EP0409316B1 - Datenaufzeichnungsgerät für mechanisch hochbeanspruchte Körper sowie dessen Verwendung - Google Patents

Datenaufzeichnungsgerät für mechanisch hochbeanspruchte Körper sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0409316B1
EP0409316B1 EP90201865A EP90201865A EP0409316B1 EP 0409316 B1 EP0409316 B1 EP 0409316B1 EP 90201865 A EP90201865 A EP 90201865A EP 90201865 A EP90201865 A EP 90201865A EP 0409316 B1 EP0409316 B1 EP 0409316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data recording
recording device
data
signal
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90201865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0409316A1 (de
Inventor
Gaston Rubin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Eidgenossenschaft
Original Assignee
Schweizerische Eidgenossenschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Eidgenossenschaft filed Critical Schweizerische Eidgenossenschaft
Priority to AT90201865T priority Critical patent/ATE90153T1/de
Publication of EP0409316A1 publication Critical patent/EP0409316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0409316B1 publication Critical patent/EP0409316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/08Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles for carrying measuring instruments; Arrangements for mounting sensitive cargo within a projectile; Arrangements for acoustic sensitive cargo within a projectile

Definitions

  • the present invention relates, according to the preamble of claim 1, to a data recording device for registering electrical signals in mechanically highly stressed bodies, in particular those which are subjected to high accelerations and / or decelerations, the data of the signals before and / or during mechanical stress stored in a battery-powered signal memory and can be queried after the body has been stressed.
  • a preferred use of the device is also specified.
  • a circuit arrangement which is oriented in the axis of the main mechanical stress and is cast in a polymer and / or in a matrix is provided and has at least one controller which is controlled by a clock generator and whose signal inputs are routed via an analog / digital converter and / or via a flip-flop and that its output is combined on the one hand with a read-write memory and on the other hand with an interface for requesting the recorded data.
  • the solution according to the invention allows data to be recorded and stored in the smallest dimensions and, after the data recording device has been recovered, it can be read out and evaluated over a longer period of time. It can be adapted to a wide variety of signal generators and signal types.
  • the data recording device gives the advantage of a mechanically very compact unit, which is stable and yet easily dismantled can be connected to the body to be measured.
  • the baffle plate claim 3, distributes the mechanical energy over a larger area and thus protects the circuit arrangement.
  • the circular configuration according to claim 4 is advantageous; it allows a simple redirection of the kinetic energy to stable housing parts of the stressed body.
  • the embodiment according to claim 5 results in a compact enclosing of the circuit arrangements.
  • the surface mounting of the components (SMD), claim 6, further increases the mechanical stability of the circuit arrangement and thus its resilience.
  • the structure of claim 7 results in small polar moments of inertia, largely prevents the formation of torsional stresses on the circuit board and thereby increases the vibration resistance of the system.
  • the structure of the oscillator reduces the compressive stresses acting on it, which is particularly important in the case of quartz oscillators for their frequency stability.
  • a simple source of food is given in claim 9;
  • the installation of the mono cells, orthogonal to the axis, ensures reliable contacting and thus an uninterrupted power supply.
  • the configuration of the interface as a data connector is particularly practical. In addition to the simple reading of the data, there is also the possibility of connecting several circuit arrangements in cascade form.
  • the asynchronous switching of the oscillators, cf. Claim 12, can be particularly advantageous if signals which differ in time are to be recorded.
  • the RC oscillator according to claim 13 has proven to be particularly robust. Its inherently limited frequency stability remains largely unchanged even under high mechanical loads.
  • Fig. 1 denotes a data recording device which is installed in a floor 2, an artillery floor.
  • a conventional double hood 3 is used for contacting and thus the impact ignition and forms the tip of an ammunition body 4, which is designed as a jacket and carries a baffle plate 5.
  • a connecting flange 6 with threads connects the baffle plate 5 with the ammunition body 4 and the double hood 3.
  • a carrier flange 7 is used, which centers the data recording device 1.
  • An empennage 8 in the usual form is located in the end area of the storey 2, as is a measurement sensor 9, an igniter with a safety element 10 and an ignition generator 11 with the corresponding ignition electronics and a charging capacitor etc.
  • the axis A-A corresponds to the main stress in the longitudinal direction of the body and also indicates the direction of the vector of the acceleration + a and the deceleration -a.
  • the flange-like configuration of the baffle plate 5 on the front side can be seen in more detail in FIG. 2.
  • a holding flange 51 clamps the data recorder in the manner shown in FIG. 1.
  • Recesses 52 delimit this area.
  • An edge-side cone 53 is adapted to the outer shape of the projectile 2.
  • the peripheral external thread 54 is used for screwing with the central opening of the likewise conical double hood 3.
  • the connecting flange 6 shown in half section, FIG. 3, has an inner cone 61, a first and a second external thread 62 and 64 and, on its largest diameter, has a cylindrical ring surface 63 adapted to the dimensions of the ammunition body.
  • the thread 64 is connected to the internal thread 56, Fig. 2, screwed according to Fig. 1.
  • Analog signals AI are fed here to a part of the device labeled I and digital signals DI to a part labeled II.
  • the two parts are symbolically separated by a dashed line and generally correspond to two different types of data recording devices.
  • the analog signals AI are converted to digital signals in an analog / digital converter 103 and supplied to corresponding inputs Dn of a controller 104 (control module).
  • digital signals DI are impedance-matched to the signal inputs Dn via a flip-flop 118 (Schmitt trigger) and fed to the controller 104.
