EP0403435A1 - Handgerät zum Bearbeiten von Skikanten - Google Patents

Handgerät zum Bearbeiten von Skikanten Download PDF

Info

Publication number
EP0403435A1
EP0403435A1 EP90810423A EP90810423A EP0403435A1 EP 0403435 A1 EP0403435 A1 EP 0403435A1 EP 90810423 A EP90810423 A EP 90810423A EP 90810423 A EP90810423 A EP 90810423A EP 0403435 A1 EP0403435 A1 EP 0403435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
ski
tool
hand
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403435B1 (de
Inventor
Rudolf Tschan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90810423T priority Critical patent/ATE97009T1/de
Publication of EP0403435A1 publication Critical patent/EP0403435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403435B1 publication Critical patent/EP0403435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device according to the preamble of independent claim 1.
  • ski edges should be reground regularly.
  • File-like devices are known for regrinding, but they require skill and effort, which usually cannot be assumed.
  • Skis can also be reground in the sports shop.
  • Belt sanders are used for this purpose, which sand the ski edges on the tread side. This is comparatively expensive and often a suitable sports shop cannot be reached.
  • hand-held devices which have a rotating tool, for example a grinding wheel, which is driven by a motor. Since skis are not straight on their narrow sides, but especially tailored behind the point and at the rear end, the known ones exist Handheld devices the difficulty that the ski edges in these areas can not be ground exactly, and in particular the machining depth is not uniform over the entire area of the ski edges.
  • a hand-held device has become known, for example, from EP-B 0 058 983 or CH-A 661 876. These devices also require adjustment work, which makes operation more difficult.
  • the invention has for its object to provide a handheld device of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the hand-held device has a housing 1 which is injection molded from a suitable plastic and has two switch parts 1a and 1b which are detachably connected to one another.
  • the parts 1a and 1b form an interior 1c, into which a motor shaft 3 with a bevel gear 4 projects.
  • the shaft 3 is part of an electric motor which is inserted into the housing 1 via a cover, not shown here.
  • a larger bevel gear 5 meshes with the bevel gear 4, which is also located in the intermediate space 1c and which is sprayed onto the shaft of a circumferential cutter 10.
  • the circumferential cutter 10 is mounted with two ball bearings 7 and 9 in the housing parts 1a and 1b.
  • bearing shells 6 and 8 which are preferably made of steel and are injected into parts 1a and 1b. After removing the housing part 1a, the bevel gear 5 with the circumferential cutter 10 can be removed from the housing 1 and sharpened or replaced.
  • the housing part 1b has two spaced guideways 15 and 16 which, as shown in Fig. 1, to the barrel Surface 14a of the ski 14 are created. Also used to guide the hand-held device is a button 11, which, as shown in FIG. 1, bears against the outer side 13a during the machining of a ski edge 13. The contact surface between the button 11 and the ski edge 13 forms a narrow strip and is preferably located below the position shown in FIG. 2. The button 11 is thus preferably on the inner half of the surface 13a.
  • the button 11 has a guide surface 11a which is interrupted by a part-circular recess 11c in the button 11. As can be seen in FIG. 2, the touch surface 11a or the corresponding touch edge runs in a straight line and parallel to the ski 14 applied.
  • the part-circular recess 11c has a diameter which is only slightly larger than the diameter of the circumferential cutter 10. Before and after the straight region of the tracing edge 11a, there is an area 11b which, with an increasing distance from the circumferential cutter 10, an increasing distance from the adjacent ski edge 13 having. The straight region 11a is therefore comparatively short.
  • the inclination of the area 11b to the area 11a is in the range of approximately 0 to 30 °.
  • the sides 13a of the edges 13 have an angle to the covering side 14a which is in the range between 90 ° and 60 °.
  • the circumferential cutter 10 is mounted in the housing 1 with a corresponding inclination or a correspondingly conical cutter is used.
  • the milling cutter 10 can be replaced easily and without tools.
  • a securing cam 12 is formed on the housing part 1b, which on the one hand prevents the milling cutter 10 from unintentional contact and on the other hand prevents the edges 13 from being too deeply milled by a stop on the ski 14.
  • the body 8 has a recess 8a extending over the button 11 in the longitudinal direction of the edge 11a.
  • the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 differs in terms of the mounting of the milling cutter 10 from the embodiment described above.
  • the milling cutter 10 is mounted on the one hand in a probe body 8 'connected to the housing 1 and on the other hand in a cover 17 which is detachably connected to the probe body 8'.
  • the cover 17 has a thread 20 or another suitable connection with the probe body 8 'and can be solved for easy replacement of the milling cutter 10 with a hex key inserted into a recess 17a.
  • This bearing is characterized by a particularly precise and stable alignment of the milling cutter 10 with respect to the touch edge 11a, and the milling cutter is also particularly easy to replace.
  • the hand-held device is connected to an electrical energy source via an electrical cable 18 and can be switched on and off at a switch 19.
  • a hand-held device which is not only very user-friendly, but is also extremely reliable due to its simple and robust design because it is inexpensive and operationally reliable.

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Das Handgerät weist einen Taster (11) mit einer Tastkante (11a) auf, der fest mit einem Gehäuseteil (1b) verbunden ist. Der Taster (11) ist an einem Tastkörper (8) angeord­net, der ein Kugellager (9) für einen Umfangsfräser (10) aufnimmt. Dieser Umfangsfräser (10) erstreckt sich durch eine teilkreisförmige Ausnehmung (11c) des Tasters (11). Zum Schleifen der Skikante (13) ist der Taster (11) an deren Seitenfläche anzulegen. Die präzise Führung des Um­fangsfräsers (10) beim Bewegen des Handgerätes in Längs­richtung der Skikante (13) erlaubt eine exakte Bearbeitung der Skikanten (13) auch in nicht linearen Bereichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgerät nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Nicht zuletzt aus Gründen der Sicherheit, sollten Skikanten regelmässig nachgeschlif­fen werden. Zum Nachschleifen sind feilenartige Geräte bekannt, die jedoch eine Geschicklichkeit und einen Kraftauf­wand erfordern, der meist nicht vorausgesetzt werden kann. Skis können auch im Sportgeschäft nachgeschliffen werden. Hierzu werden Bandschleifgeräte benutzt, die laufflächensei­tig die Skikanten abschleifen. Dies ist vergleichsweise teuer und oft ist ein geeignetes Sportgeschäft nicht erreich­bar.
  • Ebenfalls bekannt sind Handgeräte, die ein rotierendes Werk­zeug, beispielsweise eine Schleifscheibe aufweisen, die von einem Motor angetrieben ist. Da nun Skis an ihren Schmalsei­ten nicht gerade, sondern insbesondere hinter dem Spitz und am hinteren Ende tailliert sind, besteht bei den bekannten Handgeräten die Schwierigkeit, dass die Skikanten in diesen Bereichen nicht exakt geschliffen werden können, und insbe­sondere die Bearbeitungstiefe über den ganzen Bereich der Skikanten nicht gleichmässig ist. Ein solches Handgerät ist beispielsweise durch die EP-B 0 058 983 oder die CH-A 661 876 bekannt geworden. Diese Geräte erfordern zudem Einstellarbeiten, was die Bedienung erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät der genannten Gattung zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss An­spruch 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemässen Handgerätes liegt darin, dass Führungsflächen sich bis nahe an den Umfang des Werkzeuges erstrecken und dass diese Führungsflächen bei der Bearbeitung der Skikanten ausschliesslich auf der zu be­arbeitenden Fläche der Skikanten aufliegen. Das Werkzeug folgt damit präzis jeder Biegung einer Skikante. Auf eine Verstellung der Frästiefe kann dadurch verzichtet werden, was den konstruktiven Aufwand und die Bedienung vereinfacht. Weitere vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Be­schreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach­folgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemässen Handgerä­tes,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Gerätes nach Fig. 1 von unten, wobei der Ski weggelassen ist,
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren Aus­führung des erfindungsgemässen Handgerätes, und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf das Handgerät nach Fig. 3.
  • Das Handgerät besitzt ein im Spritzgussverfahren aus einem ge­eigneten Kunststoff hergestelltes Gehäuse 1, das zwei lösbar miteinander verbundene Schaltenteile 1a und 1b aufweist. Die Teile 1a und 1b bilden einen Innenraum 1c, in den eine Motor­welle 3 mit einem Kegelrad 4 hineinragt. Die Welle 3 ist Teil eines Elektromotors, der über einen hier nicht gezeigten Deckel in das Gehäuse 1 eingesetzt ist. Mit dem Kegelrad 4 kämmt ein grösseres Kegelrad 5, das sich ebenfalls im Zwi­schenraum 1c befindet und das auf den Schaft eines Umfangfrä­sers 10 aufgespritzt ist. Der Umfangfräser 10 ist mit zwei Kugellagern 7 und 9 in den Gehäuseteilen 1a und 1b gelagert. Diese Kugellager 7 und 9 sind in Lagerschalen 6 und 8 einge­setzt, die vorzugsweise aus Stahl hergestellt und in die Teile 1a und 1b eingespritzt sind. Nach Entfernen des Gehäuse­teils 1a kann das Kegelrad 5 mit dem Umfangfräser 10 aus dem Gehäuse 1 herausgenommen und geschärft oder ausgewechselt werden.
  • Der Gehäuseteil 1b besitzt zwei im Abstand angeordnete Füh­rungsbahnen 15 und 16, die wie in Fig. 1 gezeigt an die Lauf­ fläche 14a des Skis 14 angelegt werden. Zur Führung des Hand­gerätes dient ebenfalls ein Taster 11, der wie in Fig. 1 ge­zeigt während der Bearbeitung einer Skikante 13 an der Aussen­seite 13a anliegt. Die Berührungsfläche zwischen dem Taster 11 und der Skikante 13 bildet einen schmalen Streifen und befindet sich in Fig. 2 vorzugsweise unterhalb der gezeigten Position. Der Taster 11 liegt somit vorzugsweise auf der inneren Hälfte der Fläche 13a auf. Der Taster 11 besitzt eine Führungsfläche 11a, die durch eine teilkreisförmige Ausneh­mung 11c im Taster 11 unterbrochen ist. Die Tastfläche 11a bzw. die entsprechende Tastkante verläuft wie aus Fig. 2 er­sichtlich geradlinig und parallel zum angelegten Ski 14. In Längsrichtung der Kante 13 gesehen besteht zwischen dem Um­fang des Fräsers 10 und der Tastkante 11a ein fester Ab­stand Z, der vorzugsweise kleiner als 1 mm ist. Dieser Abstand Z kann nahe bei 0 mm liegen. Wesentlich ist, dass die Kante 11a durch die Ausnehmung 11c nur soweit benötigt unter­brochen wird.
  • Die teilkreisförmige Ausnehmung 11c besitzt einen Durchmes­ser, der nur wenig grösser ist als der Durchmesser des Umfangfräsers 10. Vor und nach dem geraden Bereich der Tast­kante 11a schliesst sich ein Bereich 11b an, der mit zunehmen­dem Abstand zum Umfangfräser 10 einen zunehmenden Abstand zur anliegenden Skikante 13 aufweist. Der gerade Bereich 11a ist somit vergleichsweise kurz. Die Neigung des Bereichs 11b zum Bereich 11a liegt im Bereich von etwa 0 bis 30°.
  • Die Seiten 13a der Kanten 13 besitzen zur Belagsseite 14a einen Winkel, der im Bereich zwischen 90° und 60° liegt. Um dieser Neigung und einer entsprechenden konischen Bearbei­tung der Skikanten 13 Rechnung zu tragen, ist entweder der Umfangfräser 10 mit einer entsprechenden Neigung im Gehäuse 1 gelagert oder wird ein entsprechend konischer Fräser ein­gesetzt. Ein Auswechseln des Fräsers 10 ist wie oben erläu­tert ohne weiteres und ohne Werkzeug möglich.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist am Gehäuseteil 1b ein Siche­rungsnocken 12 angeformt, der einerseits eine nicht beabsich­tigte Berührung des Fräsers 10 verhindert und der anderseits ein zu tiefes Nachfräsen der Kanten 13 durch einen Anschlag am Ski 14 verhindert.
  • Damit von den Skikanten 13 abgearbeitete Brauen weggeführt werden können, besitzt der Körper 8 über dem Taster 11 eine sich in Längsrichtung der Kante 11a erstreckende Ausnehmung 8a.
  • Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Ausführung unterscheidet sich bezüglich der Lagerung des Fräsers 10 von der oben be­schriebenen Ausführung. Hier ist der Fräser 10 einerseits in einem fest mit dem Gehäuse 1 verbundenen Tastkörper 8′ und anderseits in einem lösbar mit dem Tastkörper 8′ verbundenen Deckel 17 gelagert. Der Deckel 17 ist über ein Gewinde 20 oder eine andere geeignete Verbindung mit dem Tastkörper 8′ verbunden und kann zum einfachen Auswechseln des Fräsers 10 mit einem in eine Ausnehmung 17a eingesetzten Sechskantschlüs­sel gelöst werden. Diese Lagerung zeichnet sich durch eine besonders genaue und stabile Ausrichtung des Fräsers 10 be­züglich der Tastkante 11a aus, wobei zudem das Auswechseln des Fräsers besonders einfach ist. Das Handgerät ist über ein elektrisches Kabel 18 mit einer elektrischen Energie­quelle verbunden und kann an einem Schalter 19 ein- und aus­geschaltet werden.
  • Trotz der erheblichen Vorteile des erfindungsgemässen Hand­gerätes ist dieses ersichtlich mit verhältnismässig wenigen, einfachen und robusten Bauteilen realisierbar. Es wurde da­mit ein Handgerät geschaffen, welches nicht nur sehr bedie­nungsfreundlich ist, sondern aufgrund seiner einfachen und robusten Ausführbarkeit wegen kostengünstig und betrieblich äusserst zuverlässig ist.

Claims (10)

1. Handgerät zur Bearbeitung von Skikanten (13), mit einem Gehäuse (1) und einem in diesem angeordneten Antriebsmotor (2), mit einer Motorwelle, die mit einem rotierbaren und mit seinem Umfang abtragenden Werkzeug (10) verbunden ist, wobei das Werkzeug (10) derart im Gehäuse gelagert ist, dass damit die seitenflächenseitigen Skikantenfläche (13a) bearbeitbar sind, und mit Führungen (15, 16, 11), die an die Belagsfläche (14a) bzw. an die Seitenflächen des Skis (14) anzulegen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine fest mit dem Gehäuse (1) verbundene Tastkante (11a) vorge­sehen ist, die so dimensioniert ist, dass sie ausschliess­lich an die zu bearbeitende Seitenfläche (13a) der Skikante (13) anlegbar ist und die durch eine Ausnehmung (11c) für das Werkzeug (10) unterbrochen ist.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Unterbrechung der Tastkante (11a) in Längs­richtung der Skikante (13) gesehen nicht wesentlich grösser und vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Werkzeuges (10) in diesem Bereich ist.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastkante (11a) in Längsrichtung der Skikante (13) gesehen vor und nach dem Werkzeug (10) geradlinig und parallel zur Skikante (13) verläuft.
4. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Ausnehmung (11c) in Achsrichtung des Werkzeuges (10) gesehen teilkreisförmig ist.
5. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Tastkante (11a) an einem einstückigen Tastkörper (8) angeordnet ist, dass dieser Tastkörper (8) in das Gehäuse (1) fest eingesetzt ist und dieser Tast­körper (8) ein Kugellager (9) für das Werkzeug (10) auf­nimmt.
6. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Tastkante (11, 8) eine feste und nicht verstellbare Frästiefe definiert.
7. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Frästiefe kleiner als etwa 1 mm ist.
8. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Tastkante in Längsrichtung der Skikante (13) gesehen vor und nach dem Werkzeug (10) jeweils einen von der Skikante (13) weg laufenden Kantenbereich (11b) aufweist.
9. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Werkzeug (10) ein Umfangsfräser ist.
10. Handgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Werkzeug (10 ) in einem mit dem Gehäuse (1) verbundenen Tastkörper (8′) und einem lösbar mit dem Tastkörper (8′) verbundenen Deckel (17) gelagert ist.
EP90810423A 1989-06-16 1990-06-11 Handgerät zum Bearbeiten von Skikanten Expired - Lifetime EP0403435B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810423T ATE97009T1 (de) 1989-06-16 1990-06-11 Handgeraet zum bearbeiten von skikanten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226789 1989-06-16
CH2267/89 1989-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403435A1 true EP0403435A1 (de) 1990-12-19
EP0403435B1 EP0403435B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=4229768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810423A Expired - Lifetime EP0403435B1 (de) 1989-06-16 1990-06-11 Handgerät zum Bearbeiten von Skikanten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0403435B1 (de)
AT (1) ATE97009T1 (de)
DE (1) DE59003407D1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270426B (de) * 1967-01-23 1969-04-25 Manfred Hagleitner Handschleifmaschine zum Schärfen von Ski- und Rodelkanten
DE1578940A1 (de) * 1966-02-16 1972-02-24 Schell Jun Liguori Joseph Vorrichtung zum Schaerfen der Laufkante eines Skis
FR2105671A5 (de) * 1970-09-04 1972-04-28 Gerbelot Pierre
AT361358B (de) * 1979-03-30 1981-03-10 Kopeinig Alois Vorrichtung zum schleifen der stahlkanten von skiern
EP0058983A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-01 Manfred Finsterwald Gerät zum Schärfen von Skikanten
CH661876A5 (en) * 1984-03-29 1987-08-31 Hans Roelli Grinding device for the manual profiling or refinishing of edges, especially for the sharpening of steel edge surfaces of a ski

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578940A1 (de) * 1966-02-16 1972-02-24 Schell Jun Liguori Joseph Vorrichtung zum Schaerfen der Laufkante eines Skis
AT270426B (de) * 1967-01-23 1969-04-25 Manfred Hagleitner Handschleifmaschine zum Schärfen von Ski- und Rodelkanten
FR2105671A5 (de) * 1970-09-04 1972-04-28 Gerbelot Pierre
AT361358B (de) * 1979-03-30 1981-03-10 Kopeinig Alois Vorrichtung zum schleifen der stahlkanten von skiern
EP0058983A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-01 Manfred Finsterwald Gerät zum Schärfen von Skikanten
CH661876A5 (en) * 1984-03-29 1987-08-31 Hans Roelli Grinding device for the manual profiling or refinishing of edges, especially for the sharpening of steel edge surfaces of a ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003407D1 (de) 1993-12-16
EP0403435B1 (de) 1993-11-10
ATE97009T1 (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298221B1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Nuten oder Schattenfugen
EP0407782A2 (de) Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen und Winkelschleifer in Form eines Schleiffingers
CH661876A5 (en) Grinding device for the manual profiling or refinishing of edges, especially for the sharpening of steel edge surfaces of a ski
DE3900505A1 (de) Abfasmaschine fuer werkstuecke
EP0403435B1 (de) Handgerät zum Bearbeiten von Skikanten
DE19807439A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer
EP0058983B1 (de) Gerät zum Schärfen von Skikanten
DE3338285C2 (de) Werkzeug zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten eines Werkstückes
DE4432974B4 (de) Handgeführter, elektrischer Bandschleifer
DE7000551U (de) Handschleifmaschine.
EP0143870A1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
EP1530988B1 (de) Vorrichtung zum händischen Schleifen und Schärfen von Laufflächenkanten
EP0153300B1 (de) Einrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE19605143B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Steinplatten
DE2647360A1 (de) Einrichtung zum radiusbrustschleifen an schraubenverzahnten fraesern
DE3447379A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer handschleifmaschine
DE19531270A1 (de) Hand-Oszillationsmaschine
DE6808256U (de) Messer- und scherenschaerfgeraet
DE3048253A1 (de) Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern
DE525367C (de) Maschine zum Anschaerfen der Raender von Schuhwerksohlen
DE2460188A1 (de) Schleifvorrichtung fuer schlittschuhe
DE557384C (de) Handschneidwerkzeug fuer Linoleum u. dgl.
DE19856278A1 (de) Hobelmesser für Hobelmaschinen, insbesondere Handhobelmaschinen für die Holzbearbeitung
AT372011B (de) Handgeraet zur spanabhebenden bearbeitung von eine kante bildenden flaechen an sportgeraeten
WO1995008422A1 (de) Handschleifgerät mit abnehmbarer schutzhaubeschnittiefebegrenzungseinrichtung und integriertem vorschubsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931110

REF Corresponds to:

Ref document number: 97009

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810423.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960520

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970612

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90810423.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980515

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980629

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611