DE4309642A1 - Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport - Google Patents

Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport

Info

Publication number
DE4309642A1
DE4309642A1 DE19934309642 DE4309642A DE4309642A1 DE 4309642 A1 DE4309642 A1 DE 4309642A1 DE 19934309642 DE19934309642 DE 19934309642 DE 4309642 A DE4309642 A DE 4309642A DE 4309642 A1 DE4309642 A1 DE 4309642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
press
transport
lifting
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309642
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309642B4 (de
Inventor
Rudi Dipl Ing Brandstetter
Andreas Dipl Ing Dangelmayr
Wolfgang Dipl Ing Genswuerger
Hans Dipl Ing Hofele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19934309642 priority Critical patent/DE4309642B4/de
Publication of DE4309642A1 publication Critical patent/DE4309642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309642B4 publication Critical patent/DE4309642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/58Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Umsetzeinrichtung gemäß dem Oberbe­ griff von Anspruch 1. Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar zum Blech­ teile- und Werkstücktransport in Simulatoren oder Pressen.
In der EP 0 147 480 B1 ist ein Simulator beschrieben, mit dem Ein­ richt-Soll-Werte ermittelt werden, die dem einzurichtenden Werkzeug­ satz zuzuordnen sind. Die Transfereinrichtung umfaßt Mittel für Bewe­ gungen von Greiferschienen in den drei Achsen, Öffnen-Schließen, Heben-Senken, Umsetzen-Rücklauf, wie einen Zentralantrieb oder Einzel­ motore.
In der DE 36 34 756 A1 ist ein Greiferschienenwechselsystem an einer Transferpresse beschrieben, bei der der Wechselvorgang der Grei­ ferschienen während des Wechselvorgangs der Werkzeuge erfolgt. Die Greiferschienen werden vermittels Hauptantriebes der Presse in eine Übergabeposition gebracht, in der ein schiebetischseitiger Hubmecha­ nismus das von der Greiferschiene ablösbare Greiferschienenteil durch Anhebebewegung übernimmt.
Die DE 33 29 900 beschreibt eine Vorrichtung zum dreidimensionalen Transfer von Werkstücken in einer Presse. Der Transfer für Umsetz­ bewegung, der Spannmechanismus für das Erfassen oder Loslassen und der Hubmechanismus für das Herausheben aus dem Werkzeug bzw. das Ablegen werden von jeweils separaten Motoren angetrieben. Die Motoren sind für eine vorwählbare Abfolge der Bewegungen zeitlich aufeinander abstimmbar.
Die Verwendung von Zahnriemen im Antrieb sind zwar bekannt (DE 33 20 830 A1, DE 34 01 703 C2). Diese bekannten Einrichtungen weisen den Nachteil auf, daß bei Riß eines Zahnriemens der Antrieb in den weite­ ren Achsen bei Unterbrechung der weiteren Achse weiterläuft und es so zu unvermeidlichen Kollisionen im Werkzeug- und Transferbereich kommt.
Gegenüber diesem stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, bei Störungen der genannten Art, Riß eines Zahnriemens, die Bewegun­ gen in allen Achsen zu beenden vor einem Stillsetzen der Presse bzw. des Simulators.
Diese Aufgabe ist gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale nach dem Anspruch 1 oder nach dem Anspruch 2. Die Merkmale der weiteren An­ sprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen nach der Erfindung.
Besondere Vorteile ergeben sich aus der Anordnung der Antriebsmittel für die Querbewegung und die Hebe-Senkbewegung im Zwischenständerbe­ reich. Die Zugänglichkeit zu dem Werkzeugraum ist dadurch günstiger.
Alle beweglichen Bauelemente des Transfersystems sind hinsichtlich großer Steifigkeit bei verringerter Masse optimierbar. Es können neue Werkstoffe wie kohlefaserverstärkte verwendet werden. Die Hubzahl der Presse bei Einsatz in einer solchen kann voll genutzt werden. Die An­ triebe in den Achsen erfolgen spielfrei. Die Riemenspannung ist über­ wachbar und bei Riemenbruch ist die Maschine anhaltbar.
Anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels wird im folgenden die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Antriebsbereich einer Presse,
Fig. 2 eine zweite mögliche Anordnung von Zahnriemen, hier bezo­ gen auf die Querbewegung,
Fig. 3 den Bereich für den Bewegungsabgriff von einem Zahnrie­ men-Doppel und
Fig. 4 einen Ständerbereich mit Mitteln für die Hebe-Senkbewe­ gung.
Der Antrieb 1 für die Umsetzbewegungen von Werkstücken in Richtung des Pressendurchlaufs 2 umfaßt einen Antriebsmotor 3, der über ein Getriebe 4 auf zwei Umlenkrollen 35 wirkt. In Entfernung zu den Umlenkrollen 35 und in Richtung des Pressendurchlaufs 2 gesehen befin­ den sich zwei weitere Umlenkrollen 35. Um diese sind insgesamt zwei Zahnriemen 6, 7 zu einer endlosen Form gelegt, wobei die Endstücke der Zahnriemen 6, 7 durch ein Klemmstück 36 (Fig. 3) miteinander verbunden sind. Die Zahnriemen 6, 7 sind gemeinsam von dem Antriebsmotor 3 angetrieben. Der Bewegungsabgriff 8 für eine Bewegung in und entgegen der Richtung des Pressendurchlaufs erfolgt über ein Klemmstück 36, wie es zu Fig. 3 dargestellt ist. An dem Klemmstück 36 ist eine Len­ kerstange 5 angeschlossen. Diese ist mit einer Transportschiene 9, 11 verbunden. Es sind hier zwei Antriebe 1 für die Umsetzbewegung der Transportschienen gezeigt. Im Einzelfall ist eine Lösung denkbar mit einem der gezeigten Antriebe 1, die über eine bewegliche Quertraverse auf die Transportschienen 9, 11 wirkt. Mit 12 ist ein Ständer von meh­ reren Ständern positioniert. Den Bereich zwischen jeweils zwei Stän­ dern 12, die einander, quer zum Pressendurchlauf 2 gesehen, gegenüber­ stehen, überbrückt eine Konsole bzw. Traverse 22. Auf der Traverse 22 sind Antriebsmittel für die Querbewegung 19 und für die Hebe-Senkbewe­ gung 20 der Transportschienen 9, 12 angeordnet. Der Antrieb für die Querbewegung 19 umfaßt einen Antriebsmotor 23, der über ein Getriebe 24 auf eine profilierte Welle 26 in diese drehender Weise wirkt. Die Transportschienen 9, 11 sind höhenverstellbar, so daß die Außenprofi­ lierung der Welle 26 mit einer Innenprofilierung eines Zahnrades im Getriebe 24 - Fig. 2 - zusammenwirkt. Die profilierte Welle 26 ist in dem Zahnrad somit drehfest, jedoch in Achserstreckung verschiebbar ge­ lagert. Je nach Lage der Umlaufbewegung der Zahnriemen 27, 28, vertika­ le Lage in Fig. 1, horizontale Lage in Fig. 2, kann eine drehfeste, jedoch axialbewegliche Lagerung der profilierten Welle 26 in dem dem Getriebe 24 entgegengesetzten Ende der profilierten Welle 26 erfolgen.
Die profilierte Welle 26 treibt über Umlenkrollen 35 gelegte Zahnriemen 27,28, z. B. in der in Fig. 3 gezeigten Form für die Bewe­ gung der Transportschiene 11.
In gleicher Weise ist die Transportschiene 9 über die profilierte Welle 26 und ein Zahnriemen-Doppel - nicht näher dargestellt - ange­ trieben. Die Querbewegung 19 ist erforderlich zum Erfassen und Loslas­ sen von Werkstücken, Blechteilen o. dgl. vermittels von an Trägerschie­ nen 13 angebrachten Greizeugen, ggf. auch zur Orientierung der Träger­ schienen 13 auf dem Schiebetisch 17. Bei Verwendung von Saugerbalken 16, die den Abstand von Transportschiene 9 zu Transportschiene 11 überbrücken, ist der Querantrieb 18 ggf. nur für das Ablegen der Trä­ gerschienen 13 mit den Saugerbalken 17 erforderlich.