  • Control signals P are used to program the controller 104 before it is used.
  • the controller is clocked by an oscillator 106.
  • the digital signals D controlled in this way are combined at an interface 108 with a read / write memory 105 (RAM) and can be queried here.
  • a data recorder can be operated in a very simple manner.
  • the signals to be recorded remain available in the memory 105 for several hours because they remain electronically stored by means of an uninterruptible battery-powered power supply.
  • the data recording device can thus experience extreme mechanical loads and can be read out after its recovery (crash, etc.).
  • FIG. 7 shows the circuit arrangement for the recording and storage of digital data.
  • the same reference numerals as in FIG. 6 were used for the same functional parts.
  • the data are read into the read / write memory 105 via the inputs D in and the outputs D out of the controller 104.
  • Schmitt triggers (not shown) are connected between these inputs and outputs so that interference voltages in the digital signals are eliminated.
  • the function blocks shown are an address controller 109, a status controller 110, a command sequence generator 111, a clock generator 112 and a read-out controller 113.
  • the address controller 109 has an address counter 114, a start address memory 115 and an end address counter 116.
  • the address counter 114 consists of three times six D flip-flops with a Clear Direct and a Set Direct input, which are connected together to form an asynchronous dual counter.
  • the outputs of the first six flip-flops are combined by a non-AND circuit (NAND), which is connected via an exclusive-OR circuit to the output of the first flip-flop of the second row at the input of this first flip-flop.
  • NAND non-AND circuit
  • the outputs of this second row of flip-flops are in turn combined with a NAND circuit whose out gang with the output of the first NAND circuit of an OR circuit and connected in a similar manner as in the second row at the input of the first flip-flop of the third row via an exclusive-OR circuit.
  • the end address counter 116 is constructed similarly to the address counter 114, but is provided with a D flip-flop with Clear Direct.
  • the outputs of the last three or the penultimate flip-flops are combined via a NAND circuit and form the signal FL (full) as soon as the first of these three or the penultimate flip-flops has responded.
  • the state controller 110 has two flip-flops connected in series, which simultaneously cause the control signal RS and the control signal L-SA with the overturning of the first flip-flop of the last three or the penultimate in the end address counter 114.
  • Flip-flops the start address which means that the data is stored with a memory depth of 16k or 32k x 8 bit before the start event.
  • a control signal ST + or ST- is connected to two other series-connected flip-flops of the status control 110, as a result of which the reset signal RS for the end address counter 114 takes place.
  • the command sequence generator 111 has a series of five D flip-flops with Clear Direct, which are connected as so-called Johnson counters, ie as shift registers with a return of the Q output of the last flip-flop to the D input of the first flip-flop, and serves as a fast counter / timer.
  • the control signals A / D RD, BOE, WE, CKF and A / D WR are provided with this counter and the clock signal CL or with the direct oscillator signal OSC.
  • the signals A / D RD and A / D WR are the read and write signals for the analog / digital converter 103, which determine the clock of the analog / digital conversion and the transmission into the read / write memory 105.
  • the control signal BOE Buffer Output Enable
  • This signal BOE leads to two drivers 117, the outputs of which are connected to the tristate drivers of the digital outputs D0 to D7.
  • the control signal WE Write Enable releases the data for reading into the read-write memory 105.
  • the control signal CKF on the command sequence generator 111, indicates that the measuring time has expired and, together with the control signal FL from the end address counter 116, gives the control signal L-SA in state controller 110.
  • the clock generator 112 consists of two Johnson counters which result in a division by 10 or a division by 100 of the input clock signal OSC.
  • the read-out controller 113 essentially consists of an RS flip-flop with NAND gates, one of which is a tristate gate and consists of two D flip-flops with clear direct inputs coupled as shift registers.
  • the signals IFC (Interface Clear), RFD (Ready for Data), DAC (Data Accepted) and DAV (Data Valid) are the usual control commands for an IEC / IEEE bus interface (details are given in the book “Semiconductor Circuitry" by U. Tietze and Ch. Schenk, (1980), pages 580 to 585).
  • the input signals IFC, RF (see above), RFD and DAC form, via the RS flip-flop, the control signal ROE (RAM Output Enable), FIG. 7, which is a control signal for an expansion of the read-write memory 105.
  • This control signal is also applied to the CD input of the D flip-flops, the CP inputs of which are supplied with the clock signal OSC. A logic one is present at the D input of the first flip-flop and the Q output of this flip-flop is connected to the D input of the following flip-flop. In this way, the known control signal DAV is generated for the IEC bus interface.
  • Schmitt triggers 118 are provided between the digital inputs DI0 to DI7 and the digital outputs D0 to D7 for the same reason as for the input of the external oscillator signal, so that square wave signals without interference spikes at the read-write memory 105, FIG. 7 , issue.
  • the possible interference signals, which are superimposed on the analog data signal, are eliminated in the analog / digital conversion.
  • Individual drivers 117 are also provided to ensure proper signal transmission. Furthermore, three AND gates 119 can be seen in the diagram according to FIG. 8, which the IFC and the RF signal, or the CL and the L-SA signal, or the RF and the A / D Link signal.
  • the integrated Circuit ADC 0820 from National Semiconductor, USA (see data sheet IM-B30M113 from November 1983), as read-write memory 105, the integrated circuit DPS 41288 from Densepac, USA, as crystal oscillator 106, the oscillator circuit MCSO from ETA, CH- Grenchen, and used as controller 104 the user-specific integrated circuit of the PA 50000 series in CMOS technology from RCA, USA.
  • the electronic components required for this, such as flip-flops and NAND and NOR gates etc., are given as standard cells and can be found in manual AGL 132 (1985).
  • the printed circuit board 1b FIG. 9, with the axis A-A drawn in, is equipped on the surface shown with the electrical and electronic components known per se in their functions.
  • the position of the polymer or the matrix 40 is also symbolically indicated by an arrow; Like the data connector 108, the data connector 101 is arranged
  • Fig. 10 the circuit arrangement designated 1a of Fig. 9 viewed from above.
  • FIG. 11 shows the components already shown in FIGS. 9 and 10; also a further block capacitor 133, which serves to smooth the reference voltage in the A / D converter, as well as capacitors 138 and 140 to smooth the supply; a diode 137 serves to protect the polarity in the battery supply.
  • the locking screw 121 presses the monocells 122-124 against each other at their contact surfaces 122'-124 ', cf. Fig. 9. This type of assembly results in a very reliable power supply, since only minor lateral accelerations are to be expected here.
  • a drawn chrome steel standard profile serves as the housing 100. In it, the entire circuit arrangement is cast in a polymer and held in the sense of a matrix.
  • the cascading according to FIG. 12 is used above all with larger amounts of data. It is sufficient in itself to connect identical data recording devices 1 ', 1' ', 1 ′′′ with their corresponding circuit arrangements 1a'-1a ′′′.
  • the characteristic inputs and outputs of each circuit arrangement are labeled 31-36 ''. All controllers are synchronized with each other by the same clock signal CL.
  • the start signal S1 switches the input signal S2 from the input 36 of the first device 1 'to its memory; if this is full, then the input signal S2 is read into the memory 34 of the next device by the signal RF appearing at the output 35. Cascades of any size can be built up in the same way.
  • a characteristic circuit arrangement 20, FIG. 14, is based on a commercially available Schmitt trigger 21 (TLC555 LinCMOS timer trademark from Texas Instruments, USA), which is fed back through capacitors and resistors 22-30.
  • the resonant circuit frequency can be tuned within narrow limits with the resistors 27 and 28.
  • the RC oscillator Fig. 14, is designed for 1 MHz. This oscillator is also started when the supply voltage is applied; the output signal CL is fed to the controller 104.
  • the data recording device is advantageously cast with a casting compound from a cold-curing cast resin system (Araldit CY220 or hardener HY842, trademark of Ciba-Geigy, Basel).
  • a cold-curing cast resin system Aldit CY220 or hardener HY842, trademark of Ciba-Geigy, Basel.
  • Other casting compounds for example with heat-dissipating additives and / or known additives of fillers and / or matrix materials, can improve the mechanical properties of the device, depending on the intended use;
  • microfine ground dolomite Morodol, trade name of A / S Norwegian Talc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Datenaufzeichnungsgerät zur Registrierung von elektrischen Signalen in mechanisch hochbeanspruchten Körpern, insbesondere solchen, die hohen Beschleunigungen und/oder Verzögerungen unterworfen sind, wobei die Daten der Signale vor und/oder während der mechanischen Beanspruchung in einem batteriegespeisten Signalspeicher gespeichert und nach der Beanspruchung des Körpers abfragbar sind.
  • Ebenfalls ist eine bevorzugte Verwendung des Geräts angegeben.
  • Zur Datenaufzeichnung in dynamisch beanspruchten Körpern und/oder an solchen Körpern sind zahlreiche Vorschläge realisiert worden. Allgemein bekannt sind Datenaufzeichnungsgeräte auf der Basis von analogen oder digitalen Signalträgern (Bänder, rotierende Festplatten etc.), die jedoch aufgrund ihrer mechanischen Antriebssysteme nur bei relativ kleinen Beanspruchungen einsetzbar sind. Ferner sind telemetrisch arbeitende Geräte bekannt, welche insbesondere bei höheren Beschleunigungen verwendet werden; sie erfordern einen relativ grossen apparativen Aufwand und benötigen eine entsprechende Wartung bei deren Einsatz.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfach zu handhabendes Gerät zur Datenaufzeichnung zu schaffen, welches grosse mechanische Beanspruchungen, insbesondere hohe Beschleunigungen und/oder Verzögerungen, betriebssicher erträgt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass eine in der Achse der mechanischen Hauptbeanspruchung ausgerichtete, in einem Polymer und/oder in eine Matrix eingegossene Schaltungsanordnung vorgesehen ist, die wenigstens einen Controller aufweist, der durch einen Taktgeber gesteuert ist und dessen Signaleingänge über einen Analog/Digital-Wandler und/oder über eine Kippschaltung geführt sind und dass dessen Ausgang einerseits mit einem Schreib-Lese-Speicher und andererseits mit einer Schnittstelle zur Aufrage der aufgezeichneten Daten zusammengefasst ist.
  • Die erfindungsgemässe Lösung erlaubt, auf kleinsten Abmessungen Daten aufzuzeichnen, zu speichern und nach einer Bergung des Datenaufzeichnungsgeräts diese während eines längeren Zeitraums auszulesen und auszuwerten. Es lässt sich an die verschiedensten Signalgeber und Signalarten anpassen.
  • In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
  • Das Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2 gibt den Vorteil einer mechanisch sehr kompakten Einheit, welche stabil und trotzdem leicht demontierbar mit dem zu messenden Körper verbindbar ist.
  • Die Prallplatte, Anspruch 3, verteilt die mechanische Energie auf eine grössere Fläche und schützt damit die Schaltungsanordnung.
  • Vorteilhaft ist die kreisförmige Ausgestaltung nach Anspruch 4; sie erlaubt ein einfaches Umlenken der kinetischen Energie auf stabile Gehäuseteile des beanspruchten Körpers.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 5 ergibt ein kompaktes Umschliessen der Schaltungsanordnungen.
  • Die Oberflächenmontage der Bauteile (SMD), Anspruch 6, erhöht die mechanische Stabilität der Schaltungsanordnung und damit deren Belastbarkeit nochmals.
  • Der Aufbau nach Anspruch 7 ergibt kleine polare Massenträgheitsmomente, verhindert weitgehend die Bildung von Torsionsspannungen auf der Schaltungsplatte und erhöht dadurch die Schwingungsfestigkeit des Systems.
  • Der Aufbau des Oszillators, entsprechend Anspruch 8, reduziert die auf ihn wirkenden Druckspannungen, was insbesondere bei Quarzoszillatoren von Bedeutung für deren Frequenzstabilität ist.
  • Eine einfache Speisequelle ist in Anspruch 9 angegeben; der Einbau der Monozellen, orthogonal zur Achse, gewährleistet sichere Kontaktierungen und damit eine unterbruchsfreie Stromversorgung.
  • Besonders praktisch ist die Ausgestaltung der Schnittstelle als Datenstecker gemäss Anspruch 10. Neben dem einfachen Auslesen der Daten ergibt sich ebenfalls eine Verbindungsmöglichkeit mehrerer Schaltungsanordnungen in Kaskadenform.
  • Synchron mit der gleichen Oszillatorfrequenz betriebene Datenaufzeichnungsgeräte, geschaltet nach Anspruch 11, dienen der Speichererweiterung (RAM-Expansion).
  • Die asynchrone Schaltung der Oszillatoren, vgl. Anspruch 12, kann besonders von Vorteil sein, wenn zeitlich verschiedenartig verlaufende Signale aufzuzeichnen sind.
  • Bei sehr hohen Abschuss- und/oder Aufprallbeschleunigungen hat sich der RC-Oszillator nach Anspruch 13 als besonders robust erwiesen. Seine an sich begrenzte Frequenzstabilität bleibt auch bei hohen mechanischen Belastungen weitgehend unverändert.
  • Insbesondere bewährt hat sich der Einsatz des Geräts nach Anspruch 14; damit können aufwendige, telemetrisch übertragene Messungen mit hoher Störempfindlichkeit auf einfache Art eliminiert werden.
  • Anhand von Zeichnungen wird nachfolgend die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein in ein Geschoss eingebautes Datenaufzeichnungsgerät,
    Fig. 2
    eine erste Prallplatte gemäss Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Verbindungsflansch nach Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Trägerflansch gemäss Fig. 1,
    Fig. 5
    eine Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung im Datenaufzeichnungsgerät mit einem analogen und einem digitalen Eingang,
    Fig. 6
    eine Schaltungsanordnung eines für die Aufzeichnung von analogen Signalen bestimmten Datenaufzeichnungsgeräts,
    Fig. 7
    eine Schaltungsanordnung eines für die Aufzeichnung von digitalen Signalen bestimmten Datenaufzeichnungsgeräts,
    Fig. 8
    eine detaillierte Darstellung des in Fig. 7 gezeigten Controllers,
    Fig. 9
    eine Schaltungsplatte in seitlicher Draufsicht,
    Fig. 10
    die Schaltungsplatte Fig. 9 um 90° gedreht, von oben betrachtet,
    Fig. 11
    die Schaltungsplatte Fig. 9 um 180° gedreht in seitlicher Draufsicht,
    Fig. 12
    eine Kaskadierung von drei Datenaufzeichnungsgeräten zur Speichererweiterung,
    Fig. 13
    eine Kaskadierung von drei Datenaufzeichnungsgeräten bestimmt zur Aufzeichnung von in ihrem zeitlichen Ablauf sehr verschiedenen Signalen und
    Fig. 14
    einen Oszillator bestimmt für ein Datenaufzeichnungsgerät für extrem hohe Abschussbeschleunigungen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Datenaufzeichnungsgerät bezeichnet, welches in ein Geschoss 2, ein Artilleriegeschoss, eingebaut ist. Eine übliche Doppelhaube 3 dient der Kontaktierung und damit der Aufschlagszündung und bildet die Spitze zu einem Munitionskörper 4, der als Mantel ausgebildet ist und eine Prallplatte 5 trägt. Ein Verbindungsflansch 6 mit Gewinden verbindet die Prallplatte 5 mit dem Munitionskörper 4 und der Doppelhaube 3. Im unteren Bereich des Munitionskörpers 4 ist ein Trägerflansch 7 eingesetzt, welcher das Datenaufzeichnungsgerät 1 zentriert. Ein Leitwerk 8 in der üblichen Form ausgebildet befindet sich im Endbereich des Geschosses 2, ebenso ein Messwertaufnehmer 9, ein Zünder mit Sicherheitselement 10 und ein Zündgenerator 11 mit der entsprechenden Zündelektronik und einem Ladekondensator etc.
  • Im vorliegenden Fall eines Geschosses entspricht die Achse A-A der Hauptbeanspruchung der Längsrichtung des Körpers und gibt auch die Richtung des Vektors der Beschleunigung +a und der Verzögerung -a an.
  • Die flanschartige Ausgestaltung der frontseitigen Prallplatte 5 ist in Fig. 2 näher ersichtlich. Ein Halteflansch 51 spannt das Datenaufzeichnungsgerät in der in Fig. 1 gezeigten Weise ein. Ausnehmungen 52 begrenzen diese Fläche. Ein randseitiger Konus 53 ist der äusseren Form des Geschosses 2 angepasst. Das periphere Aussengewinde 54 dient dem Verschrauben mit der zentralen Öffnung der ebenfalls konusförmigen Doppelhaube 3. Auf einer frontseitigen Stauchfläche 55 wird die Doppelhaube 3 beim Aufprall zusammengeknautscht.
  • Der im Halbschnitt dargestellte Verbindungsflansch 6, Fig. 3, weist einen Innenkonus 61, ein erstes und zweites Aussengewinde 62 und 64 auf und besitzt auf seinem grössten Durchmesser eine den Abmessungen des Munitionskörpers angepasste zylindrische Ringfläche 63. Das Gewinde 64 ist mit dem Innengewinde 56, Fig. 2, entsprechend Fig. 1 verschraubt.
  • Im Trägerflansch 7 sind, entsprechend Fig. 4, mehrere Bohrungen 72, welche als Durchlässe für Messleitungen, in Fig. 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt, dienen. Die Peripherie des Flansches 7 ist als Kegelstumpf 71 ausgebildet. Eine zentrale rechteckförmige Halterungsausnehmung 73 ist mit scharfkantigen Ecken 74 versehen und umfasst formschlüssig das Datenaufzeichnungsgerät 1 an seiner unteren Stirnseite vollständig.
  • Die Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung des Datenaufzeichnungsgeräts 1 ist in Fig. 5 ersichtlich. Analoge Signale AI werden hier einem mit I bezeichneten Teil des Geräts und digitale Signale DI einem mit II bezeichneten Teil zugeführt. Die beiden Teile sind durch eine gestrichelte Linie symbolisch abgetrennt und entsprechen in der Regel zwei verschiedenen Typen von Datenaufzeichnungsgeräten. Die Analog-Signale AI werden in einem Analog/Digital-Wandler 103 zu Digital-Signalen konvertiert und entsprechenden Eingängen Dn eines Controllers 104 (Steuerbaustein) zugeführt. Ebenso werden Digital-Signale DI über eine Kippschaltung 118 (Schmitt-Trigger) impedanzmässig an die Signal-Eingänge Dn angepasst und dem Controller 104 zugeführt. Steuersignale P dienen der Programmierung des Controllers 104 vor dessen Einsatz. Getaktet wird der Controller durch einen Oszillator 106. Die derart kontrollierten Digital-Signale D sind an einer Schnittstelle 108 mit einem Schreib-Lese-Speicher 105 (RAM) zusammengefasst und hier abfragbar.
  • Der Betrieb eines Datenaufzeichnungsgeräts kann in sehr einfacher Weise erfolgen. Die aufzuzeichnenden Signale bleiben im Speicher 105 während mehrerer Stunden abrufbar, da sie durch eine unterbruchsfreie batteriegespeiste Stromversorgung elektronisch gespeichert bleiben. Somit kann das Datenaufzeichnungsgerät extreme mechanische Beanspruchungen erfahren und nach dessen Bergung (Crash etc.) ausgelesen werden.
  • In Fig. 6 ist eine erprobte Schaltungsanordnung für die Aufnahme und Speicherung von analogen Signalen dargestellt. Die Stromversorgung aus dem Batteriefach 120 erfolgt in der oben dargestellten Weise und ist hier für einen Spannungsbereich von +2 Volt bis +6 Volt ausgelegt und verwendet die an sich bekannte Technik getakteter Spannungsregler zur Spannungsstabilisierung. Damit ist die Funktionssicherheit der Schaltungsanordnung relativ unabhängig vom Ladezustand der Batterien. Zusätzlich sind Kondensatoren C vorgesehen, welche kurzzeitige Unterbrüche in der Speisung überbrücken könnten. Über einem 12-poligen Datenstecker 101 werden die analogen Signale über einem als sogenannten Spannungsfolger geschalteten Operationsverstärker 102 zu einem Analog/Digital-Wandler 103 geführt. Die Daten werden dann unter vorgegebenen Bedingungen, die von einem Controller 104 überprüft werden, in einen Schreib-Lese-Speicher 105 eingelesen. Die interne Taktfrequenz für den Controller 104 wird von einem Quarzoszillator 106 abgeleitet; der Eingang am Controller 104 ist mit OSC bezeichnet. Zur Übermittlung der Daten vom Analog/Digital-Wandler 103 zum Schreib-Lese-Speicher 105 und vom Datenstecker 101 zum Controller 104 sind Daten-Sammelleitungen (Datenbus) 107 vorgesehen. Die eingelesenen Daten können über einen 20-poligen Datenstecker 108 sobald gewünscht wieder ausgelesen werden. Über den Ausgang A/D des Controllers 104 werden die Taktfrequenz und die Schreib-Lese-Bedingungen der Konvertierung des Analog/Digital-Wandlers 103 bestimmt. Die digitalisierten Daten werden dann über die Ausgänge D des Analog/Digital-Wandlers 103 und die ebenso benannten Eingänge D in den Schreib-Lese-Speicher 105 eingelesen. Gleichzeitig mit derselben Taktfrequenz werden die Adressen über die Ausgänge A des Controllers 104 den im Schreib-Lese-Speicher 105 eingelesenen Daten zugeordnet. Die wichtigsten Anschlüsse des Controllers 104 sind wie folgt bezeichnet:
    • OSC Oszillatorsignaleingang
    • ECL Eingang für ein externes Taktsignal
    • ST Eingänge zum Bestimmen der Triggerung auf der positiven bzw. negativen Flanke der Signale
    • RE Eingang für die Rückstellung
    • P₀/P₁ Programmierung des internen Taktsignals
    • CL Ausgang des internen Taktsignals
    • RF Ausgang zur Angabe, dass der Schreib-Lese-Speicher 105 voll ist
    • DP Aus-/Eingänge für die Auslese-Bedingungen
    • WE Ausgang für die Freigabe zum Einlesen der Daten (Write Enable)
    • ROE Ausgang für die Freigabe einer Speichererweiterung (RAM Output Enable)
  • In Fig. 7 ist die Schaltungsanordnung für die Aufnahme und Speicherung von digitalen Daten dargestellt. Es wurden für gleiche Funktionsteile dieselben Bezugsziffern wie in Fig. 6 verwendet.
  • Im Gegensatz zur Schaltungsanordnung nach Fig. 6 werden hier die Daten über die Eingänge Din und die Ausgänge Dout des Controllers 104 in den Schreib-Lese-Speicher 105 eingelesen. Zwischen diesen Ein- und Ausgängen sind nicht dargestellte Schmitt-Trigger geschaltet, damit Störspannungen der Digitalsignale eliminiert werden.
  • Der Controller 104 wird nun anhand der Fig. 8 näher erläutert:
  • Die eingezeichneten Funktionsblöcke sind eine Adressensteuerung 109, eine Zustandssteuerung 110, ein Befehlsfolgegeber 111, ein Taktgeber 112 und eine Auslese-Steuerung 113. Die Adressensteuerung 109 weist einen Adressenzähler 114, einen Startadressenspeicher 115 und einen Endadressenzähler 116 auf. Der Adressenzähler 114 besteht aus dreimal sechs D-Flip-Flops mit einem Clear Direct- und einem Set Direct-Eingang, welche miteinander zu einem asynchronen Dualzähler geschaltet sind. Die Ausgänge der ersten sechs Flip-Flops sind von einer Nicht-Und-Schaltung (NAND) zusammengefasst, welche über eine Exklusiv-Oder-Schaltung mit dem Ausgang des ersten Flip-Flops der zweiten Reihe am Eingang dieses ersten Flip-Flops verbunden sind. Die Ausgänge dieser zweiten Reihe Flip-Flops sind wiederum mit einer NAND-Schaltung zusammengefasst, deren Aus gang mit dem Ausgang der ersten NAND-Schaltung einer ODER-Schaltung zugeführt und in ähnlicher Weise wie bei der zweiten Reihe am Eingang des ersten Flip-Flops der dritten Reihe über einer Exklusiv-Oder-Schaltung angeschlossen ist. Damit wird die nächste Reihe von D-Flip-Flops erst aktiviert, wenn die erste Reihe vollgezählt ist (2⁶ = 64 bzw. 2¹² = 4096). Sämtliche Ausgänge der 18 D-Flip-Flops sind über einer 18-adrigen Signalleitung an die Adressen-Ausgänge A₀ bis A₁₇ angeschlossen. Mit diesem Adressenzähler 114 können somit 262144 Adressen ausgewählt werden.
  • Der Startadressenspeicher 115 besteht aus 18 D-Latch-Flip-Flops mit je einem Clear Direct-Eingang und je einem Gate, welcher Speicher beim Anlegen eines Ladesignals (L-SA = Lade Startadresse) an die Gates die Startadresse festhält.
  • Der Endadressenzähler 116 ist ähnlich aufgebaut wie der Adressenzähler 114 jedoch mit einem D-Flip-Flop mit Clear Direct versehen. Die Ausgänge der drei letzten oder der drei vorletzten Flip-Flops sind über einer NAND-Schaltung zusammengefasst und bilden das Signal FL (voll), sobald das erste dieser drei letzten oder vorletzten Flip-Flops angesprochen hat.
  • Die Zustandssteuerung 110 hat zwei hintereinander geschaltete Flip-Flops, die gleichzeitig das Steuersignal RS und das Steuersignal L-SA mit dem Umkippen des ersten Flip-Flops der drei letzten oder vorletzten im Endadressenzähler 114 bewirken. Somit bestimmt das Umkippen des 15./16./17. oder 16./17./18. Flip-Flops die Startadresse, was bedeutet, dass die Daten vor dem Startereignis mit einer Speichertiefe von 16k oder 32k x 8 bit gespeichert sind. Ein Steuersignal ST+ bzw. ST- liegt an zwei anderen hintereinandergeschalteten Flip-Flops der Zustandssteuerung 110, wodurch das Rückstellsignal RS für den Endadressenzähler 114 erfolgt.
  • Der Befehlsfolgegeber 111 weist eine Reihe von fünf D-Flip-Flops mit Clear Direct auf, die als sogenannte Johnson-Zähler geschaltet sind, d.h. als Schieberegister mit einem Rücklauf des Q-Ausgangs des letzten Flip-Flops zum D-Eingang des ersten Flip-Flops, und dient als schneller Zähler/Zeitmesser. Mit diesem Zähler und dem Taktsignal CL oder mit dem direkten Oszillatorsignal OSC werden die Steuersignale A/D RD, BOE, WE, CKF und A/D WR bereitgestellt.
  • Die Signale A/D RD und A/D WR sind die Lese- und Schreib-Signale für den Analog/Digital-Wandler 103, welche den Takt der Analog/Digital-Wandlung und der Übermittlung in den Schreib-Lese-Speicher 105 bestimmen. Das Steuersignal BOE (Buffer Output Enable) ist vorgesehen für den Fall, dass statt 8-Bit-Daten 16-Bit-Daten oder mehr eingelesen werden sollen. Dieses Signal BOE führt zu zwei Treibern 117, deren Ausgänge mit den Tristate-Treibern der Digital-Ausgänge D₀ bis D₇ verbunden sind. Das Steuersignal WE (Write Enable) gibt die Daten frei zum Einlesen in den Schreib-Lese-Speicher 105. Das Steuersignal CKF, am Befehlsfolgegeber 111, zeigt an, dass die Messzeit abgelaufen ist und ergibt zusammen mit dem Steuersignal FL vom Endadressenzähler 116 das Steuersignal L-SA in der Zustandssteuerung 110.
  • Der Taktgeber 112 besteht aus zwei Johnson-Zählern, welche eine Division durch 10 bzw. eine Division durch 100 des eingegebenen Taktsignals OSC ergeben. Mit den Programmiersignalen P₀ und P₁ können die Abtastrate und die Taktfrequenz eingestellt werden:
    Figure imgb0001

    Falls P₀ = P = 1 kann die Taktfrequenz von einem externen Oszillator ECL bestimmt werden (Eingang ECI). Mit einem Schmitt-Trigger 118 werden mögliche Störspannungen bzw. Störspitzen im Oszillatorsignal unterdrückt, so dass eine ein wandfreie Rechteckspannung generiert wird.
  • Die Auslese-Steuerung 113 besteht im wesentlichen aus einem RS-Flip-Flop mit NAND-Gattern, deren eines ein Tristate-Gatter ist und aus zwei als Schieberegister gekoppelten D-Flip-Flops mit Clear Direct-Eingängen besteht. Die Signale IFC (Interface Clear), RFD (Ready for Data), DAC (Data Accepted) und DAV (Data Valid) sind die üblichen Steuerbefehle für eine IEC-Bus-Schnittstelle (Einzelheiten dazu sind dem Buch "Halbleiterschaltungstechnik" von U. Tietze und Ch. Schenk, (1980), Seite 580 bis 585 zu entnehmen). Die Eingangssignale IFC, RF (siehe oben), RFD und DAC bilden über das RS-Flip-Flop das Steuersignal ROE (RAM Output Enable), Fig. 7, welches ein Steuersignal für eine Erweiterung des Schreib-Lese-Speichers 105 ist.
  • Dieses Steuersignal ist ferner an den CD-Eingang der D-Flip-Flops angelegt, deren CP-Eingänge mit dem Taktsignal OSC beaufschlagt sind. Am D-Eingang des ersten Flip-Flops liegt eine logische Eins an, und der Q-Ausgang dieses Flip-Flops ist mit dem D-Eingang des folgenden Flip-Flops verbunden. Auf diese Weise wird das bekannte Steuersignal DAV für die IEC-Bus-Schnittstelle erzeugt.
  • Zwischen den Digital-Eingängen DI₀ bis DI₇ und den Digital-Ausgängen D₀ bis D₇ sind aus demselben Grund wie bei dem Eingang des externen Oszillatorsignals Schmitt-Trigger 118 vorgesehen, so dass Rechtecksignale ohne Störspitzen an dem Schreib-Lese-Speicher 105, Fig. 7, anliegen. Die möglichen Störsignale, welche dem analogen Datensignal überlagert sind, werden bei der Analog/Digital-Wandlung ausgemerzt.
  • Es sind weiter einzelne Treiber 117 vorgesehen, um eine einwandfreie Signalübermittlung zu gewährleisten. Ferner sind in dem Schema nach Fig. 8 noch drei AND-Gatter 119 ersichtlich, welche das IFC- und das RF-Signal, bzw. das CL- und das L-SA-Signal, bzw. das RF- und das A/D-Signal verknüpfen.
  • Als Analog/Digital-Wandler 103, Fig. 10, 11, wurde die integrierte Schaltung ADC 0820 der Firma National Semiconductor , U.S.A. (siehe Datenblatt IM-B30M113 vom November 1983), als Schreib-Lese-Speicher 105 die integrierte Schaltung DPS 41288 der Firma Densepac, U.S.A., als Quarzoszillator 106 die Oszillatorschaltung MCSO der Firma ETA, CH-Grenchen, und als Controller 104 die anwenderspezifische integrierte Schaltung der Serie PA 50000 in CMOS-Technologie der Firma RCA, U.S.A., verwendet. Die dazu benötigten elektronischen Komponenten, wie Flip-Flops und NAND- und NOR-Gatter usw., sind als Standardzellen gegeben und aus dem Handbuch AGL 132 (1985) entnehmbar.
  • Die Leiterplatte 1b, Fig. 9, mit der eingezeichneten Achse A-A ist auf der dargestellten Oberfläche mit den in ihren Funktionen an sich bekannten elektrischen und elektronischen Komponenten bestückt. Ersichtlich sind: Der 20-polige Datenstecker 108, zwei Blockkondensatoren 125 und 126 der Speisung das A/D-Wandlers, der Schreib-Lese-Speicher 105, Netzwerkwiderstand 127, der als Pull-down-Widerstand des Controllers dient, die Monozellen 122 bis 124 mit ihrer Verschluss-Schraube 121 im Batteriefach 120 und den Kontaktflächen 122' bis 124', ein weiterer Blockkondensator 128, hier in der Speisung des Operationsverstärkers 102, ein DC/DC-Wandler 129 zur Erzeugung von 12 Volt als Spannungserhöhung bei reduzierter Batteriespannung, eine Drosselspule 130 zum 5 Volt DC/DC-Wandler 131 gehörend, ein weiterer Blockkondensator, in der Speisung des Schreib-Lese-Speichers 105. Ebenfalls ist die Lage des Polymers bzw. der Matrix 40 durch einen Pfeil symbolisch angedeutet; der Datenstecker 101 ist stirnseitig ebenso wie der Datenstecker 108 auf der Leiterplatte 1b bündig angeordnet.
  • In Fig. 10 ist die Schaltungsanordnung mit 1a bezeichnet der Fig. 9 von oben betrachtet. Zusätzlich sind hier ersichtlich: Der Analog/Digital-Wandler 103, der Quarzosziallator 106, der Controller 104, ein Blockkondensator 134 in der Speisung des Controllers, einer der beiden Netzwerkwiderstände 135, 136, vgl. Fig. 11, welche als Pull-up Widerstände für den Controller dienen, eine Drossel 139 im 12 Volt DC/DC-Wandler sowie das teilweise dargestellte Gehäuse 100.
  • In der Fig. 11 sind die bereits in Fig. 9 und 10 dargestellten Komponenten zu sehen; zudem noch ein weiterer Blockkondensator 133, welcher zur Glättung der Referenzspannung im A/D-Wandler dient, ebenso die Kondensatoren 138 und 140 zur Glättung der Speisung; eine Diode 137 dient dem Polaritätsschutz in der Batteriespeisung.
  • Die Verschluss-Schraube 121 presst die Monozellen 122-124 an ihren Kontaktflächen 122'-124' rüttelsicher aufeinander, vgl. Fig. 9. Diese Art der Montage ergibt eine sehr betriebssichere Stromversorgung, da hier nur mit geringen Querbeschleunigungen zu rechnen ist.
  • Als Gehäuse 100 dient ein gezogenes Chromstahl-Normprofil. In ihm ist die gesamte Schaltungsanordnung in einen Polymer eingegossen und im Sinne einer Matrix gehalten.
  • Die Kaskadierung nach Fig. 12 findet vor allem bei grösseren Datenmengen Anwendung. Es genügt an sich, identische Datenaufzeichnungsgeräte 1',1'',1‴ mit ihren entsprechenden Schaltungsanordnungen 1a'-1a‴ miteinander zu verbinden. Die charakteristischen Ein- und Ausgänge jeder Schaltungsanordnung sind mit 31-36'' bezeichnet. Sämtliche Controller sind durch dasselbe Taktsignal CL miteinander synchronisiert. Das Startsignal S1 schaltet das Eingangssignal S2 vom Eingang 36 des ersten Geräts 1' zu dessen Speicher; ist dieser voll, so wird durch das am Ausgang 35 erscheinende Signal RF dem Eingang 34' des nächsten Geräts das Eingangssignal S2 in dessen Speicher eingelesen. Auf die gleiche Art können an sich beliebig grosse Kaskaden aufgebaut werden.
  • Bei der Messung physikalischer Grössen sind oft verschiedene Abtastraten gewünscht, da die zeitlichen Verläufe der einzelnen Signale zueinander recht unterschiedlich sind. Die Kaskadierung nach Fig. 13 ermöglicht dies in einfacher Weise. Im Unterschied zur vorher beschriebenen Kaskadierung sind hier die einzelnen Oszillatoren der Controller jeweils individuell gesteuert. Dies erfolgt durch einfache Programmierung des Controllers selbst.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei sehr hohen Abschuss- und/oder Aufprallbeschleunigungen ein auf der Basis von Quarzoszillatoren getaktetes Gerät funktionsbereit bleibt bis ca. 50'000 g. Die hohen Beschleunigungswerte bewirken jedoch innerhalb der Struktur des Quarzkristalls Ladungsverschiebungen, welche die Konstanz der Schwing-Frequenzen negativ beeinflusst. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass ein RC-Oszillator, vor allem bei relativ kurzzeitigen Messungen, bessere Werte ergibt, da dessen an sich thermisch bedingte Frequenzunstabilität unabhängig ist von der auftretenden Beschleunigung.
  • Eine charakteristische Schaltungsanordnung 20, Fig. 14, basiert auf einem handelsüblichen Schmitt-Trigger 21 (TLC555 LinCMOS Timer Warenzeichen der Firma Texas Instruments, USA), welcher durch Kondensatoren und Widerstände 22-30 rückgekoppelt ist. Mit den Widerständen 27 und 28 kann die Schwingkreisfrequenz in engen Grenzen abgestimmt werden.
  • Als Taktfrequenzen für Quarzoszillatoren haben sich für die meisten Messungen solche von 1 bis 24 MHz bewährt. Der RC-Oszillator, Fig. 14, ist auf 1 MHz ausgelegt. Gestartet wird dieser Oszillator ebenfalls beim Anlegen der Speisespannung; das Ausgangssignal CL ist dem Controller 104 zugeleitet.
  • Das Datenaufzeichnungsgerät ist vorteilhafterweise mit einer Vergussmasse aus einem kalthärtenden Giessharzsystem (Araldit CY220 bzw. Härter HY842, Warenzeichen der Firma Ciba-Geigy, Basel) ausgegossen. Andere Vergussmassen, beispielsweise mit wärmeableitenden Zusätzen und/oder an sich bekannten Zuschlägen von Füllstoffen und/oder Matrixmaterialien, können je nach Einsatzzweck die mechanischen Eigenschaften des Geräts verbessern; insbesondere hat sich mikrofein gemahlener Dolomit (Microdol, Handelsbezeichnung der A/S Norwegian Talc) mit Anteilen von 200-300 % am Harzgewicht der Vergussmasse bewährt.
  • Neben der aufgezeigten Verwendung sind weitere kinetische Signalaufzeichnungen denkbar und zwar zur Auswertung von Aufprallversuchen (Crash-Tests), Untersuchungen an exponierten Stellen (Umwelteinflüsse etc.).

Claims (14)

  1. Datenaufzeichnungsgerät zur Registrierung von elektrischen Signalen in mechanisch hochbeanspruchten Körpern, insbesondere solchen, die hohen Beschleunigungen und/oder Verzögerungen unterworfen sind, wobei die Daten der Signale vor und/oder während der mechanischen Beanspruchung in einem batteriegespeisten Signalspeicher gespeichert und nach der Beanspruchung des Körpers abfragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Achse (A-A) der mechanischen Hauptbeanspruchung ausgerichtete, in einem Polymer und/oder in eine Matrix (40) eingegossene Schaltungsanordnung (1a) vorgesehen ist, die wenigstens einen Controller (104) aufweist, der durch einen Taktgeber (106) gesteuert ist und dessen Signaleingänge (Dn) über einen Analog/Digital-Wandler (103) und/oder über eine Kippschaltung (118) geführt sind und dass dessen Ausgang (D) einerseits mit einem Schreib-Lese-Speicher (105) und andererseits mit einer Schnittstelle (108) zur Abfrage der aufgezeichneten Daten zusammengefasst ist. (Fig. 1,5,10)
  2. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1a) in einem kastenförmigen Gehäuse (100) eingegossen ist und dass dieses in der Achse (A-A) der mechanischen Hauptbeanspruchung, in seinen Endbereichen in Flanschen (5,7) formschlüssig gehalten und in Längsrichtung (A-A) gesichert ist. (Fig. 1, 10)
  3. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Prallplatte (5) vorgesehen ist, die wenigstens einem Trägerflansch (7) vorgelagert ist. (Fig. 1)
  4. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Prallplatte (5) und/oder ein Trägerflansch (7) kreisförmig ausgestaltet sind und dass an diesen wenigstens ein Aussengewinde (54) vorgesehen ist. (Fig. 1, 2, 3)
  5. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (100) ein Hohlprofil mit wenigstens zwei ebenen und zueinander parallelen Flächen ist. (Fig. 10)
  6. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bauelemente (101 bis 124') der Schaltungsanordnung (1a) einzig auf der Oberfläche oder in einer Leiterplatte (1b) befinden und dass diese von einem Polymer (40) aus Epoxidharz und einem Füllstoff umschlossen sind. (Fig. 9, 10)
  7. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (101 bis 124') der Schaltungsanordnung (1a) je auf beiden Bestückungsflächen der Leiterplatte (1b) wenigstens annähernd gleiche Gesamt-Massen aufweisen und dass die Verbindungsleitungen zwischen den Bauelementen (101 bis 124') vorwiegend als Bestückungsflächen gestaltet sind. (Fig. 9-11)
  8. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator des Taktgebers (106) in der Achse (A-A) der mechanischen Hauptbeanspruchung ausgerichtet ist und diese mit der Symmetrieachse des Gehäuses (100) kongruent ist. (Fig. 11)
  9. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (100) ein Batteriefach (120) vorgesehen ist, in welchem wenigstens zwei Batterie-Monozellen (122,123) hintereinander angeordnet sind und dass deren Kontaktflächen (122',123') orthogonal zur Achse (A-A) der mechanischen Hauptbeanspruchung ausgerichtet sind. (Fig. 9,10)
  10. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (108) als Datenstecker ausgebildet ist. (Fig. 9)
  11. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schaltungsanordnungen (1a',1a'') kaskadenartig und synchron mit einem einzigen Taktsignal (CL) miteinander geschaltet sind, wobei das einen vollen Schreib-Lese-Speicher (105) anzeigende Signal (RF) einer Schaltungsanordnung (1a') jeweils auf den Start-Signal-Eingang (34') der nächsten Schaltungsanordnung (1a'') geführt ist und wobei sämtliche Speichersignal-Eingänge (36,36') miteinander verbunden sind. (Fig. 12)
  12. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei eingegossene Schaltungsanordnungen (1a',1a'') kaskadenartig und asynchron miteinander geschaltet sind, wobei das einen vollen Schreib-Lese-Speicher (105) anzeigende Signal (RF) einer Schaltungsanordnung (1a') jeweils auf den Start-Signal-Eingang (34') der nächsten Schaltungsanordnung (1a'') geführt ist und wobei sämtliche Speichersignal-Eingänge (36,36') miteinander verbunden sind. (Fig. 12, 13)
  13. Datenaufzeichnungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator als RC-Oszillator (20) ausgebildet ist. (Fig. 14)
  14. Verwendung des Datenaufzeichnungsgerätes nach Anspruch 1 oder 13 in Geschossen zur Aufzeichnung von ballistischen und/oder elektrischen Daten. (Fig. 1)
EP90201865A 1989-07-21 1990-07-10 Datenaufzeichnungsgerät für mechanisch hochbeanspruchte Körper sowie dessen Verwendung Expired - Lifetime EP0409316B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90201865T ATE90153T1 (de) 1989-07-21 1990-07-10 Datenaufzeichnungsgeraet fuer mechanisch hochbeanspruchte koerper sowie dessen verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2747/89 1989-07-21
CH2747/89A CH678669A5 (de) 1989-07-21 1989-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0409316A1 EP0409316A1 (de) 1991-01-23
EP0409316B1 true EP0409316B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=4240695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90201865A Expired - Lifetime EP0409316B1 (de) 1989-07-21 1990-07-10 Datenaufzeichnungsgerät für mechanisch hochbeanspruchte Körper sowie dessen Verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0409316B1 (de)
AT (1) ATE90153T1 (de)
CH (1) CH678669A5 (de)
DE (1) DE59001604D1 (de)
IL (1) IL95112A0 (de)
NO (1) NO903250L (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1414998A (fr) * 1964-10-12 1965-10-22 Aerojet General Co Système de commande d'attitude pour fusée de sondage
US3720167A (en) * 1970-04-16 1973-03-13 R Mainhardt Rotatable rocket having means for preventing flameout due to centrifugal force created during rotation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001604D1 (de) 1993-07-08
CH678669A5 (de) 1991-10-15
IL95112A0 (en) 1991-06-10
ATE90153T1 (de) 1993-06-15
NO903250L (no) 1991-01-22
NO903250D0 (no) 1990-07-20
EP0409316A1 (de) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705006A1 (de) Datenuebertragungs- und digitales verarbeitungssystem
DE2800645C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Umwandeln von Analogdaten in digitale Daten
DE2916591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des klopfens von brennkraftmaschinen
DE1929478B2 (de) Piezoelektrische messzelle
DE3001331A1 (de) Einrichtung zum seriellen uebertragenvon daten in und/oder aus einem kraftfahrzeug
EP0409316B1 (de) Datenaufzeichnungsgerät für mechanisch hochbeanspruchte Körper sowie dessen Verwendung
DE3590263C2 (de)
DE3214006A1 (de) Vorrichtung zum ruecksetzen von rechenschaltungen
WO2003029953A2 (de) Verfahren zum speichern oder weiterleiten von daten
DE3490472T1 (de) Schaltungsanordnung eines Strom-Impuls-Konverters mit veränderbarer Zeitkonstante
DE102019001769A1 (de) Elektrischer Mehrwegekraftsensor und Sensorelement für den elektrischen Mehrwegekraftsensor
DE4007349C2 (de)
DE102017203679A1 (de) Zählsensor mit Korrekturfunktion
DE3714630C2 (de)
DE4139011A1 (de) Speichereinrichtung fuer steuereinheit eines kraftfahrzeuges
EP1109024A2 (de) Verfahren zur Kommunikation mit einem eingebauten Sensor, insbesondere einem Drehzahlsensor
DE69532259T2 (de) Schaltung für eine Triggersonde
DE3816657C2 (de)
DE3411828A1 (de) Logik fuer einen spitzenwertspeicher
DE3800328C2 (de) Projektil mit elektronischer Zünderschaltung
EP0233474A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehzal einer Welle
DE102022111139A1 (de) Verfahren, Steuer- und/oder Regelungsmittel und Anordnung zur Ermittlung des Ladezustandes eines elektrochemischen Energiespeichers
DE2948644A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des inhalts einer speicherzelle eines mikroprozessorsystems
DE2115371A1 (de) Gegen Überlastung gesicherte Auswahlmatrix für einen Datenspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE2158636A1 (de) Verfahren zur messwertuebertragung von bewegten maschinenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930602

Ref country code: DK

Effective date: 19930602

Ref country code: FR

Effective date: 19930602

Ref country code: SE

Effective date: 19930602

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930602

Ref country code: BE

Effective date: 19930602

Ref country code: GB

Effective date: 19930602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930602

REF Corresponds to:

Ref document number: 90153

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed