EP0413740A1 - VERFAHREN ZUM ERHÖHEN DER BESTÄNDIGKEIT VON HOCH-T c?-SUPRALEITERN GEGEN UMGEBUNGSEINFLÜSSE - Google Patents

VERFAHREN ZUM ERHÖHEN DER BESTÄNDIGKEIT VON HOCH-T c?-SUPRALEITERN GEGEN UMGEBUNGSEINFLÜSSE

Info

Publication number
EP0413740A1
EP0413740A1 EP89905673A EP89905673A EP0413740A1 EP 0413740 A1 EP0413740 A1 EP 0413740A1 EP 89905673 A EP89905673 A EP 89905673A EP 89905673 A EP89905673 A EP 89905673A EP 0413740 A1 EP0413740 A1 EP 0413740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
superconductor
environmental influences
resistance
superconductors
increasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89905673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Maier
Pandiyan Murugaraj
Albrecht Rabenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0413740A1 publication Critical patent/EP0413740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • C04B41/4933Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane containing halogens, i.e. organohalogen silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0661Processes performed after copper oxide formation, e.g. patterning
    • H10N60/0716Passivating

Definitions

  • the present invention relates to a method for increasing the resistance of high-T c superconductors to environmental influences.
  • the method involves treating a high-T c superconductor material in the form of powder, grains, thin layers or ceramic bodies with an organohalosilane, such as (CH 3 ) 3 SiCl.
  • H 2 O which is adsorbed on the surface of the superconductor material, is removed with elimination of HCl, whereby (CH 3 ) 3 SiOH adsorbates are formed.
  • Surface hydroxide groups typically surface groups of oxides
  • Water-repellent (CH 3 ) 3 SiO groups are bound to the surface to be protected.
  • the superconductor material treated in this way is not wetted by water and shows a considerably higher resistance to environmental influences than untreated material.
  • an organohalosilane such as (CH 3 ) 3 SiCl.
  • This process step is particularly effective in the case of oxidic high-T c solar conductor materials which are based on divalent element (E) and, if appropriate. on trivalent element (M) are slightly inferior.
  • the superconducting oxides "impregnated" in this way are clearly water-repellent and are not wetted by liquid water. No significant deterioration in properties was observed after treatment with H 2 O for one week.
  • alkylhalosilanes or halogenated hydrocarbons such as tertiary butyl chloride, (CH 3 ) 3 CC1, can of course also be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Verfahren zum Erhöhen der Beständigkeit von Hoch-Tc-Supraleitern gegen Umgebungseinflüsse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhender Beständigkeit von Hoch-Tc-Supraleitern gegen Umgebungseinflüsse .
Eine der Hauptschwierigkeiten, die einer breiteren technischen Anwendung der in jüngerer Zeit bekannt gewordenen Hoch-Tc-Supraleitern entgegensteht, ist die Unbeständigkeit dieser Materialien gegen Umgebungseinflüsse, insbesondere Feuchtigkeit.
Durch die vorliegende Erfindung wird dieses Problem durch Einführen wasserabweisender Oberflächenschutzgruppen in die Oberfläche der Supraleitermaterialien ganz erheblich verringert, wenn nicht sogar praktisch behoben.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des vorliegenden
Verfahrens wird ein Hoch-Tc-Supraleitermaterial in Form von Pulver , Körnern, dünnen Schichten oder Keramikkörpern mit einem Organohaiogensilan, wie ( CH3 ) 3SiCl behandelt . H2O, das an der Oberfläche des Supraleitermaterials adsorbiert ist , wird dabei unter HCl-Abspaltung beseitigt, wobei ( CH3 ) 3SiOH-Adsorbate entstehen. Oberflächenhydroxidgruppen (typische Oberflächengruppen von Oxiden) werden ebenfalls unter HCl-Abspaltung umgewandelt . Hierbei werden an der zu schützenden Oberfläche wasserabstoßende ( CH3 ) 3SiO-Gruppen gebunden. Das so behandelte Supraleitermaterial wird von Wasser nicht benetzt und zeigt eine im Vergleich zu unbehandeltem Material ganz erheblich höhere Beständigkeit gegen Umgebungseinflüsse. Bei einer bevorzugten Aus führungs form der vorliegenden
Erfindung wird das gegen Umgebungseinflüsse zu schützende
Supraleitermaterial vor der eigentlichen Oberflächenschutzbehandlung kurz mit H2O vorbehandelt . Dies geschieht zweckmäßigerweise durch Behandeln in einem feuchten, z. B.
H2O-gesättigten Argonstrom. Dieser Verfahrensschritt ist besonders wirksam bei oxidischen Hoch-Tc-Suoraleitermaterϊalien, welche an zweiwertigem Element (E ) und ggf . an dreiwertigem Element (M ) leicht unterschüssig sind.
Solche an E und ggf . M leicht unterschüssige Materialien sind in der deutschen Patentanmeldung P 38 05 954.1-45 vorgeschlagen und genauer beschrieben. Ein besonders bevorzugtes Material ist YBa 1 , 95Cu 3O 6, 45 + 0 ,25 Hier besteht auch nicht die Gefahr einer Ba (OH) 2- oder BaC03 -Bildung .
BEISPIEL : Ein Suoraleitermaterial vom Typ YBa 2-y Cu 3 O x
( x etwas kleiner als 7 ) in Form von Pulver , Granulat, einer dünnen Schicht oder einem geformten, gesinterten Körper wird einige Minuten einem feuchten Argon-Strom ausgesetzt, getrocknet und dann ca. 1 Stunde in flüssiges Silan (CH3 ) 3 SiCl eingetaucht. Anschließend werden das überschüssige Silan und die gebildete Chlorwasserstoffsäure HCl unter Unterdruck entfernt.
Die in dieser Weise " imprägnierten" supraleitenden Oxide sind deutlich wasserabweisend und werden von flüssigem Wasser nicht benetzt. Nach einwöchiger Behandlung mit H2O wurde noch keine wesentliche Verschlechterung der Eigenschaften beobachtet .
Anstelle des oben erwähnten Trimethylchlorsilans können selbstverständlich auch andere geeignete Alkylhalogensilane oder auch Halogenkohlenwasserstoffe wie tertiäres Butylchlorid, (CH3 ) 3CC1 , verwendet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Erhöhung der Beständigkeit von Hoch-T c Supraleitern gegen Umgebungseinflüsse, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Supraleiters mit wasserabweisenden Oberflächenschutzgruppen versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Supraleiter mit einem Halcgenkohlenwasserstoff oder einem Organohalogensilan, insbesondere einem Alkylhalogensilan, behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Supraleiter mit (CH3)3SiCl behandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Supraleiter vor der Oberfiächenschutzbehandlung mit H2O vorbehandeit wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung mit einem feuchten Inertgasstrom erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Supraleiter ein oxidisches Material ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Supraleitermaterial einen unterstöchiometrischen Anteil an zweiwertigem Element enthält.
EP89905673A 1988-05-10 1989-05-10 VERFAHREN ZUM ERHÖHEN DER BESTÄNDIGKEIT VON HOCH-T c?-SUPRALEITERN GEGEN UMGEBUNGSEINFLÜSSE Withdrawn EP0413740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816029A DE3816029A1 (de) 1988-05-10 1988-05-10 Verfahren zum erhoehen der bestaendigkeit von hoch-t(pfeil abwaerts)c(pfeil abwaerts)-supraleitern gegen umgebungseinfluesse
DE3816029 1988-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0413740A1 true EP0413740A1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6354116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905673A Withdrawn EP0413740A1 (de) 1988-05-10 1989-05-10 VERFAHREN ZUM ERHÖHEN DER BESTÄNDIGKEIT VON HOCH-T c?-SUPRALEITERN GEGEN UMGEBUNGSEINFLÜSSE

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0413740A1 (de)
JP (1) JPH04501700A (de)
DE (1) DE3816029A1 (de)
WO (1) WO1989010909A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2010335A1 (en) * 1989-03-09 1990-09-09 Ronald H. Baney Method for protective coating superconductors
DE4117489A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Siemens Ag Chemische politur einer oberflaeche eines kupfer enthaltenden keramischen supraleiters
DE4304573A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Forschungsgesellschaft Fuer In Passivierungsschicht für Hochtemperatur-Supraleiter und Verfahren zu ihrer Aufbringung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1060424A (fr) * 1952-07-19 1954-04-01 Rhone Poulenc Sa Procédé d'hydrofugation de corps solides
FR1180848A (fr) * 1956-08-09 1959-06-09 Thomson Houston Comp Francaise Papier de mica résistant à l'eau
FR1323478A (fr) * 1962-06-04 1963-04-05 Dow Corning Traitement de matières par des alkoxysilanes entraînés à la vapeur d'eau
DE3635260A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum wasserabweisendmachen von saugfaehigen anorganischen baustoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8910909A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04501700A (ja) 1992-03-26
WO1989010909A1 (en) 1989-11-16
DE3816029A1 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026200C2 (de) Nichtlinearer Widerstand
DE2904069C2 (de)
DE3118299A1 (de) "verfahren zum erzeugen einer zelle zur messung der sauerstoffkonzentration"
DE2651890A1 (de) Verfahren zum verbessern der stabilitaet gesinterter zinkoxid-varistoren
DE1253627B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE2353376C3 (de) Glasurmasse zur Herstellung halbleitender Überzüge auf Porzellanisolatoren
DE3326716C2 (de)
DE2803921C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platingruppenmetallschicht auf einen Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten
EP0413740A1 (de) VERFAHREN ZUM ERHÖHEN DER BESTÄNDIGKEIT VON HOCH-T c?-SUPRALEITERN GEGEN UMGEBUNGSEINFLÜSSE
DE2846577C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Widerstandskörper
DE2615473A1 (de) Messwiderstand fuer ein widerstandsthermometer
DE2338355B2 (de) Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie
DE2818878A1 (de) Elektrischer isolator mit halbleiterglasur
DE19545590A1 (de) Ko-gesinterte Cermet-Schicht auf einem Keramikkörper und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE882445C (de) Verfahren zur Herstellung leitender oder halbleitender Schichten
DE1415606A1 (de) Verfahren zur Regulierung der elektrischen Eigenschaften von kristallinem Siliziumkarbid
DE1195135B (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Leitfaehigkeit von auf Unterlagen, wie Glas und Kunststoffen, insbesondere durch Vakuum-bedampfen aufgebrachten duennen, licht-durchlaessigen oxydischen Schichten
EP0902278A2 (de) Katalytisches Schichtsystem
DE19937325A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von keramischen Oberflächen
DE1665877C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen elektrischen Widerstands mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes, bestehend aus dotiertem, ferroelektrischem Material mit sperrschichtfreien Kontaktbelegungen
DE3214369C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichrichters; Vorzugsweise aus Titandioxid
DE908262C (de) Verfahren zur Herstellung einer temperaturbestaendigen und chemisch bestaendigen, feuchtigkeitsdichten, elektrisch nicht beanspruchten Schutzschicht aus Siliziumdioxyd
EP1530654A2 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen von kontaktschichten auf keramische bauelemente
DE3004812A1 (de) Kuevette fuer die flammenlose atom-absorptions-spektrokopie und verfahren zu deren herstellung
DE2330908C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung des HeiBwiderstandes von keramischen Kaltleitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930510