EP0422462A2 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbkupplern, die thermostabile Farbstoffe liefern - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbkupplern, die thermostabile Farbstoffe liefern Download PDF

Info

Publication number
EP0422462A2
EP0422462A2 EP90118642A EP90118642A EP0422462A2 EP 0422462 A2 EP0422462 A2 EP 0422462A2 EP 90118642 A EP90118642 A EP 90118642A EP 90118642 A EP90118642 A EP 90118642A EP 0422462 A2 EP0422462 A2 EP 0422462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
silver halide
couplers
color
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90118642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422462A3 (en
EP0422462B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. Schumann
Erich Dr. Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0422462A2 publication Critical patent/EP0422462A2/de
Publication of EP0422462A3 publication Critical patent/EP0422462A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422462B1 publication Critical patent/EP0422462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3225Combination of couplers of different kinds, e.g. yellow and magenta couplers in a same layer or in different layers of the photographic material

Definitions

  • the invention relates to a color photographic, multilayer recording material with at least one silver halide emulsion layer with a sensitivity for each of the three main spectral ranges red, green, blue and associated color couplers to form the complementary colored cyan, magenta and yellow partial color images, which due to the special structure of the color couplers Image dyes formed in the chromogenic development during normal and especially during MULTICOPY operation of high-performance (scan) printers do not produce a temperature-related color cast in the paper copies.
  • the absorption of the image dyes converts the light energy into thermal energy, which means that the negative used as a template can be warmed up to 45 ° C and more. Filters can be faded in during measurement and exposure, but filters also have residual permeabilities in the filtered out area due to the high radiation power.
  • the radiation power rises sharply from the blue to the red and infrared spectral range (FIG. 1), so that the red-light-absorbing cyan dyes in particular contribute to the heating of the original.
  • the IR heat radiation is expediently removed by means of a heat protection filter (SCHOTT, Mainz) or eliminated by passing the light beam through a water filter.
  • SCHOTT heat protection filter
  • high-performance (scan) printers only read (scan) the original for a large number of identical copies to determine the exposure time and filtering, and then the corresponding number of copies are printed with this fixed data.
  • the original becomes increasingly warm within a short time during the repeated exposure. This leads to a decrease in density in the original and thus to an increasing overexposure of the copy (color cast).
  • this error does not occur if only one copy is made of the original or in the first copy of a large number of copies which are subsequently produced from the same original, but only if one in the original as a result of multiple exposure Warming has occurred.
  • the invention has for its object to provide a color photographic negative recording material from which can be used to produce a negative, the image dyes of which have better thermal stability and which is consequently more suitable as a template in the production of color copies, in particular in a high-performance (scan) printer.
  • a color photographic negative recording material which contains special cyan couplers which, in the chromogenic development, provide cyan dyes with better thermal stability.
  • the recording material according to the invention is particularly adapted and suitable for processing in high-performance (scan) printers, especially also in multicopy mode, i.e. if a large number of identical copies are made in succession from the same original.
  • I0 or I is the spectral radiation flow in front of or behind the sample.
  • the temperature coefficient a describes the temperature dependence of the absorption A of the absorption band and is the change in absorption ⁇ A per degree, normalized to the absorption A at 23 ° C.
  • the temperature coefficient b describes the temperature dependence of the position ⁇ max of the absorption band and is the spectral change ⁇ ⁇ per degree, normalized to the wavelength ⁇ max at 23 ° C.
  • Another object of the invention is a method for producing a plurality of identical positive color images from a transparent original, preferably in a high-performance (scan) printer, the original being scanned once line by line to determine the required exposure and filter data , whereupon the exposure and filter data determined in this way successively expose a plurality of different sections of a color photographic print material through the same template and then develop them chromogenically, and wherein a color photographic recording material is used to produce the transparent template which has at least one red-sensitive one on a transparent layer support Silver halide emulsion layer and a cyan coupler of the naphthol or phenol type associated therewith, at least one green-sensitive silver halide emulsion layer and a magenta coupler of 5-pyrazolone-associated therewith contains the tyrazoloazole type and at least one blue-sensitive silver halide emulsion layer and an associated acylacetanilide-type yellow coupler, and which is imagewise exposed in the usual way and then developed
  • the color photographic recording material according to the invention is thus a negative material which essentially differs from conventional negative materials only in that it contains special color couplers, in particular cyan couplers, which have the properties defined in the claim.
  • the cyan couplers according to the invention preferably apply - for the temperature coefficient of absorption A: 0 ⁇ a ⁇ 1.4 - and for the temperature coefficient of the absorption wavelength ⁇ : 0 ⁇ b ⁇ 0.18
  • the importance of the invention lies in the fact that the absorption properties of the image dyes produced in the chromogenic development from the color couplers are largely independent of the ambient temperature within the temperature range of 10 - 60 ° C, so that the copying results only slightly from a temperature change within the specified range Dimensions are affected. In normal copying, only a few copies, as a rule about 1-3, are made of a negative original, the negative being warmed up only slightly by the copying light.
  • the thermal load on the negative due to the repeated copying exposure in the so-called multicopying mode is considerably greater if the same negative is exposed very often within a short time and the heat generated in this way cannot be dissipated quickly enough.
  • a plurality of copies in the above sense means more than 5, preferably more than 10 and most preferably more than 50.
  • the transparent color negative used as a template in the process of the present invention is prepared by chromogenic development of an imagewise exposed color photographic (negative) recording material which contains the aforementioned cyan, magenta and yellow couplers, at least the cyan coupler used being one for whose dye the condition mentioned applies. This condition preferably also applies to the dyes which are produced from the magenta and yellow couplers used in the chromogenic development.
  • Naphtholic cyan couplers correspond to formula I. in what mean R1 H, -Z-R3 or -NH-R4; Z -O-, -S (O) m - or -SO2-NH-; m 0, 1 or 2; R2 alkyl or aryl with a ballast residue; R3 is H, -CF3, alkyl, aryl or a heterocyclic radical; R4 H or acyl; XH, halogen or a group that can be split off with a color coupling.
  • the cyan couplers of the phenol type which are preferably used according to the invention are, for example, those of 2-phenylureidophenol and in particular those of the formula II in what mean WH or another substituent; n 1-4 R1 is a phenoxy group which has at least one unsubstituted o-position on the phenyl ring and can moreover be substituted with 1-3 substituents from the group alkyl with 1-3 carbon atoms, alkoxy or cycloalkyl; R2 alkyl with at least 8 carbon atoms, preferably in a straight chain; X is hydrogen, halogen or a group which can be split off in the case of a color coupling.
  • An alkyl group contained on the phenoxy group represented by R 1 is preferably methyl or isopropyl; an alkoxy group is preferably methoxy; a cycloalkyl group is preferably cyclohexyl.
  • Example 1 Examples of cyan couplers according to the invention are listed in Example 1, Table 1 (couplers C-1 to C-8).
  • Magenta couplers of the 5-pyrazolone type preferably correspond to one of the formulas IIIa and IIIb wherein R1 is an acyl group and XH, halogen or a group that can be split off with color coupling and n means an integer from 1-3.
  • Pyrazoloazole type magenta couplers conform to Formula IV in what mean R1 alkyl, aralkyl or aryl; XH, halogen or a group that can be split off with color coupling and Q is a radical to complete a fused-on unsaturated, optionally substituted 5-ring with a total of 2, 3 or 4 N atoms.
  • the coupling residue contained in the pyrazoloazole couplers of the formula IV is, for example, a residue of imidazolo [1,2-b] pyrazole, imidazolo [3,4-b] pyrazole, pyrazolo [2,3-b] pyrazole, pyrazolo [3,2 -c] -1,2,4-triazole, pyrazolo [2,3-b] -1,2,4-triazole, pyrazolo [2,3-c] -1,2,3-triazole or pyrazolo [2, 3-d] tetrazole.
  • the corresponding structures are given below by the formulas IV-1 to IV-7.
  • the substituents R, S, T and U represent hydrogen, alkyl, aralkyl, aryl, alkoxy, aroxy, alkylthio, arylthio, amino, anilino, acylamino, cyano, alkoxycarbonyl, carbamoyl, Sulfamoyl, these radicals can be further substituted and can contain, for example, a ballast radical.
  • S and T together can also represent a radical to complete a fused-on, optionally substituted benzene ring.
  • magenta couplers are:
  • Acylacetanilide type yellow couplers correspond to formula V. in what mean R1 alkyl or aryl, especially t-butyl or phenyl, where the phenyl ring can be substituted, for example with alkoxy
  • R2 is hydrogen, halogen, alkoxy, aryloxy, alkylamino
  • R3 is hydrogen, halogen, alkoxy, dialkylamino, acylamino, sulfamoyl, alkylcarbamoyl, alkoxycrabonyl
  • R4 a residue like R3
  • yellow couplers are ⁇ -benzoylacetanilide couplers and ⁇ -pivaloylacetanilide couplers of the formulas
  • the color couplers can be 4-equivalent couplers, but also 2-equivalent couplers.
  • the latter are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling site, which is split off during the coupling.
  • the 2-equivalent couplers include those that are colorless, as well as those that have an intense intrinsic color that disappears when the color is coupled or is replaced by the color of the image dye produced (mask coupler).
  • the color couplers used according to the invention are assigned in the usual way to silver halide emulsion layers with different spectral sensitivity, so that during the chromogenic development of the negative material complementary colored color images are generated to the color of the exposure light.
  • the couplers or other compounds can be incorporated into the silver halide emulsion layers in such a way that a solution, a dispersion or an emulsion is first prepared by the coupler and then the casting solution for the layer in question is added.
  • the selection of the suitable solvent or dispersing agent depends on the solubility of the compound.
  • Hydrophobic compounds can also be introduced into the casting solution using high-boiling solvents, so-called oil formers. Corresponding methods are described for example in US-A-2 322 027, US-A-2 801 170, US-A-2 801 171 and EP-A-0 043 037.
  • oligomers or polymers instead of the high-boiling solvents or additionally, oligomers or polymers, so-called polymeric oil formers, can be used.
  • the compounds can also be introduced into the casting solution in the form of loaded latices.
  • Suitable oil formers are, for example, alkyl phthalates, phosphonic acid esters, phosphoric acid esters, citric acid esters, benzoic acid esters, amides, fatty acid esters, trimesic acid esters, alcohols, phenols, aniline derivatives and hydrocarbons.
  • oil formers examples include dibutyl phthalate, dicyclohexyl phthalate, di-2-ethylhexyl phthalate, decyl phthalate, triphenyl phosphate, tricresyl phosphate, 2-ethylhexyl diphenyl phosphate, tricyclohexyl phosphate, tri-2-ethylhexyl phosphate, tridecoxy phosphate, 2-ethylhexyl phosphate, tridecoxy phosphate, 2-ethylhexyl phylate, , 2-ethylhexyl p-hydroxybenzoate, diethyldodecanamide, N-tetradecylpyrrolidone, isostearyl alcohol, 2,4-di-t-amylphenol, dioctyl acylate, glycerol tributyrate, isostearyl lactate, trioctyl citrate, N, N,
  • Each of the differently sensitized, light-sensitive layers of the negative material can consist of a single layer or can also comprise two or more silver halide emulsion partial layers (DE-C-1 121 470).
  • Red-sensitive silver halide emulsion layers are often arranged closer to the support than green-sensitive silver halide emulsion layers and these are in turn closer than blue-sensitive layers, with a non-light-sensitive yellow filter layer generally being located between green-sensitive layers and blue-sensitive layers.
  • the silver halide emulsion layers can contain, in addition to the couplers mentioned, additional additives for producing the various partial color images, in particular special photographically active additives such as antioxidants, white couplers, DIR couplers, DAR couplers, FAR couplers and the like.
  • the non-light-sensitive intermediate layers which are generally arranged between layers of different spectral sensitivity, can contain agents which prevent undesired diffusion of developer oxidation products from one light-sensitive layer into another light-sensitive layer with different spectral sensitization.
  • Suitable agents which are also called scavengers or EOP-catchers, are described in Research Disclosure 17 643 (Dec. 1978), chapters VII, 17 842 (Feb. 1979) and 18 716 (Nov. 1979), page 650 and in EP A-0 069 070, 0 098 072, 0 124 877, 0 125 522.
  • R1, R2 -C8H17-t -C12H25-s -C6H13-t -C8H17-s -C15H31
  • sub-layers of the same spectral sensitization can differ with regard to their composition, in particular with regard to the type and amount of the silver halide grains.
  • the sublayer with higher sensitivity will be located further from the support than the sublayer with lower sensitivity.
  • Partial layers of the same spectral sensitization can be adjacent to one another or through other layers, for example through Separate layers of other spectral sensitization.
  • all highly sensitive and all low-sensitive layers can be combined to form a layer package (DE-A-19 58 709, DE-A-25 30 645, DE-A-26 22 922).
  • the photographic material can also contain UV light-absorbing compounds, whiteners, spacers, filter dyes, formalin scavengers, light stabilizers, antioxidants, D min dyes, additives to improve dye, coupler and white stabilization and to reduce the color fog, plasticizers (latices), Contain biocides and others.
  • Examples are aryl-substituted benzotriazole compounds (US-A-3 533 794), 4-thiazolidone compounds (US-A-3 314 794 and 3 352 681), benzophenone compounds (JP-A-2784/71), cinnamic acid ester compounds (US-A-3 705 805 and 3,707,375), butadiene compounds (US-A-4,045,229) or benzoxazole compounds (US-A-3,700,455).
  • Suitable formalin scavengers include
  • Additives to improve dye, coupler and whiteness stability and to reduce the color fog can belong to the following chemical substance classes: hydroquinones, 6-hydroxychromanes, 5-hydroxycoumarans, spirochromanes, spiroindanes , p-alkoxyphenols, sterically hindered phenols, gallic acid derivatives, methylenedioxybenzenes, aminophenols, sterically hindered amines, derivatives with esterified or etherified phenolic hydroxyl groups, metal complexes.
  • the layers of the photographic material can be hardened with the usual hardening agents.
  • Suitable curing agents are, for example, formaldehyde, glutaraldehyde and similar aldehyde compounds, diacetyl, cyclopentadione and similar ketone compounds, bis (2-chloroethyl urea), 2-hydroxy-4,6-dichloro-1,3,5-triazine and other compounds, the reactive halogen contain (US-A-3 288 775, US-A-2 732 303, GB-A-974 723 and GB-A-1 167 207), divinyl sulfone compounds, 5-acetyl-1,3-diacryloylhexahydro-1,3, 5-triazine and other compounds containing a reactive olefin bond (US-A-3 635 718, US-A-3 232 763 and GB-A-994 869); N-hydroxymethylphthalimide and other N-methylol compounds (US-A-2
  • the hardening can be effected in a known manner by adding the hardening agent to the casting solution for the layer to be hardened or by overlaying the layer to be hardened with a layer which contains a diffusible hardening agent.
  • Immediate hardeners are understood to mean compounds which crosslink suitable binders in such a way that the hardening is completed to such an extent immediately after casting, at the latest after 24 hours, preferably at the latest after 8 hours, that no further change in the sensitometry caused by the crosslinking reaction and the swelling of the layer structure occurs .
  • Swelling means the difference between the wet film thickness and the dry film thickness during the aqueous processing of the film (Photogr. Sci., Eng. 8 (1964), 275; Photogr. Sci. Eng. (1972), 449).
  • hardening agents which react very quickly with gelatin are, for example, carbamoylpyridinium salts which are able to react with free carboxyl groups of the gelatin, so that the latter react with free amino groups of the gelatin with the formation of peptide bonds and crosslinking of the gelatin.
  • Suitable examples of instant hardeners are, for example, compounds of the general formulas wherein R1 is alkyl, aryl or aralkyl, R2 has the same meaning as R1 or means alkylene, arylene, aralkylene or alkaralkylene, the second bond being with a group of the formula is linked, or R1 and R2 together denote the atoms required to complete an optionally substituted heterocyclic ring, for example a piperidine, piperazine or morpholine ring, which ring can be substituted, for example, by C1-C3alkyl or halogen, R3 for hydrogen, alkyl, aryl, alkoxy, -NR4-COR5, - (CH2) m -NR8R9- - (CH2) n -CONR13R14 or or a bridge link or a direct bond to a polymer chain, wherein R4, R6, R7, R9, R14, R15, R17, R18, and R19 are hydrogen
  • Color photographic negative materials are usually processed by developing, bleaching, fixing and washing or by developing, bleaching, fixing and stabilizing without subsequent washing, whereby bleaching and fixing can be combined into one processing step.
  • All developer compounds which have the ability to react in the form of their oxidation product with color couplers to form azomethine or indophenol dyes can be used as the color developer compound.
  • Suitable color developer compounds are aromatic compounds of the p-phenylenediamine type containing at least one primary amino group, for example N, N-dialkyl-p-phenylenediamines such as N, N-diethyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-methanesulfonamidoethyl) -3 -methyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-hydroxyethyl) -3-methyl-p-phenylenediamine and 1- (N-ethyl-N-methoxyethyl) -3-methyl-p-phenylenediamine.
  • Further useful color developers are described, for example, in J. Amer. Chem. Soc. 73 , 3106 (1951) and G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, page 545 ff.
  • bleaching agents e.g. Fe (III) salts and Fe (III) complex salts such as ferricyanides, dichromates, water-soluble cobalt complexes can be used.
  • Iron (III) complexes of aminopolycarboxylic acids are particularly preferred, especially e.g. of ethylenediaminetetraacetic acid, propylenediaminetetraacetic acid, diethylenetriaminepentaacetic acid, nitrilotriacetic acid, iminodiacetic acid, N-hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid, alkyliminodicarboxylic acids and corresponding phosphonic acids.
  • Persulphates and peroxides e.g. Hydrogen peroxide.
  • the bleach-fixing bath or fixing bath is usually followed by washing, which is designed as countercurrent washing or consists of several tanks with their own water supply.
  • the washing can be completely replaced by a stabilizing bath, which is usually carried out in countercurrent.
  • this stabilizing bath also functions as a final bath.
  • Coupler: DBP: EA: Manoxol 1: 1: 3: 0.1 results.
  • the mixture was then emulsified in 7.5% gelatin solution.
  • the emulsate was stirred at 1000 rpm for 6 min, during which it heated up to approx. 50 ° C. and EA was suctioned off in a water jet vacuum (200-300 mbar).
  • the emulsions thus produced were mixed with a silver bromide iodide emulsion (0.7 mol% iodide) in a ratio of 1 mol coupler: 5.2 mol AgNO3, applied to a layer of cellulose acetate and covered with a protective layer of a 3% gelatin solution, which as Hardening agent contained a carbamoylpyridinium betaine (CAS Reg. No. 65411-60-1).
  • the samples thus produced were exposed behind a step wedge and processed in the negative AP 70 process (38 ° C.). bath min Color developer (CD 70) 3.25 Bleach bath 6.5 Watering 3.0 Fixer 6.5 Watering 6.0
  • Table 1 also shows the measurements of the density decrease in the measuring station (scanning station) of the MSP printer when the original is stationary.
  • the extent of the temperature effect are the slopes ( ⁇ A / ⁇ T) and ( ⁇ / ⁇ T), which are described by the coefficients a and b.
  • a decrease in density of e.g. 0.09 at D 1.37 of the dye CC-1-CD4 is prohibitive in multicopy and recognizable as a clear color cast.
  • the temperature dependence can be described more precisely by means of the absorption measurement, since the measurement is spectral, in contrast to the integral printer measurement. Therefore, the absorption measurements are preferably shown in the following examples.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das solche Cyankuppler enthält, die bei der chromogenen Entwicklung Cyanfarbstoffe mit Parametern a und b liefert derart, daß a · (1+b) <= 1,5, eignet sich für die Herstellung von Farbnegativen für den Multikopierbetrieb, bei dem eine Vielzahl identischer Kopien aufeinanderfolgend von derselben Vorlage hergestellt werden. Hierbei gilt: a ist der Temperaturkoeffizient der Absorption A (T = 23°C) = 1g (I0/I) a = - [(1/A)] · [(ΔA/ΔT)] · 1.000 und b ist der Temperaturkoeffizient der Absorptionswellenlänge λ (T = 23°C) b = - [(1/λ)] · [(Δλ/ΔT)] · 1.000

Description

  • Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches, mehr­schichtiges Aufzeichnungsmaterial mit mindestens je einer Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer Emp­findlichkeit für jeden der drei Hauptspektralbereiche Rot, Grün, Blau und zugeordneten Farbkupplern zur Bil­dung der komplementärfarbigen blaugrünen, purpurnen bzw. gelben Teilfarbenbilder, das aufgrund der besonderen Struktur der aus den Farbkupplern bei der chromogenen Entwicklung gebildeten Bildfarbstoffe beim normalen und besonders beim MULTIKOPIE-Betrieb von Hochleistungs-­(Scan)-Printern keinen temperaturbedingten Farbstich in den Papier-Kopien erzeugt.
  • Es ist bekannt, daß zur Herstellung von Papier-Kopien in Hochleistungs-(Scan)-Printern, wie z.B. AGFA MSP, GRETAG 3140, sowohl für die Meßstation zur Bestimmung der Belichtungszeit, als auch für die Kopierstation selbst, mit Vorteil Hochleistungs-Quarz-Halogenlampen benutzt werden, deren Strahlungsleistung etwa 100.000 - 400.000 lux beträgt.
  • Durch die Absorption der Bildfarbstoffe erfolgt eine Umsetzung der Lichtenergie in Wärmeenergie, wodurch das als Vorlage verwendete Negativ auf 45°C und mehr aufge­wärmt werden kann. Zwar können beim Messen und Belichten Filter eingeblendet werden, doch besitzen Filter auch im ausgefilterten Bereich bei der hohen Strahlungslei­stung Restdurchlässigkeiten.
  • Außerdem steigt die Strahlungsleistung vom blauen zum roten und Infrarot-Spektralbereich stark an (Fig. 1), so das zu der Erwärmung der Vorlage besonders die rotes Licht absorbierenden Blaugrünfarbstoffe beitragen.
  • Die IR-Wärmestrahlung wird zweckmäßig mittels Wärme­schutzfilter (SCHOTT, Mainz) entfernt oder dadurch be­seitigt, das man den Lichtstrahl durch einen Wasser­filter leitet.
  • Durch forcierte Kühlung kann die Aufwärmung nicht voll­ständig verhindert werden, da die Wärme im Schichtaufbau der Vorlage in situ entsteht und wegen mangelnden Kon­taktes (wenig effektiv) nur über die Luft abgeführt wer­den kann.
  • Es wurde festgestellt, das die Aufwärmung der Vorlage mehr oder weniger dazu führt, das die Absorption der Bildfarbstoffe im Negativ sich verändert, wobei mit zu­nehmender Temperatur die Absorption in der Regel ab­nimmt, und die Absorptionsbande in der Regel nach kür­ zerer Wellenlänge shiftet. Besonders gravierend macht sich dieser Effekt bei der Absorption des blaugrünen Teilfarbenbildes bemerkbar.
  • Typische Dichteänderungen in der Belichtungsstation eines Hochleistungs-(Scan)-Printers betragen für die Blaugrünschicht beispielsweise ΔD = - 0,15 ausgehend von einer Dichte D = 2,0. Dem entspricht in der 100. Kopie beispielsweise ein Anstieg der Blaugründichte von D = 0,7 auf D = 0,8 (Farbstich).
  • Im Multikopierbetrieb wird bei Hochleistungs-(Scan)-­Printern die Vorlage für eine Vielzahl gleicher Kopien nur einmal zur Feststellung der Belichtungszeit und Fil­terung ausgelesen (gescannt) und anschließend werden die Kopien in der entsprechenden Anzahl mit diesen festen Daten geprinted. Hierbei erwärmt sich die Vorlage wäh­rend der wiederholten Belichtung innerhalb kurzer Zeit zunehmend. Das führt zu einer Dichteabnahme in der Vor­lage und hierdurch bedingt zu einer zunehmenden Überbe­lichtung der Kopie (Farbstich). Naturgemäß tritt dieser Fehler nicht auf, wenn von der Vorlage nur eine Kopie gemacht wird oder in der 1. Kopie einer Vielzahl von Kopien, die in Folge von der gleichen Vorlage herge­stellt werden, sondern erst dann, wenn in der Vorlage als Folge mehrfacher Belichtung eine Erwärmung stattge­funden hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein farbfoto­grafische Negativ-Aufzeichnungsmaterial anzugeben, aus dem ein Negativ hergestellt werden kann, dessen Bild­farbstoffe eine bessere Thermostabilität aufweisen und das sich demzufolge besser als Vorlage bei der Herstel­lung von Farbkopien, insbesondere in einem Hochlei­stungs-(Scan)-Printer eignet.
  • Es wurde nun ein farbfotografisches Negativ-Aufzeich­nungsmaterial gefunden, das besondere Cyankuppler ent­hält, die bei der chromogenen Entwicklung Cyanfarbstoffe mit besserer Thermostabilität liefern. Das erfindungsge­mäße Aufzeichnungsmaterial ist besonders angepaßt und geeignet für die Verarbeitung in Hochleistungs-(Scan)-­Printern, vor allem auch im Multikopierbetrieb, d.h. wenn von derselben Vorlage hintereinander eine Vielzahl gleicher Kopien hergestellt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Auf­zeichnungsmaterial, das auf einem transparenten Schicht­träger mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenid­emulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Cyan­kuppler vom Naphthol- oder Phenol-Typ, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Magentakuppler vom 5-Pyrazo­lon- oder Pyrazoloazol-Typ und mindestens eine blau-­empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Gelbkuppler vom Acylacetanilid-Typ enthält, dadurch gekennzeichnet, daß für den aus dem Cyankuppler bei der chromogenen Entwicklung in der Schicht gebildeten Cyanfarbstoff folgende Bedingung gilt:
    a · (1 + b) ≦ 1,5
    wobei
    a für den Temperaturkoeffizienten der Absorption A (T = 23°C) = 1g I₀ I
    Figure imgb0001

    a = - [ 1 A
    Figure imgb0002
    ] · [ ΔA ΔT
    Figure imgb0003
    ] · 1.000
    und
    b für den Temperaturkoeffizienten der Absorptionswellenlänge λ (T = 23°C)
    b = - [ 1 λ
    Figure imgb0004
    ] · [ Δλ ΔT
    Figure imgb0005
    ] · 1.000
    stehen.
  • I₀ bzw. I ist der spektrale Strahlungsfluß vor bzw. hin­ter der Probe.
  • Der Temperaturkoeffizient a beschreibt die Temperaturab­hängigkeit der Absorption A der Absorptionsbande und ist die Absorptionsänderung Δ A pro Grad, normiert auf die Absorption A bei 23°C.
  • Der Temperaturkoeffizient b beschreibt die Temperaturab­hängigkeit der Lage λmax der Absorptionsbande und ist die spektrale Änderung Δ λ pro Grad, normiert auf die Wellenlänge λmax bei 23°C.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von identischen positiven Farbbildern von einer transparenten Vorlage, vorzugs­weise in einem Hochleistungs-(Scan)-Printer, wobei die Vorlage zur Feststellung der benötigten Belichtungs- und Filterdaten einmal zeilenweise abgetastet (gescannt) wird, worauf mit den so festgestellten Belichtungs- und Filterdaten aufeinanderfolgend eine Vielzahl verschie­dener Abschnitte eines farbfotografischen Printmaterials durch die gleiche Vorlage belichtet und anschließend chromogen entwickelt wird, und wobei zur Herstellung der transparenten Vorlage ein farbfotografisches Aufzeich­nungsmaterial verwendet wird, das auf einem transpa­renten Schichtträger mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und einen dieser zuge­ordneten Cyankuppler vom Naphthol- oder Phenol-Typ, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemul­sionsschicht und einen dieser zugeordneten Magenta­kuppler vom 5-Pyrazolon- oder Tyrazoloazol-Typ und mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenidemul­sionsschicht und einen dieser zugeordneten Gelbkuppler vom Acylacetanilid-Typ enthält, und das in üblicher Weise bildmäßig belichtet und anschließend chromogen entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für den aus dem Cyankuppler bei der chromogenen Entwicklung in der Schicht gebildeten Cyanfarbstoff folgende Bedingung gilt: a · (1 + b) ≦ 1,5
    wobei
    a für den Temperaturkoeffizienten der Absorption A (T = 23°C) = 1g I₀ I
    Figure imgb0006

    a = - [ 1 A
    Figure imgb0007
    ] · [ ΔA ΔT
    Figure imgb0008
    ] · 1.000
    und
    b für den Temperaturkoeffizienten der Absorptionswellenlänge λ (T = 23°C)
    b = - [ 1 λ
    Figure imgb0009
    ] · [ Δλ ΔT
    Figure imgb0010
    ] · 1.000
    stehen.
  • Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsma­terial ist somit ein Negativmaterial, das sich von her­kömmlichen Negativmaterialen im wesentlichen nur da­durch unterscheidet, daß es besondere Farbkuppler, ins­besondere Cyankuppler enthält, die die im Anspruch defi­nierten Eigenschaften haben. Bei den erfindungsgemäßen Cyankupplern gilt vorzugsweise
    - für den Temperaturkoeffizienten der Absorption A: 0 ≦ a ≦ 1,4
    - und für den Temperaturkoeffizienten der Absorptionswellenlänge λ: 0 ≦ b ≦ 0,18
  • Die Bedeutung der Erfindung liegt darin, daß die Absorp­tionseigenschaften der bei der chromogenen Entwicklung aus den Farbkupplern erzeugten Bildfarbstoffe von der Umgebungstemperatur innerhalb der Temperaturspanne von 10 - 60°C weitgehend unabhängig sind, so daß die Kopier­ergebnisse von einer Temperaturänderung innerhalb der angegebenen Spanne nur in geringem Maße beeinflußt wer­den. Im normalen Kopierbetrieb werden von einer nega­tiven Vorlage nur wenige Kopien, in der Regel etwa 1 -3, hergestellt, wobei sich das Negativ durch das Kopier­licht nur wenig aufwärmt.
  • Hingegen ist die thermische Belastung des Negativs durch die wiederholte Kopierbelichtung im sogenannten Multiko­pierbetrieb wesentlich größer, wenn dasselbe Negativ innerhalb kurzer Zeit sehr oft belichtet wird und die hierbei erzeugte Wärme nicht rasch genug abgeführt wer­den kann.
  • Bei den bisher verwendeten Kupplern macht sich dies durch eine mit steigender Temperatur zunehmende Änderung der Absorptionseigenschaften im Negativ bemerkbar, was sich in einem deutlichen Farbstich in der n-ten Kopie beim Vergleich mit der 1. Kopie äußerte. Hingegen ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen farbfotografischen Negativmaterials auch bei Herstellung einer Vielzahl von Kopien nahezu keine farbliche Abweichung erkennbar. Eine Vielzahl von Kopien im obigen Sinne bedeutet mehr als 5, vorzugsweise mehr als 10 und am meisten bevorzugt mehr als 50.
  • Das bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung als Vorlage verwendete transparente Farbnegativ wird herge­stellt durch chromogene Entwicklung eines bildmäßig be­lichteten farbfotografischen (Negativ-) Aufzeichnungs­materials, das die zuvor erwähnten Cyan-, Magenta- und Gelbkuppler enthält, wobei wenigstens der verwendete Cyankuppler ein solcher ist, für dessen Farbstoff die erwähnte Bedingung gilt. Vorzugsweise gilt diese Be­dingung ferner auch für die Farbstoffe, die aus den verwendeten Magenta- und Gelbkupplern bei der chromo­genen Entwicklung erzeugt werden.
  • Naphtholische Cyankuppler entsprechen der Formel I
    Figure imgb0011
    worin bedeuten
    R¹ H, -Z-R³ oder -NH-R⁴;
    Z -O-, -S(O)m- oder -SO₂-NH-;
    m 0, 1 oder 2;
    R² Alkyl oder Aryl mit einem Ballastrest;
    R³ H, -CF₃, Alkyl, Aryl oder einen heterocyclischen Rest;
    R⁴ H oder Acyl;
    X H, Halogen oder eine bei Farbkupplung abspaltbare Gruppe.
  • Bei den erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Cyankupp­lern vom Phenoltyp handelt es sich beispielsweise um solche des 2-Phenylureidophenols und insbesondere um solche der Formel II
    Figure imgb0012
    worin bedeuten
    W H oder einen weiteren Substituenten;
    n 1-4
    R¹ eine Phenoxygruppe, die am Phenylring wenigstens eine unsubstituierte o-Stellung aufweist und im übrigen mit 1 - 3 Substituenten aus der Gruppe Al­kyl mit 1 - 3 C-Atomen, Alkoxy oder Cycloalkyl sub­stituiert sein kann;
    R² Alkyl mit mindestens 8 C-Atomen, vorzugsweise in gerader Kette;
    X Wasserstoff, Halogen oder eine bei Farbkupplung abspaltbare Gruppe.
  • Eine an der durch R¹ dargestellten Phenoxygruppe enthal­tene Alkylgruppe ist vorzugsweise Methyl oder Isopropyl; eine Alkoxygruppe ist vorzugsweise Methoxy; eine Cyclo­alkylgruppe ist vorzugsweise Cyclohexyl.
  • Beispiele für erfindungsgemäße Cyankuppler sind in Bei­spiel 1, Tabelle 1, aufgeführt (Kuppler C-1 bis C-8).
  • Magentakuppler vom Typ des 5-Pyrazolons entsprechen vor­zugsweise einer der Formeln IIIa und IIIb
    Figure imgb0013
    worin
    R¹ einen Acylrest und
    X H, Halogen oder eine bei Farbkupplung abspaltbare Gruppe und
    n eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet.
  • Magentakuppler vom Typ des Pyrazoloazols entsprechen der Formel IV
    Figure imgb0014
    worin bedeuten
    R¹ Alkyl, Aralkyl oder Aryl;
    X H, Halogen oder eine bei Farbkupplung abspaltbare Gruppe und
    Q einen Rest zur Vervollständigung eines ankonden­sierten ungesättigten, gegebenenfalls substituier­ten 5-Ringes mit insgesamt 2, 3 oder 4 N-Atomen.
  • Der in den Pyrazoloazolkupplern der Formel IV enthal­tene kuppelnde Rest ist beispielsweise ein Rest von Imidazolo[1,2-b]pyrazol, Imidazolo[3,4-b]pyrazol, Pyra­zolo[2,3-b]pyrazol, Pyrazolo[3,2-c]-1,2,4-triazol, Pyrazolo[2,3-b]-1,2,4-triazol, Pyrazolo[2,3-c]-1,2,3-­triazol oder Pyrazolo[2,3-d]tetrazol. Die entsprechenden Strukturen sind nachstehend durch die Formeln IV-1 bis IV-7 angegeben.
    Figure imgb0015
  • In den allgemeinen Formeln IV-1 bis IV-7 stehen die Substituenten R, S, T und U für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl, Alkoxy, Aroxy, Alkylthio, Arylthio, Amino, Anilino, Acylamino, Cyano, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, wobei diese Reste weiter substi­tuiert sein können und beispielsweise einen Ballastrest enthalten können. In Formel IV-1 können S und T zusammen auch einen Rest zur Vervollständigung eines ankonden­sierten, gegebenenfalls substituierten Benzolringes bedeuten.
  • Geeignete Beispiele für Magentakuppler sind:
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
  • Gelbkuppler von Acylacetanilidtyp entsprechen der For­mel V
    Figure imgb0022
    worin bedeuten
    R¹ Alkyl oder Aryl, insbesondere t-Butyl oder Phenyl, wobei der Phenylring substituiert sein kann, z.B. mit Alkoxy
    R² Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Alkylamino;
    R³ Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Dialkylamino, Acyl­amino, Sulfamoyl, Alkylcarbamoyl, Alkoxycrabonyl;
    R⁴ ein Rest wie R³
  • Geeignete Beispiele für Gelbkuppler sind α-Benzoylacet­anilidkuppler und α-Pivaloylacetanilidkuppler der For­meln
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
  • Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalentkupp­ler, aber auch um 2-Äquivalentkuppler handeln. Letztere leiten sich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, das sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthal­ten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-­Äquivalentkupplern sind solche zu rechnen, die farblos sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird (Maskenkuppler).
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Farbkuppler sind in üb­licher Weise Silberhalogenidemulsionsschichten mit un­terschiedlicher Spektralempfindlichkeit zugeordnet, so das bei der chromogenen Entwicklung des Negativmaterials zur Farbe des Belichtungslichtes komplementärfarbige Teilfarbenbilder erzeugt werden.
  • Die Einarbeitung der Kuppler oder anderer Verbindungen in die Silberhalogenidemulsionsschichten kann in der Weise erfolgen, das zunächst von dem Kuppler eine Lö­sung, eine Dispersion oder eine Emulsion hergestellt und dann der Gießlösung für die betreffende Schicht zugefügt wird. Die Auswahl des geeigneten Lösungs- oder Disper­sionsmittels hängt von der jeweiligen Löslichkeit der Verbindung ab.
  • Methoden zum Einbringen von in Wasser im wesentlichen unlöslichen Verbindungen durch Mahlverfahren sind beispielsweise in DE-A-26 09 741 und DE-A-26 09 742 beschrieben.
  • Hydrophobe Verbindungen können auch unter Verwendung von hochsiedenden Lösungsmitteln, sogenannten Ölbildnern, in die Gießlösung eingebracht werdend. Entsprechende Me­thoden sind beispielsweise in US-A-2 322 027, US-A-­2 801 170, US-A-2 801 171 und EP-A-0 043 037 beschrie­ben.
  • Anstelle der hochsiedenden Lösungsmittel oder zusätzlich können Oligomere oder Polymere, sogenannte polymere Öl­bildner Verwendung finden.
  • Die Verbindungen können auch in Form beladener Latices in die Gießlösung eingebracht werden. Verwiesen wird beispielsweise auf DE-A-25 41 230, DE-A-25 41 274, DE-A-­28 35 856, EP-A-0 014 921, EP-A-0 069 671, EP-A-­0 130 115, US-A-4 291 113.
  • Geeignete Ölbildner sind z.B. Phthalsäurealkylester, Phosphonsäureester, Phosphorsäureester, Citronensäure­ester, Benzoesäureester, Amide, Fettsäureester, Trime­sinsäureester, Alkohole, Phenole, Anilinderivate und Kohlenwasserstoffe.
  • Beispiele für geeignete Ölbildner sind Dibutylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat, Decyl­phthalat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, 2-Ethyl­hexyldiphenylphosphat, Tricyclohexylphosphat, Tri-2-­ethylhexylphosphat, Tridecylphosphat, Tributoxyethyl­phosphat, Trichlorpropylphosphat, Di-2-ethylhexylphe­nylphosphat, 2-Ethylhexylbenzoat, Dodecylbenzoat, 2-­Ethylhexyl-p-hydroxybenzoat, Diethyldodecanamid, N-­Tetradecylpyrrolidon, Isostearylalkohol, 2,4-Di-t-­amylphenol, Dioctylacelat, Glycerintributyrat, Iso­stearyllactat, Trioctylcitrat, N,N-Dibutyl-2-butoxy-5-­t-octylanilin, Paraffin, Dodecylbenzol und Diiso­propylnaphthalin.
  • Jede der unterschiedlich sensibilisierten, lichtempfind­lichen Schichten des Negativmaterials kann aus einer einzigen Schicht bestehen oder auch zwei oder mehr Sil­berhalogenidemulsionsteilschichten umfassen (DE-C-­1 121 470). Dabei sind rotempfindliche Silberhalogenid­emulsionsschichten dem Schichtträger häufig näher ange­ordnet als grünempfindliche Silberhalogenidemulsions­schichten und diese wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blauempfindlichen Schichten eine nicht lichtempfindliche gelbe Filterschicht befindet.
  • Im übrigen können die Silberhalogenidemulsionsschichten außer den genannten Kupplern zur Erzeugung der verschie­denen Teilfarbenbilder weitere Zusätze enthalten, insbe­ sondere fotografisch aktive Zusätze wie Antioxidantien, Weißkuppler, DIR-Kuppler, DAR-Kuppler, FAR-Kuppler und dergleichen.
  • Die in der Regel zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit angeordneten nicht licht­empfindlichen Zwischenschichten können Mittel enthal­ten, die eine unerwünschte Diffusion von Entwickler­oxidationsprodukten aus einer lichtempfindlichen in eine andere lichtempfindliche Schicht mit unterschiedlicher spektraler Sensibilisierung verhindern.
  • Geeignete Mittel, die auch Scavenger oder EOP-Fänger genannt werden, werden in Research Disclosure 17 643 (Dez. 1978), Kapitel VII, 17 842 (Feb. 1979) und 18 716 (Nov. 1979), Seite 650 sowie in EP-A-0 069 070, 0 098 072, 0 124 877, 0 125 522 beschrieben.
  • Beispiele für besonders geeignete Verbindungen sind:
    Figure imgb0029
    R₁, R₂ = -C₈H₁₇-t
    -C₁₂H₂₅-s
    -C₆H₁₃-t
    Figure imgb0030
    -C₈H₁₇-s
    -C₁₅H₃₁
    Figure imgb0031
  • Liegen mehrere Teilschichten gleicher spektraler Sensi­bilisierung vor, so können sich diese hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, insbesondere was Art und Menge der Sil­berhalogenidkörnchen betrifft, unterscheiden. Im allge­meinen wird die Teilschicht mit höherer Empfindlichkeit von Träger entfernter angeordnet sein als die Teil­schicht mit geringerer Empfindlichkeit. Teilschichten gleicher spektraler Sensibilisierung können zueinander benachbart oder durch andere Schichten, z.B. durch Schichten anderer spektraler Sensibilisierung getrennt sein. So können z.B. alle hochempfindlichen und alle niedrigempfindlichen Schichten jeweils zu einem Schicht­paket zusammengefaßt sein (DE-A-19 58 709, DE-A-­25 30 645, DE-A-26 22 922).
  • Das fotografische Material kann weiterhin UV-Licht ab­sorbierende Verbindungen, Weißtöner, Abstandshalter, Filterfarbstoffe, Formalinfänger, Lichtschutzmittel, Antioxidantien, DMin-Farbstoffe, Zusätze zur Verbesse­rung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilisierung sowie zur Verringerung des Farbschleiers, Weichmacher (Latices), Biocide und anderes enthalten.
  • UV-Licht absorbierende Verbindungen sollen einerseits die Bildfarbstoffe vor dem Ausbleichen durch UV-reiches Tageslicht schützen und andererseits als Filterfarb­stoffe das UV-Licht im Tageslicht bei der Belichtung absorbieren und so die Farbwiedergabe eines Films ver­bessern. Üblicherweise werden für die beiden Aufgaben Verbindungen unterschiedlicher Struktur eingesetzt. Bei­spiele sind arylsubstituierte Benzotriazolverbindungen (US-A-3 533 794), 4-Thiazolidonverbindungen (US-­A-3 314 794 und 3 352 681), Benzophenonverbindungen (JP-­A-2784/71), Zimtsäureesterverbindungen (US-A-3 705 805 und 3 707 375), Butadienverbindungen (US-A-4 045 229) oder Benzoxazolverbindungen (US-A-3 700 455).
  • Geeignete Formalinfänger sind z.B.
    Figure imgb0032
  • Zusätze zur Verbesserung der Farbstoff-, Kuppler- und Weißenstabilität sowie zur Verringerung des Farbschlei­ers (Research Disclosure 17 643 (Dez. 1978), Kapitel VII) können den folgenden chemischen Stoffklassen an­gehören: Hydrochinone, 6-Hydroxychromane, 5-Hydroxy­cumarane, Spirochromane, Spiroindane, p-Alkoxyphenole, sterische gehinderte Phenole, Gallussäurederivate, Methylendioxybenzole, Aminophenole, sterisch gehinderte Amine, Derivate mit veresterten oder verätherten phenolischen Hydroxylgruppen, Metallkomplexe.
  • Verbindungen, die sowohl eine sterisch gehinderte Amin-­Partialstruktur als auch eine sterisch gehinderte Phenol-Partialstruktur in einem Molekül aufweisen (US-­A-4 268 593), sind besonders wirksam zur Verhinderung der Beeinträchtigung von gelben Farbbildern als Folge der Entwicklung von Wärme, Feuchtigkeit und Licht. Um die Beeinträchtigung von purpurroten Farbbildern, ins­besondere ihre Beeinträchtigung als Folge der Einwirkung von Licht, zu verhindern, sind Spiroindane (JP-A-­159 644/81) und Chromane, die durch Hydrochinondiether oder -monoether substituiert sind (JP-A-89 835/80) besonders wirksam.
  • Beispiele besonders geeigneter Verbindungen sind:
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
    sowie die als EOP-Fänger aufgeführten Verbindungen.
  • Die Schichten des fotografischen Materials können mit den üblichen Härtungsmitteln gehärtet werden. Geeignete Härtungsmittel sind z.B. Formaldehyd, Glutaraldehyd und ähnliche Aldehydverbindungen, Diacetyl, Cyclopentadion und ähnliche Ketonverbindungen, Bis-(2-chlorethylharn­stoff), 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin und andere Verbindungen, die reaktives Halogen enthalten (US-A-­3 288 775, US-A-2 732 303, GB-A-974 723 und GB-A-­1 167 207), Divinylsulfonverbindungen, 5-Acetyl-1,3-di­acryloylhexahydro-1,3,5-triazin und andere Verbindungen, die eine reaktive Olefinbindung enthalten (US-A-­3 635 718, US-A-3 232 763 und GB-A-994 869); N-Hydroxy­methylphthalimid und andere N-Methylolverbindungen (US-­A-2 732 316 und US-A-2 586 168); Isocyanate (US-A-­3 103 437); Aziridinverbindungen (US-A-3 017 280 und US-­A-2 983 611); Säurederivate (US-A-2 725 294 und US-A-­2 725 295); Verbindungen vom Carbodiimidtyp (US-A-­3 100 704); Carbamoylpyridiniumsalze (DE-A-22 25 230 und DE-A-24 39 551); Carbamoyloxypyridiniumverbindungen (DE-­A-24 08 814); Verbindungen mit einer Phosphor-Halogen-­Bindung (JP-A-113 929/83); N-Carbonyloximid-Verbindungen (JP-A-43353/81); N-Sulfonyloximido-Verbindungen (US-A-­4 111 926), Dihydrochinolinverbindungen (US-A-­4 013 468), 2-Sulfonyloxypyridiniumsalze (JP-A-­110 762/81), Formamidiniumsalze (EP-A-0 162 308), Ver­bindungen mit zwei oder mehr N-Acyloximino-Gruppen (US-­A-4 052 373), Epoxyverbindungen (US-A-3 091 537), Verbindungen vom Isoxazoltyp (US-A-3 321 313 und US-A-­3 543 292); Halogencarboxyaldehyde, wie Mucochlorsäure; Dioxanderivate, wie Dihydroxydioxan und Di-chlordioxan; und anorganische Härter, wie Chromalaun und Zirkon­sulfat.
  • Die Härtung kann in bekannter Weise dadurch bewirkt wer­den, das das Härtungsmittel der Gießlösung für die zu härtende Schicht zugesetzt wird, oder dadurch, das die zu härtende Schicht mit einer Schicht überschichtet wird, die ein diffusionsfähiges Härtungsmittel enthält.
  • Unter den aufgeführten Klassen gibt es langsam wirkende und schnell wirkende Härtungsmittel sowie sogenannte Soforthärter, die besonders vorteilhaft sind. Unter Soforthärtern werden Verbindungen verstanden, die ge­eignete Bindemittel so vernetzen, das unmittelbar nach Beguß, spätestens nach 24 Stunden, vorzugsweise spätestens nach 8 Stunden die Härtung so weit abge­schlossen ist, das keine weitere durch die Vernetzungs­reaktion bedingte Änderung der Sensitometrie und der Quellung des Schichtverbandes auftritt. Unter Quellung wird die Differenz von Naßschichtdicke und Trocken­schichtdicke bei der wäsrigen Verarbeitung des Films verstanden (Photogr. Sci., Eng. 8 (1964), 275; Photogr. Sci. Eng. (1972), 449).
  • Bei diesen mit Gelatine sehr schnell reagierenden Här­tungsmitteln handelt es sich z.B. um Carbamoylpyri­diniumsalze, die mit freien Carboxylgruppen der Gelatine zu reagieren vermögen, so das letztere mit freien Amino­gruppen der Gelatine unter Ausbildung von Peptidbin­dungen und Vernetzung der Gelatine reagieren.
  • Geeignete Beispiele für Soforthärter sind z.B. Verbin­dungen der allgemeinen Formeln
    Figure imgb0035
    worin
    R¹ Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
    R² die gleiche Bedeutung wie R¹ hat oder Alkylen, Arylen, Aralkylen oder Alkaralkylen bedeutet, wobei die zweite Bindung mit einer Gruppe der Formel
    Figure imgb0036
    verknüpft ist, oder
    R¹ und R² zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Pipe­razin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome bedeuten, wobei der Ring z.B. durch C₁-­C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
    R³ für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, -NR⁴-COR⁵, -(CH₂)m-NR⁸R⁹- -(CH₂)n-CONR¹³R¹⁴ oder
    Figure imgb0037
    oder ein Brückenglied oder eine direkte Bindung an eine Polymerkette steht, wobei
    R⁴, R⁶, R⁷, R⁹, R¹⁴, R¹⁵, R¹⁷, R¹⁸, und R¹⁹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
    R⁵ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder NR⁶R⁷,
    R⁸ -COR¹⁰
    R¹⁰ NR¹¹R¹²
    R¹¹ C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl,
    R¹² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbeson­dere Phenyl,
    R¹³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Aryl, insbeson­dere Phenyl,
    R¹⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, -COR¹⁸ oder -CONHR¹⁹,
    m eine Zahl 1 bis 3
    n eine Zahl 0 bis 3
    p eine Zahl 2 bis 3 und
    Y O oder NR¹⁷ bedeuten oder
    R¹³ und R¹⁴ gemeinsam die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten hetero­cyclischen Ringes, beispielsweise eines Piperidin-, Piperazin- oder Morpholinringes erforderlichen Atome darstellen, wobei der Ring z.B. durch C₁-C₃-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
    Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-­gliedrigen aromatischen heterocyclischen Ringes, gegebenenfalls mit anelliertem Ben­zolring, erforderlichen C-Atome und
    X ein Anion bedeuten, das entfällt, wenn bereits eine anionische Gruppe mit dem übrigen Molekül verknüpft ist;
    Figure imgb0038
    worin
    R¹, R², R³ und X die für Formel (a) angegebene Bedeutung besitzen.
  • Es gibt diffusionsfähige Härtungsmittel, die auf alle Schichten innerhalb eines Schichtverbandes in gleicher Weise härtend wirken. Es gibt aber auch schichtbegrenzt wirkende, nicht diffundierende, niedermolekulare und hochmolekulare Härter. Mit ihnen kann man einzelnen Schichten, z.B. die Schutzschicht besonders stark ver­netzen. Dies ist wichtig, wenn man die Silberhalogenid-­Schicht wegen der Silberdeckkrafterhöhung wenig härtet und mit der Schutzschicht die mechanischen Eigenschaften verbessern muß (EP-A-0 114 699).
  • Farbfotografische Negativmaterialien werden üblicherwei­se durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Wässern oder durch Entwickeln, Bleichen, Fixieren und Stabilisieren ohne nachfolgende Wässerung verarbeitet, wobei Bleichen und Fixieren zu einem Verarbeitungsschritt zusammenge­fast sein können. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämtliche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen, in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupplern zu Azomethin- bzw. Indophenolfarb­stoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbin­dungen sind aromatische, mindestens eine primäre Amino­gruppe enthaltende Verbindungen vom p-Phenylendiamintyp, beispielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylendiamine wie N,N-­Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-methansulfon­amidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-Ethyl-N-­hydroxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-Ethyl-­N-methoxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3106 (1951) und G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seite 545 ff. beschrieben.
  • Nach der Farbentwicklung kann ein saures Stoppbad oder eine Wässerung folgen.
  • Üblicherweise wird das Material unmittelbar nach der Farbentwicklung gebleicht und fixiert. Als Bleichmit­tel können z.B. Fe(III)-Salze und Fe(III)-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobalt­komplexe verwendet werden. Besonders bevorzugt sind Eisen-(III)-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbe­sondere z.B. von Ethylendiamintetraessigsäure, Propylen­diamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxy­ethyl-ethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbon­säuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignete als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate und Peroxide, z.B. Wasserstoffperoxid.
  • Auf das Bleichfixierbad oder Fixierbad folgt meist eine Wässerung, die als Gegenstromwässerung ausgeführt ist oder aus mehreren Tanks mit eigener Wasserzufuhr be­steht.
  • Günstige Ergebnisse können bei Verwendung eines darauf folgenden Schlußbades, das keinen oder nur wenig Formaldehyd enthält, erhalten werden.
  • Die Wässerung kann aber durch ein Stabilisierbad voll­ständig ersetzt werden, das üblicherweise im Gegenstrom geführt wird. Dieses Stabilisierbad übernimmt bei Form­aldehydzusatz auch die Funktion eines Schlußbades.
  • Beispiel 1
  • Jeweils 8 mmol Kuppler wurden im Verhältnis 1:3 in ca. 50°C warmem Ethylacetat (EA) gelöst und mit Di­butylphalat (DBP) sowie Manoxol versetzt, so das ein Verhältnis:
    Kuppler : DBP : EA : Manoxol = 1:1:3:0,1
    resultiert. Anschließend wurde in 7,5 %iger Gelatine­lösung emulgiert. Das Emulgat wurde 6 min bei 1000 U/min gerührt, wobei es sich auf ca. 50°C erwärmte und wobei EA im Wasserstrahlvakuum (200-300 mbar) abgesaugt wurden.
  • Die so hergestellten Emulgate wurden mit einer Silber­bromidiodidemulsion (0,7 mol-% Iodid) im Verhältnis 1 mol Kuppler:5,2 mol AgNO₃ abgemischt, auf einen Schichtträger aus Celluloseacetat aufgetragen und mit einer Schutzschicht aus einer 3 %igen Gelatinelösung überschichtet, die als Härtungsmittel ein Carbamoylpyri­diniumbetain (CAS Reg. No. 65411-60-1) enthielt. Nach dem Trocknen und Aufschneiden wurden die so hergestell­ten Proben hinter einem Stufenkeil belichtet und im Ne­gativ-AP 70 Prozeß (38°C) verarbeitet.
    Bad min
    Farbentwickler (CD 70) 3,25
    Bleichbad 6,5
    Wässerung 3,0
    Fixierbad 6,5
    Wässerung 6,0
  • Folgende Bäder wurden verwendet:
  • Farbentwickler
  • 8000 ml Wasser
    17 g Hydroxyethandiphosphonsäure Na
    12 g Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA-Säure)
    47 g 1-(N-Ethyl-N-hydroxyethyl)-3-methyl-p-phenylen­diamin (CD 4)
    25 g Hydroxylammoniumsulfat
    39 g Natriumsulfit
    15,5 g Natriumhydrogencarbonat
    335 g Kaliumcarbonat
    13,5 g Kaliumbromid mit Wasser auf 10 l auffüllen; pH 10,0
  • Bleichbad
  • 8000 ml Wasser
    1390 g Ammoniumbromid
    865 g EDTA NH₄-Fe
    163 g EDTA-Säure
    100 g Ammoniak mit Wasser auf 10 l auffüllen und mit ca. 15 ml Eisessig auf pH 6,0 ± 0,1 einstellen
  • Fixierbad
  • 8000 ml Wasser
    1500 g Ammoniumthiosulfat
    100 g Natriumsulfit
    20 g Natriumhexametaphosphat mit Wasser auf 10 l auffüllen; pH 7,5
  • Von den so hergestellten Farbschichten wurden im Dich­tebereich D = 1 - 2 Proben entnommen, und das Absorp­tionsspektrum wurde zwischen Quarzplatten gegen den Schichtträger als Vergleichsprobe im λ 5 Spektrophoto­meter der Firma Perkin-Elmer bei T = 23°C, 35°C und 45°C gemessen. Beispiele so erhaltener Spektren bei T = 23°C (Kurve 1 - ausgezogen) und 45°C (Kurve 2 - ge­strichelt) sind in Fig. 2 bis Fig. 5 für die Kuppler CC-­1, CC-2, CC-3 und C-1 dargestellt. Die verwendeten Kupp­ler-Strukturen und die Zahlenwerte sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Ferner sind in Tabelle 1 die Messungen der Dichteabnahme in der Messtation (Scannstation) des MSP-Printers bei ruhender Vorlage angegeben. Die Dichtewerte D sind das Mittel von 10 gleichzeitigen Messungen über die Negativ­breite von 35 mm zur Zeit t = t₀ und nach 15 s (ther­misches Gleichgewicht).
  • Die größte Temperaturabhängigkeit in Intensität und Lage der Absorptionsbande zeigt der Farbstoff des Vergleichs­kupplers CC-1 (Fig. 2), die geringste Temperaturabhängig­keit der Farbstoff des erfindungsgemäßen Kupplers C-1 (Fig. 5).
  • Im Temperaturbereich T = 23 - 45°C ändert sich die Ab­sorption A des Farbstoffes reversibel mit der Temperatur bei allen Kupplern (Fig. 6). Beim Absorptionsmaximum treten Abweichungen von ± 1 - 2 nm innerhalb des Cyclus T = 23 → 45 → 35 → 23°C auf, was auf die komplexe Umge­bung des Farbstoffs (hochgesättigte Lösung in Di-n-­butyl-phthalat) zurückgeführt wird.
  • Ausmaß für den Temperatureffekt sind die Steigungen (ΔA/ΔT) bzw. (Δλ/ΔT), die durch die Koeffizienten a und b beschrieben werden.
  • In Übereinstimmung mit der Temperaturabhängigkeit der Dichte im MSP-Printer wird für den Temperatureffekt der Absorptionsmessungen die folgende Reihe gefunden:
    Figure imgb0039
  • Eine Dichteabnahme von z.B. 0,09 bei D = 1,37 des Farb­stoffs CC-1-CD4 ist bei der Multikopie prohibitiv und als deutlicher Farbstich erkennbar.
  • Mittels der Absorptionsmessung kann die Temperaturab­hängigkeit genauer beschrieben werden, da die Messung spektral im Gegensatz zu der integralen Printer-Messung erfolgt. Deshalb werden in den folgenden Beispielen be­vorzugt die Absorptionsmeßwerte dargestellt.
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
  • Beispiel 2
  • Nach den Angaben in Beispiel 1 wurden fotografische Schichten mit den in Tabelle 2 erwähnten Kupplern (Ma­genta und Gelb) hergestellt und in der angegebenen Weise verarbeitet und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Ta­belle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Temperaturabhängigkeit der Absorption der CD 4-Farbstoffe der Kuppler (purpur bzw. gelb)
    Kuppler D ΔD λ (T = 23°C) [nm] a b a ˙ (1+b)
    M-12 0,86 0,01 551,1 0,87 0,11 0,97
    M-18 0,86 0,01 552,9 0,51 0,16 0,59
    M-22 1,25 0,01 547,8 0,86 0,20 1,03
    M-23 0,85 0,02 554,1 0,43 0,10 0,47
    M-24 1,29 0,02 551,0 0,48 0,19 0,57
    Y-5 447,7 1,26 0,06 1,34
    Y-17 451,0 0,90 0,21 1,09
    Y-19 451,6 1,83 0,21 2,21

Claims (4)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem transparenten Schichtträger mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Cyankuppler vom Naphthol- oder Phenol-Typ, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Magentakuppler vom 5-Pyrazolon- oder Pyrazoloazol-Typ und mindestens eine blauempfind­liche Silberhalogenidemulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Gelbkuppler vom Acylacetanilid-­Typ enthält, dadurch gekennzeichnet, daß für den aus dem Cyankuppler bei der chromogenen Entwicklung in der Schicht gebildeten Cyanfarbstoff folgende Bedingung gilt:
a · (1 + b) ≦ 1,5
wobei
a für den Temperaturkoeffizienten der Absorption A (T = 23°C) = 1g I₀ I
Figure imgb0044

a = - [ 1 A
Figure imgb0045
] · [ ΔA ΔT
Figure imgb0046
] · 1.000
und
b für den Temperaturkoeffizienten der Absorptionswellenlänge λ (T = 23°C)
b = - [ 1 λ
Figure imgb0047
] · [ Δλ ΔT
Figure imgb0048
] · 1.000
stehen.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, das auch für den aus dem Magentakupp­ler bei der chromogenen Entwicklung in der Schicht gebildeten Magentafarbstoff und für den aus dem Gelbkuppler bei der chromogenen Entwicklung in der Schicht gebildeten Gelbfarbstoff folgende Bedingung gilt:
a · (1 + b) ≦ 1,5
wobei
a für den Temperaturkoeffizienten der Absorption A (T = 23°C) = 1g I₀ I
Figure imgb0049

a = - [ 1 A
Figure imgb0050
] · [ ΔA ΔT
Figure imgb0051
] · 1.000
und
b für den Temperaturkoeffizienten der Absorptionswellenlänge λ (T = 23°C)
b = - [ 1 λ
Figure imgb0052
] · [ Δλ ΔT
Figure imgb0053
] · 1.000
stehen.
3. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das der Cyankuppler folgender Formel II entspricht
Figure imgb0054
worin bedeuten
W H oder einen oder zwei weitere Substituenten;
R¹ eine Phenoxygruppe, die am Phenylring wenig­stens eine unsubstituierte o-Stellung aufweist und im übrigen mit 1 - 3 Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 - 3 C-Atomen, Alkoxy oder Cycloalkyl substituiert sein kann;
R² Alkyl mit mindestens 8 C-Atomen;
X H, Halogen oder eine bei Farbkupplung abspalt­bare Gruppe.
4. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von iden­tischen positiven Farbbildern von einer transparen­ten Vorlage, vorzugsweise in einem Hochleistungs-­(Scan)-Printer, wobei die Vorlage zur Feststellung der benötigten Belichtungs- und Filterdaten einmal zeilenweise ab­getastet (gescannt) wird, worauf mit den so festge­stellten Belichtungs- und Filterdaten aufeinander­folgend eine Vielzahl verschiedener Abschnitte eines farbfotografischen Printmaterials durch die gleiche Vorlage belichtet und anschließend chromo­gen entwickelt wird,
und wobei zur Herstellung der transparenten Vorlage ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial ver­wendet wird, das auf einem transparent Schicht­träger mindestens eine rotempfindliche Silberhalo­genidemulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Cyankuppler vom Naphthol- oder Phenol-Typ, minde­stens eine grünempfindliche Silberhalogenidemul­sionsschicht und einen dieser zugeordneten Magenta­kuppler vom 5-Pyrazolon- oder Pyrazoloazol-Typ und mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenid­emulsionsschicht und einen dieser zugeordneten Gelbkuppler vom Acylacetanilid-Typ enthält, und das in üblicher Weise bildmäßig belichtet und anschlie­ßend chromogen entwickelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß für den aus dem Cyan­kuppler bei der chromogenen Entwicklung in der Schicht gebildeten Cyanfarbstoff folgende Bedingung gilt:
a · (1 + b) ≦ 1,5
wobei
a für den Temperaturkoeffizienten der Absorption A (T = 23°C) = 1g I₀ I
Figure imgb0055

a = - [ 1 A
Figure imgb0056
] · [ ΔA ΔT
Figure imgb0057
] · 1.000
und
b für den Temperaturkoeffizienten der Absorptionswellenlänge λ (T = 23°C)
b = - [ 1 λ
Figure imgb0058
] · [ Δλ ΔT
Figure imgb0059
] · 1.000
stehen.
EP90118642A 1989-10-11 1990-09-28 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbkupplern, die thermostabile Farbstoffe liefern Expired - Lifetime EP0422462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933899A DE3933899A1 (de) 1989-10-11 1989-10-11 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit farbkupplern, die thermostabile farbstoffe liefern
DE3933899 1989-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0422462A2 true EP0422462A2 (de) 1991-04-17
EP0422462A3 EP0422462A3 (en) 1991-05-22
EP0422462B1 EP0422462B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6391243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118642A Expired - Lifetime EP0422462B1 (de) 1989-10-11 1990-09-28 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbkupplern, die thermostabile Farbstoffe liefern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5200305A (de)
EP (1) EP0422462B1 (de)
JP (1) JPH03241344A (de)
DE (2) DE3933899A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254151A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 Agfa-Gevaert AG Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
EP0286431A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Konica Corporation Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0294193A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Konica Corporation Gerät zur Herstellung von Farbbildern und farblichtempfindliches Silberhalogenidmaterial für optische Rasterbelichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333999A (en) * 1979-10-15 1982-06-08 Eastman Kodak Company Cyan dye-forming couplers
DE3273155D1 (en) * 1981-06-11 1986-10-16 Konishiroku Photo Ind Cyan couplers and colour photographic materials containing them
JPS59177553A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
DE3580785D1 (de) * 1984-05-10 1991-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial.
US4609619A (en) * 1984-09-17 1986-09-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
JPH07122739B2 (ja) * 1987-02-23 1995-12-25 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
EP0296854B1 (de) * 1987-06-24 1993-08-18 Konica Corporation Verfahren zur Behandlung eines lichtempfindlichen farbphotographischen Silberhalogenidmaterials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254151A2 (de) * 1986-07-22 1988-01-27 Agfa-Gevaert AG Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
EP0286431A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Konica Corporation Lichtempfindliches farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0294193A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Konica Corporation Gerät zur Herstellung von Farbbildern und farblichtempfindliches Silberhalogenidmaterial für optische Rasterbelichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009617D1 (de) 1995-10-12
EP0422462A3 (en) 1991-05-22
US5200305A (en) 1993-04-06
DE3933899A1 (de) 1991-04-18
EP0422462B1 (de) 1995-09-06
JPH03241344A (ja) 1991-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507913C2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0409019B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserter Wiedergabe von Farb-Nuancen
DE3633364C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0377910B1 (de) Farbfotografisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial
EP0871066B1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0254151B1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
EP0422462B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit Farbkupplern, die thermostabile Farbstoffe liefern
EP0421221A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
DE19840109A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE3819051A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0766129A1 (de) Fotografisches Material
DE19519709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chromogen entwickelten farbfotografischen Bildes unter Verwendung einer Verbindung, die mit primären aromatischen Aminen zu reagieren vermag
DE3936300A1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges material
EP0217255B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit leicht dispergierbaren Farbkupplern
DE3823049A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0489333A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE3741088C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4240000A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP1014183B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19508115A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19717229A1 (de) Verarbeitungsverfahren zur Erzeugung farbiger Bilder unter Verwendung eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht
EP0809140A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Empfindlichkeit und verbesserter Farbwiedergabe
DE19634702A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10013135A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
DE19632944A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19900928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59009617

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970924

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19980930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601