EP0422380A1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0422380A1
EP0422380A1 EP90116808A EP90116808A EP0422380A1 EP 0422380 A1 EP0422380 A1 EP 0422380A1 EP 90116808 A EP90116808 A EP 90116808A EP 90116808 A EP90116808 A EP 90116808A EP 0422380 A1 EP0422380 A1 EP 0422380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curve
housing
writing implement
guide
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90116808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0422380B1 (de
Inventor
Günter Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Josef Lamy GmbH
Original Assignee
C Josef Lamy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Josef Lamy GmbH filed Critical C Josef Lamy GmbH
Publication of EP0422380A1 publication Critical patent/EP0422380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0422380B1 publication Critical patent/EP0422380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • B43K25/028Clips combined with means for propelling, projecting or retracting the writing unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/086Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with heart-shaped cams, balls

Definitions

  • the invention relates to a writing instrument according to the features specified in the preamble of patent claim 1.
  • the clip is only actuated using the push button.
  • the lead tip is pressed against a hard surface, with a sleeve that can be axially displaced at the front end of the housing into the interior of the housing is pushed.
  • clutch elements are brought into a rest position.
  • the sleeve and also the lead tip are again pressed onto a hard surface, coupling parts of a control cam being actuated, so that the lead is transferred to the writing position.
  • the tip of the lead In the retracted position, the tip of the lead is relatively close to the front end of the writing instrument, and the distance cannot be easily increased since the maximum movement stroke of the lead is determined by the shape of the control cam, the coupling parts and their axial length.
  • the writing instrument can be fastened in or on a piece of clothing by means of the clip, with the risk that the clothing item will be contaminated by escaping writing fluid.
  • the clip can be pushed out of the housing regardless of the respective lead position by pressing the push button.
  • a writing instrument with a clip which is arranged retractable in a recess in a housing.
  • the control unit includes a push button and a control or switching curve to hold the lead in the writing position or in the position retracted into the housing.
  • a switch head is arranged which engages in the recess of the housing on one side, penetrates the housing, protrudes from the housing on the side opposite the clip and has a protruding button there.
  • the lead is pushed out of the housing by pressing the push button protruding at the upper end of the housing, the clip being lowered so that the switch head with the button protrudes from the housing on the opposite side.
  • the push button and thus the lead is held by means of a guide projection arranged on the switching head, which engages in a locking surface provided at the upper end of the control or switching curve.
  • a user To return the lead to the housing, a user must click on the button Press this protruding switch head radially inwards in the direction of the longitudinal axis of the housing, said projection being released from the locking surface and the clip being moved out of the housing on the other side.
  • the locking surface and the guide projection are subject to relatively heavy wear and tear.
  • the arrangement of the switching curve above the end of the mine for actuating the mine requires a corresponding construction volume.
  • a user has to attack at two different points to actuate the mine, namely at the upper end of the push-button for extending and on a lateral button of the switching head for retracting the mine; this means that handling is difficult.
  • the switching head protruding from the side of the housing with the button can be disadvantageous and unintentional retraction of the lead when reaching around or putting down the writing instrument or even when writing itself can in no way be avoided.
  • a writing instrument in which the clip is part of the push button.
  • the clip performs both a movement in the direction of the longitudinal axis and a movement transverse to the longitudinal axis when actuated. No further details can be found in this FR-A for the formation of a guide curve or switching curve.
  • DE-U-72 44 435 relates to a writing instrument with a clip and with a writing part, which can be moved out into a working position and moved back into a rest position.
  • the clip is arranged essentially within the circumference of the housing of the writing instrument.
  • the moving out and retracting of the writing part is effected by means of a control part which is designed as a push button at the rear end of the housing.
  • the clip is also connected to the control part via a resilient pivot connection.
  • the cllp and the control section consist of one piece and the resilient swivel connection is realized by the shape and elasticity of the material.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the writing instrument of the type mentioned in such a way that the writing instrument is operated by means of a single operating element by a “pressure-pressure” actuation.
  • the lead should be retracted into the housing so far that any textile fibers that might penetrate it do not interfere and cannot touch the lead tip. If the construction is reliable, the clip should only be used in the retracted position of the mine. It is to be avoided that the writing instrument is inserted by a user when the refill is moved out and that clothing or the like is contaminated by the writing fluid escaping through the refill tip. It should be ensured with little manufacturing effort that the fastening clip can only perform its function when the mine is retracted, but cannot be used when the mine is withdrawn. Finally, the writing instrument should be designed in such a way that it can be produced using rational production methods, especially in a fully automatic production.
  • the writing instrument according to the invention is characterized by a reliable construction and simple handling. It is operated exclusively via the push button and when it is pressed, the clip is moved out of the housing transversely to the longitudinal axis of the writing instrument and sunk again. In the extended writing position of the refill, the clip is completely sunk into the housing and handling on the opposite side is not impaired by a button or a switch head. Since the clip is sunk into the housing in the extended writing position, the lead cannot be unintentionally retracted by means of the clip when it is put down. It is only one Operating element, namely the push button, is present and both the lead and the clip are operated exclusively by the "push-push" movement.
  • a second guide curve is assigned to the push button, by means of which the clip is moved out or sunk in the housing. Due to the constructive, spatial separation of the switching curve from the guide curve, via which only the sinking and the extension of the clip takes place, the curves mentioned can be optimized independently of one another; wear is minimized and a long service life is guaranteed.
  • the switching curve is arranged on the side of the mine on an extension, which is expediently designed as a narrow tongue. It goes without saying that when the lead is pulled out, the clip is sunk in the housing and vice versa. In comparison with known writing instruments, a relatively large stroke of the mine is achieved.
  • the tip of the lead In the retracted position, the tip of the lead is at a large distance from the tip of the writing instrument, namely greater than 3 mm, suitably greater than 4 mm, so that a high level of security against penetrating textile fibers is achieved. This is particularly important for refills with writing fluid, which could be sucked up by textile fibers penetrating into the housing up to the tip of the refill.
  • Fig. 1 shows the housing 2 formed as a tube, which is also referred to as an upper part and has a recess 4 for a clip 6 at its rear end.
  • a guide part 8 and a curve part 10 are arranged, at the rear end, which protrudes from the housing 2 here, a push button 12 and a push button sleeve 14 surrounding it are provided.
  • the push button 12 is expediently an integral part of the curve part 10.
  • the housing 2 With an end cover 16, through the opening 18 of which the push button 12 projects, the housing 2 is closed at its rear end.
  • the clip 6 engages with a shoulder 20 in the direction perpendicular to the longitudinal axis 22 in the housing 2 and is guided with a bolt 24 in a guide curve 26 of the curve part 10.
  • the end 21 of the neck 20 is within the housing. With a rear stop surface 27, an extension extending forwards to approximately the middle of the housing 2, the curve part 10 bears against the guide part 8 in the rear end position shown.
  • the clip 6 has an end part 28 with a box for a clip spring 30 above the extension 20.
  • the end part 28 has lateral flanks within the housing 2, which are supported on the inner sides of the clip recess 4 of the housing 2 when the clip is extended. This ensures that the clip back runs parallel to the surface line of the housing 2 in the extended state.
  • the clip is supported on the spring 30 in the guide part 8.
  • the clip 6 has been moved out of the housing 2 and can be pivoted about the bolt 24 against the force of the spring 30 in order to pin the writing instrument, for example, on the edge of the pocket of a piece of clothing.
  • the clip is essentially rigid and by means of the spring 30 engaging inside the end part 28, the required clamping force is exerted on the garment or the like via the front end of the clip 6.
  • the above-mentioned parts form the control part, that is to say the mechanical assembly designed to actuate the lead and the clip, which is designed as a preassembled assembly. As will be explained below, this prefabricated assembly is inserted and anchored in the rear end of the housing 2 during manufacture.
  • the guide part 8 extends from the rear end of the housing 2 to approximately in the middle thereof and there has an annular part 32 which has a small groove 34 on the inside. In this hat 34 a ball 35 can be seen, which is in engagement with a switching curve 36 on the outer surface of the curve part 10.
  • the switching curve 36 is arranged on an extension of the curve part 10 designed as a tongue 37. This tongue 37 is, as will be explained in detail below, radially intercepted in the guide part, which ensures a high level of functional reliability.
  • This switching curve 36 is designed as a heart curve in order to move the lead 38 out of the writing instrument when the pushbutton 12 is actuated, or to return it to the latter with the aid of a lead or return spring 39.
  • the axis of the lead 38 is inclined at an angle to the longitudinal axis 22 of the housing 2, the axes mentioned intersecting in the tip of the writing instrument.
  • the mine 38 is advantageously inclined in the same axial plane in which the clip 6 and the tongue 37 with the control cam 36 are arranged, but on the other side with respect to the longitudinal axis 22. Because of this inclined position, the mine 38 can be arranged to the side Tongue 37 with the switching curve 36, etc., the diameter of the housing 2 can be made small.
  • the curve part 10 also includes a guideway 40 for the front end 42 of the clip 6.
  • the spring 30 that is as Clamping body formed and a curved contour front end 42 pressed against the guide track 40 of the curve part 10.
  • the guide curve 26 and the guide track 40, together with the front end 42, are coordinated with one another in such a way that when the push button 12 is actuated, the clip 6 performs an essentially parallel movement with respect to the longitudinal axis 22. If the curve part 10 is moved forward from the rear end position shown here, the clip 6 is displaced by means of the bolt 24 along the guide curve 26 parallel to the longitudinal axis 22. The parallel alignment of the clip 6 is ensured by means of the spring 30 in cooperation with the guideway 40.
  • the bolt 24 lies in the rear curve branch 44 of the guide curve 26, and the clip is completely sunk into the housing 2, the front tip of the lead having moved into the writing position and due to the switching curve 36 is held there until the pushbutton 12 is actuated further.
  • the spring 30 is compressed and the end part 28 of the clip is sunk in the opening 46 of the guide part 8.
  • the end part 28 now lies with its inner edge 48 essentially against the bottom 50 of the opening 46, as a result of which a stop for the clip is formed. Because of this stop, pivoting of the clip and thus sticking of the writing instrument to a piece of clothing or the like is reliably prevented.
  • the guide part 8 contains a forward end face 47, against which the cam part 10 with the stop face 27 bears after the pushbutton 12 has been actuated again to limit the rearward movement.
  • a threaded sleeve 52 with an internal thread 54 is arranged, into which the front part 56 can be screwed with an external thread.
  • the front part 56 contains an annular collar 58, which forms a limitation on the screwing depth into the housing 2.
  • the housing 2 has perforations 60 at its front end, that is to say the grip area.
  • the housing 2 contains a sleeve 62 inside, which the Threaded sleeve 52 surrounds at the rear end.
  • the sleeve 62 is firmly connected to the housing 2, in particular by gluing or welding.
  • this sleeve 62 can also be an integral part of the housing 2, if it is made of plastic, for example, in which case the sleeve is expediently formed in one piece with the housing 2.
  • the sleeve 62 contains at least one rearwardly open longitudinal groove 64, which serves to fix and align the threaded sleeve 52 with respect to the housing 2.
  • the sleeve 62 lies in front of the front end of the guide part 8, which is in engagement with the threaded sleeve 52 with connecting elements to be explained.
  • the guide part 8 is also fixed in the circumferential direction with respect to the threaded sleeve 52 via these connecting elements, so that the clip 6 is also oriented in a defined manner with respect to the recess 4.
  • the longitudinal groove 64 has a defined orientation with respect to the recess 4 and the threaded assembly 52 and the connecting elements secure the mechanical assembly against inadmissible rotation, for example when the front part is screwed in or out when changing the lead, in the housing 2.
  • FIG. 2 shows a section along section line II according to FIG. 1.
  • the ball 35 engages both in the annular groove 34 of the ring part 32 and in the switching curve 36, in particular in the form of a heart curve, on the tongue 37 of the curve part.
  • the tongue 37 is supported radially inwards on a support surface 66 of the guide part 2.
  • the curved part can be moved with the tongue 37 perpendicular to the plane of the drawing, with the tongue 37 being securely intercepted and guided by means of the support surfaces 66.
  • the lead 38 is inclined to the longitudinal axis of the housing 2 and, as can be seen, is eccentric in the housing 2.
  • the tongue 37 with the switching curve 36 is arranged laterally next to the lead 38, so that the space available in the housing 2 is used appropriately is and no additional length or an enlarged radius of the writing instrument are required for this.
  • FIG. 3 and 4 show the curved part 10 on an enlarged scale, FIG. 4 showing a position rotated by 90 ° with respect to the longitudinal axis 22.
  • the bolt 24 can be seen, which penetrates the end 21 of the clip extension 20.
  • the clip engages with its projection 20 in a recess 70 of the curve part 10.
  • This recess 70 is located between two side parts 71 of the curve part 10.
  • the two side parts 71 form a good guide for the cross-sectionally rectangular extension 20 in the recess 70.
  • the bolt 24 protrudes laterally from the curve part 10 with its ends, which are axially fixed in the guide part. 4, the switching curve 36 present at the front end of the tongue 37 can be clearly seen.
  • the guide path 40 for the front end of the clip which is arranged approximately in the middle of the tongue 37, merges into a recess 72 in which the front end of the clip engages in its lowered position.
  • the switching curve 36 designed as a heart curve contains an extension 96 of its front end, which is provided for mounting the ball. Also of particular importance is a connecting groove 98 which has a smaller depth than the curve branches of the switching curve 36. This connecting groove 98 serves as overload protection and enables the ball to reach the front curve branch of the switching curve 36 in the event of an impact load; the guide part 8 and / or the curve part 10 consist of a material with sufficient elastic deformability.
  • the ball is located in the rear curve branch between the two axially parallel parts of the heart curve, where the line to reference symbol 36 approximately ends according to FIG. 4. If the writing instrument with the tip of the lead falls on the ground, for example, a force directed backwards acts on the curve part 10 via the lead end, due to which the ball is pressed into the connecting groove 98 and reaches the front part of the switching curve 36. According to the invention, the reduced groove depth of the connecting groove 98 compared to the switching curve is specified for the maximum permissible shock load.
  • FIG. 5 and 6 show the guide part 8, this being shown in FIG. 6 in a position rotated by 90 ° with respect to the longitudinal axis 22.
  • Two lateral narrow webs 74 can be seen, at the front end of which the ring part 32 is arranged with the groove 34 lying in a radial plane.
  • the guide part has two lateral slots 76 in a radial plane for the ends of the bolt which interacts with the guide curve of the curve part. The bolt is thus fixed in the direction of the longitudinal axis 22 via these slots 76, but the transverse movement in the radial plane is readily possible when the push button is pressed.
  • the guide part 8 has two lateral retaining cams 77 at the top, which engage in two lateral grooves of the latter after the installation of the end cover, as will be explained below.
  • a cam 78 is arranged in the opening 46 for fixing the clip spring.
  • In the bottom 50 of the opening 46 there is an opening 80 through which the radial attachment of the clip is carried out.
  • a T-like connecting element 82 is arranged, which serves for connection to the threaded sleeve.
  • the threaded sleeve has a correspondingly designed recess into which the connecting element 82 is inserted during assembly.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the threaded sleeve 52 with the T-shaped recess 84 provided at the rear end, with which the connecting element of the guide part interacts.
  • the threaded sleeve 52 contains two diametrically opposed, radially projecting cams 86, which each engage in one of the above-mentioned longitudinal grooves 64 of the sleeve 62 for radial fixing with respect to the housing.
  • the threaded sleeve 52 contains a locking cam 88 which interacts with the sleeve 62 indicated here by dash-dotted lines.
  • the locking cam 88 engages behind the front edge of the sleeve 62 fixedly connected to the housing 2 Changing the lead unscrewed the front part from the internal thread 54 of the threaded sleeve 52, so that the mechanical assembly engaging with the threaded sleeve 52 via the locking lug 84 is reliably prevented from being pushed out unintentionally.
  • the locking cam 88 can be released from the sleeve 62 with a suitable tool, so that the mechanical assembly can be pulled out of the housing to the rear, for example in the event of a repair.
  • the threaded sleeve 52 can also be pulled out of the housing together with the mechanical assembly, for example for cleaning or repair purposes.
  • FIGS. 8 and 9 show the end cover 16 with the opening 18 for the push button.
  • the opening 18 is offset eccentrically to the longitudinal axis 22.
  • the end cover 16 contains two lugs 90 which are oriented towards the front and which are each provided with a groove 92.
  • the end cover 16 is pushed onto the guide part from the side in the radial direction while the push button is pressed.
  • the lateral retaining cams of the threaded part enter the grooves 92, so that the end cover is axially fixed on the guide part. In this way, the guide part and thus the entire mechanical assembly is suspended in the end cover 16.
  • the push button is then pushed back and thus slides through the opening 18 of the end cover 16.
  • the end cover 16 has on its underside a circumferential undercut 94 into which a chamfer of the housing which is present at the rear end of the housing engages after assembly.
  • the inner surface of the undercut 94 is inclined or conical to the longitudinal axis 22, the cone tip lying outside the writing instrument.
  • the assembly of the writing instrument can be carried out in a simple manner.
  • the prefabricated mechanical assembly which contains the clip 6, the guide part 8, the curve part 10, the bolt 24 and the end cover 16, is inserted together with the threaded sleeve 52 into the tubular housing 2 from behind.
  • the threaded sleeve 52 was previously connected to the mechanical assembly by inserting the connecting element 82 into the correspondingly T-shaped recess 84 in the threaded sleeve 52.
  • the locking cam 88 of the threaded sleeve 52 can deflect radially inwards when inserted into the housing 2.
  • the insertion movement is ended when the cams 86 of the threaded sleeve 52 are inserted into the longitudinal groove 64 of the sleeve 62.
  • the threaded sleeve 52 can still perform an axial movement forward, the mechanical assembly also being pulled forward until the end cover 16 fits snugly on the upper end of the housing 2.
  • the end cover 16 with the undercut 94 encircling the underside overlaps the also encircling chamfer of the housing 2, so that a gaping apart of the recess is avoided.
  • the housing 2 is clamped between the end cover 16 and the front part 56.
  • the end cover 16 lies with the undercut 94 on the rear end of the housing, while the front part 56 rests with the collar 58 on the front end of the housing, the axial tensile forces via the recess 84 inside the housing after the front part 56 has been screwed into the threaded sleeve 52 are transmitted to the connecting element 82 of the guide part. This flow of force continues via the holding cams 77 and the grooves 92 on the end cover 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Ein Schreibgerät enthält einen in einer Ausnehmung (4) eines Gehäuses (2) versenkbaren Clip sowie eine Steuereinheit, welche einen Druckknopf (12) und eine Schaltkurve (36) aufweist. Es liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung des Schreibgerätes über ein einziges Bedienungselement zu ermöglichen, wobei der Clip (6) nur bei zurückgefahrener Mine (38) seine Funktion ausüben soll. Es wird vorgeschlagen, daß die Führungskurve (26) und die Schaltkurve (36) an einem gemeinsamen Kurventeil (10) angeordnet sind, mit welchem der Druckknopf (12) verbunden ist. Ferner weist der Clip (6) einen im Innern des Gehäuses (2) endenden Ansatz (20) auf, welcher mit der Führungskurve (26) in Eingriff steht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schreibgerät gemäß den im Oberbegriff des patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der US-A-31 01 075 ist ein derartiges Schreibgerät mit einem Clip bekannt, welcher einteilig mit einem Druckknopf ausgebildet ist. Im Gehäuse ist dem Druckknopf eine schräg zur Längsachse verlaufende Führungsnut zugeordnet. Bei einer Betätigung führt der Druckknopf und ebenso der einstückig mit diesem ausgebildete Clip nicht nur eine Bewegung in Richtung der Längsachse, sondern zusätzlich eine Querbewegung zur Längsachse durch. Separat vom Druckknopf ist ferner eine Steuer­einheit mit einem oberen ringförmigen Element und einem unteren ringförmigen Kupplungselement vorgesehen. Durch Betätigen des Druckknopfes kann der Clip seitlich aus dem Gehäuse herausge­schoben werden und nach dem Loslassen kann zwischen den Clip und dem Gehäuse beispielsweise der Rand einer Tasche oder dergleichen eingeklemmt werden. Mittels des Druckknopfes erfolgt ausschließlich die Betätigung des Clips. Zum Zurück­schieben der Mine in das Gehäuse wird die Minenspitze gegen eine harte Fläche gedrückt, wobei eine am vorderen Ende des Gehäuses axial verschiebbare Hülse in das Innere des Gehäuses geschoben wird. Hierbei werden Kupplungselemente in eine Ruheposition übergeführt. Um die Mine aus dem Gehäuse herauszu­schieben, wird die Hülse und ebenso die Minenspitze wiederum auf eine harte Fläche gedrückt, wobei Kupplungsteile einer Steuerkurve betätigt werden, so daß die Mine in die Schreib­position übergeführt wird. In der zurückgeschobenen Position liegt die Minenspitze relativ nahe an dem vorderen Ende des Schreibgerätes, wobei eine Vergrößerung des Abstandes nicht ohne weiteres vorgenommen werden kann, da der maximale Bewe­gungshub der Mine durch die Form der Steuerkurve, der Kupp­lungsteile sowie deren axiale Länge vorgegeben ist. Ferner kann auch bei herausgeschobener Mine das Schreibgerät mittels des Clips in oder an einem Kleidungsstück befestigt werden mit der Gefahr, daß durch austretende Schreibflüssigkeit das Kleidungs­stück verschmutzt wird. Der Clip ist unabhängig von der jewei­ligen Minenposition durch Betätigen des Druckknopfes aus dem Gehäuse herausschiebbar.
  • Ferner ist aus der DE-C-30 46 093 ein Schreibgerät mit einem Clip bekannt, welcher in einer Aussparung eines Gehäuses versenkbar angeordnet ist. Die Steuereinheit enthält einen Druckknopf und eine Steuer- oder Schaltkurve, um die Mine in der Schreibposition bzw. der in das Gehäuse zurückgezogenen Position zu halten. Am oberen Ende des Clips ist ein Schaltkopf angeordnet, der in die Aussparung des Gehäuses auf der einen Seite eingreift, das Gehäuse durchdringt, auf der dem Clip gegenüberliegenden Seite aus dem Gehäuse herausragt und dort eine vorstehende Schaltfläche aufweist. Das Herausschieben der Mine aus dem Gehäuse erfolgt durch Drücken des am oberen Gehäuseende vorstehenden Druckknopfes, wobei der Clip so ver­senkt wird, daß auf der gegenüberliegenden Seite der Schalt­kopf mit der Schaltfläche aus dem Gehäuse herausragt. In der Schreibposition wird der Druckknopf und damit dih Mine mittels eines am Schaltkopf angeordneten Führungsvorsprunges gehalten, welcher in einer am oberen Ende der Steuer- oder Schaltkurve vorgesehenen Riegelfäche einrastet. Zum Zurückfahren der Mine in das Gehäuse muß ein Benutzer über die Schaltfläche den auf dieser Gehäuseseite vorstehenden Schaltkopf radial nach innen in Richtung zur Längsachse des Gehäuses eindrücken, wobei der genannte Vorsprung von der Riegelfäche freigegeben wird und auf der anderen Seite der Clip aus dem Gehäuse herausbewegt wird. Die Riegelfläche und der Führungsvorsprung sind einer relativ starken Beanspruchung und Abnutzung unterworfen. Die Anordnung der Schaltkurve oberhalb des Endes der Mine zur Betätigung derselben erfordert ein entsprechendes Bauvolumen. Ein Benutzer muß zur Betätigung der Mine an zwei unterschiedlichen Stellen angreifen, und zwar am oberen Ende des Druckknopfes zum Heraus­fahren und an einer seitlichen Schaltfläche des Schaltkopfes zum Zurückfahren der Mine; dies bedeutet eine Erschwernis in der Handhabung. Beim Schreiben kann der seitlich aus dem Gehäuse herausragende Schaltkopf mit der Schaltfläche nach­teilig sein und ein unbeabsichtigtes Zurückfahren der Mine beim Umgreifen oder Ablegen des Schreibgerätes oder gar beim Schrei­ben selbst läßt sich keineswegs vermeiden.
  • Darüber hinaus ist aus der FR-A-22 25 298 ein Schreibgerät bekannt, bei welchem der Clip Bestandteil des Druckknopfes ist. Auch bei diesem Schreibgerät führt der Clip beim Betäti­gen sowohl eine Bewegung in Richtung der Längsachse als auch eine Bewegung quer zur Längsachse durch. Zur Ausbildung einer Führungskurve oder Schaltkurve sind dieser FR-A keine weiteren Angaben zu entnehmen.
  • Schließlich betrifft das DE-U-72 44 435 ein Schreibgerät mit einem Clip und mit einem Schreibteil, welcher in eine Arbeits­stellung herausbewegbar und in eine Ruhestellung zurückbewegbar ist. Hierbei ist der Clip im wesentlichen innerhalb der Um­fangsbegrenzung des Gehäuses des Schreibgerätes angeordnet. Das Herausbewegen und das Zurückziehen des Schreibteils wird mittels eines Steuerteiles bewirkt, welcher als bin Druckknopf am hinteren Ende des Gehäuses ausgebildet ist. Der Clip ist ferner über eine federnde Schwenkverbindung mit dem Steuerteil verbunden. Der Cllp und der Steuerteil bestehen aus einem Stück und die federnde Schwenkverbindung ist durch die Formgebung und Elastizität des Werkstoffes realisiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Schreib­gerät der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Bedienung des Schreibgerätes über ein einziges Bedienungs­element durch eine "Druck-Druck" Betätigung erfolgt. Die Mine soll in das Gehäuse so weit zurückgefahren werden, daß even­tuell eindringende Textilfasern nicht stören und die Minen­spitze nicht berühren können. Bei funktionssicherer Konstruk­tion soll der Clip nur in der zurückgefahrenen Position der Mine benutzt werden. Es soll vermieden werden, daß bei heraus­gefahrener Mine das Schreibgerät von einem Benutzer eingesteckt wird und durch die Minenspitze austretende Schreibflüssigkeit Kleidungsstücke oder dergleichen verschmutzt werden. Es soll bei geringem Fertigungsaufwand gewährleistet werden, daß der Befestigungsclip nur bei zurückgefahrener Mine seine Funktion ausüben kann, hingegen bei herausgefahrener Mine nicht benutzt werden kann. Schließlich soll das Schreibgerät derart ausgebil­det sein, daß es mit rationellen Fertigungsmethoden, vor allem in einer vollautomatischen Fertigung, hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichen des Patent­anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen.
  • Das erfindungsgemäße Schreibgerät zeichnet sich durch eine zuverlässige Konstruktion und eine einfache Handhabung aus. Die Betätigung erfolgt ausschließlich über den Druckknopf und mit dessen Betätigung wird der Clip quer zur Längsachse des Schreibgerätes aus dem Gehäuse herausgefahren und wieder versenkt. In der herausgefahrenen Schreibposition der Mine ist der Clip vollständig in das Gehäuse versenkt und auch an der gegenüberliegenden Seite wird die Handhabung nicht durch eine Schaltfläche oder einen Schaltkopf beeinträchtigt. Da in der herausgefahrenen Schreibposition der Clip im Gehäuse versenkt ist, kann beim Ablegen die Mine nicht unbeabsichtigt mittels des Clips zurückgefahren werden. Es ist nur ein einziges Bedienungselement, und zwar der Druckknopf, vorhanden und sowohl die Mine als auch der Clip werden ausschließlich durch die "Druck-Druck" -Bewegung gemeinsam betätigt. Zusätzlich zu der Schaltkurve, mittels welcher in gewohnter Weise die Stel­lung der Mine gesteuert wird, ist eine zweite Führungskurve dem Druckknopf zugeordnet, mittels welcher das Herausfahren bzw. das Versenken des Clips im Gehäuse bewerkstelligt wird. Auf­grund der konstruktiven, räumlichen Trennung der Schaltkurve von der Führungskurve, über welche nur das Versenken sowie das Herausfahren des Clips erfolgt, können die genannten Kurven unabhängig voneinander optimiert werden; der Verschleiß wird minimiert und eine lange Lebensdauer wird gewährleistet. Die Schaltkurve ist seitlich der Mine an einer Verlängerung ange­ordnet, die zweckmäßig als eine schmale Zunge ausgebildet ist. Es versteht sich, daß bei herausgefahrener Mine der Clip im Gehäuse versenkt ist und umgekehrt. Im Vergleich mit bekannten Schreibgeräten wird ein relativ großer Hub der Mine erreicht. In der zurückgefahrenen Position weist die Minenspitze zur Spitze des Schreibgerätes einen großen Abstand auf, und zwar größer als 3 mm, zweckmäßig größer als 4 mm, so daß eine hohe Sicherheit gegen eindringende Textilfasern erreicht wird. Dies ist von besonderer Bedeutung für Minen mit Schreibflüssigkeit, welche durch in das Gehäuse bis zur Minenspitze eindringende Textilfasern aufgesaugt werden könnte.
  • Weitere wesentliche Merkmale und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung erläuter­ten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen axialen Schnitt durch das Schreibgerät bei herausgefahrenem Clip und zurückgefahrener Mine,
    • Fig. 2 vergrößert einen radialen Schnitt entlang der Schnittlinie II gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3, 4 vergrößert das Kurventeil,
    • Fig. 5, 6 vergrößert das Führungsteil,
    • Fig. 7 die Gewindehülse,
    • Fig. 8, 9 vergrößert den Schlußdeckel.
  • Fig. 1 zeigt das als ein Rohr ausgebildete Gehäuse 2, das auch als Oberteil bezeichnet wird und an seinem hinteren Ende eine Ausnehmung 4 für einen Clip 6 aufweist. Im Inneren des Gehäuses 2 sind ein Führungsteil 8 und ein Kurventeil 10 angeordnet, an dessen hinteren Ende, welches hier aus dem Gehäuse 2 heraus­ragt, ein Druckknopf 12 sowie eine diesen umgebende Druck­knopfhülse 14 vorgesehen sind. Der Druckknopf 12 ist zweckmäßig integraler Bestandteil des Kurventeils 10. Mit einem Schluß­deckel 16, durch dessen Öffnung 18 der Druckknopf 12 hindurch­ragt, ist das Gehäuse 2 an seinem hinteren Ende abgeschlossen. Der Clip 6 greift mit einem Ansatz 20 in Richtung senkrecht zur Längsachse 22 in das Gehäuse 2 und ist mit einem Bolzen 24 in einer Führungskurve 26 des Kurventeils 10 geführt. Das Ende 21 des Ansatzes 20 liegt innerhalb des Gehäuses. Mit einer hinte­ren Anschlagfläche 27, einer nach vorn bis etwa in die Mitte des Gehäuses 2 reichenden Verlängerung, liegt das Kurventeil 10 am Führungsteil 8 in der dargestellten hinteren Endposition an. Der Clip 6 weist oberhalb des Ansatzes 20 ein Endteil 28 mit einem Kasten für eine Clipfeder 30 auf. Das Endteil 28 weist innerhalb des Gehäuses 2 seitliche Flanken auf, welche sich an den Innenseiten der Clipausnehmung 4 des Gehäuses 2 abstützen, wenn der Clip herausgefahren ist. So wird sichergestellt, daß im herausgefahrenen Zustand der Cliprücken parallel zur Mantel­linie des Gehäuses 2 verläuft. Der Clip ist über die Feder 30 im Führungsteil 8 abgestützt. In der dargestellten Position ist der Clip 6 aus dem Gehäuse 2 herausgefahren und kann um den Bolzen 24 entgegen der Kraft der Feder 30 geschwenkt werden, um das Schreibgerät beispielsweise am Rand der Tasche eines Kleidungsstückes festzustecken. Der Clip ist im wesentlichen starr ausgebildet und mittels der im Inneren des Endteiles 28 angreifenden Feder 30 wird über das vordere Ende des Clips 6 die geforderte Klemmkraft auf das Kleidungsstück oder derglei­chen ausgeübt. Mit Ausnahme des Gehäuses 2 bilden die vor­stehend genannten Teile den Steuerteil, also die zur Betätigung der Mine und des Clips ausgebildete Mechanikbaugruppe, welche als eine vormontierte Baugruppe ausgebildet ist. Wie nach­folgend noch zu erläutern sein wird, wird bei der Fertigung diese vorgefertigte Baugruppe in das hintere Ende des Gehäuses 2 eingeschoben und verankert.
  • Das Führungsteil 8 erstreckt sich vom hinteren Ende des Ge­häuses 2 bis etwa in die Mitte desselben und weist dort ein Ringteil 32 auf, welches innen eine kleine Nut 34 aufweist. In dieser Hut 34 ist eine Kugel 35 zu erkennen, welche mit einer Schaltkurve 36 an der Außenfläche des Kurventeiles 10 in Eingriff ist. Die Schaltkurve 36 ist an einer als Zunge 37 ausgebildeten Verlängerung des Kurventeiles 10 angeordnet. Diese Zunge 37 ist, wie nachfolgend im einzelnen noch zu erläutern ist, im Führungsteil radial abgefangen, wodurch eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet wird. Diese Schaltkurve 36 ist als eine Herzkurve ausgebildet, um die Mine 38 beim Betätigen des Druckknopfes 12 aus dem Schreibgerät herauszufah­ren oder in dieses unter Mitwirkung einer Minen- oder Rückhol­feder 39 zurückzuführen. Die Achse der Mine 38 ist zur Längs­achse 22 des Gehäuses 2 in einem Winkel geneigt angeordnet, wobei die genannten Achsen sich in der Spitze des Schreib­gerätes schneiden. Die Neigung der Mine 38 erfolgt zweckmäßig in der gleichen Axialebene, in welcher auch der Clip 6 und die Zunge 37 mit der Steuerkurve 36 angeordnet sind, jedoch auf der anderen Seite bezüglich der Längsachse 22. Aufgrund dieser Schräglage kann trotz der seitlich der Mine 38 angeordneten Zunge 37 mit der Schaltkurve 36 usw. der Durchmesser des Gehäuses 2 klein ausgebildet werden.
  • Das Kurventeil 10 enthält ferner eine Führungsbahn 40 für das vordere Ende 42 des Clips 6. Mittels der feder 30 wird das als Klemmkörper ausgebildete und eine gebogene Kontur aufweisende vordere Ende 42 an die Führungsbahn 40 des Kurventeiles 10 gedrückt. Die Führungskurve 26 und die Führungsbahn 40 sind zusammen mit dem vorderen Ende 42 derart aufeinander abge­stimmt, daß beim Betätigen des Druckknopfes 12 der Clip 6 eine im wesentlichen parallele Bewegung bezüglich der Längsachse 22 durchführt. Wird das Kurventeil 10 aus der hier dargestellten hinteren Endstellung nach vorn bewegt, so wird der Clip 6 mittels des Bolzens 24 entlang der Führungskurve 26 parallel zur Längsachse 22 verschoben. Die parallele Ausrichtung des Clips 6 wird mittels der Feder 30 im Zusammenwirken mit der Führungsbahn 40 gewährleistet. Ist das Kurventeil 10 aus der hier gezeigten Position nach vorn bewegt, so liegt der Bolzen 24 im hinteren Kurvenast 44 der Führungskurve 26, und der Clip ist gänzlich in das Gehäuse 2 versenkt, wobei die vordere Spitze der Mine in die Schreibposition gefahren ist und auf­grund der Schaltkurve 36 bis zur weiteren Betätigung des Druckknopfes 12 dort gehalten wird. In der genannten Position ist die Feder 30 zusammengedrückt und das Endteil 28 des Clips ist in der Öffnung 46 des Führungsteils 8 versenkt. Das Endteil 28 liegt nunmehr mit seiner Innenkante 48 im wesentlichen am Boden 50 der Öffnung 46 an, wodurch ein Anschlag für den Clip gebildet wird. Aufgrund dieses Anschlages wird ein Schwenken des Clips und damit das Feststecken des Schreibgeräts an einem Kleidungsstück oder dergleichen zuverlässig unterbunden. Das Führungsteil 8 enthält eine nach vorn gerichtete Stirnfläche 47, an welcher nach erneuter Betätigung des Druckknopfes 12 zur Begrenzung der nach hinten gerichteten Bewegung das Kurventeil 10 mit der Anschlagfläche 27 anliegt.
  • Im vorderen Ende des Gehäuses 2 ist eine Gewindehülse 52 mit einem Innengewinde 54 angeordnet, in welches das Vorderteil 56 mit einem Außengewinde einschraubbar ist. Das Vorderteil 56 enthält einen ringförmigen Bund 58, der eine begrenzung der Einschraubtiefe in das Gehäuse 2 bildet. Das Gehäuse 2 weist an seinem vorderen Ende, also dem Griffbereich, Perforationen 60 auf. Das Gehäuse 2 enthält innen eine Hülse 62, welche die Gewindehülse 52 am hinteren Ende umgibt. Die Hülse 62 ist mit dem Gehäuse 2 fest verbunden, und zwar insbesondere durch Kleben oder Schweißen. Im Rahmen der Erfindung kann diese Hülse 62 auch integraler Bestandteil des Gehäuses 2 sein, falls dieses beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist, wobei dann die Hülse zweckmäßigerweise einteilig mit dem Gehäuse 2 ausge­bildet ist. Die Hülse 62 enthält mindestens eine nach hinten offene Längsnut 64, die zur Festlegung und Ausrichtung der Gewindehülse 52 bezüglich des Gehäuses 2 dient. Die Hülse 62 liegt vor dem vorderen Ende des Führungsteils 8, welches mit noch zu erläuternden Verbindungselementen mit der Gewindehülse 52 in Eingriff steht. Über diese Verbindungselemente ist das Führungsteil 8 bezüglich der Gewindehülse 52 auch in Umfangs­richtung festgelegt, so daß ferner der Clip 6 bezüglich der Ausnehmung 4 definiert ausgerichtet ist. Die Längsnut 64 weist eine definierte Ausrichtung bezüglich der Ausnehmung 4 auf und über die Gewindehülse 52 sowie die Verbindungselemente wird die Mechanikbaugruppe gegen ein unzulässiges Drehen, beispiels­weise beim Ein- oder Ausschrauben des Vorderteils beim Minen­wechsel, im Gehäuse 2 gesichert.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie II gemäß Fig. 1. Wie ersichtlich, greift die Kugel 35 sowohl in die Ringnut 34 des Ringteils 32 als auch in die insbesondere als Herzkurve ausgebildete Schaltkurve 36 an der Zunge 37 des Kurventeils. Die Zunge 37 ist radial nach innen auf einer Stützfläche 66 des Führungsteils 2 abgestützt. Das Kurventeil ist mit der Zunge 37 senkrecht zur Zeichenebene bewegbar, wobei eine sichere Abfan­gung und Führung der Zunge 37 mittels den Stützflächen 66 gewährleistet wird. Die Mine 38 ist geneigt zur Längsachse des Gehäuses 2 angeordnet und liegt, wie ersichtiich exzentrisch in dem Gehäuse 2. Die Zunge 37 mit der Schaltkurve 36 ist seitlich neben der Mine 38 angeordnet, so daß in zweckmäßiger Weise der im Gehäuse 2 vorhandene Raum insoweit genutzt wird und hierfür keine zusätzliche Baulänge oder ein vergrößerter Radius des Schreibgerätes erforderlich sind.
  • Fig. 3 und 4 zeigen vergrößert das Kurventeil 10, wobei in Fig. 4 eine um 90° bezüglich der Längsachse 22 gedrehte Posi­tion dargestellt ist. In der Führungskurve 26 ist der Bolzen 24 erkennbar, der das Ende 21 vom Clipansatz 20 durchdringt. Der Clip greift mit seinem Ansatz 20 in eine Ausnehmung 70 des Kurventeils 10. Diese Ausnehmung 70 befindet sich zwischen zwei Seitenteilen 71 des Kurventeils 10. Die beiden Seitenteile 71 bilden eine gute Führung des im Querschnitt rechteckförmigen Ansatzes 20 in der Ausnehmung 70. Der Bolzen 24 ragt aus dem Kurventeil 10 seitlich mit seinen Enden heraus, welche im Führungsteil axial festgelegt sind. In Fig. 4 ist die am vorderen Ende der Zunge 37 vorhandene Schaltkurve 36 gut zu erkennen. Die etwa in der Mitte der Zunge 37 angeordnete Führungsbahn 40 für das vordere Ende des Clips geht nach hinten in eine Ausnehmung 72 über, in welche das vordere Ende des Clips in dessen versenkter Position eingreift. Die als Herz­kurve ausgebildete Schaltkurve 36 enthält als Verlängerung ihres vorderen Endes eine Nut 96, welche für die Montage der Kugel vorgesehen ist. Von besonderer Bedeutung ist ferner eine Verbindungsnut 98, welche eine geringere Tiefe als die Kurven­äste der Schaltkurve 36 aufweist. Diese Verbindungsnut 98 dient als Überlastschutz und ermöglicht es der Kugel bei einer Stoßbelastung von dem hinteren Kurvenast zum vorderen Kurvenast der Schaltkurve 36 zu gelangen; das Führungsteil 8 und/oder das Kurventeil 10 bestehen aus einem Werkstoff mit hinreichender elastischer Verformbarkeit. Ist die Mine in der Schreibposi­tion, so befindet sich die Kugel im hinteren Kurvenast zwischen den beiden achsparallelen Teilen der Herzkurve, wo gemäß Fig. 4 die Linie zum Bezugszeichen 36 etwa endet. Fällt nun das Schreibgerät mit der Minenspitze beispielsweise auf den Boden, so wirkt über das Minenende auf das Kurventeil 10 eine nach hinten gerichtete Kraft, aufgrund welcher die Kugel in die Verbindungsnut 98 gedrückt wird und in den vorderen Teil der Schaltkurve 36 gelangt. Erfindungsgemäß wird die im Vergleich mit der Schaltkurve verringerte Nuttiefe der Verbindungsnut 98 für die maximal zugelassene Stoßbelastung vorgegeben.
  • Fig. 5 und 6 zeigen das Führungsteil 8, wobei in Fig. 6 dieses in einer um 90° bezüglich der Längsachse 22 gedrehten Stellung gezeigt ist. Es sind zwei seitliche schmale Stege 74 zu erken­nen, an deren vorderen Ende das Ringteil 32 mit der in einer Radialebene liegenden Nut 34 angeordnet ist. Hinten weist das Führungsteil in einer Radialebene zwei seitliche Schlitze 76 für die Enden des mit der Führungskurve des Kurventeils zusam­menwirkenden Bolzens auf. Über diese Schlitze 76 ist damit der Bolzen in Richtung der Längsachse 22 festgelegt, doch ist in der Radialebene die Querbewegung beim Betätigen des Druckknop­fes ohne weiteres möglich. Das Führungsteil 8 weist oben zwei seitliche Haltenocken 77 auf, welche nach der Montage des Schlußdeckels in zwei seitliche Nuten desselben eingreifen, wie es nachfolgend noch zu erläutern ist. In der Öffnung 46 ist eine Nocke 78 zur Festlegung der Clipfeder angeordnet. Im Boden 50 der Öffnung 46 ist eine Durchbrechung 80 vorhanden, durch welche der radiale Ansatz des Clips durchgeführt wird. Am vorderen Ende des Ringteils 32 ist ein T-artiges Verbindungs­element 82 angeordnet, das zur Verbindung mit der Gewindehülse dient. Die Gewindehülse weist eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung auf, in welche bei der Montage das Verbindungsele­ment 82 eingeführt wird. Somit ist zwischen dem Führungsteil 8 und der Gewindehülse 52 eine mit axialen Zugkräften belastbare Verbindung geschaffen, welche ferner auch einer gegenseitigen Verdrehung entgegenwirkt.
  • Fig. 7 zeigt vergrößert die Gewindehülse 52 mit der am hinteren Ende vorgesehenen T-förmigen Ausnehmung 84, mit welcher das Verbindungselement des Führungsteils zusammenwirkt. Die Gewin­dehülse 52 enthält zwei einander diametral gegenüberliegende, radial vorstehende Nocken 86, die jeweils in eine der oben bereits erwähnten Längsnuten 64 der Hülse 62 zur radialen Festlegung bezüglich des Gehäuses eingreifen. Ferner enthält die Gewindehülse 52 einen Rastnocken 88, welcher mit der hier strichpunktiert angedeuteten Hülse 62 zusammenwirkt. Der Rastnocken 88 hintergreift den vorderen Rand der mit dem Gehäuse 2 fest verbundenen Hülse 62. Wird beispielsweise zum Wechseln der Mine das Vorderteil aus dem Innengewinde 54 der Gewindehülse 52 herausgeschraubt, so wird ein unbeabsichtigtes Herausschieben der über die Rastnase 84 mit der Gewindehülse 52 in Eingriff stehenden Mechanikbaugruppe zuverlässig verhindert. Andererseits kann mit geeignetem Werkzeug der Rastnocken 88 von der Hülse 62 gelöst werden, damit beispielsweise im Reparatur­falle die Mechanikbaugruppe nach hinten aus dem Gehäuse heraus­gezogen werden kann. Auch die Gewindehülse 52 kann, beispiels­weise zu Reinigungs- oder Reparaturzwecken, zusammen mit der Mechanikbaugruppe nach hinten aus dem Gehäuse herausgezogen werden.
  • Fig. 8 und 9 zeigen den Schlußdeckel 16 mit der Öffnung 18 für den Druckknopf. Entsprechend der geneigt zur Längsachse 22 im Gehäuse angeordneten Mine ist die Öffnung 18 zur Längsachse 22 exzentrisch versetzt. Der Schlußdeckel 16 enthält zwei nach vorn ausgerichtete Lappen 90, welche jeweils mit einer Nut 92 versehen sind. Zur Montage wird der Schlußdeckel 16 bei ge­drücktem Druckknopf auf das Führungsteil von der Seite her in radialer Richtung aufgeschoben. Hierbei gelangen die seitlichen Haltenocken des Gewindeteils in die Nuten 92, so daß eine axiale Fixierung des Schlußdeckels auf dem Führungsteil er­folgt. Auf diese Weise ist das Führungsteil und somit die gesamte Mechanikbaugruppe in den Schlußdeckel 16 eingehängt. Der Druckknopf wird dann zurückgeschoben und gleitet damit durch die Öffnung 18 des Schlußdeckels 16. Nachfolgend wird die Druckknopfhülse eingerastet. Der Schlußdeckel 16 weist an seiner Unterseite eine umlaufende Hinterschneidung 94 auf, in welche eine am hinteren Ende des Gehäuses vorhandene Fase des Gehäuses nach der Montage eingreift. Wie durch die strich­punktierte Linie 95 angedeutet, ist die Innenfläche der Hinter­schneidung 94 zur Längsachse 22 geneigt bzw. konisch ausgebil­det, wobei die Konusspitze außerhalb des Schreibgerätes liegt. Hierdurch wird das hintere Ende des Gehäuses in der Hinter­schneidung zuverlässig gehalten und auch bei Zugbelastung wird ein Aufweiten, insbesondere im Bereich der Ausnehmung, des Gehäuses vermieden.
  • Die Montage des Schreibgerätes kann in einfacher Weise durchge­führt werden. Die vorgefertigte Mechanikbaugruppe, welche den Clip 6, den Führungsteil 8, den Kurventeil 10, den Bolzen 24 sowie den Schlußdeckel 16 enthält, wird zusammen mit der Gewindehülse 52 von hinten in das rohrförmige Gehäuse 2 einge­schoben. Zuvor wurde die Gewindehülse 52 mit der Mechanik­baugruppe verbunden, indem das Verbindungselement 82 in die entsprechend T-förmig ausgebildete Ausnehmung 84 der Gewinde­hülse 52 eingesetzt wurde. Der Rastnocken 88 der Gewindehülse 52 kann beim Einschieben in das Gehäuse 2 radial nach innen ausweichen. Die Einschubbewegung ist beendet, wenn die Nocken 86 der Gewindehülse 52 in die Längsnut 64 der Hülse 62 einge­führt sind. Nach dem Einsetzen der Mine 38 und dem Einschrauben des Vorderteils 56, in welches die Minenfeder 39 eingebaut ist, kann die Gewindehülse 52 noch eine axiale Bewegung nach vorn durchführen, wobei auch die Mechanikbaugruppe nach vorn gezogen wird, und zwar solange, bis der Schlußdeckel 16 satt auf dem oberen Ende des Gehäuses 2 anliegt. Der Schlußdeckel 16 mit der an der Unterseite umlaufenden Hinterschneidung 94 übergreift die ebenfalls umlaufende Fase des Gehäuses 2, so daß ein Auseinanderklaffen der Ausnehmung vermieden wird. Nach dem Prinzip eines Spannankers ist das Gehäuse 2 zwischen dem Schlußdeckel 16 und dem Vorderteil 56 eingespannt. Der Schluß­deckel 16 liegt mit der Hinterschneidung 94 auf dem hinteren Ende des Gehäuses auf, während das Vorderteil 56 mit dem Bund 58 am vorderen Gehäuseende anliegt, wobei innerhalb des Ge­häuses nach dem Einschrauben des Vorderteils 56 in die Gewinde­hülse 52 die axialen Zugkräfte über die Ausnehmung 84 auf das Verbindungselement 82 des Führungsteils übertragen werden. Dieser Kraftfluß geht weiter über die Haltenocken 77 und die Nuten 92 auf den Schlußdeckel 16.
  • Bezugszeichenliste
    • 2 Gehäuse
    • 4 Ausnehmung in 2
    • 6 Clip
    • 8 Führungsteil
    • 10 Kurventeil
    • 12 Druckknopf
    • 14 Druckknopfhülse
    • 16 Schlußdeckel
    • 18 Öffnung
    • 20 Ansatz
    • 21 Ende von 20
    • 22 Längsachse
    • 24 Bolzen
    • 26 Führungskurve von 10
    • 27 Anschlagfläche
    • 28 Endteil von 6
    • 30 Feder
    • 32 Ringteil von 8
    • 34 Nut
    • 35 Kugel
    • 36 Schaltkurve
    • 37 Zunge von 10
    • 38 Mine
    • 39 Minenfeder
    • 40 Führungsbahn von 10
    • 42 vorderes Ende (Klemmkörper) von 6
    • 44 Kurvenast
    • 46 Öffnung
    • 47 Stirnfläche von 8
    • 48 Innenkante
    • 50 Boden von 46
    • 52 Gewindehülse
    • 54 Innengewinde
    • 56 Vorderteil
    • 58 Bund
    • 60 Perforation
    • 62 Hülse
    • 64 Längsnut
    • 66 Stützfläche
    • 70 Ausnehmung in 10
    • 71 Seitenteil
    • 72 Aussparung in 37
    • 74 Steg
    • 76 Schlitz
    • 77 Haltenocken von 8
    • 78 Nocken
    • 80 Durchbrechung
    • 82 Verbindungselement von 8
    • 84 Ausnehmung von 52
    • 86 Nocken
    • 88 Rastnocken
    • 90 Lappen von 16
    • 92 Nut in 90
    • 94 Hinterschneidung
    • 95 Linie
    • 96 Verlängerungsnut von 36
    • 98 Verbindungsnut von 36

Claims (23)

1. Schreibgerät mit einem in einer Ausnehmung eines Gehäuses (2) versenkbar angeordneten Clip (6), mit einem Druckknopf (12) und mit einer eine Schaltkurve (36) enthaltenden Steuer­einheit, um eine Mine (38) in dem Gehäuse (2) vor- bzw. zurück­zuschieben, und mit einer Führungskurve (26) für den Clip (6), welcher mittels des Druckknopfes (12) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (26) und die Schaltkurve (36) an einem gemeinsamen Kurventeil (10) angeord­net sind,
daß der Druckknopf (12) mit dem Kurventeil (10) verbunden ist und daß der Clip (6) einen im Inneren des Gehäuses (2) endenden Ansatz (20) aufweist, welcher mit der Führungskurve (26) in Eingriff steht.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende des Ansatzes (20) ein Bolzen (24) angeordnet ist, welcher mit der Führungskurve (26) in Eingriff steht.
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Führungskurve (26) des Kurventeils (10) zwischen dem Minenende und dem Druckknopf (12) angeordnet ist und/oder daß die bevorzugt als Herzkurve ausgebildete Schaltkurve (36) in einem Bereich seitlich der Mine (38) angeordnet ist.
4. Schreibgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkurve (36) in einer seitlich der Miene (38) angeordneten Zunge (37) des Kurven­teils (10) vorgesehen ist.
5. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurventeil (10), bevorzugt an der genannten Zunge (37) eine Führungsbahn (40) aufweist, an welcher der Clip (6) mit seinem vorderen Ende (42) anliegt, wobei die Führungsbahn (40) und die Führungskurve (26) derart aufeinander abgestimmt sind, daß beim Betätigen der Steuer­mechanik der Clip (6) eine im wesentlichen parallele Bewegung bezüglich der Längsachse (22) durchführt.
6. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Führungsbahn (40) nach hinten anschließend eine Ausnehmung (72) in der Verlängerung bzw. Zunge (37) vorgesehen ist, in welche das vordere Ende (42) des Clips (6) in dessen versenkter Position eingreift.
7. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schaltkurve (36) nach vorn als Ver­längerung eine Nut (96) für die Montage der Kugel (35) anschließt.
8. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Herzkurve ausgebildete Schaltkurve (36) zwischen ihrem hinteren und vorderen Teil eine Verbin­dungsnut (98) mit verringerter Nuttiefe aufweist, welche bei Stoßbelastung ein Überspringen der Kugel (35) ermöglicht, wobei das Kurventeil (10) und/oder das Ringteil (32) aus einem federelastisch nachgiebigen Werkstoff, insbesondere einem Kunststoff, bestehen.
9. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (6) innerhalb des Gehäuses (2) zur Längsachse (22) im wesentliche parallele Flanken aufweist, wobei die im Bereich der Flanken gemessenen Breite größer ist als die Breite der Ausnehmung (4) des Gehäuses (2).
10. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlußdeckel (16), ein Führungsteil (8), eine Gewindehülse (52) und ein Vorderteil (56) innerhalb des Gehäuses (2) nach dem Spannankerprinzip verbunden sind, wobei der Schlußdeckel (16) am hinteren Ende des Gehäuses (2) und das Vorderteil (56) am vorderen Ende des Gehäuses (2) mit einem Bund (58) axial festgelegt sind.
11. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlußdeckel (16) eine Hinterschnei­dung (94) aufweist, in welche das hintere Ende des Gehäuses (2) eingreift, wobei das genannte Ende mit einer Fase an einer konischen Fläche der Hinterschneidung (94) derart anliegt, daß auf das hintere Ende des Gehäuses (2) eine radial nach innen zur Längsachse (22) gerichtete Kraftkomponente einwirkt.
12. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlußdeckel (16), insbesondere in einem seitlichen Lappen (90) eine Nut (92) aufweist, in welcher ein seitlicher Haltenocken (77) des Führungsteils (8) angeord­net ist, wobei bevorzugt zwei derartige Lappen (90) und Halte­nocken (77) symmetrisch bezüglich der Längsachse (22) vorge­sehen sind.
13. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurventeil (10) eine hintere Anschlag­fläche (27) aufweist, welche zur Begrenzung einer nach hinten gerichteten Bewegung des Kurventeils (10) an einer Stirnfläche (47) des Führungsteils (8) anliegt.
14. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (6) mit seinem Ansatz (20) in eine Ausnehmung (70) zwischen zwei Seitenteilen (71) des Kurventeils (10) eingreift und daß bevorzugt beide Seitenteile (71) jeweils die Führungskurve (26) aufweisen, in welchen die Enden des Bolzens (24) geführt sind.
15. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (6) ein Endteil (28) aufweist, in welchem eine Feder (30) angeordnet ist, welche zweckmäßig in einer Öffnung (46) am hinteren Ende des Führungsteiles (8) angeordnet ist.
16. Schreibgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der versenkten Position das Endteil (28) des Clips (6) an einer Bodenfläche (50) der Öffnung (46) zumindest näherungs­weise anliegt.
17. Schreibgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (8) ein Ringteil (32) aufweist, welches die Mine (8) umgibt und in dessen Innenfläche eine sich über einen vorgegebenen Umfangs­winkel erstreckende Nut (34) angeordnet ist, in welcher eine mit der Schaltkurve (36) zusammenwirkende Kugel (35) geführt ist.
18. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (32) vom hinteren Ende des Gehäuses (2) beabstandet, zweckmäßig etwa in der Mitte des Gehäuses (2), angeordnet ist, wobei bevorzugt schmale Verbin­dungsstege (74) vorhanden sind.
19. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (8) und insbesondere das Ringteil (32) eine Stützfläche (66) für die Zunge (37) des Kurventeils (10) aufweist.
20. Schreibgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Ende des Gehäuses (2) eine Gewindehülse (52) angeordnet ist, in welche ein Vorderteil (56) einschraubbar ist.
21. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dßß die Gewindehülse (52) mit dem Führungsteil (8) verbunden ist, wobei bevorzugt ein Verbindungselement (82) in eine Ausnehmung (84), ähnlich einer Schwalbenschwanzverbin­dung, eingreift.
22. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (56) einen Bund (58) auf­weist, der an der vorderen Stirnkante des Gehäuses (2) anliegt.
23. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) innen eine mit diesem fest verbundene Hülse (62) mit wenigstens einer Führungsnut (64) aufweist, wobei diese Führungsnut (64) zur Positionierung der Gewindehülse (52) und/oder des Führungsteils (8) einschließlich des Clips (6) bezüglich der Ausnehmung (4) des Gehäuses (2) vorgesehen ist.
EP90116808A 1989-10-10 1990-09-01 Schreibgerät Expired - Lifetime EP0422380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933789A DE3933789C1 (de) 1989-10-10 1989-10-10
DE3933789 1989-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0422380A1 true EP0422380A1 (de) 1991-04-17
EP0422380B1 EP0422380B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=6391177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90116808A Expired - Lifetime EP0422380B1 (de) 1989-10-10 1990-09-01 Schreibgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5152626A (de)
EP (1) EP0422380B1 (de)
DE (2) DE3933789C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968844A1 (de) * 1997-08-28 2000-01-05 Kabushiki Kaisha Pilot Druckknopf-schreibinstrument

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3955120B2 (ja) * 1997-02-26 2007-08-08 三菱鉛筆株式会社 ノック式ボールペン
DE19932321C1 (de) * 1999-07-10 2001-03-22 Lamy Gmbh C Josef Schreibgerät
KR100346022B1 (ko) * 2000-05-10 2002-07-24 동아연필 주식회사 안전녹크식 필기구
US6755204B2 (en) 2002-03-04 2004-06-29 Arichell Technologies, Inc. Multi-way valve employing two-state operator
US20060239754A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Dietz Dan L Utility Clip For Utilitarian Tools
US20060239759A1 (en) * 2005-04-23 2006-10-26 Dietz Dan L Illuminated writing instrument
US20060282989A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Dietz Dan L Magnetic instrument holder
US20060282993A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Dietz Dan L Attachable magnetic clip and system
US20070041777A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Dietz Dan L Magnetic spring clip and system
US20070040081A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Dietz Dan L Impact guard system for devices
US20070209168A1 (en) * 2005-08-22 2007-09-13 Dan Dietz Magnetic Spring Clip and System
US8112894B2 (en) * 2006-06-17 2012-02-14 Joseph Caswell Retractable pocket clip for knife
FR2931386B1 (fr) * 2008-05-23 2010-05-28 Bic Soc Instrument d'ecriture comprenant une agrafe articulee.
KR101133557B1 (ko) * 2009-03-09 2012-04-06 주식회사 모리스 클립 수납이 가능한 필기구
DE102010007024B4 (de) * 2010-01-29 2015-01-08 Gebr. Schmidt Fabrik für Feinmechanik GmbH & Co. KG Schreibgerät mit einem Griffstück
US10118435B2 (en) 2015-06-23 2018-11-06 The Berea Hardwoods Co., Inc. Lever-actuated pen
WO2020253545A1 (zh) * 2019-06-18 2020-12-24 青岛点石文具用品有限公司 具有收放式笔夹的按动笔
CN110733948B (zh) * 2019-10-21 2022-02-11 杭州职业技术学院 一种电梯内多功能控制面板组件
CN112406365B (zh) * 2020-11-04 2023-03-31 青岛点石文具用品有限公司 具有收放式笔夹的按动笔
JP2024519026A (ja) 2021-05-17 2024-05-08 アプライド・メディカル・テクノロジー・インコーポレーテッド 磁石支援型縫合糸把持器
US11794510B2 (en) 2021-10-27 2023-10-24 Nottingham Jr Lee Vig Double-locking clicker mechanism and uses thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583142A (en) * 1945-11-15 1952-01-22 Parker Pen Co Ball point fountain pen
US2671354A (en) * 1950-06-28 1954-03-09 Birome Sa Locking device
US3179088A (en) * 1961-11-09 1965-04-20 Frank T Johmann Writing instrument
US3237604A (en) * 1963-02-06 1966-03-01 Frank T Johmann Writing instrument
DE1511330A1 (de) * 1966-06-30 1969-09-25 Hch U E Burger Kunststoff Spri Schreibgeraet,insbesondere Faserschreiber
FR2234999A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-24 Interlight
DE3606336A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Team Ind Guenter Horntrich Schreibgeraet mit einem gehaeuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA722976A (en) * 1965-12-07 T. Johmann Frank Projectable clip for writing instruments
CH286888A (de) * 1949-11-26 1952-11-15 Lang Frantisek Schreibgerät mit Verschluss für die Schreibstift-Austrittsöffnung.
US3101075A (en) * 1960-06-16 1963-08-20 Frank T Johmann Clip for writing instruments and the like
US3237004A (en) * 1964-07-06 1966-02-22 Strick Trailers Projection mounted clearance lights for trailers
DE7244435U (de) * 1972-12-04 1973-05-17 Berendsohn Ag Schreibzeug
FR2225298A1 (en) * 1973-04-11 1974-11-08 Florence Et Peillon Clip for ball point pen - mechanism ensures that point is retracted while pen is in pocket
DE3024154A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Fa. Georg Bunz Atelier-Juwel, 7530 Pforzheim Schreibstift
DE3046093C2 (de) * 1980-12-06 1986-02-20 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co, 8504 Stein Schreibgerät mit in einer Aussparung des Gehäuses versenkt angeordnetem Clip

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583142A (en) * 1945-11-15 1952-01-22 Parker Pen Co Ball point fountain pen
US2671354A (en) * 1950-06-28 1954-03-09 Birome Sa Locking device
US3179088A (en) * 1961-11-09 1965-04-20 Frank T Johmann Writing instrument
US3237604A (en) * 1963-02-06 1966-03-01 Frank T Johmann Writing instrument
DE1511330A1 (de) * 1966-06-30 1969-09-25 Hch U E Burger Kunststoff Spri Schreibgeraet,insbesondere Faserschreiber
FR2234999A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-24 Interlight
DE3606336A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Team Ind Guenter Horntrich Schreibgeraet mit einem gehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968844A1 (de) * 1997-08-28 2000-01-05 Kabushiki Kaisha Pilot Druckknopf-schreibinstrument
EP0968844A4 (de) * 1997-08-28 2005-04-20 Pilot Corp Also Trading As Pil Druckknopf-schreibinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
EP0422380B1 (de) 1994-06-29
US5152626A (en) 1992-10-06
DE59006303D1 (de) 1994-08-04
DE3933789C1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422380B1 (de) Schreibgerät
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE3873033T2 (de) Bewegliche verbindung fuer rohrfoermige leitungen.
DE19924450C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE68903549T2 (de) Regelvorrichtung fuer eine sperrbare gasfeder.
DE2413748A1 (de) Anschluss fuer druckmittelleitungen
EP0858762B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE3507151A1 (de) Kupplungsglied fuer eine schnell-verbindungs- und trennkupplung
EP1526422B1 (de) Versenkbare Drehgriffvorrichtung einer Schalt-oder Stelleinrichtung insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE4345003C1 (de) Zahnbürste
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
EP1204362B1 (de) Steckverbindbare staubsaugerrohr-anordnung
DE102010025166B3 (de) Anordnung eines Staubsaugersaugrohres, eines Führungseinsatzes, einer Betätigungshandhabe und eines Rohrabschnitts
DE3128036C2 (de)
DE3917351C2 (de)
EP2994650A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE3246887C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE4028745C2 (de)
DE3444855C1 (de) Auch bei unter Druck stehendem Stecker kuppelbare Rohrabreisskupplung fuer insbes. Hydraulikleitungen
EP0215295B1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
DE3929399A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE4303596A1 (de) Staubsaugerschlauch mit einer Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil
DE10051385C1 (de) Einrichtung zur Betätigung eines Bremskraftverstärkers
EP0428936A1 (de) Kindersicherung für Steckdosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910702

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930225

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940701

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901