EP0412955A2 - Böschungselemente sowie Wand- oder Böschungsbauwerk aus diesen - Google Patents

Böschungselemente sowie Wand- oder Böschungsbauwerk aus diesen Download PDF

Info

Publication number
EP0412955A2
EP0412955A2 EP19900890225 EP90890225A EP0412955A2 EP 0412955 A2 EP0412955 A2 EP 0412955A2 EP 19900890225 EP19900890225 EP 19900890225 EP 90890225 A EP90890225 A EP 90890225A EP 0412955 A2 EP0412955 A2 EP 0412955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embankment
front part
elements
wall
rear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900890225
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412955A3 (en
EP0412955B1 (de
Inventor
Peter Rausch
Original Assignee
FA FRITZ FRIEDRICH
FRITZ FRIEDRICH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA FRITZ FRIEDRICH, FRITZ FRIEDRICH FA filed Critical FA FRITZ FRIEDRICH
Publication of EP0412955A2 publication Critical patent/EP0412955A2/de
Publication of EP0412955A3 publication Critical patent/EP0412955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0412955B1 publication Critical patent/EP0412955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Definitions

  • the invention relates to an embankment element for the construction of walls and embankment structures that can be planted and filled with soil, which consists of an approximately shield-like front part protruding from the wall or from the embankment and an earth-encased and earth-filled rear part received in the wall or in the embankment.
  • embankment elements are known for the erection of walls or embankment structures filled with earth.
  • embankment elements made of concrete also belong to the prior art, the front part of which protrudes from the embankment and the rear part of which extends into the embankment (cf. DE-A-38 10 031 or EP-A-0 320 639).
  • US-A-4 671 706 describes an embankment element with an approximately shield-like front part which protrudes from the embankment and an essentially trough-like rear part which has a floor and extends into the embankment.
  • This slope element also represents a homogeneous body made of concrete or the like.
  • EP-A-0 320 639 describes an embankment block made of concrete, which consists of a shield-like front part and a frame-shaped rear part. This well-known slope module is also made in one piece from concrete.
  • the invention has for its object to provide an embankment element that gives the wall or embankment erected with it as natural as possible and that is made in composite construction so that different front parts and rear parts can be combined with one another, if desired.
  • the embankment element according to the invention should also be designed such that it can be assembled from individual parts for reasons of economical storage and economical transport.
  • the front part is made of wood and is connected to the rear part to support the wall or slope.
  • the embankment element according to the invention with its wooden front part initially offers the advantage, compared to embankment elements made of concrete or the like, that wood, as a poor heat conductor, prevents the earth with which the embankment element is filled from heating up as a result of solar radiation.
  • This effect is particularly important because wood only has about a tenth of the thermal conductivity of concrete.
  • This heat-insulating property benefits the growth of the plants with which the embankment structure or the wall is planted.
  • a further advantage of the wooden front parts provided according to the invention is given by the lower water absorption capacity of wood compared to concrete or the like. As is well known, concrete removes moisture from the soil and releases it into the air, which means that the plants tend to suffer from a lack of water.
  • the front part is a round wooden disc that has a straight underside.
  • the front part is a wooden board machined at its corners and / or edges, which has a straight underside.
  • the slope element according to the invention can also be characterized in that the underside of the front part is oriented substantially horizontally in the position of use of the slope element. This embodiment makes it easier to move the slope elements according to the invention when a wall or a slope structure is built from them.
  • the front part is connected to a rear part made of concrete, plastic, metal or the like, preferably in one piece.
  • the top of the rear part in the use position of the slope element is lower than the top of the front part and that the bottom of the rear part lies in one plane with the underside of the front part.
  • a slope element designed in this way can be particularly easily filled with soil and at the same time offers a good hold for the wall or slope structure constructed from the slope elements according to the invention.
  • the embankment element has a front part made of wood and a rear part made of another material
  • the rear part is composed of several individual parts, preferably made of wood.
  • both the front part and the rear part, if it is made of wood, are made of impregnated wood, in particular pressure-impregnated wood.
  • the front part forms an acute angle with the vertical and is inclined obliquely towards the front.
  • the receiving space inside the embankment element which is delimited by the front part and the rear part, is enlarged and, in particular, does not hinder the growth of plants with which the embankment structure or the wall is planted.
  • the stability of the embankment element according to the invention or the wall or embankment structure erected from it is improved if, according to a proposal of the invention, it is provided that the inner corner between the top of the rear part and the back of the front part in the position of use of the embankment element essentially perpendicular above the front edge of the underside of the front part.
  • the slope element is characterized in that the underside of the rear web of the rear part parallel to the front part is arranged higher in the position of use of the slope element than the underside of the rear part and the underside of the front part.
  • the stability of the slope element according to the invention is further improved if it is provided that the front part faces the rear part by a plate, e.g. a wooden board that is reinforced. This also reduces the risk of the front part jumping.
  • the embankment element is composed of individual parts using detachable connecting elements, such as angles, hinges, socket bolts, dowels, tongue and groove connections, screws or the like, then the embankment element can not only can it be stored and transported in a space-saving manner, but it is also possible to put together embankment elements that are adapted to the respective circumstances.
  • the rear part has slots or the like on its upper side.
  • Receptacles for fixing anchor bands on embankment elements It can further be provided that the slots or the like. Recordings are provided in the webs of the rear part perpendicular to the front part. It is preferred if in the webs of the rear part in the section arranged between the slot and the web of the rear part running parallel to the front part, reinforcing elements, e.g. at least one nail are used.
  • receptacles designed as slots receptacles in the form of hooks, pins, and eyelets can also be provided, which protrude upward from the top of the rear parts of the slope elements and are fastened in or on the rear part.
  • This measure further improves the stability of walls or slope structures made from the slope elements according to the invention, since the elements are anchored using the so-called ground anchor method.
  • This also has the advantage that stable retaining walls or embankment structures can be erected with a relatively light wall construction.
  • the reinforcement elements next to the sledges prevent the wooden bridges from breaking out.
  • an embankment element can be used which, according to the invention, is characterized in that it is designed symmetrically, the rear part being arranged as a middle part between two front parts.
  • the invention also extends to walls or embankment structures made from embankment elements according to the invention.
  • such a wall or an embankment structure can be characterized in that the embankment elements are connected to ground anchor bands or the like, which are fastened to opposite embankment elements, in particular the rear parts of opposite embankment elements.
  • the wall or the embankment structure has the peculiarity that the embankment elements are connected with ground anchor bands or the like, which are anchored in the backfilling of the wall or the embankment.
  • ground anchor bands are inserted into the slots or the like. Receptacles of the slope elements.
  • the ground anchor bands are fixed to anchors inserted in the backfill of the wall or the embankment. It is preferred if an anchor peg is provided as an anchor behind each slope element.
  • Anchor straps are used, which are textile straps that are closed to form endless loops and are made of rot-proof material. Endless loops can also be closed by connecting means such as buckles, clamps or the like, which allow tensioning or adjusting the length of the loop.
  • a wall of embankment elements according to the invention can also be characterized in that at least some embankment elements are attached to a vertical wall or the like via their rear parts, in particular the webs of the rear parts, which are essentially parallel to the front part.
  • slope elements will be attached to the wall, which are arranged at a certain distance above the ground, for example at a distance of 1.5 m above the ground.
  • the embankment element shown in FIGS. 1, 2 and 4 consists of a front part 1, which is a round wood disc and a rear part 2 composed of wooden strips or panels 11 or 12. As shown in particular in FIG. 2, the front part 1 is inclined inclined forward, the arrangement being such that the inner corner 7 between the rear of the front part 1 and the upper end face 4 of the rear part 2 in the position of use of the slope element is arranged substantially perpendicularly above the front edge 8 of the underside 3 of the front part 1.
  • FIG. 2 it can also be seen that the bottom 6 of the rear part 2 and the just formed bottom 3 of the front part 1 are arranged in one plane. In contrast, the top 4 of the rear part 2 is arranged at a distance below the top 5 of the front part 1.
  • a front part can be used which, as shown in FIG. 3, consists of a wooden board, the vertical and upper horizontal edges of which are chamfered, as shown in FIG. 3.
  • the front part 1 can be reinforced with the help of a board or a plate on its rear side facing the rear part 2 in order to avoid cracking. Furthermore, it is possible to reinforce the front part 1 on its back with a support made of glass fiber reinforced synthetic resin or the like.
  • the rear part 2 of the same is frame-like and made of wood.
  • the rear part is composed of individual parts (webs 11 and 12) and is held together with the aid of known connecting elements, not shown in the drawing.
  • the connecting elements are preferably such that the rear part 2 can be easily assembled, and also the connecting elements which connect the front part 1 to the rear part 2 are selected so that a simple connection is possible.
  • the rear part 2 can be formed trough-like in certain applications by arranging a bottom in the region of its underside 6.
  • the slope elements according to the invention can be stacked vertically one above the other, so that vertical walls can also be erected (cf. FIGS. 7, 9 and 11).
  • the inclined position of the front parts 1 of the slope elements according to the invention is very advantageous for supporting the slope between the slope elements because a flatter design of the slope is made possible than with vertical front parts of the slope elements.
  • the inclination of the front parts also increases the planting area, which is generally the aim when creating embankment structures.
  • the front part 1 shown in Fig. 3 is made of a wooden board, which is processed at its corners and edges.
  • grooves can be milled on the back of the front part 1, mounting holes drilled or connecting elements such as hinges, angles, pins or the like can be fastened.
  • rear part 2 made of wood can also a rear part made of plastic, metal or concrete can be used. In any case, care is taken to ensure that the rear parts are produced rationally and in series and can then be connected to the desired front parts 1.
  • Fig. 5 shows in longitudinal section a double-sided slope element. This has front parts 1 on both end faces, which are connected to a preferably frame-shaped central part 10.
  • Such slope elements can e.g. for the erection of vertical, free-standing walls, such as noise or privacy screens. But it is also possible to use these embankment elements for the production of beds.
  • the slope element shown in FIG. 6 is made entirely of wood and has a front part 1 of the embodiment shown in FIG. 3 and a rear part 2.
  • the web 11 running parallel to the front part 1 is Rear part 2 attached to the rear end faces of the two webs 12 extending perpendicular to the front part 1.
  • a slot 13 is provided in each web 12 on the upper side thereof, into which the anchoring band 14, also indicated schematically in FIG. 6, can be hung.
  • the ground anchor tape 14 is preferably a textile tape made of rot-proof material, such as a plastic (e.g. nylon or Perlon). Between the Schlit zen 13 and the crossbar 11 2 reinforcing elements, e.g. Nails 22 used.
  • the support wall shown in FIGS. 7 and 8 consists of embankment elements stacked vertically one above the other and offset from one another in the various groups, it being shown that the front parts 1 of these embankment elements are reinforced on their rear side by a further plate 21 made of wood.
  • 7 and 8 show how the slope elements are anchored to the ground anchor bands 14 on an anchor peg 15.
  • the ground anchor bands 14 are suspended in the slots 13 in the webs 12 of the rear part 2 of the slope elements.
  • Fig. 8 shows that an anchor peg 15 is provided behind each of the slope elements.
  • embankment elements which are stacked vertically one above the other and offset are provided on both sides of the wall, according to the invention, between which soil is filled.
  • the ground anchor bands 14 are each suspended in the slots 13 in the rear parts 2 of opposite embankment elements.
  • ballast beds 17 are provided under the lowest embankment elements in order to form a secure standing surface.
  • FIG. 10 shows how a wall 16, in front of which a profiled earth filling 18 is provided, can be covered using slope elements according to the invention.
  • a ballast bed 17 is provided under the lowest embankment element.
  • Moisture insulation 19 in the form of a film made of plastic, roofing felt or the like is preferably provided between the earth fill 18 and the masonry 16.
  • Fig. 11 shows how a wall 16 can be covered vertically, using embankment elements according to the invention, which are stacked vertically one above the other. It is provided that from a height of about 1.5 m the slope elements are anchored in the masonry 16 via their webs 11 which run parallel to the front parts 1, as is indicated in FIG. 11 by the wall plug 20. Also in the case of the vertical wall cladding made of embankment elements according to the invention, a ballast bed 17 is provided under the lowest embankment element and moisture insulation 19 is provided between the earth filling and the masonry.
  • slope elements With walls made of the slope elements according to the invention, not all slope elements e.g. be anchored with anchor bands 14. In certain cases it is sufficient to anchor individual slope elements. This also applies to the supporting wall or noise barrier shown in FIGS. 7, 8 and 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Ein Böschungselement, das für die Errichtung bepflanzbarer Wände oder Böschungsbauwerke geeignet ist, besitzt einen aus der Böschung ragenden Frontteil (1) aus Holz und einen in der Böschung bzw. in der Wand aufgenommenen Hinterteil (2). Der Frontteil (1) ist zur Vertikalen geneigt, um den Aufnahmeraum für Pflanzen zu vergrößern. In den senkrecht zum Frontteil (1) verlaufenden Stegen (12) des rahmenartigen Hinterteils (2) sind Schlitze (13) vorgesehen, in die Erdankerbänder (14) eingehängt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Böschungselement für die Errichtung bepflanzbarer und mit Erde verfüllter Wände oder Böschungsbauwerke, das aus einem aus der Wand bzw. aus der Böschung herausragenden, etwa schildartigen Frontteil und einem in der Wand bzw. in der Böschung aufgenommenen erdumschlossenen und erdverfüllten Hinterteil besteht.
  • Für die Errichtung von mit Erde verfüllten Wänden bzw. Böschungsbauwerken sind verschiedene Böschungselemente bekannt. So gehören auch Böschungselemente aus Beton zum Stand der Technik, deren Frontteil aus der Böschung ragt und deren Hinterteil in die Böschung reicht (vgl. DE-A-38 10 031 od. EP-A-0 320 639).
  • Aus der US-A-4 229 123 ist ein etwa kastenartiges Böschungselement bekannt, dessen erhöhte Vorderseite aus der Böschung ragt, wogegen der Hinterteil in die Böschung reicht. Dieses bekannte Böschungselement besteht aus einem einheitlichen, einstückigen Körper aus einem homogenen Werkstoff, wie Beton.
  • Die US-A-4 671 706 beschreibt ein Böschungselement mit etwa schildartigem Frontteil, der aus der Böschung ragt und einem im wesentlichen trogartigen Hinterteil, der einen Boden aufweist und in die Böschung reicht. Auch dieses Böschungselement stellt einen homogenen Körper aus Beton od. dgl. dar.
  • In der EP-A-0 320 639 ist ein Böschungsbaustein aus Beton beschrieben, der aus einem schildartigen Vorderteil und einem rahmenförmigen Hinterteil besteht. Dieser bekannte Böschungsbaustein ist ebenfalls einstückig aus Beton gefertigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Böschungselement zu schaffen, das der mit ihm errichteten Wand oder Böschungsbauwerk ein möglichst natürliches Erscheinungsbild gibt und das in Verbundbauweise hergestellt ist, damit verschiedene Frontteile und Hinterteile miteinander kombiniert werden können, falls dies gewünscht wird. Auch soll das erfindungsgemäße Böschungselement aus Gründen wirtschaftlicher Lagerung und wirtschaftlichen Transports aus Einzelteilen zusammenfügbar ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Frontteil aus Holz besteht und mit dem Hinterteil zur Abstützung der Wand oder Böschung verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Böschungselement mit seinem Frontteil aus Holz bietet zunächst im Vergleich zu Böschungselementen aus Beton od. dgl. den Vorteil, daß Holz als schlechter Wärmeleiter ein Aufheizen der Erde, mit der das Böschungselement verfüllt ist, infolge Sonneneinstrahlung verhindert. Dieser Effekt ist besonders deswegen gegeben, da Holz nur etwa ein Zehntel der Wärmeleitfähigkeit von Beton besitzt. Diese wärmedämmende Eigenschaft kommt dem Wachsen der Pflanzen, mit denen das Böschungsbauwerk bzw. die Wand bepflanzt ist, zugute. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß vorgesehenen Frontteile aus Holz ist durch die im Vergleich zu Beton od. dgl. geringere Wasseraufnahmefähigkeit von Holz gegeben. Beton entzieht bekanntlich der Pflanzerde Feuchtigkeit und gibt diese an die Luft ab, wodurch die Pflanzen eher unter Wassermangel leiden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Frontteil eine Rundholzscheibe ist, die eine gerade Unterseite besitzt. Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Frontteil ein an seinen Ecken und/oder Kanten bearbeitetes Holzbrett ist, das eine gerade Unterseite besitzt. Diese Ausführungsformen bieten den Vorteil, daß ein besonders naturnahe aussehendes Böschungselement vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Böschungselement kann sich auch dadurch auszeichnen, daß die Unterseite des Frontteils in der Gebrauchslage des Böschungselementes im wesentlichen waagrecht ausgerichtet ist. Diese Ausführungsform erleichtert das Versetzen der erfindunsggemäßen Böschungselemente, wenn aus diesen eine Wand oder ein Böschungsbauwerk errichtet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der Frontteil mit einem, vorzugsweise einstückig ausgebildeten, Hinterteil aus Beton, Kunststoff, Metall od. dgl. verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Oberseite des Hinterteils in der Gebrauchslage des Böschungselementes tiefer liegt als die Oberseite des Frontteils und daß die Unterseite des Hinterteils mit der Unterseite des Frontteils in einer Ebene liegt. Ein so ausgebildetes Böschungselement läßt sich besonders einfach mit Erde verfüllen und bietet gleichzeitig einen guten Halt der aus den erfindungsgemäßen Böschungselementen errichteten Wand oder Böschungsbauwerk.
  • Neben der oben erwähnten Ausführungsform, bei der das Böschungselement einen Frontteil aus Holz und einen Hinterteil aus einem anderen Werkstoff besitzt, ist es im Rahmen der Erfindung bevorzugt, daß der Hinterteil aus mehreren Einzelteilen, vorzugsweise aus Holz zusammengesetzt ist. Für gewöhnlich wird sowohl der Frontteil als auch der Hinterteil, wenn er aus Holz besteht, aus imprägniertem Holz, insbesondere druckimprägniertem Holz, hergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Frontteil mit der Vertikalen einen spitzen Winkel einschließt und schräg nach vorne geneigt ist. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, daß der Aufnahmeraum im Inneren des Böschungselementes, der vom Frontteil und vom Hinterteil begrenzt wird, vergrößert ist und insbesondere an seiner Oberseite das Wachsen von Pflanzen, mit denen das Böschungsbauwerk oder die Wand bepflanz ist, nicht behindert.
  • Die Stabilität des erfindungsgemäßen Böschungselementes bzw. der aus ihm errichteten Wand oder Böschungsbauwerk wird verbessert, wenn gemäß einem Vorschlag der Erfindung vorgesehen ist, daß das Inneneck zwischen der Oberseite des Hinterteils und der Rückseite des Front teils in der Gebrauchslage des Böschungselementes im wesentlichen lotrecht über der vorderen Kante der Unterseite des Frontteils liegt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Böschungselement dadurch ausgezeichnet, daß die Unterseite des zum Frontteil parallelen, hinteren Steges des Hinterteils in der Gebrauchslage des Böschungselementes höher angeordnet ist als die Unterseite des Hinterteils und die Unterseite des Frontteils. Dadurch wird nicht nur Werkstoff eingespart, sondern es wird auch der Vorteil erzielt, daß die Wurzeln der Pflanzen, mit welchen die Wand oder das Böschungsbauwerk bepflanzt ist, in die Erde unter der Wand oder dem Böschungsbauwerk ungehindert hineinwachsen können. Weiters wird damit eine verbesserte Handhabung des Elementes erreicht, weil der hintere Steg untergriffen werden kann.
  • Die Stabilität des erfindungsgemäßen Böschungselementes wird weiter verbessert, wenn vorgesehen ist, daß der Frontteil an seiner dem Hinterteil zugekehrten Fläche durch eine Platte, z.B. ein Brett aus Holz, verstärkt ist. Dadurch wird auch die Gefahr, daß der Frontteil springt, verkleinert.
  • Wenn, wie im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, vorgesehen ist, daß das Böschungselement aus Einzelteilen unter Verwendung von lösbaren Verbindungselementen, wie Winkeln, Scharnieren, Steckbolzen, Dübeln, Nut-Feder-Verbindungen, Schrauben od. dgl. zusammengesetzt ist, dann kann das Böschungselement nicht nur raumsparend gelagert und transportiert werden, sondern es können auch den jeweiligen Gegebenheiten angepaßte Böschungselemente zusammengestellt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hinterteil an seiner Oberseite Schlitze od. dgl. Aufnahmen für das Festlegen von Ankerbändern an Böschungselementen aufweist. Dabei kann weiters vorgesehen sein, daß die Schlitze od. dgl. Aufnahmen in den zum Frontteil senkrechten Stegen des Hinterteils vorgesehen sind. Bevorzugt ist dabei, wenn in den Stegen des Hinterteils in der zwischen dem Schlitz und dem parallel zum Frontteil verlaufenden Steg des Hinterteils angeordneten Abschnitt Verstärkungselemente, z.B. wenigstens ein Nagel, eingesetzt sind. An Stelle der als Schlitze ausgebildeten Aufnahmen können auch Aufnahmen in Form von Haken, Stiften, Ösen vorgesehen sein, die von der Oberseite der Hinterteile der Böschungselemente nach oben abstehen und im bzw. am Hinterteil befestigt sind. Durch diese Maßnahme wird die Standfähigkeit von Wänden oder Böschungsbauwerken aus den erfindungsgemäßen Böschungselementen weiter verbessert, da die Elemente nach der sogenannten Bodenankermethode verankert sind. Dadurch wird weiters der Vorteil erzielt, daß mit einer relativ leichten Wandkonstruktion standsichere Stützwände oder Böschungsbauwerke errichtet werden können. Die Verstärkungselemente neben den Schliltzen verhindern, daß die aus Holz bestehenden Stege ausbrechen.
  • Insbesondere wenn schmale und nicht sehr hohe Wände errichtet werden sollen, kann ein Böschungselement verwendet werden, welches sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß es symmetrisch ausgebildet ist, wobei der Hinterteil als Mittelteil zwischen zwei Frontteilen angeordnet ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf Wände oder Böschungsbauwerke aus erfindungsgemäßen Böschungselementen.
  • In einer Ausführungsform kann eine solche Wand oder ein solches Böschungsbauwerk dadurch gekennzeichnet sein, daß die Böschungselemente mit Erdankerbändern od. dgl. verbunden sind, die an gegenüberliegenden Böschungselementen insbesondere den Hinterteilen gegenüberliegender Böschungselemente befestigt sind.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung besitzt die Wand oder das Böschungsbauwerk die Besonderheit, daß die Böschungselemente mit Erdankerbändern od. dgl. verbunden sind, die in der Hinterfüllung der Wand bzw. der Böschung verankert sind.
  • Bei beiden vorgenannten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, daß die Erdankerbänder in die Schlitze od. dgl. Aufnahmen der Böschungselemente eingesetzt sind.
  • Wenn die Böschungselemente in der Hinterfüllung der Wand bzw. der Böschung verankert sind, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, daß die Erdankerbänder an in der Hinterfüllung der Wand oder der Böschung eingesetzten Ankern festgelegt sind. Dabei ist es bevorzugt, wenn hinter jedem Böschungselement als Anker ein Ankerpflock vorgesehen ist.
  • Im Rahmen der Erfindung werden bevorzugt Erdankerbänder verwendet, die zu endlosen Schlaufen geschlossene Textilbänder aus verrottungssicherem Werkstoff sind. Das Schließen zu endlosen Schlaufen kann auch durch solche Verbindungsmittel, wie Schnallen, Klemmen od. dgl. erfolgen, die ein Spannen bzw. ein Einstellen der Länge der Schlaufe gestatten.
  • Eine Wand aus erfindungsgemäßen Böschungselementen kann sich noch dadurch auszeichnen, daß wenigstens einige Böschungselemente über ihre Hinterteile, insbesondere die zum Frontteil im wesentlichen parallel verlaufenden Stege der Hinterteile an einer vertikalen Mauer od. dgl. Bauteil befestigt sind. Insbesondere werden Böschungselemente an der Mauer befestigt sein, die in einem gewissen Abstand über dem Boden beispielsweise in einem Abstand von 1,5 m über dem Boden, angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnungen teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Böschungselement in Schrägansicht,
    • Fig. 2 das Böschungselement aus Fig. 1 im Längsschnitt,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform einen Frontteils eines Böschungselementes,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Böschungselement aus Fig. 1,
    • Fig. 5 ein Böschungselement mit zwei Frontteilen,
    • Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines Böschungselementes,
    • Fig. 7 eine aus erfindungsgemäßen Böschungselementen errichtete Stützwand im Vertikalschnitt,
    • Fig. 8 die Stützwand aus Fig. 7 in Draufsicht,
    • Fig. 9 eine Lärmschutzwand aus Böschungselementen im Vertikalschnitt,
    • Fig. 10 ein Böschungsbauwerk zur Verkleidung einer Mauer im Vertikalschnitt und
    • Fig. 11 eine andere Ausführungsform einer Mauerverkleidung mit Böschungselementen.
  • Das in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigte Böschungselement besteht aus einem Frontteil 1, der eine Rundholzscheibe ist und einem aus Holzleisten bzw. -platten 11 bzw. 12 zusammengesetzten Hinterteil 2. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Frontteil 1 schräg nach vorne geneigt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß das Inneneck 7 zwischen der Rückseite des Frontteils 1 und der oberen Endfläche 4 des Hinterteils 2 in der Gebrauchslage des Böschungselementes im wesentlichen lotrecht über der Vorderkante 8 der Unterseite 3 des Frontteils 1 angeordnet.
  • Der parallel zum Frontteil 1 verlaufende hintere Steg 11 des Hinterteils 2 endet im Abstand über der Unterseite 6 des Hinterteils 2.
  • Aus Fig. 2 ist auch zu erkennen, daß die Unterseite 6 des Hinterteils 2 und die gerade ausgebildete Unterseite 3 des Vorderteils 1 in einer Ebene angeordnet sind. Dagegen ist die Oberseite 4 des Hinterteils 2 im Abstand unter der Oberseite 5 des Frontteils 1 angeordnet.
  • Anstelle des Frontteils 1 aus einem Rundholzstück kann ein Frontteil verwendet werden, der, wie in Fig. 3 dargestellt ist, aus einem Holzbrett besteht, dessen vertikale und obere horizontale Kante gefast sind, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Der Frontteil 1 kann mit Hilfe eines Brettes oder einer Platte an seiner dem Hinterteil 2 zugekehrten Rückseite verstärkt sein, um Rißbildungen zu vermeiden. Weiters ist es möglich, den Frontteil 1 an seiner Rückseite mit einer Auflage aus glasfaserbewehrtem Kunstharz od. dgl. zu verstärken.
  • In der in Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Böschungselementes ist der Hinterteil 2 desselben rahmenartig ausgebildet und besteht aus Holz. Der Hinterteil ist aus Einzelteilen (Stege 11 und 12) zusammengesetzt und wird mit Hilfe bekannter, in der Zeichnung nicht dargestellter Verbindungselemente zusammengehalten. Bevorzugt sind die Verbindungselemente der Art, daß der Hinterteil 2 leicht zusammengebaut werden kann, und auch die Verbindungselemente, welche den Frontteil 1 mit dem Hinterteil 2 verbinden, sind so ausgewählt, daß eine einfache Verbindung möglich ist.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform kann in bestimmten Anwendungsfällen der Hinterteil 2 durch Anordnung eines Bodens im Bereich seiner Unterseite 6 trogartig ausgebildet werden.
  • Durch die Schrägstellung des Frontteils 1 zum Hinterteil 2 können die erfindungsgemäßen Böschungselemente senkrecht übereinander gestapelt werden, so daß auch die Errichtung senkrechter Wände möglich ist (vgl. Fig. 7, 9 und 11). Die Schräglage der Frontteile 1 der erfindungsgemäßen Böschungselemente ist für die Abstützung der Böschung zwischen den Böschungselementen sehr vorteilhaft, weil eine flachere Ausbildung der Böschung ermöglicht wird, als bei senkrechten Frontteilen der Böschungselemente. Durch die Schrägstellung der Frontteile wird auch die Pflanzfläche vergrößert, was allgemein bei der Erstellung von Böschungsbauwerken angestrebt wird.
  • Wie erwähnt, ist der in Fig. 3 gezeigte Frontteil 1 aus einem Holzbrett hergestellt, das an seinen Ecken und Kanten bearbeitet ist.
  • Zur Verbindung des Frontteils 1 mit dem Hinterteil 2 können an der Rückseite des Front teils 1 Nuten eingefräst, Montagelöcher eingebohrt oder auch Verbindungselemente, wie Scharniere, Winkel, Zapfen od. dgl. befestigt sein.
  • Anstelle des Hinterteils 2 aus Holz kann auch ein Hinterteil aus Kunststoff, Metall oder auch aus Beton verwendet werden. In jedem Fall wird darauf Bedacht genommen, daß die Hinterteile für sich rationell und in Serie hergestellt werden und dann mit den jeweils gewünschten Frontteilen 1 verbunden werden können.
  • Fig. 5 zeigt in Längsschnitt ein zweiseitig ausgebildetes Böschungselement. Dieses weist an beiden Stirnseiten Frontteile 1 auf, die mit einem vorzugsweise rahmenförmigen Mittelteil 10 verbunden sind. Solche Böschungselemente können z.B. für die Errichtung von senkrechten, freistehenden Wänden, wie Lärm- oder Sichtschutzwänden, verwendet werden. Es ist aber auch möglich, diese Böschungselemente zur Herstellung von Beeten zu verwenden.
  • Das in Fig. 6 gezeigte Böschungselement ist zur Gänze aus Holz gefertigt und besitzt einen Frontteil 1 der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform und einen Hinterteil 2. In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform des Böschungselementes ist der parallel zum Frontteil 1 verlaufende Steg 11 des Hinterteils 2 an den hinteren Endflächen der beiden senkrecht zum Frontteil 1 verlaufenden Stege 12 befestigt.
  • Weiters ist bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform in jedem Steg 12 an dessen Oberseite ein Schlitz 13 vorgesehen, in den das in Fig. 6 ebenfalls schematisch angedeutete Erdankerband 14 eingehängt werden kann. Das Erdankerband 14 ist vorzugsweise ein Textilband aus verrottungssicherem Werkstoff, wie beispielsweise einem Kunststoff (z.B. Nylon oder Perlon). Zwischen den Schlit zen 13 und dem Quersteg 11 sind in die Stege 12 des Hinterteils 2 Verstärkungselemente, z.B. Nägel 22, eingesetzt.
  • Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Stützwand besteht aus lotrecht übereinander gestapelten und in den verschiedenen Scharen zueinander versetzt angeordneten Böschungselementen, wobei gezeigt ist, daß die Frontteile 1 dieser Böschungselemente an ihrer Rückseite durch eine weitere Platte 21 aus Holz verstärkt sind. In den Fig. 7 und 8 ist gezeigt, wie die Böschungselemente mit den Erdankerbändem 14 an einem Ankerpflock 15 verankert sind. Dabei sind die Erdankerbänder 14 in die Schlitze 13 in den Stegen 12 des Hinterteils 2 der Böschungselemente eingehängt. Fig. 8 zeigt, daß hinter übereinander angeordneten Böschungselementen jeweils ein Ankerpflock 15 vorgesehen ist.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Lärmschutzwand sind an beiden Seiten der Wand lotrecht übereinandergestapelte, und versetzt angeordnete Böschungselemente gemäß der Erfindung vorgesehen, zwischen welchen Erdreich eingefüllt ist. Um die Böschungselemente aneinander zu verankern, sind die Erdankerbänder 14 jeweils in die Schlitze 13 in den Hinterteilen 2 einander gegenüberliegender Böschungselemente eingehängt.
  • Wie bei der in Fig. 7 gezeigten Stützwand sind unter den untersten Böschungselementen jeweils Schotterbetten 17 vorgesehen, um eine sichere Standfläche zu bilden.
  • Die Fig. 10 zeigt, wie eine Mauer 16, vor der eine profilierte Erdauffüllung 18 vorgesehen ist, unter Verwendung erfindungsgemäßer Böschungselemente verkleidet werden kann. Auch hier ist unter dem untersten Böschungselement ein Schotterbett 17 vorgesehen. Vorzugsweise ist zwischen der Erdauffüllung 18 und dem Mauerwerk 16 eine Feuchtigkeitsisolierung 19 in Form einer Folie aus Kunststoff, Dachpappe od. dgl. vorgesehen.
  • Fig. 11 zeigt, wie eine Mauer 16 vertikal verkleidet werden kann, wobei erfindungsgemäße Böschungselemente verwendet werden, die lotrecht übereinandergestapelt sind. Dabei ist vorgesehen, daß ab einer Höhe von etwa 1,5 m die Böschungselemente über ihre parallel zu den Frontteilen 1 verlaufenden Stege 11 im Mauerwerk 16 verankert sind, wie dies in Fig. 11 durch den Mauerdübel 20 angedeutet ist. Auch bei der vertikalen Mauerverkleidung aus erfindungsgemäßen Böschungselementen ist unter dem untersten Böschungselement ein Schotterbett 17 und zwischen der Erdverfüllung und dem Mauerwerk eine Feuchtigkeitsisolierung 19 vorgesehen.
  • Bei Wänden aus den erfindungsgemäßen Böschungselementen müssen nicht alle Böschungselemente z.B. mit Ankerbändern 14 verankert sein. In bestimmten Fällen genügt es, einzelne Böschungselemente zu verankern. Dies gilt auch für die in den Fig. 7, 8 und 9 gezeigte Stützwand bzw. Lärmschutzwand.

Claims (23)

1. Böschungselement für die Errichtung bepflanzbarer und mit Erde verfüllter Wände oder Böschungsbauwerke, das aus einem aus der Wand bzw. aus der Böschung herausragenden, etwa schildartigen Frontteil (1) und einem in der Wand bzw. in der Böschung aufgenommenen erdumschlossenen und erdverfüllten Hinterteil (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontteil (1) aus Holz besteht und mit dem Hinterteil (2) zur Abstützung der Wand oder Böschung verbunden ist.
2. Böschungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontteil (1) eine Rundholzscheibe ist, die eine gerade Unterseite (3) besitzt.
3. Böschungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontteil (1) ein an seinen Ecken und/oder Kanten bearbeitetes Holzbrett ist, das eine gerade Unterseite (3) besitzt.
4. Böschungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (3) des Frontteils (1) in der Gebrauchslage des Böschungselementes im wesentlichen waagrecht ausgerichtet ist.
5. Böschungslement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontteil (1) mit einem, vorzugsweise einstückig ausgebildeten, Hinterteil (2) aus Beton, Kunststoff, Metall od. dgl. verbunden ist.
6. Böschungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (4) des Hinterteils (2) in der Gebrauchslage des Böschungselementes tiefer liegt als die Oberseite (5) des Frontteils (1) und daß die Unterseite (6) des Hinterteils (2) mit der Unterseite (3) des Frontteils (1) in einer Ebene liegt.
7. Böschungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterteil (2) aus mehreren Einzelteilen (11, 12), vorzugsweise aus Holz zusammengesetzt ist.
8. Böschungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontteil (1) mit der Vertikalen einen spitzen Winkel einschließt und schräg nach vorne geneigt ist.
9. Böschungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Inneneck (7) zwischen der Oberseite (4) des Hinterteils (2) und der Rückseite des Frontteils (1) in der Gebrauchslage des Böschungselementes im wesentlichen lotrecht über der vorderen Kante (8) der Unterseite (3) des Frontteils (1) liegt.
10. Böschungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (3) des zum Frontteil (1) parallelen, hinteren Steges des Hinterteils (2) in der Gebrauchslage des Böschungselementes höher angeordnet ist als die Unterseite (6) des Hinterteils (2) und die Unterseite (3) des Frontteils (1).
11. Böschungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Frontteil (1) an seiner dem Hinterteil (2) zugekehrten Fläche durch eine Platte (21), z.B. ein Brett aus Holz, verstärkt ist.
12. Böschungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Einzelteilen (1, 11, 12) unter Verwendung von lösbaren Verbindungselementen, wie Winkeln, Scharnieren, Steckbolzen, Dübeln, Nut-Feder-Verbindungen, Schrauben od. dgl. zusammengesetzt ist.
13. Böschungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterteil (2) an seiner Oberseite (4) Schlitze (13) od. dgl. Aufnahmen für Ankerbänder aufweist.
14. Böschungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (13) od. dgl. Aufnahmen in den zum Frontteil (1) senkrechten Stegen (12) des Hinterteils (2) vorgesehen sind. 15. Böschungslement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegen (12) des Hinterteils (2) in der zwischen dem Schlitz (13) und dem parallel zum Frontteil (1) verlaufenden Steg (11) des Hinterteils (2) angeordneten Abschnitt Verstärkungselemente (22), z.B. wenigstens ein Nagel, eingesetzt sind.
16. Böschungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es symmetrisch ausgebildet ist, wobei der Hinterteil als Mittelteil (10) zwischen zwei Frontteilen (1) angeordnet ist.
17. Wand oder Böschungsbauwerk aus Böschungselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Böschungselemente oder einzelne derselben mit Erdankerbändern (14) od. dgl. verbunden sind, die an gegenüberliegenden Böschungselementen, insbesondere den Hinterteilen (2) gegenüberliegender Böschungselemente befestigt sind.
18. Wand oder Böschungsbauwerk aus Böschungselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Böschungselemente oder einzelne derselben mit Erdankerbändern (14) od. dgl. verbunden sind, die in der Hinterfüllung der Wand bzw. der Böschung verankert sind.
19. Wand oder Böschungsbauwerk nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdankerbänder (14) in die Schlitze (13) od. dgl. Aufnahmen der Böschungselemente eingesetzt sind.
20. Wand oder Böschungsbauwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdankerbänder (14) an in der Hinterfüllung der Wand oder der Böschung eingesetzten Ankern (15) festgelegt sind.
21. Wand oder Böschungsbauwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß hinter vertikal übereinanderliegenden Böschungselementen als Anker jeweils ein Ankerpflock (15) vorgesehen ist.
22. Wand oder Böschungsbauwerk nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdankerbänder (14) zu endlosen, gegebenenfalls längenveränderbaren Schlaufen geschlossene Textilbänder aus verrottungssicherem Werkstoff sind.
23. Wand oder Böschungsbauwerk aus Böschungselementen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne Böschungselemente über ihre Hinterteile
(2), insbesondere die zum Frontteil (1) im wesentlichen parallel verlaufenden Stege der Hinterteile (2) an einer vertikalen Mauer (16) od. dgl. Bauteil befestigt sind.
EP90890225A 1989-08-07 1990-07-25 Böschungselemente sowie Wand- oder Böschungsbauwerk aus diesen Expired - Lifetime EP0412955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188589 1989-08-07
AT1885/89 1989-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0412955A2 true EP0412955A2 (de) 1991-02-13
EP0412955A3 EP0412955A3 (en) 1991-07-03
EP0412955B1 EP0412955B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=3523125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890225A Expired - Lifetime EP0412955B1 (de) 1989-08-07 1990-07-25 Böschungselemente sowie Wand- oder Böschungsbauwerk aus diesen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0412955B1 (de)
AT (1) ATE100882T1 (de)
DE (1) DE59004391D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036185A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Christian Gartner Trockenmauerelement für Schallschutzwände oder Hangabsicherungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121681A1 (de) * 1980-06-04 1982-02-11 Peter Ing. 8621 Thörl Steiermark Rausch Gitterfoermige wand aus fertigteilen
FR2506366A3 (fr) * 1981-05-19 1982-11-26 Groflin Werkzeugbau Stanzerei Element de construction pour la realisation de murs de soutenement
US4671706A (en) * 1985-10-17 1987-06-09 Arnaldo Giardini Concrete retaining wall block
EP0287492A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Angel Domingo Vorgefertigtes Gefüge zur Konstruktion von Tribünen und Mauern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121681A1 (de) * 1980-06-04 1982-02-11 Peter Ing. 8621 Thörl Steiermark Rausch Gitterfoermige wand aus fertigteilen
FR2506366A3 (fr) * 1981-05-19 1982-11-26 Groflin Werkzeugbau Stanzerei Element de construction pour la realisation de murs de soutenement
US4671706A (en) * 1985-10-17 1987-06-09 Arnaldo Giardini Concrete retaining wall block
EP0287492A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Angel Domingo Vorgefertigtes Gefüge zur Konstruktion von Tribünen und Mauern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036185A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Christian Gartner Trockenmauerelement für Schallschutzwände oder Hangabsicherungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0412955A3 (en) 1991-07-03
EP0412955B1 (de) 1994-01-26
DE59004391D1 (de) 1994-03-10
ATE100882T1 (de) 1994-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170113B1 (de) Baustein
EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE2519232A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE3025870A1 (de) Bepflanzbares mauerelement
DE69813809T2 (de) Böschungsmauersystem
EP0187615A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP0055987B1 (de) Fertigteil-Stützmauer für Wände oder Wälle
DE7830516U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
EP0412955B1 (de) Böschungselemente sowie Wand- oder Böschungsbauwerk aus diesen
EP0469008A1 (de) Mauer.
EP1283304A2 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
EP0534346B1 (de) Vegetative Lärmschutzwand, die aus einer Mehrzahl von Rahmenteilen besteht
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
AT387807B (de) Bauelementsystem
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
AT398098B (de) Hangverbau für böschungen
CH669809A5 (de)
WO2000019023A1 (de) Hangverkleidung bzw. hangabstützung sowie zugehöriges bauelement
DE3931316C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbau- oder Stützwand für Geländeeinschnitte
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
CH635391A5 (en) Masonry-wall element in which plants can be cultivated
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920723

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAUSCH, PETER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940126

Ref country code: NL

Effective date: 19940126

Ref country code: BE

Effective date: 19940126

REF Corresponds to:

Ref document number: 100882

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAUSCH, PETER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. CORRADINI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940709

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050725