DE2623389A1 - Vorrichtung zur verbindung einer lasereffektdiode mit einem lichtleiter - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung einer lasereffektdiode mit einem lichtleiter

Info

Publication number
DE2623389A1
DE2623389A1 DE19762623389 DE2623389A DE2623389A1 DE 2623389 A1 DE2623389 A1 DE 2623389A1 DE 19762623389 DE19762623389 DE 19762623389 DE 2623389 A DE2623389 A DE 2623389A DE 2623389 A1 DE2623389 A1 DE 2623389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
lens
socket
laser effect
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623389B2 (de
DE2623389C3 (de
Inventor
Noane Georges Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2623389A1 publication Critical patent/DE2623389A1/de
Publication of DE2623389B2 publication Critical patent/DE2623389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623389C3 publication Critical patent/DE2623389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3843Means for centering or aligning the light guide within the ferrule with auxiliary facilities for movably aligning or adjusting the fibre within its ferrule, e.g. measuring position or eccentricity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4226Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

PATENTANWALT DJpl.-Ing. RisdcJf P^Güua
Reutlingen/ V/Orft,
HindenbLTgSfr.65-Telefon347f8 9 R 9 'i ^ Q Q
P 2808
Anmelder; 1. Herr Georges LE HOANE
Kerrougants Bras F-22 730 Tregastel /Frankreich
2. Herr Andre MATHEHN
Route du Busquet
F-22 300 Breievenez-Lannion /Frankreich
Vorrichtung zur Verbindung einer Lasereffektdiode mit einem Lichtleiter
Die Erfindung "betrifft eine Verbindungsvorrichtung für eine Lasereffektdiode in einem Übertragungssystem mit Lichtleitern.
Bisher sind solche Verbindungen nur im Versuchsstadium vorgenommen worden, wobei die miteinander zu verbindenden Elemente, die aufeinander ausgerichtet werden müssen, in Mikro-
609849/0779
P 2808 - 2 -
meter-Einstellvorrichtungen gehalten sind, die eine Verstellung in drei senkrecht zueinander stehenden Richtungen erlauben. Solche Versuchsanordnungen können natürlich beim praktischen Sinsatz solcher Verbindungsvorrichtungen in einem Übertragungssystem mit Lichtleitern nicht befriedigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die das Lösen der Verbindung und ein anschließendes Wiederherstellen der Verbindung der Lasereffektdiode mit einem Lichtleiter erlaubt. Die Vorrichtung soll leicht betätigbar und zuverlässig sein, einen guten Schutz der Diode und des Lichtleiters gewährleisten, ein Minimum an Kopplungsverlusten erbringen, stabil gegen Stöße und Schwingungen, Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitseinflüsse und andere Umwelteinflüsse sein und schließlich auch ein leichtes und rasches Auswechseln sowohl der Diode als auch des Lichtleiters erlauben.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Verbindungsvorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen im wesentlichen rohrförmigen Rotationskörper besitzt, der an seinem vorderen Ende erste Verbindungselemente zwischen der Diode und ihrem Versorgungskreis einerseits und einer Pokallinse andererseits und an seinem hinteren Ende zweiteVerbindungselemente zum Anschluß eines Lichtleiters aufweist, und daß die ersten Verbindungselemente so ausgelegt sind, daß sie eine Änderung des axialen Abstandes zwischen der Diode und der ITokal-
60984 9/0779
P 2808 - 3 -
linse erlauben, und die von den ersten Verbindungselementen unabhängigen zweiten Verbindungselemente so ausgelegt sind, daß sie eine Ausrichtung des Endes des Lichtleiters in einer senkrecht zur Achse der Verbindungsvorrichtung und durch den durch die Linse gebildeten Brennpunkt des von der Diode gelieferten Lichtstrahles verlaufenden Ebene erlauben·
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt·
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigenx
Fig. 1 ein Schemabild, das die in
z-Eichtung auszuführende Einstellung der Linse gegenüber der Diode und die in der xy-Ebene zu bewirkende Ausrichtung des inneren Endes des Lichtleiters veranschaulicht ;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine er
findungsgemäß ausgebildete Verbindungevorrichtung·
man eine Lasereffektdiode D und einen Lichtleiter F,
609849/0770
P 2808 - 4 -
insbesondere einen aus vielen Lichtleitfasern mit schwacher Lichtdämpfung bestehenden Lichtleiter, miteinander koppeln, versucht man, in den Lichtleiter ein Maximum an von der Diode gelieferter Lichtenergie einzuleiten. Nun hat aber die Diode ein Emissionsdiagramm, das dem Lichtleiter venig angepaßt ist, da der Lichtleiter eine nur sehr kleine Aufnahmeoberfläche hat, die üblicherweise einer Kreisfläche von 20 Aim Durchmesser pro Lichtleitfaser entspricht, und eine schwaohe "Aufnahmekapazität oder numerische Öffnung11 hat, die üblicherweise durch einen Einfallswinkel definiert ist, der höchstens 8 beträgt· Im Falle einer direkten Verbindung der Diode mit dem Lichtleiter könnte man kaum auf eine Lichtausnutzung in der Größenordnung von 10/6 hoffen. Es ist daher angezeigt, bei der Verwirklichung einer solchen Verbindung zwischen die Diode und den Lichtleiter eine Optik einzubringen, die in einfacher Ausführungsform aus einer in Fig. 1 angedeuteten Linse L besteht, insbesondere einer Linse mit einem Einfallsgradienten, der durch seine geometrischen und optischen Eigenschaften an das zu lösende Problem besonders gut angepaßt ist.
Es ist unmöglich, von vornherein zu sagen, daß eine besondere Lasereffektdiode eine genau bestimmte Emission auf einer Bezugsfläche ihres Gehäuses haben wird. Daher ist es auch notwendig, wie in Fig. 1 gezeigt ist, einerseits eine Einstellbarkeit der Linse L entlang einer Achse z'z zwischen zwei nicht weit voneinander entfernt
609849/0778
P 2808 - 5 -
liegenden Punkten a, b vorzusehen, um bei einer gegebenen Diode sicherzustellen, daß eine Bündelung des Lichtes in einem Punkt A einer Ebene P erfolgt, die senkrecht zur Achse z'z durch einen Punkt B dieser Achse und in der Bndfläche des Lichtleiters Ϊ1 verläuft, und andererseits eine Einstellbarkeit dieser Endfläche des Lichtleiters i1 in der Ebene P vorzusehen, damit sie auf den Punkt A ausgerichtet werden kann, was durch eine Verstellung in Sichtung der einen und/ oder der anderen Achse von zwei orthogonalen Achsen χ 1X, y'y in dieser Ebene P, die sich im Punkt B schneiden, erfolgen kann.
Wird beispielsweise ein Mehrfachlichtleiter mit einem Kerndurchmesser von 85yum verwendet, hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, einen Abstand a b von etwa 2 mm und eine Terstellbarkeit entlang der Achsen x'x, y'y von etwa 0,5 mm in beiden Eichtungen vorzusehen.
Gemäß Fig. 2 weist die Verbindungsvorrichtung einen im wesentlichen hohlzylindrischen Körper 1 auf, der auf seiner Vorderseite einen Gehäuseteil 10 zur Aufnahme einer Lasereffektdiode D mit einer Schaltungsplatte C für den gedruckten VersorgungsStromkreis sowie einer Linse L aufweist. Die Stellung der Linse L in Bezug auf die Lasereffektdiode D ist einstellbar. In seinem hinteren Teil bildet der Körper 1 einen Gehäuseteil 50 zur Aufnahme eines Lichtleiters i1, der sich in Bezug auf die geometrische Achse des Körpers 1 verstellen läßt.
• . .6
Β098Α9/077Θ
P 2808 - 6 -
Mit seinem vorderen Gehäuseteil 10 ist der rohrförmige Körper 1 mit einem hohlzylindrischen Sockel 11 verbunden, der eine Rückwand 111 und einen Anschlußflansch aufweist, der den Patrizenteil einer ersten Schnellkupplung bildet. Der Matrizenteil dieser Kupplung ist eine den Sockel übergreifende Überwurfmutter 12, die einerseits an ihrem Durchlaß mit einem Außengewinde des Körpers 1 und andererseits über zwei schraubenförmige Schlitze mit zwei vom Sockel 11 abstehenden Stiften 113 zusammenwirkt, um den Körper 1 mit dem Sockel zu verbinden. Die Kupplung ist durch zwei Dichtungsringe 13 elastisch gehalten, die zwischen der Rückwand der Überwurfmutter und einem Kragen 102 des Körpers 1 eingespannt sind. Der Sockel 11 ist beispielsweise mittels vier Schrauben 114 direkt auf der gedruckten Schaltungsplatte C für den TersorgungsStromkreis der Lasereffektdiode D befestigt, die mit einem Anschlußstiel Dfi durch die Rückwand 111 des Sockels 11 und die gedruckte Schalterplatte C hindurchragt und auf der Schalterplatte G festgelötet ist.
Die Lasereffektdiode D ist mit ihrem Gehäuse in eine erste Buchse 21 eingeschraubt, die ihrerseits mit Preßsitz in eine zweite Buchse 22 eingesetzt ist, die mit Gleitsitz im Körper 1 sitzt und in welcher außerdem eine dritte Buchse 23» welche die Linse L trägt und die vorzugsweise mit einer Verstellskala versehen ist, verschiebbar gelagert ist.
In die zentrale Durchgangsbohrung der Buchse 23 ist
609849/0778
P 2808 - 7 -
mit leichtem Spiel die Linse L eingesetzt, die in ihrer "bestimmten Stellung mit Hilfe einer Druckschraube 2311 die beispielsweise aus Kunststoff "bestehen kann, festgehalten ist. Die Buchse 23 ist mit zwei einander diametral entgegengesetzt und koaxial angeordneten zylindrischen Stiften 232 versehen, die in zwei einander diametral entgegengesetzten geradlinigen Schlitzen 103 des Körpers 1 frei gleiten. Die so geführte Buchse 23 kann mit Hilfe von zwei Händelmuttern 24 verstellt werden, die mit dem Außengewinde 104 des Körpers 1 zusammenwirken, um die Längsstellung der Linse L in Bezug auf die Lasereffektdiode D zu verändern. Durch passende Betätigung der Händelmuttern 24 kann man nicht nur die Verstellung der Linse L betreiben, sondern anschließend auch die Linse L in der eingestellten Lage verriegeln.
Mit seinem hinteren Gehäuseteil 30 ist der Körper mit dem hinteren Teil einer Trägerbuchse 3I des Lichtleiters F verbunden und bildet dabei den Patrizenteil einer zweiten Schnellkupplung, die analog der ersten Schnellkupplung aufgebaut ist. Der Matrizenteil dieser Kupplung wird von einer überwurfmutter 32 gebildet, die den Körper 1 umfängt und über zwei schraubenförmig verlaufende Schlitze mit zwei Stiften 105 des Körpers 1 zusammenwirkt, um den Körper mit der Trägerbuchse 3I zu verbinden. Auch diese Kupplung ist durch zwei Dichtungsringe 33 elastisch gehal-
609849/0778
P 2808 - 8 -
ten, die zwischen der Bückwand der Überwurfmutter 32 und einem Kragen 312 der Trägerbuchse 31 eingespannt sind.
Der hintere Teil der Trägerbuchse 31 ist mit einer quasi "blinden Ausnehmung 313 versehen, in welche mit dichtem Gleitsitz ein Tampon 34 aus elastomerem Material, "beispielsweise aus Silikonkautschuk, und koaxial zu ihm ein Metallstopfen 35 eingesetzt sind.
Es besteht ein durchgehender zentraler Kanal 36 (in Pig· 2 von rechts nach links) durch den Metallstopfen 35» ä.en Tampon 34 und die Trägerbuchse 3I. Im Bereich des Metallstopfens 35 hat der zentrale Kanal zunächst einen Durchmesser, der dem Durchmesser des Schutzmantels G des Lichtleiters i1 entspricht, verjüngt sich aber dann konisch einwärts in Sichtung auf den Tampon 34 auf einen kleineren Durchmesser. Im Bereich der Trägerbuchse 3I hat der zentrale Kanal zunächst einen wesentlich größeren Durchmesser als der Lichtleiter, verjüngt sich aber dann konisch, um in einer kalibrierten Öffnung 36I zu enden, die dem sich dort befindlichen äußeren Ende des Lichtleiters I1 nur ein kleines Spiel von beispielsweise 10 /um läßt, das zulässig ist, ohne die ifbertragungsqualität der Verbindungsvorrichtung zu beeinträchtigen.
Eine Mutter 37» welche das hintere Ende der Träger-
609849/0778
P 2808 - 9 -
■buchse 31 umfängt, wirkt einerseits mit einem Außengewinde der Trägerbuchse 31 und andererseits mit seiner Rückwandung mit einer Hingschulter 351 des Metallstopfens 35 zusammen, um den Tampon 34 zusammenzudrücken« Dadurch wird der Durchmesser des zentralen Durchgangskanals im Tampon so weit vermindert, daß der ihn durchlaufende Lichtleiter P dort eingespannt wird. Der Lichtleiter i1 wird also nicht "ergriffen" im echten Sinn dieses Wortes, sondern wird weich und elastisch gehalten, wodurch die Gefahr eines Bruches der Fasern des Lichtleiters bei auftretenden Stoßen oder Schwingungen beträchtlich vermindert wird. Aber auch der Schutzmantel G ist im hinteren Teil des Durchgangskanalβ im Metallstopfen 35 durch Umfassung und Verkleben fixiert, wie noch erläutert wird. Das Einbringen des Klebstoffes erfolgt durch eine seitliche Öffnung 362 im Metallstopfen 35.
Der vordere Teil der Trägerbuchse 31 ist mit dichtem Gleitsitz in einen Sotationshüllkörper 38 eingeschoben, der an seinem vorderen Ende einen einwärtsgerichteten Anschlagbund 381 für die Trägerbuchse 31 aufweist, der seinerseits an einem einwärtsgerichteten Bund 106 des Körpers 1 anliegt. An seinem hinteren Ende weist der Rotationshüllkörper 38 einen Außenwulst 382 auf. Der Außenwulst 382 ist mit starker Reibung in den Körper 1 eingeschoben, erlaubt jedoch eine Ausrichtung (Verstellung in der xy-Ebene) des Rota-
...10
609849/0778
P 2808 - 10 -
tionshüllkörpers 38 und damit des äußeren Endes des Lichtleiters F. Die Verstellung erfolgt mittels vier Schrauben 383 zum Pressen und Feststellen, die in den Körper 1 eingeschraubt sind und auf das freie Ende des Hotationshüllkörpers 38 einwirken. Die vier Schrauben sind paarweise koaxial angeordnet und in zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen χ und y in einer Querschnittsebene des Körpers 1 ausgerichtet. Zwischen dem Körper 1 und dem Rotationshüllkörper 38 ist eine Ringdichtung 39 eingefügt, welche die Aufgabe hat, bei gelösten Schrauben 383 den Rotationshüllkörper 38 in eine koaxial zum Körper 1 gerichtete Ausgangsstellung zurückzubewegen, und die vor jeder Einstellbewegung erlaubt, einen ausreichenden Bruchteil der von der Linse L kommenden Lichtleistung zu erfassen, um die Einstellung vornehmen zu können.
Damit nach dem Ersatz eines Lichtleiters durch einen anderen die Einstellung der Öffnung 3^1 des Kanales 36 nicht verlorengeht, ist es erforderlich, die Winkellage der Trägerbuchse 31 sehr genau zu erfassen, damit sie sehr genau wiedereingestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Trägerbuchse 31 an ihrem Umfang mit einer axial gerichteten Nut versehen, die mit einem in den Körper 1 eingesetzten Paßkeil 107 zusammenwirkt.
Die vorstehend beschriebene Verbindungsvorrichtung wird vorzugsweise folgendermaßen benutzt:
...11
609849/0778
P 2808 - 11 -
Bei der ersten Benutzung wird zuerst ein Justierlichtleiter verwendet, dessen Endfläche mit einer an sich bekannten Bruchtechnik vorbereitet worden ist. Man führt diesen Justierlichtleiter in die Trägerbuchse 31 ein, bis sein Ende gegen eine Platte stößt, die auf die ebene Frontseite dieser Trägerbuchse gelegt ist, und man fixiert den Lichtleiter in der Trägerbuchse durch Anziehen der Mutter 37» welche den Tampon 34 durch Brück auf den Metallstopfen 35 zusammenpreßt. Anschließend wird die Trägerbuchse bis zum Anschlag und bis zum Einrasten des Paßkeiles 107 in die zugeordnete Nut der Trägerbuchse 31 in den Eotationshüllkörper 38 eingeschoben· Bann wird die Trägerbuohse 31 im Körper mittels der Überwurfmutter 32 befestigt.
Anschließend können die gewünschten Einstellungen unter Verwendung eines Meßapparates vorgenommen werden, der den Energiewert des aus dem Lichtleiter austretenden Lichtes anzeigt.
Man betätigt in einem ersten Einstellvorgang die Bändelmuttern 34» um die Linse L in der Richtung ζ zu verstellen und anschließend in der eingestellten Lage zu verriegeln. In einem zweiten Einstellvorgang werden die Schrauben 383 betätigt, um die Teile 31-38 und damit die Endfläche des Lichtleiters in der xy-Ebene auszurichten und schließlich in der eingestellten Lage zu
...12
6098A9/0778
P 2808 - 12 -
fixieren. Man kann die erste Einstellung noch dadurch verbessern, daß eine erneute Einstellung in der z-Achse und anschließend in der xy-Ebene vorgenommen wird·
Es genügt nun, den Justierlichtleiter durch einen echten Lichtleiter Ϊ1 zu ersetzen, dessen Ende vorbehandelt worden ist u-xd der wie der Justierlichtleiter in Längsrichtung angeordnet wird, so daß ohne Änderung einer Einstellung die Lichtübertragung eine maximale bleibt. Der Schutzmantel G des Lichtleiters I1 wird im Metallstopfen 35 durch Einführen von Klebstoff durch die Öffnung 362 befestigt. In gleicher Weise geht man beim Auswechseln eines Lichtleiters i1 nach einem eventuellen Bruch des Lichtleiters oder aus irgend einem anderen Anlaß vor.
Wird dagegen ein Auswechseln der Lasereffektdiode D wegen eines Defekts dieser Diode erforderlich, wird der Körper 1 vom Sockel 11 getrennt, an welchem die gedruckte Schaltungsplatte G befestigt bleibt. Gelöst werden außerdem die die Diode umgebende Buchse 21 sowie die Buchse 22, um die defekte Lasereffektdiode herausziehen und durch eine neue ersetzen zu können· Anschließend wird der Körper 1 wieder mit dem Sockel 11 verbunden und werden die vorstehend genannten Einstellungen in der z-Bichtung und in der xy-Ebene vorgenommen.
Zum Abkoppeln des Lichtleiters F genügt das Lösen der
...13 609849/0778
2623383
P 2808 - 13 -
tTberwurfmuttex 32 und das Herausziehen der Trägerbuchse 31 aus dem Hotationshüllkörper 38.
Die Einstellungen der Lage der Linse und der Stellung der Achse des Lichtleiters in bezug auf die geometrische Achse der Verbindungsvorrichtung werden "bei jeder Anbringung einer Lasereffektdiode vorgenommen. Bei einem anschließenden Abkoppeln und Ueuanschluß des Lichtleiters, braucht aber keine erneute Einstellung vorgenommen werden. Die Verbindungsvorrichtung ist in ihrer Wirkung und Genauigkeit den Laboratoriumseinrichtungen gleichwertig, bei denen mit Mikroeinstellvorrichtungen gearbeitet wird.
...14
609849/0778

Claims (6)

  1. P 2808 - 14 -
    Patentansprüche :
    ( 1. /Vorrichtung zur Verbindung einer Lasereffekt diode ^—' in einem Übertragungssystem mit einem Lichtleiter, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen im wesentlichen rohrförmigen Körper (1) besitzt, der an seinem vorderen Ende erste Verbindungselemente (im Gehäuseteil 10) zwischen der Lasereffektdiode (J)) und ihrem VersorgungsStromkreis (Schalterplatte G) einerseits und einer Linse (l) andererseits und an seinem hinteren Ende zweite Verbindungselemente (in einem Gehäuseteil 30) zum Anschluß eines Lichtleiters (i1) aufweist, und daß die ersten Verbindungselemente so ausgelegt sind, daß sie eine Änderung (in z-Richtung) des axialen Abstandes zwischen der Diode (d) und der Linse (L) erlauben, und die von den ersten Verbindungselementen unabhängigen zweiten Verbindungselemente so ausgelegt sind, daß sie eine Ausrichtung (in x,y-Eichtung) des Endes des Lichtleiters (i1) in einer senkrecht zur Achse der Verbindungsvorrichtung und durch den durch die Linse (l) gebildeten Brennpunkt des von der Lasereffektdiode (d) gelieferten Lichtstrahles verlaufenden Ebene erlauben.
    ...15
    609849/0778
    P 2808 - 15 -
  2. 2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Verbindungselemente folgende Teile umfassen:
    eine erste, zur Aufnahme der Lasereffektdiode (B) dienende Buchse (21), die mit Paßsitz in eine zweite Buchse (22) eingesetzt ist, die im Körper (1) in eine "bestimmte Stellung einsetzbar ist und in welcher mit leichter Reibung eine dritte, die Linse (L) tragende Buchse (23) verschiebbar gelagert istj radiale, zur Einstellung der Linse (L) dienende und in die Buchse (23) eingeschraubte Stifte (232), die in axial gerichteten Schlitzen (103) des Körpers (1) frei gleiten können und in der z-Richtung mit Hilfe von Eändelmuttera (24) verstellbar und feststellbar sind, welche zu beiden Seiten der Stifte auf einem Außengewinde des Körpers (1) angeordnet sind.
  3. 3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbindungselemente folgende Teile aufweisen:
    eine Trägerbuchse (3I) zur Befestigung eines Lichtleiters (i1), insbesondere in Längsrichtung, wobei der Lichtleiter (F) durch einen zentralen Kanal (36) der Tragerbuchse (3I)
    ,16
    609849/0778
    P 2808 - 16 -
    verläuft und das innere Ende des Lichtleiters sich genau in der Ebene einer kalibrierten Öffnung (J61) der inneren Stirnseite der Trägerbuchse (31) befindet und der Lichtleiter (F) mit Hilfe eines elastischen Tampon (34)» der mittels eines von einer Mutter (37) beaufschlagten Metallstopfens (35) zusammenpreßbar ist, gehalten ist, wobei die Trägerbuchse (31) mit leichter Reibung in eine bestimmte Stellung in Axialrichtung in einen Rotationshüllkörper (38) eingeschoben ist, der an seinem hinteren Ende mit einem Wulstrand (382) versehen ist, der mit starker Reibung in den Körper (1) eingesetzt ist und dem Rotationshüllkörper (38) eine gewisse Verstellfreiheit läßt} vier radial gerichtete Schrauben (383), die paarweise miteinander in der x-Richtung und y-Richtung fluchten und auf das freie Ende des Rotationshüllkörpers (38) zum Ausrichten dieses Rotationshüllkörpers in der x-Riohtung und y-Richtung gegen die Rückstellkraft einer Ringdichtung (39) einwirken, welche den Rotationshüllkörper (38) in eine Koaxialstellung zum Körper (1) auszurichten trachtet.
  4. 4. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei an sich bekannte Schnellverschlußkupplungen aufweist, die jeweils aus einer Überwurfmutter bestehen, die über den Außenumfang eines Patrizenelementes der
    .17
    609849/0778
    P 2808 - 17 -
    Kupplung schiebbar ist und mit zwei radialen Stiften mit zwei schraubenförmigen Schlitzen zusammenwirken, und daß jeweils mindestens ein Dichtungsring zwischen der Rückwand der Überwurfmutter und einem festen Kragen des Patrizenteils der Kupplung eingespannt ist.
  5. 5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß bei der ersten Schnellkupplung das Patrizenelement durch den Körper (1) und das Matrizenelement durch einen Sockel (11) gebildet ist, der starr auf einer Schaltungsplatte (G) für die Stromversorgung der Lasereffektdiode (d) befestigt istj und daß bei der zweiten Schnellkupplung das Patrizenelement die Trägerbuchse (31) und das Matrizenelement der Körper (1) ist·
  6. 6. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbuchse (31) auf ihrer Außenseite eine axial gerichtete ETut aufweist, die mit einem in den Körper (1) eingesetzten Paßkeil (I07) zusammenwirkt.
    609849/0778
    Le e rs e i te
DE2623389A 1975-05-27 1976-05-25 Vorrichtung zur Verbindung einer Laserdiode mit einem Lichtleiter Expired DE2623389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7516470A FR2312789A1 (fr) 1975-05-27 1975-05-27 Connecteur pour diode a effet laser dans un systeme de transmission par fibres optiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623389A1 true DE2623389A1 (de) 1976-12-02
DE2623389B2 DE2623389B2 (de) 1978-04-20
DE2623389C3 DE2623389C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=9155721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623389A Expired DE2623389C3 (de) 1975-05-27 1976-05-25 Vorrichtung zur Verbindung einer Laserdiode mit einem Lichtleiter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4060309A (de)
JP (1) JPS51145332A (de)
DE (1) DE2623389C3 (de)
FR (1) FR2312789A1 (de)
GB (1) GB1549826A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431267A (en) * 1980-11-06 1984-02-14 U.S. Philips Corporation Optical system which provides a collimated light beam
US4498737A (en) * 1982-02-26 1985-02-12 Benson Inc. Adjusting mechanism for use with diode lasers

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279469A (en) * 1975-05-27 1981-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Separable fiber optic cable connector
US4204743A (en) * 1976-06-21 1980-05-27 U.S. Philips Corporation Connector for coupling optical fibers to an emitter or receiver of luminous energy
FR2379079A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Connexion Ste Nle Connecteur a elements auto-centreurs pour conducteurs optiques
JPS5436440U (de) * 1977-08-18 1979-03-09
US4190316A (en) * 1978-02-02 1980-02-26 The Deutsch Company Lens connector for optical fibers
US4307934A (en) * 1978-05-08 1981-12-29 General Dynamics, Pomona Division Packaged fiber optic modules
US4273412A (en) * 1978-08-03 1981-06-16 Harris Corporation Optical fiber coupling fitting
DE2906104C3 (de) * 1979-02-17 1981-11-26 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
US4291941A (en) * 1980-02-04 1981-09-29 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical fiber connector
FR2486664A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Thomson Csf Dispositif de jonction des faces emettrice et receptrice de deux elements optiques
US4447119A (en) * 1981-11-02 1984-05-08 Gould, Inc. Apparatus for maintaining an optical fiber and a focusing means
GB2127990B (en) * 1982-09-29 1986-05-14 Gen Electric Co Plc Coupling optical fibre and opto-electronic device
US4542956A (en) * 1982-12-30 1985-09-24 Newport Corporation Fiber optics transfer systems
DE3477847D1 (en) * 1983-02-23 1989-05-24 Plessey Overseas Optical connectors
FR2547424B1 (fr) * 1983-06-08 1986-07-04 Commissariat Energie Atomique Connecteur optique, procede de fabrication dudit connecteur et connexions fibres - fibres et diodes - fibres realisees avec ce connecteur
US4639076A (en) * 1983-11-14 1987-01-27 Allied Corporation Lens holder assembly for a fiber optic connector
US4753521A (en) * 1984-09-19 1988-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Lens system for focussing a divergent laser beam
US4733936A (en) * 1985-06-28 1988-03-29 Amphenol Corporation Fiber optic connector assembly
US4737004A (en) * 1985-10-03 1988-04-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Expanded end optical fiber and associated coupling arrangements
GB2194848B (en) * 1986-08-28 1990-03-28 Oxley Dev Co Ltd Strain-relief mechanism for fibre-optic terminations
US4762386A (en) * 1986-09-02 1988-08-09 Amp Incorporated Optical fiber assembly including means utilizing a column load to compensate for thermal effects
US4818053A (en) * 1986-09-02 1989-04-04 Amp Incorporated Optical bench for a semiconductor laser and method
US4752109A (en) * 1986-09-02 1988-06-21 Amp Incorporated Optoelectronics package for a semiconductor laser
US4762395A (en) * 1986-09-02 1988-08-09 Amp Incorporated Lens assembly for optical coupling with a semiconductor laser
US4781431A (en) * 1986-12-29 1988-11-01 Labinal Components And Systems, Inc. Lensed optical connector
FR2611388B1 (fr) * 1987-02-26 1991-07-05 Cit Alcatel Module optique actif pour embase de connecteur
DK158169C (da) * 1987-08-31 1990-09-03 Dantec Elektronik Med Indkoblingsmanipulator for laserlys til en optisk fiber
JP2684219B2 (ja) * 1989-07-05 1997-12-03 三菱電機株式会社 光半導体モジュール
FR2652165A1 (fr) * 1989-09-18 1991-03-22 Cit Alcatel Dispositif pour le couplage d'un composant optoelectronique a un moyen de transmission optique.
US5050953A (en) * 1990-09-14 1991-09-24 Northern Telecom Limited Multi-path optical fiber and electro-optic transducer connector
GB9027659D0 (en) * 1990-12-20 1991-02-13 Secr Defence Optical device
US5163107A (en) * 1991-10-21 1992-11-10 The Boeing Company Fiber optic coupler/connector with GRIN lens
US5276756A (en) * 1991-12-06 1994-01-04 Amoco Corporation High speed electro-optical signal translator
US5511140A (en) * 1994-10-13 1996-04-23 International Business Machines Corporation Molded plastic optical fiber-optoelectronic converter subassembly
US6901221B1 (en) 1999-05-27 2005-05-31 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for improved optical elements for vertical PCB fiber optic modules
US6213651B1 (en) * 1999-05-26 2001-04-10 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for vertical board construction of fiber optic transmitters, receivers and transceivers
GB0111363D0 (en) * 2001-05-09 2001-07-04 Point Source Ltd Optical component
DE102004038310A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Kuka Schweissanlagen Gmbh Lasereinrichtung und Betriebsverfahren
US8652287B2 (en) 2011-07-07 2014-02-18 Go!Foton Holdings, Inc. Apparatus and method for positioning an optical device
US10461496B2 (en) * 2017-11-07 2019-10-29 Dermal Photonics Corporation Self-aligning laser assembly
ES2848827T3 (es) * 2018-08-31 2021-08-12 Synergia Medical Conector de fibras ópticas para dispositivo médico activo que se puede implantar (AIMD) optoelectrónico
RU208680U1 (ru) * 2021-10-26 2021-12-29 Общество с ограниченной ответственностью "Т8 Сенсор" (ООО "Т8 Сенсор") Источник лазерного излучения

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2102647A5 (de) * 1970-08-13 1972-04-07 Anvar
US3932184A (en) * 1973-05-29 1976-01-13 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of microlenses
GB1438016A (en) * 1973-09-06 1976-06-03 Plessey Co Ltd Mounting of an optical filament in axial alignment with a second optical element
US3950075A (en) * 1974-02-06 1976-04-13 Corning Glass Works Light source for optical waveguide bundle
JPS50136045A (de) * 1974-04-15 1975-10-28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431267A (en) * 1980-11-06 1984-02-14 U.S. Philips Corporation Optical system which provides a collimated light beam
US4498737A (en) * 1982-02-26 1985-02-12 Benson Inc. Adjusting mechanism for use with diode lasers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51145332A (en) 1976-12-14
DE2623389B2 (de) 1978-04-20
US4060309A (en) 1977-11-29
DE2623389C3 (de) 1978-12-21
FR2312789A1 (fr) 1976-12-24
FR2312789B1 (de) 1979-02-16
GB1549826A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623389A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer lasereffektdiode mit einem lichtleiter
DE69233322T2 (de) Vorrichtung zum optischen Verbinden eines optischen Elements, zum Beispiel einer optischen Faser, mit einer Linse
DE3214582A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer optischen faser nach einer kollimationslinse
DE2758806A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE2907401C2 (de) Verbindungselement für eine auswechselbare optische Steckverbindung und Verfahren zum Einstellen des Verbindungselementes
DE2906709A1 (de) Faseroptischer zwitterverbinder
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE2528270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kupplung für Lichtleitfasern
DE69007160T2 (de) Kontaktanordnung.
DE2646010C3 (de) Magnetische Kupplungsvorrichtung fur Verbindungsstecker
DE2602662A1 (de) Kopplungsvorrichtung fuer lichtleitfasern mittels kugelfoermiger fixierelemente
EP0429398A2 (de) Stecker für einen Lichtwellenleiter und Positionierverfahren unter Verwendung des Steckers
DE2613069A1 (de) Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern
DE2844744A1 (de) Loesbarer verbinder fuer lichtleitfaserverbindungen
DE2636997C2 (de) Koppelelement für Lichtleitfasern
DE2711171A1 (de) Endstueck einer lichtleitstabvorrichtung
DE4221040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleitersteckers
EP0207373A1 (de) Lichtwellenleiterstecker
DE4437976A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE2559448A1 (de) Verbindungsanordnung fuer einzellichtwellenleiter aus zentrierten steckerstiften
DE2626243A1 (de) Justierung von optischen fasern in koppelelementen
DE2708014C3 (de) Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
DE2542606B1 (de) Verfahren zum Justieren von Einzellichtwellenleitern in Verbindungsanordnungen
EP0407929B1 (de) Abstützeinrichtung für eine Bildröhrenkomponente
DE2656611A1 (de) Verbindungsanordnung fuer lichtleitkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee