EP0406802A2 - Materialeinzugsvorrichtung für Materialbearbeitungsmaschinen insbesondere Stanz- und Biegeautomaten Stichwort: Zusatzschlitten - Google Patents

Materialeinzugsvorrichtung für Materialbearbeitungsmaschinen insbesondere Stanz- und Biegeautomaten Stichwort: Zusatzschlitten Download PDF

Info

Publication number
EP0406802A2
EP0406802A2 EP90112688A EP90112688A EP0406802A2 EP 0406802 A2 EP0406802 A2 EP 0406802A2 EP 90112688 A EP90112688 A EP 90112688A EP 90112688 A EP90112688 A EP 90112688A EP 0406802 A2 EP0406802 A2 EP 0406802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
carriage
main
clamping
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90112688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406802A3 (en
Inventor
Otto Bihler
Eduard Brüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Otto Bihler Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0406802A2 publication Critical patent/EP0406802A2/de
Publication of EP0406802A3 publication Critical patent/EP0406802A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18176Crank, pitman, lever, and slide

Definitions

  • the invention relates to a material feed device for material processing machines, in particular punching and bending machines, comprising a feed slide guided in a main guide with a controlled slide-side material clamping device, an oscillation drive in drive connection with the feed slide and a controlled material holding device, the standstill of the slide-side material clamping device in its end position along the Main guide is determined by slide stops and a transmission suspension is provided in the drive connection between the oscillation drive and the slide-side material clamping device.
  • Such a material feed device is known for example from DE-OS 27 41 149. It is there, for example FIG. 5 in connection with page 8, last paragraph, and page 9, first paragraph.
  • the invention is based on the object of reducing the impact energy which is to be absorbed at the moment when the intake sled hits the sled stops.
  • the invention proposes that the feed carriage comprises a main slide connected to the oscillation drive, which is guided in the main guide, that a secondary guide is attached to the main slide substantially parallel to the guide direction of the main guide, that a secondary slide is guided on this secondary guide is that the secondary carriage carries the material clamping device on the carriage, that the secondary carriage interacts with the carriage stops and that at least part of the transmission suspension is arranged between the secondary carriage and the main carriage.
  • the invention therefore proceeds in a fundamentally different way from the one outlined in DE-OS 27 21 149, in which it does not attempt to approximate the curve shape of the feed carriage movement even closer to an ideal shape, for example a trapezoidal shape, but rather aims at according to a first embodiment, to reduce the mass impinging on the slide stops.
  • the mass of the slide required to achieve a clean linear guide is not required as a whole for the entrainment of the material to be processed in each case and that the mass of the secondary slide can therefore be kept relatively small compared to the mass of the main slide .
  • the mass of the secondary carriage can be reduced to a fraction of the mass of the total of main carriage and secondary carriage, for example to 10% to 15% of the sum of the masses of main carriage and secondary carriage.
  • the transmission suspension between the secondary carriage and the main carriage must be strong enough to accelerate the mass of the additional carriage, to accelerate the wire or strip material and, if necessary, to move the wire or strip material through a straightening device by dividing the feeder according to the invention achieve a significant reduction in the energy to be absorbed at the respective slide stops in a main slide and a secondary slide.
  • the parts of the additional suspension lying between the secondary slide and the main slide are preferably placed under a pre-tension already existing in the idle state in order to be able to transmit the forces to be applied to the secondary slide.
  • the essential parts of the material clamping device on the slide must be attached to the secondary slide, i.e. two clamping surfaces, one of which can generally be fixed to the secondary slide, while the other must be capable of a clamping and detaching movement with respect to the former.
  • the not inconsiderable masses that are required to control the material clamping device on the slide side can be displaced to a substantial extent from the secondary slide to the main slide, whereby the mass of the secondary slide can be further reduced. This applies regardless of how the carriage-side material clamping device is controlled, that is, regardless of whether the clamping control for the carriage-side material clamping device is a purely mechanical, a hydraulic or an electrical control.
  • the slide-side material clamping device comprises a clamping point fixed to the secondary slide and a clamping element mounted on the secondary slide and capable of a clamping movement
  • a pressing element which can be carried along the main guide and which is intended to act on the clamping element can be attached to the main slide and a relative movement the clamping member along the main guide is capable. For example, you can let the pressure element moved with the main slide simply act on the sliding element mounted on the secondary slide on a slide surface.
  • the transmission suspension between the secondary slide and the main slide can be designed in the simplest way so that the secondary slide is clamped on the main slide between two transmission springs acting in opposite directions parallel to the main guide, and - as already mentioned above - these transmission springs are preferably already in the idle state under Pre-tension.
  • At least part of the feed carriage and in particular at least the secondary carriage can be braked before hitting a carriage stop.
  • a proximity button for braking the secondary slide, which interacts with a slide engaging surface that is fixed against the slide stop when the secondary slide approaches the slide stop and that the latter stops Proximity button on the secondary carriage whose approach speed acts braking on the respective stop.
  • the proximity button it is possible to provide directly on the secondary slide.
  • the proximity switch acts on the secondary slide via a push-button mechanism supported on the main slide.
  • the pushbutton transmission can be designed approximately in the form that the proximity switch is attached to one leg of an angle lever pivotally mounted on the main slide and that another leg of this angle lever acts on the secondary slide.
  • the impact-resistant button engagement surface be inclined at an acute angle to the guide direction of the main guide.
  • the button engagement surface can be inclined over its entire engagement length with a constant angle of inclination against the guide direction of the main guide.
  • the button engagement surface as an engagement path, the inclination of which The main guiding direction increases with increasing duration of the engagement between the proximity button and the button engagement surface, so that the deceleration effect increases with decreasing speed of the feed slide or of the secondary slide, so the energy absorption is distributed approximately evenly over a certain braking distance.
  • the button engagement path then assumes a curved curve shape that deviates from the linear course.
  • the braking of the feed carriage or - in the case of a division of the feed carriage into main and secondary carriages - the secondary carriage can be a purely elastic braking.
  • this caster relative movement can be used to clamp the carriage on the slide direction to control, such that the control of the carriage-side clamping device is derived from the caster relative movement of the main carriage relative to the secondary carriage, which occurs after the secondary carriage strikes the respective carriage stop.
  • the tracking relative movement then represents, so to speak, the control signal for the carriage-side clamping device.
  • This signal can be used in various ways to actuate the carriage-side clamping device, for example hydraulically, but possibly also purely mechanically.
  • a purely mechanical control of the clamping device can be realized, for example, in such a way that a clamping wedge is provided for controlling the material clamping device, which can be clamped or released by the relative tracking movement.
  • the solution with a clamping wedge can be realized in a very simple manner in such a way that the clamping wedge is arranged between a clamping member of the carriage-fixed clamping device mounted on the secondary slide on the one hand and a wedge contact surface attached to the secondary slide and interacts with wedge action stops of the main slide acting on it in the guide direction of the main guide.
  • the carriage-side clamping device should preferably be spring-loaded, in order not to cause clamping of the wire or strip material which leads to material damage. Applied to the clamping wedge solution, this means that at least one of the wedge action stops can be sprung, which causes the clamping of the carriage-fixed clamping device.
  • this control of the material holding device can be realized in such a way that the main slide has a holding device control stop, which acts on a holding device control gear.
  • the main slide has two holding device control stops, of which one or the other in depending on the direction of movement of the main slide acts in opposite directions on the holder control gear.
  • the holding device control gear can be carried out in the simplest way with a linkage running in the guide direction of the main guide, which is designed with n counter-stops on the control gear side to be acted upon by the holding device control stops.
  • the holding device control gear can in turn also act on the material holding device via a clamping wedge device, an elastic intermediate member being able to be provided here again in the area of the holding device control or the clamping wedge for gentle treatment.
  • the position of the button engagement surface is regularly fixed relative to the position of the respective carriage stop. This gives the possibility of a simplified machine setting in that the stop-proof push-button engagement surface is connected in an unchangeable manner to the respective slide stop.
  • a further simplification of the machine setting can be achieved in the presence of a control gear for controlling the material holding device as a function of the relative caster movement of the main slide in that the slide stops are connected to adjustment stop surfaces which serve to adjust the counter-stops on the linkage on the linkage.
  • a processing machine must be adjustable to different feed strokes in order to be able to adjust the feed stroke to the length of the wire or strip section required in each case.
  • this setting is effected by changing the eccentricity if it is an eccentric drive or by replacing the cam disc if it is a cam disc instinct acts; alternatively, a change in the gear ratio of a transmission lever switched between the oscillation drive and the main slide is also conceivable. Accordingly, the distance between the sled stops must of course also be changed. Accordingly, it is provided that at least one of the slide stops is adjustable and lockable in the guide direction of the main guide.
  • the material clamping device and the material holding device are controlled in such a way that the material to be supplied is detected by at least one of these devices at each time of operation.
  • FIG. 1 is a. Oscillation drive designated 10. It comprises an eccentric disk 12 which is driven by the main shaft of a bending machine and which rotates continuously about an axis 14 at a constant rotational speed. An eccentric pin 16 with variable eccentricity e is attached to the eccentric disk 12. A connecting rod 18 leads from the eccentric pin 16 to a pivoting lever 20, which is driven by the connecting rod 18 oscillating about a pivot axis 22. The pivoting lever 20 is connected in drive connection to a main slide 26 by means of an articulated lug 24. The main slide 26 is guided in a straight line in the direction of the double arrow 28 on a main guide (not shown). On the main slide 26, a secondary slide 30 is guided in the direction of the double arrow 32 in a secondary guide, not shown. The secondary guide 32 of the secondary slide 30 is parallel to the main guide 28 of the main slide 26.
  • the secondary slide 30 is in drive connection with the main slide 26 by two transmission springs 34a and 34b, which will be discussed in more detail in connection with FIG. 4.
  • the transmission springs engage on a nose 36 of the secondary slide 30 and are on support surfaces 38a and 38b of the Main carriage supported 2G.
  • the two transmission springs 34a and 34b are in the idle state of the material feed device under spring preload.
  • the secondary carriage 30 is responsible for the material feed.
  • a secondary surface fixed to the secondary slide 30 is attached to the secondary slide 30 and also a clamping member 44 in the form of a clamping lever 44 which is pivotably mounted on the secondary slide 30 about a pivot bearing 46.
  • a clamping lug 48 of the clamping lever 44 on the one hand and the clamping point 42 on the other hand the material to be drawn in, that is to say a band or a wire, can be clamped.
  • the clamping and releasing movement of the clamping lever 44 is effected by a clamping control 50, which will be discussed in more detail below.
  • the wire or strip to be processed in the wire or strip bending machine is drawn in from the right to the left in the direction of the arrow 52 in FIG. 1.
  • the clamping lug 48 is pressed down by the clamping control 50, with the result that the wire or strip material is clamped between the clamping lug 48 and the clamping point 42. If the secondary carriage 30 then moves from right to left, the wire or strip material is through the secondary carriage 30 to the left end position Position of the secondary carriage 30 entrained, ie in the position of the secondary carriage 30, which is determined by the carriage stop 40a.
  • the transmission spring 34b must therefore be strong enough due to its structure and due to its pretension to pull the wire or strip material from a supply reel, to pull it through a straightening device and thereby to accelerate it in accordance with the movement sequence of the main slide 26; further explanations in connection with FIG. 6.
  • the clamping control 50 becomes effective in the sense of a solution of the clamping of the wire or strip material, so that the secondary carriage 30 is subsequently returned from the left to the right the tape or wire material remains in place.
  • the time required for the wire or strip material to be fed through the secondary carriage 30 in the direction of arrow 52 is referred to as the "pull-in time".
  • This pull-in time is not available for the bending and punching processes on the wire or strip material. Rather, only the downtime is available for bending and punching. It is therefore desirable that the pull-in time be as short as possible and on the other hand that the downtime in the course of a movement period be as long as possible, ie that as much time as possible be available for the bending and punching operations.
  • the standstill time begins when the secondary slide 30 has reached its left end position by moving on the slide stop 40a and then has ended, when the next feed begins.
  • a material holding device 54 is provided, which is arranged stationary on the punching and bending machine.
  • This material holding device also includes a clamping point 56 and a clamping member 58 in the form of a clamping lever.
  • the clamping member 58 is pivotable about a pivot bearing 60 and has a clamping nose 62, so that the wire or strip material during the downtime, i.e. is clamped between the clamping nose 62 and the clamping point 56 during processing by the bending and punching tools.
  • the oscillation drive 10 can be designed as described in DE-OS 27 41 149, for example in FIG. 2 there; this means that the movement of the main slide 26th Compared to a sine curve, the apex of the sine curve can be flattened and the flanks of the curve have been flattened. Nevertheless, the secondary carriage 30 still hits the carriage stops 40a and 40b at a considerable speed, so that a considerable amount of energy must be absorbed at the moment of impact, although the impacting mass of the secondary carriage 30 has already been considerably reduced compared to one of the prior art Solution in which the clamping device 42, 44 is rigidly attached to the main slide.
  • the energy to be absorbed at the moment of impact of the secondary slide 30 on the slide stop 40a or 40b essentially results from the mass of the secondary slide 30 and from the speed of impact of the secondary slide 30 with respect to the stop 40a or 40b.
  • An angle lever 64 is pivotally mounted on the main slide 26 about a pivot bearing 66. This angle lever 64 engages with a lever arm 64a on the secondary slide 30 and carries on its other lever arm 64b an approach button 68 in the form of a button roller. Before the secondary slide 30 moves to the left on the slide stop 40a during the movement of the main slide 26, the feeler roller 68 interacts with a push button engagement surface 70 which is in a fixed position relative to the slide stop 40a fixed on the frame of the punching and bending machine by a clamping device 41 is arranged.
  • the button engagement surface 70 forms a small acute angle of, for example, 20 ° with the direction 32 of the main guide 28, as can be seen from FIG. 1.
  • a further angle lever 72 with a lever arm 72a and a lever arm 72b is provided, this angle lever 72 about a pivot bearing 74 in turn is pivotable on the main slide.
  • the lever arm 72b carries a further proximity button 76, which cooperates with a button engagement surface 78 in exactly the same way as previously stated with respect to the proximity button 68.
  • main slide 26 executes a caster relative movement with respect to the secondary slide 30 after the secondary slide 30 strikes the slide stop 40a or 40b. It will now be shown in the following that these tracking relative movements can be used to control the material clamping device 42, 48 on the slide side and to control the material holding device 56, 62.
  • the wedge action stop 80 hits the clamping wedge 82, this is displaced to the left relative to the wedge contact surface 84, ie it can deflect upwards due to the course of the wedge contact surface 84 going to the left and upwards.
  • the clamping wedge nose 86 attached to the clamping wedge 82 lifts off the clamping member 44 and this can lift off the clamping point 42 under the action of a helical compression spring 88.
  • a wedge action stop 90 attached to the main slide 26 presses on the clamping wedge 82 and attempts to move it to the right.
  • the clamping wedge 82 must go due to the right and downward inclination of the Keilanla surface 84 and therefore pushes the clamping member 44 down, so that the wire or strip material is clamped between the clamping nose 48 and the clamping point 42.
  • the wedge action stop 90 is cushioned by a helical compression spring 92. This helical compression spring 92 prevents the wire or strip material from being clamped too strongly between the clamping lug 48 and the clamping point 42, which could lead to damage to the wire or strip material.
  • the control of the material holding device 54 can also be derived from the caster relative movement of the main slide 26 relative to the secondary slide 30, as will be explained in the following.
  • a holder control stop 94 is attached to the main slide 26 and is cushioned by a helical compression spring 96. This holding device control stop encounters a counter stop 98 which is clamped onto a linkage 100.
  • the linkage 100 is guided in linear guides 102 and 104 of the machine frame of the punching and bending machine in the direction of the double arrow 106.
  • a further clamping wedge 108 is attached to the left end of the linkage 100. This clamping wedge 108 interacts with a clamping plunger 110, which belongs to the material holding device 54.
  • the clamping plunger 110 is guided in a block 112 which is fixedly arranged on the frame of the punching and bending machine.
  • the carriage stops 40a and 40b are fixed in a fixed position relative to the respective button engagement surface 70 and 78, respectively on a block 122 and 124, respectively.
  • These blocks 122 and 124 have moreover adjustment stop surfaces 126 and 128 for the counter stops 98 and 120 and thus for the linkage 100.
  • the control stroke of the linkage 100 is designated by h in the area of block 124 in FIG. This stroke h must always remain the same size, as long as the structure of the material holding device 54 remains unchanged. If, after adjusting the eccentric pin 16 in its eccentricity e relative to the axis of rotation 14, the slide stops 40a, 40b are set in accordance with the desired stroke of the secondary slide 30, the corresponding adjustment of the button engagement surfaces 70 and 78 inevitably also results.
  • the counter stops 98 and 120 are clamped accordingly on the linkage 100.
  • the correct setting of the counter stops 98 and 120 can be obtained by adjusting the stroke h between the adjusting stop surface 128 and the counter stop 120 by means of a gauge, after the counter stop 98 has been brought into contact with the adjusting stop surface 126.
  • the rough adjustment of the stops 40a and 40b according to the respective choice of the eccentricity e can take place in that a fastening block 130 carrying the slide stop 40b is firmly clamped on a frame part 132 by means of fastening screws 134. Interacting teeth 136 can be attached to the frame part 132 and the fastening block 130.
  • the counter stop 98 is brought to bear on the adjustment stop surface 126.
  • the counter stop 120 is released from its clamping on the linkage 100.
  • the counterstop 120 is then moved until a spring-loaded ball 140 attached to the block 124 snaps into a ball engagement notch 142 of the counterstop 120. Then the counter stop 120 is clamped on the linkage 100. This is shown in Figure 1a.
  • FIG. 2 again shows the main slide 26 and the secondary slide 30 as well as the slide stops 40a and 40b.
  • the clamping member 44 in the form of a clamping lever can be seen on the secondary slide 30.
  • the clamping lever is here under the action of a hydraulically operated clamping plunger 145, which acts on the clamping lever 44 with a clamping roller 147.
  • a tension coil spring 149 keeps the clamp lever 44 in constant engagement with the clamp roller 147.
  • other control options are also conceivable.
  • parts analogous to FIG. 1 are again provided with the same reference numerals as there.
  • FIG. 3 Another possibility of clamping is shown in a highly schematic manner in FIG. 3. From the carriage-side clamping device, one can only see the clamping lever 44 with the clamping lug 48.
  • an eccentric 153 is shown here, which is pivotably mounted on the secondary carriage 30 about an axis of rotation 155.
  • the eccentric 153 is firmly connected to a control arm 157.
  • This control arm 157 is movable against stops 90 and 80 of the main slide 26.
  • the eccentric 153 is pivoted in the sense of a solution of the material clamping device.
  • the stop 90 is approached by the control arm 156, the material clamping device is clamped at 48.
  • FIG. 4 shows a modification to FIG. 1 in that a helical compression spring 158 is provided between the clamping wedge 82 and the clamping lever 44.
  • the wedge action stop 90 need not be spring-loaded.
  • Figure 5 shows a related solution.
  • the clamping wedge 82 is sprung by a slot 161.
  • a ball catch 163 is provided in FIG. 4, which can of course also be used in the embodiment according to FIG. 1.
  • the main slide 26 and the secondary slide 30 can again be seen in FIG. 6.
  • the support surfaces 38a and 38b, on which the support springs 34a and 34b are supported, are in turn attached to the main slide 26.
  • These are in turn helical compression springs 34a and 34b.
  • the helical compression springs 34a and 34b act on intermediate pieces 35a and 35b, which in turn abut the nose 36 of the secondary slide 30.
  • the helical compression springs 34a, 34b are penetrated by compression maintenance anchors 37a, 37b, which are anchored in the main slide 26. Stop heads 39a and 39b are attached to the compression maintenance anchors 37a and 37b and are received by sleeves 41a, 41b.
  • FIG. 6 shows the rest position of the secondary slide 30 with respect to the main slide 26, in which both helical compression springs 34a, 34b are maximally relaxed, but both are under compressive pretension.
  • the stop flanges 43a and 43b lie on the stop heads 39a and 39b and the mutually facing ends 45a, 45b of the sleeves 41a, 41b rest on the nose 36 of the secondary carriage.

Abstract

Bei einer Materialeinzugsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen wird vorgeschlagen, daß auf einem Hauptschlitten (26) ein Sekundärschlitten (30) angebracht ist, daß dieser Sekundärschlitten durch eine Übertragungsfederung (34a,34b) von dem Hauptschlitten mitgenommen wird und daß der Sekundärschlitten mit Schlittenanschlägen (40a,40b) zusammenwirkt. Auf diese Weise soll die auf den Schlittenanschlägen auftreffende Masse verringert werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß auch die Auftreffgeschwindigkeit des Sekundärschlittens auf den Schlittenanschlägen reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Materialeinzugsvorrichtung für Ma­terialbearbeitungsmaschinen, insbesondere Stanz- und Biegeauto­maten, umfassend einen in einer Hauptführung geführten Einzugs­schlitten mit einer gesteuerten schlittenseitigen Materialklemm­vorrichtung, einen Oszillationsantrieb in Antriebsverbindung mit dem Einzugsschlitten und eine gesteuerte Materialhaltevor­richtung, wobei der Stillstand der schlittenseitigen Material­klemmvorrichtung in deren Endposition längs der Hauptführung durch Schlittenanschläge bestimmt ist und wobei in der Antriebs­verbindung zwischen dem Oszillationsantrieb und der schlitten­seitigen Materialklemmvorrichtung eine Übertragungsfederung vor­gesehen ist.
  • Eine solche Materialeinzugsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 27 41 149 bekannt. Es wird dort beispielsweise auf die Figur 5 in Verbindung mit Seite 8, letzter Absatz, und Sei­te 9, erster Absatz, verwiesen.
  • Bei der bekannten Materialeinzugsvorrichtung muß die gesamte Masse des Einzugsschlittens stoßartig abgebremst werden, wenn der Einzugsschlitten auf den einen oder den anderen der Schlit­tenanschläge auffährt. Zu der Masse des Schlittens addiert sich dabei noch ein Teil der Antriebsverbindung, welche den Schlit­ten mit dem Oszillationsantrieb verbindet.
  • Aus der DE-OS 27 41 149 sind Maßnahmen bekannt, um den Bewe­gungsablauf des Einzugsschlittens zu modifizieren, beispiels­weise dadurch, daß. einem sinusförmigen, von einem Pleuelantrieb her abgeleiteten Bewegungsablauf eine Korrekturbewegung über­lagert wird, die aus der 3. Oberwelle des von dem Oszillations­antrieb her abgeleiteten Sinusverlaufes abgeleitet wird. Auf die­se Weise kann die Einzugszeit verkürzt werden, die zun Vorschub des Band- oder Drahtmaterials benötigt wird und demge­mäß steht dann eine längere Verweilzeit des jeweils zu bearbei­tenden Band- oder Drahtabschnittes zur Verfügung. Trotz Kuppenabfla­chung des modifizierten Sinusverlaufs des Einzugsschlittens muß aber auch bei dieser Ausführungsform der Schlitten gegen Anschläge anfahren, da ja während der Bearbeitung des jeweiligen Draht- oder Bandabschnitts ein absoluter Stillstand des Draht- bzw. Bandabschnitts notwendig ist und dieser nur durch den jeweils einen Anschlag des Einzugsschlittens mit der notwen­digen Genauigkeit von beispielsweise ± 0,01 mm erzielt werden kann. Auch un­ter Berücksichtigung des etwa DE-OS 27 21 149 modifizierten Bewegungsablaufs des Einzugsschlittens sind die beim Auftreffen des Einzugsschlittens auftre­tenden Stöße immerhin noch beträchtlich, sie sind um so unangenehmer, je schnel­ler die Materialbearbeitungsmaschine läuft. Andererseits ist die Tendenz, die Materialbearbeitungsmaschinen immer schneller laufen zu lassen, nach wie vor gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die beim Auftreffen den Einzugsschlittens auf den Schlittenanschlägen momentan zu absorbierende Stoßenergie herabzusetzen.
  • Zur Losung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Einzugsschlitten einen mit dem Oszillationsantrieb verbundenen Hauptschlitten umfaßt, welcher in der Hauptführung geführt ist, daß auf dem Hauptschlitten im wesentlichen pa­rallel zu der Führungsrichtung der Hauptführung eine Sekundär­führung angebracht ist, daß auf dieser Sekundärführung ein Sekundärschlitten geführt ist, daß der Sekundärschlitten die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung trägt, daß der Sekundärschlitten mit dem Schlittenanschlägen zusammenwirkt und daß wenigstens ein Teil der Übertragungsfederung zwischen dem Sekundärschlitten und dem Hauptschlitten angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht also einen grundsätzlich anderen Weg, als er in der DE-OS 27 21 149 vorgezeichnet ist, in dem sie nicht den Versuch macht, den Kurvenverlauf der Einzugsschlittenbe­wegung noch näher an eine ideale Form, etwa einer Trapezform anzunähern, sondern darauf abzielt , nach einer ersten Aus­führungsform die auf den Schlittenanschlägen auftreffende Masse zu verringern.
  • Die beim Auftreffen auf die Schlittenanschläge momentan zu absorbierende Energie ergibt sich aus der Gleichung
    E = m * v²
    wobei
    E die Stoßenergie,
    m die auf den jeweiligen Anschlag auftreffende Masse und
    v die Lineargeschwindigkeit der auftreffenden Masse im Augen­blick des Auftreffens ist.
  • Man erkennt aus der vorstehenden Beziehung, daß die zu ver­nichtende Energie E proportional der Masse ist, d.h. um so kleiner wird, je kleiner die Masse m wird.
  • Durch die Herabsetzung der Masse wird die Gefahr des Prellens des Einzugsschlittens am Anschlag vermindert, weiter wird die schlagartige Geräuschentwicklung vermindert. Weiter wird die Abnützung der Anschläge selbst und der dem Stoß ausgesetzten Teile vermindert. Schließlich wird die Einzugsgenauigkeit vergrößert, die eine Funktion der jeweils zu absorbierenden Energie ist und um so größer ist je kleiner die zu absorbierende Energie ist.
    Die vorstehend genannte erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Überlegung, daß die zur Erzielung einer sauberen Linear­führung notwendige Masse des Schlittens für die Mitnahme des jeweils zu bearbeitenden Materials nicht insgesamt erforder­lich ist und daß man deshalb die Masse des Sekundärschlittens relativ klein halten kann gegen die Masse des Hauptschlit­tens. In der Praxis hat sich gezeigt, daß man die Masse des Sekundärschlittens auf einen Bruchteil der Masse der Gesamtheit von Hauptschlitten und Sekundärschlitten reduzieren kann, beispielsweise auf 10 % bis 15 % der Summe der Massen von Hauptschlitten und Sekundärschlitten. Obwohl natürlich die Übertragungsfederung zwischen dem Sekundärschlitten und dem Hauptschlitten kräftig genug sein muß, um die Masse des Zu­satzschlittens zu beschleunigen, um das Draht- bzw. Bandma­terial zu beschleunigen und gegebenenfalls um das Draht- bzw. Bandmaterial durch eine Richtvorrichtung hindurch zu bewegen, läßt sich durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Einzugs­ schlittens in einen Hauptschlitten und einen Sekundärschlitten eine erhebliche Verringerung der an den jeweiligen Schlit­tenanschlägen zu absorbierenden Energie erzielen. Die zwischen dem Sekundärschlitten und dem Hauptschlitten liegenden Teile der Zusatzfederung werden vorzugsweise unter eine bereits im Ruhezustand bestehende Vorspannung gesetzt, um die an den Se­kundärschlitten aufzubringenden Kräfte übertragen zu können.
  • Auf den Sekundärschlitten müssen natürlich die wesentlichen Teile der schlittenseitigen Materialklemmvorrichtung ange­bracht sein, also zwei Klemmflächen, von denen die eine in der Regel sekundärschlittenfest sein kann, während die andere gegenüber der erstgenannten einer Klemm- und Lösungsbewegung fähig sein muß. Hingegen können die nicht unerheblichen Massen, die zur Steuerung der schlittenseitigen Material­klemmvorrichtung benötigt werden zu einem wesentlichen Teil von dem Sekundärschlitten weg auf den Hauptschlitten verla­gert werden, wodurch die Masse des Sekundärschlittens weiter reduziert werden kann. Dies gilt unabhängig davon, wie die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung gesteuert wird, also unabhängig davon, ob die Klemmsteuerung für die schlit­tenseitige Materialklemmvorrichtung eine reine mechanische, eine hydraulische oder eine elektrische Steuerung ist.
  • Wenn die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung, wie oben schon angedeutet, eine sekundärschlittenfeste Klemmstelle und ein auf dem Sekundärschlitten gelagertes, einer Klemmbe­wegung fähiges Klemmorgan umfaßt, so kann man an dem Haupt­schlitten ein von diesem längs der Hauptführung mitnehmbares Andrückorgan anbringen, welches zur Einwirkung auf das Klemmorgan bestimmt ist und einer Relativbewegung gegenüber dem Klemmorgan längs der Hauptführung fähig ist. Beispiels­weise kann man das mit den Hauptschlitten bewegte Andrückor­gan einfach über eine Gleitfläche auf das am Sekun därschlit­ten gelagerte Klemmorgan einwirken lassen.
  • Die Übertragungsfederung zwischen dem Sekundärschlitten und dem Hauptschlitten kann man auf einfachste Weise so ausgestalten, daß der Sekundärschlitten an dem Hauptschlitten zwischen zwei in entgegengesetzter Richtung parallel zur Hauptführung wirkenden Übertragungsfedern eingespannt ist, wobei - wie schon weiter oben gesagt - diese Übertragungsfe­dern bevorzugt schon im Ruhezustand unter Vorspannung stehen.
  • Bei dieser Lösung geht also nur noch die Masse des Sekundär­schlittens in die weiter oben vorgestellte Beschleunigungs­gleichung ein, nicht aber die Masse des Hauptschlittens und die Massen der unmittelbar mit dem Hauptschlitten zur gemeinsa­men Bewegung gekoppelten Teile. Der Hauptschlitten fährt nicht mehr auf die Schlittenanschläge auf, sondern führt seinen Weg ungehindert durch die Anschläge aus. Der Re­lativweg zwischen dem Hauptschlitten und dem Sekundärschlit­ten ist abhängig von der gewählten Antriebsart des Oszilla­tionsantriebs. Dieser Oszillationsantrieb kann beispielsweise mit einem Exzenter ausgeführt sein oder mit einer Kurven­scheibe. In jedem Fall können modifizierte Antriebe Verwen­dung finden, wie sie beispielsweise in der DEOS 27 41 149 zur Anwendung kommen, beispielsweise aber auch in der DE-OS 28 50 944.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß min­destens ein Teil des Einzugsschlittens und insbesondere zu­mindest der Sekundärschlitten vor Auftreffen auf einen Schlittenanschlag abbremsbar ist. Angewandt auf die zuvor be­handelte Ausführungsform mit Hauptschlitten und Sekundär­schlitten bedeutet dies, daß der Sekundärschlitten vor Auf­treffen auf einen Schlittenanschlag unter Relativverschiebung gegenüber dem Hauptschlitten abgebremst wird.
  • Betrachtet man wieder die oben bereits vorgestellte Gleichung für die beim Aufschlag auf einen Schlittenanschlag zu ab­sorbierende Endergie
    E = m * v²,
    so erkennt man, daß durch die Abbremsung der dem Einzugsschlitten eigenen Geschwindigkeit kurz vor dem Auftreffen des Einzugs­schlitten auf einen Schlittenanschlag diese Energie nit dem Quadrat der Lineargeschwindigkeit verringerbar ist, daß also noch eine weit stärkere Herabsetzung der momentan zu absorbie­renden Energie möglich ist. Ist eine Trennung des Einzugs­schlittens in Hauptschlitten und Sekundärschlitten vorge­sehen, wie vorstehend behandelt, so bedeutet dies, daß die beim Aufprall des Sekundärschlittens auf den Schlittenan­schlag momentan zu absorbierende Energie zum einen durch die Reduzierung der Masse auf die Masse des Sekundärschlittens und zum anderen durch die Reduzierung der Geschwindigkeit nach der vorstehenden Gleichung verringert wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Abbremsung des Sekundärschlittens ein Annäherungstaster vorgesehen, welcher mit einer schlittenanschlagsfesten Tastereingriffs­fläche bei Annäherung des Sekundärschlittens an den Schlit­tenanschlag in Wechselwirkung tritt und daß dieser Annäherungstaster auf den Sekundärschlitten dessen Annähe­rungsgeschwindigkeit an den jeweiligen Anschlag bremsend ein­wirkt.
    Grundsätzlich ist es möglich, den Annäherungstaster unmit­telbar am Sekundärschlitten vorzusehen. Nach einer bevorzug­ten Ausführungsform des Geschwindigkeitsverminderungsprinzips in seiner Anwendung auf das massenvermindernde Sekundärschlittenprinzip ist allerdings vorgesehen, daß der Annäherungstaster über ein am Hauptschlitten abgestütztes Tastergetriebe auf den Sekun­därschlitten einwirkt. Das Tastergetriebe kann dabei etwa in der Form ausgestaltet sein, daß der Annäherungstaster an dem einen Schenkel eines auf dem Hauptschlitten schwenkbar gela­gerten Winkelhebels angebracht ist und daß ein weiterer Schenkel dieses Winkelhebels auf den Sekundärschlitten ein­wirkt.
  • Um zu vermeiden, daß bei Beginn der Einwirkung des Tasters auf die Tastereingriffsfläche wiederum ein Stoß erzeugt wird, den zu vermeiden gerade die Aufgabe der Erfindung ist, wird vorgeschlagen, daß die anschlagfeste Tastereingriffsfläche spitzwinkelig gegen die Führungsrichtung der Hauptführung ge­neigt ist. Je kleiner der Winkel zwischen der Tasterein­griffsfläche und der Führungsrichtung der Hauptführung ist, um so geringer ist die Stoßwirkung oder anders ausgedrückt die momentane Energieabsorption welche beim Auffahren des Annäherungstasters auf die anschlagfeste Tastereingriffsfläche eintritt. Die Tastereingriffsfläche kann dabei auf ihre gan­ze Eingriffslänge mit konstantem Neigungswinkel gegen die Führungsrichtung der Hauptführung geneigt sein. Es ist aber auch denkbar, die Tastereingriffsfläche als eine Eingriffsbahn auszuführen, deren Neigung gegenüber der Hauptführungsrichtung mit zunehmender Dauer des Eingriffs zwischen Annäherungstaster und Tastereingriffsfläche zu­nimmt, so daß die Verzögerungswirkung mit abnehmender Geschwindigkeit des Einzugsschlittens bzw. des Sekundär­schlittens größer wird, die Energieabsorption also annähernd gleichmäßig über eine bestimmte Bremsstrecke verteilt wird. Die Tastereingriffbahn nimmt dann eine vom Linearverlauf ab­weichende gekrümmte Kurvenform an.
  • Da das Problem des Prellens durch momentane Energieabsorp­tion sich an jedem Ende der Bewegung des hin- und hergehenden Einzugsschlittens, also insbesondere des Sekundärschlittens im Falle einer Trennung des Einzugsschlittens in Hauptschlit­ten und Sekundärschlitten stellt, empfiehlt es sich, daß je­dem der Schlittenanschläge ein Annäherungstaster zugeordnet ist.
  • Die Abbremsung des Einzugsschlittens bzw. - im Beispielsfalle einer Aufteilung des Einzugsschlittens in Haupt- und Sekundärschlitten - des Sekundärschlitten kann eine reine elastische Abbremsung sein. Es ist aber auch denkbar, die Abbremsung unelastisch zu machen, d.h. ein energievernichtendes Bremsglied zuzuschalten , etwa in Form einer energievernichtenden hydraulsichen Düse.
  • Bei der Aufteilung des Einzugsschlittens in einen Haupt­schlitten und einen Sekundärschlitten führt der Hauptschlit­ten nach Auftreffen des Sekundärschlittens auf den jeweiligen Schlittenanschlag eine Nachlaufrelativbewegung gegenüber dem Sekundärschlitten aus, gleichgültig ob eine Bremsung der Auf­treffgeschwindigkeit vorgesehen ist oder nicht. Diese Nach­laufrelativbewegung kann nach einer Weiterbildung der Erfin­dung dazu herangezogen werden, die schlittenseitige Klemmvor­ richtung zu steuern, etwa in der Weise, daß die Steuerung der schlittenseitigen Klemmvorrichtung von der Nachlaufrelativbe­wegung des Hauptschlittens gegenüber dem Sekundärschlitten abgeleitet ist, welche nach Auftreffen des Sekundärschlittens auf den jeweiligen Schlittenanschlag eintritt. Die Nachlauf­relativbewegung stellt dann sozusagen das Steuersignal für die schlittenseitige Klemmvorrichtung dar. Dieses Signal kann auf die verschiedenste Weise zur Betätigung der schlittensei­tigen Klemmvorrichtung herangezogen werden, beispielsweise hydraulisch, möglicherweise aber auch rein mechanisch.
  • Eine reine mechanische Steuerung der Klemmvorrichtung kann beispielsweise so verwirklicht werden, daß zur Steuerung der Materialklemmvorrichtung ein Klemmkeil vorgesehen ist, wel­cher durch die Nachlaufrelativbewegung klemmbar oder lösbar ist. Die Lösung mit Klemmkeil läßt sich auf einfachste Weise so verwirklichen, daß der Klemmkeil zwischen einem am Sekundärschlitten gelagerten Klemmorgan der schlittenfesten Klemmvorrichtung einerseits und einer am Sekundärschlitten angebrachten Keilanlagefläche angeordnet ist und mit in der Führungsrichtung der Hauptführung an ihm angreifenden Keil­einwirkungsanschlägen des Hauptschlittens zusammenwirkt.
  • Die schlittenseitige Klemmvorrichtung sollte vorzugsweise ge­federt sein, um keine zur Materialbeschädigung führende Klem­mung des Draht- oder Bandmaterials zu bewirken. Angewandt auf die Klemmkeillösung bedeutet dies, daß von den Keileinwir­kungsanschlägen mindestens derjenige gefedert sein kann, welcher die Klemmung der schlittenfesten Klemmvorrichtung bewirkt.
  • Bei Materialeinzugsvorrichtungen ist es notwendig, daß das Material auch dann festgehalten wird, wenn der Einzugs­schlitten seinen das Material der jeweiligen Bearbeitungs­station zuführenden Vorhub beendet hat und sich im weiteren Verlauf der ihm durch den Oszillationsantrieb vermittelten Oszillationsbewegung wieder rückwärts bewegt. Hierzu dient die sogenannte Materialhaltevorrichtung. Wenn nun eine Nach­laufrelativbewegung des Hauptschlittens gegenüber den Sekun­därschlitten jedes Mal dann zur Verfügung steht, wenn der Se­kundärschlitten auf einen Anschlag aufgefahren ist, so wird es möglich, daß auch die Materialhaltevorrichtung durch die Nachlaufrelativbewegung des Hauptschlittens gegenüber dem Se­kundärschlitten, welche nach Auftreffen des Sekundärschlit­tens auf den jeweiligen Schlittenanschlag eintritt, gesteuert ist. In der Praxis kann diese Steuerung der Materialhaltevor­richtung in der Weise verwirklicht werden, daß der Haupt­schlitten einen Haltevorrichtungssteuerungsanschlag aufweist, welcher auf ein Haltevorrichtungssteuergetriebe einwirkt. Um die Materialhaltevorrichtung je nach Bewegungsphase des 0s­zillationsantriebs lösen und klemmen zu können, jeweils aus­gelöst durch ein von der jeweiligen Nachlaufrelativbewegung ausgelöstes Signal, wird weiter vorgeschlagen, daß der Haupt­schlitten zwei Haltevorrichtungssteueranschläge aufweist, von denen je nach Bewegungsrichtung des Hauptschlittens jeweils der eine oder der andere in entgegengesetzten Richtungen auf das Haltevorrichtungssteuergetriebe einwirkt.
  • Das Haltevorrichtungssteuergetriebe läßt sich auf einfachste Weise mit einem in Führungsrichtung der Hauptführung verlau­fenden Gestänge ausführen, welches mit steuergetriebeseitige n Gegenanschlägen zur Beaufschlagung durch die Haltevorrich­tungssteueranschläge ausgeführt ist.
  • Auch das Haltevorrichtungssteuergetriebe kann wiederum über eine Klemmkeilvorrichtung auf die Materialhaltevorrichtung einwirken, wobei zur materialschonenden Behandlung auch hier wieder im Bereich der Haltevorrichtungssteuerung oder des Klemmkeils ein elastisches Zwischenglied vorgesehen sein kann.
  • Ist eine Verlangsamung des Sekundärschlittens vor seinem Auf­treffen auf den jeweiligen Schlittenanschlag vorgesehen, so ist regelmäßig die Lage der Tastereingriffsfläche ortsfest gegenüber der Lage des jeweiligen Schlittenanschlags. Dies gibt die Möglichkeit einer vereinfachten Maschineneinstellung dadurch, daß die anschlagfeste Tastereingriffsfläche unver­änderbar mit dem jeweiligen Schlittenanschlag verbunden ist.
  • Eine weitere Vereinfachung der Maschineneinstellung läßt sich bei Vorhandensein eines Steuergetriebes zur Steuerung der Ma­terialhaltevorrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Nachlaufrelativbewegung des Hauptschlittens dadurch erzielen, daß die Schlittenanschläge mit Justieranschlagflächen ver­bunden sind, welche der Justierung der steuergetriebeseitigen Gegenanschläge an dem Gestänge dienen.
  • Natürlich muß eine Bearbeitungsmaschine auf verschiedene Ein­zugshübe einstellbar sein, un den Einzugshub an die Länge des jeweils benötigten Draht- oder Bandabschnitts einstellen zu können. Auf der Seite des Oszillationsantriebs wird diese Einstellung durch Veränderung der Exzentrizität bewirkt, wenn es sich um einen Exzenterantrieb handelt oder durch Austausch der Kurvenscheibe, wenn es sich um einen Kurvenscheibenan­ trieb handelt; alternativ ist auch eine Veränderung des Übersetzungsverhält­nisses eines zwischen dem Oszillationsantrieb und dem Hauptschlitten einge­schalteten Übertragungshebels denkbar. Demtentsprechend muß natürlich je­weils auch der Abstand der Schlittenanschläge verändert werden. Demgemäß ist vorgesehen, daß mindestens einer der Schlittenanschläge in Führungs­richtung der Hauptführung verstellbar und feststellbar ist.
  • Damit das zu verarbeitende Material in jeder Phase der Ein­zugsbewegung und der Bearbeitung voll unter Positionskon­trolle gehalten wird, ist es vorgesehen, daß die Material­klemmvorrichtung und die Materialhaltevorrichtung derart ge­steuert sind, daß das zuzuführende Material in jedem Betriebs­zeitpunkt von mindestens einer dieser Vorrichtungen erfaßt ist.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
    • Figur 1
      eine erfindungsgemäße Materialeinzugsvorrichtung, bei der der Einzugsschlitten in einen Hauptschlitten und einen Sekundär­schlitten aufgeteilt ist, bei der weiter eine Abbremsung des Sekundärschlittens vorgesehen ist und bei der schließlich auch die Steuerung der schlittenseitigen Materialklemmvor­richtung und der Materialhaltevorrichtung von der Nachlaufre­lativbewegung des Hauptschlittens gegenüber dem Sekundär­schlitten abgeleitet ist;
    • Figur 1a ein Detail zu Figur 1;
    • Figur 2
      eine erste Abwandlung der Steuerung für die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung;
    • Figur 3
      eine zweite Abwandlung der Steuerung für die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung;
    • Figur 4
      eine dritte Abwandlung der Steuerung für die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung;
    • Figur 5
      eine vierte Abwandlung der Steuerung für die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung;
    • Figur 6
      eine Abwandlung zu Figur 1 bezüglich der Übertragungsfederung zwischen den Sekundärschlitten und dem Hauptschlitten.
  • In Figur 1 ist ein. Oszillationsantrieb mit 10 bezeichnet. Er umfaßt ein von der Hauptwelle einer Biegemaschine angetrie­bene Exzenterscheibe 12, welche um eine Achse 14 kontinuier­lich mit gleichbleibender Drehgeschwindigkeit umläuft. Auf der Exzenterscheibe 12 ist ein Exzenterbolzen 16 mit veränderba­rer Exzentrizität e angebracht. Von dem Exzenterbolzen 16 führt ein Pleuel 18 zu einem Schwenkhebel 20, der durch das Pleuel 18 oszillierend um eine Schwenkachse 22 angetrieben wird. Der Schwenkhebel 20 ist durch eine Gelenklasche 24 in Antriebsverbindung mit einem Hauptschlitten 26. Der Haupt­schlitten 26 ist auf einer nicht näher dargestellten Haupt­führung in Richtung des Doppelpfeiles 28 geradlinig geführt. Auf dem Hauptschlitten 26 ist in einer nicht näher darge­stellten Sekundärführung ein Sekundärschlitten 30 in Richtung des Doppelpfeiles 32 geführt. Die Sekundärführung 32 des Se­kundärschlitens 30 ist parallel zu der Hauptführung 28 des Hauptschlittens 26.
  • Der Sekundärschlitten 30 steht in Antriebsverbindung mit dem Hauptschlitten 26 durch zwei Übertragungsfedern 34a und 34b auf die in Zusammenhang mit Figur 4 noch näher einzugehen sein wird. Die Übertragungsfedern greifen an einer Nase 36 des Se­kundärschlittens 30 an und sind an Stützflächen 38a und 38b des Hauptschlittens 2G abgestützt. Die beiden Übertragungsfedern 34a und 34b befinden sich im Ruhezustand der Materialeinzugsvor­richtung unter Federvorspannung.
  • Wenn die Exzenterscheibe 12 umläuft, dann wird der Haupt­schlitten 26 in Richtung des Doppelpfeiles 28 hin- und herbe­wegt und der Sekundärschlitten wird durch die Übertragungsfedern 34a und 34b mitgenommen. An einem statio­nären Rahmen der Biegemaschine sind Anschläge 40a und 40b ortsfest angebracht. Bevor der Hauptschlitten 26 seine in der Figur 1 linke Extremstellung erreicht, schlägt der Sekundär­schlitten 30 an dem Schlittenanschlag 40a an, so daß der Se­kundärschlitten 30 zum Stillstand kommt und der Hauptschlit­ten 26 seine ihm durch den Oszillationsantrieb 10 aufgezwun­gene Bewegung nach links unter Kompression der Übertragungsfe­der 34b noch fortsetzt. Es tritt also eine Nachlaufrelativbewe­gung des Hauptschlittens 26 relativ zu dem Sekundärschlitten 30 ein.
  • Wenn andererseits der Hauptschlitten 26 sich in Richtung des Doppelpfeiles 28 unter der Antriebswirkung des Oszillations­antriebs 10 nach rechts bewegt, so kommt der Sekundärschlit­ten 30 zum Anschlag an den Schlittenanschlag 40b, bevor der Hauptschlitten 26 seine äußerste rechte Position in Figur 1 erreicht. Es tritt dann wiederum eine Nachlaufrelativver­schiebung des Hauptschlittens 26 gegenüber dem Sekundär­schlitten 30, diesmal nach rechts, ein ; bei dieser Nachlaufrelativbewegung wird die Übertragungsfeder 34a kom­primiert.
  • Aus der bisherigen Beschreibung ist zu erkennen, daß von der Gesamtmasse der beiden Schlitten, d.h. also des Hauptschlit­tens 26 und des Sekundärschlittens 30, jeweils nur ein Teil, nämlich die Masse des Sekundärschlittens 30, auf die Anschlä­ge 40a bzw. 40b aufschlägt. Damit ist die beim jeweiligen Aufschlag momentan zu absorbierende Energie wesentlich geringer, als wenn die beiden Schlitten 26 und 30 starr miteinander verbunden wären und ihre Gesamtmasse jeweils auf den Anschlag 40a bzw. 40b aufschlagen würden.
  • Der Sekundärschlitten 30 ist für den Materialeinzug verant­wortlich. An dem Sekundärschlitten 30 ist eine sekundär­schlittenfeste Klemmfläche 42 angebracht und ferner ein Klemmorgan 44 in Form eines Klemmhebels 44, welcher um ein Schwenklager 46 an dem Sekundärschlitten 30 schwenkbar gela­gert ist. Zwischen einer Klemmnase 48 des Klemmhebels 44 einerseits und der Klemmstelle 42 andererseits ist das einzu­ziehende Material, also ein Band oder ein Draht, einklemmbar. Die Klemm- und Lösebewegung des Klemmhebels 44 wird durch eine Klemmsteuerung 50 bewirkt, auf die noch näher einzugehen sein wird. Im Augenblick genügt hierüber folgendes: Der Ein­zug des in der Draht- oder Bandbiegemaschine zu verarbeiten­den Drahtes oder Bandes erfolgt in der Figur 1 von rechts nach links in Richtung des Pfeiles 52. Wenn der Sekundär­schlitten 30 in seiner äußersten rechten Position ist, der Position also, in welcher er an dem Schlittenanschlag 40b anliegt, so wird die Klemmnase 48 durch die Klemmsteuerung 50 nach unten gedrückt, mit der Folge, daß das Draht- bzw. Band­material zwischen der Klemmnase 48 und der Klemmstelle 42 eingeklemmt wird. Wenn sich dann der Sekundärschlitten 30 von rechts nach links bewegt, so wird das Draht- bzw. Bandmate­rial durch den Sekundärschlitten 30 bis in die linke Endstel­ stellung des Sekundärschlittens 30 mitgenommen, d.h. in die Stellung des Sekundärschlittens 30, die durch den Schlitten­anschlag 40a bestimmt ist. Die Übertragungsfeder 34b muß also auf Grund ihrer Struktur und auf Grund ihrer Vorspannung kräftig genug sein, um das Draht- bzw. Bandmaterial von einer Vorratsspule abzuziehen, durch einen Richtapparat hindurch zu ziehen und dabei entsprechend dem Bewegungsablauf des Haupt­schlittens 26 zu beschleunigen; weitere Ausführungen hierzu in Verbindung mit Figur 6.
    Wenn der Sekundärschlitten 30 seine linke Endstellung in Fi­gur 1 erreicht hat, welche durch den Schlittenanschlag 40a bestimmt ist, so wird die Klemmsteuerung 50 im Sinne einer Lösung der Klemmung des Draht- bzw. Bandmaterials wirksam, so daß beim nachfolgenden Rückhub des Sekundärschlittens 30 von links nach rechts das Band- bzw. Drahtmaterial an Ort und Stelle bleibt.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß die für den Vorschub des Draht- bzw. Bandmaterials durch den Sekundärschlitten 30 in Pfeilrichtung 52 benötigte Zeit als die "Einzugszeit" be­zeichnet wird. Diese Einzugszeit steht für die Biege- und Stanzvorgänge an dem Draht- bzw. Bandmaterial nicht zur Ver­fügung. Zur Biege- und Stanzbearbeitung steht vielmehr nur die Stillstandszeit zur Verfügung. Es ist deshalb erwünscht, daß die Einzugszeit möglichst kurz wird und andererseits die Stillstands­zeit in Verlauf einer Bewegungsperiode möglichst lang wird, d.h. möglichst viel Zeit für die Biege- und Stanzoperationen zur Verfügung steht. Die Stillstandszeit beginnt dann, wenn der Sekundär­schlitten 30 durch Auffahren an dem Schlittenanschlag 40a seine linke Endposition erreicht hat und ist dann zu Ende, wenn der nächste Vorschub beginnt.
  • Es muß hier weiter erwähnt werden, daß das Band- bzw. Draht­material auch während der Stillstandszeit einer Positionskon­trolle unterliegen muß. Hierzu ist eine Materialhaltevorrich­tung 54 vorgesehen, die stationär an der Stanz- und Biegema­schine angeordnet ist. Diese Materialhaltevorrichtung umfaßt ebenfalls eine Klemmstelle 56 und ein Klemmorgan 58 in Form eines Klemmhebels. Das Klemmorgan 58 ist um ein Schwenklager 60 schwenkbar und weist eine Klemmnase 62 auf, so daß das Draht- bzw. Bandmaterial während der Stillstandszeit, d.h. während der Bearbeitung durch die Biege- und Stanzwerkzeuge zwischen die Klemmnase 62 und die Klemmstelle 56 eingeklemmt ist. Damit zu jeder Zeit während des Betriebs das Draht- bzw. Bandmaterial unter Positionskontrolle steht, ist es notwen­dig, daß in jedem Zeitpunkt entweder die schlittenseitige Klemmvorrichtung 42, 48 oder die Materialhaltevorrichtung 56, 62 geklemmt ist. Dies bedeutet, daß bei Ankunft des Sekun­därschlittens 30 in seiner linken Endstellung in Figur 1 zu­nächst die Materialhaltevorrichtung 56, 62 das Draht- bzw. Bandmaterial klemmend erfassen muß und dann erst aber möglichst kurz da­nach die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung 42, 48 gelöst werden darf. Andererseits ist es nach Ankunft des Sekundärschlittens 30 in seiner rechten, durch den Schlittenanschlag 40b be­stimmten Endlage notwendig, daß zunächst die Klemmstelle 42, 48 das Band- bzw. Drahtmaterial klemmend erfaßt und daß erst anschließend die Materialhaltevorrichtung 56, 62 gelöst wird.
  • Der Oszillationsantrieb 10 kann so ausgebildet sein, wie in der DE-OS 27 41 149 beschrieben, etwa in der dortigen Figur 2; dies heißt, daß der Bewegungsablauf des Hauptschlittens 26 gegenüber einer Sinuskurve dahin modifziert sein kann, daß der Scheitel der Sinuskurve abgeflacht und die Flanken der Kurve versteilert sind. Gleichwohl trifft der Sekundärschlit­ten 30 noch mit einer beträchtlichen Geschwindigkeit auf die Schlittenanschläge 40a bzw. 40b auf, so daß im Augenblick des Auftreffens eine beträchtliche Energie absorbiert werden muß, obwohl die auftreffende Masse des Sekundärschlittens 30 bereits erheblich verkleinert ist gegenüber einer zum Stande der Technik gehörigen Lösung, bei welcher die Klemmvorrich­tung 42, 44 starr auf dem Hauptschlitten angebracht ist. Die im Augenblick des Auftreffens des Sekundärschlittens 30 auf den Schlittenanschlag 40a bzw. 40b momentan zu absorbierende Energie ergibt sich im wesentlichen aus der Masse des Sekun­därschlittens 30 und aus der Auftreffgeschwindigkeit des Se­kundärschlittens 30 gegenüber dem Anschlag 40a bzw. 40b.
  • Vorstehend wurde dargelegt, daß sich die momentan zu absorbierende Energie nach der Gleichung ergibt:
    E = m * v²
    wobei
    E die momentan zu vernichtende Energie,
    m die Masse des Sekundärschlittens und
    v die Auftreffgeschwindigkeit des Sekundärschlittens auf den Schlittenanschlag 40a bzw. 40b ist.
  • In der bisherigen Beschreibung wurde dargelegt, daß durch die Aufteilung des Einzugsschlittens in den Hauptschlitten 26 und in den Sekundärschlitten 30 die Energie E bereits wesentlich herabgesetzt worden ist, weil die Masse m im wesentlichen nur noch durch die Masse des Sekundärschlittens 30 bestimmt ist. Um die momentan zu vernichtende Energie noch kleiner zu ma­chen, wird im folgenden dargelegt, daß auch die Auftreffge­schwindigkeit v reduziert wird.
  • An dem Hauptschlitten 26 ist ein Winkelhebel 64 um ein Schwenklager 66 schwenkbar gelagert. Dieser Winkelhebel 64 greift mit einem Hebelarm 64a an dem Sekundärschlitten 30 an und trägt an seinem anderen Hebelarm 64b einen Annäherungs­taster 68 in Form einer Tasterrolle. Bevor der Sekundärschlitten 30 bei der Bewegung des Hauptschlittens 26 nach links auf den Schlittenanschlag 40a auffährt, tritt die Tasterrolle 68 in Wechselwirkung mit einer Tastereingriffsflä­che 70, die in ortsunveränderlicher Relation zu dem durch eine Spannvor­richtung 41 ortsfest fixierten Schlittenanschlag 40a am Rahmen der Stanz- und Biegemaschine angeordnet ist. Die Tastereingriffsfläche 70 schließt mit der Richtung 32 der Hauptführung 28 einen kleinen spitzen Winkel von beispielsweise 20° ein, wie aus der Figur 1 zu ersehen. Wenn der Annäherungstaster 68 in Eingriff mit der Tastereingriffs­fläche 70 gelangt - und dies tritt wie gesagt vor dem An­schlag des Sekundärschlittens 30 auf den Anschlag 40a ein - dann wird der Winkelhebel 64 im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch wird der Sekundärschlitten 30 gegenüber dem Haupt­schlitten 26 in der Figur 1 nach rechts verschoben. Diese Verschiebebewegung überlagert sich der Geschwindigkeit des Hauptschlittens 26, so daß die Geschwindigkeit des Sekundär­schlittens 30 gegenüber der Geschwindigkeit des Hauptschlit­tens verlangsamt wird. Wenn dann letztendlich der Sekundär­schlitten 30 auf den Anschlag 40a auftrifft, so geschieht dies also mit einer reduzierten Geschwindigkeit, so daß die momentan zu absorbierende Auftreffenergie nach der oben angegebenen Formel noch weiter reduziert ist.
  • Um auch bei der Bewegung des Hauptschlittens von links nach rechts die Auftreffgeschwindigkeit des Sekundärschlittens 30 zu verlangsamen, bevor dieser auf den Schlittenanschlag 40b auftrifft, ist ein weiterer Winkelhebel 72 mit einem Hebelarm 72a und einem Hebelarm 72b vorgesehen, wobei dieser Winkelhebel 72 um ein Schwenklager 74 wiederum an dem Hauptschlitten schwenkbar ist. Der Hebelarm 72b trägt einen weiteren Annähe­rungstaster 76, der mit einer Tastereingriffsfläche 78 genau­so zusammenarbeitet, wie vorher bezüglich des Annäherungstasters 68 angegeben.
  • Es ist weiter oben angegeben worden, daß die schlittenseitige Klemmvorrichtung 42, 48 einer Steuerung 50 bedarf und daß die Materialhaltevorrichtung 56, 62 ebenfalls einer Steuerung be­darf.
  • Darüber hinaus ist weiter oben angegeben worden, daß der Hauptschlitten 26 nach dem Auftreffen des Sekundärschlittens 30 auf den Schlittenanschlag 40a bzw. 40b eine Nachlaufre­lativbewegung gegenüber dem Sekundärschlitten 30 ausführt. Es wird nun im folgenden dargestellt, daß diese Nachlaufrelativ­bewegungen zur Steuerung der schlittenseitigen Materialklemm­vorrichtung 42, 48 und zur Steuerung der Materialhaltevor­richtung 56, 62 benutzt werden können.
  • Wenn der Sekundärschlitten 30 gegen den Anschlag 40a ange­fahren ist, so bewegt sich der Hauptschlitten 26 noch weiter nach links, beispielsweise um einen Weg von 0,5 bis 2,0 mm. Es muß nun die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung 42, 48 gelöst werden. Wenn der Sekundärschlitten 30 gegen den Schlittenanschlag 40a angefahren ist und der Hauptschlitten 26 sich weiter nach links bewegt, so stößt ein an dem Haupt­schlitten 26 angebrachter Keileinwirkungsanschlag 80 auf einen Klemmkeil 82, welcher der Klemmsteuerung 50 zugehört. Dieser Klemmkeil 82 ist zwischen eine Keilanlagefläche 84 dem Se­kundärschlittens 30 und das Klemmorgan 44 eingesapnnt und an den Sekundärschlitten 30 durch eine Führung 85 geführt. Trifft nun der Keileinwirkungsanschlag 80 auf den Klemmkeil 82, so wird dieser gegenüber der Keilanlagefläche 84 nach links verschoben, d.h. er kann zufolge des nach links und oben gehenden Verlaufs der Keilanlagefläche 84 nach oben aus­weichen. Damit hebt die an dem Klemmkeil 82 angebrachte Klemmkeilnase 86 von dem Klemmorgan 44 ab und dieses kann un­ter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 88 von der Klemm­stelle 42 abheben..
  • Wenn andererseits der Sekundärschlitten 30 gegen den Schlit­tenanschlag 40b angefahren ist und der Hauptschlitten 26 sei­ne Nachlaufrelativbewegung gegenüber dem Sekundärschlitten 30 ausführt, so drückt ein an dem Hauptschlitten 26 angebrachter Keileinwirkungsanschlag 90 auf den Klemmkeil 82 und versucht diesen nach rechts zu verschieben. Dabei muß der Klemmkeil 82 infolge der nach rechts und abwärts verlaufenden Neigung der Keilanla gefläche 84 nach unten gehen und drückt deshalb das Klemmorgan 44 nach unten, so daß das Draht- bzw. Bandmaterial zwischen die Klemmnase 48 und die Klemmstelle 42 eingeklemmt wird. Es ist an dieser Stelle zu beachten, daß der Keilein­wirkungsanschlag 90 durch eine Schraubendruckfeder 92 abge­federt ist. Diese Schraubendruckfeder 92 verhindert eine zu starke Einklemmung des Draht- bzw. Bandmaterials zwischen der Klemmnase 48 und der Klemmstelle 42, die zu einer Beschädi­gung des Draht- bzw. Bandmaterials führen könnte.
  • Auch die Steuerung der Materialhaltevorrichtung 54 kann von der Nachlaufrelativbewegung des Hauptschlittens 26 gegenüber dem Sekundärschlitten 30 abgeleitet sein, wie dies im folgenden erläutert wird.
  • Wenn der Sekundärschlitten 30 gegen den Schlittenanschlag 40a angefahren ist und der Hauptschlitten 26 eine Nachlaufrela­tivbewegung gegenüber dem Sekundärschlitten 30 nach links ausführt, so gilt es, die Materialhaltevorrichtung 54 zum Klemmen zu bringen und zwar noch bevor die Klemmung der Mate­rialklemmvorrichtung 42, 48 gelöst wird.
  • An dem Hauptschlitten 26 ist ein Haltevorrichtungssteueran­schlag 94 angebracht, der durch eine Schraubendruckfeder 96 abgefedert ist. Dieser Haltevorrichtungssteueranschlag stößt auf einen Gegenanschlag 98, der auf einen Gestänge 100 fest­geklemmt ist. Das Gestänge 100 ist in Linearführungen 102 und 104 des Maschinenrahmens der Stanz- und Biegemaschine in Richtung des Doppelpfeiles 106 verschiebbar geführt. An dem linken Ende des Gestänges 100 ist ein weiterer Klemmkeil 108 angebracht. Dieser Klemmkeil 108 wirkt mit einem Klemmstößel 110 zusammen, welcher der Materialhaltevorrichtung 54 zuge­hört. Der Klemmstößel 110 ist in einem Block 112 geführt, der am Rahmen der Stanz- und Biegemaschine fest angeordnet ist. Wenn der Haltevorrichtungssteueranschlag 94 gegen seinen Ge­genanschlag 98 zum Anschlag kommt, so wird der Klemmkeil 108 nach links verschoben und als Folge hiervon wird der Klemm­stößel 110 nach unten gedrückt. Damit wird das Klemmorgan 58 mit der Klemmnase 62 gegen die Klemmstelle 56 angenähert und das Draht- bzw. Bandmaterial in der Materialhaltevorrichtung 54 eingeklemmt. Es ist hier erneut zu betonen, daß diese Ein­klemmung bei 56, 62 stattfinden muß, bevor die Klemmung in der schlittenseitigen Materialklemmvorrichtung 42, 48 gelöst wird. Diese zeitliche Folge kann durch entsprechende Ein­stellung der Anschläge 80 und 94 und durch entsprechende Be­messung der Schraubendruckfeder 96 erzielt werden. Die Schraubendruckfeder 96 hat die Wirkung, daß eine Überklemmung zwischen der Klemmstelle 56 und der Klemmnase 62 nicht ein­treten kann. Der Klemmhebel 58 ist durch eine Schraubendruck­feder 114 im Sinne einer Abhebung von der Klemmstelle 56 vor­gespannt oder durch eine Schrauben zugfeder 116 in ständigem Eingriff mit dem Klemmstößel 110 gehalten.
  • Wenn der Sekundärschlitten 30 seine rechte Endstellung bei Anschlag auf dem Schlittenanschlag 40b erreicht hat, so gilt es, die Materialhaltevorrichtung 56, 62 wieder zu lösen, wohl gemerkt erst dann, wenn die schlittenseitige Materialklemm­vorrichtung 42, 48 die Klemmung des Materials übernommen hat. Auf dem Hauptschlitten 26 ist ein weiterer Haltevorrichtungs­steueranschlag 118 angebracht, der im Zuge der Nachlaufrela­tivbewegung des Hauptschlittens 26 nach rechts an dem am Gestän­ge 100 fest geklemmten Gegenanschlag 120 auffährt. Wenn dies geschieht, wird das Gestänge 100 nach rechts verschoben und damit wird die Materialhaltevorrichtung bei 56, 62 wieder gelöst.
  • Es ist bereits gesagt worden, daß die Schlittenanschläge 40a und 40b ortsunveränderlich gegenüber der jeweiligen Taster­eingriffsfläche 70 bzw. 78 angebracht sind und zwar jeweils an einem Block 122 bzw. 124. Diese Blöcke 122 und 124 weisen überdies Justieranschlagflächen 126 und 128 für die Gegenan­schläge 98 und 120 und damit für das Gestänge 100 auf. Der Steuerhub des Gestänges 100 ist in der Figur 1 im Bereich des Blocks 124 mit h bezeichnet. Dieser Hub h muß,solange die Ma­terialhaltevorrichtung 54 in ihrem Aufbau unverändert bleibt, stets gleich groß bleiben. Wenn man nach einer Einstellung des Exzenterbolzens 16 in seiner Exzentrizität e gegenüber der Drehachse 14 die Schlittenanschläge 40a, 40b entsprechend dem gewünschten Hube des Sekundärschlittens 30 einstellt, so er­gibt sich zwangsläufig auch die entsprechende Einstellung der Tastereingriffsflächen 70 und 78 . Die Gegenanschläge 98 und 120 werden entsprechend auf dem Gestänge 100 fest geklemmt. Dabei läßt sich die richtige Einstellung der Gegenanschläge 98 und 120 dadurch gewinnen, daß man etwa mittels einer Lehre den Hub h zwischen der Justieranschlagfläche 128 und dem Ge­genanschlag 120 einstellt, nachdem der Gegenanschlag 98 in Anlage zu der Justieranschlagfläche 126 gebracht worden ist.
  • Die Grobeinstellung der Anschläge 40a und 40b entsprechend der jeweiligen Wahl der Exzentrizität e kann dadurch erfolgen, daß ein den Schlittenanschlag 40b tragender Befestigungsblock 130 auf einem Rahmenteil 132 mittels Befestigungsschrauben 134 fest geklemmt wird. Dabei können an dem Rahmenteil 132 und dem Befestigungsblock 130 zusammenwirkende Verzahnungen 136 angebracht sein.
    Um das Maß h ohne Lehre einstellen zu können, kann man auch so vorgehen: Der Gegenanschlag 98 wird zur Anlage an der Justieranschlagfläche 126 ge­bracht. Der Gegenanschlag 120 wird von seiner Klemmung auf dem Gestänge 100 gelöst. Der Gegenanschlag 120 wird dann solange verschoben, bis eine an dem Block 124 angebrachte, federbelastete Kugel 140 in eine Kugelein­griffskerbe 142 des Gegenanschlags 120 einrastet. Dann wird der Gegenan­schlag 120 auf dem Gestänge 100 geklemmt. Dies ist in Figur 1a dargestellt.
  • Die Figur 2 läßt erneut den Hauptschlitten 26 und den Se­kundärschlitten 30 sowie die Schlittenanschläge 40a und 40b erkennen. Ferner erkennt man an dem Sekundärschlitten 30 das Klemmorgan 44 in Form eines Klemmhebels. Der Klemmhebel steht hier unter der Wirkung eines hydraulisch betätigten Klemmstößels 145, der mit einer Klemmrolle 147 auf den Klemm­hebel 44 einwirkt. Eine Schraubenzugfeder 149 hält den Klemm­hebel 44 in ständigem Eingriff mit der Klemmrolle 147 . Auch bei dieser Ausführungsform ist es natürlich möglich, den Hy­draulikdruck in dem Hydraulikzylinder 151 in Abhängigkeit von den Nachlaufrelativbewegungen des Hauptschlittens 26 gegen­über dem Sekundärschlitten 30 zu steuern. Es sind aber auch andere Möglichkeiten der Steuerung denkbar. Im übrigen sind analoge Teile zu Figur 1 wieder mit den gleichen Bezugszei­chen versehen wie dort.
  • Eine weitere Möglichkeit der Klemmung ist stark schemati­siert in der Figur 3 dargestellt. Man erkennt hier von der schlittenseitigen Klemmvorrichtung lediglich den Klemmhebel 44 mit der Klemmnase 48. Zur Steuerung des Klemmhebels 48 ist hier ein Exzenter 153 dargestellt, der um eine Drehachse 155 schwenkbar am Sekundärschlitten 30 gelagert ist. Der Exzenter 153 ist mit einem Steuerarm 157 fest verbunden. Dieser Steuerarm 157 ist gegen Anschläge 90 und 80 des Hauptschlittens 26 beweglich. Wenn der Anschlag 80 von dem Steuerarm 157 angefah­ren wird, so wird der Exzenter 153 im Sinne einer Lösung der Materialklemmvorrichtung verschwenkt. Wenn dagegen der Anschlag 90 vom den Steuerarm 156 angefahren wird , so wird die Material­klemmvorrichtung bei 48 geklemmt.
  • In Figur 4 ist eine Abwandlung zu Figur 1 dargestellt insofern, als zwischen dem Klemmkeil 82 und dem Klemmhebel 44 eine Schraubendruckfeder 158 vorgesehen ist. In diesem Falle braucht der Keileinwirkungsanschlag 90 nicht gefedert zu sein. Eine verwandte Lösung ist in Figur 5 dargestellt. Hier ist der Klemmkeil 82 durch einen Schlitz 161 in sich gefedert. Um die Klemmung zwischen dem Klemmkeil 82 und der Keilanlageflä­che 84 aufrecht zu erhalten, ist in Figur 4 eine Kugelverra­stung 163 vorgesehen, die natürlich auch bei der Ausführungs­form nach Figur 1 angewandt werden kann.
  • In Figur 6 erkennt man wiederum den Hauptschlitten 26 und den Sekundärschlitten 30. An dem Hauptschlitten 26 sind wiederum die Stützflächen 38a und 38b angebracht, an denen die Stütz­federn 34a und 34b abgestützt sind. Es handelt sich wiederum um Schraubenkompressionsfedern 34a und 34b. Die Schraubenkom­pressionsfedern 34a und 34b wirken auf Zwischenstücke 35a und 35b ein, die ihrerseits an die Nase 36 des Sekundärschlittens 30 anliegen. Die Schraubenkompressionsfedern 34a, 34b sind von Kompressionserhaltungsankern 37a, 37b durchsetzt, welche in dem Hauptschlitten 26 verankert sind. An den Kompressionser­haltungsankern 37a und 37b sind Anschlagköpfe 39a und 39b an­gebracht, welche von Hülsen 41a, 41b aufgenommen sind. Die Anschlagköpfe 39a und 39b werden von Anschlagflanschen 43a und 43b der Zwischenstücke 35a und 35b hintergriffen. In Fi­gur 6 ist die Ruhestellung des Sekundäschlittens 30 gegenüber dem Hauptschlitten 26 dargestellt, in der beide Schraubenkom­pressionsfedern 34a, 34b maximal entspannt sind, aber beide unter Kompressionsvorspannung stehen. Dabei liegen die An­schlagflansche 43a und 43b an den Anschlagköpfen 39a und39b an und die einander zugekehrten Enden 45a, 45b der Hülsen 41a, 41b liegen an der Nase 36 des Sekundärschlittens an. Wenn eine Relativverschiebung des Sekundärschlittens 30 gegenüber dem Hauptschlitten 26 eintritt, in dem der Sekundärschlitten 30 sich gegenüber dem feststehend gedachten Hauptschlitten 26 nach rechts bewegt, so kann sich die Schraubendruckfeder 34a nicht entspannen, da der Anschlagflansch 43a an dem Anschlag­kopf 39a anliegt. Die Nase 36 hebt also von den Ende 45a der Hülse 41a ab. Andererseits hebt der Anschlagflansch 43b des Zwischenstücks 35b von dem Anschlagkopf 39b des Vorspannungs­erhaltungsankers 37b ab und der Anschlagkopf 39b verschiebt sich innerhalb der Hülse 41b. Auf diese Weise wird erreicht, daß zwischen dem Sekundärschlitten 30 und dem Hauptschlitten 26 die volle Vorspannkraft der Schraubenkompressionsfeder 34b wirksam ist, die entsprechend der zunehmenden Kompression der Schraubendruckfeder 34b ansteigt. Dies ist eine vorteilhafte Abwandlung gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1, bei der sich die Federkräfte der Schraubendruckfedern 34a und 34b subtraktiv überlagern, so daß die resultierende Übertragungs­kraft der Schraubendruckfedern 34a und 34b gering ist. Die bei der Ausführungsform nach Figur 6 erreichte große Übertra­gungskraft der jeweils wirksamen Schraubendruckfeder 34a, 34b ist erwünscht, um das Draht- bzw. Bandmaterial von der jewei­ligen Vorratsrolle abziehen zu können, durch einen gegebenen­falls vorhandenen Richtapparat hindurchziehen zu können und den Sekundärschlitten 30 entsprechend dem Bewegungsablauf des Hauptschlittens 26 beschleunigen zu können.

Claims (27)

1. Materialeinzugsvorrichtung für Materialbearbeitungsmaschi­nen, insbesondere Stanz- und Biegeautomaten, umfassend einen in einer Hauptführung (28) geführten Einzugsschlitten mit einer gesteuerten schlittenseitigen Materialklemmvor­richtung (42, 48), einen Oszillationsantrieb (10) in An­triebsverbindung mit dem Einzugsschlitten und eine gesteu­erte Materialhaltevorrichtung (54), wobei der Stillstand der schlittenseitigen Materialklemmvorrichtung (42, 48) in deren Endpositionen längs der Hauptführung (28) durch Schlittenanschläge (40a, 40b) bestimmt ist und wobei in der Antriebsverbindung zwischen dem Oszillationsantrieb (10)und der schlittenseitigen Materialklemmvorrichtung (42, 48) ei­ ne Übertragungsfederung (34a, 34b) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einzugsschlitten einen mit dem Oszillationsantrieb (10) verbundenen Hauptschlitten (26) umfaßt, welcher in der Hauptführung (28) geführt ist, daß auf dem Hauptschlitten (26) im wesentlichen parallel zu der Führungsrichtung der Hauptführung (28) eine Sekundärführung (32) angebracht ist, daß auf dieser Sekundärführung (32) ein Sekundärschlitten (30) geführt ist, daß der Sekundärschlitten (30) die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung (42, 48) trägt, daß der Sekundärschlitten (30) mit den Schlittenanschlägen (40a, 40b) zusammenwirkt und daß wenigstens ein Teil der Übertragungsfederung (34a, 34b) zwischen dem Sekundär­schlitten (30) und dem Hauptschlitten (26) angeordnet ist.
2. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Masse des Sekundärschlittens (30) klein ist gegen die Masse des Hauptschlittens (26).
3. Materialeinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Klemmsteuerung (50) für die schlittenseitige Mate­rialklemmvorrichtung (42, 48) wenigstens zum Teil auf dem Hauptschlitten (26) angebracht ist.
4. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die schlittenseitige Materialklemmvorrichtung (42, 48) eine sekundärschlittenfeste Klemmstelle (42), ein auf dem Sekundärschlitten (30) gelagertes Klemmorgan (44) und ein von dem Hauptschlitten (26) längs der Hauptführung (28) mitnehmbares Andrückorgan (82, 147) umfaßt, welches zur Einwir­kung auf das Klemmorgan (44) bestimmt und einer Relativbe­wegung gegenüber dem Klemmorgan (44) längs der Hauptfüh­rung (28) fähig ist.
5. Materialeinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sekundärschlitten (30) an dem Hauptschlitten (26) zwischen zwei in entgegengesetzer Richtung parallel zur Hauptführung (28) wirkenden gegebenenfalls vorgespannten Übertragungsfedern (34a, 34b) eingespannt ist.
6. Materialeinzugsvorrichtung nach den Oberbegriff des Anspruchs 1 und ge­gebenenfalls nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und/oder ei­nem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einzugsschlitten, insbesondere der Sekundärschlitten (30), vor Auftreffen auf einen Schlittenanschlag (40a, 40b), gegebenenfalls unter Relativverschiebung zu dem Hauptschlitten (26), abbremsbar ist.
7. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abbremsung des Sekundärschlittens (30) ein Annähe­rungstaster (68, 76) vorgesehen ist, welcher mit einer schlittenanschlagfesten Tastereingriffsfläche (70, 78) bei Annährung des Sekundärschlittens (30) an den Schlittenan­schlag (40a, 40b) in Wechselwirkung tritt und daß dieser Annäherungstaster (68, 76) auf den Sekundärschlitten (30) dessen Annäherungsgeschwindigkeit an den jeweiligen An­schlag (40a, 40b) bremsend einwirkt.
8. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Annäherungstaster (68, 76) über ein am Hauptschlit­ten (26) abgestütztes Tastergetriebe (64, 72) auf den Se­kundärschlitten (30) einwirkt.
9. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Annäherungstaster (68, 76) an dem einen Schenkel (64b, 72b) eines auf dem Hauptschlitten (26) schwenkbar ge­lagerten Winkelhebels (64, 72) angebracht ist und daß ein weiterer Schenkel (64a, 72a) dieses Winkelhebels (64, 72) auf den Sekundärschlitten (30) einwirkt.
10. Materialeinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anschlagfeste Tastereingriffsfläche (70, 78) spitzwinkelig gegen die Führungsrichtung der Hauptführung (28) geneigt ist.
11. Materialeinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem der Schlittenanschläge (40a, 40b) ein Annähe­rungstaster (68, 76) zugeordnet ist.
12. Materialeinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerung der, gegebenenfalls gefederten, schlitten­seitigen Klemmvorrichtung (42, 48) von einer Nachlaufrela­tivbewegung des Hauptschlittens (26) gegenüber dem Sekun­därschlitten (30) abgeleitet ist, welche nach Auftreffen des Sekundärschlittens (30) auf den jeweiligen Schlittenan­schlag (40a, 40b) eintritt.
13. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Steuerung der Materialklemmvorrichtung (42, 48) ein Klemmkeil (82) vorgesehen ist, welcher durch die Nachlauf­relativbewegung klemmbar oder lösbar ist.
14. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmkeil (82) zwischen einem am Sekundärschlitten (30) gelagerten Klemmorgan (44) der schlittenfesten Klemm­vorrichtung (42, 48) einerseits und einer am Sekundär­schlitten (30) angebrachten Keilanlagefläche (84) angeord­net ist und mit in der Führungsrichtung (28) der Hauptfüh­rung an ihm angreifenden Keileinwirkungsanschlägen (80, 90) des Hauptschlittens (26) zusammenwirkt.
15. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß von den Keileinwirkungsanschlägen (80, 90) mindestens derjenige (90) gefedert ist, welcher die Klemmung der schlittenfesten Klemmvorrichtung (42, 48) bewirkt.
16. Materialeinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Materialhaltevorrichtung (54) durch die Nachlaufre­lativbewegungen des Hauptschlittens (26) gegenüber dem Se­kundärschlitten (30), welche nach Auftreffen des Sekundär­schlittens (30) auf den jeweiligen Schlittenanschlag (40a, 40b) eintritt, gesteuert ist.
17. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptschlitten (26) einen Haltevorrichtungssteu­erungsanschlag (94, 118) aufweist, welcher auf ein Halte­vorrichtungssteuergetriebe (100) einwirkt.
18. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptschlitten (26) zwei Haltevorrichtungssteueran­schläge (94, 118) aufweist, von denen je nach Bewegungs­richtung des Hauptschlittens (26) jeweils der eine oder der andere in entgegengesetzten Richtungen auf das Haltevor­richtungssteuergetriebe (100) einwirkt.
19. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Haltevorrichtungssteuergetriebe (100) ein in Füh­rungsrichtung (28) der Hauptführung verlaufendes Gestänge (100) mit steuergetriebeseitigen Gegenanschlägen (98, 120) zur Beaufschlagung durch die Haltevorrichtungssteuerungsan­schläge (94, 118) aufweist.
20. Materialeinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Haltevorrichtungssteuergetriebe (100) über eine Klemmkeilvorrichtung (108, 110) auf die Materialhaltevor­richtung (54) einwirkt.
21. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die anschlagfeste Tastereingriffsfläche (70, 78) un­veränderbar mit dem jeweiligen Schlittenanschlag (40a, 40b) verbunden ist.
22. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlittenanschläge (40a, 40b) mit Justieranschlag­flächen (126, 128) verbunden sind, welche der Justierung der steuergetriebeseitigen Gegenanschläge (98, 120) an dem Gestänge (100) dienen.
23. Materialeinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einer der Schlittenanschläge (40a, 40b) in Führungsrichtung (28) der Hauptführung verstellbar und feststellbar ist.
24. Materialeinzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Materialklemmvorrichtung (42, 48) und die Material­haltevorrichtung (54) derart gesteuert sind, daß das zuzu­führende Material in jedem Betriebszeitpunkt von mindestens einer dieser Vorrichtungen erfaßt ist.
25. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungsfedern (34a, 34b) in der Ruhelage des Sekundärschlittens (30) gegenüber dem Hauptschlitten (26) derart vorgespannt sind, daß bei einer Veränderung der Re­lativposition der beiden Schlitten (26, 30) gegenüber einer relativen Ruhelage die jeweils eine Übertragungsfeder (34a, 34b) im Sinne einer Erhöhung der Federspannung gegenüber der in der Ruhelage auf sie aufgebrachten Vorspannung ver­formt wird, während die jeweils andere Übertragungsfeder (34b, 34a) unter Beibehaltung ihrer Vorspannung als Über­tragungselement unwirksam wird.
26. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungsfedern Kompressionsfedern (34a, 34b) insbesondere Schraubendruckfedern sind, von denen jede ständig an dem Hauptschlitten (26) abgestützt ist und in der Ruhelage über jeweils ein zugeordnetes Zwischenstück (35a, 35b) an dem Sekundärschlitten (30) angreift und daß ferner an dem Hauptschlitten (26) für jede Kompressionsfe­der (34a, 34b) ein Vorspannungserhaltungsanker (37a, 37b) angebracht ist, welcher mit dem zugehörigen Zwischenstück (35a, 35b) über Kompressionserhaltungsanschläge (39a, 43a; 39b, 43b) zusammenwirkt derart, daß bei einer Relativver­schiebung der Schlitten (26, 30) aus der Ruhelage heraus je nach Verschiebungsrichtung das eine Zwischenstück (35a, 35b) in Anschlagverbindung mit dem zugehörigen Zuganker (37a, 37b) bleibt und die Vorspannung der zugehörigen Kom­pressionsfeder (34a, 34b) aufrecht erhält, während das an­dere Zwischenstück (35b, 35a) unter gegenseitiger Abhebung der zugehörigen Kompressionserhaltungsanschläge (39a, 43a; 39b, 43b) sich gegenüber dem zugehörigen Kompressionserhal­tungsanker (37b, 37a) verschiebt und die zugehörige Kompres­sionsfeder (34b, 34a) eine verstärkte Kompression erfährt.
27. Materialeinzugsvorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweilige Zwischenstück (35a, 35b) mit einer Zwi­schenhülse (41a, 41b) ausgebildet ist, welche mit einem En­de (45a, 45b) an dem Sekundärschlitten (30) angreift und einen Anschlagkopf (41a, 41b) des zugehörigen Kompressions­erhaltungsankers (37a, 37b) verschiebbar aufnimmt und daß an dem anderen Ende der Hülse (41a, 41b) ein den Anschlag­kopf (39a, 39b) hintergreifender Anschlagflansch (43a, 43b) angebracht ist, welcher einerseits dem Anschlagkopf (41a, 41b) gegenübersteht und andererseits von der zugehörigen Kompressionsfeder (34a, 34b) beaufschlagt ist.
EP19900112688 1989-07-04 1990-07-03 Device for forwarding material for material treating machines, in particular automatic punching or folding machines Withdrawn EP0406802A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921997A DE3921997C1 (de) 1989-07-04 1989-07-04
DE3921997 1989-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406802A2 true EP0406802A2 (de) 1991-01-09
EP0406802A3 EP0406802A3 (en) 1991-08-28

Family

ID=6384286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900112688 Withdrawn EP0406802A3 (en) 1989-07-04 1990-07-03 Device for forwarding material for material treating machines, in particular automatic punching or folding machines

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5167358A (de)
EP (1) EP0406802A3 (de)
JP (1) JPH0379252A (de)
DE (1) DE3921997C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004618A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Gebr. Felss Gmbh & Co. Kg Spannbackeneinheit
WO1995004630A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Gebr. Felss Gmbh & Co. Kg Spannbackeneinheit
CN103707119A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 金华市亚虎工具有限公司 一种全机动送料打孔机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330783A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Otto Bihler Stelleinrichtung in einer Bearbeitungsmaschine
IT1314119B1 (it) * 1999-12-10 2002-12-04 Carlo Salvi & C S R L Apparecchiatura di movimentazione per macchine stampatrici.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631193A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Kaiser Kg Otto Vorschubeinrichtung
GB2035865A (en) * 1978-11-24 1980-06-25 Bihler Otto Feed apparatus for wire or strip processing machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543932A (de) * 1971-10-01 1973-11-15 Bruderer Ag Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines Werkstückes
DE2741149C2 (de) * 1977-09-13 1986-08-14 Bihler, Otto, 8959 Trauchgau Antriebsvorrichtung für Draht- bzw. Bandzuführeinrichtungen an Stanz-Biegeautomaten
DE2711693C3 (de) * 1977-03-17 1985-11-21 Otto 8959 Trauchgau Bihler Druckmittelbetätigungssystem für die Vorschub- und die Rückhaltezange einer Bandvorschubeinrichtung
US4580710A (en) * 1982-08-10 1986-04-08 Plessey Incorporated Stock feeder with hydraulic shock absorber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631193A1 (de) * 1976-07-10 1978-01-19 Kaiser Kg Otto Vorschubeinrichtung
GB2035865A (en) * 1978-11-24 1980-06-25 Bihler Otto Feed apparatus for wire or strip processing machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995004618A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Gebr. Felss Gmbh & Co. Kg Spannbackeneinheit
WO1995004630A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Gebr. Felss Gmbh & Co. Kg Spannbackeneinheit
CN103707119A (zh) * 2013-12-30 2014-04-09 金华市亚虎工具有限公司 一种全机动送料打孔机
CN103707119B (zh) * 2013-12-30 2016-05-25 金华市亚虎工具有限公司 一种全机动送料打孔机

Also Published As

Publication number Publication date
US5167358A (en) 1992-12-01
EP0406802A3 (en) 1991-08-28
DE3921997C1 (de) 1990-08-16
JPH0379252A (ja) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521050C2 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
DE102005022604A1 (de) Rotationsschneidvorrichtung, Verfahren zur Außerbetriebnahme einer Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rotationsschneidvorrichtung
DE2526151C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen
DE3634998C2 (de)
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE19521049C2 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
EP0406802A2 (de) Materialeinzugsvorrichtung für Materialbearbeitungsmaschinen insbesondere Stanz- und Biegeautomaten Stichwort: Zusatzschlitten
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
EP0980733B1 (de) Hammer (Werkzeugmaschine), insbesondere für Schlagscheren zum Abscheren von Draht- und/oder Stangenabschnitten
EP0831050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Leerhülsen auf einer Hülsenfördervorrichtung
DD148352A5 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2443376A1 (de) Presse, insbesondere rahmenpresse
DE3819090A1 (de) Maschine zum ansetzen von nieten, druckknoepfen oder dergleichen
DE561992C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Bewegungsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer an flachen Kulierwirkmaschinen
EP0151204A1 (de) Münzprägepresse
DE418019C (de) Vorrichtung zur Verzoegerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer von flachen Kulierwirkstuehlen
EP0407658B1 (de) Klemm- und Stauch- oder Klemm-ünd Hämmereinrichtung zum vorübergeheden Halten von Werkstücken wie Drahtstücken bzw. zum Bearbeiten derselben.
DE2812973C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung des Schnittschlages an einer hydraulischen Presse
AT377714B (de) Schlagpresse
EP0260468A1 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Stangenmaterial
DE2747155C2 (de)
DE2346544C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geradlinigen Abtrennen von Werkstücken
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
DE3439296A1 (de) Kabel-konfektioniermaschine
DE257723C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19911029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931207