EP0406338A1 - Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung durch nutzung des auftriebs von körpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung durch nutzung des auftriebs von körpern

Info

Publication number
EP0406338A1
EP0406338A1 EP19890909570 EP89909570A EP0406338A1 EP 0406338 A1 EP0406338 A1 EP 0406338A1 EP 19890909570 EP19890909570 EP 19890909570 EP 89909570 A EP89909570 A EP 89909570A EP 0406338 A1 EP0406338 A1 EP 0406338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
inflow
water
floating
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890909570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silke Theiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8804849A external-priority patent/IT1225909B/it
Priority claimed from IT8904843A external-priority patent/IT1233790B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0406338A1 publication Critical patent/EP0406338A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/025Other machines or engines using hydrostatic thrust and reciprocating motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the object of the invention is to provide a method and a device of the type mentioned at the outset which ensure optimization of the performance and a long-term, accident-free run for the extraction of kinetic and / or flow energy.
  • the inflow and outflow of the water can be regulated according to the invention by means of a water level switch or limit switch or using both systems, in the latter case one of the systems can be given preference while the second functions in the event of faults.
  • the inflow and outflow valves, slides or contactors are set so that the outflow is interrupted as soon as the water level has reached the level at which the float is in the outermost lower position; in this way you achieve an optimal use of the stroke without, during the subsequent inflow of water, the volume not usable for the float.
  • the smallest possible distance is advantageously provided between the container walls and the float walls so that on the one hand a. trouble-free running, and on the other hand an optimal use of the volume is achieved.
  • the sliding of the floating body within the container can be secured by sliding and / or roller bearings, which surface can be provided between the container and floating body surfaces and / or on guides attached above the floating body.
  • the conversion of the alternating movement of the floating body into a rotary movement can be carried out according to the invention by means of rack and pinion mechanisms, in this case at least two toothed racks per floating body mesh with two gear wheels mounted on the same shaft, which are equipped with a counter-acting freewheel mechanism, be it during the ups and downs during the downward movement of the float, the common shaft is always driven in the same direction becomes.
  • rack and pinion mechanisms in this case at least two toothed racks per floating body mesh with two gear wheels mounted on the same shaft, which are equipped with a counter-acting freewheel mechanism, be it during the ups and downs during the downward movement of the float, the common shaft is always driven in the same direction becomes.
  • a basically identical solution is a rack on both sides, which meshes with two gear wheels mounted on parallel shafts, which are also equipped with a freewheel mechanism; in each direction of movement of the rack only one Wel le is driven, the shafts can be mechanically connected (chain, gears) so that you have a
  • the floating body can be provided with one or more pistons and / or cylinders which work with corresponding stationary cylinders or pistons in order to set a liquid or gaseous medium in motion for the purpose of driving hydraulic or pneumatic motors.
  • Both methods for converting the float movements make it possible to provide several floating bodies in separate containers and to let them all act on a shaft or a single hydraulic or pneumatic circulation system without one float unit inhibiting another in its mode of operation.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an inventive device for energy use with two floating bodies whose movements are mechanically transmitted to a single shaft.
  • FIG. 2 shows a cross section through the device shown in FIG. 1 according to the sectional plane II-II shown in this illustration.
  • 3 shows the functional diagram of the movement conversion using double-sided toothed rack.
  • Fig. 4 shows a cross section through a container with a floating body in the filling phase and with a pump mechanism.
  • FIG. 5 shows a cross section according to FIG. 4 in the emptying phase.
  • Floating bodies 1 are provided within the containers or troughs 2 with the bottom 14 inclined to the outflow protection device and supports 15, which move through the periodically controlled inflow 3a and outflow 4a of water 20, and the raising and lowering of the water level A, B vertically 1a, 1b .
  • the water 20 flows through an inflow channel 12 and passes through a contactor 3 in a vertical shaft 11 in the lower region of the container 2, in this way it is prevented that the inflowing water does not prevent the rising 1a floating body 1 and that on this Scree or sand can be deposited. While the inlet contactor 3 is open, the outlet connector 4 is closed (FIG. 4); the hydrostatic pressure and the rising water level depress the
  • Fig. 3 it is possible e.g. to use double-sided toothed racks 8a, which mesh with two gear wheels 9b, 9c mounted on parallel shafts 5b, 5c, these are free-running in the opposite direction.
  • the shafts 5b, 5c which are driven in unison can be mechanically connected. to have a single output shaft.
  • the floating body movements 1a, 1b can also be used hydraulically or pneumatically by equipping the floating bodies 1 with pistons 17, 18, which act in valves in stationary cylinders 16 and thus set a liquid or gaseous medium 21 in motion 19, 19a, which causes a Motor can drive.
  • one or more cylinders can also be provided in the floating body while one or more pistons are mounted in a stationary manner and can simultaneously act as guides for the floating body.

Description

BESCHREIBUNG . VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ENERG1EGEWINNUNG DURCH NUTZUNG DES AUFTRIEBS VON KÖRPERN .
Es ist die Energiegewinnung durch Nutzung der Auftriebskraft und Gewichtskraft an Körpern, welche innerhalb Behälter in periodisch zu- und abgeleitetes Wasser getaucht sind aus der ES 461890 und der DE- OS 2626143, bekannt. Diese beiden Verfahren haben jedoch keine praktische Anwendung gefunden; es hat sich herausgestellt, daß beim Wirken mehrerer Schwimm körper auf einen gemeinsamen Kurbelwellenmechanismus die mangelnde Schaltgenauigkeit für den Zu- und Abfluß des Wassers, sowie das Variieren der Zufluß- und Abflußgeschwindigkeiten starke Leistungsminderungen und sogar den Stillstand durch gegensätzlich wirkende Kräfte hervorrufen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannnten Art zu schaffen, welche eine Optimierung der Leistung und einen über lange Zeit an - fallfreien Lauf für die Gewinnung von Bewegungs- und/ oder Strömungsenergie sichern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behälter, in welchen sich die Schwimmkörper bewegen, mit einem vertikalen Zuflußschacht ausgestattet werden so, daß das zufließende Wasser nicht die Steigbewegung der Schwimm körper beeinträchtigt und um die Ablagerung von Geröll und Sand auf den Schwimmkörpern zu vermeiden. Um eine
Geröllansamrnlung am Behälterboden zu verhindern ist dieser gegen die Abflußöffnung hin geneigt sodaß durch das Ab fließen des Wassers das Geröll mitgespült wird. Die Bewegung des Schwimmkörpers ist gegen den Behälterboden hin durch Auflager oder Endanschläge begrenzt, sodaß ein bestimmter Freiraum zwischen Behälterboden und Schwimmkörper gesichert ist.
Der Zufluß und Abfluß des Wassers kann erfindungsgemäß mittels Wasserstandschalter oder Endanschlagschalter oder unter Anwendung beider Systeme geregelt werden, im letzteren Fall kann einem der Systeme der Vorzug gegeben werden während das zweite bei Störungen in Funktion tritt. Die Zu- und AbflußVentile, Schieber oder- Schütze sind so eingestellt, daß der Abfluß unterbrochen wird sobald der Wasserstand den Pegel erreicht hat an dem der Schwimmkörper die äußerste untere Stellung einnimmt; auf diese Weise erreicht man eine optimale Nutzung des Hubes ohne, während dem folgenden Zufluß des Wassers, das für den Schwimmkörper nicht nützbare Behältervo lumen erst auffüllen zu müssen. Vorteilhaft ist zwischen den Behälterwänden und den Schwimmerwänden ein möglichst kleiner Abstand vorgesehen so, daß einerseits ein. störungsfreier Lauf, und anderseits eine optimale Nutzung der Volumen erreicht wird. Das Gleiten des Schwimmkörpers innerhalb des Behälters kann durch Gleit- und/ oder Rollenlager gesichert werden, wel che zwischen Behälter- und Schwimmkörperflächen oder/ und an über dem Schwimmkörper angebrachte Führungen vorgesehen sein können.
Die Umwandlung der Wechselbewegung des Schwimmkörpers in eine Drehbewegung kann erfindungs/gemäß mittels Zahnstangenmechanismen erfolgen, dabei kämmen mindestens zwei Zahnstangen pro Schwimmkörper mit zwei, auf der selben Welle montierten, Zahnrädern, welche mit gegensätzlich wirkendem Freilaufmechanismus ausgestattet sind damit, sei es während der Aufals auch während der Abwärtsbewegung des Schwimmkörpers, die gemeinsame Welle immer in die selbe Richtung angetrieben wird. Eine im Prinzip identische Lösung stellt eine beidseitige Zahnstange dar, welche mit zwei auf parallelen Wellen montierten Zahnrädern, kämmt wobei auch diese mit einem Freilaufmechanismus ausgestattet sind; bei jeder Bewegungsrichtung der Zahnstange wird jeweils nur eine Wel le angetrieben, die Wellen können mechanisch (Kette, Zahnräder) so verbunden sein, daß man eine einzige Antriebswelle hat, welche sich immer in die gleiche Richtung dreht. Erfindungsgemäß kann der Schwimmkörper mit einem, oder mehreren Kolben oder/und Zylinder versehen sein welcher oder welche mit entsprechenden ortsfesten Zylindern, bzw. Kolben, zusammenarbeiten um ein flüssiges oder gasförmiges Medium, zwecks Antrieb hydraulischer oder pneumatischer Motoren, in Bewegung zu setzen. Beide Verfahren zur Umwandlung der Schwimmerbewegungen ermöglichen es mehrere Schwimmkörper in getrennten Behältern vorzusehen und diese alle auf eine Welle bzw. ein einziges hydraulisches oder pneumatisches Umlaufsystem wirken zu lassen ohne daß eine Schwimmereinheit eine andere in ihrer Wirkungsweise hemmt.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele, welche ώn der beigelegten Zeichnung schematisch dargestellt sind näher erklärt.
Die Fig. 1 zeigt einen Längschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Energienutzung mit zwei Schwimmkörpern deren Bewegungen mechanisch auf eine einzige Welle übertragen werden.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung gemäß der in dieser Darstellung eingezeichneten Schnittebene II-II. Die Fig. 3 zeigt das Funktionsschema der Bewegungsumwandlung mittels doppelseitig verzahnter Zahnstange .
Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Behälter mit Schwimmkörper in Füllfase und mit Pumpmechanismus.
Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt nach Fig. 4 in Entleerungsfase.
Innerhalb der Behälter oder Wannen 2 mit zum Ausflußschütz geneigtem Boden 14 und Auflager 15 sind Schwimmkörper 1 vorgesehen, welche durch das periodisch geregelte Zufließen 3a und Abfließen 4a von Wasser 20, und das Heben und Senken des Wasserstandes A,B sich vertikal 1a, 1b bewegen.
Das Wasser 20 fließt über einen Zuflußkanal 12 zu und gelangt über einen Schütz 3 in einen vertikalen Schacht 11 in den unteren Bereich des Behälters 2, auf diese Weise wird verhin dert, daß das zufließende Wasser nicht den aufsteigenden 1a Schwimmkörper 1 hindert und daß auf diesem Geröll oder Sand abgelagert werden kann. Während der Zuflußschütz 3 geöffnet ist, ist der Abflußscnütz 4 geschlossen (Fig.4); der hydrostatische Druck und der steigende Wasserstand drücken den
Schwimmkörper 1 nach oben 1a bis der obere Höchststand erreicht wird und durch einen Endschalter oder/und Wasserstandsmesser der Zuflußschütz 3 geschlossen 3b und der Abflußschütz 4 geöffnet 4b wird und durch das Abfließen 4a der Wasserstand A und damit auch der Schwimmkörper 1 sich senkt Tb (Fig.5). Sobald der
erreicht
unterste Stand des Schwimmkörpers 1/wird, das Wasser 20 jedoch den Bodenbereich noch ausfüllt, wird erneut die Zuflußfase eingeleitet.
Die vertikalen Bewegungen 1a, 1b des Schwimmkörpers 1 werden erfindungsgemäß durch Zahnstangen mit Lagerungen 10, welche mit, mit Freilaufmechanismus ausgestatteten, Zahnrädern 9,9a kämmen, auf eine gemeinsame Welle 5 mit Schwungrad 6 und Lagerungen 7 übertragen. Auf diese Weise erhält man an der Welle 5 immer die selbe Drehrichtung 5a, von den Zahnstangen
8 mit den entsprechenden Zahnrädern 9 bzw. 9a wird von einer
(oder mehreren) die Steigbewegung 1a übertragen, während die zweite Zahnstange (oder mehrere) mit freilaufenden Zahnrädern kämmen, welche dann die Senkbewegung 1b auf die Welle übertragen.
Nach einer Variante (Fig.3) ist es möglich z.B. doppelseitig verzahnte Zahnstangen 8a zu verwenden, welche mit zwei auf parallelen Wellen 5b, 5c montierten Zahnrädern 9b, 9c kämmen, diese sind in Gegenrichtung freilaufend. Die Wellen 5b, 5c welche gleichlaufend angetrieben sind können mechanisch verbunden werden um. eine einzige Ausgangswelle zu haben.
Die Nutzung der Schwimmkörperbewegungen 1a, 1b kann auch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen indem die Schwimmkörper 1 mit Kolben 17, 18 ausgestattet werden, welche in ortsfesten Zylindern 16 mit Ventilen wirken und so ein flüssiges oder gasförmiges Medium 21 in Bewegung 19,19a setzen, welches einen Motor treiben kann. Erfindungsgemäß können ein oder mehrere Zylinder auch im Schwimmkörper vorgesehen sein während ein oder mehrere Kolben ortsfest montiert sind und gleichzeitig als Führungen für den Schwimmkörper wirken können.
Sei es der Zahnstangenmechanismus (Figg. 1,2,3) als auch der Kolbenmechanismus (Figg. 4,5) ermöglichen es eine Anzahl von Schwimmkörper 1 in getrennten Behältern 2 und mit unabhängiger Zu- und Abflußsteuerung auf eine Welle 5 (zwei Wellen 5b, 5c), bzw. auf einen einzigen Mediumkreislauf 19,19a wir ken zu lassen, ohne daß eine Schwimmkörpereinheit die übrigen in irgend einer Funktionsfase beeinträchtigt.
Es besteht weiters die Möglichkeit eine oder mehrere Schwimmkörpereinheiten stillzulegen ohne den Betrieb der Anlage einzustellen, was insbesondere eine große Anpassungsfähigkeit der Anlage an die zur Verfügung stehende Wassermenge und Reparaturen oder Instandhaltungsarbeiten ohne Betriebsunter - brechung ermöglichen.

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1 - Vorrichtung zur Energiegewinnung durch Nutzung der Auftriebskraft und der Gewichtskraft von, im Wasser schwimmen= der und innerhalb Behälter (Wannen) vertikal beweglich angeordneter Schwimmkörper, wobei durch periodischen Zu- und Abfluß des Wassersim Behälter der Wasserstand dauernd geändert wird dadurch gekennzeichnet, daß der Zufluß (3a)des Wassers (20) in den Behälter (2) über einen vertikalen an einer der Behälterwände anliegendem Schacht (11) erfolgt sodaß die Füllung des Behälters (2) vom Bodenbereich her erfolgt.
2 - Vorrichtung zur Energiegewinnung gemäß Anspruch 1 , da= durch gekennzeichnet, daß der Boden 14 der Behälter (2) gegen den Abflußschütz 4 hin geneigt ist.
3 - Vorrichtung zur Energiegewinnung dadurch gekennzeichnet, daß. der Zuflußschacht (11) und der Abflußschütz (4) des sel ben Behälters (2) an der selben Behälterseite vorgesehen sind (Figg. 4,5) oder an verschiedenen Seiten, gegebenenfalls gegenseitig , vorgesehen sind (Figg. 1,2).
4 - Vorrichtung zur Energiegewinnung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuflußschütz (3) und der Abflußschütz (4) über Endschalter oder/und Wasserstandsanzeiger so gesteuert sind, daß der Abfluß (4a) unterbrochen wird, sobald der Schwimmkörper den Tiefstpunkt oder einen Punkt knapp vor(Fig.5) diesem erreicht hat, ohne den Bodenbereich des Behälters (2) vollständig zu entleeren bevor neuerings die Zuflußfase (Fig.4) beginnt und daß in der Steuerung der Schütze (3,4) in jedem beliebigen Moment, eventuell in einem bestimmten Zyklusabstand, eine teilweise oder vollständige Entleerungsfase eingelegt oder eingeplant werden kann. Schutzansprüche
5 - Verfahren zur Energiegewinnung mittels der in den vorhergehenden Ansprüchen gekennzeichneten Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Bewegungen (1a,1b) eines oder mehrerer, innerhalb getrennter Behälter, aneinandergereihter Schwimmkörper (1), in zueinander unabhängiger Weise mittels Zahnstangen (8,8a) und mittels gegenläufigem Freilauf ausgestatteten Zahnrädern (9,9a- 9b,9c) auf Wellen (5,5b, 5c) übertragen werden, wobei die Übertragung in beiden Bewegungsrichtungen auf das eine (9, 9b) oder das andere Zahnrad (9a,9c)erfolgt während jeweils eines davon sich gegenläufig im Leerlauft dreht.
6 - Verfahren zur Energiegewinnung mittels der in den Ansprüchen von 1 bis 5 gekennzeichneten Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schwimmkörper 1 direkt oder über Mechanismen,Kolben (17,18) oder Zylinder bewegen (1a,1b)welche auf ortsfeste Zylinder (16) bzw, Kolben wirken um ein flüssiges oder gasförmiges Medium (21) umzuwälzen (19, 19a).
EP19890909570 1988-08-26 1989-08-22 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung durch nutzung des auftriebs von körpern Withdrawn EP0406338A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT484988 1988-08-26
IT8804849A IT1225909B (it) 1988-08-26 1988-08-26 Macchina idraulica motrice
IT484389 1989-06-26
IT8904843A IT1233790B (it) 1989-06-26 1989-06-26 Sistema di produzione di energia sfruttando la spinta idrostatica ed il peso di corpi galleggianti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0406338A1 true EP0406338A1 (de) 1991-01-09

Family

ID=26325597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890909570 Withdrawn EP0406338A1 (de) 1988-08-26 1989-08-22 Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung durch nutzung des auftriebs von körpern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0406338A1 (de)
WO (1) WO1990002262A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1002763B (el) * 1996-05-23 1997-09-05 Μεθοδος παραγωγης κινητικης ενεργιας για ηλεκτροπαραγωγη, χρησιμοποιωντας αθροιστικα τις δυναμεις ανωσης επι σκαφους και βαρυτητας του ιδιου σκαφους, που βρισκεται μονιμα σε δεξαμενη πλωτου ποταμου που γεμιζει και αδειαζει αδιακοπα.
GB0102731D0 (en) * 2001-02-02 2001-03-21 Isaac Felix Apparatus To Demonstrate Behaviour Of Liquids
ES2195779B1 (es) * 2002-04-05 2005-03-01 Serafin Olivas Diaz Sistema generador de energia electrica.
GB0512800D0 (en) * 2005-06-23 2005-07-27 Seatek Energy Ltd Electrical energy generator
RU2665739C1 (ru) * 2017-07-03 2018-09-04 Олег Владимирович Борисенко Незаглубленный водный двигатель борисенко
DE102019001171A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Hans Dieter Goeres Schrittweises Hochbringen von Wasser- und /oder anderen Massen auf grosse Höhe mit Hilfe nur relativ kleiner gegebener Gefällwässer.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES461890A1 (es) * 1977-08-25 1978-05-16 Palomer Enrique Pedro Procedimiento para generar movimiento y energia a partir de la flotacion de los cuerpos.
FR2534320A1 (fr) * 1982-10-07 1984-04-13 Becart Serge Centrale hydro-electrique utilisant la force portante de l'eau
GB8305334D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Aur Hydropower Ltd Water engine
DE3329361A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 8600 Bamberg Sauer Josef Antriebsvorrichtung fuer arbeitsmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9002262A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990002262A1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176547B1 (de) Hydropneumatische wasserkraftmaschine
DE2812558A1 (de) Einrichtung und verfahren zur umsetzung von energie
DE60315348T2 (de) Hydraulischer drehzahlsteigernder antrieb für wasserströmungsturbine
DE2812761C2 (de)
DE2736703A1 (de) Pumpeinrichtung fuer ein abschleifendes oder korrodierendes fluid
DE593597C (de) Fluessigkeitspumpe
EP0406338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung durch nutzung des auftriebs von körpern
DE3228935A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von dosierkolben und von fuellrohren
DE19836898A1 (de) Wasserkraftmaschine
DE1950292B2 (de) Saegemaschine
DE2226567B2 (de) Stationär anzuordnende oder schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers schwimmenden, flüssigen Verunreinigungen
DD211388A5 (de) Wassergetriebene kraftmaschine
DE2554763A1 (de) Vorrichtung zum schmieren von anlagen ueber zwei schmierleitungen
DE2828491C2 (de)
DE39085C (de) Wellenkraftmaschine
DE1634542A1 (de) Motorisch angetriebenes Stampf- und Rammgeraet
DE211819C (de)
DE348370C (de) Wasserkraftmaschine
DE809061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen mineralischer Stoffe
AT111404B (de) Pumpvorrichtung, insbesondere für die Kunstseideherstellung.
DE874589C (de) Waschmaschine
DE3244822A1 (de) Antrieb fuer eine erdoelbohrlochpumpe
DE612449C (de) Im Untergrund verankerte, schwimmende Vorrichtung zur Erzeugung von Wellen
DE61959C (de) Hebewerk für Schleusenkammern, Brücken und ähnliche schwere Lasten
DE280429C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930222