EP0407812A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents
Hochdruckreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP0407812A1 EP0407812A1 EP90112196A EP90112196A EP0407812A1 EP 0407812 A1 EP0407812 A1 EP 0407812A1 EP 90112196 A EP90112196 A EP 90112196A EP 90112196 A EP90112196 A EP 90112196A EP 0407812 A1 EP0407812 A1 EP 0407812A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- line
- bypass line
- closing valve
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2203/00—Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B2203/02—Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
- B08B2203/0205—Bypass pressure relief valves
Definitions
- the invention relates to a high-pressure cleaning device with a high-pressure pump, a pressure line leading from the latter to a closable outlet, a bypass line leading from this to the suction side of the pump, and a closing valve closing the bypass line.
- Such a high-pressure cleaning device is known from DE-PS 32 48 622.
- the flow monitor releases the bypass line when the outlet is closed, so that the liquid conveyed by the high-pressure pump can in this case be conveyed through the bypass line in the circuit.
- the high-pressure pump runs continuously regardless of whether the pressure line is open or closed.
- bypass lines of this type are also provided, however, when in normal operation, in which the outlet is open, part of the liquid delivered by the pump is passed through a bypass line to meter the amount of liquid dispensed, while the rest is passed through the outlet is delivered normally. It is an object of the invention to enable automatic shutdown of the high pressure pump when the outlet is closed in such an arrangement.
- a flow monitor is provided upstream of the outlet and downstream of the branching of the bypass line, which closes the closing valve of the bypass line when the outlet is closed.
- the bypass line is not opened in this arrangement, but closed when the outlet is closed, ie when no liquid flows through the outlet.
- this inevitably results in an increase in pressure, which leads to the automatic shutdown of the high-pressure pump via a pressure switch in a manner known per se. If the outlet is opened again, the pressure drops so that the high pressure pump switches on again. Via the flow monitor, this also leads to the bypass line being opened again, so that part of the liquid conveyed by the pump is circulated through the bypass line.
- the cross-section of the bypass line for example, the amount dispensed can be metered in this way.
- the flow monitor comprises a control piston actuating the closing valve, the control piston on one side from the liquid in a region of the pressure line with a narrowed cross-section and on the other side from the liquid in the pressure line in a region upstream is applied to the constriction, so that the control piston closes the closing valve of the bypass line when the pressure difference on both sides of the control piston falls below a certain value.
- a very particularly advantageous embodiment is obtained when the closing valve is a metering valve and when an adjustable stop is provided with which the opening movement of the closing valve can be limited.
- the closing valve simultaneously assumes the function of metering the amount of liquid flowing back through the bypass line, since the amount of liquid flowing back through the bypass line is reduced if the closing valve is only partially opened.
- the stop can preferably be formed by a screw spindle.
- the pressure line is adjoined on one side by a cylindrical control space which is divided by the control piston into two chambers, one of which is directly connected to the pressure line, while the other with the narrowed area of the pressure line in Connection is established that the bypass line branches off from the pressure line on the side opposite the control chamber and that a valve body which closes the bypass line and is held on the control piston passes through the pressure line.
- the closing valve can be designed as a needle valve.
- the drawing shows a longitudinal sectional view through the cylinder head of a high-pressure piston pump with bypass line and automatically operating closure device for the bypass line.
- a high-pressure pump in the drawing, only a part of a high-pressure pump is shown, as is usually used in high-pressure cleaning devices, for example, it can be a swash plate pump with a plurality of pistons 1, which can be moved periodically in the axial direction and which each immerse in a pump chamber 2 of a cylinder head 3.
- a suction line 5 opens into the pump chamber 2, which is closed by means of a spring-loaded suction valve 4 and can be opened in the inlet direction.
- a line 6 leads from the pump chamber 2 to a pressure line 7, a spring-loaded pressure valve 8, which can be opened in the outlet direction against the action of the spring load, being arranged in the transition region from line 6 to line 7.
- the pressure line 7 leads to a pressure-side outlet 9, to which, for example, a spray lance is connected via a flexible high-pressure hose, not shown in the drawing, which can be closed by means of a closing valve.
- a bypass line 10 branches off from the pressure line 7 downstream of the pressure valve 8 and is connected to the suction line 5.
- a valve seat 11 is screwed into the bypass line 10, which has a cylindrical passage opening 12 with a small cross section.
- a needle-shaped valve body 13 interacts with this through-opening 12, which passes through the pressure line 7 vertically and is mounted in the cylinder head 3 so as to be displaceable in the longitudinal direction of the through-opening 12.
- a cylindrical control chamber 14 is arranged on the side of the pressure line 7 opposite the bypass line 10, which is connected to the pressure line 7 and which is moved from a longitudinally displaceable control piston 15 into a first chamber 16 facing the pressure line 7 and in a second chamber 17 facing away from it is divided.
- the control piston 15 is sealed off from the inner wall of the control chamber 14. It carries the valve body 13, which can be moved by the movement of the control piston 15 from the closed position closing the through opening 12 into an open position raised from the through opening 12. Downstream of the branching of the bypass line 10, a cross-sectional constriction 19 is provided in the pressure line 7, in the form of an injector-like insert 20. In the region of the narrowest cross-section, a control line 21 branches off radially from the pressure line constricted in this way, via a connecting line 22 in the cylinder head communicates with the second chamber 17 of the control chamber 14.
- the control chamber 14 is closed on the side facing the chamber 17 by a sealing plug 23, which is screwed sealed and screwed into a corresponding internal threaded hole in the control chamber 14.
- a spindle 24 is sealed, which is arranged coaxially to the longitudinal axis of the control chamber 14 and passes through the sealing plug 23.
- the spindle At its end 25 protruding from the sealing plug 23 on the outside, the spindle carries a handle 26 by means of which it can be screwed more or less deeply into the sealing plug 23, so that its opposite end 27 is more or less deep into the chamber 17 of the control chamber 14 immersed and thus forms a variable stop for the control piston 15, the displacement thereof in the direction of the opening of the through opening 12 is thereby more or less limited.
- the pump conveys liquid to the outlet 9 via the line 6 and the pressure line 7.
- the chamber 16 facing the pressure line 9 has the static pressure of the liquid conveyed, in the opposite chamber 17 on the other hand, the pressure reduced by the constriction and due to the flow of the liquid, which is established in the constriction area.
- the control piston 15 As a result of this pressure difference on the control piston 15, the latter is displaced in the direction of the chamber 17, so that the valve body 13 is lifted from the through opening 12 and the bypass line 10 is released. How far the valve body 13 moves from the valve seat 11 depends on how deep the spindle 24 is screwed into the sealing plug 23, ie the opening movement the valve body is limited by the spindle 24 at different heights above the through opening 12.
Landscapes
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe, einer von dieser zu einem verschließbaren Auslaß (9) führenden Druckleitung (7), einer von dieser zur Saugseite der Pumpe führenden Bypass-Leitung (10) und einem die Bypass-Leitung (10) verschließenden Schließventil (13) eine automatische Druckabschaltung der Pumpe beim Verschließen des Auslasses (9) zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß stromaufwärts des Auslasses (9) und stromabwärts der Abzweigung der Bypass-Leitung (10) ein Strömungswächter (15, 16, 17) vorgesehen ist, der das Schließventil (13) der Bypass-Leitung (10) verschließt, wenn der Auslaß (9) verschlossen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe, einer von dieser zu einem verschließbaren Auslaß führenden Druckleitung, einer von dieser zur Saugseite der Pumpe führenden Bypass-Leitung und einem die Bypass-Leitung verschließenden Schließventil.
- Ein solches Hochdruckreinigungsgerät ist aus der DE-PS 32 48 622 bekannt. Der Strömungswächter gibt bei diesem bekannten Hochdruckreinigungsgerät die Bypass-Leitung frei, wenn der Auslaß verschlossen ist, so daß die von der Hochdruckpumpe geförderte Flüssigkeit in diesem Falle durch die Bypass-Leitung im Kreislauf gefördert werden kann. Mit einer solchen Anordnung läuft die Hochdruckpumpe ununterbrochen unabhängig davon, ob die Druckleitung geöffnet oder verschlossen ist.
- Es gibt andererseits Hochdruckreinigungsgeräte, bei denen die Hochdruckpumpe abgeschaltet wird, wenn der Auslaß verschlossen wird. Dies erfolgt in der Regel dadurch, daß der Druckanstieg, der sich in der Druck leitung beim Verschließen des Auslasses einstellt, durch einen Druckwächter festgestellt und in Abhängigkeit von diesem Druckanstieg die Hochdruckpumpe abgeschaltet wird.
- Ein automatisches Abschalten der Hochdruckpumpe ist bei einer Anordnung, wie sie in der DE-PS 32 48 622 beschrieben ist, nicht möglich, da durch das automatische Öffnen der Bypass-Leitung beim Verschließen des Auslasses der Druck in der Druckleitung nicht ansteigt, sondern abfällt. Die Bypass-Leitung ist bei dieser Anordnung gerade dafür vorgesehen, daß bei verschlossenem Auslaß die Flüssigkeit durch sie hindurch im Kreislauf geführt werden kann.
- Bypass-Leitungen dieser Art werden aber auch dann vorgesehen, wenn im normalen Betrieb, bei dem der Auslaß geöffnet ist, zur Dosierung der abgegebenen Flüssigkeitsmenge ein Teil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit durch eine Bypass-Leitung geleitet wird, während der Rest über den Auslaß normal abgegeben wird. Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer solchen Anordnung eine automatische Abschaltung der Hochdruckpumpe dann zu ermöglichen, wenn der Auslaß verschlossen ist.
- Um dies zu erreichen, wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß stromaufwärts des Auslasses und stromabwärts der Abzweigung der Bypass-Leitung ein Strömungswächter vorgesehen, der das Schließventil der Bypass-Leitung verschließt, wenn der Auslaß verschlossen ist.
- Im Gegensatz zu einer Anordnung gemäß DE-PS 32 48 622 wird bei dieser Anordnung die Bypass-Leitung nicht geöffnet, sondern verschlossen, wenn der Auslaß verschlossen ist, wenn also keine Flüssigkeit durch den Auslaß hindurchströmt. In diesem Fall, in dem Auslaß und Bypass-leitung verschlossen sind, ergibt sich daraus zwangsläufig ein Druckanstieg, der über einen Druckwächter in an sich bekannter Weise zur automatischen Abschaltung der Hochdruckpumpe führt. Wird der Auslaß wieder geöffnet, sinkt der Druck ab, so daß die Hochdruckpumpe erneut einschaltet. Dies führt über den Strömungswächter zugleich dazu, daß die Bypass-Leitung wieder geöffnet wird, so daß ein Teil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit durch die Bypass-Leitung im Kreislauf geführt wird. Durch Veränderung des Querschnitts der Bypass-Leitung beispielsweise kann auf diese Weise die abgegebene Menge dosiert werden.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Strömungswächter einen das Schließventil betätigenden Steuerkolben umfaßt, wobei der Steuerkolben auf einer Seite von der Flüssigkeit in einem Bereich der Druckleitung mit verengtem Querschnitt und auf der anderen Seite von der Flüssigkeit in der Druckleitung in einem Bereich stromaufwärts der Verengung beaufschlagt wird, so daß der Steuerkolben das Schließventil der Bypass-Leitung verschließt, wenn die Druckdifferenz auf den beiden Seiten des Steuerkolbens einen bestimmten Wert unterschreitet.
- Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn das Schließventil ein Dosierventil ist und wenn ein verstellbarer Anschlag vorgesehen ist, mit dem die Öffnungsbewegung des Schließventils begrenzbar ist. Bei dieser Anordnung übernimmt das Schließventil gleichzeitig die Funktion der Dosierung der durch die Bypass-Leitung zurückströmenden Flüssigkeitsmenge, da bei einer nur teilweisen Öffnungsbewegung des Schließventils die durch die Bypass-Leitung zurückströmende Flüssigkeitsmenge reduziert wird.
- Der Anschlag kann vorzugsweise durch eine Schraubspindel gebildet sein.
- Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß sich an die Druckleitung an einer Seite ein zylindrischer Steuerraum anschließt, der von dem Steuerkolben in zwei Kammern unterteilt wird, von denen eine unmittelbar mit der Druckleitung verbunden ist, während die andere mit dem verengten Bereich der Druckleitung in Verbindung steht, daß die Bypass-Leitung auf der dem Steuerraum gegenüberliegenden Seite von der Druckleitung abzweigt und daß ein die Bypass-Leitung verschließender, am Steuerkolben gehaltener Ventilkörper die Druckleitung durchsetzt. Es ergibt sich damit eine besonders kompakte und mit wenig bewegten Teilen weitgehend wartungsfreie und wenig störanfällige Konstruktion.
- Das Schließventil kann als Nadelventil ausgebildet sein.
- Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt eine Längsschnittansicht durch den Zylinderkopf einer Hochdruckkolbenpumpe mit Bypass-Leitung und automatisch arbeitender Verschlußeinrichtung für die Bypass-Leitung.
- In der Zeichnung ist nur ein Teil einer Hochdruckpumpe dargestellt, wie sie üblicherweise in Hochdruckreinigungsgeräten benutzt wird, dabei kann es sich beispielsweise um eine Taumelscheibenpumpe mit mehreren in axialer Richtung periodisch bewegbaren Kolben 1 handeln, die in jeweils einen Pumpraum 2 eines Zylinderkopfes 3 eintauchen. In den Pumpraum 2 mündet eine Saugleitung 5, die mittels eines federbelasteten Saugventils 4 verschlossen ist und in Einlaßrichtung geöffnet werden kann. Andererseits führt aus dem Pumpraum 2 eine Leitung 6 zu einer Druckleitung 7, wobei im Übergangsbereich von der Leitung 6 in die Leitung 7 ein ebenfalls federbelastetes Druckventil 8 angeordnet ist, das in Auslaßrichtung gegen die Wirkung der Federbelastung geöffnet werden kann.
- Die Druckleitung 7 führt zu einem druckseitigen Auslaß 9, an dem beispielsweise über einen in der Zeichnung nicht dargestellten flexiblen Hochdruckschlauch eine Sprühlanze angeschlossen ist, die mittels eines Schließventils verschlossen werden kann.
- Von der Druckleitung 7 zweigt stromabwärts des Druckventils 8 eine Bypass-Leitung 10 ab, die mit der Saugleitung 5 in Verbindung steht. An der Abzweigung aus der Druckleitung 7 ist in die Bypass-Leitung 10 ein Ventilsitz 11 eingeschraubt, der eine zylindrische Durchgangsöffnung 12 mig geringem Querschnitt aufweist. Mit dieser Durchgangsöffnung 12 wirkt ein nadelförmiger Ventilkörper 13 zusammen, der die Druckleitung 7 senkrecht durchsetzt und in Längsrichtung der Durchgangsöffnung 12 verschiebbar im Zylinderkopf 3 gelagert ist. Zu diesem Zweck ist auf der der Bypass-Leitung 10 gegenüberliegenden Seite der Druckleitung 7 ein zylinderförmiger Steuerraum 14 angeordnet, der mit der Druckleitung 7 verbunden ist und der von einem längsverschieblich in ihm gelagerten Steuerkolben 15 in eine der Druckleitung 7 zugewandte erste Kammer 16 und in eine von dieser abgewandte zweite Kammer 17 unterteilt wird. Der Steuerkolben 15 ist gegenüber der Innenwand des Steuerraumes 14 abgedichtet. Er trägt den Ventilkörper 13, der durch die Bewegung des Steuerkolbens 15 von der die Durchgangsöffnung 12 verschließenden Schließstellung in eine von der Durchgangsöffnung 12 abgehobene Öffnungsstellung verschoben werden kann. Stromabwärts der Abzweigung der Bypass-Leitung 10 ist in der Druckleitung 7 eine Querschnittsverengung 19 vorgesehen, und zwar in Form eines injektorartigen Einsatzes 20. Im Bereich des engsten Querschnittes zweigt von der in dieser Weise verengten Druckleitung radial eine Steuerleitung 21 ab, die über eine Verbindungsleitung 22 im Zylinderkopf mit der zweiten Kammer 17 des Steuerraums 14 in Verbindung steht.
- Der Steuerraum 14 ist auf der der Kammer 17 zugewandten Seite durch einen Dichtstopfen 23 verschlossen, der abgedichtet in eine entsprechende Innengewindebohrung des Steuerraums 14 eingeschraubt ist. In diesem Dichtstopfen 23 ist abgedichtet eine Spindel 24 gelagert, die koaxial zur Längsachse des Steuerraumes 14 angeordnet ist und den Dichtstopfen 23 durchsetzt. An ihrem aus dem Dichtstopfen 23 außen hervorragenden Ende 25 trägt die Spindel einen Handgriff 26, mit dessen Hilfe sie mehr oder weniger tief in den Dichtstopfen 23 eingeschraubt werden kann, so daß ihr gegenüberliegendes Ende 27 mehr oder weniger tief in die Kammer 17 des Steuerraumes 14 eintaucht und damit einen variablen Anschlag für den Steuerkolben 15 bildet, dessen Verschiebung in Richtung auf die Öffnung der Durchgangsöffnung 12 dadurch mehr oder weniger begrenzt wird.
- Im normalen Betrieb, bei dem der Auslaß 9 geöffnet ist, fördert die Pumpe über die Leitung 6 und die Druckleitung 7 Flüssigkeit zum Auslaß 9. In der der Druckleitung 9 zugewandten Kammer 16 herrscht dabei der statische Druck der geförderten Flüssigkeit, in der gegenüberliegenden Kammer 17 dagegen der durch die Verengung und aufgrund der Strömung der Flüssigkeit herabgesetzte Druck, der sich im Verengungsbereich einstellt. Durch diese Druckdifferenz am Steuerkolben 15 wird dieser in Richtung auf die Kammer 17 verschoben, so daß der Ventilkörper 13 von der Durchgangsöffnung 12 abgehoben wird und die Bypass-Leitung 10 freigibt. Wie weit sich dabei der Ventilkörper 13 vom Ventilsitz 11 entfernt, hängt davon ab, wie tief die Spindel 24 in den Dichtstopfen 23 eingeschraubt ist, d.h. die Öffnungsbewegung des Ventilkörpers wird durch die Spindel 24 in unterschiedlicher Höhe über der Durchgangsöffnung 12 begrenzt. Durch die unterschiedliche Position des Ventilkörpers relativ zu dem Ventilsitz 11 gelangt ein entsprechend unterschiedlicher Teil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit über die Bypass-Leitung 10 wieder zur Saugseite der Pumpe zurück, d.h. durch Verstellen der Spindel 24 läßt sich die Menge der über den Auslaß 9 abgegebenen Flüssigkeit stufenlos dosieren.
- Wenn der Auslaß 9 verschlossen wird, steigt der Druck in der Kammer 17 aufgrund der dann fehlenden Strömung ebenfalls auf den statischen Druck in der Druckleitung 7 an, d.h. auf beiden Seiten des Steuerkolbens 15 herrscht dann ein im wesentlichen gleicher Druck, so daß der Steuerkolben 15 unter dem Eigengewicht oder gegebenenfalls unter der Wirkung einer sich einerseits an dem Dichtstopfen 23 und andererseits am Steuerkolben 15 abstützenden Schraubenfeder 28 in Richtung auf die Bypass-Leitung verschoben wird, bis der Ventilkörper 13 auf dem Ventilsitz 11 aufliegt und die Durchgangsöffnung 12 verschließt. In diesem Zustand kann die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit nunmehr auch nicht mehr über die Bypass-Leitung zur Saugseite der Pumpe zurückfließen, so daß der Druck in der Druckleitung ansteigt und einen Maximalwert annimmt, der oberhalb des Druckes liegt, der im normalen Betrieb auftritt. Durch einen in der Zeichnung nicht gesondert dargestellten Drucksensor, der diesen Druckanstieg aufnimmt, wird der Antrieb der Hochdruckpumpe abgeschaltet.
- Nach dem Abschalten der Pumpe bleibt der hohe Druck in der Druckleitung aufrechterhalten, bis der Auslaß 9 wieder geöffnet wird. Diese Öffnung des Auslasses führt zu einem Druckabfall in der Druckleitung 7 und damit zu einem erneuten Einschalten der Pumpe. Diese fördert erneut und baut dadurch in der vorher beschriebenen Weise eine Druckdifferenz am Steuerkolben 15 auf, der sich darauf entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 28 so weit öffnet, bis er am Ende 27 der Spindel 24 anliegt und der vorher beschriebene Normalbetriebszustand wieder erreicht ist. Durch die beschriebene Ausgestaltung erlangen der Steuerkolben und der Ventilkörper 13 eine Doppelfunktion, da dieses Steuerorgan nicht nur mit Hilfe der Spindel 24 zur Dosierung des durch die Bypass-Leitung rückströmenden Flüssigkeitsanteils dient, sondern gleichzeitig auch zum automatischen Verschließen der Bypass-Leitung im Falle eines Verschlusses des Auslasses 9. Es ist daher trotz Verwendung einer Mengendosierung über eine Bypass-Leitung möglich, eine an sich bekannte Druckabschaltung für die Hochdruckpumpe zu verwenden, die zudem mechanisch äußerst einfach und robust aufgebaut ist.
Claims (6)
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Hochdruckpumpe, einer von dieser zu einem verschließbaren Auslaß führenden Druckleitung, einer von dieser zur Saugseite der Pumpe führenden Bypass-Leitung und einem die Bypass-Leitung verschließenden Schließventil, dadurch gekennzeichnet,
daß stromaufwärts des Auslasses (9) und stromabwärts der Abzweigung der Bypass-Leitung (10) ein Strömungswächter (15, 16,17) vorgesehen ist, der das Schließventil (13) der Bypass-Leitung (10) verschließt, wenn der Auslaß (9) verschlossen ist.
daß stromaufwärts des Auslasses (9) und stromabwärts der Abzweigung der Bypass-Leitung (10) ein Strömungswächter (15, 16,17) vorgesehen ist, der das Schließventil (13) der Bypass-Leitung (10) verschließt, wenn der Auslaß (9) verschlossen ist.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungswächter einen das Schließventil (13) betätigenden Steuerkolben (15) umfaßt, wobei der Steuerkolben (15) auf einer Seite von der Flüssigkeit in einem Bereich der Druckleitung (7) mit verengtem Querschnitt (19) und auf der anderen Seite von der Flüssigkeit in der Druckleitung (7) in einem Bereich stromaufwärts der Verengung (19) beaufschlagt wird, so daß der Steuerkolben (15) das Schließventil (13) der Bypass-Leitung (10) verschließt, wenn die Druckdifferenz auf den beiden Seiten des Steuerkolbens (15) einen bestimmten Wert unterschreitet.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungswächter einen das Schließventil (13) betätigenden Steuerkolben (15) umfaßt, wobei der Steuerkolben (15) auf einer Seite von der Flüssigkeit in einem Bereich der Druckleitung (7) mit verengtem Querschnitt (19) und auf der anderen Seite von der Flüssigkeit in der Druckleitung (7) in einem Bereich stromaufwärts der Verengung (19) beaufschlagt wird, so daß der Steuerkolben (15) das Schließventil (13) der Bypass-Leitung (10) verschließt, wenn die Druckdifferenz auf den beiden Seiten des Steuerkolbens (15) einen bestimmten Wert unterschreitet.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließventil (13) ein Dosierventil ist und daß ein verstellbarer Anschlag (24, 27) vorgesehen ist, mit dem die Öffnungsbewegung des Schließventils (13, 15) begrenzbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließventil (13) ein Dosierventil ist und daß ein verstellbarer Anschlag (24, 27) vorgesehen ist, mit dem die Öffnungsbewegung des Schließventils (13, 15) begrenzbar ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag durch eine Schraubspindel (24) gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag durch eine Schraubspindel (24) gebildet ist.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich an die Druckleitung (7) an einer Seite ein zylindrischer Steuerraum (14) anschließt, der von dem Steuerkolben (15) in zwei Kammern (16, 17) unterteilt wird, von denen eine unmittelbar mit der Druckleitung (7) verbunden ist, während die andere mit dem verengten Bereich (19) der Druckleitung (7) in Verbindung steht, daß die Bypass-Leitung (10) auf der dem Steuerraum (14) gegenüberliegenden Seite von der Druckleitung (7) abzweigt und daß ein die Bypass-Leitung (10) verschließenden, am Steuerkolben (15) gehaltener Ventilkörper (13) die Druckleitung (7) durchsetzt.
dadurch gekennzeichnet,
daß sich an die Druckleitung (7) an einer Seite ein zylindrischer Steuerraum (14) anschließt, der von dem Steuerkolben (15) in zwei Kammern (16, 17) unterteilt wird, von denen eine unmittelbar mit der Druckleitung (7) verbunden ist, während die andere mit dem verengten Bereich (19) der Druckleitung (7) in Verbindung steht, daß die Bypass-Leitung (10) auf der dem Steuerraum (14) gegenüberliegenden Seite von der Druckleitung (7) abzweigt und daß ein die Bypass-Leitung (10) verschließenden, am Steuerkolben (15) gehaltener Ventilkörper (13) die Druckleitung (7) durchsetzt.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließventil (13) als Nadelventil ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schließventil (13) als Nadelventil ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3922956 | 1989-07-12 | ||
DE3922956A DE3922956A1 (de) | 1989-07-12 | 1989-07-12 | Hochdruckreinigungsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0407812A1 true EP0407812A1 (de) | 1991-01-16 |
Family
ID=6384843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90112196A Withdrawn EP0407812A1 (de) | 1989-07-12 | 1990-06-27 | Hochdruckreinigungsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0407812A1 (de) |
DE (1) | DE3922956A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591660A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-13 | Alfred Kärcher GmbH & Co. | Hochdruckreinigungsgerät |
EP0608796A1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-08-03 | WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. | Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil |
EP0734791A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Kew Industri A/S | Hochdruckreiniger mit Ableitungsventil für die Pumpe |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9313929U1 (de) * | 1993-09-15 | 1994-10-27 | Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 89287 Bellenberg | Ventilblock mit Dampfstufe |
EP0892174B1 (de) | 1997-07-17 | 2001-10-31 | Jürgen Weigel | Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe |
DE29716906U1 (de) * | 1997-07-17 | 1997-11-20 | Eberherr, Herbert, 97638 Mellrichstadt | Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3608824A (en) * | 1970-03-30 | 1971-09-28 | Lennawill Inc | High-pressure washing equipment |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722353C3 (de) * | 1977-05-17 | 1987-01-22 | Oberdorfer, Guido, 7919 Bellenberg | Hochdruckreinigungsgerät mit einem Ventil zur Einstellung der Abgabemenge |
DE3248622C2 (de) * | 1982-12-30 | 1985-10-17 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden | Hochdruckreinigungsgerät |
DE3530954A1 (de) * | 1985-08-29 | 1987-03-12 | Oberdorfer G Wap Masch | Hochdruck-reinigungsgeraet |
-
1989
- 1989-07-12 DE DE3922956A patent/DE3922956A1/de active Granted
-
1990
- 1990-06-27 EP EP90112196A patent/EP0407812A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3608824A (en) * | 1970-03-30 | 1971-09-28 | Lennawill Inc | High-pressure washing equipment |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0591660A1 (de) * | 1992-10-06 | 1994-04-13 | Alfred Kärcher GmbH & Co. | Hochdruckreinigungsgerät |
EP0608796A1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-08-03 | WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. | Druck-Saugverteiler eines Hochdruckreinigungsgerätes mit zusätzlichem Steuerventil |
EP0734791A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Kew Industri A/S | Hochdruckreiniger mit Ableitungsventil für die Pumpe |
US5735461A (en) * | 1995-03-30 | 1998-04-07 | Kew Industri A/S | High-pressure cleaner with bypass valve for the pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3922956A1 (de) | 1991-01-17 |
DE3922956C2 (de) | 1991-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1943452B1 (de) | Kolbenanordnung, insbesondere für zumessventile | |
DE1955861A1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material | |
DE3040922A1 (de) | Hochdruck-mischkopf | |
DE1282388B (de) | Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet | |
DE4319229A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2641549A1 (de) | Steuer- und abfuelleinrichtung fuer abfuellmaschinen | |
DE2402213A1 (de) | Messvorrichtung | |
WO2004113784A1 (de) | Verteilerelement für schmieranlagen | |
DE4219022A1 (de) | Anorndung fuer eine schmiermitteldosiervorrichtung | |
DE3922956C2 (de) | ||
DE2623039A1 (de) | Absperrventil mit leckagesicherung | |
DE3124944C2 (de) | "Hochdruckreiniger" | |
DE3420890C2 (de) | ||
DE3901829C2 (de) | ||
DE2118562C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Flusses einer Flüssigkeit | |
DE3119333C2 (de) | ||
DE2003346A1 (de) | Durchflusssteuerventil | |
EP0419715B1 (de) | Schmiermittelfördereinrichtung | |
DE3040220C1 (de) | Umschaltventil fuer Verbundzaehler | |
DE4126400C2 (de) | Überdruckabschaltvorrichtung, insbesondere für eine Hochdruckpumpe | |
DE26808C (de) | ' Wasserleitungshahn | |
EP0290048A2 (de) | Dosierpumpe für schwerfliessende Flüssigkeiten | |
DE3123292A1 (de) | Verfahren zum umschalten von doppelfilteranlagen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2032094C3 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor, mit in den Arbeitsstellungen arretierbarem Steuerschieber V | |
DE3636423A1 (de) | Schalt- und sicherheitsventil fuer hochdruck-spuelanlagen, beispielsweise in kommunalfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910207 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920228 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19930928 |