AT401436B - Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen - Google Patents

Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen Download PDF

Info

Publication number
AT401436B
AT401436B AT0236689A AT236689A AT401436B AT 401436 B AT401436 B AT 401436B AT 0236689 A AT0236689 A AT 0236689A AT 236689 A AT236689 A AT 236689A AT 401436 B AT401436 B AT 401436B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chip
chips
cylinder
color
notch
Prior art date
Application number
AT0236689A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA236689A (de
Original Assignee
Pohanka Christian Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohanka Christian Ing filed Critical Pohanka Christian Ing
Priority to AT0236689A priority Critical patent/AT401436B/de
Priority to DK90890278.6T priority patent/DK0424355T3/da
Priority to DE59007848T priority patent/DE59007848D1/de
Priority to EP90890278A priority patent/EP0424355B1/de
Priority to ES90890278T priority patent/ES2066193T3/es
Priority to GR950400333T priority patent/GR3015108T3/el
Publication of ATA236689A publication Critical patent/ATA236689A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401436B publication Critical patent/AT401436B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00157Casino or betting games
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • G07F17/322Casino tables, e.g. tables having integrated screens, chip detection means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00003Types of board games
    • A63F3/00157Casino or betting games
    • A63F2003/00164Casino tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

AT 401 436 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen, mit einem unterhalb des Spieltisches angeordneten Endlosförderer für die über eine Einwurföffnung eingeworfenen Chips.
Im Casinobetrieb ist es international üblich, bei den sogenannten Lebendspielen nicht mit Bargeld, sondern mit 'Jetons' od. 'Chips' seinen Spieleinsatz zu tätigen. Die Gewinne werden ebenfalls mit Chips ausbezahlt. Jeder Chip stellt einen bestimmten Wert dar und muß vor Spielbeginn gekauft werden. Die gewonnenen Chips können jederzeit wieder gegen Bargeld umgetauscht werden. Dadurch wird es jedem Gast ermöglicht zu spielen, egal ob er mit Dollars oder Schilling in ein Casino kommt. Außerdem hat der Spieler durch die Chips keine direkte Geld-Wertbeziehung und kann sich dadurch mehr auf das Spielen konzentrieren.
Beim Roulettspielen gibt es bei verschiedene Spieltischarten. Den französischen Tisch, auf dem nur mit sogenannten Wertchips gespielt wird (das sind Chips, die einen zahlenmäßigen Wert aufgedruckt haben) und den amerikanischen Tisch, auf dem mit Wertchips und ’CUTJETONS' gespielt wird. Cutjetons sind Chips, die keinen Wertaufdruck haben und sich durch unterschiedliche Farben unterscheiden. Kommt ein Spieler zu so einem Tisch, so kann er sich eine Jetonfarbe aussuchen und den Wert der Jetons selbst bestimmen. Wählt der Spieler die Farbe ROT und bewertet den Jeton mit 100, so wird die Farbe ROT exklusiv für diesen Spieler verwendet und der Preis der Jetons beträgt 100. Der Spieler tauscht nun seine Wertchips gegen die roten Jetons und kann damit auf diesem Tisch spielen. Durch dieses System kann der Spieler beliebig viele Spieleinsätze am Tisch tätigen ohne den Überblick zu verlieren, da ja alle roten Jetons ihm gehören. Bei jedem dieser Tische stehen sieben Farben für sieben Spieler zur Verfügung. Zusätzlich besteht auch noch die Möglichkeit, auf diesem Tisch mit Wertchips zu spielen. Ein weiterer Vorteil dieser Spielart ist es, daß die Spielfolge schnell und die Spannungsphasen zwischen Gewinn und Verlust häufig sind.
Bisher wurden nach Spielende alle Chips und Jetons, die bei einem Spiel verloren wurden, durch den Croupier mit beiden Händen eingesammelt. Aus dem sogenannten 'SALAT' wurden dann die einzelnen Farben herausgesucht. Diese Tätigkeit ist zeitraubend und lenkt sowohl die Spieler als auch den Croupier vom eigentlichen Spiel ab.
Um dies zu vermeiden, wurde schon eine Sortiermaschine auf den Markt gebracht, die gleich große Jetons mit sieben unterschiedlichen Farben unterhalb des Tisches trennt und die Jetons in schrägen Ablagen für die Entnahme durch den Croupier bereitstellt. Der Einsatzbereich der bekannten Maschine ist jedoch beschränkt und die Bereitstellung in schrägen Ablagen hat sich nicht als günstig erwiesen.
Bei anderen bekannten Einrichtungen werden die über eine Einwurföffnung eingeworfenen Chips durch einen unterhalb des Spieltisches angeordneten Endlosförderer zu einer eigenen Bedienungsperson geführt, die die Chips sortiert und dem Croupier wieder zur Verfügung stellt.
Vorliegende Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine automatische Sortierung der Chips und deren Ablage in lotrechten Stapeln zu erreichen. Es soll also die sortierende Bedienungsperson eingespart werden. Erreicht wird dies dadurch, daß der Endlosförderer mit höhenbeweglich angeordenten Aufnahmetellern für die eingeworfenen Chips versehen und in Bewegungsrichtung des Endlosförderers eine Einrichtung zum Verbringen der Chips in eine horizontale Lage, anschließend ein Farberkenn- und Lesekopf und daran anschließend eine Mehrzahl von Chipzylindern angeordnet ist, deren jeder einer vorgegebenen Chipart zugeordnet ist, wobei der Farberkenn- und Lesekopf Hub- und Leitorgane steuert, die einen Chip in den zugehörigen Chipzylinder heben und führen, und in jedem Chipzylinder ein Heber geführt ist, der bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Chips diese über dem Tisch in einem lotrechten Stapel ablegt.
Ein insbesondere hinsichtlich des Antriebes einfacher Aufbau ergibt sich, wenn die Einrichtung zum Verbringen der Chips in eine horizontale Lage als eine um eine lotrechte Achse umlaufende Trommel ausgebildet ist, die vom Endlosförderer angetrieben ist.
Vorteilhaft ist der Endlosförderer als Kunststoff - Laschenkette ausgebildet und die Aufnameteller sind an Hubstössel befestigt, die an der Kette höhenbeweglich gelagert sind und deren Unterteil zum Zusammenwirken mit einer vom Farberkenn- und Lesekopf gesteuerten Auflauframpe, Nocke od.dgl. ausgebildet ist. Eine solche Vorrichtung weist einen lautlosen mechanischen Antrieb auf und es entstehen auch keine sich auf den Roulettkessel schädlich auswirkenden Vibrationen.
Die Zuführung des Chips in den zugehörigen Chipzylinder erfolgt bei einer einfachen und sicheren Ausführungsform dadurch, daß jedem Chipzylinder ein feststehender Abstreifer zugeordnet ist, der oberhalb der Bewegungsbahn der Chips bei nicht gehobenem Aufnahmeteller und in der Bewegungsbahn der Chips bei gehobenem Aufnahmeteller liegt. Zweckmäßig weist dabei der Aufnahmeteller eine den Chip entlang des Abstreifers drückende Abrollkante auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Chipzylinder wenigstens zwei, vorzugsweise vier zueinander radial bewegliche Balken auf und die Bewegung der Balken zueinander wird in 2
AT 401 436 B
Abhängigkeit von einer vorgegebenen Anzahl von Chips im Chipzylinder gesteuert. Dadurch ist es möglich, in den Chipzylinder eingebrachte Chips, die einen kleineren Durchmesser als der Chipzylinder aufweisen, durch Bewegen der Balken zu zentrieren, um sie nach durchgeführtem Zentriervorgang als geschlossenen Stapel auf den Tisch zu heben. 5 Eine Ausführungsform, bei der zum Zentrieren und zum Heben des Stapels nur ein Pneumatikzylinder erforderlich ist, zeichnet sich dadurch aus, daß der im Chipzylinder geführte, von einem Pneumatikzylinder betätigte Heber einen mit einer Halbkerbe versehenen Teil aufweist und ein die Kerbe ergänzender Teil unter der Wirkung einer ihn nach oben drängenden Federkraft steht, ferner die zueinander beweglichen Balken mit in die Kerbe einrastbaren Ansätzen versehen sind, wobei der unter Federkraft stehende jo Kerbenteil zwischen einer Lage unter den Ansätzen und einer Lage ober den Ansätzen bewegbar ist.
Zweckmäßig weist der Farberkenn- und Lesekopf mehrere, vorzugsweise drei CCD-Sensoren auf, denen jeweils ein Farbfilter vorgeschaltet ist, und daß die analogen Farbsignale in digitale Werte umgesetzt sowie in einen Mikroprozessor übertragen werden, wobei der zeitliche Ablauf der Meßwerterfassung aus dem Bewegungsablauf der Kette abgeleitet wird. Der mechanische Aufbau des Farberkenn- und Lesekopfes 75 muß daher mechanisch nicht justiert werden.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig.1 eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig.2 die Hub- und Leitorgane im gehobenen Zustand; Fig.3 die Hub- und Leitorgane im abgesenkten Zustand; Fig.4 eine Draufsicht zu Fig.2; die Fig.5 bis 7 einen Chipzylinder in verschiedenen 20 Arbeitsstellungen und Fig.8 eine schematische Darstellung des Farberkenn- und Lesekopfes.
Gemäß Fig-i ist die erfindungsgemäße Vorrichtung unterhalb eines in Umrissen angedeuteten Rouletti-sches 1 angeordnet, der mit einem Roulettkessel 2 versehen ist. Im Tisch 1 befindet sich eine Einwurföffnung 3, in die der Croupier alle zu sortierenden Chips und Jetons verschiedener Größe einfach einwirft. Die eingeworfenen Chips fallen in eine um eine lotrechte Achse drehbare Trommel 4, in der sie in eine 25 horizontale Lage gebracht werden. Eine über Zahnräder 5 geführte bzw. von diesen angetriebene Kunststoff - Laschenkette 6 treibt die Trommel 4 an.
Die Kunststoffkette 6 trägt Aufnahmeteller für die von der Trommel 4 entnommenen Chips, welche Aufnahmeteller im Zusammenhang mit den Fig.2 bis 4 erläutert werden. In Bewegungsrichtung der Kunststoffkette 6 liegt nach der Trommel 4 ein Farberkenn- und Lesekopf 7 und daran anschließend, aber 30 im rücklaufenden Trum eine Mehrzahl von Chipzylindern 8, im Beispiel sind zwölf Chipzylinder entlang einer dem Roulettkessel 2 angepaßten Kurve angeordnet.
Der Farberkenn- und Lesekopf 7 steuert Druckluftzylinder, die an schwenkbaren Rampen 9 angreifen, deren Wirkungsweise aus den Fig.2, 3 und 4 ersichtlich ist. Jedem Chipzylinder 8 ist eine Rampe 9 sowie ein fest stehender Abstreifer 10 zugeordnet. An der Kunststoff - Laschenkette 6 sind in Buchsen 11 35 Hubstössel 12 höhenverstellbar gelagert, die an ihrem oberen Ende die Aufnahmeteller 13 für die Chips 14 tragen. Die Unterseite der Hubstössel 12 ist mit einem Kopf 15 versehen, der mit der Auflauframpe 9 zusammenwirkt. Am Aufnahmeteller 13 ist überdies eine Abrollkante 16 angeordnet.
Hat der Farberkenn- und Lesekopf 7 einen Chip erkannt und der Mikroprozessor die entsprechende Zuordnung zu einem der Chipzylinder 8 getroffen, wird die entsprechende Auflauframpe 9 durch ihren 40 Druckluftzylinder gehoben (Fig.2) und der Kopf 15 des ankommenden Hubstössels 12 wird durch die Auflauframpe 9 auf die anschließende feststehende Rampe 17 geführt. Dadurch gelangt der auf dem Aufnahmeteller 13 liegende Chip 14 in den Wirkungsbereich des feststehenden Abstreifers 10 und der Chip 14 wird unter Mitwirkung der Abrollkante 16 in den zugehörigen Chipzylinder 8 gedrückt. Dieser Bewegungsablauf ist in den Fig.2 und 4 veranschaulicht. 45 Bei den nicht dem Chip entsprechenden Chipzylindern 8 erfolgt keine Betätigung der Auflauframpe 9 und der Chip 14 wird unterhalb des feststehenden Abstreifers 10 vorbeibewegt (Fig.3).
In Fig.5 ist der den Fig.2 und 4 entsprechende Zustand im Zusammenhang mit dem Chipzylinder 8 dargestellt. Jeder Chipzylinder besitzt vier zueinander bewegliche Balken 18 und einen von einem Pneumatikzylinder betätigten Heber 19. Dieser weist einen mit einer Halbkerbe versehenen Teil 20 auf. Ein so die Kerbe 21 ergänzender Teil 22 ist im Chipzylinder 8 verschiebbar gelagert und steht unter der Wirkung von ihn nach oben drängenden Federn 23. Die Balken 18 sind mit Ansätzen 24 versehen, die in die Kerbe 21 einrasten können.
Bei dem in Fig.5 dargestellten Zustand ist der Heber 19 in seiner untersten Lage, der Teil 22 und damit die Kerbe 21 sind demnach nach unten verschoben. Die Ansätze 24 werden durch den Teil 20 nach außen 55 gedrückt und die Balken 18 sind demnach ebenfalls in ihrer äußeren Lage. Die bei gehobener Auflauframpe 9 durch den Abstreifer 10 durch einen Schlitz in den Chipzylinder 8 eingeschobenen Chips 14 fallen auf den Heber 19, wobei, abhängig vom Durchmesser der Chips, eine mehr oder weniger unzentrierte Lage eingenommen wird. Bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Chips im Chipzylinder 8, z.B. zwanzig 3

Claims (8)

  1. AT 401 436 B Stück, wird durch den Pneumatikzylinder der Heber 19 in die aus Fig.6 gezeichnete Lage gehoben, in der die Ansätze 24 in die vollständige Kerbe 21 einrasten. Die Balken 18 bewegen sich zueinander und die Chips im Stapel werden zentriert. Bei der anschließenden weiteren Hubbewegung des Hebers 19 werden einerseits die Chips durch Öffnungen 25 auf den Tisch 1 gehoben, anderseits drücken die Federn 23 den Teil 22 in seine obere Stellung, sodaß die Ansätze 24 und damit die Wandteile 18 nach außen gedrängt werden. Die die Öffnungen 25 teilweise verschließenden sektorförmigen Klappen 26 schließen sich beim Zurückfahren des Hebers 19 und halten den Chipstapel in lotrechter Stellung. Sowohl während des Zentriervorganges (Fig.6) als auch während des Hub- und Absenkvorganges des Hebers 19 (Fig.7) erfolgt kein Einführen eines Chips in den entsprechenden Chipzylinder. Der Farberkenn- und Lesekopf 7 weist gemäß Fig.8 eine Lichtquelle 27 auf, die in einem Winkel von etwa 45° den vorbeibewegten Chip 14 beleuchtet. Das Abbild des Chips 14 wird über einen Umlenkspiegel 28 und Filter 29, 30 und 31 zeilenweise auf drei CCD-Sensoren 32, 33 und 34 übertragen. Das Filter 29 ist ein Reflexionsfilter rot, das Filter 30 ein Reflexionsfilter grün und das Filter 31 ein Durchlaßfilter blau. Es ist somit eine getrennte Auswertung der Farben Rot, Grün und Blau möglich. Die analogen Farbsignale werden durch einen 8 Bit AD-Wandler in digitale Werte von 0..255 konvertiert. Der Chip bewegt sich mit einer konstanten Geschwindigkeit von 0.2 m/min. Alle 5 msec wird eine Auswertung in die Elektronik übertragen. Dadurch kommt es zu einem elektonischen Abbild des Chips mit einer Auflösung von 200x50 Punkten. Aus diesen digitalen Werten bestimmt ein Microprozessor die Farbe, Größe und das Aussehen des Chips. Durch Vergleich mit den gespeicherten Chipdaten wird bestimmt, welcher Chipzylinder 8 für den erkannten Chip verwendet werden muß. Eine mechanische Justierung der Optik ist nicht erforderlich, da der zeitliche Ablauf der Messwerterfassung aus dem Bewegungsablauf der Kette abgeleitet wird. Die drei getrennten Einzelbilder können dann durch den Microprozessor getrennt ausgewertet werden. Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Geräusch für den Spieler nicht wahrnehmbar ist. Dies zufolge des Einsatzes von Pneumatikzylindern und eines Schneckengetriebes für den Antrieb der Kunststoff - Laschenkette. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner in der Lage. Chips und Jetons verschiedener Große und Farbe zu sortieren. Es werden ferner alle ergonomischen Anforderungen aus dem Gesichtspunkt des Croupiers und der Spielsicherheit erfüllt. Bei einem Ausfall der elektronischen Steuerung kann es zu keiner Beschädigung der Chips bzw. Jetons kommen. Die gesamte Anordnung kann auch spiegelverkehrt aufgebaut werden, wodurch ein Betrieb an linken und rechten Roulettischen möglich ist. Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht unbedingt nur bei Roulettischen möglich, sie könnte vielmehr auch bei anderen Spieltischen eingesetzt werden. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen, mit einem unterhalb des Spieltisches angeordneten Endlosförderer für die über eine Einwurföffnung eingeworfenen Chips, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer (6) mit höhenbeweglich angeordneten Aufnahmetellern (13) für die eingeworfenen Chips (14) versehen und in Bewegungsrichtung des Endlosförderers (6) eine Einrichtung (4) zum Verbringen der Chips (14) in eine horizontale Lage, anschließend ein Farberkenn- und Lesekopf (7) und daran anschließend eine Mehrzahl von Chipzylindern (8) angeordnet ist, deren jeder einer vorgegebenen Chipart zugeordnet ist, wobei der Farberkenn- und Lesekopf (7) Hub- und Leitorgane (9, 10) steuert, die einen Chip (14) in den zugehörigen Chipzylinder (8) heben und führen, und in jedem Chipzylinder (8) ein Heber (19) geführt ist, der bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Chips (14) diese über dem Tisch (1) in einem lotrechten Stapel ablegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verbringen der Chips in eine horizontale Lage als eine um eine lotrechte Achse umlaufende Trommel (4) ausgebildet ist, die vom Endlosförderer (6) angetrieben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlosförderer als Kunststoff - Laschenkette (6) ausgebildet ist und die Aufnahmeteller (13) an Hubstössel (12) befestigt sind, die an der Kette (6) höhenbeweglich gelagert sind und deren Unterteil (15) zum Zusammenwirken mit einer vom Farberkenn- und Lesekopf (7) gesteuerten Auflauframpe (9), Nocke od.dgl. ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Chipzylinder (8) ein feststehender Abstreifer (10) zugeordnet ist, der oberhalb der Bewegungsbahn der Chips (14) bei nicht gehobenem 4 AT 401 436 B Aufnahmeteller (13) und in der Bewegungsbahn der Chips (14) bei gehobenem Aufnahmeteller (13) liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteller (13) eine den Chip entlang des Abstreifers (10) drückende Abrollkante (16) aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Chipzylinder (8) wenigstens zwei, vorzugsweise vier zueinander radial bewegliche Balken (18) aufweist und die Bewegung der Balken (18) zueinander in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Anzahl von Chips (14) im Chipzylinder (8) gesteuert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Chipzylinder (8) geführte, von einem Pneumatikzylinder betätigte lieber (19) einen mit einer Halbkerbe versehenen Teil (20) aufweist und ein die Kerbe (21) ergänzender Teil (22) unter der Wirkung einer ihn nach oben drängenden Federkraft (23) steht, ferner die zueinander beweglichen Balken (18) mit in die Kerbe (21) einrastbaren Ansätzen (24) versehen sind, wobei der unter Federkraft stehende Kerbenteil zwischen einer Lage unter den Ansätzen (24) und einer Läge ober den Ansätzen bewegbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß der Farberkenn- und Lesekopf (7) mehrere, vorzugsweise drei CCD-Sensoren (32, 33, 34) aufweist, denen jeweils ein Farbfilter (29, 30, 31) vorgeschaltet ist, und daß die analogen Farbsignale in digitale Werte umgesetzt sowie in einen Mikroprozessor übertragen werden, wobei der zeitliche Ablauf der Meßwerterfassung aus dem Bewegungsablauf der Kette (6) abgeleitet wird. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 5
AT0236689A 1989-10-16 1989-10-16 Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen AT401436B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0236689A AT401436B (de) 1989-10-16 1989-10-16 Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen
DK90890278.6T DK0424355T3 (da) 1989-10-16 1990-10-11 Apparat til sortering af jetoner ved spilleborde
DE59007848T DE59007848D1 (de) 1989-10-16 1990-10-11 Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen.
EP90890278A EP0424355B1 (de) 1989-10-16 1990-10-11 Vorrichtung zum Sortieren von Chips an Spieltischen
ES90890278T ES2066193T3 (es) 1989-10-16 1990-10-11 Dispositivo para clasificar fichas en mesas de juego.
GR950400333T GR3015108T3 (en) 1989-10-16 1995-02-17 Device for sorting chips at game-tables.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0236689A AT401436B (de) 1989-10-16 1989-10-16 Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA236689A ATA236689A (de) 1996-01-15
AT401436B true AT401436B (de) 1996-09-25

Family

ID=3533029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0236689A AT401436B (de) 1989-10-16 1989-10-16 Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0424355B1 (de)
AT (1) AT401436B (de)
DE (1) DE59007848D1 (de)
DK (1) DK0424355T3 (de)
ES (1) ES2066193T3 (de)
GR (1) GR3015108T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2254419B (en) * 1991-08-06 1995-08-02 Amusement Equip Co Ltd Sorting of differently identified articles
US5232399A (en) * 1992-03-11 1993-08-03 Atoll Technology Devices for the separation of coins, token and the like
AT400003B (de) * 1993-06-22 1995-09-25 Pohanka Christian Ing Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen
EP0740818B1 (de) * 1994-11-29 2000-06-07 Etablissements Bourgogne Et Grasset Prüfungseinrichtung für spielchips
FR2739708B1 (fr) * 1995-10-09 1997-11-07 Bourgogne Grasset Poste de controle de jeton de jeu
US6075217A (en) * 1995-01-24 2000-06-13 Chipper 2000 Limited Color detection apparatus
FR2739587B1 (fr) * 1995-10-09 1997-11-07 Bourgogne Grasset Jeton de jeu
FR2752973B1 (fr) * 1996-09-05 1998-10-30 Bourgogne Grasset Machine automatique de traitement pour jetons de jeu a circuit electronique
GB2333632A (en) * 1998-01-23 1999-07-28 Technical Casino Services Ltd Disc sorting apparatus and method
FR2805067B1 (fr) 2000-02-15 2003-09-12 Bourgogne Grasset Jeton a puce electronique et procedes de fabrication d'un tel jeton
AT6405U1 (de) 2002-06-05 2003-10-27 Card Casinos Austria Res & Dev Chipsortiervorrichtung
US7934980B2 (en) 2002-06-05 2011-05-03 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip stack cutter devices for displacing chips in a chip stack and chip-stacking apparatuses including such cutter devices
US6976589B2 (en) 2003-02-03 2005-12-20 Streamline Innovations Gmbh Apparatus for sorting articles
FR2854972B1 (fr) 2003-05-12 2005-07-15 Bourgogne Grasset Poste de lecture et/ou d'ecriture pour jetons de jeu electroniques
FR2888372B1 (fr) 2005-07-08 2007-10-12 Caming Partners Internationale Jeton a puce electronique et son procede de fabrication
CA2553949C (fr) 2005-11-09 2016-02-16 Pierre Chapet Jeton a insert a puce electronique
PT2165293E (pt) 2007-05-25 2013-01-24 Gaming Partners Int Ficha com dispositivo electrónico
US8336699B2 (en) 2009-11-02 2012-12-25 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices, components therefor and methods of ejecting chips
US9836909B2 (en) 2016-04-06 2017-12-05 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices and related assemblies, components and methods
GB201700431D0 (en) * 2017-01-10 2017-02-22 Gamtec Int Ltd Gaming tables
US10096192B1 (en) * 2017-08-30 2018-10-09 Shuffle Master Gmbh & Co Kg Chip sorting devices and related assemblies and methods
EP3599593A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Gamtec International Limited Spieltische für roulette und ähnliche spiele
US10621816B2 (en) 2018-07-24 2020-04-14 Gametec International Limited Gaming tables for roulette and similar games

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT169894B (de) * 1949-11-04 1951-12-27 Gustav Dipl Ing Chlestil Roulettetisch
FR1003486A (fr) * 1947-01-10 1952-03-18 Perfectionnements apportés aux tables de jeux, de roulettes et de trente et quarante

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380814B (de) * 1984-09-10 1986-07-10 Andritz Ag Maschf Sortiereinrichtung zum trennen von in zufallsverteilung anfallenden, nach farbe, helligkeitswert, groesse oder dergleichen verschiedenen partikeln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1003486A (fr) * 1947-01-10 1952-03-18 Perfectionnements apportés aux tables de jeux, de roulettes et de trente et quarante
AT169894B (de) * 1949-11-04 1951-12-27 Gustav Dipl Ing Chlestil Roulettetisch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0424355B1 (de) 1994-11-30
ES2066193T3 (es) 1995-03-01
ATA236689A (de) 1996-01-15
DE59007848D1 (de) 1995-01-12
DK0424355T3 (da) 1995-05-01
EP0424355A1 (de) 1991-04-24
GR3015108T3 (en) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401436B (de) Vorrichtung zum sortieren von chips an spieltischen
DE69223056T2 (de) Sortieren von auf unterschiedliche weise identifizierten artikeln
DE3702965C2 (de)
DE68906464T2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Objekten von einer Zuführvorrichtung zu einer Aufnahmevorrichtung.
DE3937557C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE3811301C2 (de)
DE69313313T2 (de) Anordnung zum Sortieren von Artikeln
DE2902716B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
DE1456829A1 (de) Sortiervorrichtung
DE69810595T2 (de) Automatisches würfelspiel-gerät
DE3218189A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und ablegen von flaechenhaften teilen, insbesondere textilteilen
EP0631260B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Chips in einem Chipzylinder
DE2712314B1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2641903A1 (de) Spielvorrichtung
DE3705327C2 (de)
DE1449152B2 (de)
DE4309642A1 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
DE3410901A1 (de) Verteilvorrichtung
EP0536507A2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
EP0822739A2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
EP0389900A1 (de) Misch- und Sortieranlage für Parkettstäbe
DE805569C (de) Einrichtung bei plattenwechselnden Sprechmaschinen
CH610208A5 (en) Game of chance
DE3118756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen einzelner tabletten aus dem eine tablettenpresse verlassenden tablettenstrom

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee