DE2812558A1 - Einrichtung und verfahren zur umsetzung von energie - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur umsetzung von energie

Info

Publication number
DE2812558A1
DE2812558A1 DE19782812558 DE2812558A DE2812558A1 DE 2812558 A1 DE2812558 A1 DE 2812558A1 DE 19782812558 DE19782812558 DE 19782812558 DE 2812558 A DE2812558 A DE 2812558A DE 2812558 A1 DE2812558 A1 DE 2812558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
float
chamber
chambers
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782812558
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/753,573 priority Critical patent/US4083186A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782812558 priority patent/DE2812558A1/de
Priority to GB12389/78A priority patent/GB1578301A/en
Publication of DE2812558A1 publication Critical patent/DE2812558A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/025Other machines or engines using hydrostatic thrust and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/187Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem and the wom directly actuates the piston of a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Kamburg, den 17. hlärz 1978 214078
Anmelder;
Geneva Griffin Jackson
104 Ivanhoe Lane
Gadsen, Ala., U.S.A.
Einrichtung und Verfahren zur Umsetzung von Energie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung und ein Verfahren zur Umsetzung von Energie und betrifft insbesondere eine Anordnung, bei u/elcher die Energie einer Flüssigkeitsströmung oder dergleichen zunächst gespeichert und dann in sins kinetische Energie umgesetzt ujird, die zur Erzeugung einer für uerschiedene Zwecke,
S0S839/0421 . ". ■ _ 2 _
beispielsweise zur Stromerzeugung oder für Antriebszwecke usw., nutzbaren Leistung verwendbar ist.
Es wurde bereits seit langem versucht, beispielsweise in Form von Wasserfällen oder Bewegungen der Ozeane auftretende f\iaturkräfts in der Weise nutzbar zu machen, daß damit eine wirkungsvolle, betriebssichere und für viele Zwecke brauchbare Energieerzeugung verwirklicht werden kann. Beispielsweise zeigt US-Patent 1 ,209,975 einen Gezeitenmotor, bei welchem die steigende Flut zunächst einen von mehreren Zylindern füllt und bewirkt, daß ein in dem Zylinder angeordneter Schwimmer bis zu einer höchst zulässigen Höhe in dem Zylinder aufsteigt«, Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Schwimmer eines weiteren Zylinders in seiner untersten Stellung in diesem Zylinder» Wenn nun das Wasser zu fallen beginnt und somit der UJasserpegel im ersten > Zylinder absinkt, wird ein zur Außenseite des Wassers führendes Ventil im zweiten Zylinder geöffnet, um den den darin angeordneten Schwimmer nach oben zu bewegen.
Wenn der Wasserstand in beiden Zylindern die gleiche Höhe erreicht, wird das zur Wasseraußenseite führende Ventil geschlossen und ein zwischen einem höheren Sammelbehälter und dem zweiten Zylinder angeordnetes Ventil wird geöffnet. Dadurch wird der Schwimmer in diesem Zylinder in seine oberste Stellung bewegt, während der Schwimmer im ersten Zylinder aufgrund des bei Ebbe zurückgehenden Wassers in seine unterste Stellung fällt. Dieser Zyklus wiederholt sich, und durch Verbindung der Schwimmer mit Kolbenstangen und dergleichen kann nutzbare Leistung erzeugt werden,,
909839/0421
2312558
Durch das US-Patent 1,885,86b ist ein weiterer Gezsitenmotor bekannt, bei welchem eine angeschlossene Kolben-Zylinder-Απν Ordnung eine damit verbundene Pumpe antreibt. Die sich bei der Gezeitenbewegung aufwärts und abwärts bewegenden Schwimmer betätigen dabei die Kolben-Zylinder-Anordnungen für den Antrieb der Pumpe.
Weitere Beispiele für filotoren, die durch die Bewegung einer Wassermasse, einer Wasserfläche oder einer Wasserströmung betrieben werden, sind durch die US-Patente 693,270; 975,157; 1,451,580; 1,557,290; 1,570,421 und 3,487,228 bekannt. Beispielsweise zeigt das genannte US-Patent 1,451,580 einen Flüssigksitsmotor, der von einer in einer geeigneten Höhe vorgesehenen Quelle ruhender Flüssigkeit betrieben wird, die in einer Reihe von Tanks in Umlauf gesetzt und gesteuert wird, während bei einer mit Wasser betriebenen Maschine nach dem US-Patent 1,557,290 ein wirksamer Betrieb unter Ausnutzung geringer Wasserdrücke erreicht werden soll, beispielsweise in kleinen Bächen und seichten Flüssen.
Die Erfindung bezweckt nunmehr, unter Verwendung eines kontinuierlichen Wasserzuflusses eine nutzbare Leistung zu erzeugen, wobei außer dem Wasserzufluß keine andere Eingangsleistung benötigt wird.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung einer Einrichtung zur Leistungserzeugung unter bestmöglicher wirkungsvoller Ausnutzung des Wasserzuflusses in der Einrichtung.
909839/042? - 4 -
Ein weiterer'Zweck der Erfindung ist eine möglichst einfache und zuverlässige Umsetzung von Energie unter l/erwendung einer im wesentlichen automatischι arbeitenden Einrichtung, die zuveriässig, ,praktisch im Betrieb und verhältnismäßig kostengünstig ist. : : "
Dies luird/er;findü:ngsgemäi3 im wesentlichen erreicht mit einer Einrichtung zur umsetzung im wesentlichen hydrostatischer Energie," iuie sie von: einem Zufluß mit geringem Strömungsdruck geliefert .uird, in kinetische Energie, wobei die erfindungsgemäße Einrichtung als wesentliche ffierkmale einen Flüssigkeitsmotor, mehrere; zu dessen'Qetätigung mit dem Flüssigkeitsmotor parallel geschaltete Flüssigkeitspumpen, mit den Pumpen für deren Betätigung/ verbundene Antriebsvorrichtungen und ein Flüsskeitszuführungssystem "aufweist, welches den Antriebsvorrichtungen für · die FöröeTung der BetriebsgLüssigkeit zu und zwischen diesen l/orrichtungen 'zugeordnet- ist, um die Antriebsvorrichtungen in Gang zu bringen und die:.gesamte Einrichtung zu betätigen, " ■
3ede;-'d'er;-Hntriebsvorrichtungen besitzt vorzugsweise ein Gehäuse bzw.- eine-Kammer mit einem Deckel und einem Boden, in welchem "jeweils als Schwimmer für eine senkrechte Auf- und Abbewegung zwischen dam- Deckel und dem Boden der Kammer verschiebbar angeörrinet istv:Deder Schwimmer weist eine eine nach oben zum Deckel der-Kammer offene Ausnehmung auf und ist mit Hilfe einer Kolbenstange an eine zugehörige Pumpe angeschlossen, um diese Pumpe beiΓ der: Bewegung das Schwimmers in dem zugehörigen Gehäuse anzu = treiben«, V ; " - "■ : ■---"- :
09839/0411
Vorzugsweise ist eine gerade Anzahl solcher Kammern vorgesehen, die über Leitungen und Ventile des Flüssigkeitszuführungssystemes paarweise miteinander verbunden sind. Das Flüssigkeitszuführungssystem weist außerdem einen Flüssigkeits-Sammelbehälter auf, in welchem die Kammern oder Gehäuse der Antriebsvorrichtungen angeordnet sind, wobei jede dieser Kammern ein an oder in ihrem Soden angebrachtes gewöhnlich geschlossenes Ventil aufweist. Diese Ventile werden in bestimmten Zeitabständen geöffnet, damit die Flüssigkeit in die Kammern eintreten und die darin angeordneten Schwimmer nach oben bewegen kann, wenn der Flüssigkeitspegel im Sammelbehälter höher als das obere Ende des Hubes der Schwimmer in ihren Kammern gehalten wird.
Das Flüssigkeitszuführungssystem weist ferner eine Verteilvorrichtung mit mehreren Kippkästen oder Kippkübeln auf, die so angeordnet sind, daß sie eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in die Ausnehmungen eingießen können. Vorzugsweise wird dabei die Flüssigkeit vom Sammelbehälter in die Kippkästen gefüllt, die jedes mal in die zugehörigen Schwimmer entleert werden, sobald ein bestimmter Schwimmer in seiner Kammer am oberen Ende des Hubes ist. In dem Boden der Schwimmer vorgesehene Ventile stehen mit den Ausnehmungen der Schwimmer so in Verbindung, da3 die Flüssigkeit aus den Ausnehmungen ausströmt, wenn die Schwimmer in ihren jeweiligen Kammern das untere Ende ihres Hubes erreichen.
909833/0421
IiJasser oder eine andere Flüssigkeit, welches oder welche am oberen Ende des Schwimmerhubes zusätzlich in die Ausnehmungen der Schwimmer gefüllt wird, übt nun eine abwärts gerichtete Kraft auf die Flüssigkeit in den Schwimmerkammern aus und drängen diese durch offene Durchlässe aus der jeweiligen Kammer in eine zugeordnete Kammer, in der sich keine Flüssigkeit befindet, und deren Schwimmer sich am unteren Ende seines Hubes befindet. uJenn der Flüssigkeitspegel in beiden Kammern gleich ist, kann der Durchlass zwischen diesen Kammern geschlossen und dann Flüssigkeit in die Kammern zugeführt werden, deren Schwimmer vom höheren Flüssigkeitsstand im Sammelbehälter nach oben gedrückt warden, um den sich nach oben bewegenden Schwimmer in seiner Kammer bis zum oberen Ende seines Hubes zu bewegen. In der Zwischenzeit kann die Flüssigkeit in der ersten Kammer vollständig abgelassen werden, um zu gestatten, daö der zugehörige Schwimmer in dieser sich bis zum unteren Ende seines Hubes nach unten beuiegt„ Eine kontinuierliche Bewegung der Schwimmer in den Kammern wird durch Wiederholung der vorstehend beschriebenen Schritte verwirklicht.
Die gespeicherte Energie wird also erfindungsgemäß in kinetische Energie umgesetzt, die beispielsweise durch Antrieb eines flüssigkeitsbetätigten filotors mit einem angeschlossenen elektrischen Generator zur Stromerzeugung ausgenutzt werden, wobei die Pumpen für den Antrieb des Motors parallel angeordnet sind und durch Uorrichtungen betäti_gt werden, die ihrerseits durch Flüssigkeit angetrieben werden, die in einem Sammelbehälter enthalten ist, in welchem die Antriebsvorrichtungen angeordnet sind.
§09839/042$
Die Flüssigkeit in dem Sammelbehälter iuird dabei zur Betätigung der Antriebsvorrichtungen in der beschriebenen li/eise zu, von und zwischen diesen Antriebsvorrichtungen befördert.
Weitere Vorzüge und i.ierkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine schematische Draufsicht einer erfin
dungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung nutzbarer Energie aus statischen bzw. nahezu statischen Quellen einer Arbeitsflüssigkeit,
Fig. 2 eine entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 ge
schnittene schematische Ansicht,
Fig. 3 eine vergrößerte, entlang der Linie 3-3 in
Fig. 1 geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Eine in den Zeichnungsfiguren dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung 10 zur Umsetzung statischer oder nahezu statischer Energie in kinetische Energie mit Hilfe eines Flüssigkeitsmotors 12 herkömmlicher Bauart und eines mit diesem in Antriebsverbindung stehenden elektrischen Generator 14 üblicher Bauart. Der Generator kann ein Wechselstrom - oder Gleichstromgenerator sein und ist mit dem motor 12 auf einer gsmeinsamen Trägerplatte ader Plattform-IS angeordnet. 909839/0427
Die Einrichtung 10 weist mehrere Pumpen 18, 20, 22 und 24 auf, die parallel an den [dotor 12 angeschlossen, um diesen zu betätigen, und die ihrerseits durch mehrere Flüssigkeits-Trieb-» werke 26, 28, 30 und 32 angetrieben werden. Die Flüssigkeits-Triebujerke sind in einem Tank 34 angeordnet, der einen Sammelbehälter für Wasser oder eine andere Betriebsflüssigkeit bildet und Teil einer Anordnung zur Flüssigkeitszufuhr ist, welche die Triebswerke 26, 28, 30 und 32 betätigt. Eine Einlaufleitung 36 ist mit einer Betriebsflüssigkeitsquelle, beispielsweise einer Niederdruckströmung verbunden, um nach Bedarf Betriebsflüssigkeit in den Tank 34 einlaufen zu lassen, um den Flüssigkeitspegel im Tank auf einer vorbestimmten Höhe zu halten.
Jedes der Flüssigkeits-Triebwerke 26 - 32 weist eine Kammer 38, 40, 42 bzw. 44 auf, die jeweils senkrecht angeordnet und mit einem oberen Endteil und einem Bodenteil ausgebildet ist. In jeder Kammer ist ein senkrecht bewegbarer Schwimmer 46, 48, 50 bzw. 52 angeordnet. Deder dieser Schwimmer ist mit einer zum oberen Endteil der zugehörigen Kammer und einer zugehörigen Pumpe offenen Ausnehmung ausgestattet, deren Kolbenstangen 56, 58, 60 bzw. 62 für die Pumpenbetätigung jeweils mit dem zugehörigen Schwimmer 46, 48, 50 bzw. 52 verbunden sind.
Die Kammer 38 - 44 sind auf einem Tragboden 64 angeordnet, der sich zwischen unteren Verlängerungen 38' und 44' der außen liegenden parallelen Wände der Endkammern 38 und 44 erstreckt und an diesen wänden gehalten wird, so daß unter dem Tragboden 64 ein von der im Tank 34 enthaltenen- Betriebsflüssigkeit L getrennter ,laum gebildet wird.
S09839/0421 _ g _
In dem Tragboden 64 sind Durchlässe 66, 68, 70 und 72 vorgesehen, die jeweils mit einer der Kammern 38 - 44 verbunden sind , und in welchen jeweils ein Ventil 74, 76, 78 bzui. 80 angeordnet ist. Diese Ventile sind ebenso wie alle anderen in der erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeits-Versorgungsanordnung vorgesehenen Ventile vorzugsweise fernbediente Ventile, beispielsweise elektrisch betätigte [Magnetventile.
Der Tank 34 meist eine Boden- oder Fundamentplatte 82 auf, auf der die li/ände 84 und 84' des Tanks 34 und auch die Verlängerungen 38' und 44 · abgestützt sind. Nahe beim Boden einer der Tankuiände 84 ist eine Abflußleitung 86 vorgesehen, die dazu dient, den Tank beispielsweise für Ulartungsarbeiten zu entleeren. Außerdem ist in einer der Tankwände 84 ein Überlauf 88 vorgesehen, um sicherzustellen, daß der Flüssigkeitspegel im Tank 34 eine vorbestimmte Höhe nicht übersteigt. Ein weiterer, hier nicht gezeigter Abfluß führt von dem durch den Tragboden 64 und die Verlängerungen 38' und 44' gebildeteten Raum unmittelbar zur Außenseite des Tanks 34.
UJie bereits erwähnt, sind die Kammern 38 - 44 der Trfebwerke 26 32 im Tank 34 für die Betriebsflüssigkeit L angeordnet. Normalerweise geschlossene Ventile 90, 92, 94 und 96 sind jeweils in Öffnungen im unteren Teil der Kammern 38 - 44 angeordnet. Die Ventile 90 - 96 können wahlweise in einer vorbestimmten Weise geöffnet werden, um zuzulassen, daß Betriebsflüssigkeit L in die jeweils zugehörigen Kammern eintritt und den jeweiligen Schwimmer 46, 48, 50 oder 52 in der Kammer nach oben drückt.
909839/0427
Der Flüssigkeitspegel der Betriebsflüssigkeit L wird höher gehalten als der unmittelbar unterhalb einer jeweils zugehörigen Pumpe 13 - 24 liegende Teil der Kammern 38 - 44, welcher das obere Ende des Arbeitshubes des zugehörigen Schwimmers festlegt, bzui. begrenzt.
Vorzugsweise ist eine gerade Anzahl von Triebwerken und Triebwerkskammern vorgesehen, und die Triebwerke sind paarweise, beispielsweise durch eine Leitung 98 und ein zugehöriges Ventil 100 und durch eine Leitung 102 und ein zugehöriges Ventil 104 verbunden. Die vier gezeigten Triebwerke 26 - 32 sind also zu zwei Paaren verbunden, und zwar die Triebwerke 26 und 32 durch die Leitung 98 und das Ventil 100 und die Triebwerke 28 und 30 durch die Leitung 102 und das Ventil 104. Die Ventile 100 und 104 sind wie die anderen Ventile der Einrichtung normalerweise geschlossene Ventile.
Im oberen Teil des Tanks 34 sind mehrere Gehäuse 106 angeordnet, die jeweils zu einer der Kammern 38 bis 44 gehören und jeweils Seitenwände 108, 108' und eine Bodenwand 110 aufweisen, siehe insbesondere Fig. 3. In oberen Verlängerungen der Seitenwände der Kammern 38 bis 44 sind Öffnungen 112 ausgespart, die es gestatten, mit jeweils zugehörigen Kübeln oder Kippkästen 114, 116, 118 und 120 eine vorbestimmte fflenge der Betriebsflüssigkeit in die Ausnehmung 54 des in der jeweiligen Kammer vorgesehenen Schwimmers 46 - 52 einzuschütten,,
- 11
!QSS3 9/Ö4I1
Unmittelbar oberhalb der Kippkästen 114 - 120 ist jeweils ein gesteuertes Zuflußrohr 122, 124, 126 bzw. 128 angeordnet, welches normalerweise abgesperrt ist und beispielsweise durch ein elektrisches Signal geöffnet werden kann, um eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem Sammelbehälter in den jeweiligen Kippkasten fließen zu lassen. Fig. 3 zeigt am deutlichsten, daß die Kippkästen 114 - 120 jeweils auf einer exzentrischen Achse 1i30 derart schwenkbar angeordnet sind, daß das Flüssigkeitsgewicht in einem Kippkasten bewirkt, daß dieser um seine Schwenkachse gekippt wird und das Wasser in die Ausnehmung 54 des jeweils zugehörigen Schwimmers 46 - 52 schüttet» Die Öffnungs- und Schließfolge der Zulaufrohre 122 - 123 kann so gewählt werden, daß die Kippkästencüe Schwimmer in einer für einen bestimmten Arbeitsablauf der Triebwerke 26 - 32 festgelegten Reihenfolge gefüllt werden.
Gewöhnlich geschlossene Ventile 132, 134, 136 und 138 sind in den Böden der Schwimmer 46, 48, 50 bzw. 52 so vorgesehen, daß sie mit der Ausnehmung 54 des jeweiligen Schwimmers in Verbindung stehen und zulassen, daß Flüssigkeit aus der Ausnehmung 54 und durch die Durchlässe 66 - 72 im Tragboden 64 atfließen kann, um die jeweilige Schwimmerkammer zu entleeren. Auf diese lL:eise wird das Gewicht der Schwimmer vor deren Aufwärtsbewegung um das Gewicht der darin enthaltenen Flüssigkeit verringert. Abdichtende Lager 140 sind vorteilhafter UJeise an der äußeren Umfangsflache der Schwimmer 46 - 52 so angeordnet, daß sie mit den inneren !Handflächen der zugehörigen Kammern 38 - 40 in Berührung sind und die Reibung während der achuiimmerbeiissgung in den Kammern verringern.
- 12 -
Jede der Pumpen 18 - 24 weist einen Zylinder 142, 144, 146 bzw. 148 und einen darin flüssigkeitsdicht verschiebbaren Kolben 150, 152, 154 bzw. 156 auf. Die Pumpen sind jeweils mit Flüssigkeitsleitungen 158 und 160 verbunden, in welchen Rückschlagventile 162 bzw. 162· angeordnet sind. Die Flüssigkeitsleitungen 153 und 160 sind an Auslaß- bzw. Einlaß- Verteiler- oder Sammelleitungen 164 und 166 angeschlossen, die mit dem Flüssigkeitsmotor 12 verbunden sind. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, daß ein Arbeitsmedium, beispielsweise Drucköl aus einem Zylinder durch die Hin- und Herbewegung des zugehörigen Kolbens 150, 152, 154 bzw. 156 ausgestoßen werden kann und über das jeweilige Rückschlagventil 1E2 in die Auslaß-Sammelleitung 164 eintritt, in dieser zum Motor 12 gelangt und von dort in die Einlaß-Sammelleitung 166 zurückkehrt. Von der Sammelleitung 166 tritt die Arbeitsflüssigkeit über die jeweiligen Rückschlagventile 162* wieder in die Zylinder der Pumpen ein. Die Bewegung eines Kolbens zu einem Rückschlagventil 162 bewirkt dessen Öffnung, während die Rückschlagventile 162' öffnen, wenn sich die Kolben davon wegbewegen.'
Ein Ventil 168 ist in der zur Eingangsseite des filotors 12 führenden Sammelleitung 164 vorgesehen, um die Strömung der den fflotor 12 erreichenden Arbeitsflüssigkeit zu regulieren und auf diese Weise die [ilotorgeschwindigkeit zu steuern. Ein Ölstandsanzeiger 170 ist vorteilhafterweise an die Einlaßsammelleitung 166 angeschlossen, um gegebenenfalls rechtzeitig Arbeitsflüssigkeit für das Pumpsystem nachfüllen zu können. Im Betrieb wird der Tank bis zu einem vorbestimmten Pegel zur Festlegung der Speichermenge L gefüllt.
- 13 -
909839/0427
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schu/immerstellung wird zuerst der Schwimmer 52, der sich am oberen Ende seines Arbeitshubes befindet, durch Betätigung seiner zugehörigen Zulaufrohre 128, s. Fig. 3, mit Arbeitsflüssigkeit beschwert. Die in die Kippkästen 120 eingefüllte vorbestimmte filenge der Betriebsflüssigkeit wird dann in die Ausnehmung 54 des Schwimmers 52 gegossen, und das Ventil 100 u/ird geöffnet, um über die Leitung 98 eine Verbindung zwischen derKammer 44 und der Kammer 38 herzustellen. Der Schwimmer 52 bewegt sich nun nach unten und der Schwimmer nach oben,bis beide Schwimmer etwa die gleiche Höhe in ihren jeweiligen Kammern erreichen. Nun wird das Ventil 100 wieder geschlossen, und die Ventile 80 und 90 werden geöffnet, so daß die noch in der Kammer 44 vorhandene Flüssigkeit abfließen kann, während Flüssigkeit vom Vorrat L in die Kammer 38 eintritt, um den Schwimmer 56 in seine höchste Stellung zu bewegen, wie sie in Fig. 2 für den Schwimmer 52 dargestellt ist. Jedesmal, wenn ein Schwimmer das untere Ende seines Arbeitshubes erreicht, wie es für den Schwimmer 46 in Fig. 2 gezeigt ist, wird das zugehörige Ventil, hier z.B. das Ventil 132 geöffnet, um die Flüssigkeit aus der Ausnehmung dieses Schwimmers abfließen zu lassen und zu gestatten, daß die zu .entleerende Flüssigkeit aus der zugehörigen Kammer durch Öffnung eines in dem Tiagboden 64 vorgesehenen Ventiles abfließen kann. Für den Schwimmer 46 ist dies das in der Öffnung 66 des Tragbodsns angeordnete Ventil 74. Der vorstehende Arbeitsablauf wird dann in umgekehrter Reihenfplgs wiederholt, um auf diese Weise eine kontinuierliche Bewegung der Schwimmer in ihran Kammern zu erreichen.
- 14 -
909839/0427
-vL-
Der Arbeitsablauf für die Triebwerke 28 und 30 ist identisch mit dem für die Triebwerke 26 und 32 beschriebenen Arbeitsablaufj obgleich die Phasenlage der Schwimmer der Triebwerke 28 und 30 und der Schwimmer der Triebwerke 26 und 32 verschieden ist, um für eine kontinuierliche Pulsfolge von den zu den Triebwerken gehörenden Pumpen 18 - 24 zu sorgen und zu erreichen, daß die Betriebsflüssigkeit gleichförmiger durch den Flüssigkeitsmotor 12 gepumpt wird. Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnungen zeigen, daß die vorliegende Erfindung insbesondere mit der beschriebenen Einrichtung die Durchführung eines Verfahrens ermöglicht, bei welchem Betriebsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, von einer Betriebsflüssigkeitsquelle, deren Strömungsdruck gering ist, einem Sammelbehälter zugeführt wird und die darin gespeicherte Energie wirkungsvoll und zuverlässig in kinetische Energie umgesetzt werden kann, die beispielsweise zur Erzeugung elektrischer Leistung und dergleichen nutzbar ist«, Durch eine bestimmte zeitliche Einstellung der Öffnung und Schließung der verschiedenen Ventile zur Umleitung der Betriebsflüssigkeit für die Betätigung der Triebwerke der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Energieumsetzung wird ein weitgehend selbsttätiger Betrieb dieser Einrichtung ermöglicht. Außerdem ist der lüartungsaufwand für die erfindungsgemäße Einrichtung -minimal. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist hier für vier jeweils paarweise verbundene Triebwerke beschrieben, jedoch kann die Anzahl der verwendeten Triebwerke im Rahmen der Erfindung auch verändert werden, wobei jedoch eine gerade Anzahl von Triebwerken für einen gleichförmigen Betrieb der Einrichtung besonders vorteilhaft isto
- ANSPRÜCHE -
909839/042?
Leerseite

Claims (5)

  1. i- 1 J " JIi"nri"chtunn. zur Umsetzung gespeicherter energie in aus- - nutzbare kinetische Energie, dadurch gekennzeichnet, daü einem Flüssigkeitsmotor (12) für dessen Antrieb ei na Anzahl won Flüssigkeitspumpen (18, 20, 22, 24) parallel geschaltet sind, an welche zur Pumpenbetätigunrj eine Anzahl von Flüssigkeitstriebwerken (26, 28, 30, 32) angeschlossen sind, und daß eine den Triebwerken als Antriebsvorrichtung zugeordnete : Speisevorrichtung (34, 74, 76, 78, GO, 86, 88, 98, 100, 102, 104, 120, 130, 132, 134, 136, 138) für die Zufuhr und Steuerung einer zwischen den Triebwerken umlaufenden Betriebsflüssigkeiit (L) vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Triebwerk eine sich senkrecht erstreckende Kammer (38, 40, 42, 44) mit einem darin auf und abbewegbaren, mit einer nach oben offenen Ausnehmung (54) versehenen 5ch„wimmer (46, 48, 50, 52) aufweist, und daß jeder Schwimmer mit einer diesem zugeordneten und durch die Schwimmerbewegung betätigten Pumpe verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von Schwimmerkammern (38 - 52) vorgesehen ist, welche paarweise über Flüssigkeitsleitungen (98, 102) und erste Ventile (100, 104) der Speisevorrichtung miteinander verbunden sind.
    - 16 -
    β i 39 Iu h Ί ^ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. ■ Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisevorrichtung einen Sammelbehälter (34) für dia Betrisbsflüssigksit (L) aufweist, in welchem die Schwimmerkammern (38 - 44) der Triebiuerke (2G - 32) angeordnet sind, daß der Flüssigkeitspegel im Sammelbehälter höher ist als das obere Ende eines ,-,rbeitshubes der Schwimmer (46 - 52), und daß die Schuiirnraerkainmern mit an deren Bodenteile angrenzenden zweiten Ventilen versehen sind, die normalerweise geschlossen und in bestimmten Intervallen für einen die Schwimmer nach oben beiliegenden Zustrom van Betriebsflüssigkeit geöffnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisevorrichtung eine Eingabevorrichtung (120, 130) aufweist, mit welcher jeweils beim Erreichen der höchsten Stellung eines Schwimmerhubes eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in die ausnehmung (54) des jeweiligen Schwimmers (46 - 52) einfüllbar ist, und daß dritte Ventile (132, 134, 136, 138) in den Schwimmern vorgesehen sind, die zur Entleerung der Schwimrnerausnahmung beim Erreichen des unteren Endes des Arbaitshubes eines Schwimmars geöffnet sind.
    o. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da3 die Eingabevorrichtung eine Anzahl van Kippkästen (120) aufweist, wobei sin zu einer Schwimmerkammer gehörender Kippkasten die darin gesammelts Flüssigkeit in die Ausnehmung (54;
    - 17 -
    909839/042?
    y "des-jeweils das. obere ETiuie seines ifcbeitshubes erreichenden Schwimmers ;(46'.. - 52) auskippt.
    7» Uexf&hren .zur Umsetzung gespeicherter Energie in kinetische /Energie, insbesondere mit Hilfe einer Einrichtung nach einem - oder.-mehreren" der: vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenh- ^äaß- nacheinander
    a;) d-as "Geiuicht-eines in einer mit Betriebsflüssigkeit im -"-■.■.. lüesentlieheh gefüllten ersten Kammer auf- und abbewegbaren ο- ί SchUJiiiiiners: in einem solchen Y.aße erhöht wird, daß der . - Scniaimmcr rfis-Flüssigkeit aus der Kammer presst,
    =b) .die Flüssigkeit aus der ersten Kammer in eine zweite, zu-■:'.--■-.nächst-Ieer3: Kammer , geleitet iuird, bis der Flüssigkeits-._"" pe.gei in beiden Kammern etuia gleich hoch ist,
    ); Flüssigkeit,in .die zweite Kammer eingefüllt wird, bis diese im wesentlichen voll ist,
    &) ; die erste. Kammer entleert wird, und
    e;)' ctiese Schritte wiederholt werden, um die Betriebsflüssigkeit \.aus der zunächst vollen Kammer in die zunächst leere Kammer -:■" zu befSrdern. ;
    90983 9/042
DE19782812558 1976-12-22 1978-03-20 Einrichtung und verfahren zur umsetzung von energie Ceased DE2812558A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/753,573 US4083186A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Apparatus and method for converting hydrostatic energy to electrical energy
DE19782812558 DE2812558A1 (de) 1976-12-22 1978-03-20 Einrichtung und verfahren zur umsetzung von energie
GB12389/78A GB1578301A (en) 1976-12-22 1978-03-30 Apparatus for converting static energy to kinetic energy

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/753,573 US4083186A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Apparatus and method for converting hydrostatic energy to electrical energy
DE19782812558 DE2812558A1 (de) 1976-12-22 1978-03-20 Einrichtung und verfahren zur umsetzung von energie
GB12389/78A GB1578301A (en) 1976-12-22 1978-03-30 Apparatus for converting static energy to kinetic energy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812558A1 true DE2812558A1 (de) 1979-09-27

Family

ID=27187494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812558 Ceased DE2812558A1 (de) 1976-12-22 1978-03-20 Einrichtung und verfahren zur umsetzung von energie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4083186A (de)
DE (1) DE2812558A1 (de)
GB (1) GB1578301A (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207741A (en) * 1979-01-05 1980-06-17 Rainey Don E Power source using cyclically variable liquid level
US4267695A (en) * 1979-09-27 1981-05-19 Peter Micciche Buoyancy energy engine
DE3424922A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Marcel Rhäzüns Andreoli Wasser-pumpanlage
GB2145166B (en) * 1983-08-18 1987-07-15 In Kyu Choi Tidal power method and apparatus
US4622473A (en) * 1984-07-16 1986-11-11 Adolph Curry Wave-action power generator platform
GB8729411D0 (en) * 1987-12-17 1988-02-03 Poderis J Power system
GR1000073B (el) * 1988-08-05 1990-10-31 Georgios Apostolakis Εαυτοκινουμενη μηχανη.
US5167837A (en) * 1989-03-28 1992-12-01 Fas-Technologies, Inc. Filtering and dispensing system with independently activated pumps in series
US5527161A (en) * 1992-02-13 1996-06-18 Cybor Corporation Filtering and dispensing system
US5490765A (en) * 1993-05-17 1996-02-13 Cybor Corporation Dual stage pump system with pre-stressed diaphragms and reservoir
ES2121502B1 (es) * 1995-03-02 1999-05-16 Eslava Felix Jimenez Sistema motriz hidraulico.
US5707217A (en) * 1996-06-06 1998-01-13 Vaughn Thermal Corporation Pressure transfer modules
ES2150835B1 (es) * 1997-10-16 2001-06-01 Moreda Juan Jose Varilla Maquina gravitatoria con embolo hidrostatico.
US6800954B1 (en) 2002-05-17 2004-10-05 Brian K. Meano System and method for producing energy
US6803670B2 (en) * 2002-05-20 2004-10-12 Jean Victor Peloquin Method and apparatus for generating energy
US20050023836A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-03 Abdalla John A. Variable buoyancy float engine
US6933624B2 (en) * 2003-10-10 2005-08-23 Steven D. Beaston Hydropower generation apparatus and method
US6831373B1 (en) 2003-10-10 2004-12-14 Steven D. Beaston Hydropower generation apparatus and method
US7159396B2 (en) * 2004-06-30 2007-01-09 Ebihara Daniel T Fluid-operated power generating system
WO2007030027A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-15 Carreira Joao Manuel Coelho Engine using alternating gravity and buoyancy
WO2008098003A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Perin James C Buoyancy vehicle apparatus to create electrical power
GB0715569D0 (en) * 2007-08-09 2007-09-19 Turner Gordon H Wave power conversion
ES2302652B1 (es) * 2007-10-22 2009-11-11 Enric Pedro Palomer Instalacion para la generacion de energia electrica mediante empuje hidrostatico.
AU2008237559B2 (en) * 2007-11-01 2010-09-09 Brett Anthony York Oceanic hydro electricity unit
US8035243B1 (en) * 2009-03-24 2011-10-11 Matter Wave Technologies, LLC. System to obtain energy from water waves
WO2011012731A1 (es) * 2009-07-31 2011-02-03 Vicente Berenguer Ramon Sistema y método de generación de energía
US7830032B1 (en) 2009-08-28 2010-11-09 Breen Joseph G Generating power from natural waves in a body of water
DE102009056596B4 (de) * 2009-08-31 2014-12-04 Dieter Lang Wellenkraftwerk
US20120006015A1 (en) * 2009-11-25 2012-01-12 Mcgillis Jack Alexander Falling water power generators and power generating methods
CA2783957A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 World Energy Solutions, Ltd. Energy generating apparatus and method
EP2381089A1 (de) * 2010-04-26 2011-10-26 Francisco Fernandes Pereira Roque Wasserkraftzentrale, die mit einer automatischen Aufzugsstation ausgerüstet ist
WO2011155906A1 (fr) * 2010-06-09 2011-12-15 Global Certif Sarl Unité de conversion de l'énergie des vagues
GB2488158B (en) * 2011-02-18 2015-04-15 George Edward Wadsworth Gravity water engine
US9234494B2 (en) * 2011-06-28 2016-01-12 Mark R. Anteau Power generator
JP2013137013A (ja) * 2011-11-30 2013-07-11 Toru Shinohara 液体力発電装置および液体力発電システム
FR2993939B1 (fr) * 2012-07-27 2015-06-12 Philippe Lacoste Dispositif hydraulique de production d'energie
ES2617311T3 (es) 2014-03-19 2017-06-16 Torresi Luciano Aparato para la producción de energía a partir de una fuente renovable
SK288379B6 (sk) * 2015-03-12 2016-07-01 Július Jarábek Zariadenie na výrobu elektrickej energie na báze tiažovej energie
US20180156189A1 (en) * 2015-04-30 2018-06-07 Tetuji KOHSAKA Use of buoyancy type power generation method
ES2683048B1 (es) * 2017-03-23 2019-07-03 Novedades Tecnologicas S L Sistema generador de energía con émbolo flotante
US11073139B2 (en) 2017-08-29 2021-07-27 Mark R Anteau Power generation system
DE102018003241A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Manfred Schaefer Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von nutzbarer Energie
EP3902991B1 (de) * 2018-12-28 2024-05-22 Nosmek Green Solutions, Inc. Verbessertes schwerkraftmoment-wasserkraftsystem
ES2946795B2 (es) * 2022-01-26 2024-04-25 Lm Norsu S L Instalación para la transformación de energía
JP7319640B1 (ja) * 2022-10-13 2023-08-02 早苗男 藤崎 浮力発電装置および浮力発電方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885866A (en) * 1932-11-01 Tidal motor
US1451580A (en) * 1922-01-30 1923-04-10 Lindenberg Moritz Theodore Liquid motor
US2872778A (en) * 1955-12-27 1959-02-10 Harold B Dane Internal combustion powered fluid motor and hydraulic propulsion system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1578301A (en) 1980-11-05
US4083186A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812558A1 (de) Einrichtung und verfahren zur umsetzung von energie
DE69927859T2 (de) Auftriebsmotor
DE2514603B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Obergabe der potentiellen Energie eines Hochdruckmediums an ein Niederdruckmedium
DE2736703A1 (de) Pumpeinrichtung fuer ein abschleifendes oder korrodierendes fluid
DE102011003099A1 (de) System zur Umwandlung potentieller Energie eines Fluids in mechanische und/oder elektrische Energie
EP0055981A1 (de) Wasserentsalzungssystem nach dem Verfahren der umgekehrten Osmose
DE2843675B2 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE102016010718A1 (de) Auftriebskraftwerk
DE102005028281A1 (de) Wasseranlage und Verfahren zur Energiegewinnung
DE2900602A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform
DE3031743A1 (de) Einrichtung zum abpumpen eines stroemungsmittels aus einer quelle durch einen rohrleitungsstrang
DE102019134067B4 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage
DE202014005703U1 (de) Auftriebskraftwerk
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
EP0406338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung durch nutzung des auftriebs von körpern
WO2015132003A1 (de) Gravitations-kraftwerk zur elektrizitätsgewinnung
DD211388A5 (de) Wassergetriebene kraftmaschine
DE202013009283U1 (de) Auftriebskraftwerk
DE102014010380A1 (de) Auftriebskraftwerk und Verfahren zum Betreiben
DE348370C (de) Wasserkraftmaschine
DE3005767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrostatisch-pneumatischen energiegewinnung
DE2907422A1 (de) Einrichtung zur energiegewinnung
DE2128310A1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben einer Sekundärflüssigkeit mit der Energie der Primärflüssigkeit
CA1102659A (en) Apparatus and method for converting hydrostatic energy to electrical energy
DE19913008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von als Druckluft vorhandener Energie in elektrischen Strom

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection