EP0414120A1 - Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0414120A1
EP0414120A1 EP90115659A EP90115659A EP0414120A1 EP 0414120 A1 EP0414120 A1 EP 0414120A1 EP 90115659 A EP90115659 A EP 90115659A EP 90115659 A EP90115659 A EP 90115659A EP 0414120 A1 EP0414120 A1 EP 0414120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
slot
sealing
formwork
formwork element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90115659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0414120B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to AT90115659T priority Critical patent/ATE99371T1/de
Publication of EP0414120A1 publication Critical patent/EP0414120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0414120B1 publication Critical patent/EP0414120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • E02D5/182Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ using formworks to separate sections

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sealing wall from mineral sealing materials, in particular clay minerals, in a slot in the floor stabilized by means of a supporting liquid, and to a device for carrying out this method.
  • sealing walls in the ground is becoming increasingly important, particularly when encasing landfills, particularly contaminated sites.
  • Sealing walls in the form of diaphragm walls made of concrete or reinforced concrete are usually manufactured in sections according to the classic diaphragm wall construction. After lifting out a diaphragm wall section, a formwork element is inserted into the slit section, with the support of the floor being supported by a supporting liquid as formwork for the joint surface delimiting this section in the direction of production.
  • This formwork element usually has the shape of a joint pipe, which creates a concave recess for the manufacture of the subsequent sections. The concrete is then poured in from the bottom up, displacing the support liquid upwards. The consumption of support fluid is relatively large.
  • a sealing wall from mineral sealing materials, in particular clay minerals, such as e.g. Montmorillonite, worked (DE 37 17 885 A1).
  • clay minerals such as e.g. Montmorillonite
  • the materials forming the sealing wall are premixed dry and, as a dry mixture, progressively introduced into the slit from bottom to top in sections extending over the entire height of the wall; the moisture required for the effectiveness of the mixture as a sealing layer is supplied after installation.
  • a formwork element dividing the slot in the transverse direction is again used.
  • the invention has for its object to provide an economical possibility for the production of a tight and thus secure sealing wall from mineral sealing materials, in particular to avoid construction joints in the manufacture of such a sealing wall in the floor.
  • this object is achieved procedurally in that the formwork element is displaced in the slot in its longitudinal direction and that the sealing wall forming dry material in the course of shifting the formwork element immediately behind it from above and filling the space that is freed during the shifting is installed under a horizontal pressure in the slot that is equal to or greater than the hydraulic pressure of the supporting fluid.
  • the material forming the sealing wall prefferably be applied with vertical pressure, e.g. by load and / or horizontal pressure e.g. by a screw reaching into the depth of the slot.
  • the basic idea of the invention is to design a formwork element which divides the diaphragm wall in the transverse direction so as to be displaceable in the longitudinal direction of the diaphragm wall and to introduce the material forming the sealing wall in the course of advancing this formwork element.
  • a cavity created directly behind this by pushing the formwork element is filled from above by refilling sealing material.
  • a specific basic fracture figure can be achieved by a specific shape of the wing walls, a possible inclination of the formwork wall or by exerting a vertical and / or horizontal pressure on the freshly introduced material.
  • the internal friction of the material plays a major role; it can have the consequence that, from a certain depth, the limit value of the vertical pressure becomes smaller than the fluid pressure in the supporting fluid.
  • the material forming the sealing wall In order to prevent zones of lower density from being formed locally by any penetration of support liquid into the dry sealing material, provision is made for the material forming the sealing wall to be installed with a horizontal pressure which is equal to or greater than the hydraulic pressure of the support liquid. If gravity, in particular the effect of a load, is not sufficient for this, it can be passive, e.g. by applying vibrations, the internal friction of the material is reduced, a denser bearing is achieved and a greater pressure against the supporting fluid is also brought about.
  • the active application of vertical and horizontal pressure by means of a rotating screw extending into the depth of the sealing wall material to be installed appears to be particularly advantageous.
  • the dry preparation and introduction of the sealant create the prerequisite for ensuring that the individual components of the mixture according to grain size and type of substance classified and can be put together according to appropriate recipes.
  • a particularly dense storage of the sealants but also a composition of the same can be achieved both according to the grain size and according to the type that can be matched to a particular extent to any pollutants that may occur.
  • the coarse grain structure which can consist of one or more grain fractions, has a sufficiently large permeability for has the fine grain and the volume of the fine grain fraction is equal to or slightly larger than the pore volume of the coarse grain fraction.
  • the confluence of the two material components can also be improved by using materials in the fine grain fraction which have a particularly small internal angle of friction, such as montmorillonite. It has been shown that with such a mixture structure it is technically possible to achieve a pore volume of less than 15%. This allows a pore volume of 25 to 20% to be achieved taking into account the scatter in the final sealing layer.
  • the dry constituents of the mixture hydrophobic, i.e. to be water-repellent.
  • a hydrophobizing agent e.g. Stearic acid can be used.
  • Such hydrophobizing agents are expediently mixed in during the preparation of the dry mixture.
  • the components of the dry mix have a very high internal friction, so that the added hydrophobizing agents are distributed evenly during mixing and form a thin film on the surface of the individual grains.
  • Hydrophobing agents are generally organic compounds that degrade relatively quickly in the soil, so that the clay minerals can then absorb the moisture required for the sealing layer to function.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method with a formwork element which divides the slot over its entire height and is provided with means for longitudinal displacement in the slot, that on the side facing the sealing wall to be formed has an essentially transverse to the slot shuttering wall with side wing walls, which, seen in horizontal section, form an approximately U-shaped space for the sealing material to be introduced with the shuttering wall.
  • vibrating devices e.g. Vibrator, arranged or a driven screw with a vertical axis of rotation and in the depth of the slot conveying direction can be arranged on the formwork element in the U-shaped space formed by the wing walls.
  • the U-shaped space formed by the wing walls can be closed off at the lower end by a drag plate.
  • An apron sealing against the sole of the slot can be provided on the free edge of the drag plate.
  • the inner surfaces of the wing walls can be inclined inwards and the formwork wall in the vertical direction.
  • a storage container for the sealing wall material can be arranged above the U-shaped space formed by the formwork wall and the wing walls.
  • the vibration devices are expediently arranged on or in tubes extending into the sealing wall.
  • cylinder-piston units supporting against the sealing wall can be provided, which are expediently connected to the pipes that can be supported against the sealing wall in a non-positive manner.
  • the Pipes expediently consist of telescopically displaceable sections.
  • the formwork wall can be designed as a double wall and the cylinder-piston units can be arranged between the wall parts with a direction of movement extending in the longitudinal direction of the wall.
  • FIG. 1 A first embodiment of the invention is shown in FIG. 1 in a horizontal section and in FIG. 2 in a vertical section through a slot in which there is a device for introducing dry mineral sealing wall material.
  • a shuttering element 3 dividing the slot 1 in the transverse direction and extending over its entire height.
  • the shuttering element 3 consists of a box-shaped Housing 4 made of steel with a front wall 5 facing the supporting liquid 2, one Rear wall 6 and side walls 7. The cavity formed by these walls is closed at the bottom by a base plate 8. The base plate 8 continues forward in a runner 9. The cavity enclosed by this box-shaped housing 4 is accessible from above.
  • the rear wall 6 of the housing 4 also serves as a partition or formwork wall for the sealing wall material 10, which fills the slot 1 behind the direction of advance indicated by an arrow 11.
  • the box-shaped housing 4 is provided on its rear side with side wing walls 12 which, together with the rear or formwork wall 6, form a space 13 which is approximately U-shaped in cross section (FIG. 1).
  • the wing walls 12 have a backward and outward slope; they can also slope from top to bottom to facilitate sagging of the sealant.
  • the space 13 formed by the wing walls 12 and the rear wall 6 is closed by a drag plate 14 which extends the base plate 8.
  • an apron 15 can be provided, which creates the seal to the sole 16 of the slot 1 in the event of unevenness.
  • At the upper end of the U-shaped space 13 there is a storage container 17 for the sealing wall material 10 in the form of a filling funnel.
  • the compression of the sealing wall material 10 is achieved by means of vibration devices (not shown) which are accommodated in support tubes 18.
  • the support tubes 18 pass through the rear wall 6 and are supported against the front wall 5 of the housing 4 by cylinder-piston units 19. In this way, the advance can be achieved by extending the cylinder-piston units 19 while supporting the tubes 18 with respect to the sealing material 10 that has already been introduced and compressed of the entire formwork element 3 are effected.
  • the tubes 18 can also be telescopic or provided with special support devices.
  • the formwork element 3 ' consists of a housing 4' with a front wall 5 ', a rear wall 6' and side walls 7 'and a base plate 8'. Lateral wing walls 12 ', a lower drag plate 14' and a storage container 17 'are also provided, as are tubes 18' with vibration devices, not shown, arranged therein.
  • This formwork wall 21 thus forms an abutment on the sealing wall for the cylinder-piston units 20, so that by means of the cylinder-piston units 20 the housing 4 'can be moved in the direction of arrow 11.
  • the configuration of the formwork element 3 ⁇ and the housing 4 ⁇ follows the embodiment of FIGS. 3 and 4, in particular also with regard to the feed with between the rear wall 6 ⁇ and a formwork wall 22 arranged cylinder-piston units 20th
  • a helical compression screw 23 with a vertical axis of rotation 24 is here in the U-shaped space 13 ⁇ formed by the wing walls 12 ⁇ and the formwork wall 22 arranged.
  • the worm 23 is driven by a drive indicated at 25 with a conveying direction directed in the depth.
  • the compression screw 23 can be designed as a screw conveyor. However, a design of the screw 23 in the manner of a baroque spiral column with a circular cross section appears to be particularly expedient.
  • Such a screw not only causes material to be conveyed in the direction of its longitudinal axis, but is also able to exert pressure on the material in a horizontal direction, so that the material moving up through the hopper 17 ⁇ from above does not usually move to the side unevenness to be pressed into the slot walls.
  • it In order to avoid discontinuities, in particular also incorrect loading of the screw 23, it must be ensured, however, that the horizontal feed of the screw 23 and the housing 4 ⁇ take place synchronously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Zum Herstellen einer Dichtwand in einem mittels einer Stützflüssigkeit (2) stabilisierten Schlitz (1) im Boden wird in dem Schlitz (1) ein diesen in Querrichtung unterteilendes und darin in Längsrichtung verschiebbares Schalungselement (3) angeordnet und das die Dichtwand bildende Material (10) im Zuge des Verschiebens des Schalungselementes (3) unmittelbar hinter diesen von oben her und den dabei frei werdenden Raum ausfüllend in den Schlitz (1) eingebracht. Das Schalungselement (3) besteht aus einem kastenartigen Gehäuse (4), das an seiner Rückseite seitliche Flügelwände (12) aufweist, die einen im Horizontalschnitt gesehen U-förmigen Raum für das einzubringende Dichtwandmaterial (10) bilden. In Stützrohren (18) angeordnete Vibratoren dienen der Verdichtung des Materials; Zylinder-Kolben-Einheiten (19), die sich an der Vorderwand (5) des Gehäuses (4) abstützen, können den Vorschub des gesamten Elementes (3) bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand aus mineralischen Dichtungsmaterialien, insbesondere Tonmineralien, in einem mittels einer Stützflüssigkeit stabilisierten Schlitz im Boden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Der Herstellung von Dichtwänden im Boden kommt vor allem bei der Ummantelung von Deponien, insbesondere von Altlasten, eine immer größere Bedeutung zu.
  • Dichtwände in Form von Schlitzwänden aus Beton oder Stahlbeton werden meist nach der klassischen Schlitzwandbauweise abschnittsweise hergestellt. Dabei wird nach dem Ausheben eines Schlitzwandabschnitts unter Stützung des Bodens durch eine Stützflüssigkeit als Schalung für die diesen Abschnitt in Herstellungsrichtung begrenzende Fugenfläche ein Schalungselement in den Schlitzabschnitt eingestellt. Dieses Schalungselement besitzt meist die Form eines Fugenrohres, wodurch eine konkave Aussparung für die Herstellung der anschließenden Abschnitte geschaffen wird. Danach wird der Beton von unten nach oben eingebracht, wobei die Stützflüssigkeit nach oben verdrängt wird. Der Verbrauch an Stützflüssigkeit ist dabei verhältnismäßig groß.
  • Wenn auch die anschließenden Abschnitte jeweils gegen die konkave Fugenfläche der vorhergehenden Abschnitte betoniert werden, so sind die Arbeitsfugen zwischen den Abschnitten doch Risiken für die Dichtheit der Schlitzwand, da der Beton eines folgenden Abschnitts nur an eine sorgfältig gereinigte Stirnfläche des vorhergehenden Abschnitts dicht anschließen kann. Da das Einbringen des Betons unter Wasser unter Verdrängung der Stützflüssigkeit erfolgt, lassen sich Fehlstellen nicht vermeiden.
  • In ähnlicher Weise wird auch bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art zum Herstellen einer Dichtwand aus mineralischen Dichtungsmaterialien, insbesondere Tonmineralien, wie z.B. Montmorillonit, gearbeitet (DE 37 17 885 A1). Dabei werden zur Erzielung eines hohen Diffusionswiderstandes die die Dichtwand bildenden Materialien trocken vorgemischt und als trockenes Gemisch in sich jeweils über die gesamte Höhe der Wand erstreckenden Abschnitten von unten nach oben fortschreitend in den Schlitz eingebracht; die für die Wirksamkeit des Gemisches als Dichtungsschicht erforderliche Feuchtigkeit wird nach dem Einbau zugeführt. Zur Abgrenzung der einzelnen Abschnitte der Stützwand wird wiederum ein den Schlitz in Querrichtung unterteilendes Schalungselement verwendet.
  • Durch den trockenen Einbau der Dichtungsmaterialien gelingt gegenüber dem Einbau von Tonmineralien in feuchtem, der Gewinnung entsprechenden oder durch Zugabe von Wasser aufbereitetem Zustand eine bedeutend dichtere Lagerung mit geringeren Porenräumen; dies gilt insbesondere dann, wenn, was bei trockenen Materialien möglich ist, diese nach Korngrößen gestaffelt gemischt werden. Es bleiben jedoch immer noch die Arbeitsfugen zwischen den einzelnen Abschnitten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftliche Möglichkeit für die Herstellung einer dichten und somit sicheren Dichtwand aus mineralischen Dichtungsmaterialien zu schaffen, insbesondere bei der Herstellung einer solchen Dichtwand im Boden Arbeitsfugen zu vermeiden.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe verfahrensmäßig dadurch gelöst daß das Schalungselement in dem Schlitz in dessen Längsrichtung verschoben und das die Dichtwand bildende trockene Material im Zuge des Verschiebens des Schalungselementes unmittelbar hinter diesem von oben her und den beim Verschieben frei werdenden Raum ausfüllend unter einem Horizontaldruck in den Schlitz eingebaut wird, der gleich oder größer ist als der hydraulische Druck der Stützflüssigkeit.
  • Während des Einbringens des die Dichtwand bildenden Materials kann auf dieses im Sinne einer Verringerung des Winkels der inneren Reibung z.B. mit Vibrationen durch Rüttler oder dergleichen eingewirkt werden.
  • Es ist auch möglich, das die Dichtwand bildende Material während des Einbringens mit vertikalem Druck z.B. durch Auflast und/oder horizontalem Druck z.B. durch eine in die Tiefe des Schlitzes reichende Schraube zu beaufschlagen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein die Schlitzwand in Querrichtung unterteilendes Schalungselement in Längsrichtung der Schlitzwand verschiebbar auszubilden und das die Dichtwand bildende Material im Zuge des Vorschiebens dieses Schalungselementes einzubringen. Ein durch das Vorschieben des Schalungselementes unmittelbar hinter diesem entstehender Hohlraum wird durch Nachfüllen von Dichtmaterial jeweils von oben her ausgefüllt. Dadurch wird eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglicht mit der Folge, daß die offene Schlitzlänge nur kurz zu sein braucht, weil Schlitzaushub und Dichtwandherstellung synchron aufeinanderfolgen können. Dadurch sind nur sehr geringe Mengen an Stützflüssigkeit erforderlich. Es sind nur Mengenverluste auszugleichen; auf eine Suspensionsaufbereitung kann verzichtet werden. Dadurch werden die Kosten für eine Aufbereitung der Stützflüssigkeit reduziert und Umweltbelastungen durch die Entsorgung einer möglicherweise kontaminierten Stützflüssigkeit vermieden.
  • Da das Dichtmaterial als trockenes, rieselfähiges Gemisch aus mineralischen Dichtungsmaterialien, insbesondere Tonmineralien, in trockenem Zustand eingebaut wird, wird beim Vorschieben des Schalungselementes hinter diesem in der Trockenmasse eine Art Grundbruch erzeugt, in dessen Folge das von oben zugeführte Dichtmaterial nachrutscht. Eine gezielte Grundbruchfigur kann durch eine bestimmte Formgebung der Flügelwände, eine eventuelle Neigung der Schalungswand oder auch durch Ausübung eines vertikalen und/oder horizontalen Drucks auf das frisch eingebrachte Material erreicht werden.
  • Beim Einbringen trockenen Materials in einen vergleichsweise engen Raum von großer Höhe spielt die innere Reibung des Materials eine große Rolle; sie kann zur Folge haben, daß ab einer gewissen Tiefe der Grenzwert des vertikalen Druckes kleiner wird als der Flüssigkeitsdruck in der Stützflüssigkeit. Um zu verhindern, daß durch etwaiges Eindringen von Stützflüssigkeit in das trockene Dichtmaterial lokal Zonen geringerer Dichte entstehen können, ist vorgesehen, das die Dichtwand bildende Material mit einem Horizontaldruck einzubauen, der gleich oder größer ist als der hydraulische Druck der Stützflüssigkeit. Wenn die Schwerkraft, insbesondere auch die Wirkung einer Auflast, hierzu nicht ausreicht, kann passiv, z.B. durch Anwendung von Vibrationen, die innere Reibung des Materials herabgesetzt, eine dichtere Lagerung erreicht und auch ein größerer Druck gegen die Stützflüssigkeit bewirkt werden. Besonders vorteilhaft erscheint aber die aktive Anwendung vertikalen und horizontalen Druckes mittels einer in die Tiefe des einzubauenden Dichtwandmaterials reichenden rotierenden Schraube.
  • Die trockene Aufbereitung und Einbringung des Dichtstoffes schaffen die Voraussetzung dafür, daß die einzelnen Bestandteile der Mischung nach Korngröße und Stoffart klassifiziert und nach entsprechenden Rezepturen zusammengesetzt werden können. Auf diese Weise läßt sich nicht nur eine besonders dichte Lagerung der Dichtstoffe, sondern auch eine Zusammensetzung derselben sowohl nach der Korngröße, als auch nach der Art erreichen, die auf etwa auftretende Schadstoffe in besonderem Maße abgestimmt werden kann.
  • Hinsichtlich des Einbaus der Dichtungsschicht kann auf den Inhalt der DE 37 17 885 A1, hinsichtlich des Aufbaus der Trockenmischung aus einem Grob- und einem Feinkornanteil auf denjenigen der älteren, jedoch nicht vorveröffentlichten DE 38 23 874 A1 zurückgegriffen werden. Deren Grundgedanke besteht darin, bei einer Mischung aus zwei jeweils in sich stabilen Komponenten, nämlich einem Fein- und einem Grobkornanteil die Struktur des Grobkornanteils so zu dimensionieren, daß das Feinkorn gleichsam wie eine Flüssigkeit bei Anwendung geringer Verdichtungsenergie in die freien Porenräume eindringen kann. Dies ist dann der Fall, wenn das Größtkorn des Feinkornanteils gleich oder kleiner ist als etwa ein Zehntel des Kleinstkornes des Grobkornanteils. Die Gesamtmischung ist also, solange sie trocken ist, bezüglich des Feinkornanteils instabil. Damit läßt sich unabhängig von dem Anlieferungszustand der Trockenmischung ein Füllen aller Poren des Korngerüstes bis nahe an den theoretischen Dichtgrad erzielen. Diese Instabilität der Trockenmischung ist die Voraussetzung für die Erzielung großer Homogenität und Dichte im Endzustand; ihre Stabilität erhält die Mischung dann, wenn Feuchtigkeit hinzutritt und die Kohäsion der Feinanteile geweckt wird.
  • Grundsätzlich ist eine Vielzahl von Mischungszusammensetzungen denkbar, die diesen Bedingungen genügen, solange nur die Voraussetzung erfüllt ist, daß das Grobkorngerüst, das aus einer oder mehreren Kornfraktionen bestehen kann, eine ausreichend große Durchlässigkeit für das Feinkorn aufweist und das Volumen des Feinkornanteils gleich oder etwas größer ist als das Porenvolumen des Grobkornanteils. Das Ineinanderfließen der beiden Stoffkomponenten kann auch dadurch verbessert werden, daß im Feinkornanteil Materialien verwendet werden, die einen besonders kleinen inneren Reibungswinkel aufweisen, wie z.B. Montmorillonit. Es hat sich gezeigt, daß es mit einem derartigen Mischungsaufbau technisch gelingt, ein Porenvolumen von unter 15 % zu erzielen. Damit läßt sich unter Berücksichtigung der Streuung in der endgültigen Dichtungsschicht ein Porenvolumen von 25 bis 20 % erreichen.
  • Um beim Einbau des Dichtungsmaterials in trockenem Zustand zu verhindern, daß die trockenen Tonmineralien etwa im Bereich des Schalungselementes Feuchtigkeit aus der Stützflüssigkeit aufnehmen, dadurch klebrig werden und an dem Schalungselement anhaften könnten, kann es vorteilhaft sein, die trockenen Bestandteile der Mischung hydrophob, d.h. wasserabweisend auszurüsten. Als Hydrophobiermittel kann z.B. Stearinsäure verwendet werden. Solche Hydrophobiermittel werden zweckmäßigerweise bereits bei der Herstellung der Trockenmischung eingemischt. Die Bestandteile der Trockenmischung haben eine sehr große innere Reibung, so daß die zugegebenen Hydrophobiermittel schon beim Mischen gut verteilt werden und auf der Oberfläche der einzelnen Körner einen dünnen Film bilden. Hydrophobiermittel sind in der Regel organische Verbindungen, die im Boden relativ rasch abgebaut werden, so daß die Tonmineralien danach die für die Funktion der Dichtungsschicht erforderliche Feuchtigkeit aufnehmen können.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin noch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem den Schlitz über seine gesamte Höhe unterteilenden und mit Mitteln zur Längsverschiebung im Schlitz versehenen Schalungselement, das an der der zu bildenden Dichtwand zugekehrten Seite eine im wesentlichen quer zum Schlitz verlaufende Schalungswand mit seitlichen Flügelwänden aufweist, die im Horizontalschnitt gesehen mit der Schalungswand einen etwa U-förmigen Raum für das einzubringende Dichtungsmaterial bilden.
  • Entsprechend den beiden beschriebenen unterschiedlichen Verfahrensweisen zur Aufbringung eines horizontalen Druckes auf das einzubauende Material, können entweder an dem Schalungselement in horizontaler Richtung in die Dichtwand hineinreichende Vibrationsgeräte, z.B. Rüttler, angeordnet oder an dem Schalungselement in dem durch die Flügelwände gebildeten U-förmigen Raum eine angetriebene Schraube mit vertikaler Drehachse und in die Tiefe des Schlitzes gerichteter Förderrichtung angeordnet sein.
  • Der durch die Flügelwände gebildete U-förmige Raum kann am unteren Ende durch ein Schleppblech abgeschlossen sein. Am freien Rand des Schleppbleches kann eine gegen die Sohle des Schlitzes dichtende Schürze vorgesehen sein.
  • Die Innenflächen der Flügelwände können nach innen und die Schalungswand in vertikaler Richtung geneigt sein.
  • Oberhalb des durch die Schalungswand und die Flügelwände gebildeten U-förmigen Raumes kann ein Vorratsbehälter für das Dichtwandmaterial angeordnet sein.
  • Die Vibrationsgeräte sind zweckmäßig an bzw. in in die Dichtwand hineinreichenden Rohren angeordnet.
  • Zum Vorschub des Schalungselementes können sich gegen die Dichtwand abstützende Zylinder-Kolben-Einheiten vorgesehen sein, die zweckmäßig mit den gegen die Dichtwand abstützbaren Rohren bewegungsschlüssig verbunden sind. Die Rohre bestehen zweckmäßig aus teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Abschnitten.
  • Schließlich kann die Schalungswand als Doppelwand ausgebildet und können die Zylinder-Kolben-Einheiten mit in Wandlängsrichtung verlaufender Bewegungsrichtung zwischen den Wandteilen angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die
    • Fig. 1 und 2 Horizontal- und Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung, die
    • Fig. 3 und 4 Horizontal- und Vertikalschnitt durch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung und die
    • Fig. 5 und 6 Horizontal- und Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer vertikalen Schnecke zur Verdichtung des Dichtmaterials.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 in einem Horizontalschnitt und in Fig. 2 in einem Vertikalschnitt durch einen Schlitz dargestellt, in dem sich eine Vorrichtung zum Einbringen von trockenem mineralischem Dichtwandmaterial befindet.
  • Wie vor allem Fig. 2 zeigt, steht in einem vorweg in beliebiger Weise hergestellten und in üblicher Weise mit einer Stützflüssigkeit 2 gefüllten Schlitz 1 ein den Schlitz 1 in Querrichtung unterteilendes und über dessen gesamte Höhe reichendes Schalungselement 3. Das Schalungselement 3 besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse 4 aus Stahl mit einer der Stützflüssigkeit 2 zugekehrten Vorderwand 5, einer Rückwand 6 sowie Seitenwänden 7. Der durch diese Wände gebildete Hohlraum ist nach unten durch eine Bodenplatte 8 abgeschlossen. Die Bodenplatte 8 setzt sich nach vorne in eine Kufe 9 fort. Der von diesem kastenförmigen Gehäuse 4 umschlossene Hohlraum ist von oben her zugänglich. Die Rückwand 6 des Gehäuses 4 dient zugleich als Trenn- bzw. Schalwand für das Dichtwandmaterial 10, das den Schlitz 1 hinter der durch einen Pfeil 11 angedeuteten Vortriebsrichtung ausfüllt.
  • Zum Einbringen des Dichtwandmaterials 10 ist das kastenförmige Gehäuse 4 an seiner Rückseite mit seitlichen Flügelwänden 12 versehen, die zusammen mit der Rück- bzw. Schalungswand 6 einen im Querschnitt etwa U-förmigen Raum 13 bilden (Fig. 1). Die Flügelwände 12 haben eine Neigung nach rückwärts und außen; sie können auch eine Neigung von oben nach unten haben, um das Nachsacken des Dichtmaterials zu erleichtern. Am unteren Ende ist der von den Flügelwänden 12 und der Rückwand 6 gebildete Raum 13 durch ein Schleppblech 14 abgeschlossen, das die Bodenplatte 8 verlängert. Am rückwärtigen freien Rand des Schleppblechs kann eine Schürze 15 vorgesehen sein, welche bei auftretenden Unebenheiten die Dichtung zur Sohle 16 des Schlitzes 1 herstellt. Am oberen Ende des U-förmigen Raumes 13 befindet sich ein Vorratsbehälter 17 für das Dichtwandmaterial 10 in Form eines Einfülltrichters.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Verdichtung des Dichtwandmaterials 10 mittels - nicht dargestellter - Vibrationsgeräte erreicht, die in Stützrohren 18 untergebracht sind. Die Stützrohre 18 durchsetzen die Rückwand 6 und sind gegenüber der Vorderwand 5 des Gehäuses 4 durch Zylinder-Kolben-Einheiten 19 abgestützt. Auf diese Weise kann durch Ausfahren der Zylinder-Kolben-Einheiten 19 unter Abstützung der Rohre 18 gegenüber dem bereits eingebrachten und verdichteten Dichtmaterial 10 der Vorschub des gesamten Schalungselementes 3 bewirkt werden. Die Rohre 18 können auch teleskopierbar bzw. mit besonderen Abstützeinrichtungen versehen sein.
  • In den Fig. 3 und 4 ist in ähnlichen Darstellungen wie vorbeschrieben eine andere Ausführungsform eines Schalungselementes 3′ dargestellt. Auch hier besteht das Schalungselement 3′ aus einem Gehäuse 4′ mit einer Vorderwand 5′, einer Rückwand 6′ sowie Seitenwänden 7′ und einer Bodenplatte 8′ . Ebenso sind seitliche Flügelwände 12′, ein unteres Schleppblech 14′ und ein Vorratsbehälter 17′ vorgesehen, wie auch Rohre 18′ mit darin angeordneten, nicht dargestellten Vibrationsgeräten.
  • Der Vorschub erfolgt bei diesem Schalungselement 3′ durch Zylinder-Kolben-Einheiten 20, die zwischen der Rückwand 6′ und einer besonderen Schalungswand 21 angeordnet sind, die in dem U-förmigen Raum 13′ zwischen den seitlichen Flügelwänden 12′ verschiebbar ist. Diese Schalwand 21 bildet so für die Zylinder-Kolben-Einheiten 20 ein Widerlager an der Dichtwand, so daß mittels der Zylinder-Kolben-Einheiten 20 das Gehäuse 4′ demgegenüber in Richtung des Pfeiles 11 verschoben werden kann.
  • Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel folgt die Ausgestaltung des Schalungselementes 3˝ und des Gehäuses 4˝ der Ausführungsform der Fig. 3 und 4, insbesondere auch im Hinblick auf den Vorschub mit zwischen der Rückwand 6˝ und einer Schalwand 22 angeordneten Zylinder-Kolben-Einheiten 20.
  • Zur Verdichtung des Dichtwandmaterials 10 ist hier in dem von den Flügelwänden 12˝ und der Schalwand 22 gebildeten U-förmigen Raum 13˝ eine schraubenförmige Verdichtungsschnecke 23 mit vertikaler Drehachse 24 angeordnet. Die Schnecke 23 wird über einen bei 25 angedeuteten Antrieb mit in die Tiefe gerichteter Förderrichtung angetrieben. Die Verdichtungsschnecke 23 kann als Förderschnecke ausgebildet sein. Besonders zweckmäßig erscheint aber eine Ausbildung der Schnecke 23 nach Art einer barocken gewendelten Säule mit kreisförmigem Querschnitt. Eine solche Schnecke bewirkt nicht nur eine Materialförderung in Richtung ihrer Längsachse, sondern ist auch in der Lage, auf das Material einen Druck in horizontaler Richtung auszuüben, um so das von oben her durch den Einfülltrichter 17˝ nachrückende Material auch zur Seite hin in meist nicht zu vermeidende Unebenheiten in den Schlitzwandungen hineinzudrücken. Um Unstetigkeiten, insbesondere auch Fehlbelastungen der Schnecke 23 zu vermeiden, muß allerdings darauf geachtet werden, daß der Horizontalvorschub der Schnecke 23 und des Gehäuses 4˝ synchron erfolgen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand aus mineralischen Dichtungsmaterialien, insbesondere Tonmineralien, wie z.B. Montmorillonit, in einem durch eine Stützflüssigkeit stabilisierten Schlitz im Boden, bei dem das die Dichtwand bildende Material trocken vorgemischt und als trockenes rieselfähiges Gemisch unter Verdrängung der Stützflüssigkeit in einen durch ein Schalungselement in Querrichtung abgeteilten Schlitzabschnitt eingebaut und die für die Wirksamkeit des Gemisches als Dichtwand erforderliche Feuchtigkeit nach dem Einbau zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (3, 3′, 3˝) in dem Schlitz (1) in dessen Längsrichtung verschoben und das die Dichtwand bildende trockene Material (10) im Zuge des Verschiebens des Schalungselementes (3, 3′, 3˝) unmittelbar hinter diesem von oben her und den beim Verschieben frei werdenden Raum ausfüllend unter einem Horizontaldruck in den Schlitz eingebaut wird, der gleich oder größer ist als der hydraulische Druck der Stützflüssigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einbringens des die Dichtwand bildenden Materials (10) auf dieses im Sinne einer Verringerung des Winkels der inneren Reibung z.B. mit Vibrationen durch Rüttler oder dergleichen eingewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Dichtwand bildende Material (10) während des Einbringens mit vertikalem Druck z.B. durch Auflast und/oder horizontalem Druck z.B. durch eine in die Tiefe des Schlitzes reichende Schraube beaufschlagt wird.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2 mit einem den Schlitz über seine gesamte Höhe unterteilenden und mit Mitteln zur Längsverschiebung im Schlitz versehenen Schalungselement, das an der der zu bildenden Dichtwand zugekehrten Seite eine im wesentlichen quer zum Schlitz verlaufende Schalungswand mit seitlichen Flügelwänden aufweist, die im Horizontalschnitt gesehen mit der Schalungswand einen etwa U-förmigen Raum für das einzubringende Dichtungsmaterial bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalungselement (4, 4′) in horizontaler Richtung in die Dichtwand hineinreichende Vibrationsgeräte, z.B. Rüttler, angeordnet sind.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3 mit einem den Schlitz über seine gesamte Höhe unterteilenden und mit Mitteln zur Längsverschiebung im Schlitz versehenen Schalungselement, das an der der zu bildenden Dichtwand zugekehrten Seite eine im wesentlichen quer zum Schlitz verlaufende Schalungswand mit seitlichen Flügelwänden aufweist, die im Horizontalschnitt gesehen mit der Schalungswand einen etwa U-förmigen Raum für das einzubringende Dichtungsmaterial bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalungselement (4˝) in dem durch die Flügelwände (12˝) gebildeten U-förmigen Raum (13˝) eine angetriebene Schraube (23) mit vertikaler Drehachse (24) und in die Tiefe des Schlitzes gerichteter Förderrichtung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Flügelwände (12, 12′, 12˝) gebildete U-förmige Raum (13, 13′, 13˝) am unteren Ende durch ein Schleppblech (14, 14′, 14˝) abgeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Rand des Schleppbleches (14, 14′, 14˝) eine gegen die Sohle (16) des Schlitzes (1) dichtende Schürze (15) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Flügelwände (12, 12′, 12˝) nach innen geneigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungswand (6, 6′, 6˝) in vertikaler Richtung geneigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des durch die Schalungswand und die Flügelwände gebildeten U-förmigen Raumes (13, 13′, 13˝) ein Vorratsbehälter (17, 17′, 17˝) für das Dichtwandmaterial (10) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsgeräte an bzw. in in die Dichtwand hineinreichenden Rohren (18, 18′) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorschub des Schalungselementes (3, 3′, 3˝) sich gegen die Dichtwand abstützende Zylinder-Kolben-Einheiten (20) vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Einheiten (20) mit den gegen die Dichtwand abstützbaren Rohren (18, 18′) bewegungsschlüssig verbunden sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (18, 18′) aus teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Abschnitten bestehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungswand (6′, 6˝) als Doppelwand ausgebildet und die Zylinder-Kolben-Einheiten (20) mit in Wandlängsrichtung verlaufender Bewegungsrichtung zwischen den Wandteilen (6′, 6˝ und 21, 22) angeordnet sind.
EP90115659A 1989-08-24 1990-08-16 Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Lifetime EP0414120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90115659T ATE99371T1 (de) 1989-08-24 1990-08-16 Verfahren zum herstellen einer dichtwand sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927933 1989-08-24
DE3927933A DE3927933A1 (de) 1989-08-24 1989-08-24 Verfahren zum herstellen einer dichtwand sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0414120A1 true EP0414120A1 (de) 1991-02-27
EP0414120B1 EP0414120B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6387764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115659A Expired - Lifetime EP0414120B1 (de) 1989-08-24 1990-08-16 Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0414120B1 (de)
AT (1) ATE99371T1 (de)
DE (2) DE3927933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754806A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 BICC Public Limited Company Schalung für Betonkonstruktionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321730C2 (de) * 1993-06-30 1998-07-02 Bilfinger Berger Bau Kombinationsabdichtung für Abfalldeponien mit Steil- bis Senkrechtwandungen und/oder -böschungen als Deponiebegrenzungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048710A (en) * 1932-11-25 1936-07-28 Ranney Leo Process for building underground structures and apparatus therefor
FR1260016A (fr) * 1959-12-12 1961-05-05 Costa Fu Ernanio Flli Procédé et dispositif pour l'exécution d'infrastructures en béton, béton armé ou similaires par forages parallèles, et coulée simultanée de béton ou de ciment
US3603097A (en) * 1968-01-22 1971-09-07 Przed Specjalistyczne Gornictw Process of making underground structures for underdraining and shielding purposes
US3893302A (en) * 1973-10-25 1975-07-08 Rapidex Inc Machine and method for excavating trenches and for constructing walls in trenches

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT225629B (de) * 1955-03-03 1963-01-25 Tito Dipl Ing Ognibeni Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gräben und zur Bildung von Dichtungsschürzen
CH503847A (de) * 1969-02-27 1971-02-28 Mengis Geb Vorrichtung zum Ziehen eines Grabens und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2019170B2 (de) * 1970-04-21 1972-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Wickeldorn
DE3604736A1 (de) * 1986-02-14 1986-07-17 Andert, Kurt, Dipl.-Ing., 2900 Oldenburg Fraeswand
DE3717885C3 (de) * 1987-05-27 1994-12-15 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dichtungsschicht aus mineralischen Dichtungsmaterialien
DE3740156A1 (de) * 1987-08-11 1989-02-23 Heinz Hertig Verfahren zur herstellung einer schlitzwand
DE3823874C1 (en) * 1988-07-14 1989-11-16 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen, De Dry mixture for producing a flat-spread sealing layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048710A (en) * 1932-11-25 1936-07-28 Ranney Leo Process for building underground structures and apparatus therefor
FR1260016A (fr) * 1959-12-12 1961-05-05 Costa Fu Ernanio Flli Procédé et dispositif pour l'exécution d'infrastructures en béton, béton armé ou similaires par forages parallèles, et coulée simultanée de béton ou de ciment
US3603097A (en) * 1968-01-22 1971-09-07 Przed Specjalistyczne Gornictw Process of making underground structures for underdraining and shielding purposes
US3893302A (en) * 1973-10-25 1975-07-08 Rapidex Inc Machine and method for excavating trenches and for constructing walls in trenches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754806A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 BICC Public Limited Company Schalung für Betonkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004016D1 (de) 1994-02-10
EP0414120B1 (de) 1993-12-29
DE3927933A1 (de) 1991-03-21
DE3927933C2 (de) 1991-11-07
ATE99371T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455634C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkörpern
DE2318842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausbildung von saeulen im erdboden
DE2401580C3 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
DE3201996C2 (de) Einrichtung zum Bohren und Herstellen einer aushärtbaren Bohrlochauskleidung
DE2246125A1 (de) Schalungsvorrichtung zur packung von grubenabraummaterial
DE3717885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dichtungsschicht aus mineralischen Dichtungsmaterialien
EP0414120B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE8704215U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur baustellenseitigen Bevorratung von schüttgutartigen Baustoffen
EP2055457B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4304816A1 (de) Gerät und Verfahren zur Stabilisierung und Erkundung weichen Untergrundes
EP2103742B1 (de) Rüttlervorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden
DE595007C (de) Verfahren zum Einbringen oder Einpressen von Fluessigkeiten in lose Massen, Bodenschuettungen usw.
DE10258300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von abgeworfenen Bergwerksschächten
DE3307619A1 (de) Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein durch injizieren einer schnell erhaertenden injektionsmasse in wasserundurchlaessigen oder geringfuegig wasserdurchlaessigen, d.h. in bindigen boeden
DE2055349A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Be arbeitung des Erdbodens und/oder zum Einbringen einer Säule aus Fremdmaterial im Erdboden
DE3521434A1 (de) Injektionsverfahren und -vorrichtung zur bodenverbesserung
DE1559016A1 (de) Bausteine und Verfahren zum rationellen Erstellen von Bauwerken
DE3542313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer abdichtenden wand im erdboden
DE102004027920B4 (de) Verfahren und Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE4122413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes
DE3821566C1 (en) Method and apparatus for exchanging a supporting liquid by an exchange mass
DE19602604A1 (de) Bodenmörtel
DE3630240C2 (de)
DE3410751C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton
DE2403345A1 (de) Abdichten von verbindungen gegen schalldurchgaenge vermittels eines gemenges von trockenem sand und pulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 99371

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004016

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950901

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960816

Ref country code: AT

Effective date: 19960816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST