EP0406585A2 - Verfahren zur Verschliessen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten - Google Patents
Verfahren zur Verschliessen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0406585A2 EP0406585A2 EP90110994A EP90110994A EP0406585A2 EP 0406585 A2 EP0406585 A2 EP 0406585A2 EP 90110994 A EP90110994 A EP 90110994A EP 90110994 A EP90110994 A EP 90110994A EP 0406585 A2 EP0406585 A2 EP 0406585A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing
- printing
- component
- compound
- gaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N6/00—Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
- B41N6/02—Chemical means for fastening printing formes on mounting boards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1293—Devices for filling up the cylinder gap; Devices for removing the filler
Definitions
- the invention relates to a method for closing and / or sealing openings, cavities or gaps, such as result from the application of printing plates to forme cylinders, in particular in the region of the end or edge sections of the printing plates, by means of a sealing or sealing compound.
- the method according to the invention is particularly suitable for closing and / or sealing such openings, cavities or interspaces in intaglio printing plates, which are applied to forme cylinders and are resistant to alcoholic printing ink solvents.
- rotary printing forms For the production of rotary printing forms, it is known to wrap form cylinders with flat printing plates and to fasten them to the form cylinders in a suitable manner, for example by gluing, magnetically or mechanically by means of suitable holding and clamping elements.
- a suitable manner for example by gluing, magnetically or mechanically by means of suitable holding and clamping elements.
- only one printing plate or several printing plates can be applied one behind the other and / or next to one another on the surface of a forme cylinder.
- This method for producing rotary printing forms is becoming increasingly important, especially in rotogravure printing, because of the simple and cost-saving production and handling of gravure winding plates.
- the intaglio printing plates are preferably applied to the form cylinder by folding one or both of their end sections and hooking these folded areas into a groove of the forme cylinder provided for this purpose while simultaneously tensioning the intaglio plate.
- Such openings or gaps which form when applying printing plates to forme cylinders must be closed in a suitable manner in order to prevent penetration of printing ink, which can be done, for example, to loosen the adhesive bond between the printing plate and the forme cylinder or, in particular in gravure printing, to spray the printing ink and unwanted impression of the column can lead, and also to ensure a smooth squeegee run and thereby prevent damage to the squeegee and printing form surface.
- forehead Surfaces can be created between the forme cylinder surface and the side areas of the applied printing plate or between the printing form surface and the printing cylinder, which laterally provide metal rings that delimit the printing surface, as is usually the case in rotogravure printing, openings and gaps that can be used to avoid problems when printing against penetration must be sealed by printing ink or for other reasons.
- the present invention has for its object the openings and gaps that form when applying and fixing printing plates to forme cylinders, such as e.g. Gaps, joints, holes, cavities and the like. Sealing and / or sealing quickly and effectively with little effort, while avoiding the disadvantages known from the prior art, so that an all-round uninterrupted printing form surface is obtained which corresponds to the mechanical and withstands chemical stresses.
- the method described in DE-A-37 36 180 has considerable advantages in this regard, but is less suitable when alcoholic printing ink solvents are used.
- the object of the present invention is to provide a method which makes it possible to adapt the sealing or sealing compound to those plate types which have resistance to alcoholic printing ink solvents, the adhesion of these compounds in the cured state in the gap of the plate being said to be sufficiently great to to perform their function during the printing process.
- the sealing and sealing compound should also be clean again after printing and can be removed from the plate without residues, without damaging the printing plate.
- the invention relates to a method for closing and / or sealing openings, cavities or intermediate spaces which are formed when printing plates resistant to alcoholic printing ink solvents are applied to a forme cylinder, by means of a sealing or sealing compound, which is characterized in that as Sealing or sealing compound is a light-curable composition which consists essentially of a photopolymerizable mixture (a) 10 to 60% by weight of at least one photopolymerizable, ethylenically unsaturated low molecular compound and (b) 90 to 40% by weight of at least one copolymerizable oligomeric or polymeric binder which is compatible with the photopolymerizable low molecular weight compounds of component (a), where the sum of the percentages mentioned under (a) and (b) is 100, and additionally (c) 0.01 to 10% by weight, based on the total amount of components (a) and (b), of at least one photopolymerization initiator, such as (d) optionally customary auxiliaries and additives in an amount such that,
- the sealing or sealing compounds can additionally contain an inhibitor against thermal polymerization and an addition of 0.1 to 2% by weight, based on the total amount of components (a) + (b), of a paraffin.
- component (a) preference is given to using at least one compound from the group of the vinylaromatics and the hydroxyl-free esters of acrylic acid or methacrylic acid with mono- or polyhydric alcohols as component (a), styrene and / or esters of acrylic acid or methacrylic acid having a 1 to 12 Monoalkanol containing carbon atoms are particularly preferred.
- preferred copolymerizable oligomeric or polymeric binders are unsaturated polyesters and esterification products of di- or polyepoxides with acrylic acid or methacrylic acid.
- Fine-particle oxidic fillers which are also advantageous for the process according to the invention are preferably aluminum hydroxide and silica with particle diameters between 0.01 and 10, preferably 0.01 and 5 ⁇ m.
- alcoholic printing ink solvents are understood to be those flexographic or gravure printing ink solvents which predominantly consist of lower Alcohols, preferably consisting of ethanol, may optionally contain 5 to 20% by weight of an alkyl acetate, preferably an ethyl, n-propyl or i-propyl acetate, or water.
- sealing or sealing compounds to be used according to the invention also prevents the penetration of even low-viscosity printing ink into the openings, cavities or interspaces mentioned, while avoiding the disadvantages resulting therefrom.
- adhesion of the sealing and sealing compounds used according to the invention in the hardened state in the gap of the plate ensures trouble-free printing. After printing, the sealing and sealing compound can also be removed from the plate without leaving any residue and without damaging it.
- the openings, voids or gaps closed and / or sealed by the process according to the invention are outstandingly chemically and mechanically stable and durable under the requirements and stresses during printing, show no weaknesses and that those produced by the process according to the invention
- Rotogravure printing forms allow the squeegee to slide smoothly, smoothly and smoothly on the printing form surface without damaging it.
- the method according to the invention is particularly advantageous since it can be used universally.
- the sealing or sealing compound to be used according to the invention is simple and easy to process in the method according to the invention. On the one hand, it can be distributed uniformly in the gap cavity, on the other hand, the sealing of the gap cavity on the end faces of the cylinder is possible without additional expensive measures having to be taken.
- the method according to the invention is suitable for closing and / or sealing any kind of openings, cavities or gaps in the case of printing plates mounted on forme cylinders, it is particularly suitable and can be used without problems and advantageously when closing and / or sealing small or narrow gaps, joints, other openings, spaces and the like.
- the usual photopolymerizable, ethylenically unsaturated, low molecular weight compounds include vinyl aromatics, such as styrene, esters of acrylic acid and / or methacrylic acid, preferably those with monoalcohols with 1 to 12, in particular 1 to 8 Carbon atoms as component (a), as they are known as such.
- Preferred monomers are those whose photopolymerizable ethylenic double bonds are activated by conjugation or proximity to O, N or 5 atoms.
- the photopolymerizable ethylenically unsaturated low-molecular compounds (a) to be used according to the invention can be both monofunctional and multifunctional, ie they can contain one or more photopolymerizable, ethylenic double bonds in the molecule.
- the photopolymerizable, ethylenically unsaturated low molecular weight compounds to be used according to the invention as component (a) of the sealing compositions include, inter alia, the N-vinyl compounds and the derivatives of ⁇ , ⁇ -olefinically unsaturated mono- or dicarboxylic acids.
- acrylic acid and methacrylic acid are particularly important.
- Particularly advantageous as photopolymerizable monomers are derivatives of ⁇ , ⁇ -olefinically unsaturated carboxylic acids, in particular derivatives of acrylic or methacrylic acid, such as their hydroxyl-free esters with polyhydric alcohols, e.g. Hexanediol diacrylate, butanediol dimethacrylate, trimethylolpropane triacrylate and / or tripropylene glycol diacrylate.
- the selection of the photopolymerizable low molecular weight compounds used as component (a) depends, inter alia, on the type of polymeric binder used as component (b) with which the photopolymerizable low molecular weight compounds are to be compatible, and also on the desired properties of the cured sealing compound.
- the photopolymerizable low molecular weight compounds can be used alone or in a mixture with one another. For example, it is possible to vary the mechanical properties of the hardened sealing compound and thus sealed gaps and to adjust them to the desired extent via the type and amount of the monomers used or, if monomer mixtures are used, also via the mixing ratio of the monomers with one another.
- the sealing compounds to be used for the process according to the invention generally contain 10 to 60, preferably 20 to 50% by weight, based on the total amount of components (a) + (b), of the photopolymerizable low molecular weight compounds (a).
- the viscosity of the sealing compound can also be adjusted and varied via the amount of photopolymerizable low molecular weight compounds (a).
- the sealing compositions to be used for the process according to the invention contain, as component (b), at least one copolymerizable oligomeric or polymeric binder which is compatible with the photopolymerizable low molecular weight compounds of component (a).
- the polymeric binder is selected so that it is resistant to the alcoholic printing ink solvents commonly used and customary in gravure printing.
- Unsaturated polyesters have proven useful as copolymerizable polymeric binders (b) which are particularly advantageous for the process according to the invention.
- Unsaturated polyesters can usually be obtained by polycondensation of ⁇ -unsaturated polybasic carboxylic acids, especially dicarbon produce acids or their anhydrides with polyhydric, preferably dihydric alcohols. Some of the ⁇ -unsaturated dicarboxylic acids can be replaced by aromatic and / or saturated dicarboxylic acids. Examples of suitable unsaturated dicarboxylic acids are: maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid or mesaconic acid. Examples of aromatic dicarboxylic acids are phthalic acid, isophthalic acid and terephthalic acid. For example, succinic acid, glutaric acid, ⁇ -methylglutaric acid, adipic acid or sebacic acid can also be used as saturated dicarboxylic acids.
- dihydric alcohols such as e.g. Ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-butylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, diethylene glycol, dipropylene glycol, triethylene glycol or 2,2-dimethylpropanediol-1,3 and, in certain amounts, also higher-functional alcohols, such as e.g. Gycerin, pentaerythritol or trimethylolpropane.
- dihydric alcohols such as e.g. Ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-butylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, diethylene glycol, dipropylene glycol, triethylene glycol or 2,2-dimethylpropanediol-1,3 and, in certain amounts, also higher-functional alcohols, such as e.g. Gycerin, pentaery
- Particularly preferred unsaturated polyesters are those based on phthalic acid / maleic acid / ethylene glycol / propylene glycol, which are commercially available, for example, in a styrenic solution (with about 35% by weight of styrene).
- Such standard polyester resins generally have viscosities between 300 and 2000 mPa ⁇ s (at 23 ° C.) as 30 to 50% styrene solutions and can be mixed with other polyester resins, for example those based on adipic acid / phthalic acid / maleic acid / Di -propylene glycol / propylene glycol, which are also commercially available in styrenic solution (e.g. with approx. 25% by weight styrene content) and after the polymerization alone have significantly lower tensile strengths and glass transition temperatures which are below room temperature, elasticize or make them more flexible what is known to the expert. Mixtures of these two types of polyester are preferred.
- Suitable copolymerizable oligomeric binders (b) are in particular esterification products of di- or polyepoxides with acrylic acid and or methacrylic acid.
- the di- and polyepoxides on which these esterification products are based are, in particular, those based on bisphenol A, such as are obtained, for example, by condensation of at least 2 moles of epichlorohydrin per mole of bisphenol A, which are obtained using dicarboxylic acids, such as, for example, Phthalic acid can be chain extended.
- those based on other diols or polyols are also suitable as di- or polyepoxides.
- the di- or polyepoxides can with acrylic acid and / or methacrylic acid to the preferably epoxy-free esterification products of the above mentioned type are implemented, which then contain an average of about two (meth) acrylic ester groups per molecule.
- component (b) preference is given to using those copolymerizable oligomeric and polymeric binders which are soluble in the photopolymerizable, ethylenically unsaturated low-molecular weight compounds used as component (a).
- component (b) such copolymerizable oligomeric and / or polymeric binders which are only dispersible in the photopolymerizable low molecular weight compounds of component (a), as long as the photopolymerizable low molecular weight compounds and the oligomeric and / or polymeric binders are combined are compatible and can be processed into a homogeneously flowable mixture.
- the proportion of copolymerizable oligomeric and / or polymeric binders (component (b)) in the total amount of components (a) + (b) is generally in the range from 90 to 40% by weight, in particular in the range from 80 to 50% .-% based on the total amount of components (a) + (b).
- the sealing compounds to be used for the process according to the invention contain as component (c) one or more photopolymerization initiators, in particular in an amount of 0.01 to 10, preferably 0.1 to 2 wt .-%, based on the total amount of components (a) + (b).
- the compounds which are customary and known per se as photoinitiators for light-curable compositions are suitable for this purpose.
- benzoin and benzoin derivatives such as benzoin alkyl ethers, in particular with 1 to 8 carbon atoms in the alkyl radical, for example benzoin monomethyl ether or benzoin isopropyl ether, ⁇ -hydroxymethylbenzoin and its alkyl ethers, such as ⁇ -hydroxymethylbenzoin methyl ether or ⁇ -methylbenzoin and its ether;
- Benzil and benzil derivatives in particular benzil monoketals, such as benzil dimethyl ketal, benzil methyl ethyl ketal or benzil methyl benzyl ketal;
- the acylphosphine compounds effective as photoinitiators as described, for example, in DE-OSes 28 30 927, 29 09 994, 30 20 092, 30 34 697, 31 14 314 and 31 33 419, and examples of which are 2,4, 6-trimethylbenzoyldiphenylphosphine oxide, the 2,4,6-trimethyl
- auxiliaries and additives can be used as component (d) in amounts such that, when mixed with components (a) to (c), they give transparent mixtures for long-wave UV light.
- finely divided oxidic fillers the particle size of these fillers generally being between 0.01 and 10, preferably 0.01 to 5 ⁇ m.
- examples of such fillers are colloidal or hydrophobized silicon dioxide, microtalkum, micro-mica, kaolin, aluminum oxides and aluminum hydroxides. Silicon dioxide (e.g. Aerosil® from Degussa) and aluminum hydroxide (e.g. Martinal® from Martinswerk) and mixtures thereof are particularly preferred.
- aluminum hydroxide of the hydrargillite type for example if it has grain sizes (80%) between 0.2 and 3.0 ⁇ m or a plate structure, can be particularly advantageous. In addition to reducing the polymerisation loss and increasing the strength, smooth surfaces and a significantly reduced tendency to crack during curing are obtained. In addition, there are only slight differences between the refractive index of the aluminum hydroxide and that of the resin component (b) or its mixture with component (a).
- highly disperse silicon dioxide can contribute to the thickening and thixotropy of the mixture of components (a) + (b), serve as sedimentation inhibitors for other fillers and increase the strength when hardened.
- Hydrophilic and hydrophobic highly disperse types of silicon dioxide which have particle sizes of about 12 or 14 nm, for example, can be particularly advantageous.
- the hydrophobic highly disperse types of silica are generally preferred for unsaturated polyester resins.
- Fillers can generally be added in amounts of up to 70% by weight, based on the total amount of the sealing compound.
- auxiliaries and additives can be added to the compositions to be used according to the invention, such as paraffin (for example a paraffin with a solidification point between 56 to 58 ° C.), generally in amounts of 0.1 to 2% by weight, based on the Total amount of components (a) + (b), or polymerization inhibitors, for example so-called inhibitors against thermal polymerization, such as hydroquinone, hydroquinone deri vate, 2,6-di-tert-butyl-p-cresol, nitrophenols, N-nitrosoamines, such as N-nitrosodiphenylamine, or the salts, in particular the alkali and aluminum salts, of N-nitrosocyclohexylhydroxylamine.
- paraffin for example a paraffin with a solidification point between 56 to 58 ° C.
- polymerization inhibitors for example so-called inhibitors against thermal polymerization, such as hydroquinone, hydroquinone deri vate, 2,6-d
- Plasticizers can be helpful for visual observation during gap filling and the assessment of the gap closure.
- plasticizers are low molecular weight compounds, such as the known phthalic acid esters, or compounds containing hydroxyl groups, such as glycerol, ethylene glycol and the like, which are compatible with components (a) and (b) of the sealing compounds according to the invention.
- the light-curable sealing compounds to be used for the process according to the invention are suitable for the gap closure in all gravure printing plates which can be clamped on the forme cylinder of a sheet-fed or roll rotogravure printing machine, such as, for example, the conventional gravure printing plates made of metal.
- the closure compositions according to the invention are particularly advantageous for the gap closure in gravure printing plates mounted on forme cylinders with plastic printing layers which are resistant to alcoholic printing ink solvents.
- a plastic layer is applied to a suitable printing layer support, into which the ink-absorbing depressions (cells) are made.
- These cells may have been formed in the plastic printing layer by mechanical engraving or laser engraving (see, for example, DE-A-27 52 500 or DE-A-30 28 098) or, in the case of photopolymer gravure printing plates, by imagewise exposure and development have been introduced into the photosensitive plastic printing layer (cf. DE-A-20 61 287, DE-A-31 28 949 and DE-A-31 28 951).
- the light-curable sealing compound to be used according to the invention is very advantageous in gravure winding plates for closing the gap, as is formed when these winding plates are clamped onto a form cylinder between the ends of the gravure plate.
- rotogravure plates are understood to mean the finished rotogravure plates in which the ink-guiding depressions have already been introduced, as well as the rotogravure plate blanks in which the cells have not yet been formed.
- the sealing compound for closing the gaps which result when the intaglio printing plates are clamped onto the forme cylinders can be introduced into the gap by any suitable methods or processes, provided that a uniform and complete filling of the gap cavity is ensured.
- sealing or sealing compositions can, for example, in a very simple manner by simply applying the compositions, for example from a tube, cartridge or similar metering device, to the areas of the printing plates and / or forme cylinders to be sealed and simple mechanical pressing and pressing or pressing into the openings or cavities to be closed, for example using a spatula, scraper or the like. Excess sealing material can then be easily removed by simply wiping off the printing form surface or the end faces of the printing form cylinder thus obtained.
- Post-processing can often be omitted; As a rule, however, it is expedient to smooth the surface of the hardened mass by mechanical finishing, for example by grinding, milling and / or polishing, and to adapt it to the contour of the cylinder. No special devices or expenditure are required to remove the printing plates from the forme cylinder.
- the extent of the adhesion can be controlled by changing the quantitative ratios of components (a) + (b), preferably the different polymer proportions of components (b). This is also a particular advantage of the method according to the invention. Inserted printing plates can be reused without restriction.
- the light-curable sealing compound is irradiated with actinic light for curing.
- actinic light sources which can emit light in the actinic wavelength range effective for the sealing compounds, in particular in a wavelength range of approximately 250 to 450 nm, can be used, e.g. Carbon arc lamps, actinic or superactinic fluorescent tubes, low, medium or high pressure mercury lamps, which can optionally be doped, xenon lamps or lasers with a high UV component.
- compositions to be used according to the invention for closing and / or sealing openings, cavities or gaps in printing plates applied to forme cylinders have both high stability with respect to the solvents and solvent mixtures usually used in printing inks, in particular those of a polar nature, such as alcohols, esters, ketones, as also pronounced variability with regard to the application (flow behavior, spreadability, adhesion, surface smoothness, mechanical workability) by adding different amounts of one or more oxidic fillers.
- compositions to be used according to the invention before and after curing can be adapted to the application requirements within particularly wide limits.
- the mass is cured by exposure to ultraviolet light.
- Example 21.7 g of a highly disperse silicon dioxide and 229 g of a finely divided aluminum hydroxide were incorporated into the liquid photosensitive mixture described in Example 1 with stirring.
- the paste-like mass obtained after complete homogenization and degassing could easily be introduced into the cavities and joints to be sealed by filling or with the help of a tube.
- the gap sealing compound was cured as described in Example 1.
- the syrupy mass obtained in this way could be used to seal joints and cavities. It could easily be applied by injection.
- the curing was carried out by irradiation with ultraviolet light.
- the mass was degassed as usual. It was particularly easy to inject into the joints to be sealed and, after curing with UV light, showed very good resistance to ethanol.
- the slightly syrupy mixture is homogenized and degassed under reduced pressure.
- the photopolymerizable composition thus obtained is used to close the opening between the two ends of a printing plate clamped on a cylinder. Because of its good flow behavior, the mass is particularly suitable for injection by means of a hose or tube system into narrow and / or difficult to access cavities or openings.
- the mass is produced essentially as described in Example 5.
- 40 g of a highly disperse silicon dioxide are added before the homogenization and degassing step.
- the viscous mass obtained in this way can be introduced into the cavities to be sealed in addition to by means of wide-lumen application systems. When cured, it shows excellent adhesion to polymer layers and very good machinability.
- the basic batch from Example 5 is thickened by adding 80 g of a highly disperse silicon dioxide and 2000 g of a finely divided aluminum hydroxide.
- the photocurable sealing compound thus obtained can be conveniently applied from a tube.
- the basic batch from Example 5 is modified by adding 80 g of a highly disperse silicon dioxide and 3000 g of a finely divided aluminum hydroxide.
- the pasty sealing compound obtained in this way can be applied particularly easily by filling. When cured, it shows excellent mechanical properties.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen, die beim Aufbringen von gegenüber alkoholischen Druckfarbenlösungsmitteln beständigen Druckplatten auf einem Formzylinder gebildet werden, mittels einer lichthärtbaren Dicht- bzw. Verschlußmasse aus mindestens einer photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindung (a), mindestens einem polymeren Bindemittel (b), das mit den photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen der Komponente (a) verträglich ist, mindestens einem Photopolymerisationsinitiator (c), sowie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen (d). Diese Dicht- bzw. Verschlußmasse wird nach ihrer Applikation durch Belichtung ausgehärtet und kann mechanisch nachbearbeitet werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen, wie sie sich beim Aufbringen von Druckplatten auf Formzylinder, insbesondere im Bereich der End- oder Randabschnitte der Druckplatten, ergeben, mittels einer Dicht- bzw. Verschlußmasse. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet für das Verschließen und/oder Abdichten derartiger Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräume bei auf Formzylindern aufgebrachten Tiefdruckplatten, die gegenüber alkoholischen Druckfarbenlösungsmitteln beständig sind.
- Für die Herstellung von Rotationsdruckformen ist es bekannt, Formzylinder mit flachen Druckplatten zu umwickeln und diese auf den Formzylindern in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verkleben, magnetisch oder mechanisch mittels geeigneter Halte- und Spannelemente, zu befestigen. Hierbei können nur eine Druckplatte oder auch mehrere Druckplatten hinter- und/oder nebeneinander auf die Oberfläche eines Formzylinders aufgebracht werden. Dieser Methode zur Herstellung von Rotationsdruckformen kommt insbesondere beim Rotationstiefdruck wegen der einfachen und kostensparenden Herstellung und Handhabung von Tiefdruckwickelplatten zunehmend Bedeutung zu. Die Tiefdruckwickelplatten werden dabei vorzugsweise durch Umkanten eines oder beider ihrer Endabschnitte und Einhängen dieser umgekanteten Bereiche in eine hierfür vorgesehene Nut des Formzylinders unter gleichzeitigem Spannen der Tiefdruckwickelplatte auf den Formzylinder aufgebracht.
- Beim Aufbringen von flachen Druckplatten auf einen Formzylinder ergibt sich zwischen den gegenüberliegenden, gegebenenfalls umgekanteten, Enden bzw. Endbereichen einer Druckplatte oder, wenn mehrere Druckplatten auf einem Formzylinder hinter- und/oder nebeneinander aufgebracht sind, zwischen den aneinanderstoßenden Kanten der End- und/oder Seitenbereiche der Druckplatten eine Unterbrechung der Druckfläche auf dem Formzylinder in Form von Spalten, Spannschlitzen oder sonstigen Zwischen- oder Hohlräumen. Solche beim Aufbringen von Druckplatten auf Formzylinder sich bildenden Öffnungen oder Zwischenräume müssen in geeigneter weise verschlossen werden, um ein Eindringen von Druckfarbe zu vermeiden, was beispielsweise zum Lösen der Verklebung der Druckplatte auf dem Formzylinder oder, insbesondere beim Tiefdruck, zum Spritzen der Druckfarbe und zum unerwünschten Abdruck der Spalte führen kann, und auch um einen ruhigen Rakellauf zu gewährleisten und dadurch eine Beschädigung der Rakel und Druckformoberfläche zu verhindern. Auch an den Formzylinderstirn flächen können zwischen der Formzylinderoberfläche und den Seitenbereichen der aufgebrachten Druckplatte oder zwischen Druckformoberfläche und dem Druckzylinder seitlich beigestellten, die Druckoberfläche begrenzenden Metallringen, wie es im Rotationstiefdruck in aller Regel üblich ist, Öffnungen und Zwischenräume entstehen, die zur Vermeidung von Problemen beim Druck gegen das Eindringen von Druckfarbe oder auch aus sonstigen Gründen abgedichtet werden müssen.
- Es ist schon vorgeschlagen worden, die beim mechanischen Aufspannen von Tiefdruckwickelplatten auf Formzylinder entstehenden Spalte oder Spannschlitze mittels Dichtstreifen, -bändern oder -schnüren aus elastischen oder plastisch verformbaren Materialien zu verschließen (vgl. z.B. US-A-2 056 991, US-A2 285 116, DE-A-25 45 124 oder DE-A-26 33 445). Dieses Verfahren zum Spaltverschluß ist nur begrenzt anwendbar, bezüglich seiner Ausführung aufwendig und bereitet darüber hinaus wegen der Anpassung der Dichtprofilleisten an, die Form der zu schließenden Öffnung oder Fuge und einer eventuell notwendigen nachträglichen oberflächenbearbeitung häufig größere Schwierigkeiten.
- Ferner ist bekannt, die Spalte, Spannschlitze oder sonstigen Öffnungen und Zwischenräume, die beim Aufbringen von Druckplatten auf Formzylinder gebildet werden, durch Verfüllen mit Materialien, die erst durch chemische Reaktion, Hitze, Trocknen oder dergleichen den für ihre Funktion erforderlichen zustand erreichen, wie z.B. Klebstoffen, Thermoplasten, Schmelzklebern, wärme- oder lichthärtbaren Reaktionsharzen oder -schaumstoffen oder flüssigen photopolymerisierbaren Massen, zu verschließen. Die Anwendung derartiger Verschlußmassen für auf Formzylinder aufgebrachte Druckplatten ist beispielsweise in Deutscher Drucker, Nr. 41 (1975), Seiten 17-22, der DE-A-25 45 618, EP-A-118 866, EP-A-174 568, EP-A-175 189 oder GB-A-2 160 882 beschrieben. Diese Verschlußmassen stellen bezüglich der Formanpassung in der Regel keine Probleme, besitzen aber häufig nur eine ungenügende Beständigkeit gegenüber den Druckfarbenlösungsmitteln und/oder zeigen mechanische Schwächen unter den Belastungen des Druckprozesses, insbesondere unter der Einwirkung von Gegendruckzylinder, Bedruckstoff und beim Tiefdruck auch der Rakel. Teilweise neigen diese bekannten Verschlußmaterialien zum Verspröden, so daß sich nach kurzer zeit im Spaltbereich kleine Risse bilden, die sich mit Farbe füllen können. Gerade die kombinierte Einwirkung von Druckfarbenlösungsmitteln und mechanischen Kräften bewirkt nicht selten eine Beschädigung oder gar zerstörung dieser Füll- oder Verschlußmassen. Doch selbst wenn diese Verschlußmassen eine den Anforderungen genügende chemische und mechanische Beständigkeit aufweisen, ist ihre Applikation und die Einstellung der geforderten Eigenschaften in aller Regel mühsam und aufwendig und ihre Anwendung vornehmlich auf das Verschließen relativ breiter bzw. großer Spalte, Öffnungen oder sonstiger Hohl- oder Zwischenräume beschränkt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim Aufbringen und Fixieren von Druckplatten auf Formzylinder sich bildenden Öffnungen und Zwischenräume, wie z.B. Spalte, Fugen, Löcher, Hohlräume und dgl., unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile mit geringem Aufwand schnell und wirkungsvoll abzudichten und/oder zu verschließen, so daß eine ringsum ununterbrochene Druckformoberfläche erhalten wird, die den beim Druck auftretenden mechanischen und chemischen Beanspruchungen standhält.
- Das in der DE-A-37 36 180 beschriebene Verfahren weist diesbezüglich erhebliche Vorteile auf, eignet sich jedoch weniger, wenn alkoholische Druckfarbenlösungsmittel zur Anwendung kommen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, das es ermöglicht, die Dichte- bzw. Verschlußmasse solchen Plattentypen anzupassen, die Resistenz gegenüber alkoholischen Druckfarbenlösungsmitteln aufweisen, wobei die Haftung dieser Massen in ausgehärtetem zustand im Spalt der Platte ausreichend groß sein soll, um während des Druckvorgangs ihre Funktion zu erfüllen. Die Dicht- und Verschlußmasse soll außerdem nach dem Drucken wieder sauber und ohne Rückstände von der Platte abzulösen sein, ohne dabei die Druckplatte zu beschädigen.
- Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich diese Aufgabe in sehr vorteilhafter Weise durch ein Verfahren lösen läßt, bei dem bei Raumtemperatur lichthärtende Dicht- bzw. Verschlußmassen bestimmter Zusammensetzung eingesetzt werden.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verschließen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenrämen, die beim Aufbringen von gegenüber alkoholischen Druckfarbenlösungsmitteln beständigen Druckplatten auf einen Formzylinder gebildet werden, mittels einer Dicht- bzw. Verschlußmasse, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Dicht- oder Verschlußmasse eine bei Raumtemperatur lichthärtbare Masse, die im wesentlichen aus einem photopolymerisierbaren Gemisch aus
(a) 10 bis 60 Gew.-% mindestens einer photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindung
und
(b) 90 bis 40 Gew.-% mindestens eines copolymerisierbaren oligomeren oder polymeren Bindemittels, das mit den photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen der Komponente (a) verträglich ist,
wobei die Summe der unter (a) und (b) genannten Prozentzahlen 100 ist, sowie zusätzlich
(c) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a) und (b), mindestens eines Photopolymerisationsinitiators,
sowie
(d) gegebenenfalls üblichen Hilf- und Zusatzstoffen in einer solchen Menge, daß sie im Gemisch mit den Komponenten (a) bis (c) für langwelliges UV-Licht transparente Mischungen ergeben,
besteht, eingesetzt wird, die nach Applikation in und auf die zu verschließenden oder abzudichtenden Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräume durch Belichtung ausgehärtet und gegebenenfalls anschließend mechanisch nachbearbeitet wird. - Für das erfindungsgemäße Verfahren können die Dicht- oder Verschlußmassen zusätzlich einen Inhibitor gegen die thermische Polymerisation sowie einen Zusatz von 0,1 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a)+(b), eines Paraffins enthalten.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren werden bevorzugt als Komponente (a) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Vinylaromaten und der hydroxylgruppenfreien Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen eingesetzt, wobei Styrol und/oder Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanol besonders bevorzugt sind.
- Als Komponente (b) bevorzugte copolymerisierbare oligomere oder polymere Bindemittel sind ungesättigte Polyester und veresterungsprodukte von Di- oder Polyepoxiden mit Acrylsäure oder Methacrylsäure.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren außerdem vorteilhafte feinteilige oxidische Füllstoffe sind Aluminiumhydroxid und Kieselsäure mit Teilchendurchmessern zwischen 0,01 und 10, vorzugsweise 0,01 und 5 µm bevorzugt.
- Auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren bei auf Formzylinder aufgebrachten Druckplatten aller Art, z.B. Hoch- und Flexodruckplatten, anwendbar ist, hat es sich als besonders günstig und vorteilhaft für auf Formzylinder aufgebrachte Tiefdruckplatten erwiesen, die gegenüber alkoholischen Druckfarbenlösungsmitteln beständig sind. Unter alkoholischen Druckfarbenlösungsmitteln werden im Sinne der Erfindung solche Flexo- bzw. Tiefdruckfarbenlösungsmittel verstanden, die überwiegend aus niederen Alkoholen, vorzugsweise aus Ethanol bestehen und gegebenenfalls 5 bis 20 Gew.-% eines Alkylacetats, vorzugsweise eines Ethyl-, n-Propyl- oder i-Propylacetats, oder Wasser enthalten können. Durch den Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Dicht- bzw. Verschlußmassen wird auch das Eindringen selbst dünnflüssiger Druckfarbe in die genannten Öffnungen, Hohl- oder zwischenräume unter Vermeidung der daraus resultierenden Nachteile verhindert. Die Haftung der erfindungsgemäß eingesetzten Dicht- und Verschlußmassen im ausgehärteten zustand im Spalt der Platte gewährleistet störungsfreies Drucken. Nach dem Drucken läßt sich die Dicht- und Verschlußmasse aber auch wieder saüber und rückstandsfrei von der Platte ablösen, ohne diese zu beschädigen. Überraschend war auch, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verschlossenen und/oder abgedichteten öffnungen, Hohl- oder zwischenräume unter den Anforderungen und Beanspruchungen beim Drucken in hervorragender Weise chemisch und mechanisch beständig und dauerhaft sind, keine Schwächen zeigen und daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rotationstiefdruckformen ein gleichmäßiges, ruhiges und ruckfreies Gleiten der Rakel auf der Druckformoberfläche ohne deren Beschädigung erlauben. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders vorteilhaft, da es universell anwendbar ist. Die erfindungsgemäß einzusetzende Dicht- bzw. Verschlußmasse ist einfach und leicht in dem erfindungsgemäßen Verfahren verarbeitbar. Sie läßt sich einerseits im Spalthohlraum gleichmäßig verteilen, andererseits ist die Abdichtung des Spalthohlraums an den Stirnseiten des Zylinders möglich, ohne daß zusätzliche aufwendige Vorkehrungen getroffen werden müssen. Wenngleich sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Verschließen und/oder Abdichten jeglicher Art von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten eignet, ist es insbesondere geeignet und problemlos und vorteilhaft anwendbar beim Verschließen und/oder Abdichten von kleinen oder engen Spalten, Fugen, sonstigen Öffnungen, zwischenräumen und dergleichen.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen von den üblichen photopolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten, niedermolekularen Verbindungen, insbesondere solchen mit Siedepunkten über 100°C, Vinylaromaten, wie Styrol, Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, vorzugsweise solche mit Monoalkoholen mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8 Kohlenstoffatomen als Komponente (a) in Betracht, wie sie als solche bekannt sind. Bevorzugt sind solche Monomeren, deren photopolymerisierbare ethylenische Doppelbindungen durch Konjugation oder Nachbarschaftsstellung zu O-, N- oder 5-Atomen aktiviert sind. Die erfindungsgemäß einzusetzenden photopolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen (a) können sowohl monofunktionell als auch mehrfunktionell sein, d.h. sie können eine oder mehrere photopolymerisierbare, ethylenische Doppelbindungen im Molekül enthalten.
- Zu den erfindungsgemäß als Komponente (a) der Verschlußmassen einzusetzenden photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen gehören unter anderem die N-Vinylverbindungen sowie die Derivate α,β-olefinisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren. Bei den α,β-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren kommt insbesondere der Acrylsäure und Methacrylsäure besondere Bedeutung zu. Besonders vorteilhaft als photopolymerisierbare Monomeren sind Derivate der α,β-olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere Derivate der Acryl- oder Methacrylsäure, wie deren hydroxylgruppenfreie Ester mit mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Hexandioldiacrylat, Butandioldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und/oder Tripropylenglykoldiacrylat.
- Die Auswahl der als Komponente (a) verwendeten photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen richtet sich unter anderem nach der Art des als Komponente (b) mitverwendeten polymeren Bindemittels, mit dem die photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen verträglich sein sollen, als auch nach den gewünschten Eigenschaften der ausgehärteten Verschlußmasse. Die photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen können dabei alleine oder auch in Mischung miteinander eingesetzt werden. Beispielsweise ist es möglich, über Art und Menge der eingesetzten Monomeren, bzw. bei Einsatz von Monomer-Gemischen auch über das Mischungsverhältnis der Monomeren untereinander, die mechanischen Eigenschaften der ausgehärteten Verschlußmasse und damit verschlossener Spalte zu variieren und im gewünschten Umfang einzustellen. Die für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden Verschlußmassen enthalten dabei im allgemeinen 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a)+(b), der photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen (a). über die Menge der photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen (a) läßt sich auch die Viskosität der Verschlußmasse einstellen und variieren.
- Daneben enthalten die für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden Verschlußmassen als Komponente (b) mindestens ein copolymerisierbares oligomeres oder polymeres Bindemittel, das mit den photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen der Komponente (a) verträglich ist. Das polymere Bindemittel wird dabei so ausgewählt, daß es gegenüber den beim Tiefdruck üblicherweise verwendeten und gebräuchlichen alkoholischen Druckfarben-Lösungsmitteln beständig ist.
- Als für das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhafte copolymerisierbare polymere Bindemittel (b) haben sich ungesättigte Polyester bewährt.
- Ungesättigte Polyester lassen sich üblicherweise durch Polykondensation von α-ungesättigten mehrbasischen Carbonsäuren, insbesondere Dicarbon säuren bzw. deren Anhydriden, mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Alkoholen herstellen. Ein Teil der α-ungesättigten Dicarbonsäuren kann durch aromatische und/oder gesättigte Dicarbonsäuren ersetzt sein. Als ungesättigte Dicarbonsäuren kommen z.B. in Frage: Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure oder Mesaconsäure. Als aromatische Dicarbonsäuren kommen z.B. Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure in Frage. Als gesättigte Dicarbonsäuren können z.B. Bernsteinsäure, Glutarsäure, α-Methylglutarsäure, Adipinsäure oder Sebazinsäure mitverwendet werden.
- Als mehrwertige Alkohole für die Herstellung der Polyester eignen sich insbesondere die üblichen zweiwertigen Alkohole, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2, Butylenglykol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol oder 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 sowie in gewissen Mengen auch höherfunktionelle Alkohole, wie z.B. Gycerin, Pentaerythrit oder Trimethylolpropan.
- Besonders bevorzugte ungesättigte Polyester sind solche auf Basis Phthalsäure/Maleinsäure/Ethylenglykol/Propylenglykol, die beispielsweise in styrolischer Lösung (mit ca. 35 Gew.-% Styrolgehalt) im Handel sind.
- Derartige Standard-Polyesterharze weisen als 30 bis 50 %ige styrolische Lösungen im allgemeinen Viskositäten zwischen 300 und 2000 mPa·s (bei 23°C) auf und lassen sich durch Abmischung mit anderen Polyesterharzen, beispielsweise solchen auf Basis Adipinsäure/Phthalsäure/Maleinsäure/Di-propylenglykol/Propylenglykol, die ebenfalls in styrolischer Lösung (z.B. mit ca. 25 Gew.-% Styrolgehalt) im Handel sind und nach der Polymerisation für sich allein wesentlich niedrigere Reißfestigkeiten sowie Glasübergangstemperaturen, die unterhalb der Raumtemperatur liegen, ergeben, elastifizieren bzw. flexibilisieren, was dem Fachmann geläufig ist. Bevorzugt sind Gemische dieser beiden Polyestertypen.
- Geeignete copolymerisierbare oligomere Bindemittel (b) sind insbesondere Veresterungsprodukte von Di- oder Polyepoxiden mit Acrylsäure und oder Methacrylsäure. Als diesen Veresterungsprodukten zugrundeliegenden Di- und Polyepoxide sind insbesondere solche auf Basis von Bisphenol A zu nennen, wie sie beispielsweise durch Kondensation von mindestens 2 Mol Epichlorhydrin pro Mol Bisphenol A erhalten werden, die mittels Dicarbonsäuren, wie z.B. Phthalsäure kettenverlängert werden können. Als Di- oder Polyepoxide eignen sich jedoch auch solche auf Basis anderer Diole bzw. Polyole.
- Die Di- oder Polyepoxide können mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure zu den vorzugsweise epoxidgruppenfreien Veresterungsprodukten der obenge nannten Art umgesetzt werden, die dann durchschnittlich etwa zwei (Meth)acrylestergruppen pro Molekül enthalten.
- Vorzugsweise werden als Komponente (b) solche copolymerisierbaren oligomeren und polymeren Bindemittel eingesetzt, die in den als Komponente (a) verwendeten photopolymerisierbaren, ethylenische ungesättigten niedermolekularen Verbindungen löslich sind. Es ist aber auch möglich, solche copolymerisierbarer oligomeren und/oder polymeren Bindemittel als Komponente (b) einzusetzen, die in den photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen der Komponente (a) nur dispergierbar sind, solange die photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen und die oligomeren und/oder polymeren Bindemittel miteinander verträglich und zu einer homogen fließfähigen Mischung verarbeitbar sind. Der Anteil der copolymerisierbaren oligomeren und/oder polymeren Bindemittel (Komponente (b)) an der Gesamtmenge der Komponenten (a)+(b) liegt im allgemeinen im Bereich von 90 bis 40 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 80 bis 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a)+(b).
- Neben den photopolymerisierbaren, niedermolekularen Verbindungen (a) und den copolymerisierbaren oligomeren und/oder polymeren Bindemitteln (b) enthalten die für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden Verschlußmassen als Komponente (c) einen oder mehrere Photopolymerisations-Initiatoren, insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a)+(b). Erfindungsgemäß kommen hierfür die als Photoinitiatoren für lichthärtbare Massen üblichen und an sich bekannten Verbindungen in Betracht. Hierzu gehören insbesondere Benzoin und Benzoin-Derivate, wie z.B. Benzoinalkylether, insbesondere mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest, etwa Benzoinmonomethylether oder Benzoinisopropylether, α-Hydroxymethylbenzoin und dessen Alkylether, wie α-Hydroxymethylbenzoinmethylether oder α-Methylbenzoin und dessen Ether; Benzil und Benzil-Derivate, insbesondere Benzilmonoketale, wie Benzildimethylketal, Benzilmethylethylketal oder Benzilmethylbenzylketal; die als Photoinitiator wirksamen Acylphosphinverbindungen, wie sie beispielsweise in den DE-OSen 28 30 927, 29 09 994, 30 20 092, 30 34 697, 31 14 314 und 31 33 419 beschrieben sind und für die als Vertreter beispielhaft das 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, der 2,4,6-Trimethylbenzoylphenylphosphinsäureethylester und das 2,4,6-Trimethylbenzoylbis(o-toluyl)-phosphinoxid genannt seien; Derivate des α-Hydroxyacetophenons, wie z.B. 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methyl-1-propanon, 1-(p-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methyl-1-propanon und 1-Hydroxy-1-benzoyl-cyclohexan; ferner Benzophenon, Michlers Keton, Fluorenon, Anthrachinon, Xanthon, Thioxanthon und Acridon sowie die an sich als Photoinitiatoren bekannten und gebräuchlichen Derivate dieser Verbindungen. Die Photopolymerisationsinitiatoren können für sich allein oder auch in Mischung miteinander in den erfindungsgemäß einzusetzenden Verschlußmassen enthalten sein; sie können auch zusammen mit den für diese Photoinitiatoren an sich bekannten Aktivatoren eingesetzt werden, wobei als Aktivatoren vornehmlich Amin-Verbindungen in Betracht kommen.
- Gegebenenfalls können als Komponente (d) übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in solchen Mengen mitverwendet werden, daß sie im Gemisch mit den Komponenten (a) bis (c) für langwelliges UV-Licht transparente Mischungen ergeben. In Frage kommen z.B. feinteilige oxidische Füllstoffe, wobei die Partikelgröße dieser Füllstoffe im allgmeinen zwischen 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 5 µm liegt. Beispiele derartiger Füllstoffe sind kolloidales oder hydrophobiertes Siliciumdioxid, Mikrotalkum, Mikroglimmer, Kaolin, Aluminiumoxide und Aluminiumhydroxide. Besonders bevorzugt sind Siliciumdioxid (z.B. Aerosil® der Fa. Degussa) und Alumniniumhydroxid (z.B. Martinal® der Fa. Martinswerk) sowie deren Gemische.
- Der Einsatz von Aluminiumhydroxid des Hydrargillit-Typs, wenn es beispielsweise Korngrößen (zu 80 %) zwischen 0,2 und 3,0 µm bzw. Plättchenstruktur aufweist, kann besonders vorteilhaft sein. Abgesehen davon, daß dadurch der Polymerisationsschwund reduziert und die Festigkeit gesteigert wird, erhält man glatte Oberflächen und wesentlich verringerte Rißbildungsneigung bei der Härtung. Außerdem bestehen nur geringe Unterschiede zwischen Brechungsindex des Aluminiumhydroxids und dem der Harzkomponente (b) bzw. dessen Gemisches mit Komponente (a).
- Ebenso kann der zusatz von hochdispersem Siliciumdioxid zur Verdickung und Thixotropierung des Gemisches der Komponenten (a)+(b) beitragen, als Sedimentationsverhinderer für andere Füllstoffe dienen und beim Aushärten eine Erhöhung der Festigkeit ergeben. Besonders vorteilhaft können hydrophile und hydrophobe hochdisperse Siliciumdioxidsorten sein, die beispielsweise Teilchengrößen von etwa 12 bzw. 14 nm aufweisen. Die hydrophoben hochdispersen Siliciumdioxidsorten werden im allgemeinen für ungesättigte Polyesterharze bevorzugt.
- Füllstoffe können im allgemeinen in Mengen bis zu 70 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Verschlußmasse, zugesetzt werden.
- Den erfindungsgemäß einzusetzenden Massen können noch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt werden, wie z.B. Paraffin (z.B. ein Paraffin mit einem Erstarrungspunkt zwischen 56 bis 58°C), im allgmeinen in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a)+(b), oder Polymerisationsinhibitoren, beispielsweise sogenannte Inhibitoren gegen die thermische Polymerisation, wie Hydrochinon, Hydrochinon-Deri vate, 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol, Nitrophenole, N-Nitrosoamine, wie N-Nitrosodiphenylamin, oder die Salze, insbesondere die Alkali- und Aluminiumsalze, des N-Nitrosocyclohexylhydroxylamins. Pigmente und Farbstoffe können für die visuelle Beobachtung beim Spaltfüllen und die Begutachtung des Spaltverschlusses hilfreich sein. Durch den Zusatz von Weichmachern können die Viskosität und das Fließverhalten der erfindungsgemäßen lichthärtbaren Verschlußmassen variiert und gesteuert, als auch mechanische Eigenschaften der ausgehärteten Spaltfüllung, wie z.B. Zähigkeit und Elastizität, beeinflußt werden. Als Weichmacher kommen hierbei insbesondere niedermolekulare Verbindungen wie z.B. die bekannten Phthalsäureester, oder hydroxylgruppenhaltige Verbindungen, wie z.B. Glycerin, Ethylenglykol und dergleichen, in Betracht, die mit den Komponenten (a) und (b) der erfindungsgemäßen Verschlußmassen verträglich sind.
- Die für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzenden lichthärtbaren Verschlußmassen eignen sich für den Spaltverschluß bei allen Tiefdruckplatten, die auf den Formzylinder einer Bogen- oder Rollen-Rotationstiefdruckmaschine aufgespannt werden können, wie z.B. den konventionellen Tiefdruckplatten aus Metall. Insbesondere vorteilhaft sind die erfindungsgemäßen Verschlußmassen jedoch für den Spaltverschluß bei auf Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatten mit Kunststoff-Druckschichten, die gegenüber alkoholischen Druckfarbenlösungsmitteln beständig sind. Bei den Tiefdruckplatten mit Kunststoff-Druckschichten ist auf einem geeigneten Druckschicht-Träger eine Kunststoff-Schicht aufgebracht, in die die farbaufnehmenden Vertiefungen (Näpfchen) eingebracht sind. Diese Näpfchen können dabei in der Kunststoff-Druckschicht durch mechanische Gravur oder Laser-Gravur ausgebildet worden sein (vgl. z.B. DE-A-27 52 500 oder DE-A-30 28 098) oder im Fall von photopolymeren Tiefdruckplatten durch bildmäßiges Belichten und Entwickeln in die lichtempfindliche Kunststoff-Druckschicht eingebracht worden sein (vgl. DE-A-20 61 287, DE-A-31 28 949 und DE-A-31 28 951). Die erfindungsgemäß einzusetzende lichthärtbare Verschlußmasse eignet sich sehr vorteilhaft bei Tiefdruckwickelplatten für das Verschließen des Spaltes, wie er sich beim Aufspannen dieser Wickelplatten auf einen Formzylinder zwischen den Enden der Tiefdruckplatte ausbildet. Sie ist aber gleichermaßen geeignet für das Verschließen der Spalte, die sich beim Aufbringen von mehreren Tiefdruckplatten hintereinander und/oder nebeneinander auf einen einzigen Formzylinder, beispielsweise mittels hierfür geeigneter und an sich bekannter Sattelkonstruktionen, zwischen den Endbereichen und/oder Seitenkanten der einzelnen Tiefdruckplatten ergeben. Unter Tiefdruckplatten werden dabei im Rahmen dieser Erfindung gleichermaßen die fertigen Tiefdruckplatten verstanden, in denen bereits die farbführenden Vertiefungen eingebracht sind, als auch die Tiefdruckplatten-Rohlinge, in denen die Näpfchen noch nicht ausgebildet sind. D.h., daß es auch möglich ist, eine fertige Tiefdruckplatte auf den Formzylinder aufzuspannen und dann die sich ergebenden Spalte mit der erfindungsgemäß einzusetzenden Verschlußmasse auszufüllen, oder aber auch zunächst Tiefdruckplatten-Rohlinge auf die Formzylinder aufzuspannen, anschließend die sich hierbei ergebenden Spalte mit der Verschlußmasse auszufüllen und erst danach die Näpfchen in die Druckschicht der Druckplatten einzubringen. Das Aufspannen der Tiefdruckplatten auf die Formzylinder ist als solches bekannt und erfolgt beispielsweise über Permanent-Magnete oder mechanische Mittel zum Befestigen und Spannen der Druckplatten. Im allgemeinen werden hierfür solche Formzylinder verwendet, bei denen die Tiefdruckplatten durch Einhängen und Verankern mindestens eines, vorzugsweise aber beider hierfür umgekanteter Plattenenden in eine Einhängenut bzw. einen Zylinderkanal befestigt und gespannt werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Verschlußmasse zum Verschließen der Spalte, die sich beim Aufspannen der Tiefdruckplatten auf die Formzylinder ergeben, nach beliebigen geeigneten Methoden oder Verfahren in den Spalt eingebracht werden, sofern hierbei eine gleichmäßige und vollständige Füllung des Spalthohlraums gewährleistet ist.
- Die Applikation der in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Dicht- bzw. Verschlußmassen einzusetzenden lichthärtbaren Massen kann beispielsweise in sehr einfacher Weise durch einfaches Aufbringen der Massen, beispielsweise aus einer Tube, Kartusche oder einer ähnlichen Dosiervorrichtung, auf die abzudichtenden Bereiche der Druckplatten und/oder Formzylinder und einfaches mechanisches An- und Festdrücken bzw. Eindrücken in die zu verschließenden Öffnungen oder Hohlräume, beispielsweise mittels eines Spachtels, Schabers oder dergleichen, erfolgen. Überschüssiges Verschlußmaterial kann danach problemlos durch bloßes Abwischen von der Druckformoberfläche oder den Stirnseiten des so erhaltenen Druckformzylinders entfernt werden. Somit entfallen erfindungsgemäß besondere Vorrichtungen oder Aufwendungen zum Verschließen und/oder Abdichten der Öffnungen und Spalte. Eine Nachbearbeitung kann häufig unterbleiben; in der Regel ist es jedoch zweckmäßig, die Oberfläche der ausgehärteten Masse durch mechanische Nachbearbeitung, z.B. durch Schleifen, Fräsen und/oder Polieren zu glätten und der Kontur des Zylinders anzupassen. Zur Abnahme der Druckplatten von dem Formzylinder bedarf es keiner besonderen Vorrichtungen oder Aufwendungen. Das Ausmaß der Haftung (Spaltverschlußmasse-Druckplatte) läßt sich durch Veränderung der Mengenverhältnisse der Komponenten (a)+(b), vorzugsweise der verschiedenen Polymeranteile der Komponenten (b), steuern. Auch hierin liegt ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eingesetzte Druckplatten lassen sich ohne Einschränkung wiederverwenden.
- Nach dem Füllen der Spalte wird die lichthärtbare Verschlußmasse zur Aushärtung mit aktinischem Licht bestrahlt. Hierzu können alle bekannten Lichtquellen, die Licht in dem für die Verschlußmassen wirksamen aktinischen Wellenlängenbereich, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von etwa 250 bis 450 nm, auszusenden vermögen, verwendet werden, wie z.B. Kohlebogenlampen, aktinische oder superaktinische Leuchtstoffröhren, Quecksilbernieder-, -mittel- oder -hochdruckstrahler, die gegebenenfalls dotiert sein können, Xenonlampen oder auch Laser mit hohem UV-Anteil.
- Die erfindungsgemäß zum Verschließen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten zu verwendenden Massen weisen sowohl hohe Stabilität gegenüber den üblicherweise in Druckfarben verwendeten Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen, insbesondere solchen polarer Natur, wie Alkohole, Ester, Ketone, als auch ausgeprägte Variationsfähigkeit bezüglich der Applikation (Fließverhalten, Streichbarkeit, Haftung, Oberflächenglätte, mechanische Bearbeitbarkeit) durch zugabe unterschiedlicher Mengen an einem oder mehreren oxydischen Füllstoffen auf.
- Die physikalischen Eigenschaften der erfindungsgemäß einzusetzenden Massen vor und nach der Aushärtung lassen sich in besonders weiten Grenzen den anwendungstechnischen Erfordernissen anpassen.
- Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
- 114 g eines Veresterungsproduktes von Methacrylsäure (2 Mol) mit einem etwa zwei Epoxidgruppen im Molekül enthaltenden Umsetzungsprodukt (1 Mol) aus Bisphenol A und Epichlorhydrin und 130 g eines ungesättigten Polyesters aus Maleinsäure/Phthalsäure/Adipinsäure/Neopentylglykol (molares Verhältnis 2,15:1:6:9,5) werden in 156 g Styrol gelöst. Dieser Lösung werden 2,61 g Benzildimethylketal und 1,28 g Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde unter vermindertem Druck homogenisiert und entgast. Die so erhaltene Spaltverschlußmasse läßt sich leicht in die auszufüllenden Hohlräume eines Tiefdruckzylinders injizieren.
- Die Masse wird durch Belichten mit ultraviolettem Licht ausgehärtet.
- Die mechanischen Eigenschaften und die Haftung des so hergestellten Spaltverschlusses sind so gut, daß er hohe Druckauflagen ohne Störung aushält. Zum Abnehmen der Platte muß er mechanisch aufgetrennt werden.
- In die in Beispiel 1 beschriebene flüssige lichtempfindliche Mischung wurden 21,7 g eines hochdispersen Siliciumdioxyds und 229 g eines feinverteilten Aluminiumhydroxyds unter Rühren eingearbeitet. Die nach vollständiger Homogenisierung und Entgasung erhaltene pastöse Masse ließ sich leicht durch Spachteln oder mit Hilfe einer Tube in die zu verschließenden Hohlräume und Fugen einbringen. Die Härtung der Spaltverschlußmasse erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
- 132 g eines mit Methacrylsäure veresterten Polyethers aus Bisphenol A und Epichlorhydrin und 148 g eines ungesättigten Polyesters aus 8 Teilen Maleinsäureanhydrid, 12 Teilen Phthalsäureanhydrid, 14 Teilen Adipinsäure, 12 Teilen Propylenglykol und 26 Teilen Dipropylenglykol wurden in 174 g Styrol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,96 g Benzildimethylketal und 1,46 g Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxyd hinzugefügt.
- Nach Entgasen konnte die so gewonnene sirupöse Masse für das Verschließen von Fugen und Hohlräumen verwendet werden. Sie konnte leicht durch Einspritzen appliziert werden. Die Härtung erfolgte durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht.
- 225 g eines mit Methacrylsäure veresterten Polyethers aus Bisphenol A und Epichlorhydrin wurden in 200 g Hexandioldiacrylat gelöst. Dann wurden 0,7 g des Kaliumsalzes des N-Nitrosocyclohexylhydroxylamins in Form der 30 %igen methanolischen Lösung hinzugefügt. Zuletzt wurden 0,85 g Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxyd eingerührt.
- Die Masse wurde wie üblich entgast. Sie ließ sich besonders leicht in die zu verschließenden Fugen injizieren und zeigte nach Härtung mittels UV-Licht sehr gute Beständigkeit gegenüber Ethanol.
- Zur Lösung von 1070 g eines mit Methacrylsäure veresterten Polyethers aus Bisphenol A und Epichlorhydrin in 810 g Styrol werden 6,0 g Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxyd, 1,5 g Benzildimethylketal, 0,2 g Hydrochinonmonomethylether und 3,8 g Paraffin (Erstarrungspunkt 56 bis 58°C), gelöst in 34 g Styrol, hinzugefügt.
- Die nur leicht sirupöse Mischung wird unter vermindertem Druck homogenisiert und entgast. Die so erhaltene photopolymerisierbare Masse, wird zum Verschließen der Öffnung zwischen den beiden Enden einer auf einen zylinder aufgespannten Druckplatte verwendet. Wegen ihres guten Fließverhaltens eignet sich die Masse, besonders zur Injektion mittels eines Schlauch- oder Röhrensystems in enge und/oder schwer zugängliche Hohlräume oder Öffnungen.
- Die Masse wird im wesentlichen wie in Beispiel 5 beschrieben hergestellt. Zusätzlich werden vor dem Homogenisierungs- und Entgasungsschritt 40 g eines hochdispersen Siliciumdioxyds zugesetzt.
- Die so gewonnene Masse zeigt etwas erhöhte Viskosität. Sie wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 verwendet.
- Auf der Basis der Rezeptur von Beispiel 5 wird eine photopolymerisierbare Verschlußmasse mit 80 g eines hochdispersen Siliciumdioxyds hergestellt.
- Trotz der deutlich weiter erhöhten Viskosität läßt sich diese Masse noch durch geeignete Leitungsvorrichtungen in die zu verschließenden Hohlräume injizieren. Die höhere Viskosität hat den Vorteil, daß geringe Undichtigkeiten im System keine Störungen verursachen.
- Zu dem Gemisch der organischen Komponenten von Beispiel 5 werden vor dem Homogenisierungs- und Entgasungsschritt 80 g eines hochdispersen Siliciumdioxyds und 860 g eines feinverteilten Aluminiumhydroxyds hinzugefügt.
- Die so gewonnene zähflüssige Masse kann außer mittels weitlumiger Applikationssysteme auch durch Spachteln in die zu verschließenden Hohlräume eingebracht werden. Sie zeigt im ausgehärteten Zustand hervorragende Haftung auf polymeren Schichten und sehr gute mechanische Bearbeitbarkeit.
- Der Grundansatz aus Beispiel 5 wird durch Zugabe von 80 g eines hochdispersen Siliciumdioxyds und 2000 g eines feinverteilten Aluminiumhydroxyds verdickt.
- Die so erhaltene photohärtbare Verschlußmasse läßt sich bequem aus einer Tube applizieren.
- Der Grundansatz aus Beispiel 5 wird durch Zugabe von 80 g eines hochdispersen Siliciumdioxyds und 3000 g eines feinverteilten Aluminiumhydroxyds modifiziert.
- Die so erhaltene pastöse Verschlußmasse läßt sich besonders leicht durch Spachteln applizieren. Im ausgehärteten zustand zeigt sie hervorragende mechanische Eigenschaften.
Claims (8)
1. Verfahren zum Verschließen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen, die beim Aufbringen von gegenüber alkoholischen Druckfarbenlösungsmitteln beständigen Druckplatten auf einen Formzylinder gebildet werden, mittels einer Dicht- bzw. Verschlußmasse, dadurch gekennzeichnet, daß als Dicht- oder Verschlußmasse eine bei Raumtemperatur lichthärtbare Masse, die im wesentlichen aus einem photopolymerisierbaren Gemisch aus
(a) 10 bis 60 Gew.-% mindestens einer photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindung
und
(b) 90 bis 40 Gew.-% mindestens eines copolymerisierbaren oligomeren oder polymeren Bindemittels, das mit den photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen der Komponente (a) verträglich ist,
wobei die Summe der unter (a) und (b) genannten Prozentzahlen 100 ist, sowie zusätzlich
(c) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a) und (b), mindestens eines Photopolymerisationsinitiators,
sowie
(d) gegebenenfalls üblichen Hilf- und Zusatzstoffen in einer solchen Menge, daß sie im Gemisch mit den Komponenten (a) bis (c) für langwelliges UV-Licht transparente Mischungen ergeben,
besteht, eingesetzt wird, die nach Applikation in und auf die zu verschließenden oder abzudichtenden Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräume durch Belichtung ausgehärtet und gegebenenfalls anschließend mechanisch nachbearbeitet wird.
(a) 10 bis 60 Gew.-% mindestens einer photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindung
und
(b) 90 bis 40 Gew.-% mindestens eines copolymerisierbaren oligomeren oder polymeren Bindemittels, das mit den photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen der Komponente (a) verträglich ist,
wobei die Summe der unter (a) und (b) genannten Prozentzahlen 100 ist, sowie zusätzlich
(c) 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a) und (b), mindestens eines Photopolymerisationsinitiators,
sowie
(d) gegebenenfalls üblichen Hilf- und Zusatzstoffen in einer solchen Menge, daß sie im Gemisch mit den Komponenten (a) bis (c) für langwelliges UV-Licht transparente Mischungen ergeben,
besteht, eingesetzt wird, die nach Applikation in und auf die zu verschließenden oder abzudichtenden Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräume durch Belichtung ausgehärtet und gegebenenfalls anschließend mechanisch nachbearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- oder Verschlußmasse zusätzlich einen Inhibitor gegen die thermische Polymerisation enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- oder Verschlußmasse einen Zusatz von 0,1 bis 2 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten (a)+(b), eines Paraffins enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Vinylaromaten und der hydroxylgruppenfreien Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a) Styrol eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a) mindestens ein Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Monoalkanol eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (b) mindestens ein copolymerisierbares oligomeres oder polymeres Bindemittel aus der Gruppe der ungesättigten Polyester und den Veresterungsprodukten von Di- oder Polyepoxiden mit Acrylsäure oder Methacrylsäure eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dicht- oder Verschlußmasse feinteilige oxidische Füllstoffe aus der Gruppe Aluminiumhydroxid und Kieselsäure zugesetzt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893920093 DE3920093A1 (de) | 1989-06-20 | 1989-06-20 | Verfahren zum verschliessen und/oder abdichten von oeffnungen, hohl- oder zwischenraeumen bei auf formzylindern aufgebrachten druckplatten |
DE3920093 | 1989-06-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0406585A2 true EP0406585A2 (de) | 1991-01-09 |
EP0406585A3 EP0406585A3 (en) | 1991-07-31 |
Family
ID=6383115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900110994 Withdrawn EP0406585A3 (en) | 1989-06-20 | 1990-06-11 | Method of filling and/or sealing the gaps, holes or interstices on printing plates attached to form cylinders |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0406585A3 (de) |
JP (1) | JPH0334855A (de) |
CA (1) | CA2017497A1 (de) |
DE (1) | DE3920093A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0850781A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh | Verfahren zum Kantenverkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Photopolymerformen für den Flexodruck |
WO2012123533A1 (de) * | 2011-03-16 | 2012-09-20 | Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh | System, bestehend aus einem druckzylinder und einem drucktuch oder einer druckform |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7201336B2 (en) * | 2003-12-30 | 2007-04-10 | 3M Innovative Properties Company | Liquid spray gun with non-circular horn air outlet passageways and apertures |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2160882A (en) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | Asahi Chemical Industry | Flexographic printing methods and materials |
EP0284972A2 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-05 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verschliessen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten |
EP0286020A2 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-12 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden der zugeschnittenen Kanten photopolymerisierter Flexodruckformen |
DE3736180A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Basf Ag | Verfahren zum verschliessen und/oder abdichten von oeffnungen, hohl- oder zwischenraeumen bei auf formzylindern aufgebrachten druckplatten |
-
1989
- 1989-06-20 DE DE19893920093 patent/DE3920093A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-05-24 CA CA 2017497 patent/CA2017497A1/en not_active Abandoned
- 1990-06-11 EP EP19900110994 patent/EP0406585A3/de not_active Withdrawn
- 1990-06-13 JP JP15290590A patent/JPH0334855A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2160882A (en) * | 1984-06-29 | 1986-01-02 | Asahi Chemical Industry | Flexographic printing methods and materials |
EP0284972A2 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-05 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verschliessen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten |
EP0286020A2 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-12 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden der zugeschnittenen Kanten photopolymerisierter Flexodruckformen |
DE3736180A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-05-03 | Basf Ag | Verfahren zum verschliessen und/oder abdichten von oeffnungen, hohl- oder zwischenraeumen bei auf formzylindern aufgebrachten druckplatten |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0850781A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh | Verfahren zum Kantenverkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Photopolymerformen für den Flexodruck |
US5998098A (en) * | 1996-12-23 | 1999-12-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for adhering the edges of photopolymerizable printing plates or photopolymer printing forms for flexographic printing |
WO2012123533A1 (de) * | 2011-03-16 | 2012-09-20 | Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh | System, bestehend aus einem druckzylinder und einem drucktuch oder einer druckform |
WO2012123149A3 (de) * | 2011-03-16 | 2012-12-20 | Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh | System, bestehend aus einem drucktuchzylinder und einem drucktuch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3920093A1 (de) | 1991-01-03 |
CA2017497A1 (en) | 1990-12-20 |
JPH0334855A (ja) | 1991-02-14 |
EP0406585A3 (en) | 1991-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300984T3 (de) | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen | |
EP0175189B1 (de) | Lichthärtbare Verschlussmasse, insbesondere zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden von auf Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatten | |
DE2939989C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch und flexographische Druckplatte | |
EP0316597A2 (de) | Verfahren zum Verschliessen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten | |
EP0075236A2 (de) | Fotopolymerisierbare Gemische und Elemente daraus | |
DE2458345A1 (de) | Photopolymerisierbare bindemittel fuer druckfarben und ueberzugsmassen | |
WO2002076739A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flexodruckplatten mittels lasergravur | |
DE3808951A1 (de) | Photopolymerisierbare, zur herstellung von druckformen geeignete druckplatte | |
EP0333012B1 (de) | Lichtempfindliche, photopolymerisierbare Druckplatte | |
DE3137242A1 (de) | Verfahren zum herstellen von tiefdruckplatten | |
DE3322994A1 (de) | Lichtempfindliches, wasserentwickelbares aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von druck-, reliefformen oder resistmustern | |
EP0070511B1 (de) | Lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von abriebs- und kratzfesten Tiefdruckformen sowie Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen mittels dieser Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2809767C2 (de) | Vorbehandelter Schichtträger zur Herstellung von vorsensibilisierten Druckplatten | |
EP0406585A2 (de) | Verfahren zur Verschliessen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten | |
DE3712070A1 (de) | Verfahren zum verbinden der zugeschnittenen kanten photopolymerisierter flexodruckformen | |
EP0440079A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer endlosen, lichtempfindlichen polymeren Aufzeichnungsschicht für die Herstellung von Endlos-Druckformen | |
DE2514864A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der bestaendigkeit eines bildes auf einer lithographischen druckplatte | |
EP0422488B1 (de) | Photopolymerisierbare Gemische und diese enthaltende lichtempfindliche Aufzeichnungselemente | |
EP0850781B1 (de) | Verfahren zum Kantenverkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Photopolymerformen für den Flexodruck | |
DE2407301A1 (de) | Haertbare beschichtungszusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0599069B1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2632010A1 (de) | Strahlungshaertbare druckfarbenzusammensetzung | |
DE1262775B (de) | Photopolymerisierbare Masse zur Herstellung von Druckklischees | |
EP4339214A1 (de) | Zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und verfahren zum beschichten von oberflächen | |
DE2358948C3 (de) | UV-härtende Druckfarben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901227 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930616 |