EP0407929B1 - Abstützeinrichtung für eine Bildröhrenkomponente - Google Patents

Abstützeinrichtung für eine Bildröhrenkomponente Download PDF

Info

Publication number
EP0407929B1
EP0407929B1 EP90113050A EP90113050A EP0407929B1 EP 0407929 B1 EP0407929 B1 EP 0407929B1 EP 90113050 A EP90113050 A EP 90113050A EP 90113050 A EP90113050 A EP 90113050A EP 0407929 B1 EP0407929 B1 EP 0407929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
picture tube
guide
pin
deflection unit
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0407929A1 (de
Inventor
Heinz Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0407929A1 publication Critical patent/EP0407929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0407929B1 publication Critical patent/EP0407929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/82Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
    • H01J29/823Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
    • H01J29/826Deflection arrangements

Definitions

  • the invention relates to a picture tube component with a support device, with a plurality of support elements, which rest in the assembled state of the picture tube component directly on the tube ball or deflection unit.
  • the deflection unit is clamped to the neck of the picture tube with the aid of a clamping ring and it is supported on the tube cone with the aid of the support device.
  • the unit is to be fixed to the tube in the position achieved. According to the prior art, this is done either by turning screws which are mounted in a holding part until they rest against the tube cone, or by pushing wedges between said holding part and the tube cone. With both types of attachment, it has been found that it is difficult to carry out the fixing so that the set position of the deflection unit is retained. It should be noted that the deflection unit, like the picture tube, is firmly held within the alignment device. If an operator now turns one of the screws mentioned more tightly than the others, the holding part warps a little. Accordingly, an elastic force builds up, which relaxes when the tube with the fixed deflection unit is removed from the alignment device. The same happens when one of the fixing wedges is pressed more firmly between the cone and the holding part than the others.
  • each support element is mounted displaceably in the support direction in a guide fastened to the picture tube component and it can be locked in several positions in this guide.
  • a support device is particularly suitable for the adjusted holding of a deflection unit, but can also be used for the adjusted holding, e.g. B. a magnetic multipole unit can be used.
  • the support element is a pin which is guided in a bearing aligned with the picture tube and can be glued in the bore in any desired displacement position. If this pin is moved so far after reaching the desired orientation that it comes into contact with the picture tube, the pressing force on the pin has no influence on the holding part of the deflection unit, since the pin can be moved freely in the bore in the holding part. Only when the pin is glued in the hole can it transmit a force between the picture tube and the deflection unit. However, if the pin is essentially inelastic, no adjustment force will occur even after it has been glued.
  • a force between the picture tube and the deflection unit can only be a force that results from an elastic deformation of the displaced pin can be used to selectively set a tension force between the picture tube and the deflection unit.
  • This pressing force can be made relatively uniform, so that the same clamping force is exerted at all support points, as a result of which the alignment position achieved remains unchanged.
  • Such a relatively precise setting of a prestressing force was not possible using conventional support elements.
  • the clamping force when using an elastic pin depends solely on the pressing force used, provided that there is no very great friction between the pin and the bore. The latter can easily be prevented, however, since it does not depend in the least on a suitable guidance of the pin in the bore.
  • the support element and the bearing have catches which only allow the support element to be displaced in the direction of the picture tube.
  • the fixation is achieved immediately when the final displacement position is reached.
  • the deflection unit 10 has a holding part with a front holding ring 11 and a rear clamping ring 12.
  • the holding part carries a deflection winding 13 (shown schematically) and contacts 14.
  • Each support foot 15 has a guide bore 16 (FIG. 4) with a pin 17 mounted therein.
  • Each pin 17 acts as a support element for supporting the deflection unit 10 on the cone 18.K of the tube.
  • the deflection unit is attached to the tube neck 18.H with the aid of the clamping ring 12.
  • each pin 17 has two partial threads 19 in the longitudinal direction, each of which extends over part of its circumference.
  • the tips of the threads have a larger circumference than the rest of the pin, which is designed without a thread.
  • the guide bore 16 has two recesses which are designed to match the partial threads 19 so that the pin 17 in the guide bore 16 can be easily moved if it is inserted into the bore such that the partial threads 19 are aligned with the recesses 21 . In this position (FIG.
  • each pin 17 can be pushed back and forth as desired in the associated guide bore, that is to say pushed in particular until it rests on the tube cone 18K. If the pin 17 is rotated by 90 °, the partial thread 19 cuts into the non-recessed parts of the wall of the guide bore 16. As a result, the pin 17 is fixed in the guide bore 16 and at the same time it becomes a small distance depending on the direction of rotation, the angle of rotation and the thread pitch shifted.
  • deflection unit In order to fix a deflection unit to a picture tube, support elements designed in this way are used as follows.
  • the deflection unit is first pushed in a conventional manner over the picture tube neck 18.H and then attached to the tube neck in a fixed longitudinal position by tightening a clamping screw 22 on the clamping ring 12. Then the tube and the deflection unit 10 are contacted and during the operation of these parts the deflection unit 10 is adjusted with the aid of an adjusting device until imaging properties are within predetermined tolerances.
  • the deflection unit 10 must be fixed in the aligned position. This is where the described pins 17 begin to be used. These are namely in the position shown in FIG. 4A except for the Tube cone 18.K pushed.
  • the pins 17 shown in FIGS. 1-3 carry a widened head with a slot 24 for rotation. However, there must be no widened head and instead of a slot, e.g. B. an outer or inner polygon. Furthermore, the pin can be modified so that 19 more or fewer partial threads are present instead of two partial threads. If there is only a partial thread, there is the advantage that when fixing z. B. can be rotated by 270 ° to thereby achieve a particularly large fixing voltage, if this should be necessary.
  • the pin 17.5 and the guide bore 16.5 according to FIG. 5 have catches 25.17 and 25.16, respectively, which are aligned in such a way that they allow the pin 17 to be displaced in the direction of the picture tube cone 18.K.
  • the pin 17.5 has a rubber cap at its front end. The pin is used when fixing the deflection unit specified force pressed against the tube cone. The rubber cap 26 is compressed somewhat. The longitudinal displacement position of the pin 17.5 in the guide bore 16.5 is determined by the detent achieved in each case. If the deflection unit is released by the alignment device, the elastic deformation force of the rubber cap 26 has the effect that the deflection unit is braced against the tube with a predetermined force.
  • FIG. 6 there is a pin 17.6 with grooves 27.
  • the associated guide bore 16.6 has an adhesive channel 28 for gluing the grooved pin 17.6 when it is displaced up to the picture tube cone.
  • the grooved pin 17.6 also has a rubber cap 26 at its front end for the purpose explained above.
  • the exemplary embodiments relate to configurations of guide bores and pins which are adapted to one another in such a way that the pins can be displaced in the guide bore without great force, but can be fixed relative to the guide in a plurality of displacement positions, preferably in any displacement position.
  • Combinations of guides and pins with these properties can be produced in many other embodiments, e.g. B. also in dowel-like embodiments, d. H. with arrangements in which a wedge is driven into the pin after its advancement to the tube cone in order to expand the pin and thereby jam it in the guide.
  • the pin is advantageously slotted for such a purpose.
  • the pins according to the exemplary embodiments are also designed such that a predetermined voltage between the deflection unit and the tube cone can be achieved with them.
  • a tension of a predetermined size can, however, also be realized in that the support feet 15 are given a predetermined by the alignment device Force is withdrawn while the pins are being advanced to and attached to the tube. After the deflection unit has been released by the alignment arrangement, the elastic restoring force of the support feet 15 provides the desired clamping force. It is pointed out that there are not necessarily three support feet 15 in the deflection unit, but that it can also be a different number.
  • the exemplary embodiment relates exclusively to a deflection unit.
  • Pins that can be moved and locked in the manner described can also be used to hold other components in an adjusted position, e.g. B. for magnetic multipoles, as used for setting z. B. serve convergence and color purity.
  • the pins can be supported on the tube neck or on the deflection unit in front of it.

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildröhrenkomponente mit einer Abstützeinrichtung, mit mehreren abstützelementen, die in montiertem Zustand der Bildröhren-Komponente direkt am Röhrenkolfen oder ablenkeinheit anliegen. In der Regel wird die Ablenkeinheit mit Hilfe eines Klemmrings am Hals der Bildröhre festgeklemmt und sie stützt sich mit Hilfe der Abstützeinrichtung auf dem Röhrenkonus ab.
  • Sobald eine bereits mit dem Hals der Bildröhre fest verbundene Ablenkeinheit so ausgerichtet ist, daß Abbildungseigenschaften innerhalb vorgegebener Toleranzen erfüllt sind, ist die Einheit in der erzielten Stellung an der Röhre zu fixieren. Dies erfolgt gemäß dem Stand der Technik entweder dadurch, daß Schrauben, die in einem Halteteil gelagert sind, so weit verdreht werden, bis sie am Röhrenkonus anliegen, oder dadurch, daß Keile zwischen das genannte Halteteil und den Röhrenkonus geschoben werden. Bei beiden Befestigungsarten hat sich herausgestellt, daß es schwierig ist, die Fixierung so vorzunehmen, daß die eingestellte Lage der Ablenkeinheit erhalten bleibt. Es ist zu beachten, daß die Ablenkeinheit innerhalb der Ausrichtvorrichtung ebenso wie die Bildröhre fest gehaltert ist. Dreht nun eine Bedienperson eine der genannten Schrauben fester an als die anderen, verzieht sich das Halteteil etwas. Es baut sich demgemäß eine elastische Kraft auf, die sich dann entspannt, wenn die Röhre mit der fixierten Ablenkeinheit der Ausrichtvorrichtung entnommen wird. Entsprechendes geschieht dann, wenn einer der Fixierkeile fester zwischen Konus und Halteteil gedrückt wird als die anderen.
  • Sowohl bei Verwendung schraubenförmiger Abstützelemente wie auch keilförmiger Abstützelemente ist demgemäß nicht gewährleistet, daß die ausgerichtete Stellung der Ablenkeinheit erhalten bleibt, wenn diese von der Ausrichtvorrichtung freigegeben wird.
  • Es bestand dementsprechend seit langem das Problem, eine Abstützeinrichtung für eine Ablenkeinheit für eine Bildröhre anzugeben, die so ausgebildet ist, daß die Ablenkeinheit ihre Stellung nicht ändert, wenn sie nach dem Fixieren an der Bildröhre innerhalb einer Ausrichtvorrichtung dieser Vorrichtung entnommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Bildröhrenkomponente ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abstützelement in Abstützrichtung verschiebbar in einer an der Bildröhrenkomponente befestigten Führung gelagert ist und es in dieser Führung in mehreren Verschiebelagen arretierbar ist. Eine solche Abstützeinrichtung ist insbesondere zum justierten Halten einer Ablenkeinheit geeignet, kann aber auch zum justierten Halten, z. B. einer magnetischen Mehrpoleinheit verwendet werden.
  • Zum Veranschaulichen der Vorteile der Erfindung sei zunächst angenommen, das Abstützelement sei ein Stift, der in einer auf die Bildröhre ausgerichteten Lagerung geführt ist und in jeder beliebigen Verschiebestellung in der Bohrung verklebt werden kann. Wird dieser Stift nach dem Erreichen der gewünschten Ausrichtung so weit verschoben, daß er zur Anlage an die Bildröhre kommt, hat die Andrückkraft auf den Stift keinerlei Einfluß auf das Halteteil der Ablenkeinheit, da ja der Stift frei in der Bohrung im Halteteil verschiebbar ist. Erst wenn der Stift in der Bohrung verklebt ist, kann durch ihn eine Kraft zwischen Bildröhre und Ablenkeinheit übertragen werden. Ist der Stift jedoch im wesentlichen unelastisch, tritt auch nach dem Verkleben keine Verstellkraft auf.
  • Die Tatsache, daß eine Kraft zwischen Bildröhre und Ablenkeinheit nur eine Kraft sein kann, die aus einer elastischen Verformung des verschobenen Stiftes resultiert, kann genutzt werden, um gezielt eine Spannkraft zwischen Bildröhre und Ablenkeinheit einzustellen. Weist der Stift z. B. an seinem vorderen, auf die Bildröhre aufsetzenden Ende eine Kappe aus elastischem Material auf, wird sich dieses abhängig von der Andrückkraft des Stiftes auf die Röhre verformen. Diese Andrückkraft kann relativ gleichmäßig gestaltet werden, so daß an allen Abstützstellen dieselbe Spannkraft ausgeübt wird, wodurch die erzielte Ausrichtstellung unverändert bleibt. Ein solches relativ genaues Einstellen einer Vorspannkraft war unter Verwendung herkömmlicher Abstützelemente nicht möglich. Bei Verwendung herkömmlicher Schrauben müßten diese alle mit demselben Drehmoment angezogen werden und es müßte gewährleistet sein, daß das Drehmoment nicht durch Reibung beeinflußt ist, sondern ausschließlich durch die gerade erzielte Vorspannkraft bedingt ist. Diese Bedingung ist in der Praxis nie erfüllt, da es sich bei den verwendeten Teilen um Kunststoffteile handelt, was dazu führt, daß manche Schrauben sehr leicht und andere nur sehr schwer verdreht werden können. Das Drehmoment ist also maßgeblich durch Reibung bestimmt, weswegen sich bei gleichen Drehmomenten nicht gleiche Vorspannkräfte einstellen. Ähnlich liegt der Fall beim Verwenden herkömmlicher Keile. Mit Hilfe einer relativ geringen Vorschubkraft kann durch einen Keil eine relativ hohe Vorspannkraft erzielt werden. Bei jeweils konstanter Vorschubkraft an verschiedenen Keilen stellen sich jedoch unterschiedliche Spannkräfte ein, da die Vorschubkraft stark von der Reibung des Keils zwischen ihm und der Bildröhre bzw. ihm und dem Halteteil abhängt. Außerdem ist zu beachten, daß in der Praxis Keile mit unterschiedlichen Winkeln eingesetzt werden, um unterschiedliche Abstände zwischen Ablenkeinheit und Bildröhre an unterschiedlichen Stellen zu überbrücken. Selbst bei gleichen Reibungskräften und gleichen Vorschubkräften ergeben sich unterschiedliche Spannkräfte, wenn Keile mit unterschiedlichen Winkeln verwendet werden.
  • Wie erläutert, hängt demgegenüber die Spannkraft bei Verwenden eines elastischen Stiftes allein von der verwendeten Andrückkraft ab, vorausgesetzt, es herrscht keine sehr große Reibung zwischen Stift und Bohrung. Letzteres läßt sich aber leicht verhindern, da es nicht im geringsten auf passende Führung des Stiftes in der Bohrung ankommt.
  • Für ein schnelles Befestigen eines Abstützelementes in der Lagerung ist es von besonderem Vorteil, wenn das Abstützelement und die Lagerung über Rasten verfügen, die ein Verschieben des Abstützelementes nur in Richtung auf die Bildröhre zulassen. Hier ist beim Erreichen der Verschiebeendlage sofort die Fixierung erzielt. Jedoch besteht zwischen verschiedenen Fixierlagen ein Wegunterschied, der von der Rastung abhängt, was zu leicht unterschiedlichen Spannungen führen kann.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn das Abstützelement als Stift ausgebildet ist, der in Längsrichtung über einen Teil seines Umfangs ein Gewinde trägt und die Führung so ausgebildet ist, daß sie eine Ausnehmung von mindestens dem Winkelumfang des Gewindes aufweist. Solange das Abstützelement so in der Führung sitzt, daß das Teilgewinde in der Ausnehmung läuft, kann es mit sehr geringer Kraft in der Führung hin- und hergeschoben werden. Ist es bis in die gewünschte Lage verschoben, braucht es lediglich etwas verdreht zu werden, um gegenüber der Führung fixiert zu werden. Abhängig von der Steigung des Gewindes erfährt der Stift beim fixierenden Verdrehen noch eine weitere Vorwärtsbewegung gegenüber der Führung um ein vorgegebenes Stück. So läßt sich eine genau definierte Spannung einstellen, die alleine von der Steigung des Gewindes und dem verwendeten Verdrehwinkel abhängt.
  • Fig. 1
    Seitenansicht einer an einer (nur teilweise dargestellten) Bildröhre fixierten Ablenkeinheit;
    Fig. 2
    Draufsicht auf die Ablenkeinheit gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    Seitenansicht eines stiftförmigen Abstützelementes mit Teilgewinde;
    Fig. 4A und 4B
    Querschnitte durch eine Führung mit einem Stift gemäß Fig. 3, einmal in Verschiebestellung (Fig. 4A) und einmal in Fixierstellung (Fig. 4B);
    Fig. 5
    Längsschnitt durch eine Führung mit einem Verschiebestift mit Rasten; und
    Fig. 6
    Längsschnitt durch eine Führung mit einem in der Führung verklebbaren Stift.
  • Die Ablenkeinheit 10 gemäß den Fig. 1 und 2 verfügt über ein Halteteil mit einem vorderen Haltering 11 und einem hinteren Klemmring 12. Das Halteteil trägt eine (schematisch dargestellte) Ablenkwicklung 13 und Kontakte 14.
  • Am Umfang des Halterings 11 befinden sich drei Stützfüße 15 unter gleichen Winkelabständen. Jeder Stützfuß 15 verfügt über eine Führungsbohrung 16 (Fig. 4) mit einem in dieser gelagerten Stift 17. Jeder Stift 17 wirkt als Abstützelement zum Abstützen der Ablenkeinheit 10 auf dem Konus 18.K der Röhre. Am Röhrenhals 18.H ist die Ablenkeinheit mit Hilfe des Klemmrings 12 befestigt.
  • Die Ausbildung der Stifte 17 und der zugehörigen Führungsbohrungen 16 ist aus den Fig. 3 und 4 erkennbar. Jeder Stift 17 verfügt in Längsrichtung über zwei Teilgewinde 19, die sich jeweils über einen Teil seines Umfangs erstrecken. Die Spitzen der Gewindegänge weisen einen größeren Umfang auf als der Rest des Stiftes, der ohne Gewinde ausgebildet ist. Dies ist besonders deutlich aus Fig. 4A ersichtlich. Die Führungsbohrung 16 weist zwei Ausnehmungen auf, die passend zu den Teilgewinden 19 so ausgebildet sind, daß der Stift 17 in der Führungsbohrung 16 ohne weiteres verschoben werden kann, wenn er so in die Bohrung eingeführt ist, daß die Teilgewinde 19 mit den Ausnehmungen 21 fluchten. In dieser Position (Fig. 4A) kann jeder Stift 17 in der zugehörigen Führungsbohrung beliebig hin- und hergeschoben werden, also insbesondere bis zur Anlage auf dem Röhrenkonus 18.K geschoben werden. Wird der Stift 17 um 90° gedreht, schneidet das Teilgewinde 19 in die nicht ausgenommenen Teile der Wand der Führungsbohrung 16. Dadurch wird der Stift 17 in der Führungsbohrung 16 fixiert und zugleich wird er um einen kleinen Weg abhängig von der Verdrehrichtung, dem Verdrehwinkel und der Gewindesteigung verschoben.
  • Zum Fixieren einer Ablenkeinheit an einer Bildröhre wird mit Hilfe derartig ausgebildeter Abstützelemente wie folgt vorgegangen. Es wird zunächst in herkömmlicher Weise die Ablenkeinheit über den Bildröhrenhals 18.H geschoben und dann in einer festgelegten Längsposition dadurch am Röhrenhals befestigt, daß eine Spannschraube 22 am Klemmring 12 festgezogen wird. Dann werden die Röhre und die Ablenkeinheit 10 kontaktiert und im Betrieb dieser Teile wird die Ablenkeinheit 10 solange mit Hilfe einer Einstellvorrichtung verstellt, bis sich Abbildungseigenschaften innerhalb vorgegebener Toleranzen befinden. In der ausgerichteten Stellung muß die Ablenkeinheit 10 fixiert werden. Hier setzt nun das Verwenden der beschriebenen Stifte 17 ein. Diese werden nämlich in der Stellung gemäß Fig. 4A bis auf den Röhrenkonus 18.K geschoben. Hierbei ist es für Kräfte zwischen Ablenkeinheit 10 und Röhrenkonus 18.K unerheblich, wie stark die Andrückkräfte auf die Stifte 17 sind, insbesondere, ob die Kräfte auf alle Stifte gleich sind oder nicht. Ist ein jeweiliger Stift 17 zur Anlage an den Röhrenkonus 18.K gebracht, wird er um 90° in die Stellung gemäß Fig. 48 verdreht, und zwar in derjenigen Richtung, die ein weiteres Vorbewegen auf den Röhrenkonus relativ zur Ablenkeinheit 10 bewirkt. Durch dieses Verdrehen werden die Stifte 17 fixiert, was zugleich zu einem Fixieren der eingestellten Lage der Ablenkeinheit 10 führt. Durch die kleine Vorwärtsbewegung der Stifte beim Fixieren wird eine kleine Spannung zwischen Ablenkeinheit 10 und Röhre erzielt, was zu besonders sicherem Sitz der Ablenkeinheit 10 führt. Die einjustierte Lage wird dadurch nicht verändert. Das Ausmaß der Spannung hängt bei einer immer festen Verdrehung von 90° nur von der Gewindesteigung ab, läßt sich also mit Hilfe derselben vorgeben.
  • Die aus den Fig. 1 - 3 ersichtlichen Stifte 17 tragen zum Verdrehen einen verbreiterten Kopf mit einem Schlitz 24. Es muß jedoch kein verbreiterter Kopf vorliegen und statt eines Schlitzes kann z. B. ein Außen- oder Innenmehrkant vorhanden sein. Weiterhin kann der Stift dahingehend abgeändert sein, daß statt zweier Teilgewinde 19 mehr oder weniger Teilgewinde vorhanden sind. Ist nur ein Teilgewinde vorhanden, ergibt sich der Vorteil, daß beim Fixieren z. B. um 270° verdreht werden kann, um dadurch eine besonders große Fixierspannung zu erzielen, falls dies erforderlich sein sollte.
  • Der Stift 17.5 und die Führungsbohrung 16.5 gemäß Fig. 5 tragen Rasten 25.17 bzw. 25.16, die so ausgerichtet sind, daß sie ein Verschieben des Stiftes 17 in Richtung auf den Bildröhrenkonus 18.K zulassen. An seinem vorderen Ende trägt der Stift 17.5 eine Gummikappe. Der Stift wird beim Fixieren der Ablenkeinheit mit vorgegebener Kraft an den Röhrenkonus gedrückt. Dabei wird die Gummikappe 26 etwas zusammengedrückt. Die Längsverschiebungsstellung des Stiftes 17.5 in der Führungsbohrung 16.5 ist durch die jeweils erzielte Rastung bestimmt. Wird die Ablenkeinheit von der Ausrichtvorrichtung freigegeben, wirkt sich die elastische Verformungskraft der Gummikappe 26 dahingehend aus, daß die Ablenkeinheit gegenüber der Röhre mit vorgegebener Kraft verspannt ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ein Stift 17.6 mit Rillen 27 vorhanden. Die zugehörige Führungsbohrung 16.6 verfügt über einen Kleberkanal 28 zum Verkleben des gerillten Stiftes 17.6 dann, wenn dieser bis an den Bildröhrenkonus verschoben ist. Auch der gerillte Stift 17.6 trägt an seinem vorderen Ende eine Gummikappe 26 zum vorstehend erläuterten Zweck.
  • Die Ausführungsbeispiele betreffen Ausgestaltungen von Führungsbohrungen und Stiften, die so aneinander angepaßt sind, daß die Stifte ohne große Kraft in der Führungsbohrung verschiebbar sind, aber in mehreren Verschiebelagen, vorzugsweise in jeder beliebigen Verschiebelage, gegenüber der Führung fixierbar sind. Kombinationen von Führungen und Stiften mit diesen Eigenschaften sind in vielen weiteren Ausführungsformen herstellbar, z. B. auch in dübelähnlichen Ausführungsformen, d. h. mit Anordnungen, bei denen in den Stift nach dessen Vorschieben an den Röhrenkonus ein Keil eingetrieben wird, um den Stift aufzudehnen und ihn dadurch in der Führung zu verklemmen. Vorteilhafterweise ist zu einem solchen Zweck der Stift geschlitzt.
  • Die Stifte gemäß den Ausführungsbeispielen sind weiterhin so ausgebildet, daß mit ihnen eine vorgegebene Spannung zwischen Ablenkeinheit und Röhrenkonus erzielbar ist. Eine Spannung vorgegebener Größe läßt sich aber auch dadurch realisieren, daß die Stützfüße 15 durch die Ausrichtvorrichtung mit vorgegebener Kraft während des Vorschiebens der Stifte an die Röhre und während deren Fixieren zurückgezogen werden. Nach dem Freigeben der Ablenkeinheit durch die Ausrichtanordnung sorgt dann die elastische Rückstellkraft der Stützfüße 15 für die gewünschte Spannkraft. Es wird darauf hingewiesen, daß nicht notwendigerweise drei Stützfüße 15 in der Ablenkeinheit vorhanden sein müssen, sondern daß es sich auch um eine andere Anzahl handeln kann.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft ausschließlich eine Ablenkeinheit. Stifte, die in der beschriebenen Weise verschiebbar und arretierbar sind, können aber auch zum Halten anderer Bauteile in justierter Lage verwendet werden, z. B. für magnetische Mehrpole, wie sie zum Einstellen von z. B. Konvergenz und Farbreinheit dienen. Die Stifte können sich bei einer solchen Anwendung am Röhrenhals oder an der davor liegenden Ablenkeinheit abstützen.

Claims (5)

  1. Bildröhrenkomponente mit einer Abstützeinrichtung mit mehreren Abstützelementen, die in montiertem Zustand der Bildröhrenkomponente direkt am Röhrenkolben oder an der Ablenkeinheit anliegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Abstützelement (17, 17.5, 17.6) in Abstützrichtung verschiebbar in einer an der Bildröhrenkomponente befestigten Führung (16, 16.5, 16.6) gelagert ist und es in dieser Führung in mehreren Verschiebelagen arretierbar ist.
  2. Bildröhrenkomponente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Abstützelement als Stift (17) ausgebildet ist, deren Längsrichtung über einen Teil seines Umfangs ein Gewinde (19) trägt und die Führung (16) so ausgebildet ist, daß sie eine Ausnehmung (21) von mindestens dem Winkelumfang des Gewindes aufweist.
  3. Bildröhrenkomponente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Abstützelement (17.5) und jede Führung (16.5) zueinander passende Rasten (25.16, 25.17) aufweisen, die ein Verschieben in Richtung auf die Bildröhre zulassen, aber ein Verschieben in Gegenrichtung sperren.
  4. Bildröhrenkomponente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Führung (16.6) einen Kleberkanal (28) aufweist, zum Einführen von Kleber zum Verkleben des Abstützelementes (17.6) in der Führung.
  5. Bildröhrenkomponente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abstützelement (17.5, 17.6) elastisch (26) ausgebildet ist.
EP90113050A 1989-07-13 1990-07-09 Abstützeinrichtung für eine Bildröhrenkomponente Expired - Lifetime EP0407929B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923110 1989-07-13
DE3923110A DE3923110A1 (de) 1989-07-13 1989-07-13 Abstuetzeinrichtung fuer eine bildroehrenkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0407929A1 EP0407929A1 (de) 1991-01-16
EP0407929B1 true EP0407929B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6384917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113050A Expired - Lifetime EP0407929B1 (de) 1989-07-13 1990-07-09 Abstützeinrichtung für eine Bildröhrenkomponente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0407929B1 (de)
JP (1) JP3005252B2 (de)
CA (1) CA2020782C (de)
DE (2) DE3923110A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995017072A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method for mounting a deflection yoke and support structure therefor
EP0690470B1 (de) * 1994-07-01 1998-02-04 THOMSON TUBES & DISPLAYS S.A. Elektronenstrahl-Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren
DE4422487C2 (de) * 1994-06-28 2002-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0747923A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 VIDEOCOLOR S.p.A. Schliessvorrichtung für ein Ablenkjoch
EP1225346A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 McKechnie Specialist Products Limited Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781730A (en) * 1972-11-29 1973-12-25 Motorola Inc Yoke mounting ring with deformable finger members
US3831123A (en) * 1973-10-31 1974-08-20 Gte Sylvania Inc Yoke removal from a bonded yoke-cathode ray tube assembly
US3986156A (en) * 1975-01-16 1976-10-12 Rca Corporation Yoke mount assembly
DE2641847A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum befestigen und justieren eines ablenkspulenhalters einer kathodenstrahlroehre
DE2814575A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Ablenkjochhalterung
DE3010262A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Videocolor GmbH, 7900 Ulm Verfahren zum ausrichten und befestigen einer ablenkspulenanordnung
DE3106900A1 (de) * 1982-08-17 1982-09-16 Videocolor GmbH, 7900 Ulm Befestigung von ablenkspulen an kathodenstrahlroehren,insbesondere farbfernsehbildroehren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03149735A (ja) 1991-06-26
EP0407929A1 (de) 1991-01-16
CA2020782A1 (en) 1991-01-14
DE59007112D1 (de) 1994-10-20
CA2020782C (en) 2000-02-01
DE3923110A1 (de) 1991-01-17
JP3005252B2 (ja) 2000-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
EP0452442B1 (de) Knochenschraube
DE3008871C2 (de) Spieleinstellvorrichtung für flexible Übertragungsmechanismen
DE2907401C2 (de) Verbindungselement für eine auswechselbare optische Steckverbindung und Verfahren zum Einstellen des Verbindungselementes
EP0312951A2 (de) Spannvorrichtung
EP0315215A2 (de) Vorrichtung zum externen Festlegen von Knochenfragmenten
DE2623389A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer lasereffektdiode mit einem lichtleiter
DE4224296A1 (de) Mechanische Spannvorrichtung mit Adapterteil
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
EP0490086A1 (de) Schraubverbindung für mindestens zwei lösbar miteinander zu verbindende Teile, insbesondere mit Längsnuten versehene Profilstäbe
DE2614447C2 (de) Scharnier
EP0407929B1 (de) Abstützeinrichtung für eine Bildröhrenkomponente
DE8505916U1 (de) Schnallenverschluss fuer schischuhe mit einer vorrichtung zum einstellen der verschlussspannung
DE2813832B1 (de) Backenfutter
DE202015105073U1 (de) Drehhaltervorrichtung für Drehmaschinen
DE3111519A1 (de) Mikrometer
EP0509267B1 (de) Spannelement, enthaltend eine Schnellzustellvorrichtung kombiniert mit einem Kraftverstärker
DE3020003A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer transport und montage einer messeinrichtung
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0616135A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP0089671B1 (de) Justiervorrichtung für eine optische Komponente, z.B. ein Objektiv, eines optischen Gerätes
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
DE2512236A1 (de) Verstellspindel
DE4444272A1 (de) Tragsystem
DE2723143A1 (de) Fernsehbildroehre mit einer daran befestigten ablenkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940923

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060703

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060705

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060830

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070709

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070709