EP0408697A1 - Gerät zum punktweisen ausmessen von farbigen kopiervorlagen. - Google Patents

Gerät zum punktweisen ausmessen von farbigen kopiervorlagen.

Info

Publication number
EP0408697A1
EP0408697A1 EP90900854A EP90900854A EP0408697A1 EP 0408697 A1 EP0408697 A1 EP 0408697A1 EP 90900854 A EP90900854 A EP 90900854A EP 90900854 A EP90900854 A EP 90900854A EP 0408697 A1 EP0408697 A1 EP 0408697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring
original
point
light
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90900854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408697B1 (de
Inventor
Verner Delueg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Phototechnik GmbH
Original Assignee
Durst Phototechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Phototechnik GmbH filed Critical Durst Phototechnik GmbH
Publication of EP0408697A1 publication Critical patent/EP0408697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408697B1 publication Critical patent/EP0408697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original

Definitions

  • the invention relates generally to the field of color exposure of photographic substrates in the production of prints from a film original.
  • the invention relates to a measuring device for point-by-point measurement of photographic master copies for the purpose of determining the exposure values when copying the original by means of a photographic enlarger or copier.
  • the method used is based on the so-called principle of integration to gray, which assumes that the colors of an image integrate into neutral gray over the entire image area, because the recording scene typically has the same proportions of all three basic colors, red , Contains green and blue. On the basis of this principle, a constant color balance is maintained in the prints if the exposure is aimed at maintaining a constant ratio of the primary color components in the copying light.
  • the measurement of a template to be copied is restricted thus relates to a color-selective measurement of the integral transmission density in the colors red, green and blue and a comparison thereof with that of a reference template for which the exposure values have already been determined in order to make corrections to the exposure values as a function of any deviation ⁇ men.
  • the procedure practically boils down to producing the same color balance for a number of originals to be copied, which the reference originals have.
  • the integral measuring method has the advantage of simplicity because the measuring device that is necessary for this is relatively simple and the implementation of the measurement, in particular the positioning of the measuring probe, is not critical.
  • the integral evaluation based on the mean color density of the original proves to be inadequate in the event that the image to be reproduced has a strong color dominant.
  • the criterion of always restoring the color balance of the reference original in deduction actually leads to a falsification of the color of the copy compared to the original.
  • the integral measurement thus leads, at least in part of the copies, to an unsatisfactory color rendering, the repetition of the exposure with correspondingly correct exposure values required. The goal of obtaining the highest possible yield of satisfactory first copies by measuring the originals is accordingly not achieved.
  • a photometric rotation sensor for translucent originals which allows the original to be scanned point by point.
  • a rotary cylinder which performs a rotary movement and a linear movement at the same time, several light sensors are attached, to which the measuring light is supplied via light guide rods that reach as far as the image template.
  • the electrical signals from the sensors are picked up via slip rings on the rotary cylinder and electronically
  • each signal reaching the memory can be assigned to a fixed measuring point on the template via corresponding coding elements.
  • the point-by-point measurement of the entire image area enables a more precise detection of the color distribution in the original than the integral measurement and, when using suitable criteria for signal evaluation, leads to an increased yield of satisfactory first copies.
  • the sensor device described with the combined rotary and linear movement and the tapping of the sensor signals from a rotating sensor carrier proves to be relatively complex and cumbersome, in particular in the case of larger-sized originals, if the entry surfaces of the light guide rods move in an x- ⁇ movement the image area to be moved.
  • video analyzers which are equipped with their own measuring light source and provide a positive control image on a screen from a template. They enable a direct assessment of the visualized image and the setting the image color by suitable signal influencing.
  • a basic calibration with respect to a reference template is carried out again in order to obtain information about the densitometric differences of the template to be copied from the reference template and to calculate the settings to be made on the enlarger or copier in a downstream computing device .
  • good results can generally be achieved with regard to the yield of satisfactory first copies.
  • the complexity of the system and the associated high cost considerably restrict its area of application.
  • the invention has for its object to provide an analyzer for film originals that provides a high yield of satisfactory first copies and requires less technical effort and correspondingly lower production costs compared to the known devices.
  • This object is achieved according to the invention in a device of the type specified with an illumination device for illuminating the original, a photoelectric sensor device for color-selective detection of the measuring light shining through the template and a signal evaluation device connected downstream of the sensor device Combination of the following features solved:
  • the illuminating device has a measuring light source, a light condenser and a step lens (Fresnel lens) in the vicinity of the original; -
  • the template is imaged via a lens in the measuring plane of the sensor device, color filters in the colors red, green and blue being selectively insertable into the beam path near the lens and
  • the sensor device has a photodiode line, which can be moved in a straight line in the imaging plane of the objective over the original image.
  • a condenser light source and the additional arrangement of a step lens near the film template result in a high light concentration in the area of the template, so that a lamp of limited power suffices to illuminate the template with such a luminous intensity that the transmission light can be measured without problems . Thanks to the limited power of the lamp, special cooling devices are not necessary.
  • the combination of a condenser light source and a stepped lens enables uniform illumination of the original with a short light path between the light source and the original, in favor of a simple and compact design of the lighting device and the device itself.
  • the directional light guidance also proves to be advantageous with regard to the handling of the device because the ambient light in the open area between the image stage and the measuring head does not influence the measurement, so that the device can be used in the bright room despite free access to the image stage.
  • the directional condenser light produces little glare.
  • the photodiodes are preferably mounted as individual diodes in a cell shape together with components of a downstream amplifier and switching circuit on a printed circuit board which can be moved in a straight line in one plane.
  • the circuit board is preferably driven by a step motor, such that the photodiode line sweeps over the projected original image in a number of successive steps and the measurement signals which arise can be clearly assigned to a respective measurement point.
  • Figure 1 is a schematic representation of the measuring device according to the invention.
  • FIG. 2 is an illustration of the drive for linear movement of a photoelectric sensor device of the device according to FIG. 1.
  • the device according to the invention comprises a closed lower housing part 1 which receives an illumination device and an upper part 2 with a device for measuring light. Both parts are connected to one another with an eccentric carrier 3, the arrangement being such that the upper part is held as a light measuring head at a distance from the lower housing part.
  • the lower housing part On the side facing the measuring head, the lower housing part has a working surface 4, in which an image stage 5 for receiving a film template 6 to be measured and further operating elements are arranged.
  • the image stage is preferably removable, so that image stages for different film formats can be used interchangeably.
  • the lower housing part and the measuring head together form a structural unit, with a freely accessible working area between the two in the area of the image stage holder.
  • the lighting device in the interior of the lower housing part 1 comprises a light source 7, a condenser 8 and an additional step lens (Fresnel lens) 9 in the vicinity of the image stage, all in such an arrangement that the film template in the image stage is the same ⁇ mig is illuminated.
  • a lens 10 is arranged in alignment with the central normal of the image stage, which sharply depicts the original located in the image stage in an image plane 14.
  • a filter disk 11 has color filters 13, 13 ⁇ and 13 ′′ arranged along a circular line in the colors red, green and blue (of which only the filters 13 and 13 'are visible in the drawing) and is one Fixed axis 12 can be rotated in the center of the circular line, so that the color filters can be introduced one after the other into the measuring light beam path in the vicinity of the objective.
  • the representation of the template via an optical system with the arrangement of the measuring filter near the lens is also advantageous in that one doing with small-area color filters.
  • a cell-shaped photoelectric sensor arrangement preferably a photo diode row 15, extends in the image plane 14 over the narrow side of the image and can be moved linearly in the direction of the long side, so that it sweeps over the entire image of the original.
  • the reference numeral 16 generally designates a motor drive for the linear movement of the photodiode array and the reference numeral 17 denotes an electronic signal evaluation circuit for evaluating and further processing the light measurement signals emitted by the photodiodes.
  • FIG. 2 shows the drive and movement mechanism of the photodiode array 15 when scanning the measuring surface in isolation and on a larger scale than in FIG. 1.
  • a number of photodiodes are mounted in a cell shape on a printed circuit board 18, which also accommodates at least some of the electronic components of a downstream amplifier and switching circuit (not shown in the figure).
  • the printed circuit board 18 is connected to two by means of screw connections 19 Fixed sliding jaws 20 and 21, which are slidably displaceable on parallel guides 22, 23.
  • the guides 22, 23 are held at the ends in a frame 24, the arrangement of the guides within the frame and the arrangement of the frame itself inside of the measuring head is such that the circuit board 18 can be moved normally in a plane parallel to the image plane 14 for the alignment of the photodiode array 14.
  • a stepping motor 27 is provided, on the shaft of which a toothed disk 26 A toothed belt 25 runs over the toothed pulley 26 and a deflection roller 28 and extends in the area d he printed circuit board, to which it is firmly connected by means of a clamping connection 29, parallel to the guides 22, 23.