Weiterhin ist auf der Traverse 22 zwischen dem Ständerpaar 12 der Antrieb 21 für die Hebe-Senkbewegung 20 untergebracht. Dieser Antrieb umfaßt einen Antriebsmotor 29, der über ein Getriebe 31 Umlenkrollen 35 und somit auf um diese umgelegte Zahnriemen 33, 34 in jedem Ständer­ bereich 12 wirkt. An die Zahnriemen 33, 34 sind für den Bewegungsab­ griff 8 und ggf. für das Zusammenhalten der Enden ein gemeinsames Klemmstück 36 - Fig. 3 - befestigt, das wiederum auf eine standerge­ führte Fürungsschiene 30, die so im Sinne einer Hebe-Senkbewegung 20 antreibbar ist, trägt in dem unteren Bereich Umlenkrollen 35 für die Zahnriemen 27, 28 bzw. einen diese aufnehmenden Riemenkasten (Fig. 4). An dem Riemenkasten sind die Transportschienen 9, 11 mit den Träger­ schienen 13 in Querbewegung 19 sowie in Längsbewegung, Richtung des Pressendurchlaufs 2 beweglich gelagert.
Antriebsmittel für die Querbewegung 19 und für die Hebe-Senkbewe­ gung 20 sind im Bereich zwischen allen Ständerpaaren 12 angeordnet, und es ergibt sich von daher eine weitere Reduzierung der zu bewegenden Massen bei größerer Steifigkeit der bewegten Mittel.
Bei Riß bzw. Bruch eines der Zahnriemen 6, 7, 27, 28, 33, 34 ist der Pressen- bzw. -Simulationsvorgang zu Ende auszuführen, da jeder Zahn­ riemen eines Zahnriemen-Doppels ausgelegt ist für eine Normalbelastung zuzüglich eines entsprechend, dann geringeren Sicherheitsfaktors.

Claims (7)

1. Umsetz-/Transfereinrichtung für den Werkstücktransport in Simu­ latoren, Pressen u. dgl. Einricht- bzw. Bearbeitungsmaschinen, mit zu­ mindest einer sich im Pressendurchlauf erstreckenden Transportschiene zur Aufnahme von Greifzeugen u. dgl. Haltemittel für Werkstücke, die in zwei oder in drei Achsen, in Hebe-Senkrichtung, horizontal in Pres­ sendurchlauf und ggf. in Richtung quer zum Pressendurchlauf, beweglich gelagert und über Einzelmotore in den Achsen angetrieben sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebezug zwischen jedem Antriebsmotor (3, 23, 29) jeder Achse (2, 19, 20) und dem Bewegungsabgriff (8) für jede der Transportschienen (9, 11) ein Riementrieb aus jeweils zwei parallel getriebenen und somit dauernd im Eingriff befindlichen Zahnriemen (6, 7; 27, 28; 33, 34) angeordnet ist.
2. Umsetz-/Transfereinrichtung für den Werkstücktransport in Simu­ latoren, Pressen u. dgl. Einricht- bzw. Bearbeitungsmaschinen mit zwei sich im Pressendurchlauf erstreckenden Transportschienen zur Aufnahme von Saugerbalken, die in Hebe-Senkvorrichtung oder horizontal in Pres­ sendurchlaufrichtung, ggf. auch quer zum Pressendurchlauf beweglich gelagert und über Einzelmotore in den Achsen angetrieben sein können, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebezug zwischen jedem An­ triebsmotor (3, 23, 29) jeder Achse (2, 19, 20) und dem Bewegungsabgriff (8) für jede der Transportschienen (9, 11) ein Riementrieb aus jeweils zwei parallel getriebenen und somit dauernd im Eingriff befindlichen Zahnriemen (6, 7; 27, 28; 33, 34) angeordnet ist.
3. Umsetzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemen (6, 7; 27, 28; 33, 34) derart dimen­ sioniert sind, daß bei Ausfall eines der parallel getriebenen Zahnrie­ men die jeweilige Antriebsfunktion nicht unterbrochen wird.
4. Umsetzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbewegung (19) der Transportschienen (9, 11) durch je einen Einzelmotor (23) je Stän­ derbereich (12) erfolgt.
5. Umsetzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe-Senkbewegung (20) der Transportschienen (9, 11) durch zumindest einen Einzelmotor (29) erfolgt, wobei jedem der Ständer(12)-paare ein Einzelmotor (29) zugeordnet ist.
6. Umsetzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmotoren (23, 29) für zumindest die Querbewegung (19) und die Hebe-Senkbewegung (20) oberhalb des Pressendurchlaufs (2) angeordnet sind.
7. Umsetzeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzelmotor (23) für die Querbewegung je Ständer (12) auf einer zwischen einem gegen­ überbefindlichen Ständer(12)-paar sich erstreckenden Traverse (22) be­ festigt ist und direkt, ggf. über ein Getriebe (24) indirekt eine pro­ filierte Welle (26) treibt, die mit Umlenkrädern (35) für die Zahnrie­ men (27, 28) in drehfester Wirkverbindung befindlich ist.
DE19934309642 1993-03-25 1993-03-25 Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport Expired - Fee Related DE4309642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309642 DE4309642B4 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309642 DE4309642B4 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309642A1 true DE4309642A1 (de) 1994-09-29
DE4309642B4 DE4309642B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=6483781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309642 Expired - Fee Related DE4309642B4 (de) 1993-03-25 1993-03-25 Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309642B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745453A2 (de) 1995-05-31 1996-12-04 Fibro GmbH Be- und Entladevorrichtung
US5802967A (en) * 1995-02-22 1998-09-08 Schuler Pressen Gmbh & Co. Arrangement for transferring workpieces through a succession of machining stations
WO2002045881A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Blechformwerke Bernsbach Gmbh Transfervorrichtung für grosspressensystem
DE10059312A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Strothmann Gmbh & Co Kg Maschb Zentriervorrichtung für Fördergut
DE19506518C2 (de) * 1995-02-24 2003-10-09 Schuler Pressen Gmbh & Co Werkstücktransfervorrichtung
US6955518B1 (en) 2000-09-29 2005-10-18 Hermann Hagel Transfer device
DE19645792B4 (de) * 1996-11-07 2008-11-27 Müller Weingarten AG Transfereinrichtung zum Transport von Werkstücken durch eine Stufenpresse, Transferpressenlinie o. dgl. Pressenanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237242A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Kabushiki Kaisha Orii Jidoki Seisakusho, Tokyo Automatische werkstueckzufuhrvorrichtung
DE2232674C2 (de) * 1971-07-09 1983-09-08 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Zahnriemenantrieb für die rotierende Walze eines Tintenstrahldruckers
DD215833A1 (de) * 1982-12-28 1984-11-21 Robotron Rechen Und Schreibtec Zugmittelgetriebe fuer zahnriemen
DE3436576A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Wilfried 4800 Bielefeld Strothmann Beschickungs- und entnahmevorrichtung, insbesondere an pressen
DE2757625C2 (de) * 1977-12-23 1986-06-05 Peter 3180 Wolfsburg Epp Antrieb für eine einer Bearbeitungsmaschine individuell zugeordnete Transportvorrichtung
DE3401703C2 (de) * 1984-01-19 1987-07-30 Guenter 7500 Karlsruhe De Zierpka
DD288439A5 (de) * 1989-10-04 1991-03-28 Zu Dresden Direkt. Forsch.,De Zahnriemengetriebe mit mindestens zwei parallel angeordneten zahnriemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320830A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Hans 4320 Hattingen Schoen Stufenvorschub fuer folgewerkzeuge, insbesondere an stanzpressen
EP0147480B1 (de) * 1983-12-24 1989-03-15 L. SCHULER GmbH Einrichtung zur Ermittlung von Soll-Werten für den Werkstücktransport einer Mehrstufenpresse
DD244710B1 (de) * 1985-12-24 1988-12-07 Warnke Umformtech Veb K Greiferschienenwechsel- und positioniereinrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel an pressen, insbesondere transferpressen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232674C2 (de) * 1971-07-09 1983-09-08 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Zahnriemenantrieb für die rotierende Walze eines Tintenstrahldruckers
DE2757625C2 (de) * 1977-12-23 1986-06-05 Peter 3180 Wolfsburg Epp Antrieb für eine einer Bearbeitungsmaschine individuell zugeordnete Transportvorrichtung
DE3237242A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-05 Kabushiki Kaisha Orii Jidoki Seisakusho, Tokyo Automatische werkstueckzufuhrvorrichtung
DD215833A1 (de) * 1982-12-28 1984-11-21 Robotron Rechen Und Schreibtec Zugmittelgetriebe fuer zahnriemen
DE3401703C2 (de) * 1984-01-19 1987-07-30 Guenter 7500 Karlsruhe De Zierpka
DE3436576A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Wilfried 4800 Bielefeld Strothmann Beschickungs- und entnahmevorrichtung, insbesondere an pressen
DD288439A5 (de) * 1989-10-04 1991-03-28 Zu Dresden Direkt. Forsch.,De Zahnriemengetriebe mit mindestens zwei parallel angeordneten zahnriemen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ford Werkstattbuch Granada 82, Keilriemen 24205 *
JP 59-140954 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-344 December 11, 1984, Vol.8, No.270 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5802967A (en) * 1995-02-22 1998-09-08 Schuler Pressen Gmbh & Co. Arrangement for transferring workpieces through a succession of machining stations
DE19506518C2 (de) * 1995-02-24 2003-10-09 Schuler Pressen Gmbh & Co Werkstücktransfervorrichtung
EP0745453A2 (de) 1995-05-31 1996-12-04 Fibro GmbH Be- und Entladevorrichtung
DE19645792B4 (de) * 1996-11-07 2008-11-27 Müller Weingarten AG Transfereinrichtung zum Transport von Werkstücken durch eine Stufenpresse, Transferpressenlinie o. dgl. Pressenanlage
US6955518B1 (en) 2000-09-29 2005-10-18 Hermann Hagel Transfer device
DE10059312A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Strothmann Gmbh & Co Kg Maschb Zentriervorrichtung für Fördergut
DE10059312C2 (de) * 2000-11-29 2002-10-24 Strothmann Gmbh & Co Kg Maschb Zentriervorrichtung für Fördergut
WO2002045881A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Blechformwerke Bernsbach Gmbh Transfervorrichtung für grosspressensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309642B4 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002405C2 (de)
WO2006045283A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken
DE4309642A1 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
EP0647488A1 (de) Presse, Mehrstufenpresse od. dgl. Umformmaschine
DE3445865C2 (de)
DE2806987B2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
DE4310057A1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE10019020A1 (de) Rahmenantrieb für eine Stickmaschine
DE2331907B2 (de) Rundschalttischmaschine
EP0701872B1 (de) Einrichtung zum dreidimensionalen Antrieb von Greiferschienen
DE3529775C2 (de)
CH676778A5 (de)
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE3215700A1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum bestuecken, entladen und transportieren von werkstuecken
DE3940779C2 (de)
DE3830210A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer spritzgussteile
DE3607323A1 (de) Automatisch umruestbarer greifertransfer fuer pressen mit schiebetischen
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
DD269587B5 (de) Einrichtung zum schnellaufspannen von flexiblen druckplatten
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE3634716A1 (de) Verstell- und arretiervorrichtung zur weiteneinstellung der greiferschienen an pressen, insbesondere transferpressen
DE10348643B3 (de) Einrichtung zum Transport von Werkstücken
DE3839445A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer eine formmaschine, insbesondere spritzgussmaschine fuer kunststoffe
DE102004004899B4 (de) Tandem-Transfervorrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße
EP0138142B1 (de) Mehrstufenpresse mit zwei antreibbaren Transferschienen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO, 73033 GOEPPINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG, 73033 GOEPPINGEN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee