EP0420319B1 - Elektroherd - Google Patents

Elektroherd Download PDF

Info

Publication number
EP0420319B1
EP0420319B1 EP90202450A EP90202450A EP0420319B1 EP 0420319 B1 EP0420319 B1 EP 0420319B1 EP 90202450 A EP90202450 A EP 90202450A EP 90202450 A EP90202450 A EP 90202450A EP 0420319 B1 EP0420319 B1 EP 0420319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hood
electric oven
reflector
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90202450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0420319A1 (de
Inventor
Walter Braun
Günter Bopp
Dieter Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH, Whirlpool Europe BV filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Publication of EP0420319A1 publication Critical patent/EP0420319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0420319B1 publication Critical patent/EP0420319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/647Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
    • H05B6/6482Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating

Definitions

  • the invention relates to an electric cooker with a cooking chamber for cooking food by supplying heat and / or microwave energy, the heat energy source being fastened in an upper region of the cooking chamber, this region having a reflector and being electrically connected to the reflector by a metallic one electrically connected grid is separated from the cooking space.
  • An electrical appliance of the type mentioned is a so-called combination cooker.
  • Radiant heaters e.g. B. halogen lamps, the z. B. are arranged in the upper region of the cooking space and are generally separated from the cooking space by a glass plate.
  • the glass plate has a high permeability to heat radiation.
  • the microwave energy propagating in the cooking space is fed into another part of the oven.
  • the reflector arranged above each heat energy source ensures an even distribution of the heat radiation. If a halogen lamp is used as the heat energy source and is introduced into a microwave field without protective measures, gas discharge processes occur between the incandescent filament and its fastening webs. This leads to a reduction in the Efficiency, undesirable optical phenomena (bluish glow) and a reduction in the life of the lamps.
  • a metallic grating that is conductively connected to the reflector.
  • a grid e.g. B. expanded metal grid
  • the grating also causes the electric field lines to align perpendicular to the grating, so that the microwave absorption of the glass plate is reduced.
  • An electric cooker of the type mentioned is such.
  • B. is known from US-A-40 96 369.
  • the heat energy source is located in the upper part of the cooking space, which is separated from the lower part of the cooking space by a grating angled on two sides, in which the microwave energy spreads.
  • a reflector arranged above the heat energy source is intended to prevent microwave leakage radiation guided by the leads of the heat energy source from escaping.
  • the supply lines of the heat energy source are led to the outside via bushings of the housing.
  • the invention has for its object to design a combination cooker of the type mentioned in such a way that there is a compact structure with a clear separation between the cooking chamber and the space for receiving the heat energy source (boiler room) and that of the cooking chamber in the boiler room mentioned escaping microwave radiation is reduced to a minimum or made harmless.
  • This object is achieved according to the invention in that the upper region of the cooking chamber is designed as a hood formed from the housing, that the reflector drawn into the hood leaving a cavity towards the hood, in the attachment region of the hood, over a flat edge region is connected to the flat grating and that the reflector with its grating is attached to the housing in an insulated manner to form a capacitive microwave seal between the housing and the flat edge region.
  • the reflector is attached to the flat grid by flanging its edge region. Furthermore, the top of the housing in the attachment area of the hood is provided with a circumferential elevation to accommodate the flat reflector edge area with the grating.
  • a simple assembly of the reflector and a secure mounting preferably results from the fact that the reflector with grating is pressed with its flat edge region against the step-like elevation of the housing by means of a ceramic bolt which engages on the inside of the reflector and is resiliently supported on the outside of the hood.
  • This ceramic holder is resistant to high temperatures and high electrical field strengths.
  • a more or less large, penetrating through the grating in the boiler room residual radiation has the consequence that the microwaves along the heating energy source, for. B. a heating coil.
  • the spreading along a coiled part of the heat energy source can be prevented by the fact that this heating coil in the embodiment of the invention has a high impedance for the residual radiation penetrating through the grating.
  • the non-coiled leads of the heating wire act as an antenna and enable the formation of a coaxial TEM wave. This leads to lighting phenomena and to a relatively high microwave leakage radiation through the bushings for the heat energy source arranged in the walls of the hood.
  • these disadvantages can be avoided in that the housing on the outside in the area of a passage of the heat energy source with a Housing electrically insulated, angled shielding plate is provided, one leg of which runs perpendicular to the supply line of the heat energy source and is electrically conductively connected to the supply line, and whose other leg runs parallel to the supply line and is attached to the top of the hood.
  • the leg of the shielding plate arranged at right angles to the feed line causes a short circuit in the coaxial TEM wave and leads to a mismatch or reflection of the microwave energy.
  • the other, horizontally extending leg of the shielding plate is used for additional microwave shielding.
  • the vertical leg of the shielding plate is insulated from the front side by means of a U-shaped insulating piece and the horizontal leg is insulated from the enamelled housing by means of an insulating film.
  • the housing and shielding plate form a capacitor of low capacitance. This blocks the mains voltage applied to the housing and short-circuits high-frequency electrical potentials. This prevents static charges that could lead to lighting effects in the area of the lamp leadthrough.
  • the relatively high leakage radiation in the area of the bushings mentioned above is based on the fact that the bushing and the feed line form a coaxial conductor for the microwave, in which a wave propagates.
  • the part of the shielding plate which is arranged near this feed-through and runs at right angles to the feed line and is electrically conductively connected to the feed line forms a low-impedance termination for the coaxial line, that is to say a short circuit for the shaft.
  • Such Mismatch leads to reflection of the coaxial shaft back into the housing.
  • the leg of the shield plate which is perpendicular to the feed line has a dimension which is at least a quarter of the wavelength of the microwave in free space.
  • the electric cooker according to the invention has a housing 10 made of sheet iron, which is enamelled on both sides and has a hood 11 formed from the upper housing wall on its upper side for receiving and storing a halogen lamp 12 in a heating chamber 13.
  • the halogen lamp 12 has a coiled heating conductor 14 and uncoiled supply lines 15 and is mounted in bushings 11a of the hood 11.
  • the heating chamber 13 with the halogen lamp 12 is separated from the cooking chamber 17 of the electric oven by a glass plate 16.
  • an expanded metal grill 18, which is flanged with a reflector 19 by a flanged edge areas 20 is electrically connected.
  • the flat edge regions 20 of the reflector lie in a circumferential step-shaped elevation 21 of the top of the housing 10.
  • the unit consisting of the reflector 19 and the grating 18 is fastened via a ceramic sleeve 22, which on the one hand has a collar 22a on the inside of the reflector 19 abuts and on the other hand is supported by a spring 23 on the outside of the hood 11.
  • the flat edge regions 20 are pulled against the elevation 21 by spring pressure.
  • the flat edge regions 20, together with the enamelled wall regions of the elevation 21, form a capacitive microwave seal which, together with the high impedance of the cavity 13a between the rear of the reflector 19 and the wall of the hood 11, prevent high wall currents.
  • the non-coiled supply lines 15 of the halogen lamp 12 act as an antenna for the residual radiation penetrating through the grating 18 and enable the formation of a coaxial TEM wave along the supply line 15. This can result in static charges in the lamp which increase in the area of the lamp leadthrough 11a Lead lighting effects.
  • This is avoided by an angled shielding plate 24 with a leg 24a perpendicular to the feed line 15 and a leg 24b running parallel to the feed line.
  • the leg 24a is electrically conductively connected to the feed line 15.
  • the leg 24a is insulated from the housing 10 or the hood 11 by a U-shaped insulating piece 25 and the leg 24b by an insulating disk 26.
  • the hood 11 and the leg 24b form a capacitor of low capacitance, which blocks the mains voltage applied to the housing, and high-frequency electrical potentials shorts. This prevents the build-up of the above-mentioned charges and thus the appearance of lighting effects.
  • the leg 24a running at right angles to the feed line 15 thus reflects the microwave emerging in the form of a coaxial wave into the hood 11, while the leg 24b running horizontally to the feed line enables a further reduction in the leakage radiation due to its shielding effect.
  • the angular shielding plate 24 is shown, the leg width of which is designated by 27.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroherd mit einem Garraum zum Garen von Speisen durch Zufuhr von Wärme- und/oder Mikrowellenenergie, wobei die Wärmeenergiequelle in einem oberen Bereich des Garraumes befestigt ist, dieser Bereich einen Reflektor aufweist und durch ein metallisches, mit dem Reflektor elektrisch leitend verbundenes Gitter vom Garraum abgetrennt ist.
  • Bei einem Elektrogerät der eingangs genannten Art handelt es sich um einen sogenannten Kombinationsherd. Als Wärmeenergiequellen dienen vorzugsweise Strahlungsheizkörper, z. B. Halogenlampen, die z. B. im oberen Bereich des Garraumes angeordnet sind und im allgemeinen durch eine Glasplatte vom Garraum getrennt sind. Die Glasplatte besitzt eine hohe Durchlässigkeit für Wärmestrahlung. Die Einspeisung der sich im Garraum ausbreitenden Mikrowellenenergie erfolgt in einem anderen Teil des Herdes. Der oberhalb einer jeden Wärmeenergiequelle angeordnete Reflektor sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wärmestrahlung. Wenn als Wärmeenergiequelle eine Halogenlampe verwendet wird, die ohne Schutzmaßnahmen in ein Mikrowellenfeld eingebracht wird, so kommt es zu Gasentladungsvorgängen zwischen der Glühwendel und deren Befestigungsstegen. Dies führt zu einer Verminderung des Wirkungsgrades, zu unerwünschten optischen Erscheinungen (bläuliches Glimmen) und zu einer Minderung der Lebensdauer der Lampen. Diese Erscheinungen können insbesondere weitgehend durch ein leitend mit dem Reflektor verbundenes metallisches Gitter verhindert werden. Ein derartiges Gitter, z. B. Streckmetallgitter, beeinträchtigt die Verteilung der Wärmestrahlung nicht und bewirkt eine beträchtliche Reflexion der aus dem Garraum kommenden Mikrowellenenergie. Ein solches Metallgitter besitzt eine hohe elektrische Leitfähigkeit, um die auftretenden Ströme verlustarm transportieren zu können. Das Gitter bewirkt ferner, daß sich die elektrischen Feldlinien senkrecht zum Gitter ausrichten, so daß die Mikrowellenabsorption der Glasplatte reduziert wird. Durch ein derartiges Gitter wird zwar der größte Teil der Mikrowellenstrahlung reflektiert, eine Reststrahlung gelangt jedoch immer noch in den die Wärmequelle aufnehmenden Raum (Heizraum) und bewirkt dort die genannten Nachteile in abgeschwächter Form.
  • Ein Elektroherd der eingangs genannten Art ist z. B. durch die US-A-40 96 369 bekannt geworden. Bei der bekannten Bauart befindet sich die Wärmeenergiequelle im oberen Teil des Garraumes, der durch ein an zwei Seiten abgewinkeltes Gitter vom unteren Teil des Garraumes getrennt ist, in dem sich die Mikrowellenenergie ausbreitet. Ein oberhalb der Wärmeenergiequelle angeordneter Reflektor soll verhindern, daß von den Zuleitungen der Wärmeenergiequelle geführte Mikrowellen-Leckstrahlung austritt. Die Zuleitungen der Wärmeenergiequelle werden über Durchführungen des Gehäuses nach außen geleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kombinationsherd der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß sich ein kompakter Aufbau mit einer klaren Trennung zwischen dem Garraum und dem Raum zur Aufnahme der Wärmeenergiequelle (Heizraum) ergibt und daß die von dem Garraum in den genannten Heizraum austretende Mikrowellenstrahlung auf ein Minimum herabgesetzt wird bzw. unschädlich gemacht wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der obere Bereich des Garraumes als eine aus dem Gehäuse ausgeformte Haube ausgebildet ist, daß der in die Haube eingezogene Reflektor unter Belassung eines Hohlraumes zur Haube hin, im Ansatzbereich der Haube, über einen ebenen Randbereich mit dem planen Gitter verbunden ist und daß der Reflektor mit seinem Gitter unter Bildung einer kapazitiven Mikrowellendichtung zwischen dem Gehäuse und dem ebenen Randbereich isoliert an dem Gehäuse befestigt ist. Damit ergibt ein sich kompakter Aufbau des Herdes, wobei der eigentliche Garraum durch das Gitter von dem in der Haube befindlichen Heizraum mit der Wärmeenergiequelle getrennt ist. Die Verbindung zwischen dem mit dem Gitter verbundenen Reflektor und dem Gehäuse erfolgt in der Trennungsebene zwischen dem Garraum einerseits und dem Heizraum andererseits unter Bildung einer kapazitiven Mikrowellendichtung zwischen dem Reflektor und dem Gehäuses da der Reflektor im Anlagebereich vom Gehäuse isoliert ist, und zwar vorzugsweise durch die auf das Blechgehäuse aufgebrachte Emailleschicht. Damit ergibt sich mit einfachen Mitteln eine wirkungsvolle Mikrowellendichtung im Übergangsbereich zwischen dem Garraum und dem Heizraum. Diese Dichtung sowie eine hohe Impedanz des zwischen der Reflektorrückseite und dem Gehäuse gebildeten Hohlraumes verhindern hohe Wandströme.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Reflektor durch Umbördelung seines Randbereiches an dem plan ausgeführten Gitter befestigt. Ferner ist das Gehäuse an seiner Oberseite im Ansatzbereich der Haube mit einer umlaufenden Erhöhung zur Aufnahme des ebenen Reflektorrandbereiches mit dem Gitter versehen.
  • Eine einfache Montage des Reflektors und eine sichere Halterung ergibt sich vorzugsweise dadurch, daß der Reflektor mit Gitter über einen an der Innenseite des Reflektors angreifenden, federnd an der Außenseite der Haube abgestützten Keramikbolzen mit seinem ebenen Randbereich gegen die stufenförmige Erhöhung des Gehäuses gedrückt ist. Diese Keramikhalterung ist beständig gegen hohe Temperaturen und hohe elektrische Feldstärken.
  • Eine mehr oder weniger große, durch das Gitter in den Heizraum eindringende Reststrahlung hat zur Folge, daß sich die Mikrowellen längs der Heizenergiequelle, z. B. einer Heizwendel, ausbreiten. Die Ausbreitung längs eines gewendelten Teiles der Wärmeenergiequelle kann dadurch verhindert werden, daß diese Heizwendel in Ausgestaltung der Erfindung eine hohe Impedanz für die durch das Gitter eindringende Reststrahlung besitzt. Die nicht gewendelten Zuleitungen des Heizdrahtes wirken jedoch als Antenne und ermöglichen die Ausbildung einer Koaxial-TEM-Welle. Dies führt zu Leuchterscheinungen und zu einer relativ hohen Mikrowellen-Leckstrahlung durch die in den Wänden der Haube angeordneten Durchführungen für die Wärmeenergiequelle. Diese Nachteile können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch vermieden werden, daß das Gehäuse an seiner Außenseite im Bereich einer Durchführung der Wärmeenergiequelle mit einem gegenüber dem Gehäuse elektrisch isolierten, winkelförmigen Abschirmblech versehen ist, dessen einer Schenkel senkrecht zur Zuleitung der Wärmeenergiequelle verläuft und mit der Zuleitung elektrisch leitend verbunden ist, und dessen anderer Schenkel parallel zur Zuleitung verläuft und an der Oberseite der Haube befestigt ist. Der rechtwinklig zur Zuleitung angeordnete Schenkel des Abschirmbleches verursacht einen Kurzschluß der Koaxial-TEM-Welle und führt zu einer Fehlanpassung bzw. zur Reflexion der Mikrowellenenergie. Der andere, horizontal verlaufende Schenkel des Abschirmbleches dient der zusätzlichen Mikrowellenabschirmung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der vertikale Schenkel des Abschirmbleches stirnseitig über ein U-förmiges Isolierstück und der horizontale Schenkel über eine isolierende Folie gegenüber dem emaillierten Gehäuse isoliert. Gehäuse und Abschirmblech bilden hier einen Kondensator geringer Kapazität. Dieser sperrt die anliegende Netzspannung gegenüber dem Gehäuse und schließt hochfrequente elektrische Potentiale kurz. Dadurch werden statische Aufladungen verhindert, die im Bereich der Lampendurchführung zu Leuchterscheinungen führen könnten.
  • Die oben erwähnte, relativ hohe Leckstrahlung im Bereich der Durchführungen beruht darauf, daß die Durchführung und die Zuleitung einen Koaxialleiter für die Mikrowelle bilden, in dem sich eine Welle ausbreitet. Der nahe dieser Durchführung angebrachte, rechtwinklig zur Zuleitung verlaufende Teil des Abschirmbleches, das mit der Zuleitung elektrisch leitend verbunden ist, bildet einen niedrig-impedanten Abschluß für die Koaxialleitung, d. h. es entsteht ein Kurzschluß für die Welle. Eine derartige Fehlanpassung führt zur Reflexion der koaxialen Welle zurück ins Gehäuse. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der rechtwinklig zur Zuleitung stehende Schenkel des Abschirmbleches eine Abmessung besitzt, die mindestens ein Viertel der Wellenlänge der Mikrowelle im freien Raum beträgt.
  • In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht, zum Teil geschnitten, einen Teil eines Elektroherdes,
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 zeigt in einem anderen Maßstab einen Querschnitt III-III gemäß Fig. 2, und
    • Fig. 4 zeigt eine Einzelheit.
  • Der Elektroherd gemäß der Erfindung besitzt ein beidseitig emailliertes Gehäuse 10 aus Eisenblech, das an seiner Oberseite eine aus der oberen Gehäusewand ausgeformte Haube 11 zur Aufnahme und Lagerung einer Halogenlampe 12 in einem Heizraum 13 aufweist. Die Halogenlampe 12 besitzt einen gewendelten Heizleiter 14 und ungewendelte Zuleitungen 15 und ist in Durchführungen 11a der Haube 11 gelagert. Der Heizraum 13 mit der Halogenlampe 12 ist durch eine Glasplatte 16 vom Garraum 17 des Elektroherdes getrennt. In der Begrenzungsebene zwischen dem Garraum 17 und dem Heizraum 13 liegt ein Streckmetallgitter 18, das mit einem Reflektor 19 durch umgebördelte ebene Rand bereiche 20 elektrisch leitend verbunden ist. Die ebenen Randbereiche 20 des Reflektors liegen in einer umlaufenden stufenförmigen Erhöhung 21 der Oberseite des Gehäuses 10. Die Befestigung der aus dem Reflektor 19 und dem Gitter 18 bestehenden Einheit erfolgt über eine Keramikhülse 22, die einerseits mit einem Kragen 22a an der Innenseite des Reflektors 19 anliegt und andererseits über eine Feder 23 an der Außenseite der Haube 11 abgestützt ist. Dadurch werden die ebenen Randbereiche 20 durch Federdruck gegen die Erhöhung 21 gezogen. Die ebenen Randbereiche 20 bilden mit den emaillierten Wandbereichen der Erhöhung 21 eine kapazitive Mikrowellen-Dichtung, die zusammen mit der hohen Impedanz des Hohlraumes 13a zwischen der Rückseite des Reflektors 19 und der Wand der Haube 11 hohe Wandströme verhindern.
  • Die nicht gewendelten Zuleitungen 15 der Halogenlampe 12 wirken für die durch das Gitter 18 dringende Reststrahlung als Antenne und ermöglichen die Ausbildung einer Koaxial-TEM-Welle entlang der Zuleitung 15. Dadurch können statische Aufladungen in der Lampe entstehen, die im Bereich der Lampendurchführung 11a zu Leuchterscheinungen führen. Dies wird durch ein winkelförmiges Abschirmblech 24 mit einem rechtwinklig zur Zuleitung 15 stehenden Schenkel 24a und einem parallel zur Zuleitung verlaufenden Schenkel 24b vermieden. Der Schenkel 24a ist mit der Zuleitung 15 elektrisch leitend verbunden. Der Schenkel 24a ist durch ein U-förmiges Isolierstück 25 und der Schenkel 24b durch eine isolierende Scheibe 26 gegenüber dem Gehäuse 10 bzw. der Haube 11 isoliert. Die Haube 11 und der Schenkel 24b bilden einen Kondensator geringer Kapazität, der die anliegende Netzspannung gegenüber dem Gehäuse sperrt und hochfrequente elektrische Potentiale kurzschließt. Dadurch wird das Entstehen der oben genannten Aufladungen und damit das Entstehen von Leuchterscheinungen verhindert.
  • Durch den rechtwinklig zur Zuleitung 15 verlaufenden Schenkel 24a wird somit die in Form einer koaxialen Welle austretende Mikrowelle in die Haube 11 reflektiert, während der horizontal zur Zuleitung verlaufende Schenkel 24b durch seine abschirmende Wirkung eine weitere Verringerung der Leckstrahlung ermöglicht.
  • In Fig. 4 ist das winkelförmige Abschirmblech 24 dargestellt, dessen Schenkelbreite mit 27 bezeichnet ist.

Claims (10)

  1. Elektroherd mit einem Garraum (17) zum Garen von Speisen durch Zuführen von Wärme- und/oder Mikrowellenenergie, wobei die Wärmeenergiequelle (12) in einem oberen Bereich des Garraumes (17) befestigt ist, dieser Bereich einen Reflektor (19) aufweist und durch ein metallisches, mit dem Reflektor (19) elektrisch leitend verbundenes Gitter (18) vom Garraum (17) abgetrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich des Garraumes (17) als eine aus dem Gehäuse (10) ausgeformte Haube (11) ausgebildet ist, daß der in die Haube (11) eingezogene Reflektor (19) unter Belassung eines Hohlraumes (13a) zur Haube (11) hin, im Ansatzbereich der Haube (11), über einen ebenen Randbereich (20) mit dem planen Gitter (18) verbunden ist und daß der Reflektor (19) mit seinem Gitter (18) unter Bildung einer kapazitiven Mikrowellendichtung zwischen dem Gehäuse (10, 21) und dem ebenen Randbereich (20) isoliert am Gehäuse (10, 21) befestigt ist.
  2. Elektroherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) außen und innen mit einer isolierenden Schicht, z. B. aus Emaille, versehen ist.
  3. Elektroherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (19) durch Umbördelung seines Randbereiches (20) am Gitter (18) befestigt ist.
  4. Elektroherd nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) im Ansatzbereich der Haube (11) mit einer stufenförmigen, umlaufenden Erhöhung (21) versehen ist.
  5. Elektroherd nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (19) über einen an der Innenseite des Reflektors (19) angreifenden, federnd an der Außenseite der Haube (11) abgestützten Keramikbolzen (22) mit seinem ebenen Randbereich (20) gegen die stufenförmige Erhöhung (21) des Gehäuses (10) gedrückt ist.
  6. Elektroherd nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 11) an seiner Außenseite im Bereich einer Durchführung (11a) der Wärmeenergiequelle (12) mit einem gegenüber dem Gehäuse (10, 11) elektrisch isolierten winkelförmigen Abschirmblech (24) versehen ist, dessen einer Schenkel (24a) rechtwinklig zur Zuleitung (15) der Wärmeenergiequelle (12) verläuft und mit dieser Zuleitung (15) elektrisch leitend verbunden ist (24c), und dessen anderer Schenkel (24b) parallel zur Zuleitung (15) verläuft und an der Oberseite der Haube (11) befestigt ist.
  7. Elektroherd nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wärmeenergiequelle (12) aufnehmende Heizraum (13) durch eine Glasplatte (16) vom Garraum (17) getrennt ist.
  8. Elektroherd nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeenergiequelle (12) eine Halogenlampe vorgesehen ist, deren gewendelte Heizwicklung (14) eine durch Fehlanpassung bewirkte hohe Impedanz aufweist.
  9. Elektroherd nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der rechtwinklig zur Zuleitung (15) stehende Schenkel (24a) des Abschirmbleches (24) vertikal ist und stirnseitig über ein U-förmiges Isolierstück (25) gegenüber der emaillierten Oberfläche des Gehäuses (10, 11) isoliert ist und daß der parallel zur Zuleitung (15) verlaufende Schenkel (24b) des Abschirmbleches (24) horizontal ist und über eine Isolierfolie (24) gegenüber der emaillierten Oberfläche des Gehäuses (10, 11) isoliert ist.
  10. Elektroherd nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der rechtwinklig zur Zuleitung (15) stehende Schenkel (24a) des Abschirmbleches (24) eine Breite (27) aufweist, die mindestens ein Viertel der Wellenlänge im freien Raum der über die Zuleitung (15) aus der Haube (11) austretenden Mikrowelle beträgt.
EP90202450A 1989-09-23 1990-09-17 Elektroherd Expired - Lifetime EP0420319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931859A DE3931859A1 (de) 1989-09-23 1989-09-23 Elektroherd
DE3931859 1989-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0420319A1 EP0420319A1 (de) 1991-04-03
EP0420319B1 true EP0420319B1 (de) 1993-09-29

Family

ID=6390086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90202450A Expired - Lifetime EP0420319B1 (de) 1989-09-23 1990-09-17 Elektroherd

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5147993A (de)
EP (1) EP0420319B1 (de)
DE (2) DE3931859A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE470343B (sv) * 1992-06-10 1994-01-24 Whirlpool Int Mikrovågsugn
DE4322946A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Miele & Cie Mikrowellengerät mit Strahlungsheizkörper außerhalb des Garraumes
KR950019405A (ko) * 1993-12-04 1995-07-24 이헌조 전자레인지 오븐캐비티의 보호장치
SE513851C2 (sv) * 1997-01-30 2000-11-13 Whirlpool Europ Grillelement
US6263830B1 (en) 1999-04-12 2001-07-24 Matrix Integrated Systems, Inc. Microwave choke for remote plasma generator
GB2353897B (en) * 1999-08-31 2002-02-20 Lg Electronics Inc Microwave lighting apparatus
DE10048158A1 (de) 2000-09-28 2002-04-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellengerät
US6521870B2 (en) 2001-01-11 2003-02-18 General Electric Company Thermal/convection oven including halogen lamps
DE10114021B4 (de) * 2001-03-22 2005-09-08 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Wärmestrahleinrichtung zur zusätzlichen gezielten thermischen Prozessierung eines Objekts in einem Mikrowellenofen
US6867399B2 (en) * 2003-03-14 2005-03-15 General Electric Company Methods and apparatus for operating a speedcooking oven

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878350A (en) * 1971-07-15 1975-04-15 Sharp Kk Microwave cooking apparatus
US4096369A (en) * 1975-11-20 1978-06-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave oven
DE2909243C2 (de) * 1979-03-09 1981-03-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kombinationsherd zum Garen von Speisen mit Wärmeenergie und/oder Mikrowellenenergie und mit einer Einrichtung zum pyrolytischen Reinigen
EP0053189A4 (de) * 1980-06-04 1982-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Backofen.
US4477706A (en) * 1982-07-19 1984-10-16 Control Data Corporation Combination microwave/convection and broiling oven
GB2152790B (en) * 1983-12-02 1986-11-05 Thorn Emi Domestic Appliances Additional heating in microwave ovens
ES2019292B3 (es) * 1985-11-30 1991-06-16 Thorn Emi Patents Ltd Horno de microondas.
GB8530477D0 (en) * 1985-12-11 1986-01-22 Thorn Emi Appliances Microwave ovens
GB2187070B (en) * 1986-02-19 1989-01-05 Thorn Emi Appliances Microwave ovens
DE3618044A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Schott Glaswerke Beheizungsvorrichtung fuer kombinierte mikrowellengeraete
GB8615201D0 (en) * 1986-06-21 1986-07-23 Thorn Emi Appliances Grilling/browning food

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002914D1 (de) 1993-11-04
EP0420319A1 (de) 1991-04-03
DE3931859A1 (de) 1991-04-04
US5147993A (en) 1992-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632109T2 (de) Elektrodenlose Leuchtstofflampe
DE69628986T2 (de) Lampenanordnung mit einer Entladungslampe, die eine lichtdurchlässige und leitfähige Beschichtung zur RF-Begrenzung und Aufwärmung besitzt.
EP0420319B1 (de) Elektroherd
DE3102919C2 (de) Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten
DE3344020A1 (de) Gasentladungslampe
DE2504860B2 (de) Mikrowellen-Heizvorrichtung
DE2650681A1 (de) Mikrowellenofen
DE2715655C2 (de) Haushaltskochvorrichtung mit Beheizung durch Mikrowellenenergie und Oberflächenheizelemente
DE3643364C2 (de)
CH629054A5 (de) Hochfrequenzheizgeraet.
CH639807A5 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und widerstandsheizung.
DE3742518C2 (de)
CH178895A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2229743B2 (de) Mikrowellendichtung fuer eine magnetronanordnung
DE4109569A1 (de) Elektrische heizplatte
DE3641420A1 (de) Mikrowellenherd
EP0380158B1 (de) Mikrowellengehäuse
DE2834335C2 (de) Mikrowellenofen mit einem innerhalb der Heizkammer angeordneten Strahlungsheizkörper
DE3039886C2 (de) Hochfrequenzheizgerät
DE60305701T2 (de) Kondensator für das Magnetron eines Mikrowellenofens
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
DE1615463C3 (de) Ofen mit Abstrahlung von Mikrowellenenergie und mit einem widerstandsbeheizten Metallelement
DE602004001113T2 (de) Mikrowellenofen mit reduziertem elektromagnetischem Rauschen
DE676755C (de) Roehrensockel aus Isolierstoff mit Abschirmeinrichtung fuer einzelne Elektrodenzuleitungen
DE3830499C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910930

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WHIRLPOOL EUROPE B.V.

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930310

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930929

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931210

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90202450.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980904

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980909

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980910

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990917

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90202450.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917