EP0413979B1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Identifizieren einer Lokomotive innerhalb einer Modelleisenbahn-Anlage - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Identifizieren einer Lokomotive innerhalb einer Modelleisenbahn-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0413979B1
EP0413979B1 EP90114121A EP90114121A EP0413979B1 EP 0413979 B1 EP0413979 B1 EP 0413979B1 EP 90114121 A EP90114121 A EP 90114121A EP 90114121 A EP90114121 A EP 90114121A EP 0413979 B1 EP0413979 B1 EP 0413979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locomotive
motor
information
impulse
log
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413979A3 (en
EP0413979A2 (de
Inventor
Peter Dipl.-Kfm. Doehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0413979A2 publication Critical patent/EP0413979A2/de
Publication of EP0413979A3 publication Critical patent/EP0413979A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413979B1 publication Critical patent/EP0413979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/24Electric toy railways; Systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a circuit arrangement according to the preamble of claim 6.
  • Modern model railroad systems have a digital control system for a large number of trains or the associated locomotives, whereby up to 100 locomotives and more can circulate.
  • the locomotives can have different performance data and are located in different locations.
  • the identity of a locomotive is also known as the locomotive address. This essentially contains technical data, but not the current location of the locomotive, which is determined in other known ways.
  • a control system for model train trains on track systems in which each vehicle has a receiver which receives the operating voltage and the control information via wheels and grinders.
  • Control information intended for a particular vehicle does reach all vehicles on the common route, but only the particular vehicle is able to decode and precode the special vehicle coding preceding the control information to record and process the relevant control information, for example to bring the motor, lamps or additional devices into the desired operating state, for example to switch them on or off.
  • this system it is not possible to identify a vehicle that is on a very specific known route section, for example in order to subsequently transmit certain control commands to this particular vehicle.
  • DE 2502780 A1 describes a control method for electrical model trains, in which each locomotive has a transmitter device for identity information, which cooperate with local control devices, with the aid of which priority circuits are possible.
  • each locomotive has a transmitter device for identity information, which cooperate with local control devices, with the aid of which priority circuits are possible.
  • several locomotives should be able to be controlled simultaneously.
  • the entry into a partial track network, in which a train is located should be able to be blocked for all other trains, and after this train has been cleared, the entry of the other waiting trains should be automatically controlled according to a ranking.
  • Automatic speed restrictions which can be controlled by switches or railway signals, should also be possible on certain partial track networks.
  • the invention has for its object to provide a method and a circuit arrangement according to the preamble of claims 1 and 5 so that a binary stored information in a particular locomotive, in particular the locomotive address and thus the identity of a locomotive, the location of which is known or in the usual way Can be determined in a simple manner from a distance while avoiding expensive transmission devices and can be displayed if necessary.
  • the basic idea is to query the information stored in binary form in a switching logic of the locomotive and to supply a corresponding characteristic pulse train to the engine.
  • the current profile on the drive motor of the locomotive is determined in a reading device and fed to an evaluation device.
  • the measured current curve which contains the binary coded locomotive address and possibly further information, is decoded and displayed on request.
  • the code obtained in this way corresponds to a specific locomotive, which is the only one on a specific track section. It can also be used directly for control, be it manually or via a computer program.
  • a mechanical coding switch or preferably a programmable and erasable read-only memory, which is generally referred to as EEPROM, can be used to store the information in the locomotive. Such a fixed memory can be electrically erased and re-encoded in a simple manner.
  • EEPROM electrically erased and re-encoded in a simple manner.
  • one or two multiplexers are expediently used, which scan the values stored, for example in the form of a binary 16-bit word, and read them out serially.
  • a pulse generator receives a zero information signal or a one information signal and accordingly sends an information pulse to the motor or not.
  • Each scanning or changeover process is started in the multiplexer by a changeover signal, which is always supplied to the motor.
  • an oscillator is provided, which preferably delivers synchronization signals directly to the pulse generator via a prescaler, and also controls a counter, which in turn emits control signals to the multiplexer.
  • a shift register can also be connected between the EEPROM and the multiplexer, into which the binary stored data is transmitted by the multiplexer prior to the reading process.
  • Fig. 1 shows a direct current supply (1) with a positive pole "+” and a negative pole "-".
  • the positive lead is fed via a measuring resistor (3) to the positive rail (S+), the negative pole to the negative busbar (S ⁇ ).
  • the locomotive is arranged in an electrically conductive manner between the two rails, only the switching logic (2) and the motor (M) being indicated.
  • the letters (R) and (V) are intended to indicate the different directions, namely the forward direction and the reverse direction, depending on the polarity of the direct current supplied by the switching logic (2).
  • Fig. 1 shows a direct current supply (1) with a positive pole "+” and a negative pole "-”.
  • the positive lead is fed via a measuring resistor (3) to the positive rail (S+), the negative pole to the negative busbar (S ⁇ ).
  • the locomotive is arranged in an electrically conductive manner between the two rails, only the switching logic (2) and the motor (M) being indicated.
  • the letters (R) and (V) are intended to indicate the
  • 1 shows the reading and evaluation unit (4), which taps the measuring resistor (3) and for measuring the current profile on the motor (M) of the locomotive under investigation and thus for determining the generally binary coded locomotive address and thus identity and is responsible for delivering a corresponding display signal.
  • the determined data are displayed in an integrated display device (4 '); for example as locomotive "25" with maximum speed "3".
  • Fig. 2 shows the control logic (2) in an enlarged view, the contact with the two rails (S+ and S ⁇ ) is only indicated schematically.
  • a coding switch (6) is initially shown schematically, 16 binary options being shown, and an open contact containing information zero and a closed contact containing information one.
  • the different storage options of different functional states are labeled 0-15 and are fed to a 16: 1 multiplexer or MUX, which is labeled (7).
  • This multiplexer controlled by the signals D4, T1, T2, T3 emitted by the divider (12), scans the individual stored states 0-15 in the direction of the arrow with the aid of the schematically mechanically represented scanner (13) and supplies either information signals zero or one, designated by log 0 or log 1, which are fed to the pulse generator (5) and then either trigger an information pulse or not, which is then fed to the motor (M) if necessary.
  • a changeover switch (8) is connected in front of the motor (M), which changes the direction with the aid of a flip-flop (9) for each pulse and thereby the motor in the forward direction (V) for a first pulse , drives with the next pulse in the reverse direction (R), with the next but one again in the forward direction (V) and so on, which leads to a standstill of the engine and thus the locomotive.
  • the data flip-flop or D-FF (9) corresponding information is supplied to the input D at every rising edge of a clock pulse, the state at the inverting output Q changes with each of the successive clock pulses.
  • the pulses supplied by the output of the pulse generator (5) are fed to the changeover switch (8) and the input CLK of the flip-flop (9).
  • the pre-divider (11) immediately delivers a first divider signal with a pulse sequence of 800 ⁇ s, which together with the signal FO via the pulse generator (5) delivers a corresponding regular switching pulse to the motor (M).
  • the counter (12), which emits a corresponding sampling frequency for reading the identification code in the coding switch (6) by the multiplexer (7), is controlled with the frequency Fz of 800 ⁇ s pulse sequence.
  • the input (RO) of the counter (12) enables the counter (12) to be reset at the start of each identification process.
  • Fig. 3 shows from top to bottom the various essential pulse sequences during an identification process.
  • FIG. 3 shows the course of various voltage or pulse and current sequences, with rows below one another being designated with the capital letters A to N. These pulse sequences arise in the switching logic or on the motor (M) according to FIG. 2.
  • the vertical dashed line is intended to represent the temporal relationship between the different pulse sequences, which is ensured by a synchronization device.
  • Line A shows the positive DC voltage value (V DD ) after switching on the entire system or a specific locomotive.
  • Line B shows the DC pulse (RO) following shortly thereafter at the input of the counter (12) of FIG. 2, which resets it to zero.
  • Line C shows the pulse sequence generated by the oscillator (10) with a pulse duration and an interval of 200 ⁇ s each, which result in a pulse period of 400 ⁇ s.
  • Line D shows a pulse train with pulse periods of 800 ⁇ s at the output of the pre-divider (11) or at the point (Z). This pulse train is fed to the counter (12) on the one hand, and to the pulse generator (5) in addition to the pulse train in line C.
  • Lines E, F, G and H show four different pulse sequences, which are fed from the counter (12) to the multiplexer (7) in the chronological order shown after the start of the identification process after the system or the locomotive has been switched on, in order to do that there Scan the code memory (6) control, with successive pulse trains the time of a pulse period is doubled.
  • Line I shows a reset pulse (R E ) after the end of the remote reading process.
  • Line (M) shows a pulse sequence including a pulse due to an information pulse generated by the multiplexer (7). This information is referred to as (log1).
  • the line (N) below shows a pulse sequence without an information pulse, thus consisting only of the switching pulses. This information is referred to as (log0). Both pieces of information are the result of the information successively read out from the coding memory (6) during the remote reading process.
  • the line (K) shows the pulse sequence fed to the motor (M) via the toggle switch (8) controlled by a flip-flop (9), in this case for a backward movement of the locomotive, designated by (M R ), while the line (L) below it, assigned to the line (K), represents the corresponding pulse input to the motor (M), specifically to the input (R) opposite the input (V), for a forward movement.
  • the ticked pulses represent the information pulses, the occurrence of which depends on the information as described above (as in line (J)), the remaining pulses represent pure synchronization pulses.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Ansprüches 1 sowie auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Ansprüches 6.
  • Moderne Modelleisenbahn- Anlagen weisen eine digitale Steuerung für eine Vielzahl von Zügen bzw. der zugeordneten Lokomotiven auf, wobei bis zu 100 Lokomotiven und mehr umlaufen können. Die Lokomotiven können unterschiedliche Leistungsdaten aufweisen und befinden sich an unterschiedlichen Orten. Um eine Übersicht über die Steuerung zu erhalten, wäre es erwünscht, die einzelnen Lokomotiven zu identifizieren und eine entsprechende Fernanzeige, beispielsweise auf einem Stellpult, zu erhalten, oder auch andere in der Lokomotive gespeicherte Daten aus der Ferne auszulesen. Dies ist besonders erwünscht bei der Inbetriebnahme einer bestimmten Lokomotive, die sich beispielsweise in einem Rundlokschuppen befindet. Die Identität einer Lokomotive wird auch als Lokadresse bezeichnet. Diese beinhaltet somit im wesentlichen technische Daten, nicht jedoch den momentanen Standort der Lokomotive, was auf andere bekannte Weise festgestellt wird.
  • Aus der DE 2846801 A1 ist ein Steuerungs- System für Modellbahnzüge auf Gleisanlagen bekannt, bei dem jedes Fahrzeug einen Empfänger hat, der über Räder und Schleifer die Betriebsspannung und die Steuer- Information erhält. Eine für ein bestimmtes Fahrzeug bestimmte Steuer- Information gelangt zwar auf dem gemeinsamen Leitungswege zu allen Fahrzeugen, nur das bestimmte Fahrzeug ist jedoch imstande, die der Steuer- Information vorausgehende spezielle Fahrzeug- Codierung zu decodieren und die betreffende Steuer- Information aufzunehmen und zu verarbeiten, beispielsweise den Motor, Lampen oder Zusatzeinrichtungen in den gewünschten Betriebszustand zu bringen, beispielsweise einzuschalten oder auszuschalten. Mit diesem System ist es aber nicht möglich, ein Fahrzeug zu identifizieren, das auf einem ganz bestimmten bekannten Streckenabschnitt steht, um diesem bestimmten Fahrzeug beispielsweise anschließend bestimmte Steuer- Befehle zu übermitteln.
  • Die DE 2502780 A1 beschreibt ein Steuerverfahren für elektrische Modellbahnen, bei dem jede Lokomotive eine Sendereinrichtung für Identitätsinformationen aufweist, die mit lokalen Steuergeräten zusammenwirken, mit deren Hilfe Vorrang- Schaltungen möglich sind. Auf diese Weise sollen mehrere Lokomotiven gleichzeitig angesteuert werden können. Beispielsweise soll die Einfahrt in ein Teil- Gleisnetz, in dem sich ein Zug befindet, für alle anderen Züge gesperrt werden können, und nach dem Räumen dieses Zuges soll die Einfahrt der übrigen wartenden Züge gemäß einer Rangfolge automatisch gesteuert werden können. Es sollen auf bestimmten Teil- Gleisnetzen auch automatische Geschwindigkeitsbeschränkungen möglich sein, die durch Weichen oder Bahnsignale gesteuert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 5 so auszugestalten, daß eine in einer bestimmten Lokomotive binär gespeicherte Information, insbesondere die Lokadresse und damit Identität einer Lokomotive, deren Standort bekannt ist oder auf übliche Weise ermittelt werden kann, aus der Ferne in einfacher Weise unter Vermeidung aufwendiger Sendeeinrichtungen festgestellt und gegebenenfalls angezeigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Ansprüches 1 bzw. des Ansprüches 6 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den auf diese Ansprüche zurückbezogenen abhängigen Ansprüche unter Schutz gestellt.
  • Die Grundidee besteht darin, die in einer Schaltlogik der Lokomotive binär gespeicherte Information abzufragen und eine entsprechende charakteristische Impulsfolge dem Motor zuzuführen. Der Stromverlauf am Antriebsmotor der Lokomotive wird in einer Leseeinrichtung festgestellt und einer Auswerteeinrichtung zugeführt. Dort wird der gemessene Stromverlauf, der die binär codierte Lokadresse und eventuell weitere Informationen beinhaltet, decodiert und auf Wunsch auch zur Anzeige gebracht. Der so erhaltene Code entspricht einer bestimmten Lok, die als einzige auf einem bestimmten Gleisabschnitt steht. Er kann auch unmittelbar für die Steuerung, sei es manuell oder über Computerprogramm, eingesetzt werden.
  • Für die Speicherung der Information in der Lokomotive kann ein mechanischer Codierschalter oder vorzugsweise ein programmierbarer und löschbarer Festspeicher, der generell als EEPROM bezeichnet wird, eingesetzt werden. Ein derartiger Festspeicher läßt sich in einfacher Weise elektrisch löschen und neu codieren. Zur Abtastung eines derartigen Codierschalters werden zweckmäßigerweise ein oder zwei Multiplexer eingesetzt, welche die gespeicherten Werte, beispielsweise in Form eines binären 16-Bit-Wortes, abtasten und seriell auslesen. Entsprechend diesem Lesevorgang erhält ein Impulsgenerator ein Null- Informationssignal oder ein Eins- Informationssignal und sendet dementsprechend einen Informationsimpuls an den Motor oder nicht. Begonnen wird jeder Abtast- bzw. Umschalt- Vorgang im Multiplexer durch ein Umschaltsignal, das in jedem Falle dem Motor zugeführt wird. Damit die Steuerung synchron verläuft und auch genau den entsprechenden im Motor vorhandenen Stromimpulsen zugeordnet werden kann, ist auch eine Synchronisation mit der Auswerteeinrichtung sehr zweckmäßig. Zu diesem Zwecke ist ein Oszillator vorgesehen, der vorzugsweise über einen Vorteiler Synchronsignale direkt an den Impulsgenerator liefert, darüber hinaus einen Zähler steuert, der seinerseits Steuersignale an den Multiplexer abgibt. Zwischen EEPROM und Multiplexer kann auch ein Schieberegister geschaltet sein, in welches die binär gespeicherten Daten vor dem Auslesevorgang durch den Multiplexer übertragen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine allgemeine Übersicht des Erfindungsgegenstandes,
    Fig. 2
    die Darstellung der wesentlichen Funktionseinheiten eines praktischen Ausführungsbeispieles einer Schaltlogik,
    Fig. 3
    die wesentlichen Impulsfolgen während des Fernablese-Vorganges.
  • In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Gleichstrom- Versorgung (1) mit einem Pluspol "+" und einem Minuspol "-". Die Plus- Leitung wird über einen Meßwiderstand (3) der positiven Schiene (S₊) zugeführt, der Minuspol der negativen Stromschiene (S₋). Zwischen den beiden Schienen ist die Lokomotive elektrisch leitend angeordnet, wobei lediglich die Schaltlogik (2) sowie der Motor (M) angedeutet sind. Die Buchstaben (R) und (V) sollen die unterschiedlichen Richtungen andeuten, nämlich Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung, je nach Polarität des von der Schaltlogik (2) gelieferten Gleichstromes. Weiterhin zeigt Fig. 1 die Lese- und Auswerteeinheit (4), die den Meßwiderstand (3) abgreift und für die Messung des Stromverlaufes am Motor (M) der untersuchten Lokomotive und damit für die Feststellung der im allgemeinen binär codierten Lokadresse und damit Identität und für das Liefern eines entsprechenden Anzeigesignales verantwortlich ist. Die ermittelten Daten werden in einer integrierten Anzeigeeinrichtung (4′) angezeigt; beispielsweise als Lok "25" mit Maximalgeschwindigkeit "3".
  • Fig. 2 zeigt die Steuerlogik (2) in vergrößerter Darstellung, wobei lediglich schematisch die Kontaktierung mit den beiden Schienen (S₊ und S₋) angedeutet ist.
  • In der Schaltlogik (2) ist zunächst schematisch ein Codierschalter (6) gezeigt, wobei 16 binäre Möglichkeiten dargestellt sind, und wobei ein offener Kontakt die Information Null und ein geschlossener Kontakt die Information Eins beinhalten soll. Die verschiedenen Speichermöglichkeiten verschiedener Funktionszustände sind mit 0-15 bezeichnet und werden einem 16:1- Multiplexer oder MUX zugeführt, der mit (7) bezeichnet ist. Dieser Multiplexer tastet, gesteuert durch die vom Teiler (12) abgegebenen Signale D4, T1, T2, T3, die einzelnen gespeicherten Zustände 0-15 mit Hilfe des schematisch mechanisch dargestellten und mit (13) bezeichneten Abtasters in Pfeilrichtung ab und liefert entweder Informationssignale Null oder Eins, bezeichnet mit log 0 oder log 1, die dem Impulsgenerator (5) zugeführt werden und dann entweder einen Informationsimpuls auslösen oder nicht, der dann gegebenenfalls dem Motor (M) zugeführt wird. In der Darstellung von Fig. 2 ist vor den Motor (M) ein Wechselschalter (8) geschaltet, der mit Hilfe eines Flip-Flops (9) bei jedem Impuls die Richtung ändert und dadurch bei einem ersten Impuls den Motor in Vorwärtsrichtung (V), beim nächsten Impuls in Rückwärtsrichtung (R) antreibt, beim übernächsten wieder in Vorwärtsrichtung (V) u.s.f., was im Ergebnis zu einem Stillstand des Motors und damit der Lokomotive führt. Im Daten- Flip- Flop oder D- FF (9) wird bei jeder Anstiegsflanke eines Taktim pulses eine entsprechende Information an den Eingang D geliefert, der Zustand am invertierenden Ausgang Q wechselt mit jedem der aufeinanderfolgenden Taktimpulse. Die vom Ausgang des Impulsgenerators (5) gelieferten Impulse werden dem Wechselschalter (8) und dem Eingang CLK des Flip- Flops (9) zugeführt.
  • Der Oszillator (10), der eine Frequenz mit einer Impulsfolge F0̸, von beispielsweise 400 µs liefert, der nachgeschaltete Vor- Teiler (11), der diese Oszillator-frequenz auf eine Impulsfrequenz Fz von 800 µs teilt, und der Zähler (12) dienen im wesentlichen der Synchronisierung der Impulsfolge und der entsprechenden Taktung des Stromverlaufes am Motor (M). So liefert der Vor- Teiler (11) unmittelbar ein erstes Teilersignal mit einer Impulsfolge von 800 µs, das zusammen mit dem Signal FO über den Impulsgenerator (5) einen entsprechenden regelmäßigen Schaltimpuls an den Motor (M) liefert. Mit der Frequenz Fz von 800 µs Impulsfolge wird der Zähler (12) gesteuert, der eine entsprechende Abtastfrequenz zum Lesen des Identifiziercodes im Codierschalter (6) durch den Multiplexer (7) abgibt. Der Eingang (RO) des Zählers (12) ermöglicht ein Rücksetzen des Zählers (12) zu Beginn jedes Identifiziervorganges.
  • Fig. 3 zeigt von oben nach unten die verschiedenen wesentlichen Impulsfolgen während eines Identifiziervorganges.
  • Fig. 3 zeigt den Verlauf verschiedener Spannungs- bzw. Impuls-und Stromfolgen, wobei untereinander stehende Zeilen mit den Großbuchstaben A bis N bezeichnet sind. Diese Impulsfolgen entstehen in der Schaltlogik bzw. am Motor (M) gemäß Fig. 2. Die senkrechte strichlierte Linie soll den zeitlichen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Impulsfolgen darstellen, der durch eine Synchronisiereinrichtung sichergestellt wird.
    Zeile A zeigt den positiven Gleichspannungswert (VDD) nach dem Einschalten der Gesamtanlage oder einer bestimmten Lokomotive.
    Zeile B zeigt den kurz darauf folgenden Gleichstromim puls (RO) am Eingang des Zählers (12) von Fig. 2, der diesen auf Null zurücksetzt.
    Zeile C zeigt die durch den Oszillator (10) erzeugte Impulsfolge mit einer Impulsdauer und einer Zwischenpause von je 200 µs, die eine Impulsperiode von 400 µs ergeben.
    Zeile D zeigt eine Impulsfolge mit Impulsperioden von 800 µs am Ausgang des Vor- Teilers (11) bzw. an der Stelle (Z). Diese Impulsfolge wird zum einen dem Zähler (12) zugeführt, zum anderen und zusätzlich zur Impulsfolge in Zeile C dem Impulsgenerator (5).
    Die Zeilen E, F, G und H zeigen vier verschiedene Impulsfolgen, die in der dargestellten zeitlichen Aufeinanderfolge nach dem Beginn des Identifizierungsvorganges nach dem Anschalten der Anlage bzw. der Lokomotive vom Zähler (12) dem Multiplexer (7) zugeführt werden, um dort das Abtasten des Codespeichers (6) zu steuern, wobei bei aufeinanderfolgenden Impulsfolgen die Zeit einer Impulsperiode jeweils verdoppelt wird.
    Die Zeile I zeigt einen Rücksetzimpuls (RE) nach Beendigung des Fernablese- Vorganges.
    Zeile J zeigt die maximal mögliche Impulsfolge (UI) am Ausgang des Impulsgenerators (5) und gesteuert durch den Ausgang des Multiplexers MUX, der mit (7) bezeichnet ist, beginnend mit einem Sync- Impuls = log0 und einem Startimpuls = log1. Während die Umschaltimpulse in regelmäßigen Abständen mit einer Impulsdauer von 200 µs voll an den Motor (M) geliefert werden, werden die Inform ationsimpulse I0 bis I15 am Ausgang des Multiplexers (7) verwendet, um entsprechende Informations-Ausgangsimpulse von ebenfalls 200 µs am Ausgang des Impulsgenerators (5) je nach individueller Codierung der betreffenden Lokomotive zu erzeugen.
  • Am Beginn der Impulsfolge werden prinzipiell keine Informationsimpulse erzeugt, um die genaue Länge zwischen den einzelnen Umschaltimpulsen festzustellen, und um eine Synchronisation mit der Auswerteeinrichtung (4) zu ermöglichen. Die Zeile (M) zeigt eine Impulsfolge einschließlich eines Impulses aufgrund eines vom Multiplexer (7) erzeugten Informationsimpulses. Diese Information wird mit (log1) bezeichnet. Die darunter angeordnete Zeile (N) zeigt eine Impulsfolge ohne Informationsimpuls, somit nur aus den Umschaltimpulsen bestehend. Diese Information wird mit (log0) bezeichnet. Beide Informationen sind das Ergebnis der nacheinanderfolgend während des Fernablesevorganges aus dem Codierspeicher (6) ausgelesenen Information. Die Zeile (K) zeigt die letztendlich über den von einem Flip-Flop (9) gesteuerten Wechselschalter (8) dem Motor (M) zugeführte Impulsfolge, und zwar in diesem Falle für eine Rückwärtsbewegung der Lokomotive, bezeichnet mit (MR), während die darunter angeordnete Zeile (L), und zwar zugeordnet zur Zeile (K), die entsprechende Impulseingabe an den Motor (M), und zwar an den dem Eingang (R) gegenüberliegenden Eingang (V), für eine Vorwärtsbewegung darstellt. Hierbei stellen die angekreuzten Impulse die Informationsimpulse dar, deren Auftreten wie oben beschrieben von der Information abhängig ist (wie in Zeile (J)), die übrigen Impulse stellen reine Synchronisierimpulse dar.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Fernablesen einer Information, die in einer bestimmten Lokomotive, die auf einem bestimmten Gleisabschnitt innerhalb einer Modelleisenbahn- Anlage mit einer Vielzahl von Lokomotiven steht, binär gespeichert ist, insbesondere zum Feststellen der Adresse und damit zum Identifizieren der Lokomotive, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die Schaltlogik (2) der Lokomotive über die Strom versorgung (1) und die Schienen (S₊, S₋) unter Energiezufuhr gesetzt wird und dadurch ein Lesevorgang für die darin binär gespeicherte Information ausgelöst wird, wobei diese Information sequentiell abgetastet wird, und daß die Schaltlogik der Lokomotive die Erzeugung und Lieferung einer der Information entsprechenden Impulsfolge an den Motor (M) der Lokomotive veranlaßt,
    b) daß der Stromverlauf des Motors (M) an der Stromzuführung zwischen Stromversorgung und Schiene gemessen, daraus die in der Lokomotive gespeicherte Information festgestellt und gegebenenfalls zur Anzeige gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Code den Auslesevorgang auslöst, und daß zum Verhindern eines Anlaufens der überprüften Lokomotive aufeinanderfolgende, dem Motor (M) zugeführte Impulse der Impulsfolge in der Polarität umgedreht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem einzelnen Abtastvorgang jedes einzelnen binären Speicherplatzes ein Umschaltimpuls erzeugt wird, gefolgt je nach Schaltstellung bzw. Speicherstellung von einer Information "Null" oder "Eins" (log 0, log 1), wobei dem Motor außer dem Synchronimpuls ein weiterer Impuls oder kein weiterer Impuls zugeführt wird, so daß dem Motor in der einen binären Speicherstellung (log 0) ein Impuls und in der anderen binären Speicherstellung (log 1) zwei Impulse zugeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernablesevorgang automatisch mit dem Einschalten der Modelleisenbahn- Anlage, insbesondere der bestimmten Lokomotive, und somit mit der Stromzufuhr zur Schaltlogik (2) der betreffenden Lokomotive, erfolgt, wobei zuerst der Polaritätswechselschalter und die Ablese- Umschaltung (RO) auf Null zurückgesetzt werden, und die Auswerteeinrichtung synchronisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stromversorgung und Schiene ein Meßwiderstand (3) angeordnet wird, dessen Klemmenspannungen zur Ermittlung des Stromverlaufes durch die Lese und Auswerteschaltung (4, 4′) abgegriffen werden.
  6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, um eine Fernablese einer Information, insbesondere die Adresse und damit Identität, zu erhalten, die in einer Schaltlogik (2) einer Lokomotive, die auf einem bestimmten Gleisabschnitt innerhalb einer Modelleisenbahn- Anlage mit einer Vielzahl von Lokomotiven steht, binär gespeichert ist, mit einer Energieversorgung für jede der über einen Gleichstrommotor (M) angetriebenen Lokomotiven,
    gekennzeichnet durch
    a) einen in der Lokomotive angeordneten Impulsgenerator (5), der in Abhängigkeit von Steuerbits (0-15) eines Codierschalters (6), in dem die binäre Information der Lokomotive gespeichert ist, eine entsprechende Impulsfolge erzeugt und an den Motor (M) liefert, die sich dem normalen Betriebs-Gleichstrom überlagert,
    b) eine Meßeinrichtung (3) zur Messung des Stromverlaufes im Motor (M), die in einer Zuleitung von der Stromversorgung zu einer Schiene (S₊) liegt,
    c) eine Lese- und Auswerteeinrichtung (4) die den von der Meßeinrichtung gemessenen Stromverlauf decodiert und ein entsprechendes Signal erzeugt, das in einer Anzeigeeinrichtung (4′) zur Anzeige gebracht werden kann.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Codierschalter (6) ein mechanischer Codierschalter mit einer Anzahl von binären Schaltern entsprechend der Anzahl der gewünschten festzustellenden Zustandsfunktionen vorgesehen ist, die einzeln nacheinander abgetastet werden können und eine entsprechende Impulsfolge an den Motor (M) liefern.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Codierschalter ein elektronisch löschbarer und speicherbarer Festspeicher, als EEPROM bezeichnet, eingesetzt wird, der zu Beginn des Abfragevorganges die gespeicherten binären Daten in Form eines (16-Bit-) Wortes an einen oder vorzugsweise zwei (8:1) Multiplexer (7, MUX) liefert, welcher die Daten nacheinander ausliest und ein entsprechendes Null- Signal oder Eins- Signal (log 0, log 1) an den Impulsgenerator (5) liefert, der entsprechende Informations- Impulse Null oder Eins an den Motor (M) liefert.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Schieberegister, in das bei Energiezufuhr an die Schaltlogik (2) die im EEPROM (6) binär gespeicherten Informationsdaten übertragen und vom Multiplexer (7), vorzugsweise zwei 8:1- Multiplexern, ausgelesen werden können.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch einen Wechselschalter (8) vor dem Motor (M), der infolge einer Steuerung durch ein Flip-Flop (9) aufeinanderfolgende Impulse mit umgekehrter Polarität dem Motor (M) zuführt, so daß dieser jeweils in Vorwärtsrichtung (V) und daraufffolgend in Rückwärtsrichtung (R) angetrieben wird, was in der Wirkung einen Stillstand der Lokomotive bedeutet.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch einen Oszillator (10), der an einen Vorteiler (11) eine Steuerfrequenz (Impulsperiode 400 µs) liefert, wobei der Vorteiler eine halb so hohe Impulsfolge (Impulsperiode 800 µs) an den Impulsgenerator (5) und an einen Zähler (12) liefert, der entsprechende Bitimpulse (D4, T1, T2, T3) dem Multiplexer zuführt, um synchron den Codierschalter (6) abzutasten bzw. auszulesen und synchron entsprechende log 0- bzw. log 1- Informationen an den Impulsgenerator (5) zu liefern, und wobei nur bei einem log 1- Informationssignal des Multiplexers (7) die Weiterleitung eines entsprechenden Impulses aus dem Impulsgenerator (5) an den Motor (M) freigegeben wird.
  12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch eine Rücksetzeinrichtung für den Zähler (12) zu Beginn und am Ende jedes Fernablesevorganges.
EP90114121A 1989-08-22 1990-07-24 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Identifizieren einer Lokomotive innerhalb einer Modelleisenbahn-Anlage Expired - Lifetime EP0413979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3927651 1989-08-22
DE3927651A DE3927651A1 (de) 1989-08-22 1989-08-22 Verfahren und schaltungsanordnung zum identifizieren einer lokomotive innerhalb einer modelleisenbahn-anlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0413979A2 EP0413979A2 (de) 1991-02-27
EP0413979A3 EP0413979A3 (en) 1991-09-25
EP0413979B1 true EP0413979B1 (de) 1994-10-05

Family

ID=6387595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114121A Expired - Lifetime EP0413979B1 (de) 1989-08-22 1990-07-24 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Identifizieren einer Lokomotive innerhalb einer Modelleisenbahn-Anlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0413979B1 (de)
DE (2) DE3927651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8262034B2 (en) 2000-12-07 2012-09-11 Mike's Train House, Inc. Control, sound, and operating system for model trains

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335380C1 (de) * 1993-10-16 1995-03-30 Doehler Peter Dipl Kaufm Schaltung für die Belegtanzeige von Gleisabschnitten bei einer Modelleisenbahn
DE10011978B4 (de) 2000-03-11 2008-03-06 Lenz Elektronik Gmbh Digitale Mehrzugsteuerung mit bidirektionalem Datenverkehr
DE10311282A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Giesen, Franz, Dipl.-Phys. Verfahren zur Fernsteuerung schienengebundener Modellbahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502780A1 (de) * 1975-01-24 1976-07-29 Martin Dr Rer Nat Brendle Steuerverfahren fuer elektrische modellbahnen
AT357914B (de) * 1977-10-31 1980-08-11 Peter W Dipl Ing Dr Ziegler Steuerungs-system fuer modell-fahrzeuge
GB2014770B (en) * 1978-02-20 1982-03-17 Goddin L Model railway system
DE3000423A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur gleichzeitigen selektiven uebertragung von digitaler information und elektrischer modellfahrzeuge auf einem stromkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8262034B2 (en) 2000-12-07 2012-09-11 Mike's Train House, Inc. Control, sound, and operating system for model trains

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413979A3 (en) 1991-09-25
DE59007378D1 (de) 1994-11-10
EP0413979A2 (de) 1991-02-27
DE3927651A1 (de) 1991-03-14
DE3927651C2 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740620C2 (de)
DE2555872A1 (de) Antennensteuer- und regeleinrichtung
EP0413979B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Identifizieren einer Lokomotive innerhalb einer Modelleisenbahn-Anlage
DE2226778A1 (de) Datenübertragungssystem
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE3402076A1 (de) Verfahren und anordnung zur datenuebertragung
DE3541759C2 (de)
DE2952827A1 (de) Digitalisierung eines wiederkehrenden analogsignals
DE2733875C2 (de) Verfahren zur digitalen Informationsübertragung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2605919A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
DE2456630C3 (de) Fernsteueranlage
DE4335380C1 (de) Schaltung für die Belegtanzeige von Gleisabschnitten bei einer Modelleisenbahn
DE2822573A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur decodierung strichcodierter daten
DE1762501C3 (de) Signalumwandlungssystem
DE2601790A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgung und zum steuern mehrerer elektrisch betriebener modellfahrzeuge
DE3435649A1 (de) Spurnachgesteuertes magnetbandgeraet mit querspuraufzeichnung
DE2428444A1 (de) Einrichtung zur codierung bzw. decodierung von binaerdaten
DE1171946B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben elektrischer Telegraphieschritt-gruppen unter Verwendung eines bandfoermigen magnetischen Aufzeichnungstraegers
DE2131353A1 (de) Transponder
DE1437360B2 (de) Einrichtung zur uebertragung digitaler informationen
DE2435687C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von isochron binär modulierten Signalen in Fernmeldeanlagen
DE2823709C2 (de)
DE1437360C3 (de) Einrichtung zur Übertragung digitaler Informationen
DE1437187C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Decodieren von binaren Impulssignalen
DE2627830C2 (de) System zur Verzögerung eines Signals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990804

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990928

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501