine the color, size and appearance of the chip. By comparison with the stored chip data, it is determined which chip cylinder 8 must be used for the recognized chip. A mechanical adjustment of the optics is not necessary, since the chronological sequence of the measured value acquisition is derived from the sequence of movements of the chain. The three separate individual images can then be evaluated separately by the microprocessor.
  • the device according to the invention is also able to sort chips and tokens of different sizes and colors. All ergonomic requirements from the croupier's point of view and the safety of the game are also met. If the electronic control fails, the chips or tokens cannot be damaged. The entire arrangement can also be built up mirror-inverted, which enables operation on left and right roulette tables.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen, die unterhalb des Spieltisches angeordnet ist und die sortierten Chips in Stapeln für die Entnahme durch den Croupier bereitstellt.
  • Im Casinobetrieb ist es international üblich, bei den sogenannten Lebendspielen nicht mit Bargeld, sondern mit 'Jetons' od. 'Chips' seinen Spieleinsatz zu tätigen. Die Gewinne werden ebenfalls mit Chips ausbezahlt. Jeder Chip stellt einen bestimmten Wert dar und muß vor Spielbeginn gekauft werden. Die gewonnenen Chips können jederzeit wieder gegen Bargeld umgetauscht werden. Dadurch wird es jedem Gast ermöglicht zu spielen, egal ob er mit Dollars oder Schilling in ein Casino kommt. Außerdem hat der Spieler durch die Chips keine direkte Geld-Wertbeziehung und kann sich dadurch mehr auf das Spielen konzentrieren.
  • Beim Roulettspielen gibt es zwei verschiedene Spieltischarten. Den französischen Tisch, auf dem nur mit sogenannten Wertchips gespielt wird (das sind Chips, die einen zahlenmäßigen Wert aufgedruckt haben) und den amerikanischen Tisch, auf dem mit Wertchips und 'CUTJETONS' gespielt wird. Cutjetons sind Chips, die keinen Wertaufdruck haben und sich durch unterschiedliche Farben unterscheiden. Kommt ein Spieler zu so einem Tisch, so kann er sich eine Jetonfarbe aussuchen und den Wert der Jetons selbst bestimmen. Wählt der Spieler die Farbe ROT und bewertet den Jeton mit 100, so wird die Farbe ROT exklusiv für diesen Spieler verwendet und der Preis der Jetons beträgt 100. Der Spieler tauscht nun seine Wertchips gegen die roten Jetons und kann damit auf diesem Tisch spielen. Durch dieses System kann der Spieler beliebig viele Spieleinsätze am Tisch tätigen ohne den Überblick zu verlieren, da ja alle roten Jetons ihm gehören. Bei jedem dieser Tische stehen sieben Farben für sieben Spieler zur Verfügung. Zusätzlich besteht auch noch die Möglichkeit, auf diesem Tisch mit Wertchips zu spielen. Ein weiterer Vorteil dieser Spielart ist es, daß die Spielfolge schnell und die Spannungsphasen zwischen Gewinn und Verlust häufig sind.
  • Bisher wurden nach Spielende alle Chips und Jetons, die bei einem Spiel verloren wurden, durch den Croupier mit beiden Händen eingesammelt. Aus dem sogenannten 'SALAT' wurden dann die einzelnen Farben herausgesucht. Diese Tätigkeit ist zeitraubend und lenkt sowohl die Spieler als auch den Croupier vom eigentlichen Spiel ab.
  • Aus der AT-B- 169 894 beispielsweise ist eine Vorrichtung zum Entfernen von auf einem Roulettetisch liegenden Spiel marken durch entsprechende Öffnungen in der Tischplatte mit unterhalb liegender Fördervorrichtung bekannt.
  • Weiterhin sind Sortiermaschinen bekannt, die gleich große Jetons mit sieben unterschiedlichen Farben unterhalb des Tisches trennt und die Jetons in schrägen Ablagen für die Entnahme durch den Croupier bereitstellt. Der Einsatzbereich der bekannten Maschine ist jedoch beschränkt und die Bereitstellung in schrägen Ablagen hat sich nicht als günstig erwiesen.
  • Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtung nicht aufweist und insbesondere verschieden große Chips sortiert und in lotrechten Stapeln ablegt. Erreicht wird dies dadurch, daß unterhalb des Spieltisches ein in waagrechter Ebene umlaufender Endlosförderer mit höhenbeweglich angeordenten Aufnahmetellern für die über eine Einwurföffnung eingeworfenen Chips vorgesehen und in Bewegungsrichtung des Endlosförderers eine Einrichtung zum Verbringen der Chips in eine horizontale Lage, anschließend ein Farberkenn- und Lesekopf und daran anschließend eine Mehrzahl von Chipzylindern angeordnet ist, deren jeder einer vorgegebenen Chipart zugeordnet ist, wobei der Farberkenn- und Lesekopf Hub- und Leitorgane steuert, die einen Chip in den zugehörigen Chipzylinder heben und führen, und in jedem Chipzylinder ein Heber geführt ist, der bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Chips diese über dem Tisch in einem lotrechten Stapel ablegt.
  • Ein insbesondere hinsichtlich des Antriebes einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Einrichtung zum Verbringen der Chips in eine horizontale Lage als eine um eine lotrechte Achse umlaufende Trommel ausgebildet ist, die vom Endlosförderer angetrieben ist.
  • Vorteilhaft ist der Endlosförderer als Kunststoff - Laschenkette ausgebildet und die Aufnahmeteller sind an Hubstössel befestigt, die an der Kette höhenbeweglich gelagert sind und deren Unterteil zum Zusammenwirken mit einer vom Farberkenn- und Lesekopf gesteuerten Auflauframpe, Nocke od.dgl. ausgebildet ist. Eine solche Vorrichtung weist einen lautlosen mechanischen Antrieb auf und es entstehen auch keine sich auf den Roulettkessel schädlich auswirkenden Vibrationen.
  • Die Zuführung des Chips in den zugehörigen Chipzylinder erfolgt bei einer einfachen und sicheren Ausführungsform dadurch, daß jedem Chipzylinder ein feststehender Abstreifer zugeordnet ist, der oberhalb der Bewegungsbahn der Chips bei nicht gehobenem Aufnahmeteller und in der Bewegungsbahn der Chips bei gehobenem Aufnahmeteller liegt. Zweckmäßig weist dabei der Aufnahmeteller eine den Chip entlang des Abstreifers drückende Abrollkante auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Chipzylinder wenigstens zwei, vorzugsweise vier zueinander radial bewegliche Balken auf und die Bewegung der Balken zueinander wird in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Anzahl von Chips im Chipzylinder gesteuert. Dadurch ist es möglich, in den Chipzylinder eingebrachte Chips, die einen kleineren Durchmesser als der Chipzylinder aufweisen, durch Bewegen der Balken zu zentrieren, um sie nach durchgeführtem Zentriervorgang als geschlossenen Stapel auf den Tisch zu heben.
  • Eine Ausführungsform, bei der zum Zentrieren und zum Heben des Stapels nur ein Pneumatikzylinder erforderlich ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der im Chipzylinder geführte, von einem Pneumatikzylinder betätigte Heber einen mit einer Halbkerbe versehenen Teil aufweist und ein die Kerbe ergänzender Teil unter der Wirkung einer ihn nach oben drängenden Federkraft steht, ferner die zueinander beweglichen Balken mit in die Kerbe einrastbaren Ansätzen versehen sind, wobei der unter Federkraft stehende Kerbenteil zwischen einer Lage unter den Ansätzen und einer Lage ober den Ansätzen bewegbar ist.
  • Zweckmäßig weist der Farberkenn- und Lesekopf mehrere, vorzugsweise drei CCD-Sensoren auf, denen jeweils ein Farbfilter vorgeschaltet ist, und daß die analogen Farbsignale in digitale Werte umgesetzt sowie in einen Mikroprozessor übertragen werden, wobei der zeitliche Ablauf der Meßwerterfassung aus dem Bewegungsablauf de Kette abgeleitet wird. Der mechanische Aufbau des Farberkenn- und Lesekopfes muß daher mechanisch nicht justiert werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig.1 eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig.2 die Hub- und Leitorgane im gehobenen Zustand; Fig.3 die Hub- und Leitorgane im abgesenkten Zustand; Fig.4 eine Draufsicht zu Fig.2; die Fig.5 bis 7 einen Chipzylinder in verschiedenen Arbeitsstellungen und Fig.8 eine schematische Darstellung des Farberkenn- und Lesekopfes.
  • Gemäß Fig.1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unterhalb eines in Umrissen angedeuteten Roulettisches 1 angeordnet, der mit einem Roulettkessel 2 versehen ist. Im Tisch 1 befindet sich eine Einwurföffnung 3, in die der Croupier alle zu sortierenden Chips und Jetons verschiedener Größe einfach einwirft. Die eingeworfenen Chips fallen in eine um eine lotrechte Achse drehbare Trommel 4, in der sie in eine horizontale Lage gebracht werden. Eine über Zahnräder 5 geführte bzw. von diesen angetriebene Kunststoff - Laschenkette 6 treibt die Trommel 4 an.
  • Die Kunststoffkette 6 trägt Aufnahmeteller für die von der Trommel 4 entnommenen Chips, welche Aufnahmeteller im Zusammenhang mit den Fig.2 bis 4 erläutert werden. In Bewegungsrichtung der Kunststoffkette 6 liegt nach der Trommel 4 ein Farberkenn- und Lesekopf 7 und daran anschließend, aber im rücklaufenden Trum eine Mehrzahl von Chipzylindern 8, im Beispiel sind zwölf Chipzylinder entlang einer dem Roulettkessel 2 angepaßten Kurve angeordnet.
  • Der Farberkenn- und Lesekopf 7 steuert Druckluftzylinder, die an schwenkbaren Rampen 9 angreifen, deren Wirkungsweise aus den Fig.2, 3 und 4 ersichtlich ist. Jedem Chipzylinder 8 ist eine Rampe 9 sowie ein feststehender Abstreifer 10 zugeordnet. An der Kunststoff - Laschenkette 6 sind in Buchsen 11 Hubstössel 12 höhenverstellbar gelagert, die an ihrem oberen Ende die Aufnahmeteller 13 für die Chips 14 tragen. Die Unterseite der Hubstössel 12 ist mit einem Kopf 15 versehen, der mit der Auflauframpe 9 zusammenwirkt. am Aufnahmeteller 13 ist überdies eine Abrollkante 16 angeordnet.
  • Hat der Farberkenn- und Lesekopf 7 einen Chip erkannt und der Mikroprozessor die entsprechende Zuordnung zu einem der Chipzylinder 8 getroffen, wird die entsprechende Auflauframpe 9 durch ihren Druckluftzylinder gehoben (Fig.2) und der Kopf 15 des ankommenden Hubstössels 12 wird durch die Auflauframpe 9 auf die anschließende feststehende Rampe 17 geführt. Dadurch gelangt der auf dem Aufnahmeteller 13 liegende Chip 14 in den Wirkungsbereich des feststehenden Abstreifers 10 und der Chip 14 wird unter Mitwirkung der Abrollkante 16 in den zugehörigen Chipzylinder 8 gedrückt. Dieser Bewegungsablauf ist in den Fig.2 und 4 veranschaulicht.
  • Bei den nicht dem Chip entsprechenden Chipzylindern 8 erfolgt keine Betätigung der Auflauframpe 9 und der Chip 14 wird unterhalb des feststehenden Abstreifers 10 vorbeibewegt (Fig.3).
  • In Fig.2A ist eine Variante für das Anheben des Hubstössels 12 samt dem Aufnahmeteller 13 gezeigt, bei der das Anheben statt über einen Druckluftzylinder durch Erregen eines Elektromagneten bewirkt wird. Bei dieser Ausführungsform besteht der Kopf 115 des Hubstössels 12 aus Eisen und statt der Rampe 17 ist ein Kastenprofil 117 vorgesehen, das oben einen Schlitz 119 für den Durchtritt des Hubstössels 12 aufweist. Ein Schenkel des Profiles 117 wird von einer an eine Gleichstromquelle anschließbaren Spule E umgeben.
  • Der in das Profil 117 in der strichliert eingezeichneten Stellung einfahrende Kopf 115 des Hubstössels 12 wird bei Stromfluß durch die Spule E zufolge der elektromagnetschen Wirkung angehoben und der auf dem Aufnahmeteller liegende Chip gelangt so wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.2 und 3 in den Wirkungsbereich des Abstreifers 10.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Anheben des Stössels 12 berührungslos und ohne Geräuschentwicklung erfolgt.
  • In Fig.5 ist der den Fig.2 und 4 entsprechende Zustand im Zusammenhang mit dem Chipzylinder 8 dargestellt. Jeder Chipzylinder besitzt vier zueinander bewegliche Balken 18 und einen von einem Pneumatikzylinder betätigten Heber 19. Dieser weist einen mit einer Halbkerbe versehenen Teil 20 auf. Ein die Kerbe 21 ergänzender Teil 22 ist im Chipzylinder 8 verschiebbar gelagert und steht unter der Wirkung von ihn nach oben drängenden Federn 23. Die Balken 18 sind mit Ansätzen 24 versehen, die in die Kerbe 21 einrasten können.
  • Bei dem in Fig.5 dargestellten Zustand ist der Heber 19 in seiner untersten Lage, der Teil 22 und damit die Kerbe 21 sind demnach nach unten verschoben. Die Ansätze 24 werden durch den Teil 20 nach außen gedrückt und die Balken 18 sind demnach ebenfalls in ihrer äußeren Lage. Die bei gehobener Auflauframpe 9 durch den Abstreifer 10 durch einen Schlitz in den Chipzylinder 8 eingeschobenen Chips 14 fallen auf den Heber 19, wobei, abhängig vom Durchmesser der Chips, eine mehr oder weniger unzentrierte Lage eingenommen wird. Bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Chips im Chipzylinder 8, z.B. zwanzig Stück, wird durch den Pneumatikzylinder der Heber 19 in die aus Fig.6 gezeichnete Lage gehoben, in der die Ansätze 24 in die vollständige Kerbe 21 einrasten. Die Balken 18 bewegen sich zueinander und die Chips im Stapel werden zentriert. Bei der anschließenden weiteren Hubbewegung des Hebers 19 werden einerseits die Chips durch Öffnungen 25 auf den Tisch 1 gehoben, anderseits drücken die Federn 23 den Teil 22 in seine obere Stellung, sodaß die Ansätze 24 und damit die Wandteile 18 nach außen gedrängt werden. Die die Öffnungen 25 teilweise verschließenden sektorförmigen Klappen 26 schließen sich beim Zurückfahren des Hebers 19 und halten den Chipstapel in lotrechter Stellung. Sowohl während de Zentriervorganges (Fig.6) als auch während des Hub- und Absenkvorganges des Hebers 19 (Fig.7) erfolgt kein Einführen eines Chips in den entsprechenden Chipzylinder.
  • Der Farberkenn- und Lesekopf 7 weist gemäß Fig.8 eine Lichtquelle 27 auf, die in einem Winkel von etwa 45° den vorbeibewegten Chip 14 beleuchtet. Das Abbild des Chips 14 wird über einen Umlenkspiegel 28 und Filter 29, 30 und 31 zeilenweise auf drei CCD-Sensoren 32, 33 und 34 übertragen. Das Filter 29 ist ein Reflexionsfilter rot, das Filter 30 ein Reflexionsfilter grün und das Filter 31 ein Durchlaßfilter blau. Es ist somit eine getrennte Auswertung der Farben Rot, Grün und Blau möglich. Die analogen Farbsignale werden durch einen 8 Bit AD-Wandler in digitale Werte von 0..255 konvertiert. Der Chip bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0.2 m/min. Alle 5 msec wird eine Auswertung in die Elektronik übertragen. Dadurch kommt es zu einem elektonischen Abbild des Chips mit einer Auflösung von 200x50 Punkten. Aus diesen digitalen Werten bestimmt ein Microprozessor die Farbe, Größe und das Aussehen des Chips. Durch Vergleich mit den gespeicherten Chipdaten wird bestimmt, welcher Chipzylinder 8 für den erkannten Chip verwendet werden muß. Eine mechanische Justierung der Optik ist nicht erforderlich, da der zeitliche Ablauf der Messwerterfassung aus dem Bewegungsablauf der Kette abgeleitet wird. Die drei getrennten Einzelbilder können dann durch den Microprozessor getrennt ausgewertet werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Geräusch für den Spieler nicht wahmehmbar ist. Dies zufolge des Einsatzes von Pneumatikzylindern und eines Schneckengetriebes für den Antrieb der Kunststoff - Laschenkette. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner in der Lage, Chips und Jetons verschiedener Größe und Farbe zu sortieren. Es werden ferner alle ergonomischen Anforderungen aus dem Gesichtspunkt des Croupiers und der Spielsicherheit erfüllt. Bei einem Ausfall der elektronischen Steuerung kann es zu keiner Beschädigung der Chips bzw. Jetons kommen. Die gesamte Anordnung kann auch spiegelverkehrt aufgebaut werden, wodurch ein Betrieb an linken und rechten Roulettischen möglich ist.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht unbedingt nur bei Roulettischen möglich, sie könnte vielmehr auch bei anderen Spieltischen eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Sortieren von Chips (14) an Spieltischen (1), die unterhalb des Spieltisches (1) angeordnet ist und die sortierten Chips (14) in Stapeln für die Entnahme durch den Croupier bereitstellt, wobei unterhalb des Spieltisches (1) ein in waagrechter Ebene umlaufender Endlosförderer (6) für die über eine Einwurföffnung (3) eingeworfenen Chips (14) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Endlosförderer (6) mit höhenbeweglich angeordneten Aufnahmetellern (13) ausgestattet ist, daß dem Endlosförderer (6) eine Einrichtung (4) zum Verbringen der Chips (14) in eine horizontale Lage zugeordnet ist und, daß anschließend ein Farberkenn- und Lesekopf (7) und daran anschließend eine Mehrzahl von Chipzylindern (8) angeordnet ist, deren jeder einer vorgegebenen Chipart zugeordnet ist, wobei der Farberkenn- und Lesekopf (7) Hub- und Leitorgane (9, 10) steuert, die einen Chip (14) in den zugehörigen Chipzylinder (8) heben und führen, und in jedem Chipzylinder (8) ein Heber (19) geführt ist, der bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Chips (14) diese über dem Tisch (1) in einem lotrechten Stapel ablegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verbringen der Chips in eine horizontale Lage als eine um eine lotrechte Achse umlaufende Trommel (4) ausgebildet ist, die vom Endlosförderer (6) angetrieben ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer als Kunststoff - Laschenkette(2) ausgebildet ist und die Aufnahmeteller (13) an Hubstössel (12) befestigt sind, die an der Kette (6) höhenbeweglich gelagert sind und deren Unterteil (15) zum Zusammenwirken mit einer vom Farberkenn- und Lesekopf (7) gesteuerten Hubvorrichtung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung einen elektromagnetisch erregbaren Körper (117) und der Hubstössel (12) einen metallischen Teil (115) aufweist, sodaß bei Erregen des Elektromagneten der am Körper (117) vorbeigeführte oder durchgeführte metallische Teil (115) des Hubstössels (12) gehoben wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Chipzylinder (8) ein feststehender Abstreifer (10) zugeordnet ist, der oberhalb der Bewegungsbahn der Chips (14) bei nicht gehobenem Aufnahmeteller (13) und in der Bewegungsbahn der Chips (14) bei gehobenem Aufnahmeteller (13) liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteller (13) eine den Chip entlang des Abstreifers (10) drückende Abrollkante (16) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipzylinder (8) wenigstens zwei, vorzugsweise vier zueinander radial bewegliche Balken (18) aufweist und die Bewegung der Balken (18) zueinander in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Anzahl von Chips (14) im Chipzylinder (8) gesteuert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der im Chipzylinder (8) geführte, von einem Pneumatikzylinder betätigte Heber (19) einen mit einer Halbkerbe versehenen Teil (20) aufweist und ein die Kerbe (21) ergänzender Teil (22) unter der Wirkung einer ihn nach oben drängenden Federkraft (23) steht, ferner die zueinander beweglichen Balken (18) mit in dei Kerbe (21) einrastbaren Ansätzen (24) versehen sind, wobei der unter Federkraft stehende Kerbenteil zwischen einer Lage unter den Ansätzen (24) und einer Lage ober den Ansätzen bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Farberkenn- und Lesekopf (7) mehrere, vorzugsweise drei CCD-Sensoren (32, 33, 34) aufweist, denen jeweils ein Farbfilter (29, 30, 31) vorgeschaltet ist, und daß die analogen Farbsignale in digitale Werte umgesetzt sowie in einen Mikroprozessor übertragen werden, wobei der zeitliche Ablauf der Meßwerterfassung aus dem Bewegungsablauf der Kette (6) abgeleitet wird.
EP90890278A 1989-10-16 1990-10-11 Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen Expired - Lifetime EP0424355B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2366/89 1989-10-16
AT0236689A AT401436B (de) 1989-10-16 1989-10-16 Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0424355A1 EP0424355A1 (de) 1991-04-24
EP0424355B1 true EP0424355B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=3533029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890278A Expired - Lifetime EP0424355B1 (de) 1989-10-16 1990-10-11 Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0424355B1 (de)
AT (1) AT401436B (de)
DE (1) DE59007848D1 (de)
DK (1) DK0424355T3 (de)
ES (1) ES2066193T3 (de)
GR (1) GR3015108T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866563B2 (en) 2007-05-25 2011-01-11 Gaming Partners International Token with electronic device, method of making thereof, and apparatus for making thereof
US7931204B2 (en) 2005-07-08 2011-04-26 Gaming Partners International Electronic microchip token and its fabrication process
US8298052B2 (en) 2003-02-03 2012-10-30 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Apparatus for sorting articles
US8336699B2 (en) 2009-11-02 2012-12-25 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices, components therefor and methods of ejecting chips
US8393942B2 (en) 2002-06-05 2013-03-12 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Methods for displacing chips in a chip stack
US10255741B2 (en) 2016-04-06 2019-04-09 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices and related assemblies, components and methods

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254419B (en) * 1991-08-06 1995-08-02 Amusement Equip Co Ltd Sorting of differently identified articles
US5232399A (en) * 1992-03-11 1993-08-03 Atoll Technology Devices for the separation of coins, token and the like
AT400003B (de) * 1993-06-22 1995-09-25 Pohanka Christian Ing Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen
FR2739708B1 (fr) * 1995-10-09 1997-11-07 Bourgogne Grasset Poste de controle de jeton de jeu
EP0740818B1 (de) * 1994-11-29 2000-06-07 Etablissements Bourgogne Et Grasset Prüfungseinrichtung für spielchips
DE69601258T2 (de) * 1995-01-24 1999-06-17 Chipper 2000 Isle Of Man Ltd Farberkennungsvorrichtung
FR2739587B1 (fr) * 1995-10-09 1997-11-07 Bourgogne Grasset Jeton de jeu
FR2752973B1 (fr) * 1996-09-05 1998-10-30 Bourgogne Grasset Machine automatique de traitement pour jetons de jeu a circuit electronique
GB2333632A (en) * 1998-01-23 1999-07-28 Technical Casino Services Ltd Disc sorting apparatus and method
FR2805067B1 (fr) 2000-02-15 2003-09-12 Bourgogne Grasset Jeton a puce electronique et procedes de fabrication d'un tel jeton
AT6405U1 (de) 2002-06-05 2003-10-27 Card Casinos Austria Res & Dev Chipsortiervorrichtung
FR2854972B1 (fr) 2003-05-12 2005-07-15 Bourgogne Grasset Poste de lecture et/ou d'ecriture pour jetons de jeu electroniques
ES2392646T3 (es) 2005-11-09 2012-12-12 Gaming Partners International Ficha con inserción con chip electrónico
GB201700431D0 (en) * 2017-01-10 2017-02-22 Gamtec Int Ltd Gaming tables
US10096192B1 (en) * 2017-08-30 2018-10-09 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices and related assemblies and methods
EP3599593A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Gamtec International Limited Spieltische für roulette und ähnliche spiele
US10621816B2 (en) 2018-07-24 2020-04-14 Gametec International Limited Gaming tables for roulette and similar games

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003486A (fr) * 1947-01-10 1952-03-18 Perfectionnements apportés aux tables de jeux, de roulettes et de trente et quarante
AT169894B (de) * 1949-11-04 1951-12-27 Gustav Dipl Ing Chlestil Roulettetisch
AT380814B (de) * 1984-09-10 1986-07-10 Andritz Ag Maschf Sortiereinrichtung zum trennen von in zufallsverteilung anfallenden, nach farbe, helligkeitswert, groesse oder dergleichen verschiedenen partikeln

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8393942B2 (en) 2002-06-05 2013-03-12 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Methods for displacing chips in a chip stack
US9589407B2 (en) 2003-02-03 2017-03-07 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Apparatus for receiving and sorting disks
US8298052B2 (en) 2003-02-03 2012-10-30 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Apparatus for sorting articles
US8678164B2 (en) 2003-02-03 2014-03-25 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Apparatus for receiving and sorting disks
US10706656B2 (en) 2003-02-03 2020-07-07 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Methods and apparatus for receiving and sorting disks
US9330516B2 (en) 2003-02-03 2016-05-03 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Apparatus for receiving and sorting disks
US9990792B2 (en) 2003-02-03 2018-06-05 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Methods and apparatus for receiving and sorting disks
US7931204B2 (en) 2005-07-08 2011-04-26 Gaming Partners International Electronic microchip token and its fabrication process
US7866563B2 (en) 2007-05-25 2011-01-11 Gaming Partners International Token with electronic device, method of making thereof, and apparatus for making thereof
US8336699B2 (en) 2009-11-02 2012-12-25 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices, components therefor and methods of ejecting chips
US9384616B2 (en) 2009-11-02 2016-07-05 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip handling devices and related methods
US8757349B2 (en) 2009-11-02 2014-06-24 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Methods of ejecting chips
US10255741B2 (en) 2016-04-06 2019-04-09 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices and related assemblies, components and methods

Also Published As

Publication number Publication date
GR3015108T3 (en) 1995-05-31
EP0424355A1 (de) 1991-04-24
DE59007848D1 (de) 1995-01-12
AT401436B (de) 1996-09-25
DK0424355T3 (da) 1995-05-01
ES2066193T3 (es) 1995-03-01
ATA236689A (de) 1996-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424355B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen
DE4401655C2 (de) Spielelement für ein Lochkugelspiel
DE3248291C2 (de) Spielautomat
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
DE4429620A1 (de) Ballspeichereinrichtung für ein Lochballspiel
DE3702965C2 (de)
DE1296091B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Verschlusskappen
WO2009090092A1 (de) Spiel- und/oder unterhaltungsgerät
AT6405U1 (de) Chipsortiervorrichtung
DE69435014T2 (de) Münzspeicher
DE2146646A1 (de) Vibrierende Schussel zum Zuführen von Knöpfen
DE3218189A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
EP0631260B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Chips in einem Chipzylinder
DE4414025C2 (de) Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld
DE3705327C2 (de)
DE3802253A1 (de) Muenzbetaetigter unterhaltungsautomat
DE4426585C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Münzstapeltuben
DE19631368A1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE805569C (de) Einrichtung bei plattenwechselnden Sprechmaschinen
DE60310163T2 (de) System zum Befördern und Heben von Münzen in einem Spielautomat mit Gewinnmöglichkeit
DE2803894C3 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
WO1993013838A1 (de) Automatische kegelbahn
AT7854U1 (de) Jetonmischgerät
DE3118756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen einzelner tabletten aus dem eine tablettenpresse verlassenden tablettenstrom
DE4339022A1 (de) Ständer zur Aufnahme von Geldspielgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066193

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015108

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000905

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000906

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: POHANKA CHRISTIAN

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011011

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90890278.6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501