EP0405347A2 - Schlitzauslass - Google Patents
Schlitzauslass Download PDFInfo
- Publication number
- EP0405347A2 EP0405347A2 EP90111839A EP90111839A EP0405347A2 EP 0405347 A2 EP0405347 A2 EP 0405347A2 EP 90111839 A EP90111839 A EP 90111839A EP 90111839 A EP90111839 A EP 90111839A EP 0405347 A2 EP0405347 A2 EP 0405347A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- outlet
- roller
- adjusting
- slot
- slot outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/065—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as cylindrical or spherical bodies which are rotatable
Definitions
- the invention relates to a slot outlet for connection to an air control system for the discharge of cooling and / or heating air into a room with a shaft-shaped outlet housing, which forms an outlet mouth to which an adjusting element for the cooling and / or heating air to be discharged is assigned.
- This roller-shaped setting element is formed on the circumference with axially parallel grooves, which interact with corresponding rib-like guides of the slot outlet. Adjustment of this adjusting element is thus carried out step-wise up to the point where the rib engages again in a circumferential groove. Stepless adjustment is not possible.
- the inventor has set itself the goal of developing a slot outlet of the type mentioned above in which these disadvantages are eliminated.
- the introduction of air into a room should be improved and facilitated.
- the setting element is designed as a roller, which is supported on both sides in end wall parts or the like. Of the outlet housing.
- the adjustment roller is no longer stored directly within the outlet mouth, but the adjustment roller is connected upstream of the outlet mouth. This ensures that if the distance between the setting roller and the outlet mouth remains the same, the free cross section of the outlet mouth remains the same and therefore no change in noise or air resistance takes place when the setting roller is adjusted.
- the setting roller is preferably mounted via bearing bolts, which penetrate an extended part on both sides and / or a bearing plate additionally struck on the end wall from the outside.
- the outlet housing can be molded in one piece from a plastic, the end walls being each somewhat extended.
- the adjusting roller can now be used with the bearing bolts in corresponding holes in these extended parts of the end walls, and in the position of use it sits directly in front of the outlet mouth.
- bearing pin appears even simpler in that a groove is formed in an extended part of one end wall.
- the other elongated part has a simple hole. A bearing pin is thus inserted into this hole and the other bearing pin is inserted into the channel.
- the storage is improved by means of the bearing plates which abut the end walls on both sides. If these bearing plates are made of metal, there is no wear during storage.
- a plurality of independently adjustable adjusting rollers are arranged in a row in front of a nozzle mouth.
- a nozzle mouth or a corresponding outlet housing can have a length of one meter or more.
- Four nozzle rollers, each with a length of 250 mm, are then assigned to this nozzle mouth, for example.
- the corresponding bearing pin then serves for the storage of two adjacent adjusting rollers.
- the adjusting roller In order to discharge the air, the adjusting roller also has incisions which form a flow channel in the adjusting roller. As a rule, the channel floor will run approximately in the plane of the longitudinal axis of the setting roller.
- Support disks which ensure the desired distance from the outlet mouth, are preferably left between the individual incisions. When the adjusting roller is rotated, these support disks can slide on the edges of the outlet mouth.
- a slot outlet 1 has an outlet housing 2 made in one piece from plastic.
- This outlet housing 2 has a shaft-shaped cross section according to FIG. 2, two elongate side walls 3 and 4 and two end walls 5 and 6 forming an outlet channel 7.
- This outlet channel 7 has on the one hand an inlet 8 for warm or cold air brought in by an air guide system, not shown, and a corresponding outlet mouth 9.
- This outlet mouth is accordingly also slit-shaped.
- An adjustment roller 12 is assigned to the outlet mouth 9 and is divided into segments by incisions 13. The air coming from the outlet mouth 9 passes through the incision 13 into a corresponding space to be ventilated.
- this adjusting roller 12 is mounted in the end walls 5 and 6 of the outlet housing 2, with a respective bearing pin 14 or 15 breaking through an extended part 16 of the end wall 5 or 6.
- an end wall 5 or 6 can be provided with a corresponding groove in the extended part 16, the final fixing of the adjusting roller 12 then taking place by means of the metal plate 17 or after riveting the metal plate 17.
- FIGS. 2a-2d Different positions of the adjusting roller 12 are indicated in FIGS. 2a-2d.
- the air jet is discharged in continuation of the outlet duct 7, i. H. vertically down into a room.
- the air jet is deflected to the right by turning the adjusting roller 12, while in FIG. 2c the deflection takes place to the left.
- an air jet is discharged on the left and right approximately horizontally to a ceiling, not shown, to which the slot outlet 1 is attached.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schlitzauslaß zum Anschluß an ein Luftleitsystem für das Ausbringen von Kühl- und/oder Heizluft in einen Raum mit einem schachtförmigen Auslaßgehäuse, welches einen Auslaßmund ausbildet, dem ein Einstellelement für die auszubringende Kühl- und/oder Heizluft zugeordnet ist.
- Derartige Schlitzauslässe sind insbesondere bei der Klimatisierung von Geschäfts- bzw. Wohnräumen bekannt. Hierbei ist in das schachtförmige Auslaßgehäuse vor dem eigentlichen Auslaßmund eine querschnittliche Erweiterung des Auslaßgehäuses vorgesehen, in der ein walzenförmiges Einstellelement sitzt.
- Diesem walzenförmigen Einstellelement sind umfangsseitig achsparallele Nuten eingeformt, welche mit entsprechenden rippenartigen Führungen des Schlitzauslasses zusammenwirken. Ein Verstellen dieses Einstellelementes geschieht somit stufenförmig jeweils bis zu dem Punkt, wo die Rippe wieder in eine umfangsseitige Nut eingreift. Eine stufenlose Einstellung ist nicht möglich.
- Ferner hat sich in der Praxis herausgestellt, daß sich diese Einstellelemente beim Verstellen sehr leicht aus ihrer Aufnahme in dem Auslaßgehäuse herauslösen lassen, herunterfallen und so zu unliebsamen Verzögerungen führen. Auch das Einsetzen muß dann wieder in der Regel von einem Fachmann durchgeführt werden, so daß mit Kundenverärgerung zu rechnen ist.
- Des weiteren wird mit diesen Einstellelementen der freie Querschnitt des Auslaßmundes selbst verändert, wodurch sich auch die Geräuschentwicklung und der Luftwiderstand ändert. Sind bei einer Anlage eine Vielzahl von Einzeleinstellelementen vorgesehen, so wird hierdurch bei jeder Verstellung des Luftstrahls bei einem Einzelelement die gesamte Belüftung durcheinandergebracht.
- Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, einen Schlitzauslaß der oben genannten Art zu entwickeln, bei dem diese Nachteile beseitigt sind. Insbesondere soll die Lufteinbringung in einen Raum verbessert und erleichtert werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß das Einstellelement als Walze ausgebildet ist, welche beidseits in Stirnwandteilen od. dgl. des Auslaßgehäuses lagert.
- Somit findet keine direkte Lagerung der Einstellwalze mehr innerhalb des Auslaßmundes statt, sondern die Einstellwalze ist dem Auslaßmund vorgeschaltet. Hierdurch wird gewährleistet, daß bei Einhaltung eines gleichen Abstandes der Einstellwalze vom Auslaßmund der freie Querschnitt des Auslaßmundes derselbe bleibt und somit keine Änderung der Geräuschentwicklung oder des Luftwiderstandes bei Verstellen der Einstellwalze stattfindet.
- Bevorzugt erfolgt die Lagerung der Einstellwalze über Lagerbolzen, welche jeweils beidseits einen verlängerten Teil und/oder eine zusätzlich an die Stirnwand von außen her angeschlagene Lagerplatte durchdringen. Dies erscheint als die einfachste Ausführungsform der Lagerung der Einstellwalze. Beispielsweise kann das Auslaßgehäuse einstückig aus einem Kunststoff geformt sein, wobei die Stirnwände jeweils etwas verlängert sind. Die Einstellwalze kann nun mit den Lagerbolzen in entsprechende Löcher dieser verlängerten Teile der Stirnwände eingesetzt werden, wobei sie in Gebrauchslage direkt vor dem Auslaßmund sitzt.
- Die Aufnahme der Lagerbolzen erscheint noch dadurch vereinfacht, daß in ein verlängertes Teil der einen Stirnwand eine Rinne eingeformt ist. Das andere verlängerte Teil besitzt ein einfaches Loch. Somit wird ein Lagerbolzen in dieses Loch gesteckt und der andere Lagerbolzen in die Rinne eingeschoben.
- Wenn beispielsweise die beidseitigen Teile der Rinne eine gewisse Elastizität aufweisen, so kann dies für eine Lagerung des Lagerbolzens bereits ausreichen.
- Bevorzugt wird jedoch, daß die Lagerung mittels der Lagerplatten verbessert wird, welche beidseits an die Stirnwände anschlagen. Wenn diese Lagerplatten aus Metall ausgebildet sind, so findet kein Verschleiß bei der Lagerung statt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung befindet sich in dem verlängerten Teil der Stirnwand des Auslaßgehäuses bzw. der zugeordneten Lagerplatte nur ein Loch, durch welches der Lagerbolzen von außen her gesteckt werden kann. Zur Halterung der Einstellwalze greift der Lagerbolzen dann nach Durchdringen des Loches in ein entsprechendes Sackloch in der Stirnfläche der Einstellwalze ein.
- Letztere Ausführungsform bietet sich vor allem auch dann an, wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, mehrere unabhängig voneinander verstellbare Einstellwalzen in Reihe vor einem Düsenmund angeordnet sind. Beispielsweise kann ein derartiger Düsenmund bzw. ein entsprechendes Auslaßgehäuse eine Länge von einem Meter oder mehr aufweisen. Diesem Düsenmund sind dann beispielsweise vier Einstellwalzen jeweils mit einer Länge von 250mm zugeordnet. Der entsprechende Lagerbolzen dient dann jeweils zur Lagerung von zwei benachbarten Einstellwalzen.
- Durch eine solche Anordnung ist es nun möglich, daß die einzelnen Einstellwalzen unterschiedlich verdreht werden, so daß einmal ein Ausbringen von Luft nach links, einmal nach rechts, einmal senkrecht nach unten und einmal nach beiden Seiten erfolgen kann. Hierdurch ist die Zuluftführung mittels Rundstrahl gegeben, so daß die Gewähr dafür besteht, daß die Zuluft dem Raum zugfrei zugeführt wird. Dies gilt sowohl für den Heizwie auch den Kühlfall.
- Durch die verschiedenen Induktionszonen, die ein Rundstrahl verursacht, wird die einströmende kühle oder warme Luft sehr schnell mit der vorhandenen Raumluft vermischt und die Temeperaturunterschiede abgebaut.
- Zum Ausbringen der Luft weist die Einstellwalze im übrigen Einschnitte auf, welche einen Strömungskanal in der Einstellwalze ausbilden. In der Regel wird der Kanalboden etwa in der Ebene der Längsachse der Einstellwalze verlaufen.
- Zwischen den einzelnen Einschnitten werden bevorzugt Stützscheiben stehen gelassen, welche den gewünschten Abstand von dem Auslaßmund gewährleisten. Beim Drehen der Einstellwalze können diese Stützscheiben an den Rändern des Auslaßmundes gleiten.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
- Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlitzauslaß;
- Fig. 2 vergrößerte Querschnitte durch den Schlitzauslaß gemäß Figur 1 nach Linie II-II mit verschiedenen Walzenstellungen.
- Gemäß Figur 1 weist im vorliegenden Fall ein Schlitzauslaß 1 ein einstückig aus Kunststoff hergestelltes Auslaßgehäuse 2 auf. Dieses Auslaßgehäuse 2 ist querschnittlich gemäß Figur 2 schachtförmig geformt, wobei zwei langgestreckte Seitenwände 3 und 4 sowie zwei Stirnwände 5 und 6 einen Auslaßkanal 7 ausbilden. Dieser Auslaßkanal 7 besitzt einerseits einen Einlaß 8 für von einem nicht gezeigten Luftleitsystem herbeigeführte Warm- bzw. Kaltluft sowie einen entsprechenden Auslaßmund 9. Dieser Auslaßmund ist dementsprechend ebenfalls schlitzförmig ausgebildet.
- In Figur 2 sind nahe dem Einlaß 8 entsprechende Verbindungsflansche 10 bzw. -fahnen 11 zum Festlegen des Schlitzauslasses 1 an entsprechenden Elementen des Luftleitsystems angedeutet.
- Dem Auslaßmund 9 ist eine Einstellwalze 12 zugeordnet, welche durch Einschnitte 13 in Segmente unterteilt ist. Durch den Einschnitt 13 gelangt die aus dem Auslaßmund 9 kommende Luft in einen entsprechenden zu belüftenden Raum.
- Beidends ist diese Einstellwalze 12 in den Stirnwänden 5 und 6 des Auslaßgehäuses 2 gelagert, wobei ein jeweiliger Lagerbolzen 14 bzw. 15 einen verlängerten Teil 16 der Stirnwand 5 bzw. 6 durchbricht. Zur Verbesserung der Lagerung der Einstellwalze 12 schlagen von außen her an Stirnwand 5 bzw. 6 jeweils eine Metallplatte 17 bzw. 18 an, welche über entsprechende Nieten 19 mit dem Auslaßgehäuse 2 verbunden sind. Zum einfacheren Einsetzen der Einstellwalze 12 kann beispielsweise eine Stirnwand 5 oder 6 mit einer entsprechenden Rinne in dem verlängerten Teil 16 versehen sein, wobei dann die endgültige Festlegung der Einstellwalze 12 mittels der Metallplatte 17 bzw. nach Vernietung der Metallplatte 17 erfolgt.
- In den Figuren 2a-2d sind verschiedene Stellungen der Einstellwalze 12 angedeutet. In Figur 2a erfolgt ein Ausbringen des Luftstrahls in Fortsetzung des Auslaßkanals 7, d. h. senkrecht nach unten in einen Raum.
- Gemäß Figur 2b wird der Luftstrahl durch Verdrehung der Einstellwalze 12 nach rechts abgelenkt, während in Figur 2c die Ablenkung nach links erfolgt. Gemäß Figur 2d schließlich wird ein Luftstrahl links und rechts etwa waagerecht zu einer nicht näher gezeigten Decke, an der der Schlitzauslaß 1 befestigt ist, ausgebracht.
- Zwischen den Einschnitten 13 in der Einstellwalze 12 bleiben im übrigen Stützscheiben 20 stehen, wodurch die Einstellwalze 12 auf ihrer gesamten Länge in einem vorbestimmten Abstand von dem Auslaßmund 9 gehalten wird, so daß immer der ordnungsgemäße gewünschte freie Querschnitt eingestellt bleibt. Beim Drehen der Einstellwalze 12 gleiten diese Stützscheiben 20 an den Rändern des Auslaßmundes 9.
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einstellelement (12) als Walze ausgebildet ist, welche beidseits in Stirnwandteilen (5,6) od. dgl. des Auslaßgehäuses (2) lagert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8907866U DE8907866U1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Schlitzauslaß |
DE8907866U | 1989-06-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0405347A2 true EP0405347A2 (de) | 1991-01-02 |
EP0405347A3 EP0405347A3 (en) | 1992-01-08 |
Family
ID=6840544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900111839 Ceased EP0405347A3 (en) | 1989-06-28 | 1990-06-22 | Slit-shaped outlet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0405347A3 (de) |
DE (1) | DE8907866U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0787952A2 (de) * | 1995-09-14 | 1997-08-06 | Tornex Incorporated | Luftreinigungssystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3099949A (en) * | 1962-02-19 | 1963-08-06 | Thermotank Inc | Air distributor valve |
DE2031986A1 (de) * | 1969-06-27 | 1971-01-07 | Creators Ltd , Sheerwater, Surrey (Großbritannien) | Steuerbare Luftauslaßvorrichtung fur Beluftungs und Heizungssysteme |
DE3439231A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | FSL Fenster-System-Lüftung GmbH, 6800 Mannheim | Lueftungsvorrichtung zum zufuehren von frischluft zu raeumen, insbesondere lueftungsvorrichtung in form eines wandgeraetes |
DE8708827U1 (de) * | 1987-06-25 | 1988-10-27 | Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart | Luftauslaß |
-
1989
- 1989-06-28 DE DE8907866U patent/DE8907866U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-06-22 EP EP19900111839 patent/EP0405347A3/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3099949A (en) * | 1962-02-19 | 1963-08-06 | Thermotank Inc | Air distributor valve |
DE2031986A1 (de) * | 1969-06-27 | 1971-01-07 | Creators Ltd , Sheerwater, Surrey (Großbritannien) | Steuerbare Luftauslaßvorrichtung fur Beluftungs und Heizungssysteme |
DE3439231A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | FSL Fenster-System-Lüftung GmbH, 6800 Mannheim | Lueftungsvorrichtung zum zufuehren von frischluft zu raeumen, insbesondere lueftungsvorrichtung in form eines wandgeraetes |
DE8708827U1 (de) * | 1987-06-25 | 1988-10-27 | Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart | Luftauslaß |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0787952A2 (de) * | 1995-09-14 | 1997-08-06 | Tornex Incorporated | Luftreinigungssystem |
EP0787952A3 (de) * | 1995-09-14 | 1999-12-15 | Tornex Incorporated | Luftreinigungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8907866U1 (de) | 1989-10-05 |
EP0405347A3 (en) | 1992-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2222453B2 (de) | Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum | |
EP0327705A1 (de) | Mechanische Lineareinheit | |
DE69720563T2 (de) | Rolladen zum Schutz einer Öffnung wie eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE8700243U1 (de) | Vorrichtung zur Be- oder Entlüftung von Räumen | |
EP0405347A2 (de) | Schlitzauslass | |
DE2033195C3 (de) | Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen | |
EP0816772B1 (de) | Luftauslass | |
DE202012009059U1 (de) | Luftauslass | |
EP2587179A2 (de) | Luftdurchlass | |
DE19710404C1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Luftführngssystems | |
DE4439394C2 (de) | Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten | |
DE2346108C3 (de) | Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen | |
DE19529311C1 (de) | Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums | |
AT391017B (de) | Induktivauslass zur regelung des impulses eines luftstromes | |
DE102012018640A1 (de) | Luftauslass sowie Verfahren zur Herstellung des Luftauslasses | |
DE4140208C2 (de) | Luftauslaßvorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von Räumen | |
EP0567795A1 (de) | Luftauslass | |
DE2413302C2 (de) | Mengeneinstellvorrichtung für einen linearen Schlitzauslaß für Lüftungs- und/oder Klimaanlagen | |
EP0648984A1 (de) | Luftauslass | |
DE102022102497A1 (de) | Luftdurchlass | |
EP0724700B1 (de) | Schlitzauslass | |
DE19912567A1 (de) | Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß | |
DE202016100549U1 (de) | Projektor-Montagesystem | |
DE19514321C1 (de) | Luftauslaß mit parallelverlaufenden Schlitzschienen | |
DE2525977A1 (de) | Lueftungsgitter fuer die belueftung von innenraeumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920612 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930712 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19951030 |