  • the photodiode array can be moved step by step over the image area, as a result of which the film original is scanned over the entire area.
  • the diode line is first moved from a fixed starting position outside the measuring field to the format-dependent measuring surface in order to recognize the format of the present film template from the distance until the illuminated measuring surface is reached.
  • the template is scanned three times with the diode line, the red, green or blue color filter of the filter disk 11 (FIG. 1) being screwed into the measuring beam path.
  • the measured values supplied one after the other by the individual photodiodes are stored in a memory device of the signal evaluation circuit and, in accordance with a predetermined algorithm, arithmetically converted into exposure values.
  • the number of measurable measuring points of a template is, for example, 100 to 130 depending on the template format.
  • the large number of light measurement values reflects the actual color distribution in the original to be copied and thus enables an image-specific calculation of the exposure values.
  • the calculation is carried out with the aid of a microprocessor system, which also takes on the necessary control functions, including the motor control for driving the photodiode array.
  • the calculated exposure values are digitally displayed on a display device.
  • the device according to the invention also interfaces for data output via data printer, barcode printer or in online mode in connection with fully automatic enlarging devices. Designed as an independent device, it can be used as a color analyzer in the darkroom as well as a central measuring station in the photo laboratory.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)

Description

GERAT ZUM PUNKTWEISEN AUSMESSEN VON FARBIGEN KOPIERVOR¬ LAGEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Farbbelichtung von fotografischen Schichtträgern bei der Herstellung von Abzügen von einem Filmoriginal. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Meßvorrich¬ tung zum punktweisen Ausmessen von fotografischen Ko¬ piervorlagen zum Zwecke der Bestimmung der Belich¬ tungswerte beim Kopieren der Vorlage mittels eines fotografischen Vergrößerungs- oder Kopiergerätes.
Stand der Technik
Beim fotografischen Kopieren ist es allgemein üblich, die einzelnen Vorlagen vor der Belichtung auf ihre
Dichte und Farbverteilung auszumessen und aus den Meß- ergebnissen die erforderliche Belichtung für jede der drei Farbschichten des Kopiermaterials zu bestimmen, die zu einer farbrichtigen Wiedergabe der zu kopieren- den Vorlage führt. Das dabei angewandte Verfahren be¬ ruht auf dem sogenannten Prinzip der Integration zu Grau, das davon ausgeht, daß sich die Farben einer Ab¬ bildung über die gesamte Abbildungsfläche zu Neutral¬ grau integrieren, weil die Aufnahmeszene typischerwei- se gleiche Anteile aller drei Grundfarben Rot, Grün und Blau enthält. Aufgrund dieses Prinzips bleibt in den Abzügen ein konstantes Farbgleichgewicht erhalten, wenn die Belichtung auf die Aufrechterhaltung eines konstan¬ ten Verhältnisses der Grundfarbenanteile im Kopierlicht abzielt.
Das Ausmessen einer zu kopierenden Vorlage beschränkt sich damit auf eine farbselektive Messung der integra¬ len Durchlaßdichte in den Farben Rot, Grün und Blau und den Vergleich derselben mit jener einer Referenzvorla¬ ge, für welche die Belichtungswerte bereits festliegen, um in Abhängigkeit einer allfälligen Abweichung ent¬ sprechende Korrekturen der Belichtungswerte vorzuneh¬ men. Die Vorgangsweise läuft praktisch darauf hinaus, für eine Reihe zu kopierender Vorlagen dasselbe Farb¬ gleichgewicht herzustellen, das die Referenzvorläge aufweist.
Für die integrale Dichtemessung von Kopiervorlagen stehen Lichtmeßgeräte r gemeinhin Farbanalyser genannt, zur Verfügung, die vorwiegend in Verbindung mit foto- grafischen Vergrößerungs- oder Kopiergeräten Anwendung finden» Dabei wird zur Homogenisierung des Meßlichtes eine Streuscheibe in das die Vorlage durchscheinende Projektionslicht eingeführt und über eine farbselekti¬ ve Meßsonde die Lichtintensität in den einzelnen Grund- färben in der Kopierebene gemessen.
Das integrale Meßverfahren hat den Vorteil der Einfach¬ heit, weil die Meßeinrichtung, die dazu notwendig ist, relativ einfach und die Durchführung der Messung, ins- besondere die Positionierung der Meßsonde, unkritisch ist. Die integrale Bewertung auf der Grundlage der mittleren Farbdichte der Vorlage erweist sich jedoch als unzulänglich für den Fall, daß die wiederzugebende Abbildung eine starke Farbdominante aufweist. In einem solchen Falle führt das Kriterium, im Abzug stets das Farbgleichgewicht der Referenzvorlage wiederherzustel¬ len, in Wirklichkeit zu einer Verfälschung der Farbe der Kopie gegenüber dem Original. Die Integralmessung führt also, zumindest bei einem Teil der Kopiervorla- gen, zu einer unbefriedigenden Farbwiedergabe, die ei¬ ne Wiederholung der Belichtung mit entsprechend korri- gierten Belichtungswerten erfordert. Das Ziel, mit dem Ausmessen der Vorlagen eine möglichst hohe Ausbeute an zufriedenstellenden Erstkopien zu erhalten, wird dem¬ nach nicht erreicht.
Aus der DE-A-3512744 ist ein fotometrischer Rotations¬ sensor für durchscheinende Vorlagen bekannt, der eine punktweise Abtastung des Originals erlaubt. Auf der gekrümmten Mantelfläche eines RotationsZylinders, der gleichzeitig eine Drehbewegung und eine Linearbewegung ausführt,sind mehrere Lichtsensoren angebracht, denen das Meßlicht über Lichtleitstäbe, die bis an die Bild¬ vorlage heranreichen, zugeführt wird. Die elektrischen Signale der Sensoren werden über Schleifringe am Rota- tionszylinder abgenommen und einer elektronischen
Speicher- und Auswerteschaltung zugeführt, wobei über entsprechende Kodierelemente jedes in den Speicher ge¬ langende Signal einem festen Meßpunkt auf der Vorlage zuordenbar ist. Die punktweise Ausmessung der gesamten Bildfläche ermöglicht eine genauere Erfassung der Farb¬ verteilung in der Vorlage als die Integralmessung und führt bei Anwendung geeigneter Kriterien der Signalaus¬ wertung zu einer erhöhten Ausbeute an zufriedenstellen¬ den Erstkopien. Die beschriebene Sensoreinrichtung mit der kombinierten Dreh- und Linearbewegung und dem Ab¬ griff der Sensorsignale von einem rotierenden Sensor¬ träger erweist sich relativ aufwendig und umständlich, insbesondere bei größerformatigen Vorlagen, wenn die Eintrittsflächen der Lichtleitstäbe in einer x-γ-Be- wegung über die Bildfläche bewegt werden.
Bekannt sind auch sogenannte Videoanalyser, die mit einer eigenen Meßlichtquelle ausgestattet sind und von einer Vorlage ein positives Kontrollbild auf einem Bildschirm liefern. Sie ermöglichen eine direkte Be¬ urteilung des visualisierten Bildes und die Einstel- lung der Bildfarbe durch geeignete Signalbeeinflussung. Dabei wird wieder eine Grundeichung bezüglich einer Re¬ ferenzvorlage durchgeführt, um eine Aussage über die densitometrischen Differenzen der zu kopierenden Vor- läge gegenüber der Referenzvorlage zu erhalten und da¬ raus in einer nachgeschalteten Rechenvorrichtung die am Vergrößerungs- oder Kopiergerät vorzunehmenden Ein¬ stellungen zu berechnen. Mit einem derartigen Videoana- lyser lassen sich hinsichtlich Ausbeute an befriedi- gende Erstkopien in der Regel gute Ergebnisse erzielen. Die Komplexität des Systems und der damit verbundene hohe Kostenaufwand schränken jedoch dessen Anwendungs¬ bereich erheblich ein.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Analy¬ siervorrichtung für Filmvorlagen zu schaffen, die eine hohe Ausbeute an befriedigenden Erstkopien erbringt und im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen geringeren technischen Aufwand bei entsprechend niedrigeren Herstellungskosten erforderlich macht. Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 1 bei einem Gerät der ange- gebenen Art mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Aus¬ leuchten der Vorlage, einer fotoelektrischen Sensor¬ einrichtung zur farbselektiven Erfassung des die Vorla¬ ge durchscheinenden Meßlichtes und einer der Sensor¬ einrichtung nachgeschalteten Signalauswerteinrichtung erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merk¬ male gelöst:
- Die Beleuchtungseinrichtung weist eine Meßlicht- quelle, einen Lichtkondensor und eine Stufenlin- se (Fresnel-Linse) in Vorlagennähe auf; - die Vorlage wird über ein Objektiv in der Me߬ ebene der Sensoreinrichtung abgebildet, wobei in Objektivnähe Farbfilter in den Farben Rot, Grün und Blau selektiv in den Strahlengang einführbar sind und
- die Sensoreinrichtung weist eine Fotodiodenzeile auf, die in der Abbildungsebene des Objektivs geradlinig über die Vorlagenabbildung bewegbar ist.
Der Einsatz einer Kondensor-Lichtquelle und die zusätz¬ liche Anordnung einer Stufenlinse nahe der Filmvorlage ergeben eine hohe Lichtkonzentration im Bereich der Vorlage, so daß eine Lampe begrenzter Leistung genügt, die Vorlage mit solcher Lichtstärke zu beleuchten, daß eine problemlose Messung des Durchlaßlichtes erfolgen kann. Dank der begrenzten Leistung der Lampe erübrigen sich besondere Kühlvorrichtungen. Darüber hinaus läßt sich mit der Kombination von Kondensor-Lichtquelle und Stufenlinse eine gleichförmige Ausleuchtung der Vorlage bei kurzem Lichtweg zwischen Lichtquelle und Vorlage erzielen, zugunsten einer einfachen und kompakten Bau¬ form der Beleuchtungseinrichtung und des Gerätes selbst.
Auch hinsichtlich der Handhabung des Gerätes erweist sich die gerichtete Lichtführung als vorteilhaft, weil das Raumlicht in dem offenen Bereich zwischen Bildbühne und Meßkopf die Messung nicht beeinflußt, so daß trotz des freien Zugangs zur Bildbühne der Einsatz des Gerätes im Hellraum möglich ist. Zudem erzeugt das gerichtete Kondensorlicht geringen Blendeffekt.
Mit dem Einsatz einer Fotodiodenzeile, die sich über eine Seitenlänge der Vorlagenabbildung erstreckt, ist eine Abtastung der gesamten Vorlage mit einer Linear- bewegung der Zeile in Richtung der anderen Seitenlän¬ ge möglich, was zu einer einfachen und kostengünstigen Konstruktion der Abtastvorrichtung führt. Vorzugsweise sind die Fotodioden als Einzeldioden zellenförmig zu- sammen mit Bauteilen eines nachgeschalteten Verstärker¬ und Umschaltkreises auf einer Leiterplatte montiert, die in einer Ebene geradlinig bewegbar ist. Der Antrieb der Leiterplatte erfolgt vorzugsweise über einen Schr ttmotor, derart daß die Fotodiodenzeile das pro- jizierte Vorlagenbild in einer Anzahl aufeinanderfol¬ gender Schritte überstreicht und die entstehenden Me߬ signale eindeutig einem jeweiligen Meßpunkt zuordenbar sind.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines be¬ vorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 ist eine schematische Darstellung des Meßgeräts gemäß der Erfindung;
Figur 2 ist eine Darstellung des Antriebs zur Linearbe¬ wegung einer fotoelektrischen Sensoreinrichtung des Ge¬ rätes nach Fig. 1.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt das erfindungsgemäße Gerät ei¬ nen geschlossenen unteren Gehäuseteil 1, der eine Be- leuchtungseinrichtung aufnimmt und einen oberen Teil 2 mit einer Einrichtung zur Liσhtmessung. Beide Teile sind mit einem außermittigen Träger 3 miteinander ver¬ bunden, wobei die Anordnung so ist, daß der obere Teil als Lichtmeßkopf in Abstand vom unteren Gehäuseteil gehalten wird. Auf der dem Meßkopf zugewandten Seite weist der untere Gehäuseteil eine Arbeitsfläche 4 auf, in welcher eine Bildbühne 5 zur Aufnahme einer auszu¬ messenden Filmvorlage 6 und weitere Bedienungselemente angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Bildbühne abnehmbar, so daß Bildbühnen für unterschiedliche Filmformate untereinander austauschbar eingesetzt wer¬ den können. Der untere Gehäuseteil und der Meßkopf bil¬ den zusammen eine bauliche Einheit, wobei zwischen beiden im Bereich der Bildbühnenaufnahme ein frei zu¬ gänglicher Arbeitsbereich besteht.
Die Beleuchtungseinrichtung im Innern des unteren Ge¬ häuseteils 1 umfaßt eine Lichtquelle 7, einen Konden¬ sor 8 und eine zusätzliche Stufenlinse (Fresnel-Linse) 9 in Nähe der Bildbühne, das Ganze in solcher Anord- nung, daß die Filmvorlage in der Bildbühne gleichför¬ mig ausgeleuchtet wird.
Im oberen Teil 2, dem eigentlichen Lichtmeßkopf, ist in Ausrichtung auf die mittige Normale der Bildbühne ein Objektiv 10 angeordnet, welches die in der Bildbühne befindliche Vorlage in einer Bildebene 14 scharf ab¬ bildet. Eine Filterscheibe 11 weist längs einer Kreis¬ linie angeordnete Farbfilter 13, 13τ und 13'' in den Farben Rot, Grün und Blau auf (von denen in der Zeich- nung nur die Filter 13 und 13' sichtbar sind) und ist um eine fixe Achse 12 im Mittelpunkt der Kreislinie drehbar, derart daß die Farbfilter der Reihe nach ein¬ zeln in den Meßlichtstrahlengang in Nähe des Objek¬ tivs einführba sind. Die Abbildung der Vorlage über ein optisches System mit der Anordnung der Meßfilter in Objektivnähe ist auch insofern vorteilhaft, als man dabei mit kleinflächigen Farbfiltern auskommt. Eine zellenförmige fotoelektrische Sensoranordnung, vorzugs¬ weise eine Fotodiodenzeile 15, erstreckt sich in der Bildebene 14 über die Schmalseite der Abbildung und ist in Richtung Längsseite linear bewegbar, derart daß sie das gesamte Abbild der Vorlage überstreicht. Mit der Bezugsziffer 16 ist allgemein ein motorischer Antrieb für die Linearbewegung der Fotodiodenzeile und mit der Bezugsziffer 17 eine elektronische Signalauswerteschal- tung zur Auswertung und Weiterverarbeitung der von den Fotodioden abgegebenen Lichtmeßsignale bezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt in Alleinstellung und in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab den Antriebs- und Bewe¬ gungsmechanismus der Fotodiodenzeile 15 beim Abtasten der Meßfläche. Eine Anzahl von Fotodioden ist zellen¬ förmig auf einer Leiterplatte 18 montiert, die auch zumindest einen Teil der elektronischen Bauteile ei¬ nes nachgeschalteten Verstärker- und Umschaltkreises aufnimmt (in der Figur nicht dargestellt}. Die Leiter¬ platte 18 ist mittels Schraubverbindungen 19 an zwei Gleitbacken 20 und 21 befestigt, die an parallelen Führungen 22, 23 gleitend verschiebbar sind. Die Füh¬ rungen 22, 23 werden an den Enden in einem Rahmen 24 gehalten, wobei die Anordnung der Führungen innerhalb des Rahmens und die Anordnung des Rahmen selbst im Innern des Meßkopfes so ist, daß die Leiterplatte 18 in einer zur Bildebene 14 parallelen Ebene normal zur Aus¬ richtung der Fotodiodenzeile bewegbar ist. Als Antrieb für die Linearbewegung der Leiterplatte mit der Foto¬ diodenzeile ist ein Schrittmotor 27 vorgesehen, auf dessen Welle eine Zahnscheibe 26 sitzt. Ein Zahnriemen 25 läuft über die Zahnscheibe 26 und eine Umlenkrolle 28 und erstreckt sich im Bereich der Leiterplatte, mit welcher er mittels einer Klemmverbindung 29 fest ver¬ bunden ist, parallel zu den Führungen 22, 23. Auf diese Weise ist die Fotodiodenzeile bei entsprechender An- steuerung des Schrittmotors schrittweise über die Bild¬ fläche bewegbar, wodurch die Filmvorlage ganzflächig abgetastet wird. Dabei wird die Diodenzeile zunächst von einer fixen Anfangsposition außerhalb des Meßfel¬ des auf die formatabhängige Meßfläche zubewegt, um aus der Wegstrecke bis zum Erreichen der beleuchteten Me߬ fläche das Format der vorliegenden Filmvorlage zu er¬ kennen.
Bei der schrittweisen Bewegung der Fotodiodenzeile über die Bildlänge werden in den einzelnen Fotodioden fort¬ laufend Lichtmeßwerte erzeugt, die je einem bestimmten Meßpunkt auf der Vorlage zugeordnet sind. Zur Gewinnung getrennter Meßwerte für die rote, grüne und blaue Kompo¬ nente des Meßlichtes wird die Vorlage dreimal mit der Diodenzeile abgetastet, wobei jeweils das rote, grüne oder blaue Farbfilter der FilterScheibe 11 (Fig. 1) in den Meßstrahlengang eingedreht wird. Die von den einzel- nen Fotodioden nacheinander gelieferten Meßwerte werden in einer Speichervorrichtung der Signalauswerteschal¬ tung gespeichert und nach einem vorherbestimmten Algo¬ rithmus rechnerisch in Belichtungswerte umgesetzt. Beim Gerät in der bevorzugten Ausführung beträgt die Anzahl der erfaßbaren Meßpunkte einer Vorlage beispielsweise 100 bis 130 je nach Vorlagenformat. Die Vielzahl der Lichtmeßwerte gibt die tatsächliche Farbverteilung in der zu kopierenden Vorlage wieder und ermöglicht somit eine bildspezifische Berechnung der Belichtungswerte.
Die Berechnung erfolgt mit Hilfe eines Mikroprozessor¬ systems, das auch die notwendigen Steuerfunktionen, einschließlich der Motorsteuerung für den Antrieb der Fotodiodenzeile übernimmt. Die errechneten Belichtungs- werte werden auf einer Anzeigeeinrichtung digital ange¬ zeigt. Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Gerät zudem Schnittstellen für die Datenausgabe über Daten¬ drucker, Strichcode-Drucker oder im Online-Betrieb in Verbindung mit vollautomatischen Vergrößerungsgeräten auf. Als eigenständiges Gerät konzipiert, kann es so¬ wohl als Farbanalyser in der Dunkelkammer als auch als zentraler Meßplatz im Fotolabor eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Meßgerät zum punktweisen Ausmessen von farbigen Ko¬ piervorlagen für die Ermittlung von Belichtungswer- ten mit einer Beleuσhtungseinrichtung zum Ausleuch¬ ten der Vorlage, einer fotoelektrischen Sensorein¬ richtung zur farbselektiven Erfassung des die Vor¬ lage durchscheinenden Meßlichts und einer der Sen¬ soreinrichtung nachgeschalteten Signalauswerteein- richtung, gekennzeichnet durch die Kombination fol¬ gender Merkmale:
- die Beleuchtungseinrichtung weist eine Meßlicht¬ quelle (7), einen Lichtkondensor (8) und eine Stufenlinse (Fresnel-Linse) (9), in Vorlagennä- he auf;
- die Vorlage (6) wir über ein Objektiv (10) in der Meßebene (14) der Sensoreinrichtung abgebil- det, wobei in Objektivnähe Farbfilter (13) in den Farben Rot, Grün und Blau selektiv in den Strahlengang einführbar sind und
- die Sensoreinrichtung weist eine Fotodiodenzei- le (15) auf, die in der Abbildungsebene (14) des Objektivs (10) im Bereich der Vorlagenab- bildung geradlinig bewegbar ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodiodenzeile (15) Teil einer mit elek¬ tronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte (18) ist, die in einer zur Abbildungsebene parallelen Ebene geradlinig geführt und motorisch bewegt wird.
3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb einen Schrittmotor (27) umfaßt, mittels welchem die Fotodiodenzeile (18) in einer Anzahl von Schritten definierter Länge über die Vorlagenabbildung bewegt wird.
4. Meßgerät nach Anspruch 3 r dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertaufnähme in einem selbsttätig ab¬ laufenden Meßzyklus erfolgt, innerhalb welchem die Fotodiodenzeile (18) die Meßfläche aufeinanderfol¬ gend dreimal überstreicht, wobei jeweils das rote, grüne oder blaue Farbfilter (13, 13', 13'') in den Meßstrahlengang eingeführt wird und die einzelnen Meßwerte getrennt nach Farbzugehörigkeit und in Zu- Ordnung zum jeweiligen Meßpunkt für die Auswertung gespeichert werden.
5. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Sensormittel zur Formaterkennung aufweist.
6. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Aufbau einen geschlossenen unteren Gehäuseteil (1) und einen in Abstand darüber gehal¬ tenen Lichtmeßkopf (2) aufweist, die eine bauliche Einheit bilden, wobei der untere Gehäuseteil die Beleuchtungseinrichtung und der Meßkopf die be¬ wegliche fotoelektrische Sensoreinrichtung auf¬ nimmt, und daß zwischen beiden ein frei zugängli¬ cher Arbeitsbereich mit einer Aufnahmevorrichtung (5) für die zu messende Vorlage (6) besteht.
EP90900854A 1988-12-29 1989-12-18 Gerät zum punktweisen ausmessen von farbigen kopiervorlagen Expired - Lifetime EP0408697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT672488 1988-12-29
IT8806724U IT218047Z2 (it) 1988-12-29 1988-12-29 Dispositivo analizzatore di originali fotografici nella stampa fotografica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0408697A1 true EP0408697A1 (de) 1991-01-23
EP0408697B1 EP0408697B1 (de) 1993-10-27

Family

ID=11121863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90900854A Expired - Lifetime EP0408697B1 (de) 1988-12-29 1989-12-18 Gerät zum punktweisen ausmessen von farbigen kopiervorlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5128710A (de)
EP (1) EP0408697B1 (de)
JP (1) JPH03503092A (de)
DE (1) DE58906045D1 (de)
IT (1) IT218047Z2 (de)
WO (1) WO1990007728A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303000A (en) * 1991-06-07 1994-04-12 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft Method of and apparatus for ascertaining the characteristics of shorter and longer sections of photographic material
JPH0822081A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd 写真プリンタ及びフイルムスキャナー
DE19539690C2 (de) * 1995-10-25 1998-09-10 Agfa Gevaert Ag Kopiergerät
EP1213569B1 (de) * 2000-12-08 2006-05-17 Gretag-Macbeth AG Vorrichtung zur bildelementweisen Ausmessung eines flächigen Messobjekts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439308A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung der belichtungszeit in mikrofilmrueckvergroesserungsgeraeten
FR2515370A1 (en) * 1981-10-23 1983-04-29 Priox Sa Photographic negative density analysing machine - includes photodetectors receiving light through specified points determined by passing perforated template, of negative for store in memory
DE3512744A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Brodhag, geb. Lebe, Helga, 8999 Scheidegg Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen
DD259327A3 (de) * 1986-05-05 1988-08-24 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren zur definierten ausleuchtung der projektionsflaeche in einem entzerrungsgeraet
JPH02208646A (ja) * 1989-02-08 1990-08-20 Fuji Xerox Co Ltd フイルム画像読取装置の濃度補正方式

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007728A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5128710A (en) 1992-07-07
IT218047Z2 (it) 1992-03-30
EP0408697B1 (de) 1993-10-27
DE58906045D1 (de) 1993-12-02
JPH03503092A (ja) 1991-07-11
WO1990007728A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von Aufzeichnungsmaterial bei der Herstellung photographischer Farbkopien
DE3437126A1 (de) Einrichtung zum fotografischen reproduzieren einer vorlage sowie verfahren zum messen der belichtungsbedingungen beim fotografischen reproduzieren einer vorlage
DE2821732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des farbgleichgewichts auf papier fuer photographische kopien
DE3249613C2 (de) Optisches Bildbeobachtungsgerät
EP0408697A1 (de) Gerät zum punktweisen ausmessen von farbigen kopiervorlagen.
DE1053923B (de) Lichtbildgeraet mit eingebautem Belichtungsmesser fuer photographische und kinematographische Aufnahmen
DE19623835C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belichten von fotografischem Aufzeichnungsmaterial sowie fotografisches Kopiergerät
DE3410837A1 (de) Filter fuer einfallendes licht fuer eine kamera
DE3339958A1 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen abtasten fotografischer kopiervorlagen
EP0299445A2 (de) Handmessgerät zur optischen Reflexionsmessung
DE2926853C2 (de)
DE4205922C2 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen Ausmessen der Dichte von fotografischen Kopiervorlagen
DE2935705C2 (de) Schaltung zur Erfassung und Verarbeitung von Helligkeitswerten
DE19651381C1 (de) Bildanalytisches Meßsystem für Dosimeterfilme
DE3203984C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Darstellung der Abbildungsgüte von optischen Systemen
DE3739000A1 (de) Anordnung zur bestimmung der filtereinstellung in farbvergroesserungsgeraeten
EP0197076A1 (de) Fotografisches farbvergrösserungs- oder kopiergerät.
DE350236C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Zwecke
DE4135128A1 (de) Gross- und mittelformatkamera mit integrierten mess-, transport-, bildwandler- und anzeigekomponenten
DE4210343A1 (de) Vorrichtung zur optischen Densitometrie
EP0770904B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Bildsignalen
DE668118C (de) Handgeraet zum Ermitteln der fuer das photographische Kopieren erforderlichen Belichtungsmenge
EP1168058B1 (de) Schärfenkontrolle in einer fotografischen Reproduktionsvorrichtung
DE3019051A1 (de) Belichtungsmesser
DE3711701C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät zur Herstellung von Bildern von beliebig weit entfernt liegenden Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931027

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931202

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST