EP0406715B1 - Geschossmagazin für ein Kampffahrzeug - Google Patents

Geschossmagazin für ein Kampffahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0406715B1
EP0406715B1 EP90112418A EP90112418A EP0406715B1 EP 0406715 B1 EP0406715 B1 EP 0406715B1 EP 90112418 A EP90112418 A EP 90112418A EP 90112418 A EP90112418 A EP 90112418A EP 0406715 B1 EP0406715 B1 EP 0406715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
magazine
locking
projectile
operating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406715A1 (de
Inventor
Heinrich Heldmann
Erich Wallwey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0406715A1 publication Critical patent/EP0406715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406715B1 publication Critical patent/EP0406715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/22Locking of ammunition in transport containers

Definitions

  • the invention relates to a projectile magazine for a combat vehicle with a plurality of magazine shafts, in which the projectiles are fixedly seated with their floor on a base plate by a projectile holder which has at least two pairs of projectile holding levers at least partially gripping like a pliers on one side, in the direction the longitudinal axis of the magazine shaft one above the other and about a pivot axis arranged parallel to this longitudinal axis outside the magazine shaft are arranged so as to be pivotable under spring force.
  • Such a storey magazine is described for example in DE 34 21 167 A1, which forms the preamble of claim 1.
  • the projectiles are held by pairs of grippers which are evenly distributed radially around a central support tube and whose vertical central axes can be brought into alignment with the barrel core of the gun barrel.
  • a locking device of the gripper pairs can be released from the axially descending weapon barrel when a projectile is taken over.
  • a combat vehicle in which a projectile magazine is arranged in the area of the center of the vehicle, in which the projectiles are stored standing perpendicular to the vehicle floor and from which the projectiles are removed by means of a projectile transporter is, for example, one that is based on an older seniority and is not previously published EP 0 331 980 A1.
  • the projectile transporter in this combat vehicle has a transport arm, at the end of which a pivotable gripping device is arranged, by means of which the projectiles are gripped during removal.
  • the invention has for its object to design a projectile magazine of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that the projectiles in the projectile magazine are securely stored in the projectile holder against movement in all three spatial directions, but on the other hand during the automatic removal process the floor transporter a quick unlocking and removal of the floor is possible.
  • the basic idea of the invention is to hold the projectile standing in the magazine shaft in a fixed position by means of the projectile holding lever, which can be locked by a special locking device which is only unlocked when the projectile is gripped by the gripping device of the projectile transporter, so that the projectile is then light can be removed and discharged.
  • the locking device is designed such that the locking of the projectile holding levers is effected by the force of a spring and the unlocking takes place via the unlocking element against the force of this spring (claims 4 and 5).
  • the locking takes place by taking effect of the projectile weight against the force of a spring and the locking device is locked in the locking position. When the bullet is removed, the lock is released and the unlocking takes place under the force of the spring.
  • This embodiment has the advantage that an unwanted unlocking of the projectile holder is prevented when the magazine shaft is rotated with the projectile in the room.
  • the unintentional blocking of the projectile holding levers in the empty state is prevented by the locking device, so that a hindrance when inserting the projectiles into the magazine shaft by blocking projectile holding levers can be excluded (claim 6).
  • the ammunition magazine shown in FIGS. 1 to 5 has a base frame 1, in which several magazine shafts are arranged, of which only one magazine shaft MS is shown in FIG. 1.
  • the magazine shaft MS is arranged in the base frame 1 in such a way that the projectile 2 stands with the tip pointing upwards on a base plate 1.1 and with its outer surface on one side rests on a fixed guide 1.2, while on the opposite side one described in more detail below lockable and unlockable projectile mount attacks.
  • the entire storey magazine can be arranged in a manner not shown in the interior of a combat vehicle.
  • a projectile transporter which has a transport arm, not shown, at the end of which a pivotable gripping device is arranged, which grips around the projectile like forceps for removal and is indicated in FIGS. 1 and 5 and reference number 3 is provided.
  • a gripping shoe 4 which can be moved together with the gripping device 3 in the direction of the projectile, is arranged on the transport arm and moves into a recess 1.3 of the base frame 1 below the base plate 1.1 and thus below the projectile 2 when the projectile is approached by the gripping device 3.
  • projectile transporter is described in more detail, for example, in patent application P 39 22 317.5 which has the same priority and is called "projectile transporter, in particular for a combat vehicle".
  • the projectile 2 can be inserted into and removed from the magazine shaft MS.
  • the gripping device 3 is first set up in such a way that the grippers grip the projectile 2 against tipping, but do not yet clamp. Then the projectile is raised by the gripper shoe 4 after unlocking the projectile holder by a predetermined amount, whereupon the gripping device closes tightly around the projectile jacket and the projectile can now be pulled out of the magazine shaft by means of the transport arm.
  • the projectile holder has two pairs of projectile holding levers 13.1 which grip around the projectile on part of its circumference.
  • the two pairs of projectile retaining levers 13.1, viewed in the longitudinal direction L of the magazine shaft MS, are arranged one above the other at a predetermined distance.
  • the projectile holding levers 13.1 are under the force of a leg spring 13.2 which acts on them in the closing direction and can be pivoted about a pivot axis S which runs parallel to the longitudinal axis L of the magazine shaft MS and which is arranged outside the magazine shaft MS.
  • the projectile holding levers 13.1 In the closed state, the projectile holding levers 13.1 are locked by a locking device to secure the projectile 2 so that they cannot open even when the projectile magazine is shaken and moved.
  • the locking device has locking cones 11, each of which is assigned to one of the projectile holding levers 13.1.
  • the locking cones 11 assigned to one of the pairs are each located on the underside of a locking plate 10 which is guided on a guide pin 12 arranged parallel to the axes L and S in such a way that when the locking plate 10 is raised or lowered, the locking cones 11 perform a movement with which they are removed from the projectile holding levers 13.1 or approximated to them.
  • the locking cones 11 each interact with counter-elements 13.3 arranged on the upper side of the projectile holding levers 13.1, which are designed as roller stops in the exemplary embodiment shown. In the locked state shown in FIG. 1, the locking cones 11 rest against the roller stops 13.3 and thus fix the projectile holding levers 13.1.
  • the locking plates 10 are actuated via an actuating rod 9 which is arranged coaxially to the axis of rotation S of the projectile holding lever 13.1 and is displaceable in the direction of this axis.
  • the operating rod 9 is guided through the locking plates 10 and has drivers 9.1 and 9.2 arranged on both sides of the locking plate 10 at a predetermined distance, via which the displacement movement of the actuating rod 9 is transmitted to the locking plate 10.
  • the actuating rod 9 is in its lowered position, which, as shown in FIG. 1, corresponds to the locking, by a helical compression spring 8 which surrounds it, which is on the one hand on a support surface 1.4 on the base frame 1 and on the other hand firmly connected to the actuating rod 9 Support plate 9.3 supports.
  • the displacement movement of the actuating rod 9 is controlled by a rocker arm 6, which is designed as a two-armed lever and is pivotally mounted on a pin 7, which is arranged perpendicular to the longitudinal axis L of the magazine shaft and thus perpendicular to the actuating rod 9.
  • One lever arm of the rocker arm 6 is coupled to the actuating rod 9 via an inclined surface 6.2 and a transfer roller 9.4 arranged on the actuating rod 9, while the other lever arm has an ramp slope 6.1 at its outer end, which is in the recess 1.3 in the base frame 1 below the floor 2 is arranged such that, as can be seen in FIGS.
  • a roller arranged on the gripper shoe 4 runs onto the run-up slope 6.1 when the gripper shoe 4 is inserted into the recess and the rocker arm 6 in the view according to FIG. 1 clockwise pivoted, whereby the actuating rod 9 is raised and transmits this increase to the locking plates 10 and thus the locking cone 11 via the driver 9.2.
  • FIGS. 2 to 4. 5 finally shows the unlocked state, in which the locking cones 11 have lifted off the roller stops 13.3 and the gripping device 3 is positioned.
  • the unlocked projectile holding levers 13.1 can now be pressed against the force of the leg springs 13.2 and the projectile 2 can be transported further.
  • the projectile for further transport is raised by a predetermined amount - 3 mm above the level of the base plate 1.1 - and thus the gripper shoe 4 is also removed from the run-up slope 6.1.
  • FIGS. 1 to 5 So that no unwanted blocking of the projectile holding lever 13.1 takes place due to the action of the compression spring 8, a special locking device is provided in the embodiment shown in FIGS. 1 to 5, which holds the locking device in the unlocked position when the projectile 2 is removed.
  • This locking device has a bolt 14 which can be displaced perpendicularly to the actuating rod 9 and which is inserted at one end into the magazine shaft MS and has a run-on slope 14.1 at this end.
  • the bolt 14 When the floor 2 is inserted in the magazine shaft MS, the bolt 14 is held in the position shown in FIG. 1 via the run-up slope 14.1 against the action of a compression spring 14.2.
  • the actuating rod 9 has a recess 9.5 in the area of the latch 14.
  • the recess 9.5 is first shifted into a position above the bolt 14. If the projectile 2 is transported further, its lateral surface releases the bolt 14, so that it is moved under the action of the compression spring 14.2 in the direction of the magazine shaft.
  • the actuating rod 9 moves downward, which has the consequence that, as shown in FIG. 4, the bolt 14 engages in the recess 9.5 and thus, as can also be seen in FIG. 5, the Actuating rod 9 is held in the unlocking position, even if the projectile 2 is completely removed from the magazine shaft.
  • the chamfer 14.1 of the bolt 14 is geometrically designed so that the bolt 14 engages before the roller 5 of the gripper shoe 4 leaves the chamfer 6.1 of the rocker arm 6 and thus allows the actuating rod 9 to be completely lowered by releasing the rocker arm 6 (see FIG. 4).
  • the projectile magazine shown in FIGS. 6 to 9 is a variant of the embodiment according to FIGS. 1 to 5, the main difference being the control of the locking device. 6 to 9, all components which correspond exactly to the corresponding components of the embodiments according to FIGS. 1 to 5 are designated by the same reference numerals as there.
  • a plurality of magazine shafts MS are arranged in the base frame 1 of the storey magazine.
  • the projectile 2 stands on the base plate 1.1 and is supported on one side of the lateral surface by a fixed guide 1.2, while it is held on the other side by the projectile holding levers 13.1 already described, which are pressed into the closed position under the action of the leg springs 13.2 .
  • the locking device in turn has locking cones 11, which are arranged on the locking plates 10, which are guided by the bolts 12 and are lowered and raised by the actuating rod 9 via the drivers 9.1 and 9.2.
  • the locking cones 11 cooperate with the roller stops 13.3 arranged on the projectile holding levers 13.1 to lock the projectile holding levers 13.1.
  • the projectile 2 is removed by means of the gripping device 3 and the locking device is unlocked by the gripper shoe 4, which is inserted into the recess 1.3 of the base frame 1 below the projectile 2 when the gripping device 3 is attached.
  • a locking plate 17.2 is arranged, which together with the actuating rod 9 can be displaced in the longitudinal direction L of the magazine shaft MS.
  • a compression spring 18 which is supported on the one hand on the base frame 1 and on the other hand on the underside of the locking plate 17.2 a force is exerted on the locking plate 17.2 in the direction of the unlocking position of the locking device.
  • the closure plate 17.2 is arranged so that it is in the magazine shaft MS on the Height of the base plate 1.1 protrudes and, as can be seen from FIG. 6, the floor 2 is seated on it. This results, as can be seen from FIGS.
  • a safety hook 17.1 is arranged on the underside of the closure plate 17.2, into which a safety lever 15 can engage, which can be pivoted about a bolt 16.2 arranged parallel to the longitudinal axis L of the magazine shaft MS. Under the action of a leg spring 16.1, the locking lever is held in a closed position, in which it engages in the locking hook 17.1 in such a way that even when the locking plate 17.2 is relieved, the actuating rod 9 cannot be lifted into the unlocking position by the force of the compression spring 18.
  • the locking lever 15 is designed as a two-armed lever.
  • One lever arm engages in the safety hook 17.1, while a roller 15.1 is arranged on the other lever arm, which cooperates with a run-on slope on the gripper shoe 4 such that the safety lever against the force of the spring 16.1 engages in a gripper shoe 4 entering the magazine shaft MS Release position is pivoted. The result of this is that the actuating rod 9 is released each time the gripper shoe 4 is retracted.
  • FIGS. 6 to 9 has an additional device which can also be provided in the embodiment according to FIGS. 1 to 5.
  • the additional device is shown in more detail in FIG. 8.
  • the ammunition magazine has in its base frame 1 in each case a plurality of magazine shafts located one behind the other in relation to the removal direction by the projectile transporter, of which the ones visible in FIG. 8 are designated MS1 and MS2.
  • the projectile holding levers 13.1 each forming a pair, one projectile holding lever 13.11 faces the projectile transporter in FIG. 8, while the other projectile holding lever 13.12 faces away from the projectile transporter.
  • the additional device is arranged at the point at which the ends of the projectile holding lever 13.12 of the magazine shaft 1 and the projectile holding lever 13.11 'of the magazine shaft MS2 lie directly opposite one another of the projectile holding lever 13.11 'is engaged such that it is not released even in the unlocked position of the actuating rod 9 or the locking cone 11 and is prevented from opening even when the projectile is removed.
  • the projectile 2 can thus be removed from the front magazine shaft 1, since the front projectile holding lever 13.11 is unlocked, but the rear projectile holding lever 13.12 is replaced by the projectile holding lever 13.11 ' captured.
  • This embodiment offers the advantage that a projectile inserted into the magazine shaft MS1 by the gripping device 3 is guided on three sides in the middle of the projectile holder for the process of being set down or raised.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoßmagazin für ein Kampffahrzeug mit mehreren Magazinschächten, in denen die Geschoße mit ihrem Boden auf einer Grundplatte aufsitzend durch eine Geschoßhalterung fixiert gelagert sind, die mindestens zwei Paare von den Geschoßmantel an einer Seite mindestens teilweise zangenartig umgreifenden Geschoßhaltehebeln aufweist, die in Richtung der Längsachse des Magazinschachtes übereinander und um eine zu dieser Längsachse parallel außerhalb des Magazinschachtes angeordnete Schwenkachse unter Federkraft schließend schwenkbar angeordnet sind.
  • Ein derartiges Geschoßmagazin ist beispielsweise in der DE 34 21 167 A1, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, beschrieben. Bei diesem bekannten Trommelmagazin für eine großkalibrige Feuerwaffe sind die Geschosse durch radial um ein zentrales Tragrohr gleichmäßig verteilt angeordnete Greiferpaare gehaltert, deren senkrechte Mittelachsen mit der Rohrseele des Waffenrohres in Deckung bringbar sind. Eine Verriegelungsvorrichtung der Greiferpaare ist bei der Übernahme eines Geschosses von dem axial niedergehenden Waffenrohr lösbar.
  • Ein Kampffahrzeug, bei dem im Bereich der Fahrzeugmitte ein Geschoßmagazin angeordnet ist, in dem die Geschosse senkrecht zum Fahrzeugboden stehend gelagert sind und aus dem die Geschosse mittels eines Geschoßtransporters entnommen werden, ist beispielsweise in der auf einem älteren Zeitrang beruhenden, nicht vorveröffentlichten EP 0 331 980 A1 beschrieben. Der Geschoßtransporter bei diesem Kampffahrzeug besitzt einen Transportarm, an dessen Ende eine schwenkbare Greifvorrichtung angeordnet ist, mittels der die Geschosse bei der Entnahme ergriffen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoßmagazin der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erwähnten Bauart so auszugestalten, daß die Geschoße im Geschoßmagazin auch bei starken Fahrzeugbewegungen gegen Verrücken in allen drei Raumrichtungen in der Geschoßhalterung sicher gelagert sind, andererseits aber beim automatischen Entnahmevorgang durch den Geschoßtransporter eine rasche Entriegelung und Abführung des Geschosses möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, das im Magazinschacht stehend angeordnete Geschoß mittels der Geschoßhaltehebel in einer fixierten Stellung festzuhalten, die durch eine besondere Verriegelungsvorrichtung verriegelbar ist, welche erst beim Ergreifen des Geschosses durch die Greifvorrichtung des Geschoßtransporters entriegelt wird, so daß dann das Geschoß leicht entnommen und abgeführt werden kann.
  • Für die Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung gibt es unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten, von denen zwei besonders vorteilhafte Lösungen weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt werden. Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist die Verriegelungsvorrichtung so ausgebildet, daß die Verriegelung der Geschoßhaltehebel durch die Kraft einer Feder bewirkt wird und die Entriegelung über das Entriegelungselement gegen die Kraftwirkung dieser Feder erfolgt (Patentansprüche 4 und 5).
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Verriegelung durch Wirksamwerden des Geschoßgewichtes gegen die Kraft einer Feder und die Verriegelungsvorrichtung wird in der Verriegelungsstellung arretiert. Beim Entnehmen des Geschosses wird die Arretierung gelöst und die Entriegelung erfolgt unter der Kraftwirkung der Feder. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß ein ungewolltes Entriegeln der Geschoßhalterung bei Drehung des Magazinschachtes mit Geschoß im Raum verhindert wird. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform das unbeabsichtigte Blockieren der Geschoßhaltehebel im leeren Zustand durch die Verriegelungsvorrichtung verhindert, so daß eine Behinderung beim Einbringen der Geschosse in den Magazinschacht durch sperrende Geschoßhaltehebel auszuschließen ist (Patentanspruch 6).
  • Weiterhin ist es bei der erfindungsgemäßen Konstruktion möglich, die Geschoßhaltehebel mehrerer hintereinander angeordneter Magazinschächte so miteinander zu koppeln, daß beim Entriegeln die Geschoßhaltehebel soweit öffnen, daß eine Entnahme des Geschosses möglich ist, daß aber eine vollständige Freigabe der Geschoßhaltehebel erst stattfindet, wenn auch aus dem dahinterliegenden Magazinschacht das Geschoß entnommen worden ist. Dies hat den Vorteil, daß ein von der Greifvorrichtung des Geschoßtransporters in den Magazinschacht eingefahrenes Geschoß für den Vorgang des Absetzens bzw. Anhebens dreiseitig in der Mitte der Geschoßhalterung geführt wird (Patentanspruch 7).
  • Im Folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele für ein Geschoßmagazin nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    in einem vertikalen Teilschnitt ein Geschoßmagazin im Bereich eines Magazinschachtes;
    Fig. 2 bis 4
    im Teilschnitt den unteren Teil des Magazinschachtes nach Fig. 1 in verschiedenen Phasen der Geschoßentnahme;
    Fig. 5
    in einer Darstellung analog Fig. 1 den Magazinschacht nach Fig. 1 mit vollständig entriegelter Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 6
    in einer Darstellung analog Fig. 1 eine zweite Ausführungsform eines Geschoßmagazins;
    Fig. 7
    den unteren Teil des in Fig. 6 dargestellten Magazinschachtes während des Entriegelungsvorganges;
    Fig. 8
    eine teilweise geschnittene Teilaufsicht auf das Geschoßmagazin nach Fig. 6;
    Fig. 9
    in einer Darstellung analog Fig. 6 das Geschoßmagazin nach Fig. 6 im entriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung.
  • Das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Munitionsmagazin besitzt einen Grundrahmen 1, in dem mehrere Magazinschächte angeordnet sind, von denen in Fig. 1 nur ein Magazinschacht MS dargestellt ist. Der Magazinschacht MS ist im Grundrahmen 1 so angeordnet, daß das Geschoß 2 mit der Spitze nach oben gerichtet auf einer Grundplatte 1.1 steht und dabei mit seiner Mantelfläche an einer Seite an einer festen Führung 1.2 anliegt, während an der gegenüberliegenden Seite eine weiter unten näher beschriebene ver- und entriegelbare Geschoßhalterung angreift. Das gesamte Geschoßmagazin kann in nicht dargestellter Weise im Innenraum eines Kampffahrzeuges angeordnet sein. Weiterhin im Innenraum des Kampffahrzeuges angeordnet ist ein Geschoßtransporter, der einen nicht dargestellten Transportarm besitzt, an dessen Ende eine schwenkbare Greifvorrichtung angeordnet ist, die zur Entnahme das Geschoß an der Mantelfläche zangenartig umgreift und in den Fig. 1 und 5 angedeutet und Bezugsziffer 3 versehen ist. Weiterhin ist am Transportarm ein zusammen mit der Greifvorrichtung 3 in Richtung auf das Geschoß bewegbarer Greifschuh 4 angeordnet, der beim Anfahren des Geschosses durch die Greifvorrichtung 3 in eine Ausnehmung 1.3 des Grundrahmens 1 unterhalb der Grundplatte 1.1 und damit unterhalb des Geschosses 2 einfährt.
  • Ein derartiger Geschoßtransporter ist beispielsweise in der den gleichen Zeitrang besitzenden Patentanmeldung P 39 22 317.5 mit der Bezeichnung "Geschoßtransporter, insbesondere für ein Kampffahrzeug" näher beschrieben.
  • Mittels eines derartigen Geschoßtransporters kann das Geschoß 2 in den Magazinschacht MS eingesetzt und aus diesem wieder entnommen werden. Beim Entnahmevorgang wird beispielsweise die Greifvorrichtung 3 zunächst so angesetzt, daß die Greifer das Geschoß 2 kippsicher umfassen, aber noch nicht festklemmen. Dann wird das Geschoß durch den Greiferschuh 4 nach Entriegelung der Geschoßhalterung um einen vorgegebenen Betrag angehoben, worauf sich die Greifvorrichtung fest um den Geschoßmantel schließt und das Geschoß nun mittels des Transportarms aus dem Magazinschacht herausgezogen werden kann.
  • Die Geschoßhalterung weist zwei Paare von das Geschoß an einem Teil seines Umfangs zangenartig umgreifende Geschoßhaltehebel 13.1 auf. Die beiden Paare der Geschoßhaltehebel 13.1 sind in Längsrichtung L des Magazinschachts MS gesehen in einem vorgegebenen Abstand übereinander angeordnet. Die Geschoßhaltehebel 13.1 stehen unter der Kraftwirkung einer Schenkelfeder 13.2, die sie in Schließrichtung beaufschlagt und sind um eine parallel zur Längsachse L des Magazinschachts MS verlaufende Schwenkachse S schwenkbar, die außerhalb des Magazinschachts MS angeordnet ist. Im geschlossenen Zustand sind zur Sicherung des Geschosses 2 die Geschoßhaltehebel 13.1 durch eine Verriegelungsvorrichtung so verriegelt, daß sie sich auch bei Erschütterungen und Bewegungen des Geschoßmagazins nicht öffnen können. Die Verriegelungsvorrichtung weist Verriegelungskegel 11 auf, von denen jeder einem der Geschoßhaltehebel 13.1 zugeordnet ist. Die einem der Paare zugeordneten Verriegelungskegel 11 befinden sich jeweils an der Unterseite einer Verriegelungsplatte 10, die an einem parallel zu den Achsen L und S angeordneten Führungsbolzen 12 so geführt ist, daß beim Anheben oder Absenken der Verriegelungsplatte 10 die Verriegelungskegel 11 eine Bewegung ausführen, mit der sie von den Geschoßhaltehebeln 13.1 entfernt oder an sie angenähert werden. Die Verriegelungskegel 11 wirken jeweils mit an der Oberseite der Geschoßhaltehebel 13.1 angeordneten Gegenelementen 13.3 zusammen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rollenanschläge ausgebildet sind. In dem in Fig. 1 dargestellten Verriegelungszustand liegen die Verriegelungskegel 11 an den Rollenanschlägen 13.3 an und legen somit die Geschoßhaltehebel 13.1 fest.
  • Die Betätigung der Verriegelungsplatten 10 erfolgt über eine Betätigungsstange 9, die koaxial zur Drehachse S der Geschoßhaltehebel 13.1 angeordnet und in Richtung dieser Achse verschiebbar ist. Die Betätigungsstange 9 ist durch die Verriegelungsplatten 10 hindurchgeführt und weist jeweils zu beiden Seiten der Verriegelungsplatte 10 in vorgegebenem Abstand angeordnete Mitnehmer 9.1 und 9.2 auf, über welche die Verschiebungsbewegung der Betätigungsstange 9 auf die Verriegelungsplatte 10 übertragen wird. Die Betätigungsstange 9 wird in ihre abgesenkte Stellung, die, wie in Fig. 1 dargestellt, der Verriegelung entspricht, durch eine sie umfassende Schraubendruckfeder 8 geführt, die sich einerseits an einer Auflagerfläche 1.4 am Grundrahmen 1 und andererseits an einem mit der Betätigungsstange 9 fest verbundenen Auflageteller 9.3 abstützt.
  • Die Verschiebebewegung der Betätigungsstange 9 wird gestuert durch einen Kipphebel 6, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und schwenkbar auf einem Bolzen 7 gelagert ist, der senkrecht zur Längsachse L des Magazinschachts und damit senkrecht zur Betätigungsstange 9 angeordnet ist. Der eine Hebelarm des Kipphebels 6 ist über eine Schrägfläche 6.2 und eine an der Betätigungsstange 9 angeordnete Übertragungsrolle 9.4 mit der Betätigungsstange 9 gekoppelt, während der andere Hebelarm an seinem äußeren Ende eine Auflaufschräge 6.1 aufweist, die in der Ausnehmung 1.3 im Grundrahmen 1 unterhalb des Geschosses 2 so angeordnet ist, daß, wie den Fig. 2 bis 5 zu entnehmen, eine am Greiferschuh 4 angeordnete Rolle beim Einführen des Greiferschuhs 4 in die Ausnehmung auf die Anlaufschräge 6.1 aufläuft und dabei den Kipphebel 6 in der Ansicht nach Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Betätigungsstange 9 angehoben wird und über die Mitnehmer 9.2 diese Anhebung auf die Verriegelungsplatten 10 und damit die Verriegelungskegel 11 überträgt.
  • Der Vorgang der Ansteuerung der Betätigungsstange 9 vom Greiferschuh 4 aus ist aus den Fig. 2 bis 4 deutlich abzulesen. In Fig. 5 ist schließlich der Entriegelungszustand dargestellt, in dem die Verriegelungskegel 11 von den Rollenanschlägen 13.3 abgehoben haben und die Greifvorrichtung 3 positioniert ist. Die entriegelten Geschoßhaltehebel 13.1 lassen sich nun gegen die Kraft der Schenkelfedern 13.2 aufdrücken und das Geschoß 2 kann weitertransportiert werden. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen, wird das Geschoß zum Weitertransport um einen vorgegebenen Betrag - 3 mm über dem Niveau der Grundplatte 1.1 - angehoben und damit auch der Greiferschuh 4 von der Anlaufschräge 6.1 abgezogen. Damit nun infolge der Wirkung der Druckfeder 8 keine ungewollte Blockierung der Geschoßhaltehebel 13.1 stattfindet, ist bei der in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform eine besondere Arretiervorrichtung vorgesehen, welche bei entnommenem Geschoß 2 die Verriegelungsvorrichtung in der Entriegelungsposition festhält. Diese Arretiervorrichtung weist einen senkrecht zur Betätigungsstange 9 verschiebbaren Riegel 14 auf, der mit einem Ende in den Magazinschacht MS hineingeführt ist und an diesem Ende eine Anlaufschräge 14.1 besitzt. Bei in den Magazinschacht MS eingesetztem Geschoß 2 wird der Riegel 14 über die Anlaufschräge 14.1 gegen die Wirkung einer Druckfeder 14.2 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung festgehalten. Die weiteren Vorgänge am Riegel 14 bei der Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung sind in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Hierbei ist zur besseren Übersicht in den Fig. 2 bis 4 die Lage eines Teils der Betätigungsstange 9 mit dem Riegel 14 um 90° gedreht und versetzt dargestellt.
  • Die Betätigungsstange 9 besitzt im Bereich des Riegels 14 eine Ausnehmung 9.5. Beim Anheben der Betätigungsstange 9 in die Entriegelungsposition wird die Ausnehmung 9.5, wie aus Fig. 3 zu entnehmen, zunächst in eine Position oberhalb des Riegels 14 verschoben. Wenn das Geschoß 2 weitertransportiert wird gibt seine Mantelfläche den Riegel 14 frei, so daß er unter der Einwirkung der Druckfeder 14.2 in Richtung auf den Magazinschacht verschoben wird. Gleichzeitig verschiebt sich nach der Freigabe des Kipphebels 6 die Betätigungsstange 9 nach unten, was zur Folge hat, daß, wie in Fig. 4 dargestellt, der Riegel 14 in die Ausnehmung 9.5 einrastet und somit, wie auch aus Fig. 5 zu entnehmen, die Betätigungsstange 9 in der Entriegelungsposition festgehalten wird, auch dann, wenn das Geschoß 2 vollständig aus dem Magazinschacht entfernt ist. Die Anlaufschräge 14.1 des Riegels 14 ist dabei geometrisch so ausgebildet, daß der Riegel 14 einrastet bevor die Rolle 5 des Greiferschuhs 4 die Anlaufschräge 6.1 des Kipphebels 6 verläßt und somit durch Freigabe des Kipphebels 6 das vollständige Absenken der Betätigungsstange 9 zuläßt (s. Fig. 4).
  • Bei dem in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Geschoßmagazin handelt es sich um eine Variante der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5, wobei der wesentliche Unterschied in der Steuerung der Verriegelungsvorrichtung liegt. In den Fig. 6 bis 9 sind alle Bauteile, die genau den entsprechenden Bauteilen der Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 5 entsprechen mit den gleichen Bezugsziffern wie dort bezeichnet.
  • Im Grundrahmen 1 des Geschoßmagazins sind mehrere Magazinschächte MS angeordnet, von denen einer in Fig. 6 dargestellt ist. Das Geschoß 2 steht auf der Grundplatte 1.1 und stützt sich an einer Seite der Mantelfläche an einer festen Führung 1.2 ab, während es an der anderen Seite durch die bereits beschriebenen Geschoßhaltehebel 13.1, die unter Wirkung der Schenkelfedern 13.2 in die Schließstellung gedrückt werden, festgehalten ist. Die Verriegelungsvorrichtung besitzt wiederum Verriegelungskegel 11, die an den Verriegelungsplatten 10 angeordnet sind, welche durch die Bolzen 12 geführt sind und durch die Betätigungsstange 9 über die Mitnehmer 9.1 und 9.2 abgesenkt und angehoben werden. Die Verriegelungskegel 11 wirken mit den an den Geschoßhaltehebeln 13.1 angeordneten Rollenanschlägen 13.3 zusammen zur Verriegelung der Geschoßhaltehebel 13.1.
  • Die Entnahme des Geschosses 2 erfolgt mittels der Greifvorrichtung 3 und die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt durch den Greiferschuh 4, der beim Ansetzen der Greifvorrichtung 3 in die Ausnehmung 1.3 des Grundrahmens 1 unterhalb des Geschosses 2 eingeführt wird.
  • Am unteren Ende der Betätigungsstange 9 ist eine Verschlußplatte 17.2 angeordnet, die zusammen mit der Betätigungsstange 9 in Längsrichtung L des Magazinschachts MS verschiebbar ist. Durch eine sich einerseits am Grundrahmen 1 und andererseits an der Unterseite der Verschlußplatte 17.2 abstützende Druckfeder 18 wird auf die Verschlußplatte 17.2 eine Kraft in Richtung auf die Entriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung ausgeübt. Weiterhin ist die Verschlußplatte 17.2 so angeordnet, daß sie in den Magazinschacht MS auf der Höhe der Grundplatte 1.1 hineinragt und wie aus Fig. 6 ersichtlich das Geschoß 2 auf ihr aufsitzt. Hieraus ergibt sich, wie aus Fig. 6 und 9 zu entnehmen, daß beim Einsetzen des Geschosses die Betätigungsstange 9 gegen die Wirkung der Druckfeder 8 nach unten gedrückt und somit in die Verriegelungsposition geschoben wird, die in Fig. 6 dargestellt ist. An der Unterseite der Verschlußplatte 17.2 ist ein Sicherungshaken 17.1 angeordnet, in den ein Sicherungshebel 15 eingreifen kann, der um einen parallel zur Längsachse L des Magazinschachts MS angeordneten Bolzen 16.2 schwenkbar ist. Unter der Wirkung einer Schenkelfeder 16.1 wird der Sicherungshebel in einer Verschlußstellung festgehalten, in welcher er in den Sicherungshaken 17.1 derart eingreift, daß auch bei Entlastung der Verschlußplatte 17.2 die Betätigungsstange 9 nicht durch die Kraft der Druckfeder 18 in die Entriegelungsposition angehoben werden kann. Der Sicherungshebel 15 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der eine Hebelarm greift in den Sicherungshaken 17.1 ein, während am anderen Hebelarm eine Rolle 15.1 angeordnet ist, die mit einer Anlaufschräge am Greiferschuh 4 zusammenwirkt derart, daß von dem in den Magazinschacht MS einfahrenden Greiferschuh 4 der Sicherungshebel gegen die Kraft der Feder 16.1 in eine Freigabestellung verschwenkt wird. Dies hat zur Folge, daß jeweils bei eingefahrenem Greiferschuh 4 die Betätigungsstange 9 freigegeben ist. Beim Anheben des Geschosses 2 durch den Greiferschuh 4 wird die Verschlußplatte 17.2 bzw. die Betätigungsstange 9 durch die Druckfeder 8 in die Entriegelungsposition gedrückt, in der sie auch bei weitertransportiertem Geschoß verbleibt, da dann nach dem Ausfahren des Greiferschuhs 4 der Sicherungshebel 15 unter der Wirkung der Feder 16.1 in eine Stellung unterhalb des Sicherungshakens 17.4 einrastet und somit ein erneutes Verriegeln verhindert wird (s. Fig. 9).
  • Die in den Fig. 6 bis 9 dargestellte Ausführungsform besitzt eine Zusatzvorrichtung, die auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 vorgesehen sein kann. Die Zusatzvorrichtung ist in Fig. 8 näher dargestellt. Wie aus Fig. 8 zu entnehmen besitzt das Munitionsmagazin in seinem Grundrahmen 1 jeweils mehrere in Bezug auf die Entnahmerichtung durch den Geschoßtransporter hintereinanderliegende Magazinschächte, von denen die in Fig. 8 sichtbaren mit MS1 und MS2 bezeichnet sind. Von den beiden jeweils ein Paar bildenden Geschoßhaltehebeln 13.1 ist in Fig. 8 der eine Geschoßhaltehebel 13.11 dem Geschoßtransporter zugewandt, während der andere Geschoßhaltehebel 13.12 vom Geschoßtransporter abgewandt ist. Die Zusatzvorrichtung ist an der Stelle angeordnet, an der sich die Enden des Geschoßhaltehebels 13.12 des Magazinschachtes 1 und des Geschoßhaltehebels 13.11′ des Magazinschachtes MS2 direkt gegenüberliegen Der Geschoßhaltehebel 13.12 weist an seinem äußersten Ende einen Ansatz 19 auf, der von einem Anschlag 20 am äußersten Ende des Geschoßhaltehebels 13.11′ derart hintergriffen wird, daß er auch in der Entriegelungsposition der Betätigungsstange 9 bzw. der Verriegelungskegel 11 nicht freigegeben wird und an seinem Aufklappen auch bei Entnahme des Geschosses gehindert ist. Das Geschoß 2 kann also aus den vorderen Magazinschacht 1 durchaus entnommen werden, da ja der vordere Geschoßhaltehebel 13.11 entriegelt ist, der hintere Geschoßhaltehebel 13.12 wird aber durch den Geschoßhaltehebel 13.11′ festgehalten. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß ein von der Greifvorrichtung 3 in den Magazinschacht MS1 eingefahrenes Geschoß für den Vorgang des Absetzens oder Anhebens dreiseitig in der Mitte der Geschoßhalterung geführt ist.

Claims (7)

  1. Geschoßmagazin für ein Kampffahrzeug mit mehreren Magazinschächten (MS), in denen die Geschosse (2) mit ihrem Boden auf einer Grundplatte (1.1) aufsitzend durch eine Geschoßhalterung fixiert gelagert sind, die mindestens zwei Paare von den Geschoßmantel an einer Seite mindestens teilweise zangenartig umgreifenden Geschoßhaltehebeln (13.1) aufweist, welche in Richtung der Längsachse (L) des Magazinschachtes (MS) übereinander und um eine zu dieser Längsachse (L) parallel außerhalb des Magazinschachtes (MS) angeordnete Schwenkachse (S) unter Federkraft schließend schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschosse (2) im Geschoßmagazin senkrecht zum Fahrzeugboden stehend gelagert sind und aus dem Geschoßmagazin automatisch mittels eines Geschoßtransporters entnommen werden, der einen Transportarm aufweist, an dessen Ende eine schwenkbare Greifvorrichtung (3) angeordnet ist und die Geschosse (2) im Magazinschacht (MS) jeweils an der den Geschoßhaltehebeln (13.1) gegenüberliegenden Seite mit dem Geschoßmantel an einer festen Führung (1.2) anliegen und die Geschoßhaltehebel (13.1) im geschlossenen Zustand durch eine Verriegelungsvorrichtung (11) verriegelbar sind, welche bei der automatischen Entnahme des Geschosses (2) mittels der Greifvorrichtung (3) durch ein am Transportarm angeordnetes, beim Ergreifen des Geschosses (2) einen Entriegelungsmechanismus (6-9, 15-9) betätigendes Entriegelungselement (4) entriegelt wird.
  2. Geschoßmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung parallel zur Längsachse (L) des Magazinschachts (MS) bewegbare, im geschlossenen Zustand der Geschoßhaltehebel (13.1) in an den Geschoßhaltehebeln (13.1) fest angeordnete Gegenelemente (13.3) einführbare Verriegelungselemente (11) aufweist, wobei die einem Magazinschacht (MS) zugeordneten Verriegelungselemente (11) mit einer gemeinsamen parallel zur Längsachse (L) des Magazinschachts verschiebbar angeordneten Betätigungsstange (9) verbunden sind, an deren Ende im Bereich unterhalb der Grundplatte (1.1) des Magazinschachts der Entriegelungsmechanismus (6, 15) angeordnet ist, durch dessen Betätigung die Betätigungsstange (9) in eine Entriegelungsposition angehoben wird, in welcher die Verriegelungselemente (11) die Gegenelemente (13.3) freigeben, wobei das Entriegelungselement als beim Ergreifen des Geschosses (2) unter den Geschoßboden eingreifender Greiferschuh (4) ausgebildet ist.
  3. Geschoßmagazin nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als Verriegelungskegel (11) ausgebildet sind, wobei jeweils die einem Geschoßhaltehebelpaar (13.1) zugeordneten Verriegelungskegel (11) an einer Verriegelungsplatte (10) angeordnet sind, die an einem parallel zur Längsachse (L) des Magazinschachts (MS) angeordneten Führungsbolzen (12) geführt und durch an der Betätigungsstange (9) angeordnete Mitnehmer (9.1, 9.2) anhebbar und absenkbar ist, und die Gegenelemente als mit den Verriegelungskegeln (11) zusammenwirkende Rollenanschläge (13.3) ausgebildet sind.
  4. Geschoßmagazin nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (9) durch die Kraft einer Feder (8) in der abgesenkten Verrieglungsposition gehalten wird und der Entriegelungsmechanismus einen zweiarmigen, um eine Achse (7) senkrecht zur Längsachse (L) des Magazinschachts (MS) schwenkbaren Kipphebel (6) aufweist, dessen einer Hebelarm mit dem Ende der Betätigungsstange (9) verbunden ist, während der andere Hebelarm eine Auflaufschräge (6.1) aufweist, auf welche eine am Greiferschuh (4) angeordnete Rolle (5) beim Ergreifen des Geschosses (2) derart aufläuft, daß die Betätigungsstange (9) infolge einer Kippbewegung des Kipphebels (6) gegen die Kraft der Feder (8) in die Entriegelungsposition angehoben wird.
  5. Geschoßmagazin nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine die Betätigungsstange (9) bei entnommenem Geschoß (2) in der Entriegelungsposition festhaltende Arretiervorrichtung aufweist mit einem senkrecht zur Betätigungsstange (9) verschiebbaren unter Federkraft in der Entriegelungsposition in eine Ausnehmung (9.5) der Betätigungsstange (9) einrastenden Riegel (14), dessen mit einer Anlaufschräge versehenes Betätigungsende (14.1) im Magazinschacht (MS) derart angeordnet ist, daß er durch Anlage am Geschoßmantel gegen die Federkraft in einer Freigabestellung festgehalten ist.
  6. Geschoßmagazin nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (9) durch die Kraft einer Feder (18) in der angehobenen Entriegelungsposition gehalten wird und der Entriegelungsmechanismus eine mit dem Ende der Betätigungsstange (9) fest verbundene und senkrecht zu ihr angeordnete Verschlußplatte (17.2) aufweist, die im Bereich der Grundplatte (1.1) so angeordnet ist, daß das im Magazinschacht (MS) angeordnete Geschoß (2) auf ihr aufsitzt und die Betätigungsstange (9) gegen die Kraft der Feder (18) in der abgesenkten Verriegelungsposition festhält und unterhalb der Verschlußplatte (17.2) ein zweiarmiger um eine Achse parallel zur Längsachse (L) des Magazinschachts (MS) schwenkbarer Sicherungshebel (15) angeordnet ist, dessen einer Hebelarm unter Federkraft in einer Verschlußstellung in einen mit der Verschlußplatte (17.2) verbundenen Sicherungshaken (17.1) eingreift, während der andere Hebelarm eine Rolle (15.1) trägt, die auf eine am Greiferschuh (4) angeordnete Anlaufschräge beim Ergreifen des Geschosses derart aufläuft, daß der Sicherungshebel (15) gegen die Federkraft in eine Freigabestellung verschwenkt wird.
  7. Geschoßmagazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeweils mehreren in Bezug auf die Entnahmerichtung hintereinander angeordneten Magazinschächten (MS1, MS2) jeweils der Geschoßhaltehebel (13.12), der dem nächst hinteren Magazinschacht (MS2) zugewandt ist, einen Ansatz (19) aufweist, der von einem Anschlag (20) am ihm gegenüberliegenden Geschoßhaltehebel (13.11′) des nächst hinteren Magazinschachts (MS2) derart hintergriffen wird, daß er in der Entriegelungsposition nur dann in die Aufklappstellung zurück schwenkbar ist, wenn sich auch das Geschoßhaltehebelpaar (13.11′) des nächst hinteren Magazinschachts (MS2) in der Entriegelungsposition befindet.
EP90112418A 1989-07-07 1990-06-29 Geschossmagazin für ein Kampffahrzeug Expired - Lifetime EP0406715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922318A DE3922318A1 (de) 1989-07-07 1989-07-07 Geschossmagazin fuer ein kampffahrzeug
DE3922318 1989-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406715A1 EP0406715A1 (de) 1991-01-09
EP0406715B1 true EP0406715B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=6384468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112418A Expired - Lifetime EP0406715B1 (de) 1989-07-07 1990-06-29 Geschossmagazin für ein Kampffahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5022308A (de)
EP (1) EP0406715B1 (de)
DE (2) DE3922318A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675109A (en) * 1996-03-01 1997-10-07 Lockheed Martin Corporation Passive ammunition magazine for combat vehicles
US5837922A (en) * 1996-12-16 1998-11-17 General Dynamics Armament Systems, Inc. Ammunition storage and retrieval system
DE10249966A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-06 Rheinmetall W & M Gmbh Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
CN106679498B (zh) * 2016-11-30 2018-05-18 北京特种机械研究所 一种移开上装支弹小车的机构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988962A (en) * 1944-02-09 1961-06-20 United Shoe Machinery Corp Shell-handling mechanisms for guns
US2474975A (en) * 1944-05-11 1949-07-05 United Shoe Machinery Corp Gun-loading mechanism
US4125052A (en) * 1977-05-09 1978-11-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ammunition rack for tank turret
DE2818279C2 (de) * 1978-04-26 1983-12-29 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum automatischen Fördern und/oder Laden von großkalibriger, patronierter Munition
DE3227214A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Trommelmagazin fuer grosskalibrige munition
DE3332225A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Gepanzertes fahrzeug als eigenangetriebener munitions- und mannschaftstransporter
DE3421167A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Trommelmagazin
DE3422421A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum bereitstellen von geschossen fuer eine waffe
US4823676A (en) * 1985-10-04 1989-04-25 Fmc Corporation Autoloader for military vehicle
DE3702603A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Rheinmetall Gmbh Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
DE3722353A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Kuka Wehrtechnik Gmbh Kampffahrzeug
DE3807474A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Wegmann & Co Kampffahrzeug, insbesondere panzerhaubitze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0406715A1 (de) 1991-01-09
US5022308A (en) 1991-06-11
DE3922318A1 (de) 1991-01-17
DE59006883D1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031203C1 (de) Behaelter zur Aufnahme und Zufuehrung einer Patrone
DE2546843C2 (de) Munition-Wechseleinrichtung für Doppel-Sternradpatronenzuführer einer automatischen Feuerwaffe
DE2152613C3 (de) Vorrichtung zum Sichern der Sperrklinke in einem Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0406715B1 (de) Geschossmagazin für ein Kampffahrzeug
DE3047332C2 (de)
DE2501424A1 (de) Munitionsaufnahme- und ladevorrichtung fuer eine grosskalibrige feuerwaffe
CH666740A5 (de) Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone.
DE2911431C3 (de) Selbstfanggitter für Rinder
DE619896C (de) Munitionszufuehreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Rahmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DE1301879B (de) Glasrohrbeschickungseinrichtung
DE2457881A1 (de) Halbautomatische beschickungsvorrichtung zum beschicken von abschussrampen mit geschossen
EP0356616B1 (de) Panzerturmmagazin
DE102009058551B4 (de) Weiterentwickeltes, rückstoßbetriebenes, selbsttätig in Schußrichtung öffnendes Verschlußsystem für Feuerwaffen
DE3343843C2 (de)
DE3421167A1 (de) Trommelmagazin
DE1294270B (de) Zubringer fuer selbsttaetige Waffen mit Patronenzufuhr durch Gurte
DE1578358C3 (de) Patronenzufuhr einrichtung bei einem Automatgeschütz
DE4126199A1 (de) Munitionsbehaelter
EP1626242B1 (de) Magazinverriegelung für eine Munitionskette
DE19729292C2 (de) Horizontalblockverschluß für eine großkalibrige Waffe
EP0939290B1 (de) Ausbildungseinrichtung für ein Kampffahrzeug mit einer schweren Waffe, insbesondere für eine Panzerhaubitze
DE2555126C2 (de) Halterung für Munitionsbehälter für lafettierte Schnellfeuerwaffen
EP0284756B1 (de) Waffenträger an Flugzeugen
DE102019122290B3 (de) Verschlusssystem und Rohrwaffe
EP3885692A1 (de) Waffenrohrverschluss und rohrwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940826

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEGMANN & CO. GMBH

Free format text: WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090629

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629